DE4024294A1 - Elektrofotografischer drucker fuer einen endlos-aufzeichnungstraeger - Google Patents
Elektrofotografischer drucker fuer einen endlos-aufzeichnungstraegerInfo
- Publication number
- DE4024294A1 DE4024294A1 DE4024294A DE4024294A DE4024294A1 DE 4024294 A1 DE4024294 A1 DE 4024294A1 DE 4024294 A DE4024294 A DE 4024294A DE 4024294 A DE4024294 A DE 4024294A DE 4024294 A1 DE4024294 A1 DE 4024294A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- recording medium
- endless
- transport
- sections
- image
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/65—Apparatus which relate to the handling of copy material
- G03G15/6517—Apparatus for continuous web copy material of plain paper, e.g. supply rolls; Roll holders therefor
- G03G15/6523—Cutting
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26F—PERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
- B26F3/00—Severing by means other than cutting; Apparatus therefor
- B26F3/002—Precutting and tensioning or breaking
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T225/00—Severing by tearing or breaking
- Y10T225/30—Breaking or tearing apparatus
- Y10T225/35—Work-parting pullers [bursters]
- Y10T225/357—Relatively movable clamps
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T225/00—Severing by tearing or breaking
- Y10T225/30—Breaking or tearing apparatus
- Y10T225/371—Movable breaking tool
- Y10T225/379—Breaking tool intermediate spaced work supports
- Y10T225/386—Clamping supports
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Paper Feeding For Electrophotography (AREA)
- Handling Of Sheets (AREA)
- Handling Of Continuous Sheets Of Paper (AREA)
- Advancing Webs (AREA)
- Combination Of More Than One Step In Electrophotography (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Drucker zur Erzeugung
eines Bildes auf einem Endlos-Aufzeichnungsträger unter
Verwendung eines elektrofotografischen Verfahrens.
Es sind herkömmliche Bildaufzeichnungsgeräte bekannt,
die nach dem sogenannten elektrofotografischen Verfah
ren arbeiten wie beispielsweise elektronische Kopierma
schinen, bei denen ein elektrostatisches Latenzbild
durch die Belichtung eines Fotorezeptors auf der Ober
fläche einer elektrisch geladenen fotoleitfähigen Trom
mel erzeugt wird. Auf das Latenzbild wird zur Entwick
lung desselben Toner aufgetragen, worauf das entwickel
te Tonerbild auf einen synchron mit der fotoleitfähigen
Trommel zugeführten Aufzeichnungsträger übertragen und
in einer Fixiereinheit fixiert wird.
Eines dieser herkömmlichen Geräte ist ein Laserstrahl
drucker, der so ausgebildet ist, daß man eine Kopierko
pie der Bildinformation dadurch erhält, daß man eine
geladene fotoleitfähige Trommel mittels eines aufgrund
des zu entwickelnden Bildes modulierten Laserstrahls
abtastet und belichtet, wobei das Bild Zeichnungen,
Zahlen, Buchstaben und dergleichen umfassen kann. Dabei
wird das Kopierverfahren gemäß dem oben beschriebenen
elektrofotografischen Verfahren verwendet.
Der Laserstrahldrucker ist sehr nützlich, da er in wei
tem Umfange in der Weise verwendet werden kann, daß er
Bilder der Information aufzeichnet, die von einer Bild
leseeinrichtung wie beispielsweise einem Bildscanner
empfangen wird. Er kann auch als Facsimileausgabegerät
verwendet werden. Er ist dazu geeignet, Information mit
hoher Geschwindigkeit auszugeben.
Üblicherweise ist ein solcher Laserstrahldrucker nach
Art einer herkömmlichen bekannten Kopiermaschine aufge
baut und verwendet sogenannte in vorgegebener Größe zu
rechtgeschnittener Einzelblätter als Aufzeichnungsmedi
um, auf denen das gewünschte Bild erzeugt wird. Der La
serdrucker verwendet ferner eine sogenannte Heizwalzen
fixiereinheit, die ein Paar von Fixierwalzen umfaßt,
nämlich eine Heizwalze, die auf hohe Temperatur aufge
heizt werden kann, und eine Stützwalze, die mit einer
vorbestimmten Andruckkraft in Berührung mit der Heiz
walze gebracht werden kann. Das Aufzeichnungsmedium,
auf welches das noch nicht fixierte, der Bildinformati
on entsprechende Tonerbild übertragen wird, wird zwi
schen den Walzen hindurchgeleitet, so daß es aufgewärmt
und gepreßt wird, wodurch der Toner schmilzt und an dem
Aufzeichnungsmedium anhaftet. Auf diese Weise wird das
gewünschte Bild auf der Oberfläche des Aufzeichnungsme
diums gebildet und fixiert.
Bei einem solchen elektrofotografischen Verfahren ist
es üblich, daß durch die Drehung einer fotoleitfähigen
Trommel ein belichteter Abschnitt derselben eine Über
tragungseinheit erreicht, in der ein Tonerbild auf das
Aufzeichnungsblatt übertragen wird, das mit einer vor
gegebenen Geschwindigkeit zugeführt wird, die mit der
Umfangsgeschwindigkeit der fotoleitfähigen Trommel in
der Transfereinheit identisch ist. Daher ist es bei
diesem Verfahren unmöglich, Bilder intermittierend
durch Unterbrechung des Verfahrens zu erzeugen.
Daher ist der Laserstrahldrucker mit einem Speicher
versehen, der in der Lage ist, die Bildinformationsda
ten für mindestens eine Seite zu speichern. Wenn die
Bildinformationsdaten für eine Seite vollständig einge
geben wurden, gibt sie der Drucker jeweils pro Seite
aus.
Dieser Laserstrahldrucker kann als Ausgangssterminal
eines Computers verwendet werden. In diesem Falle wird
ein Endlosblatt ähnlich einem solchen verwendet, das
bei herkömmlichen Zeilendruckern verwendet wurde. Der
Aufzeichnungsträger in Form eines Endlosformulars, im
folgenden als Endlosblatt bezeichnet, wird in herkömm
lichen zeilendruckern als sogenanntes ziehharmonikaar
tig gefaltetes Blatt oder Leporello verwendet. Es hat
an seinen beiden Längsrändern jeweils eine Vielzahl von
Löchern mit vorgegebenen Abständen als Transportlo
chung. Ferner sind die Abschnitte des Blattes entlang
Abreißlinien gefaltet, so daß die einzelnen Blätter
durch einfaches Abreißen voneinander getrennt werden
können.
Wenn ein Endlosblatt in einem Laserdrucker verwendet
wird, der ein Heizwalzenfixiersystem hat, muß die Länge
des Aufzeichnungsträgervorschubweges von einer Übertra
gungsstelle einer Übertragungseinheit zu einer Fixier
position einer Fixiereinheit auf im wesentlichen den
selben Abstand eingestellt werden, der zwischen zwei
Abreißlinien des Endlosblattes besteht, um zu verhin
dern, daß dann, wenn der Laserstrahldrucker den weite
ren Vorschub des Endlosblattes nach den Bilderzeugungs
vorgängen unterbricht, eine gerade in der Fixierstation
befindliche Seite in dem Zustand angehalten wird, in
dem sie zwischen den beiden Fixierrollen gehalten wird,
wobei noch nicht fixierter Toner während des Fixiervor
ganges zwischen den beiden Fixierwalzen eingeschlossen
bleibt.
Da nämlich von dem Endlosblatt schließlich entlang der
Abreißlinien Abschnitte abgetrennt werden, heißt dies,
daß kein Bild innerhalb eines vorgegebenen Bereiches
nahe der perforierten Abreißlinien erzeugt werden darf.
Daher wird bei einem Laserstrahldrucker, der auf jeder
Seite ein Bild erzeugt, die Anordnung so getroffen, daß
der Bereich nahe den Abreißlinien, wo kein Bild erzeugt
wird, in der Übertragungsposition der Übertragungsein
heit angehalten wird. Wenn daher die Länge des Vor
schubweges des Aufzeichnungsträgers von der Übertra
gungsstelle zu der Fixierstelle im wesentlichen auf den
Abstand eingestellt wird, der gleich dem Abstand zwi
schen zwei perforierten Abreißlinien des Endlosblattes
ist, kann der oben beschriebene Nachteil vermieden wer
den, da der Nachbarbereich der Abreißlinie, wo kein
Bild geformt wird, in der Fixierstellung der den Fi
xiervorgang durchführenden Fixiereinheit angehalten
wird, wenn der Laserstrahldrucker den Transport des
Endlosblattes unterbricht.
Als Ergebnis besteht jedoch das Problem, daß der Druc
ker als ganzes unnötig groß wird, um die erforderliche
Vorschublänge des Aufzeichnungsblattes zu ermöglichen.
Ferner gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Endlos
blätter, bei denen der Abstand zwischen den perforier
ten Abreißlinien (d.h. die Länge einer Seite) unter
schiedlich ist. Diese unterschiedlichen Endlosblätter
können nicht abwechselnd in einem solchen Laserstrahl
drucker verwendet werden.
Ferner ist es erforderlich, das Endlosblatt um minde
stens die einer Seite entsprechende Länge zusätzlich
vorzuschieben, um die Fixierung der letzten Seite
durchzuführen. Schließlich ist es erforderlich, um das
Endlosblatt um den einer Seite entsprechenden Betrag
vorzuschieben, ohne daß ein Bilderzeugungsvorgang
stattfindet, um das Endlosblatt, auf dem die Bilderzeu
gungsvorgänge von dem Laserstrahldrucker durchgeführt
wurden, vollständig zu entladen. Daher wird unnötig Ma
terial des Aufzeichnungsträgers verbraucht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen elek
trofotografischen Drucker zum Bedrucken von Endlosblät
tern anzugeben, der so ausgebildet ist, daß unter
schiedliche Arten von Endlosblättern mit unterschiedli
chen Intervallen zwischen den perforierten Abreißlinien
verwendet werden können. Ferner soll die Länge zwischen
der Übertragungseinheit und der Fixiereinheit unabhän
gig von den Intervallen zwischen den Perforationen des
Endlosblattes sein, so daß es möglich ist, das Gesamt
volumen des Druckers zu verringern.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß eine
Druckvorrichtung vorgeschlagen, die mindestens einen
Endlos-Aufzeichnungsträger bearbeiten kann, der eine
Vielzahl von Abschnitten aufweist, auf denen ein Bild
gebildet werden kann, wobei jeder dieser Abschnitte
durch eine Vielzahl von querverlaufenden Perforations
linien in dem Endlos-Aufzeichnungsträger begrenzt
wird, die in vorgegebenen Abständen in Längsrichtung
des Aufzeichnungsträgers vorgesehen sind. Eine solche
Druckvorrichtung umfaßt erfindungsgemäß eine Zuführein
richtung zum Zuführen eines Endlos-Aufzeichnungsträgers
entlang eines vorgegebenen Zuführweges, eine Bilderzeu
gungseinrichtung zur Erzeugung eines Bildes auf dem
Endlos-Aufzeichnungsträger, der durch die Zuführein
richtung zugeführt wurde, eine Detektoreinrichtung zum
Erfassen einer Grenze auf dem von der Zuführeinrichtung
zugeführten Endlos-Aufzeichnungsträger zwischen den Ab
schnitten, auf denen ein Bilderzeugungsvorgang durch
die Bilderzeugungseinrichtung ausgeführt worden ist,
und den Abschnitten, auf denen kein Bild erzeugt worden
ist, und eine Schneidevorrichtung zum Abschneiden des
Endlos-Aufzeichnungsträgers an der Grenze, wodurch der
Endlos-Aufzeichnungsträger in zwei Abschnitte entlang
des vorgegebenen Vorschubweges getrennt wird.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben
sich aus den Unteransprüchen und der folgenden Be
schreibung, welche in Verbindung mit den beigefügten
Zeichnungen die Erfindung anhand von Ausführungsbei
spielen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1A eine schematische Gesamtdarstellung
eines erfindungsgemäßen Laserstrahl
druckers in Form eines elektrofoto
grafischen Druckers zur Verarbeitung
von Endlos-Aufzeichnungsträgern,
Fig. 1B eine perspektivische Ansicht eines
Riementraktors in dem Drucker gemäß
Fig. 1A,
Fig. 1C ein Blockschaltbild einer Steuerein
richtung zur Steuerung des in Fig.
1A dargestellten Druckers,
Fig. 2A und 2B eine perspektivische Ansicht einer
in dem elektrofotografischen Drucker
gemäß der vorliegenden Erfindung
verwendeten Schneideeinrichtung bzw.
einen Querschnitt durch dieselbe,
Fig. 3 einen schematischen Querschnitt
durch eine weitere Schneideeinrich
tung, die in der erfindungsgemäßen
elektrofotografischen Druckeinrich
tung verwendet wird,
Fig. 4 eine der Fig. 1 entsprechende Dar
stellung der erfindungsgemäßen Druc
keinrichtung zur Erläuterung des
Blattvorschubvorganges und
Fig. 5 eine der Fig. 1 entsprechende Dar
stellung eines weiteren Laserdruc
kers gemäß einer weiteren Ausfüh
rungsform der vorliegenden Erfin
dung.
Fig. 1A zeigt den schematischen Aufbau eines Laser
strahldruckers gemäß einer Ausführungsform der vorlie
genden Erfindung. Es handelt sich um einen elektrofoto
grafischen Drucker zur Verarbeitung eines Endlos-Auf
zeichnungsträgers, wobei die Fig. 1C ein Blockdiagramm
des Steuersystems zur Steuerung des Druckers gemäß
Fig. 1A darstellt.
Der Laserstrahldrucker gemäß Fig. 1A ist dazu be
stimmt, im sogenannten elektrofotografischen Verfahren
zur Erhaltung von Ausdrucken die von einem Computer
oder dergleichen erhaltenen Bild- oder Druckdaten auf
ein zickzackförmig gefaltetes Blatt 20 auszudrucken,
das als Endlos-Aufzeichnungsträger verwendet wird.
Eine fotoleitfähige Trommel 1 wird durch einen nicht
dargestellten Hauptmotor mit einer vorgegebenen Um
fangsgeschwindigkeit in Drehung versetzt. Eine Toner
reinigungseinheit 2, eine Entladeeinheit 3, eine Lade
einheit 4, ein optisches Abtastsystem 5 zum Richten
eines Laserstrahlers auf die fotoleitfähige Trommel 1,
eine Entwicklungseinheit 6 und eine Übertragungseinheit
7 sind hintereinander entlang des Drehweges der foto
leitfähigen Trommel 1 angeordnet.
Es sind eine linke und eine rechte Vorschubstrecke 31
bzw. 32 für den Aufzeichnungsträger vorgesehen, zwi
schen denen sich die Übertragungseinheit 7 befindet.
Diese ist unterhalb der fotoleitfähigen Trommel 1 ange
ordnet. Ein Riementraktor 9 ist im
Aufzeichnungsträgertransportweg 31 stromaufwärts der
fotoleitfähigen Trommel 1 angeordnet, wogegen eine Fi
xiereinheit 8 im Vorschubweg 32 des Aufzeichnungsträ
gers stromabwärts der fotoleitfähigen Trommel 1 liegt.
Mit anderen Worten heißt dies, daß die fotoleitfähige
Trommel 1 zwischen dem Riementraktor 9 und der Fixier
einheit 8 im Vorschubweg des Aufzeichnungsträgers ange
ordnet ist. Das zickzackförmig gefaltete Blatt 20 wird
mittels des Riementraktors 9 in Richtung auf die foto
leitfähige Trommel 1 transportiert. Die Übertragung
eines Tonerbildes, das in der Entwicklungseinheit 6
entstanden ist, wird an der Übertragungseinheit unter
der fotoleitfähigen Trommel 1 ausgeführt. Anschließend
wird das Blatt 20 weiter in Richtung auf die Fixiervor
richtung 8 transportiert.
Im Transportweg 31 für den Aufzeichnungsträger ist zwi
schen dem Riementraktor 9 und der fotoleitfähigen Trom
mel 1 eine Schneideeinrichtung 10 angeordnet. Die
Schneideeinrichtung 10 ist also stromabwärts des Trak
torriemens 9 und stromaufwärts der fotoleitfähigen
Trommel 1 vorgesehen. Ferner sind entlang des Trans
portweges 30 für den Aufzeichnungsträger mehrere Refle
xions-Fotosensoren 30P, 30F und 30R angeordnet, die
dazu dienen, das Vorhandensein eines Aufzeichnungs
trägers 20 festzustellen. Auf der stromaufwärts gelege
nen Seite des Riementraktors 9 ist der Sensor 30P ange
ordnet. Der Sensor 30F ist zwischen dem Riementraktor 9
und der fotoleitfähigen Trommel 1 vorgesehen. Der Sen
sor 30R ist zwischen der fotoleitfähigen Trommel 1 und
der Fixiereinheit 8 angeordnet. Wenn der Sensor 30P
feststellt, daß ein Aufzeichnungsträger 20 vorhanden
ist, wird daraus geschlossen, daß der Laserstrahldruc
ker mit deinem Vorrat des zickzackförmigen gefalteten
Aufzeichnungsträgers 20 versehen ist. Wenn der Sensor
30 keinen Aufzeichnungsträger erfassen kann, wird dar
aus geschlossen, daß der Aufzeichnungsträger 20, auf
den ein Bild übertragen wurde, aus dem Laserstrahldruc
ker nach einer vorgegebenen Zeitspanne ausgegeben
wird. Diese Zeitspanne ist die Zeit, die der Aufzeich
nungsträger 20 für den Transport zwischen den Positio
nen des Sensors 30F und der Fixiereinheit 8 benötigt.
Der Traktor 9 besteht aus zwei endlosen Riemen 91, 91,
die jeweils mit Vorsprüngen oder Zähnen 91A, 91A verse
hen sind. Diese sind dazu bestimmt, in entsprechende
Transportlöcher an beiden Längsrändern des zickzackför
mig gefalteten Blattes 20 einzugreifen, wie dies in
Fig. 1B dargestellt ist. Die endlosen Riemen 91 sind
parallel zueinander angeordnet. Die Abstände zwischen
den Vorsprüngen 91A entsprechen im wesentlichen den Ab
ständen zwischen den Transportlöchern in dem Aufzeich
nungsträger 20. Wenn die Riemen 91 umlaufen, wird auf
diese Weise der Aufzeichnungsträger 20 transportiert.
Die endlosen Riemen 91 werden durch einen nicht darge
stellten Antriebsmotor angetrieben, der mit einer Rie
menscheibe gekoppelt ist, die ihrerseits mit einem der
endlosen Riemen 91 in Antriebsverbindung steht, um die
sen in der Richtung anzutreiben, in der der Aufzeich
nungsträger vorgeschoben werden soll. Gemäß Fig. 1C
ist mit dem Traktor 9 eine Kodiereinrichtung 93 gekop
pelt, um den exakten Vorschubbetrag feststellen zu kön
nen, um den der Aufzeichnungsträger 20 mit Hilfe des
Traktors vorgeschoben wurde.
Die Fixiereinheit 8 umfaßt zwei Fixierwalzen, die mit
einander in Berührung treten können und zwischen denen
der Aufzeichnungsträger 20 hindurchgeführt wird. Die
Heizwalze 81 kann mit Hilfe eines Heizelementes, bei
spielsweise einer Halogenlampe, die in der Heizwalze 81
eingebaut ist, auf eine hohe Temperatur aufgeheizt wer
den. Die Stützwalze oder Andruckwalze 82 ist mit einem
nicht dargestellten Antriebselement verbunden und kann
mit einer vorgegebenen Umfangsgeschwindigkeit gedreht
werden, die der Transportgeschwindigkeit des Aufzeich
nungsträgers 20 im wesentlichen entspricht.
Gemäß Fig. 1C ist eine Steuereinheit 50 zur Steuerung
der Antriebsfunktion des Traktors 9, der Fixierfunktion
der Fixiereinheit 8 und der Funktion der verschiedenen
Einheiten vorgesehen, die zu Durchführung des elektro
fotografischen Verfahrens benötigt werden. Insbesondere
sind dies die Antriebseinheit für die fotoleitfähige
Trommel 1, die Tonerreinigungseinheit 2, die Entlade
einheit 3, die Ladeeinheit 4, das optische Abtastsystem
5 und die Entwicklungseinheit 6. Die Steuereinheit 50
ist so angeordnet, daß sie Daten von der mit dem Trak
tor 9 verbundenen Kodiereinrichtung 93 und den Fotosen
soren 30P, 30F und 30R empfängt und die verschiedenen
oben genannten Einheiten abhängig von den von der Ko
diereinrichtung und den Fotosensoren erhaltenen Daten
steuert.
Bei dem vorstehend beschriebenen Laserstrahldrucker
wird bei geöffnetem oberen Deckel 100 der zickzackföm
rig gefaltete Aufzeichnungsträger 20 in den Laser
strahldrucker in der Weise eingeführt, daß die Trans
portlöcher in Eingriff mit den Vorsprüngen 91A, 91A des
Traktors 9 gebracht werden. Die vordere Kante des Auf
zeichnungsträgers 20 liegt dabei stromaufwärts des Sen
sors 30F.
Nach dem Einlegen des Aufzeichnungsträgers wird der
obere Deckel 100 geschlossen und der Druckvorgang ge
startet. Nach einer Betätigung eines nicht dargestell
ten Auslöseschalters wird zunächst der Traktor 9 einge
schaltet, um den Aufzeichnungsträger 20 in Richtung auf
die fotoleitfähige Trommel vorzuschieben. Gleichzeitig
wird das Abtasten der Oberfläche der fotoleitfähigen
Trommel 1 ausgelöst, d.h. die Oberfläche der fotoleit
fähigen Trommel 1 wird mittels eines Laserstrahls des
optischen Abtastsystems 5 parallel zur Drehachse der
fotoleitfähigen Trommel 1 abgetastet, wenn der Sensor
30F das Vorhandensein des Aufzeichnungsträgers 20 mel
det. Das Ein- und Ausschalten des Laserstrahls des op
tischen Abtastsystems 5 wird entsprechend den Bildin
formationsdaten gesteuert, die dem zu entwickelnden
Bild entsprechen und von einem übergeordneten Computer
60 oder dergleichen zugeführt wurden. Während des vor
stehend beschriebenen Abtastvorganges dreht sich die
fotoleitfähige Trommel 1, wodurch ein dem zu entwic
kelnden Bild entsprechendes Latenzbild auf der
Oberfläche mit der fotoleitfähigen Trommel 1 erzeugt
wird. Die Umfangsgeschwindigkeit der fotoleitfähigen
Trommel 1 und die Vorschubgeschwindigkeit des Traktors
9 sind so gewählt, daß sie einander gleich sind. Das
Latenzbild auf der Oberfläche der fotoleitfähigen
Trommel 1 wird in der Entwicklungseinheit 6 durch das
Aufbringen von Tonerpartikeln entwickelt, um ein
sichtbares Bild zu erzeugen. In der Übertragungseinheit
7 wird das Tonerbild auf den Aufzeichnungsträger 20
übertragen, der unterdessen mittels des Traktors 9
entlang des Vorschubweges 30 vorwärts transportiert
worden ist. Anschließend wird das Bild auf dem
Aufzeichnungsträger 20 in der Fixierstation 8 fixiert.
Wie der Fig. 1A zu entnehmen ist, entspricht der
Drehweg der fotoleitfähigen Trommel 1 von der
Auftreffstelle des Laserstrahls bis zur
Übertragungsstelle einem Tranportweg des Auf
zeichnungsträgers, bei dem die Vorlaufkante des Auf
zeichnungsträgers 20 von dem Sensor 30F bis zur Über
tragungsstelle vorgeschoben wird. Dies ist gleich dem
Transportweg des Aufzeichnungsträgers, während dessen
die für den Beginn des zu bildenden Bildes bestimmte
Stelle auf dem Aufzeichnungsträger 20 die Übertragungs
stelle erreicht. Wenn also die Umfangsgeschwindigkeit
der fotoleitfähigen Trommel 1 und die Zuführgeschwin
digkeit des Aufzeichnungsträgers 20 einander gleich
sind, wird das bei P gebildete Latenzbild als Tonerbild
an der Bildanfangsstelle übertragen. Die Bildanfangs
stelle ist willkürlich und kann durch die Einstellung
des Abstandes zwischen dem Sensor 30F und der Übertra
gungsstelle vorgegeben werden. Die Vorgabe kann auch
dadurch erfolgen, daß man den Zeitpunkt einstellt, zu
dem die Abtastung der Oberfläche der fotoleitfähigen
Trommel 1 gestartet wird, nachdem der Sensor F das Vor
handensein eines Aufzeichnungsträgers gemeldet hat.
Wie vorstehend beschrieben wurde, wird der Aufzeich
nungsträger 20 mittels des Traktors 9, der fotoleitfä
higen Trommel 1 und der Fixiereinheit 8 vorgeschoben.
Die Transportgeschwindigkeit dieser Einheiten werden so
gesteuert, daß sie einander gleich sind, wenn zumindest
zwei Einheiten den Aufzeichnungsträger gleichzeitig
vorschieben, so daß eine unerwünschte Spannung oder ein
Durchhängen des Aufzeichnungsträgers 20 während des
Transportvorganges vermieden wird.
Die Schneideeinrichtung umfaßt ein oberes Messer 11
(Fig. 2A) und ein unteres Messer 12, das gegenüber
diesem angeordnet ist. Die Anordnung ist so getroffen,
daß der Transportweg des Aufzeichnungsträgers 20 zwi
schen dem oberen Messer 11 und dem unteren Messer 12
verläuft.
Das obere Messer 11 hat gemäß Fig. 2A die Form eines
Halbzylinders und besteht aus einer elastischen dünnen
Metallplatte, wobei die Länge des oberen Messers 11 im
wesentlichen gleich der Breite des Aufzeichnungsträgers
20 ist. Die Platte wird durch Druck elastisch verformt,
wie dies in Fig. 2B durch eine strichpunktierte Linie
wiedergegeben ist. Wenn der Druck nachläßt, verschwin
det die Verformung wieder. An den Randkanten des oberen
Messers 11 ist jeweils eine Druckplatte 11B angeordnet,
um einen Spannmechanismus zu bilden, wie im folgenden
noch beschrieben wird. Ferner sind an dem oberen Messer
11 mehrere Schneidekanten 11A in vorgegebenen Abständen
über die Breite des Aufzeichnungsträgers 20 hin ange
ordnet. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2A sind
drei derartige Schneidekanten 11A vorgesehen. Das Län
genintervall zwischen den Druckplatten 11B, 11B vari
iert entsprechende der oben beschriebenen Deformation
der elastischen Platte. Jede der Schneidekanten 11A
wird in der Weise geformt, daß die elastische Metall
platte um eine vorgegebene Strecke von den beiden Sei
tenkanten her in Breitenrichtung der Platte einge
schnitten wird. Die eingeschnittenen Abschnitte werden
in einem mittleren Bereich der Metallplatte umgebogen.
Die freien Seitenränder der umgebogenen Abschnitte wer
den durch ein geeignetes Verfahren, beispielsweise
Schweißen miteinander verbunden.
Mit dem oberen Messer 11 ist eine untere Druckplatte
110 fest verbunden, die sich quer zur Transportbahn des
Aufzeichnungsträgers erstreckt. Eine obere Druckplatte
110-1 ist an der unteren Druckplatte 110 durch eine
Mehrzahl von Stäben 115-1, 115-2 befestigt. Im vorlie
genden Beispiel sind dies zwei Stäbe. Die obere Druck
platte 110-1 wird in Richtung des Pfeiles A in Fig. 2A
durch geeignete Spannmittel, beispielsweise eine Mehr
zahl elastischer Federn 130-1, 130-2, 130-3 vorge
spannt, die in Längsrichtung der oberen Druckplatte
110-1 an deren Oberseite anliegen. Zwei Nockenscheiben
120, 120 sind zwischen der oberen Druckplatte 110-1 und
der unteren Druckplatte 110 angeordnet. Diese Nocken
scheiben 120 sind so angeordnet, daß sie synchron dreh
bar sind.
Die Länge und die Breite des unteren Messers 12 ent
sprechen im wesentlichen den entsprechenden Abmessungen
des oberen Messers 11, wie man in Fig. 2B sehen kann,
die einen Querschnitt durch die Schneideeinrichtung 10
zeigt. In dem unteren Messer 12 ist eine Aussparung 12A
vorgesehen mit einer vorgegebenen Tiefe, die zur Auf
nahme der Schneidekanten 11A des oberen Messers 11 be
stimmt ist. Die Steuereinheit 50 steuert die beiden Noc
kenscheiben 120 so, daß sie in Richtung des Pfeiles B
in Fig. 2A rotieren, wenn die rückwärtige oder Nach
laufkante der Seite, auf der gerade ein Bildübertra
gungsvorgang beendet wurde, die Position der Aussparung
12A erreicht hat.
Wenn daher in diesem Augenblick die Druckplatten 110
und 110-1 durch die elastischen Federelemente 130-1,
130-2, 130-3 nach unten gedrückt werden, wird das obere
Messer 11 verformt und der Aufzeichnungsträger 20 mit
tels der Schneidekanten 11A an der Perforationslinie
durchtrennt, wobei die Schneidkanten 11A in die Vertie
fung oder Aussparung 12A eintauchen, wie dies in der
Fig. 2B durch strichpunktierte Linien angedeutet ist.
Zu diesem Zeitpunkt drücken die beiden Druckplatten 11B
des Spannmechanismus den Aufzeichnungsträger 20 gegen
die Oberfläche des unteren Messers 12 und bewegen sich
in Vorwärts- bzw. Rückwärtsrichtung parallel zum Trans
portweg des Aufzeichnungsträgers 20 aufgrund der Bewe
gung der beiden Ränder der Metallplatte, welche das
obere Messer 11 bildet. Auf diese Weise kann der Auf
zeichnungsträger 20 glatt durchtrennt werden. Selbst
wenn er während dessen vorgeschoben wird. Mit anderen
Worten heißt dies, daß sich die beiden Ränder des obe
ren Messers 11 beim Niederdrücken desselben bewegen und
bewirken, daß die beiden Druckplatten 11B, 11B den Auf
zeichnungsträger in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung
parallel zum Vorschubweg des Aufzeichnungsträgers span
nen. Anschließend dringen die Schneidkanten 11A in die
Perforation 1 ein, wodurch der Aufzeichnungsträger 20
an der Perforationslinie leicht durchtrennt wird.
In diesem Falle treibt die Steuereinheit die Schneide
vorrichtung 10 so an, daß der Aufzeichnungsträger 20 an
der Perforationslinie durchtrennt wird, wenn die rück
wärtige Perforationslinie, d.h. die Perforationslinie
zwischen der letzten Seite, auf der ein Bilderzeugungs
vorgang gerade abgeschlossen wurde, und der folgenden
Seite über der Aussparung 12A liegt, für den Fall, daß
mehrere Seiten ausgegeben sollen. Wenn nur eine Seite
ausgegeben wird, wird die Schneidevorrichtung betätigt,
wenn die rückwärtige Perforationslinie der Seite über
der Vertiefung 12A liegt. Nach dem Schneidevorgang
steuert die Steuereinrichtung 50 den Traktor 9 so, daß
dieser anhält, um einen weiteren Vorschub des Aufzeich
nungsträgers 20 zu verhindern.
Infolgedessen wird der Vorschub des Aufzeichnungsträ
gers, auf dem noch kein Bild erzeugt wurde, unterbro
chen. Das Blatt auf dem ein Bild erzeugt wurde und das
mittels der Schneideeinrichtung 10 abgetrennt wurde,
wird von dem Drucker mittels der Fixiereinheit 8 ausge
geben, wie dies Fig. 4 zeigt.
Wenn ein neues Bild auf dem Aufzeichnungsträger 20 er
zeugt werden soll, wird der Traktor angetrieben, um den
Aufzeichnungsträger 20 vorzuschieben. Die Vorlaufkante
des Aufzeichnungsträgers 20 wird von dem Fotosensor 30F
wieder gemeldet. Nach dem von der Schneideeinrichtung
ausgeführten Schneidevorgang wird die Position der Vor
laufkante des verbleibenden Aufzeichnungsträgers 20
theoretisch nur aufgrund des Transportweges lokali
siert, da die Position der Schneideeinrichtung 10 in
dem Transportweg exakt bestimmt ist. Es ist jedoch vor
zuziehen, den Sensor 30F zu verwenden, um die Vorlauf
kante des Aufzeichnungsträgers 20 zu erfassen, da die
Vorlaufkante in dem Transportweg bei der Betätigung der
Schneidevorrichtung 10 verschoben wird.
Bei der vorstehend beschriebenen Anordnung wird die
letzte bedruckte Seite an ihrer rückwärtigen Perforati
onslinie abgetrennt und anschließend mittels der beiden
Walzen 81, 82 der Fixiereinheit 8 vorgeschoben und aus
dem Drucker ausgegeben. Daher wird eine Verschwendung
von zu bedruckendem Material völlig vermieden. Darüber
hinaus kann die Länge des Transportweges des Aufzeich
nungsträgers von der Übertragungsstelle in der Übertra
gungseinheit 7 bis zur Fixierstelle in der Fixierein
heit 8 unabhängig von den Perforationsintervallen des
Aufzeichnungsträgers 20 eingestellt werden. Der Drucker
kann daher kompakt ausgebildet und in weitem Umfange
für Aufzeichnungsträger mit unterschiedlichen Perfora
tionsintervallen verwendet werden.
Bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform ist
die Schneideeinrichtung zwischen dem Traktor und der
fotoleitfähigen Trommel 1 angeordnet. Sie kann jedoch
auch zwischen der fotoleitfähigen Trommel 1 und der
Fixiereinheit 8 angeordnet werden, wie dies in der
Fig. 5 dargestellt ist. Bei der dort dargestellten
Ausführungsform kann der Traktor auch in der entgegen
gesetzten Richtung angetrieben werden. Mit dieser An
ordnung kann ein ähnlicher Effekt wie bei der oben be
schriebenen Ausführungsform erreicht werden, indem der
Traktor 9 in der entgegengesetzten Richtung angetrieben
wird, um die Vorlaufkante der folgenden Seite oder die
Übertragungsstartposition der folgenden Seite so weit
rückwärts transportiert, bis sie stromaufwärts des Sen
sors 30F liegt. Wie oben beschrieben wurde, können die
Positionen der Vorlaufkante der folgenden Seite theore
tisch ohne den Sensor 30F bestimmt werden. Vorzugsweise
wird jedoch der Sensor 30F verwendet, wie dies bei der
obigen Ausführungsform beschrieben wurde.
Der Aufbau der Schneideeinrichtung ist nicht auf die
oben beschriebene Ausführungsform beschränkt, sondern
kann auch beispielsweise in der in der Fig. 3 darge
stellten Weise aufgebaut sein. Dabei ist das obere Mes
ser 11 in der Weise angeordnet, daß mehrere Platten
miteinander verbunden sind. Wenn bei dieser Konstruk
tion ein Messer 11A in Richtung des in der Fig. 3 dar
gestellten Pfeiles niedergedrückt wird, wird der Auf
zeichnungsträger 20 zwischen zwei Paaren von Druckplat
ten 11B, 11B und unteren Platten 12, 12 eingeklemmt.
Anschließend wird der Aufzeichnungsträger 20 mittels
des Messers 11A durchtrennt.
Wie oben festgestellt wurde, kann die Fixiereinheit
frei und unabhängig von den Perforationsintervallen des
in dem Drucker zu verwendenden Endlos-Aufzeichnungsträ
gers angeordnet werden. Daher kann der erfindungsgemäße
elektrofotografische Drucker zur Verwendung von Endlos-
Aufzeichnungsträgern nicht nur kompakt aufgebaut son
dern auch für Endlos-Aufzeichnungsträger mit unter
schiedlichen Perforationsintervallen verwendet werden.
Darüber hinaus wird die Verschwendung von zu bedrucken
dem Material vermieden.
Claims (12)
1. Druckvorrichtung zum Verarbeiten mindestens eines
Endlos-Aufzeichnungsträgers (20) mit einer Viel
zahl von bedruckbaren Abschnitten, von denen jeder
durch eine Mehrzahl von quer gerichteten Perfora
tionslinien begrenzt ist, die mit einem vorgegebe
nen Längenintervall in Längsrichtung des Aufzeich
nungsträgers (20) aufeinanderfolgend in diesem
ausgebildet sind, gekennzeichnet durch eine Trans
porteinrichtung (9) zum Vorschub des Aufzeich
nungsträgers (20) entlang eines vorgegebenen
Transportweges (30), eine Bilderzeugungseinrich
tung (1, 2, 3, 4, 5, 6, 7) zum Erzeugen eines Bil
des auf dem von der Transporteinrichtung (9) zuge
führten Endlos-Aufzeichnungsträger (20), eine De
tektoreinrichtung (30F) um auf dem von der Trans
porteinrichtung (9) zugeführten Endlos-Aufzeich
nungsträger (20) eine Grenze zwischen bedruckten
und nicht bedruckten Abschnitten des Aufzeich
nungsträgers (20) zu erfassen, und eine Schneide
einrichtung (10) zum Durchtrennen des Endlos-Auf
zeichnungsträgers (20) an der Grenze, wodurch der
Endlos-Aufzeichnungsträger entlang seines Trans
portweges in zwei Abschnitte unterteilt wird.
2. Druckvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Transporteinrichtung einen Rie
mentraktor (9) mit zwei umlaufenden Endlosriemen
(91, 91) umfaßt, die jeweils eine Vielzahl von
Vorsprüngen (91A) tragen, die so angeordnet sind,
daß sie in Transportlöcher an den Seitenrändern
des Endlos-Aufzeichnungsträgers (20) eingreifen
können.
3. Druckvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß sie ein elektrofotografisches
Bilderzeugungssystem enthält.
4. Druckvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Bilderzeugungseinrichtung eine
fotoleitfähige Trommel (1) umfaßt, auf deren Um
fangsfläche ein dem gewünschten Bild entsprechen
des Latenzbild erzeugt wird, das durch das Auftra
gen eines Toners entwickelbar ist, wobei die Um
fangsfläche der fotoleitfähigen Trommel (1) zum
Übertragen des Tonerbildes mit dem Endlos-Auf
zeichnungsträger (20) in Kontakt bringbar ist.
5. Druckvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch
gekennzeichnet, daß eine Fixiereinrichtung (8) zum
Fixieren des auf den Endlosaufzeichnungsträger
(20) übertragenen Bildes vorgesehen ist, wobei die
Fixiereinrichtung zwei zur Anlage aneinander be
stimmte Walzen (81, 82) umfaßt, zwischen denen der
Endlos-Aufzeichnungsträger (20) hindurchführbar
ist, wobei eine der Walzen (81, 82) auf eine vor
bestimmte Temperatur aufheizbar ist.
6. Druckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Schneideeinrich
tung (10) eine Mehrzahl von Messerelementen (11A)
umfaßt, die einstückig mit einer halbzylindrisch
geformten elastischen und sich quer über die
Breite des Endlos-Aufzeichnungsträgers (20)
erstreckenden Platte (11) ausgebildet sind, um
Druck auf die Grenze zwischen den
Aufzeichnungsträgerabschnitten auszuüben.
7. Druckvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Länge der halbzylindrisch ge
formten elastischen Platte (11) im wesentlichen
gleich der Breite des Endlos-Aufzeichnungsträgers
(20) ist.
8. Druckvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, gekenn
zeichnet durch einen Spannmechanismus (11B, 11B),
um den Endlos-Aufzeichnungsträger (20) parallel
zur Transportrichtung des Endlos-Aufzeichnungsträ
gers (20) nach entgegengesetzten Richtungen zu
spannen, wenn der Endlos-Aufzeichnungsträger von
den Messerelementen (11A) durchtrennt wird.
9. Druckvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Spannmechanismus zwei Druckplat
ten (11B, 11B) aufweist, die jeweils an den beiden
Rändern der halbzylindrisch geformten elastischen
Platte (11) angeordnet sind und zur Auflage auf
der Oberfläche des Endlos-Aufzeichnungsträgers
(20) bestimmt sind, wodurch die beiden Druckplat
ten (11B, 11B) sich parallel zur Transportrichtung
des Endlos-Aufzeichnungsträgers (20) nach entge
gengesetzten Richtungen bewegen, wenn die Messer
elemente (11A) in Richtung auf den Aufzeichnungs
träger (20) gedrückt werden.
10. Druckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß die Schneideeinrich
tung (10) zwischen der Transporteinrichtung (9)
und der Bilderzeugungseinrichtung angeordnet ist.
11. Druckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß die Schneideeinrich
tung (10) zwischen der Bilderzeugungseinrichtung
und der Fixiereinrichtung (8) angeordnet ist.
12. Blatt-Transportsystem für eine Anordnung zur Bear
beitung von Endlosformularen mit einer Vielzahl
von in vorgegebener Weise begrenzten Abschnitten,
wobei die Endlosformulare in der Einrichtung in
einer vorbestimmten Richtung transportiert werden,
dadurch gekennzeichnet, daß das Blatt-Transportsy
stem eine Trennvorrichtung aufweist, um das End
losformular in zwei Arten von Abschnitten zu un
terteilen, von denen die eine Abschnitte umfaßt,
die bereits auf dem Transportweg bearbeitet wur
den, während die andere Abschnitte umfaßt, die
noch nicht bearbeitet wurden, und daß eine Schnei
devorrichtung vorgesehen ist, um das Endlosformu
lar an der Grenze zwischen den beiden Arten von
Abschnitten zu durchtrennen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1989089943U JPH0328150U (de) | 1989-07-31 | 1989-07-31 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4024294A1 true DE4024294A1 (de) | 1991-02-07 |
DE4024294C2 DE4024294C2 (de) | 1994-02-10 |
Family
ID=13984787
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4024294A Expired - Fee Related DE4024294C2 (de) | 1989-07-31 | 1990-07-31 | Elektrofotografische Druckvorrichtung zum Verarbeiten eines Endlos-Aufzeichnungsträgers |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5255008A (de) |
JP (1) | JPH0328150U (de) |
DE (1) | DE4024294C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19525075A1 (de) * | 1994-07-11 | 1996-01-18 | Fujitsu Ltd | Drucker |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2282568B (en) * | 1993-09-22 | 1998-04-22 | Asahi Optical Co Ltd | Thermal line printer |
US5505551A (en) * | 1994-08-08 | 1996-04-09 | Rutherford; David E. | Sheet separator |
US5791539A (en) * | 1996-07-01 | 1998-08-11 | Thermoguard Equipment, Inc. | Bundle breaker |
US6068170A (en) * | 1996-08-29 | 2000-05-30 | Seiko Epson Corporation | Continuous paper cutting unit |
US6071223A (en) | 1997-11-13 | 2000-06-06 | Pentax Technologies Corporation | System for directing a leading edge of continuous form paper onto a stack |
JP3825959B2 (ja) | 2000-06-16 | 2006-09-27 | キヤノン株式会社 | 汚染物質分解方法及び装置 |
JP2005170620A (ja) * | 2003-12-12 | 2005-06-30 | Pentax Corp | 連続紙用プリンタの用紙搬送機構、及び連続紙用プリンタ |
US20060061922A1 (en) * | 2004-09-22 | 2006-03-23 | Cellex Power Products, Inc. | Hybrid power supply system having energy storage device protection circuit |
DE102008030489A1 (de) * | 2008-06-26 | 2009-12-31 | Krones Ag | Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Einzelzuschnitten aus einer Folienbahn |
FR2986175A1 (fr) * | 2012-01-31 | 2013-08-02 | St Microelectronics Tours Sas | Procede et dispositif de decoupe d'une plaquette |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2646342A1 (de) * | 1975-10-20 | 1977-04-28 | Ibm | Vorrichtung zum trennen einer endlosbahn in einzelstuecke entlang von schwaechungslinien |
DE3500520A1 (de) * | 1984-01-09 | 1985-07-18 | Pitney Bowes, Inc., Stamford, Conn. | Vereinzelungsmaschine |
DE3801201A1 (de) * | 1987-01-17 | 1988-07-28 | Asahi Optical Co Ltd | Verfahren zum zufuehren eines aufzeichnungstraegers zu einem drucker und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
DE3811414A1 (de) * | 1987-04-03 | 1988-10-20 | Asahi Optical Co Ltd | Fixiereinrichtung fuer tonerbilder |
EP0288089A2 (de) * | 1987-04-23 | 1988-10-26 | Brother Kogyo Kabushiki Kaisha | Papiertransportvorrichtung in einem Aufzeichnungsgerät |
DE3823607A1 (de) * | 1987-07-13 | 1989-01-26 | Canon Kk | Blattbehandlungsvorrichtung und hiermit ausgestattetes bildaufzeichnungsgeraet |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE792408A (fr) * | 1971-12-22 | 1973-06-07 | Burroughs Corp | Appareil d'eclatement et de separation pour formulaires continus |
US3863821A (en) * | 1973-05-02 | 1975-02-04 | Burroughs Corp | Bursting, Separating and/or Die Cutting Apparatus for Continuous Forms |
US3914047A (en) * | 1973-10-01 | 1975-10-21 | Eastman Kodak Co | Synchronizing control apparatus for electrophotographic apparatus utilizing digital computer |
JPS60140332A (ja) * | 1983-12-28 | 1985-07-25 | Minolta Camera Co Ltd | リ−ダ−プリンタ |
US4688708A (en) * | 1984-01-09 | 1987-08-25 | Pitney Bowes Inc. | Bursting machine |
US4707704A (en) * | 1986-05-09 | 1987-11-17 | Advanced Color Technology, Inc. | Control system and method for handling sheet materials |
US4819024A (en) * | 1986-11-14 | 1989-04-04 | Brother Kogyo Kabushiki Kaisha | Image-forming apparatus having shearing device for cutting image-wise exposed photosensitive web |
US4862378A (en) * | 1987-01-12 | 1989-08-29 | Stephen R. Melton | Perforated web separator |
JP2820151B2 (ja) * | 1987-05-19 | 1998-11-05 | 旭光学工業株式会社 | 印字ずれ補正装置 |
JPH07115489B2 (ja) * | 1987-05-19 | 1995-12-13 | 旭光学工業株式会社 | 印字ずれ補正装置 |
FI78009C (fi) * | 1987-07-03 | 1989-06-12 | Valmet Paper Machinery Inc | Foerfarande och anordning foer kapning av en pao foerhand perforerad papper. |
JPH01101171A (ja) * | 1987-10-09 | 1989-04-19 | Internatl Business Mach Corp <Ibm> | 連続紙・カット紙供給装置 |
US4963896A (en) * | 1988-04-28 | 1990-10-16 | Minolta Camera Kabushiki Kaisha | Recording media transporting device with arcshaped path |
JP2772529B2 (ja) * | 1988-11-14 | 1998-07-02 | 旭光学工業株式会社 | 連続用紙プリンター |
US5063416A (en) * | 1989-06-13 | 1991-11-05 | Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Electrophotographic printer using a continuous-form recording sheet |
-
1989
- 1989-07-31 JP JP1989089943U patent/JPH0328150U/ja active Pending
-
1990
- 1990-07-31 DE DE4024294A patent/DE4024294C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1991
- 1991-10-28 US US07/783,122 patent/US5255008A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2646342A1 (de) * | 1975-10-20 | 1977-04-28 | Ibm | Vorrichtung zum trennen einer endlosbahn in einzelstuecke entlang von schwaechungslinien |
DE3500520A1 (de) * | 1984-01-09 | 1985-07-18 | Pitney Bowes, Inc., Stamford, Conn. | Vereinzelungsmaschine |
DE3801201A1 (de) * | 1987-01-17 | 1988-07-28 | Asahi Optical Co Ltd | Verfahren zum zufuehren eines aufzeichnungstraegers zu einem drucker und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
DE3811414A1 (de) * | 1987-04-03 | 1988-10-20 | Asahi Optical Co Ltd | Fixiereinrichtung fuer tonerbilder |
EP0288089A2 (de) * | 1987-04-23 | 1988-10-26 | Brother Kogyo Kabushiki Kaisha | Papiertransportvorrichtung in einem Aufzeichnungsgerät |
DE3823607A1 (de) * | 1987-07-13 | 1989-01-26 | Canon Kk | Blattbehandlungsvorrichtung und hiermit ausgestattetes bildaufzeichnungsgeraet |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19525075A1 (de) * | 1994-07-11 | 1996-01-18 | Fujitsu Ltd | Drucker |
DE19525075C2 (de) * | 1994-07-11 | 1998-11-12 | Fujitsu Ltd | Elektrofotografischer Drucker zum Bedrucken eines Aufzeichnungsträgers in Bahnform |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH0328150U (de) | 1991-03-20 |
DE4024294C2 (de) | 1994-02-10 |
US5255008A (en) | 1993-10-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69411236T2 (de) | Blattfaltgerät mit sanfter Klemmung im Walzenspalt | |
DE2425207C3 (de) | Vorrichtung zum Speichern und Abgeben von Blättern | |
DE3824108C2 (de) | Transportvorrichtung für einen Endlosformulardrucker mit einer fotoleitfähigen Trommel | |
DE69717418T2 (de) | Bilderzeugungsgerät | |
DE3929117C2 (de) | Elektrophotografischer Drucker zum Drucken eines Bildes auf einer Papierbahn | |
DE3138467A1 (de) | Zweifachdruck-einrichtung | |
DE4018974A1 (de) | Elektrofotografischer drucker zur verwendung von endlospapier | |
DE1597397C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Vorlagenwechsel bei einem Kopiergerät | |
DE3836617C2 (de) | ||
DE68910141T2 (de) | Fixiergerät. | |
DE69833849T2 (de) | Bilderzeugungsgerät | |
DE69004225T2 (de) | Bildübertragungsapparat mit vakuumlöchern und methode zu dessen herstellung. | |
DE4024294C2 (de) | Elektrofotografische Druckvorrichtung zum Verarbeiten eines Endlos-Aufzeichnungsträgers | |
DE3812513C2 (de) | ||
DE4107164A1 (de) | Heizwalzenfixiereinheit | |
DE3411969C2 (de) | Elektrofotografisches Kopiergerät | |
DE60303543T2 (de) | Blattverteiler, Bildaufnahmegerät und Blattverteilverfahren | |
DE3937745A1 (de) | Kopiergeraet | |
DE68917008T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Drucken in der Nähe von Papierrändern. | |
DE3918961A1 (de) | Bilderzeugungsgeraet | |
DE69119874T2 (de) | Dokumentenzuführvorrichtung | |
DE69910717T2 (de) | Zweiseitiges Druckgerät | |
DE2538153A1 (de) | Elektrostatisches reproduktionsverfahren und -geraet | |
DE19511529C2 (de) | Blatttransportvorrichtung | |
DE19820672C2 (de) | Heizwalzenfixiervorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: SCHAUMBURG, K., DIPL.-ING. THOENES, D., DIPL.-PHYS |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |