DE4101407C2 - Verbinder zum Anschließen dünner Rohre - Google Patents
Verbinder zum Anschließen dünner RohreInfo
- Publication number
- DE4101407C2 DE4101407C2 DE4101407A DE4101407A DE4101407C2 DE 4101407 C2 DE4101407 C2 DE 4101407C2 DE 4101407 A DE4101407 A DE 4101407A DE 4101407 A DE4101407 A DE 4101407A DE 4101407 C2 DE4101407 C2 DE 4101407C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wall
- connector
- chamber
- sleeve body
- gripping
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 11
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 11
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 7
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L37/00—Couplings of the quick-acting type
- F16L37/08—Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
- F16L37/084—Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
- F16L37/098—Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of flexible hooks
- F16L37/0985—Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of flexible hooks the flexible hook extending radially inwardly from an outer part and engaging a bead, recess or the like on an inner part
- F16L37/0987—Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of flexible hooks the flexible hook extending radially inwardly from an outer part and engaging a bead, recess or the like on an inner part the flexible hook being progressively compressed by axial tensile loads acting on the coupling
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L37/00—Couplings of the quick-acting type
- F16L37/08—Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
- F16L37/12—Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members using hooks, pawls, or other movable or insertable locking members
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L13/00—Non-disconnectable pipe joints, e.g. soldered, adhesive, or caulked joints
- F16L13/14—Non-disconnectable pipe joints, e.g. soldered, adhesive, or caulked joints made by plastically deforming the material of the pipe, e.g. by flanging, rolling
- F16L13/16—Non-disconnectable pipe joints, e.g. soldered, adhesive, or caulked joints made by plastically deforming the material of the pipe, e.g. by flanging, rolling the pipe joint consisting of overlapping extremities having mutually co-operating collars
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L37/00—Couplings of the quick-acting type
- F16L37/08—Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
- F16L37/084—Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
- F16L37/098—Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of flexible hooks
- F16L37/0985—Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of flexible hooks the flexible hook extending radially inwardly from an outer part and engaging a bead, recess or the like on an inner part
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S285/00—Pipe joints or couplings
- Y10S285/921—Snap-fit
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Verbinder zum Anschließen dünner
Rohre nach dem Oberbegriff des Anspruches 1, beispielsweise von Metall- oder
Kunststoffrohren oder -schläuchen, die einen Durchmesser von weniger als
20 mm aufweisen, und die in einem Automobil, einer Maschine, einer Anlage
oder dergleichen zum Fördern von Öl oder Luft vorgesehen sind.
Ein herkömmlicher Verbinder dieser Art ist in Fig. 7 gezeigt. Ein
Verbinderkörper 21 weist eine Rückhaltewand 21′ an seinem rückwärtigen Ende
auf. Ein Hülsenkörper 22 besitzt ein Paar elastische Greifwandungen 23, die nach
vorn abgeschrägt sind, und ist mit einer Bohrung versehen, die sich axial durch
den Hülsenkörper 22 erstreckt. Die Greifwandungen 23 ragen von der Wand
hervor, die durch diese Bohrung begrenzt wird, und sind an der Vorderseite des
Hülsenkörpers 22, in Einschubrichtung des Hülsenkörpers gesehen, angeordnet.
Die Greifwandungen 23 haben ringförmige Wände 23′ an ihren rückwärtigen
Enden. Die ringförmigen Wände 23′ weisen abgestufte Abschnitte 24 auf. Ein
solcher Hülsenkörper, der mit dem abgestuften Abschnitt des Verbinderkörpers in
Eingriff bringbar ist und hervorragende Greifwandungen aufweist, die an ihren
Enden leicht klotzförmig ausgebildet sind, ist auch aus der US-PS 4,669,757
bekannt. Ein dieser Lösung ähnlicher Verbinder ist auch in der US-PS 4,541,658
offenbart, wobei die Greifwandungen jedoch derart ausgebildet sind, daß der
Verbinderkörper einen sehr großen Durchmesser erforderlich macht. Ein Rohr Po
mit einem ringförmigen Ausbauchungsabschnitt P′o ist in den Hülsenkörper 22
derart eingebracht, daß die Greifwandungen 23 gegen den Ausbauchungsabschnitt
P′o gedrückt werden, so daß die abgestuften Abschnitte 24 in die Rückhaltewand
21′ eingreifen. Auf diese Weise wird das Rohr Po verbunden.
Bei diesem Stand der Technik wird das zu verbindende Rohr Po in den
Hülsenkörper 22 eingedrückt. Gleichzeitig werden die Greifwandungen 23 in
Eingriff mit dem Rohr Po mit einem Verschluß gebracht. Dadurch muß der
Hülsenkörper 22 einen großen Durchmesser aufweisen. Die abgestuften
Abschnitte 24, die an den Greifwandungen 23 an der Hinterseite des Hülsenkörpers
22 ausgebildet sind, bilden Schulterabschnitte, die einen rundherum
hervorstehenden ringförmigen Wandabschnitt 24′ besitzen. Wenn die abgestuften
Abschnitte 24 in Eingriff mit der Rückhaltewand 21′ gebracht sind, wird der
ringförmige Wandabschnitt 24′ nach innen gedrückt und unter Umständen
zerbrochen, damit das Rohr in das Innere der Rückhaltewand 21′ eindringen
kann. Dadurch muß auch der Hülsenkörper 22 einen großen Durchmesser
aufweisen. Die gesamte den Verbinderkörper 21 einschließende Anordnung ist
daher größer in ihren Abmessungen herzustellen. Dies macht es schwierig, die
Anordnung in einem beengten Raum zu montieren. Zusätzlich führt der große
Durchmesser zu langen Greifwandungen 23. Demzufolge wird, der Hülsenkörper
22 in elastische Berührung mit dem Ausbauchungsabschnitt P′o des Rohres Po
mit einer geringeren Andruckkraft gebracht. Auch permanente
Ermüdungserscheinungen werden dadurch hervorgerufen. Wenn Vibrationen
dauerhaft auf die Hülse ausgeübt werden, führt dies zu einem Herauslösen in
axialer Richtung und dadurch zur Verschlechterung der Luftdichtigkeit. Dies
führt zu Leckagen und macht die Verbindung instabil.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Verbinder zum
Anschließen dünner Rohre zu schaffen, welcher bei einfachem Aufbau und
einfacher, betriebssicherer Anwendbarkeit geringste Abmessungen aufweist,
welcher eine sichere und dauerhafte Verbindung des Rohres gewährleistet und
welcher sich durch eine große Stabilität auszeichnet.
Die vorstehend genannte Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des
Anspruches 1 gelöst. Die Unteransprüche bilden weitere Ausgestaltungen der
erfindungsgemäßen Merkmale.
Bei diesem Aufbau sind die Arme des Hülsenkörpers gleichmäßig an der
vorderen ringförmigen Wand angeordnet und erstrecken sich in der ringförmigen
Wand weg. Die Greifwandungen nehmen jeweils weitgehend die Form eines
Blocks an, der nach innen vom hinteren Ende der Arme hervorragt. Die von den
Armen hervorragenden Greifwandungen können sich radial erstrecken. Dadurch
kann der Durchmesser des Hülsenkörpers klein gehalten werden, wodurch die
den Verbinderkörper einschließende Verbindungsanordnung kompakt gehalten
werden kann. Dies erlaubt, die Verbindungsanordnung in einem beengten Raum
zu installieren. Auch kann der Hülsenkörper leicht durch Drücken von seiner
rückwärtigen Seite aus eingeschoben werden. Wenn das Rohr montiert ist, wird
der Hülsenkörper von der Einschubseite aus eingeschoben. Gleichzeitig liegen die
Greifwandungen gegen die geneigten Flächen der Ausbauchungsabschnitte des
Rohres an und werden nach außen gespreizt, so daß der Einsteckvorgang leichter
ausgeführt werden kann. Wenn der Hülsenkörper sich in Eingriff mit dem
Verbinderkörper befindet, werden die Vorderflächen der Greifwandungen gegen
den Ausbauchungsabschnitt des Rohres gedrückt. Durch die blockförmige
Ausbildung der Greifwandungen verkleinert sich der Verbinderkörper im
wesentlichen in seinem Durchmesser. Dadurch kommen die Greifwandungen mit
einer größeren Kraft in elastischen Kontakt mit dem Ausbauchungswandabschnitt,
wodurch Ermüdungserscheinungen verhindert werden. Die Anschlagwände ragen
nach hinten zur hinteren Fläche des Ausbauchungsabschnittes des Rohres und
befinden sich mit der größeren Kammer im Verbinderkörper in Eingriff, die an
der rückwärtigen Seite der kleineren Kammer angeordnet ist. Dadurch kann der
Spielraum zur Kompression der ringförmigen Dichtelemente gesteuert werden.
Daher kann eine Luftdichtigkeit hinreichend über einen langen Zeitraum
aufrechterhalten werden. Eine zuverlässige und stabile Verbindung wird dadurch
erreicht.
An einem Ausführungsbeispiel soll die Erfindung näher erläutert werden. Dabei
zeigen in den zugehörigen Zeichnungen die
Fig. 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Verbinders, an den ein
dünnes Rohr angeschlossen ist;
Fig. 2 eine vertikale Schnittansicht des Verbinders gemaß Fig. 1;
Fig. 3 eine Schnittansicht ähnlich der Fig. 2, die die Art und Weise, in
der das Rohr montiert wird, darstellt;
Fig. 4 eine Seitenansicht des Hülsenkörpers, der in Fig. 1 gezeigt ist;
Fig. 5 eine Draufsicht auf den Hülsenkörper, der in Fig. 4 gezeigt ist;
Fig. 6 eine vertikale Schnittansicht des Hülsenkörpers, der in Fig. 4
gezeigt ist; und
Fig. 7 eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines Verbinders gemäß
dem Stand der Technik, der mit einem Rohr verbunden ist.
Gemäß den Fig. 1 bis 6 weist ein Verbinderkörper 1 einen zylindrischen
Verbindungsansatz 2 an seiner der Einschubrichtung entgegengesetzten Seite auf.
Ein Kunststoffrohr oder ein Gummischlauch (nicht dargestellt) ist mit diesem
Verbindungsansatz 2 verbunden, der mit einer Verbindungsbohrung 4 versehen
ist, die sich entlang der Längsachse des Verbinderkörpers 1 erstreckt. Der
Verbinderkörper 1 ist mit einer ersten Kammer 3′ kleineren Durchmessers
versehen, die entlang der Verbindungsbohrung 4 verläuft. Eine zweite im
Durchmesser größere Kammer 3 ist im Verbinderkörper 1 in Einschubrichtung
vor der ersten Kammer 3′ ausgebildet. Ein Paar sich gegenüber liegende
Ausnehmungen 9 ist im Verbinderkörper 1 an dessen Umfangswand ausgebildet,
die durch die größere Kammer 3 gebildet wird. Eine Rückhaltewand 1′ ist am
Einführende des Verbinderkörpers 1 vorgesehen. Ringförmige elastische
Dichtelemente 6, die aus Gummi oder einem anderen ähnlichen Material
hergestellt sind, sind in der kleineren Kammer 3′ eingebracht, wobei
Abstandshalter, falls erforderlich, zwischen diesen angeordnet sein können.
Ein Hülsenkörper 8 wird aus einem elastischen Material, beispielsweise
Kunststoff, hergestellt und in den Verbinderkörper 1 eingeschoben. Der
Hülsenkörper 8 weist eine ringförmige Wand 7 auf, die an der Vorderseite, in
Einbringrichtung des Hülsenkörpers 8 gesehen, Arme 7′, die sich von der
Hinterseite der ringförmigen Wand 7 erstrecken, und ein Paar Greifwandungen 5
auf. Die ringförmige Wand 7 ist in Eingriff mit der kleineren Kammer 3′ und
drückt auf die Dichtelemente 6. Die Arme 7′ erstrecken sich radial nach außen
und entgegengesetzt zur Einschubrichtung. Die Arme 7′ weisen hintere
Endabschnitte auf, die im wesentlichen im rechten Winkel zur Achse des
Hülsenkörpers 8 hervorstehen und gegenüberliegend zueinander angeordnet sind.
Jede Greifwandung 5 hat jeweils weitgehend die Form eines Blocks. Die
Greifwandungen 5 bilden Einführschrägen 5′, die mit Aussparungen an ihren
rückwärtigen Flächen versehen sind. Ein sich radial nach außen erstreckender
Ausbauchungsabschnitt P′ ist an einem Rohr P nahe dem Ende des Rohres
ausgebildet, an dem dieses Rohr angeschlossen wird. Wenn das Rohr P
angeschlossen wird, veranlassen die Greifwandungen 5 die hinteren Endabschnitte
der Arme 7′ gegen den ringförmigen Ausbauchungsabschnitt P′ des Rohres P zu
drücken. Eine Anzahl von hervorstehenden Anschlagwänden 7′′ sind an der
hinteren Fläche der ringförmigen Wand 7 ausgebildet, um ein Herausziehen des
Rohres P zu verhindern. Wenn der Hülsenkörper 8 in die größere Kammer 3
eingreift, werden die Vorderflächen 10 der Greifwandungen 5, die in den
Ausnehmungen 9 im Verbinderkörper 1 plaziert sind, gegen den
Ausbauchungsabschnitt P′ des eingeschobenen Rohres P gedrückt. Die
Hinterwände 11 der Greifwandungen 5 ergreifen die Rückhaltewand 1′ an den
Ausnehmungen 9. Schlitze 12 befinden sich in Übereinstimmung mit den
Ausnehmungen 9 und nehmen die Arme 7′ des Hülsenkörpers 8 auf. Die
Anschlagwände 7′′ werden mit der größeren Kammer 3 in Eingriff gebracht, die
in Einschubrichtung vor der kleineren Kammer 3′ ausgebildet ist, um den
Spielraum des Druckes der ringförmigen Dichtelemente 6 zu steuern.
Wie bisher beschrieben, ist im Verbinder 1 zum Anschließen eines dünnen
Rohres der Hülsenkörper 8 gleichmäßig verlaufend mit der vorderen
ringförmigen Wand 7 ausgebildet. Die Greifwandungen 5 nehmen jeweils die
Form eines Blocks ein, der nach innen von den hinteren Seiten der Arme 7′
hervorsteht, und sich gegenüber der ringförmigen Wand 7 erstrecken. Die
Greifwandungen 5 der Arme 7′ können radial verlaufen. Wenn der Hülsenkörper
8 eingeschoben wird, werden die Vorderflächen 10 gegen den
Ausbauchungsabschnitt P′ an den Stellen der Ausnehmungen 9 gedrückt. Die
Greifwandungen 5, die jeweils die Form eines Blocks einnehmen, werden
dadurch sehr kurz. Bei dieser Konstruktion kann der Durchmesser des
Hülsenkörpers 8 sehr klein ausgeführt werden. Dadurch wird die gesamte
Anordnung einschließlich des Verbinderkörpers 1 kompakt ausgeführt. Die
Anordnung kann leicht in einem beengten Raum ohne Schwierigkeiten montiert
werden. Das Einbringen des Rohres P kann einfach durch Drücken von der
Rückseite her durchgeführt werden. Darüber hinaus vergrößert die Konstruktion
der Greifwandungen 5 die Kraft, mit der die Greifwandungen 5 einen elastischen
Kontakt mit dem Ausbauchungsabschnitt P′ bewirken. Die Greifwandungen 5
verhindern dabei Ermüdungserscheinungen. Die größere Kammer 3 ist so
ausgestaltet, daß sie gegen die Anschlagwände 7′, anliegt, um den
Kompressionsspielraum der ringförmigen Dichtelemente 6 zu steuern.
Infolgedessen kann die Luftdichtigkeit hinreichend über einen langen Zeitraum
aufrechterhalten werden. Eine zuverlässige stabile Verbindung kann erreicht
werden.
Claims (7)
1. Verbinder zum Anschließen dünner Rohre mit:
- - einem Verbinderkörper (1), der an der vorderen Stirnseite einen zylindrischen, rohrförmigen Verbindungsansatz (2) mit einer Verbindungsbohrung (4) und eine erste, sich axial durch den Verbinderkörper (1) erstreckende Kammer (3′) aufweist, in die die Verbindungsbohrung (4) mündet und an die sich zum rückwärtigen Ende des Verbinderkörpers (1) hin eine zweite Kammer (3) mit einem größeren Durchmesser anschließt, wobei der Verbinderkörper (1) weiterhin einen die zweite Kammer (3) begrenzenden Umfangswandabschnitt mit einem Paar gegenüberliegenden Ausnehmungen (9) und eine Rückhaltewand (1′) an seinem rückwärtigen Ende aufweist;
- - ringförmigen Dichtelementen (6), die in der ersten Kammer (3′) angeordnet sind;
- - einem unabhängig vom Verbinderkörper (1) gefertigten Hülsenkörper (8), der in die zweite Kammer (3) mit größerem Durchmesser einschiebbar ist und eine am vorderen Ende angeordnete ringförmige Wand (7) und sich von der Rückseite der Wand (7) nach hinten erstreckende Arme (7′), an denen ein Paar Greifwandungen (5) angeordnet ist, aufweist, wobei die ringförmige Wand (7) bestimmt ist, gegen die in der ersten Kammer (3′) angeordneten Dichtelemente (6) anzuliegen, die Greifwandungen (5) zumindest teilweise nach innen von den Armen (7′) hervorstehend und sich gegenüberliegend angeordnet sind und einerseits mit einer Hinterwand (11) mit der Rückhaltewand (1′) in Eingriff sind und andererseits mit einer Vorderfläche (10) gegen einen ringförmigen Ausbauchungsabschnitt (P′) eines Rohres (P) anliegen, wenn der Hülsenkörper (8) in den Verbinderkörper (1) eingeschoben und das Rohr (P) eingeführt ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
- - die Greifwandungen (5) elastisch an den Armen (7′) gelagert sind und blockförmig in der Weise ausgebildet sind, daß sie jeweils weitgehend die Form eines Blockes aufweisen, der ausgehend von seiner Hinterwand (11) eine nach innen und vorne gerichtete Einführungsschräge (5′) für den Ausbauchungsabschnitt (P′) des Rohres (P) aufweist,
- - die Hinterwand (11) der Greifwandungen (5) das hintere Ende des Hülsenkörpers (8) bilden, und
- - die blockförmigen Greifwandungen (5) an den elastischen Armen (7′) durch die Ausnehmungen (9) radial nach außen bewegbar sind.
2. Verbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede
blockförmige Greifwandung (5) von zwei Armen (7′) getragen ist,
die jeweils seitlich an der Greifwandung (5) angreifen.
3. Verbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in die
am rückwärtigen Ende der ersten Kammer (3′) angeordnete zweite
Kammer (3) eine Anzahl von Anschlagwänden (7′′) von der
rückwärtigen Fläche der ringförmigen Wand (7) des Hülsenkörpers
(8) hervorstehen.
4. Verbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
ringförmige Wand (7), die Arme (7′) und die Greifwandungen (5)
des Hülsenkörpers (8) einstückig ausgebildet sind.
5. Verbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß das zu verbindende Rohr (P) ein Metallrohr
oder ein Kunststoffrohr ist.
6. Verbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß der Hülsenkörper (8) aus einem Kunststoff
besteht.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2011491A JP2935719B2 (ja) | 1990-01-20 | 1990-01-20 | 細径配管接続用コネクター |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4101407A1 DE4101407A1 (de) | 1991-08-08 |
DE4101407C2 true DE4101407C2 (de) | 1994-11-10 |
Family
ID=11779514
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4101407A Expired - Fee Related DE4101407C2 (de) | 1990-01-20 | 1991-01-18 | Verbinder zum Anschließen dünner Rohre |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5154451A (de) |
JP (1) | JP2935719B2 (de) |
KR (1) | KR940009688B1 (de) |
DE (1) | DE4101407C2 (de) |
GB (1) | GB2240149B (de) |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5211427A (en) * | 1990-12-22 | 1993-05-18 | Usui Kokusai Sangyo Kaisha Ltd. | Piping connector |
JP3071498B2 (ja) * | 1991-05-30 | 2000-07-31 | 臼井国際産業株式会社 | 配管用コネクタ |
JPH0552284A (ja) * | 1991-08-20 | 1993-03-02 | Usui Internatl Ind Co Ltd | 細径配管接続用コネクター |
DE69208833T2 (de) * | 1991-11-29 | 1996-09-19 | Tokai Rubber Ind Ltd | Schnellkupplung |
JP3104929B2 (ja) * | 1992-03-11 | 2000-10-30 | 臼井国際産業株式会社 | 細径配管接続継手 |
DE9306316U1 (de) * | 1993-04-27 | 1993-06-09 | Hella KG Hueck & Co, 4780 Lippstadt | Wascheinrichtung für eine Lichtscheibe einer Leuchte oder eines Scheinwerfers |
GB9400585D0 (en) * | 1994-01-13 | 1994-03-09 | Guest John D | Improvements in or relating to tube couplings |
JP3467500B2 (ja) * | 1994-03-29 | 2003-11-17 | 臼井国際産業株式会社 | 配管用継手 |
US5853204A (en) * | 1995-07-17 | 1998-12-29 | Proprietary Technology, Inc. | Means of coupling non-threaded connections |
GB9515497D0 (en) | 1995-07-28 | 1995-09-27 | Guest John D | Improvements in or relating to tube couplings |
ES2176409T3 (es) * | 1995-07-28 | 2002-12-01 | John Guest Ltd | Acoplamiento de tubos. |
US5683117A (en) * | 1995-12-14 | 1997-11-04 | Flex Technologies, Inc. | Retainer clip for a connector |
US5711553A (en) * | 1996-09-04 | 1998-01-27 | Stmc-Llc | Quick connect fluid coupling |
JP3938798B2 (ja) * | 1996-11-20 | 2007-06-27 | 臼井国際産業株式会社 | 細径配管接続用コネクター |
DE19756987C2 (de) * | 1997-12-20 | 2001-05-23 | Daimler Chrysler Ag | Lösbare Rohrverbindung, insbesondere für luftführende Rohre |
FR2780765B1 (fr) * | 1998-07-01 | 2000-09-29 | Caillau Ets | Embout de connexion rapide ayant une piece monobloc formant un organe de verrouillage et une bague de blocage du joint |
JP4275229B2 (ja) | 1998-12-04 | 2009-06-10 | 臼井国際産業株式会社 | 細径配管接続用コネクターに用いられる細径樹脂チューブの接続構造 |
JP2004218832A (ja) * | 2002-12-26 | 2004-08-05 | Usui Kokusai Sangyo Kaisha Ltd | 配管用継手 |
IT1392549B1 (it) * | 2008-11-24 | 2012-03-09 | Dytech Dynamic Fluid Tech Spa | Scambiatore di calore per un circuito di aria condizionata di un autoveicolo provvisto di un connettore perfezionato |
US20140021717A1 (en) * | 2012-07-18 | 2014-01-23 | Paul Burke | Pipe connector assembly |
US11725758B2 (en) * | 2020-06-30 | 2023-08-15 | Norma U.S. Holding Llc | Fluid line quick connector with spacer having angled surface(s) |
Family Cites Families (41)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2892991A (en) * | 1955-12-29 | 1959-06-30 | Deutsch Co | Electrical connector |
GB855603A (en) * | 1957-03-13 | 1960-12-07 | Prec Electronic Terminations L | Fastener for coupling tubular elements |
US3169030A (en) * | 1961-05-26 | 1965-02-09 | United Aircraft Corp | Releasable attachment device |
US3453005A (en) * | 1968-04-08 | 1969-07-01 | Scovill Manufacturing Co | Quick-connect safety coupling |
US3826523A (en) * | 1972-11-22 | 1974-07-30 | Parker Hannifin Corp | Quick connect tube coupling joint |
US3933378A (en) * | 1974-11-29 | 1976-01-20 | Ford Motor Company | Quick-connect tubing coupling |
US4026581A (en) * | 1975-11-13 | 1977-05-31 | Lacrex Brevetti S.A. | Releasable coupling |
US4035005A (en) * | 1976-05-24 | 1977-07-12 | General Motors Corporation | Quick connect coupling with weather seal |
US4074912A (en) * | 1976-09-20 | 1978-02-21 | Vetco Offshore Industries, Inc. | Releasable rigid pile connector apparatus |
US4275907A (en) * | 1976-10-05 | 1981-06-30 | Huntal Manufacturing Company Incorporated | Quick connectable coupling |
IT1086546B (it) * | 1977-05-23 | 1985-05-28 | Uniflex Spa | Giunto per tubi flessibili ad aggancio e sgancio rapido |
US4681351A (en) * | 1982-03-22 | 1987-07-21 | Proprietary Technology, Inc. | Swivelable quick connector assembly |
US4601497A (en) * | 1980-10-29 | 1986-07-22 | Proprietary Technology | Swivelable quick connector assembly |
US4778203A (en) * | 1982-03-22 | 1988-10-18 | Proprietary Technology, Inc. | Swivelable quick connector for high temperature connection |
US4541658A (en) * | 1982-03-22 | 1985-09-17 | Proprietary Technology, Inc. | Swivelable quick connector assembly |
US4669757A (en) * | 1982-08-05 | 1987-06-02 | Bartholomew Donald D | High pressure fluid conduit assembly |
US4451069A (en) * | 1982-08-09 | 1984-05-29 | Smith Investment Company | Quick connect fluid coupling |
IN164968B (de) * | 1984-11-12 | 1989-07-15 | Guest John D | |
US4637640A (en) * | 1985-02-27 | 1987-01-20 | Aeroquip Corporation | Push-in connect fitting |
GB8514678D0 (en) * | 1985-06-11 | 1985-07-10 | Hozelock Ltd | Hose coupling |
US4749214A (en) * | 1985-09-17 | 1988-06-07 | John T. Hoskins | Quick connect fluid coupling |
US4776616A (en) * | 1986-05-26 | 1988-10-11 | Usui Kokusai Sangyo Kabushiki Kaisha | Coupling |
US4753458A (en) * | 1986-08-28 | 1988-06-28 | Harvard Industries, Inc. | Quick connector assembly |
US4730856A (en) * | 1987-05-28 | 1988-03-15 | Usui Kokusai Sangyo Kabushika Kaisha | Pipe joint for connecting a pipe having a small diameter |
US4781400A (en) * | 1987-07-01 | 1988-11-01 | General Motors Corporation | Quick connect tube coupling |
US4948176A (en) * | 1987-09-14 | 1990-08-14 | Proprietary Technology, Inc. | Swivelable quick connector assembly |
US4793637A (en) * | 1987-09-14 | 1988-12-27 | Aeroquip Corporation | Tube connector with indicator and release |
US4834423A (en) * | 1987-12-22 | 1989-05-30 | Schmelzer Corporation | Quick connect fluid fitting assembly |
JP2691550B2 (ja) * | 1988-03-01 | 1997-12-17 | 臼井国際産業株式会社 | 細径配管接続用コネクター |
JPH0538317Y2 (de) * | 1988-03-03 | 1993-09-28 | ||
JP2588417B2 (ja) * | 1988-03-05 | 1997-03-05 | 臼井国際産業株式会社 | 配管接続用コネクタ |
JPH0538318Y2 (de) * | 1988-03-08 | 1993-09-28 | ||
US4915421A (en) * | 1988-03-30 | 1990-04-10 | Itt Corporation | Quick connector assembly |
US5002315A (en) * | 1988-04-07 | 1991-03-26 | Proprietary Technology, Inc. | Quick connector |
US4943091A (en) * | 1988-04-07 | 1990-07-24 | Proprietary Technology, Inc. | Quick connector |
US4944537A (en) * | 1988-06-13 | 1990-07-31 | Usui Kokusai Sangyo Kaisha Ltd. | Small-diameter pipe connector |
US4964658A (en) * | 1988-07-29 | 1990-10-23 | Usui Kokusai Sangyo Kaisha Ltd. | Small-size piping coupling joint |
JPH0637262Y2 (ja) * | 1988-08-26 | 1994-09-28 | 臼井国際産業株式会社 | 細径配管接続用コネクター |
JP2502472Y2 (ja) * | 1988-09-20 | 1996-06-26 | 臼井国際産業 株式会社 | 細径配管接続用コネクタ― |
US4923228A (en) * | 1988-12-12 | 1990-05-08 | Aeroquip Corporation | Integral quick-connect tube connector |
JP2767619B2 (ja) * | 1989-08-23 | 1998-06-18 | 臼井国際産業株式会社 | 細径配管端部相互のコネクター |
-
1990
- 1990-01-20 JP JP2011491A patent/JP2935719B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1991
- 1991-01-11 US US07/640,143 patent/US5154451A/en not_active Expired - Fee Related
- 1991-01-16 GB GB9100957A patent/GB2240149B/en not_active Expired - Fee Related
- 1991-01-18 KR KR1019910000765A patent/KR940009688B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1991-01-18 DE DE4101407A patent/DE4101407C2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2240149B (en) | 1993-07-28 |
US5154451A (en) | 1992-10-13 |
JPH03219191A (ja) | 1991-09-26 |
KR940009688B1 (ko) | 1994-10-15 |
KR910021562A (ko) | 1991-12-20 |
JP2935719B2 (ja) | 1999-08-16 |
GB9100957D0 (en) | 1991-02-27 |
GB2240149A (en) | 1991-07-24 |
DE4101407A1 (de) | 1991-08-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4101407C2 (de) | Verbinder zum Anschließen dünner Rohre | |
DE2805495C2 (de) | Kupplung für Rohre mit einem Hauptteil und einer Klemmhülse | |
DE4101757C2 (de) | Verbinderanordnung zum Verbinden von dünnwandigen Rohren | |
DE2759392C2 (de) | Schnellkupplung fur Kunstharzrohre | |
DE2954315C2 (de) | Steckverbindung für Druckschläuche | |
DE2446857C2 (de) | Elektrische Steckverbindungsanordnung | |
DE69121255T2 (de) | Verbinder mit Fluiddichtungsmittel | |
EP0099033B1 (de) | Verbindungsstück für Schlauchleitungen von Hochdruckreinigungs- und -sprühgeräten | |
DE4030277C2 (de) | Verbinder für Rohre geringen Durchmessers | |
CH682176A5 (de) | ||
DE3249371T1 (de) | Verbinder fuer stroemende medien und herstellungsverfahren | |
EP0087557A1 (de) | Rohrverbindung für Metallrohre | |
DE3117913A1 (de) | "rohrschelle" | |
DE4227239C2 (de) | Verbindungsstecker für dünne Rohre | |
DE3036141C2 (de) | Anschlußverbindungsstück zum Anschließen von aus elastischem oder gummiähnlichem Material bestehenden Leitungen | |
DE2032651B2 (de) | Elektrisches Kontaktstück | |
DE2822259C2 (de) | Schnellkupplung für rohrförmige Leitungen, insbesondere für Flüssigkeiten | |
EP2050996A1 (de) | Steckbarer und verrastbarer Leitungsverbinder | |
WO2001061223A1 (de) | Drehbarer absperrhahn für eine steckkupplung mit abgewinkeltem anschlussstutzen | |
DE20318583U1 (de) | Ladesteckverbindersatz mit Adapter | |
DE102019116742A1 (de) | Anordnung von Tretlagerschalensätzen für Fahrräder | |
DE60018748T2 (de) | Schnellkupplung mit erhöhtem Diffusionswiderstand für die Verbindung von Schlauch- und Rohrleitungen | |
DE2840648C3 (de) | Anschlußverbindungsstück für Leitungen zum Führen von gasförmigen oder flüssigen Medien | |
DE4413713C2 (de) | Zweiteiliger Klemmverbinder | |
WO2002070939A1 (de) | Dichtungsmanschette |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |