DE4006580A1 - Motoransteueranordnung - Google Patents
MotoransteueranordnungInfo
- Publication number
- DE4006580A1 DE4006580A1 DE4006580A DE4006580A DE4006580A1 DE 4006580 A1 DE4006580 A1 DE 4006580A1 DE 4006580 A DE4006580 A DE 4006580A DE 4006580 A DE4006580 A DE 4006580A DE 4006580 A1 DE4006580 A1 DE 4006580A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- motor
- speed
- chopper
- drive
- control
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 12
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 5
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 2
- XUFQPHANEAPEMJ-UHFFFAOYSA-N famotidine Chemical compound NC(N)=NC1=NC(CSCCC(N)=NS(N)(=O)=O)=CS1 XUFQPHANEAPEMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 101100400378 Mus musculus Marveld2 gene Proteins 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000036651 mood Effects 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02P—CONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
- H02P8/00—Arrangements for controlling dynamo-electric motors rotating step by step
- H02P8/14—Arrangements for controlling speed or speed and torque
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Control Of Stepping Motors (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine für einen Papierzuführer
bei einem Faksimilegerät geeignete Motoransteueranord
nung oder -vorrichtung und insbesondere eine energie
sparende Motoransteueranordnung ausgezeichneter Rota
tions- bzw. Drehzahlstabilität.
Ein Faksimilegerät ist mit einem Papierzuführer als
Einrichtung zum Überführen oder Fördern von zu über
tragenden Vorlagen versehen, wobei in ihrem Inneren
Aufzeichnungspapier aufbewahrt ist.
Dieser Papierzuführer verwendet als (elektrischen) An
triebsmotor gewöhnlich einen Schrittmotor, der ange
trieben bzw. angesteuert wird unter Regelung seiner Ge
schwindigkeit bzw. Drehzahl in Abhängigkeit vom Inhalt
der Bilddaten auf einer zu übertragenden Vorlage und
dem Inhalt von Bilddaten auf einer zu empfangenden Vor
lage.
Es sind zwei Arten von Antriebsmotor-Ansteuersystemen
bekannt, nämlich ein Konstantspannungs-Ansteuersystem
und ein Konstantstromzerhacker-Ansteuersystem.
Bei ersterem System wird ein Antriebsmotor so (an)ge
steuert, daß eine ihm zugespeiste Antriebs- oder An
steuerspannung konstant wird, während bei letzterem
System ein Antriebsmotor so angesteuert wird, daß der
Pegel bzw. die Größe eines detektierten, durch eine Mo
torwicklung fließenden elektrischen Stroms konstant und
damit der Antriebsmotor so angesteuert wird, daß ein
konstantes Motordrehmoment erreicht wird.
Beim Konstantstromzerhacker-Ansteuersystem wird die Be
triebsstabilität eines Motors bei dessen Drehung mit
niedriger Drehzahl sichergestellt, doch variiert die
Konstantstromregelgenauigkeit in Abhängigkeit von der
Detektions- oder Meßgenauigkeit einer Schaltung zum De
tektieren des durch eine Motorwicklung fließenden elek
trischen Stroms, so daß das Motordrehmoment großen
Schwankungen unterliegt, wenn der Variations- oder Än
derungsgrad dieser Regelgenauigkeit hoch ist.
Da dieses Antriebsmotor-Ansteuersystem auf einer Steu
er- oder Regeloperation mit geschlossenem Stromkreis
basiert, müssen in an sich bekannter Weise ein Gleich
stromverstärker und ein Übertragungscharakteristik-Be
stimmungsfilter im geschlossenen Stromkreis für jede
Phase der Motorwicklung vorgesehen sein. Dadurch wird
der Schaltungsaufbau kompliziert.
Beim Konstantspannungs-Ansteuersystem ist die Be
triebsstabilität eines Antriebsmotors bei Drehung mit
hoher Drehzahl groß, doch wird ein Leistungsverlust
aufgrund der im Niederdrehzahlbetrieb des Motors an
fallenden Wärmeenergie groß.
Aufgabe der Erfindung ist damit die Schaffung einer
energiesparenden Motoransteueranordnung, welche Stabi
lität der Drehung eines Elektro-Motors zu gewährlei
sten vermag.
Diese Aufgabe wird bei einer Motoransteueranordnung er
findungsgemäß dadurch gelöst, daß ein Motor bei Be
trieb mit hoher Drehzahl mit einer konstanten Spannung
und bei Betrieb mit niedriger Drehzahl mittels eines
Zerhackertakts mit Zerhackerspannung ansteuerbar (chop
drive) ist.
Der Aufbau dieser Motoransteueranordnung basiert auf
einer Konstantspannungs-Motoransteueroperation. Wenn
jedoch ein Antriebsmotor mit niedriger Drehzahl läuft,
wird er für den Antrieb durch einen Zerhackertakt
(chopping clock) CK angesteuert (vgl. Fig. 2A bis 2K).
Damit kann Sicherheit des Motors bei Drehung mit nied
riger Drehzahl gewährleistet werden. Aufgrund der Ver
wendung des Zerhackeransteuersystems ist der Energie
verlust bei Drehung des Motors mit niedriger Drehzahl
gering.
Wenn der Motor mit hoher Drehzahl läuft, wird er mit
einer hohen Spannung durch einen Ansteuerimpuls DA-
einer vorbestimmten Impulsbreite (variabel) angesteu
ert, so daß die Drehung des Motors stabilisiert wird.
Eine Schaltung für Konstantspannung-Ansteuerung be
sitzt dabei einen einfachen Aufbau.
Im folgenden ist eine bevorzugte Ausführungsform der
Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es
zeigen:
Fig. 1 ein Schaltbild einer Motoransteueranordnung
gemäß einer Ausführungsform der Erfindung
und
Fig. 2A bis 2K sowie 3A bis 3K graphische Wellen
formdarstellungen zur Erläuterung (der Ar
beitsweise) der Anordnung nach Fig. 1.
Die Motorsteueranordnung gemäß Fig. 1 verwendet allge
mein ein Konstantspannung-Ansteuersystem in Verbindung
mit einem bedarfsweise eingesetzten Zerhacker-Ansteuer
system.
Ein dabei vorgesehener Motor 34 besteht - wie erwähnt -
aus einem Schrittmotor. Vorliegend ist ein Motor eines
1×2-Phasenerregungssystems bzw. -typs als Beispiel
beschrieben. Dementsprechend umfassen die Motorwicklun
gen eine -Phasenwicklung, eine -Phasenwicklung, eine
-Phasenwicklung und eine -Phasenwicklung. Die - und
-Phasenwicklungen sind zusammengeschaltet und ferner
an eine vorbestimmte Antriebs-Stromquelle +V angeschlos
sen. Auf ähnliche Weise sind die - und -Phasenwick
lungen zusammengeschaltet und an die gleiche Stromquel
le +V angeschlossen.
Dieser Motor 34 dient zum Überführen bzw. Fördern einer
zu übertragenden Vorlage oder eines Aufzeichnungspa
piers. Dementsprechend wird die Drehzahl des Motors 34
in Abhängigkeit vom Inhalt der Bilddaten auf einer zu
übertragenden Vorlage oder demjenigen der Bilddaten auf
einer zu empfangenden Vorlage geregelt.
Wenn sich nämlich ein Bilddaten tragender Teil einer
übertragenen oder übermittelten Vorlage in einer vor
bestimmten Stellung befindet, wird die Drehzahl des
Motors auf eine kleine Größe geregelt, so daß auch die
Zuführgeschwindigkeit der Vorlage niedrig ist. Wenn
sich ein Bilddatenteil des Aufzeichnungspapiers in
einer vorbestimmten Stellung befindet, wird die Zuführ
geschwindigkeit des Papiers ebenfalls auf eine kleine
Größe geregelt.
Wenn sich dagegen ein Hintergrundabschnitt, d.h. ein
Abschnitt ohne zu übertragende Bilddaten, einer zu
übertragenden Vorlage in einer vorbestimmten Stellung
befindet, wird die Zuführgeschwindigkeit der Vorlage
erhöht. Das gleiche gilt auch für das Aufzeichnungspa
pier.
Die Drehzahl des Motors 34 wird mithin in Übereinstim
mung mit den Inhalten der zu übertragenden und zu emp
fangenden Bilddaten eingestellt.
Entsprechend wird ein auf die Bilddaten bezogenes Dreh
zahlregelsignal an einer Klemme 12 eingespeist und in
einer Regelsignalerzeugungsschaltung 14 in ein Regelsi
gnal CS (Fig. 2A) einer Impulsbreite Ta entsprechend
dem Drehzahlregelsignal umgewandelt.
Das Regelsignal CS wird einer Phasenausgangssignal-Er
zeugungsschaltung 16 zugespeist, die vier Phasenaus
gangssignale A- (Fig. 2B bis 2E) in Übereinstimmung
mit der 1×2-Phasenerregung erzeugt. Alle diese Pha
senausgangssignale A- entsprechen jeweils dem (den)
bei Anwendung des Konstantspannung-Ansteuersystems ver
wendeten Ansteuerimpuls(en).
Das Regelsignal CS wird auch einem wiedertriggerbaren
monostabilen Multivibrator 18 zur Erzeugung eines Mehr
fachausgangssignals (multi-output) M (Fig. 2F) einer
Impulsbreite Tb zugespeist, das während einer Zer
hackeransteueroperation benutzt wird. Dem Multivibrator
18 ist eine Zerhackertakt-Erzeugungsschaltung 20 zuge
ordnet, die einen Zerhackertakt (chopping clock) CK
(Fig. 2G) einer vorbestimmten Frequenz liefert.
Die Frequenz des Zerhackertakts CK ist oder wird selek
tiv ausreichend höher eingestellt als die höchste Fre
quenz des Mehrfachausgangssignals M; bei der beschrie
benen Ausführungsform wird sie selektiv auf einen Pegel
(z.B. 24 kHz) außerhalb eines Audio- bzw. Tonfrequenz
bands eingestellt.
Das Mehrfachausgangssignal M und der Zerhackertakt CK
werden in einem ODER-Glied 22 logisch summiert, und ein
Ausgangssignal vom ODER-Glied 22 sowie die Phasenaus
gangssignale A- werden UND-Gliedern 24, 26, 28, 30
eingespeist, um durch diese logisch multipliziert zu
werden. Ausgangssignale in Form der resultierenden lo
gischen Produkte werden als Motortreiber- bzw. -an
steuerimpulse DA- (Fig. 2H bis 2K) benutzt.
Die Motoransteuerimpulse DA- werden einer Motoran
steuerschaltung 32 eingespeist, durch welche die Anle
gung eines elektrischen Stroms an die betreffenden Mo
torwicklungen (Phasenwicklungen) gesteuert wird. Die
Anlegung des Stroms an die Motorwicklungen der Phasen
A- wird dabei sequentiell in dieser Reihenfolge ge
steuert, so daß die jeweiligen Motorwicklungen entspre
chend erregt werden.
Erfindungsgemäß wird mithin ein Konstantspannung-An
steuersystem als grundsätzliches (normales) Motoran
steuersystem und nach Bedarf (auch) ein Zerhackeran
steuersystem eingesetzt. Infolgedessen werden eine
Stromdetektorschaltung, die beim Konstantstrom-Zer
hackeransteuersystem als notwendig angesehen wird, so
wie ein Verstärker und ein Filter, die bei einem ge
schlossenen Stromkreisaufbau erforderlich sind, unnö
tig. Infolgedessen ist der Schaltungsaufbau bei der
erfindungsgemäßen Anordnung im Vergleich zu dem beim
Konstantstrom-Zerhackeransteuersystem vereinfacht.
Die Beziehung zwischen der Impulsbreite Ta der Phasen
ausgangssignale A- und der Impulsbreite Tb der Mehr
fachausgangssignale M ist oder wird selektiv entspre
chend folgender Formel eingestellt:
Tamin ≲ 3 Tb (1)
Darin bedeutet Tamin die Impulsbreite der Phasenaus
gangssignale A- die erzeugt werden, wenn der Motor
34 mit höchster Drehzahl angesteuert oder geregelt
(controlled) wird.
Wenn der Motor 34 mit niedriger Drehzahl betrieben
wird, während die genannte Beziehung selektiv auf die
angegebene Weise festgelegt (set) ist, wird die Impuls
breite Ta der Phasenausgangssignale A- nicht weniger
als dreimal so groß wie die Impulsbreite Tb des voraus
gesetzten Mehrfachausgangssignals M, so daß Ausgangs
signale OR, entsprechend der logischen Summe, vom ODER-
Glied 22 die Form gemäß den Fig. 2H bis 2K annehmen. In
dem nach Abschluß der Ausgabe des Mehrfachausgangssi
gnals M liegenden Teil einer Periode der Impulsbreite
Ta wird nämlich der Zerhackertakt CK ausgegeben, auf
dessen Grundlage der Motor 34 angesteuert wird.
Wenn somit der Motor mit niedriger Drehzahl läuft, wird
er durch eine zerhackte Spannung angetrieben (chopping
driven). In diesem Fall wird jedoch der Motor nicht
durch das Konstantstrom-Ansteuersystem angesteuert.
Wenn der Motor mit hoher Drehzahl betrieben wird, wer
den die Frequenz des Regelsignals CS hoch und seine Im
pulsbreite schmal. Wenn sich somit die Drehzahl des Mo
tors 34 um einen bestimmten Betrag erhöht (auf etwa
das Dreifache der Langsamlaufdrehzahl des Motors bei
dieser Ausführungsform), wird die Impulsbreite Ta der
Phasenausgangssignale A- nicht weniger als dreimal
so groß wie die Impulsbreite des Mehrfachausgangssi
gnals M.
Die Zeit (entsprechend der Impulsbreite des Regelsi
gnals CS) zwischen dem Anstieg eines Impulses des Re
gelsignals CS und seinem Abfall wird demzufolge kürzer
als die durch eine Zeitkonstante des Multivibrators 18
repräsentierte oder bestimmte Zeit.
Infolgedessen wird das einen nachfolgenden Triggerim
puls darstellende Regelsignal CS vor der Inversion
eines Ausgangssignals vom Multivibrator 18 eingespeist.
Das zu diesem Zeitpunkt erhaltene Mehrfachausgangssi
gnal M besteht daher aus Dauer(strich)signalen (Fig.
3F).
Infolgedessen gibt das ODER-Glied 22 das Mehrfachaus
gangssignal M und nicht den Zerhackertakt CK (Fig. 3G)
aus, so daß die Motoransteuerimpulse DA- mit den
Phasenausgangssignalen A- identisch werden (Fig. 3B
bis 3E und 3H bis 3K).
Wenn der Motor mit hoher Drehzahl läuft, werden die Pha
senausgangssignale A- als Motoransteuerimpulse DA-
der Motoransteuerschaltung 32 zugespeist. Der Motor
34 wird daher in diesem Fall mit einer konstanten Span
nung angetrieben oder angesteuert.
Wenn der Motor mit niedriger Drehzahl läuft, wird somit
der Zerhackertakt CK als Motoransteuerimpuls zuge
speist, während bei seiner Drehung mit hoher Drehzahl
die Phasenausgangssignale A- (als solcher Impuls)
zugespeist werden. Bei niedriger Drehzahl wird der Mo
tor mithin durch das Zerhackeransteuersystem (an)ge
steuert, so daß dabei ein Motordrehmoment einer vorbe
stimmten Größe erreicht werden kann. Da in diesem Fall
das Konstantspannung-Ansteuersystem nicht benutzt wird,
tritt kein Energieverlust auf.
Bei Hochdrehzahlbetrieb des Motors wird andererseits
das Ansteuersystem auf das Konstantspannung-Ansteuer
system umgeschaltet, so daß Stabilität der Hochdreh
zahldrehung des Motors sichergestellt werden kann.
Die Gründe dafür, weshalb die Beziehung zwischen den
Impulsbreiten Ta, Tb selektiv auf die durch Formel (1)
angegebene Weise bestimmt wird, liegen im Ziel der Auf
rechterhaltung des Mehrfachausgangssignals M auf einer
kontinuierlichen, konstanten Größe während der Hoch
drehzahldrehung des Motors und der Erzielung eines Aus
gangssignals eines konstanten Pegels als Ausgangssignal
OR (entsprechend) der logischen Summe. Dieses Ziel muß
aus dem im folgenden angegebenen Grund erreicht werden.
Wenn der Abfall eines Impulses während der Periode Ta
auch nur einmal auftritt, wird der Zerhackertakt CK
während des Impulsabfalls ausgegeben, so daß die Durch
führung der Konstantspannung-Ansteueroperation unmög
lich wird.
Gemäß der beschriebenen Ausführungsform ist die Erfin
dung lediglich beispielhaft auf den Motor eines Papier
zuführers bei einem Faksimilegerät angewandt. Die Er
findung ist jedoch auf eine beliebige Motor(an)steuer
anordnung anwendbar, sofern diese für einen Motor ein
gesetzt wird, dessen Drehzahl auf die vorstehend ange
gebene Weise geregelt oder gesteuert werden muß.
Wie vorstehend beschrieben, werden erfindungsgemäß das
Konstantspannung-Ansteuersystem allgemein (normaler
weise) und das Zerhacker-Ansteuersystem bedarfsweise
eingesetzt. Erfindungsgemäß kann ein Motor im Niedrig
drehzahlbetrieb durch das Zerhacker-Ansteuersystem und
im Hochdrehzahlbetrieb durch das Konstantspannung-An
steuersystem angetrieben oder angesteuert (to drive)
werden.
Die Erfindung kennzeichnet sich dadurch, daß in einer
Motoransteueroperation die vorteilhaften Merkmale nur
des Zerhacker-Ansteuersystems genutzt werden und (auch)
ein Konstantspannung-Ansteuersystem eingesetzt werden
kann. Hierdurch können in vorteilhafter Weise Stabili
tät der Drehung eines Motors und eine Energieeinspa
rung realisiert werden.
Claims (2)
1. Motoransteueranordnung, dadurch gekennzeichnet, daß
ein Motor bei Betrieb mit hoher Drehzahl mit einer
konstanten Spannung und bei Betrieb mit niedriger
Drehzahl mittels eines Zerhackertakts mit Zerhacker
spannung ansteuerbar (chop-drive) ist.
2. Motoransteueranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Motor bei Drehung mit niedriger
Drehzahl zur Ansteuerung durch einen Zerhackertakt
steuerbar ist und der Motor bei Drehung mit hoher
Drehzahl mittels eines Ansteuerimpulses einer vor
bestimmten Impulsbreite ansteuerbar ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1050861A JPH02231999A (ja) | 1989-03-02 | 1989-03-02 | モータ駆動装置 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4006580A1 true DE4006580A1 (de) | 1990-09-06 |
Family
ID=12870505
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4006580A Withdrawn DE4006580A1 (de) | 1989-03-02 | 1990-03-02 | Motoransteueranordnung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4983891A (de) |
JP (1) | JPH02231999A (de) |
DE (1) | DE4006580A1 (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0471386A (ja) * | 1990-07-09 | 1992-03-05 | Yamamoto Denki Kk | 同期電動機の製御装置 |
JP3041542B2 (ja) * | 1991-04-01 | 2000-05-15 | セイコーインスツルメンツ株式会社 | ステップモータ駆動回路 |
JPH06169597A (ja) * | 1992-11-30 | 1994-06-14 | Mita Ind Co Ltd | モータ制御装置 |
US5232052A (en) * | 1993-02-09 | 1993-08-03 | Hypro Corporation | Apparatus and method for controlling the introduction of chemical foamant into a water stream in fire-fighting equipment |
US6009953A (en) * | 1997-02-25 | 2000-01-04 | Hale Products, Inc. | Foam pump system for firefighting apparatus |
US6047952A (en) | 1998-07-14 | 2000-04-11 | Hale Products, Inc. | Ball valve assembly |
US6488265B2 (en) | 2000-03-01 | 2002-12-03 | Hale Products, Inc. | Ball valve assembly |
JP2009121458A (ja) * | 2007-10-22 | 2009-06-04 | Mitsubishi Electric Corp | 燃料供給制御システム |
JP5900432B2 (ja) * | 2013-07-23 | 2016-04-06 | コニカミノルタ株式会社 | 画像形成装置 |
CN113452298A (zh) * | 2021-05-12 | 2021-09-28 | 武汉华海通用电气有限公司 | 三相逆变器带无编码器电机全速度运行的控制系统及方法 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3575642A (en) * | 1969-04-14 | 1971-04-20 | Robertshaw Controls Co | Electropneumatic control system and circuit means and valve means therefor or the like |
US4122919A (en) * | 1976-03-23 | 1978-10-31 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Speed control apparatus for AC elevator |
US4295083A (en) * | 1979-07-02 | 1981-10-13 | The Superior Electric Company | Pulsed energy stepping motor power control unit |
US4339704A (en) * | 1980-07-07 | 1982-07-13 | General Electric Company | Series parallel transition for power supply |
JPS57106388A (en) * | 1980-12-22 | 1982-07-02 | Janome Sewing Mach Co Ltd | Controller for safety of commutator motor |
SU1091294A1 (ru) * | 1983-01-10 | 1984-05-07 | Центральное Проектно-Конструкторское И Технологическое Бюро Министерства Легкой Промышленности Латвсср | Т говый электропривод |
JPS59163275A (ja) * | 1983-03-09 | 1984-09-14 | 株式会社日立製作所 | 交流エレベ−タ−の制御装置 |
JPS6223393A (ja) * | 1985-07-19 | 1987-01-31 | Ricoh Co Ltd | ステツピングモ−タ駆動装置 |
JP2530676B2 (ja) * | 1986-08-06 | 1996-09-04 | 富士通株式会社 | Dcモ―タ駆動装置 |
US4904909A (en) * | 1988-06-29 | 1990-02-27 | Eaton Corporation | Controller for electric clamp |
-
1989
- 1989-03-02 JP JP1050861A patent/JPH02231999A/ja active Pending
-
1990
- 1990-02-20 US US07/482,204 patent/US4983891A/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-03-02 DE DE4006580A patent/DE4006580A1/de not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH02231999A (ja) | 1990-09-13 |
US4983891A (en) | 1991-01-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0151296B1 (de) | Steuerschaltung für einen Schrittmotor | |
DE2346975C2 (de) | Antriebsschaltung für einen Einphasen-Schrittmotor | |
EP1318385B1 (de) | Massendurchflussmessgerät und Verfahren zum Betrieb eines Massendurchflussmessgerätes | |
DE2247210C2 (de) | Elektronisches Uhrwerk | |
DE3043049C2 (de) | Schaltungsanordnung zum Regeln der Drehzahl eines Elektromotors | |
DE2360657C3 (de) | Steuerschaltung für einen Gleichstrommotor | |
DE2128347A1 (de) | Verfahren zur Ansteuerung eines Schrittmotors und Anordnung zur Durch fuhrung des Verfahrens | |
DE4006580A1 (de) | Motoransteueranordnung | |
DE2944872B1 (de) | Anordnung zur Steuerung eines Schrittmotors fuer batteriebetriebene Geraete | |
DE2233151A1 (de) | Steueroszillatorschaltung | |
DE3817916A1 (de) | Steuervorrichtung fuer buerstenlosen motor | |
DE2133079C2 (de) | Magnetplattenantrieb | |
DE3029358A1 (de) | Einrichtung zur ueberbrueckung von kurzzeitigen netzausfaellen bei spannungszwischenkreis-umrichtern | |
DE1588066B2 (de) | Schaltungsanordnung zur drehzahlueberwachung einer von einem elektromotor angetriebenen zentrifuge | |
AT390342B (de) | Digitale phasenregeleinrichtung fuer die rotation des drehmagnetkopfes eines videorecorders | |
DE3106434C2 (de) | Verfahren zum Steuern eines Punktmatrixdruckers | |
DE69826176T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Antrieb eines Schrittmotors | |
DE3204943A1 (de) | Steuersystem fuer einen hin- und herbewegenden motor | |
DE3113174A1 (de) | Vorrichtung zur positionierung eines magnetkopfes in einer bezugsstellung | |
DE3039849A1 (de) | Induktionsmotor-regelverfahren und -anordnung | |
DE3727283A1 (de) | Chopperschaltung fuer die ansteuerung von elektromagnet- und/oder schrittmotoren-spulen, insbesondere fuer einen matrixdrucker | |
DE1638036A1 (de) | Verfahren zur Erregung eines elektrischen Antriebmotors | |
DE3002501A1 (de) | Antriebsvorrichtung zum antrieb eines motors | |
CH619315A5 (de) | ||
DE3048673C2 (de) | Frequenz-Diskriminator |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |