[go: up one dir, main page]

DE1588066B2 - Schaltungsanordnung zur drehzahlueberwachung einer von einem elektromotor angetriebenen zentrifuge - Google Patents

Schaltungsanordnung zur drehzahlueberwachung einer von einem elektromotor angetriebenen zentrifuge

Info

Publication number
DE1588066B2
DE1588066B2 DE19671588066 DE1588066A DE1588066B2 DE 1588066 B2 DE1588066 B2 DE 1588066B2 DE 19671588066 DE19671588066 DE 19671588066 DE 1588066 A DE1588066 A DE 1588066A DE 1588066 B2 DE1588066 B2 DE 1588066B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
speed
signal
output
rotating body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671588066
Other languages
English (en)
Other versions
DE1588066A1 (de
DE1588066C3 (de
Inventor
Robert J Los Altos Cahf Ehret (V St A)
Original Assignee
Beckman Instruments, Ine , Fuller ton, Calif (V St A )
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beckman Instruments, Ine , Fuller ton, Calif (V St A ) filed Critical Beckman Instruments, Ine , Fuller ton, Calif (V St A )
Publication of DE1588066A1 publication Critical patent/DE1588066A1/de
Publication of DE1588066B2 publication Critical patent/DE1588066B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1588066C3 publication Critical patent/DE1588066C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/56Devices characterised by the use of electric or magnetic means for comparing two speeds
    • G01P3/60Devices characterised by the use of electric or magnetic means for comparing two speeds by measuring or comparing frequency of generated currents or voltages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B13/00Control arrangements specially designed for centrifuges; Programme control of centrifuges
    • B04B13/003Rotor identification systems
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/08Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors
    • H02H7/093Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors against increase beyond, or decrease below, a predetermined level of rotational speed

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)

Description

3 4
schaltmittel eine Störungsschutzstufe zum Unter- gangssignal des Oszillators und erzeugt eine relativ brechen des dem Elektromotor zugeführten Antriebs- symmetrische Rechteckwelle mit einem Minimum an stromes bei Abwesenheit eines Drehzahlsignals von Oberwellen. den Abtastmitteln geschaltet ist. Ein Tiefpaßfilter 23 ist an den Überdrehzahl-De-
Bei der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung 5 modulator 19 angeschlossen und ist so dimensioniert, wird der Arbeitspunkt, d. h. der Punkt, an dem der daß eine im Vergleich zu der Oszillatorfrequenz Abschaltvorgang einsetzt, in erster Linie von dem relativ niedrige Frequenz durchgelassen wird. Bei Tiefpaßfilter bestimmt, welches als passives Element einer Oszillatorfrequenz von 31 kHz (entsprechend eine nur geringe Störanfälligkeit aufweist..Die Ab- 15,5kHz bei Teilung durch 2), wurde z.B. der schaltfrequenz wird somit auch mit großer Genauig- io Durchlaßbereich des Filters 23 so ausgelegt, daß das keit eingehalten. In dem Fall, daß ein Drehkörper Filter bei etwa 40 kHz abschneidet, ohne Abtastmuster eingesetzt wird oder die Abtast- Ein gesteuerter Siliciurn-Gleichrichter (SCR) 24 ist
mittel aus irgend einem Grunde nicht ordnungs- mit seiner Steuerelektrode an den Ausgang des Tiefgemäß arbeiten und kein periodisches Abtastsignal paßfilters23 gekoppelt. Wenn die von dem Drehabgeben, ist die Zentrifuge dadurch abgesichert, daß I5 zahlüberschreitungs-DemodulatorWkornmendeDiffedie Störungsschutzstufe die Versorgung des Zentri- renzfrequenz ein vorbestimmtes Minimum erreicht, fugenmotors mit Antriebsstrom sperrt. wird von dem Tiefpaß 23 ein Triggersignal erzeugt,
Die Erfindung wird an Hand eines Ausführungs- welches den Silicium-Gleichrichter 24 aufsteuert, wobeispieles im Zusammenhang mit den Zeichnungen durch ein Stromkreis mit Erde verbunden wird, was näher erläutert; in diesen bedeutet ao wiederum die Abschaltung der Zentrifuge bewirkt.
Fig. 1 ein schematisches Blockdiagramm einer Im einzelnen enthält das Antriebssystem der Zen-
erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung und eine triftige einen Antriebsmotor 26, der mit einer Achse teilweise Draufsicht auf einen Zentrifugendreh- 12 verbunden ist und durch einen Antriebssteuerkreis behälter, 27, der an eine äußere Wechselstromquelle ange-
Fig. 2 einen teilweisen Querschnitt entlang der as schlossen ist, gesteuert wird. Die Bedienungsperson Linie 2-2 von Fig. 1, des Gerätes bestimmt die Drehzahl mit Hilfe der
Fig. 3 ein Schaltbild des schematischen Block- Drehzahlsteuerung28 und paßt die Drehzahlsteuediagramms von F i g. 1. rung in der Praxis an die für den besonderen gerade
Gemäß Fig. 1 enthält die Zentrifuge einen Dreh- verwendeten Drehkörper 11 geeignete Drehzahl an. behältern, der eine bestimmte maximale Drehzahl 30 Die Einschaltung des Antriebssteuerkreises wird hat und zwecks Rotation an einer Achse 12 inner- durch ein Relais (31, 32) bewirkt, das einen Relaishalb eines Gehäuses 13 (nur teilweise gezeigt) be- kontakt 31 aufweist, welcher normalerweise geöffnet festigt wird. Am Boden des Drehbehälters 11 ist ist und mit dem der Hauptstromkreis des Elektrokonzentrisch mit der Achse 12 eine Reflektorscheibe motors steuerbar ist. Der Relaiskontakt 31 wird 14 angebracht, die in F i g. 2 gezeigt wird und die ab- 35 durch Erregung einer Relaisspule 32 geschlossen, wechselnd reflektierende und nicht reflektierende welche an den Kollektor eines Transistors 33 ange-Sektoren 14 a und 146 aufweist. Die Anzahl der schlossen ist. Der Emitter des Transistors ist über Sektoren richtet sich nach der maximalen Drehzahl einen Widerstand 34 an eine positive Spannungsdes Drehbehälters. Derartige maximale Drehzahlen quelle +V angeschlossen, während seine Basis mit des Drehbehälters werden unten im einzelnen disku- 40 dem Signal-Demodulator 20 verbunden ist. tiert werden. ν Der Signal-Demodulator 20 erzeugt auf jedes peri-
Eine optische- Vorrichtung zum Abtasten der odische Ausgangssignal des Phototransistors 17 hin Drehzahl des Drehbehälters umfaßt eine lichtrefiek- ein Basissteuersignal für den Transistor 33, um den tierende Scheibe 14 und eine Lichtquelle 16, die so Relaiskontakt 31 zu schließen und den Antriebsangebracht ist, daß sie ein Lichtbündel in Richtung 45 motor im Betriebszustand zu halten. Ein Hilfsauf die Sektoren 14 a der Scheibe 14 richtet. Eine antriebskreis (nicht gezeigt) sorgt für die anfängliche Lichtempfangsvorrichtung für das reflektierte Licht Rotation des Drehkörpers 11, bis das Relais 31, 32 enthält einen Phototransistor 17, dessen einer Pol ge- geschlossen ist.
erdet ist, während der andere Pol mit einem Be- Die Anode des gesteuerten Silicium-Gleichrichters
grenzer-Verstärker 18 verbunden ist. Wenn auf die 50 (SCR) 24 ist mit dem Kollektor des Transistors 33 Empfangsfläche des Phototransistors Licht einge- verbunden und dient dazu den Kollektor zu erden, strahlt wird, wird der Stromkreis mit Erde verbun- wodurch das Relais 31, 32 stromlos wird und der den und dem Begrenzer-Verstärker 18 Energie zu- Antriebssteuerkreis geöffnet wird, sobald ein vom geführt. Auf diese Weise wird eine alternierende Tiefpaßfilter 23 kommendes Signal den Gleichrichter periodische Wellenform erzeugt, die der tatsäch- 55 24 auf Durchgang schaltet.
liehen Drehzahl der Reflektorscheibe 14 und des Beim praktischen Betrieb des Gerätes enthält
Drehbehälters 11 und der Anzahl von Sektoren auf jeder Drehkörper 11 als integralen Bestandteil eine der Reflektorscheibe entspricht. Der Begrenzer-Ver- Reflektorscheibe 14, die entsprechend seiner maxistärker 18 ist mit einem Überdrehzahl-Demodulator mal zulässigen Drehzahl eine bestimmte Anzahl von 19 und einem Signal-Demodulator 20 verbunden. 60 Sektoren aufweist. Die Anzahl von Sektoren wird Eine stabilisierte Standardfrequenz ist ebenfalls mit erstens durch die Maximaldrehzahl und zweitens dem Überdrehzahl-Demodulator 19 gekoppelt, um durch die Frequenz des Oszillators bestimmt, der ein Taktsignal oder Differenzfrequenz-Signal zu er- den Überdrehzahl-Demodulator 19 speist, zeugen. Ein derartiges Standardsignal wird zur Er- In einem Beispiel, in dem die Oszillatorfrequenz 15
zeugung eines sehr stabilen Frequenzsignals ver- 65 5 kHz beträgt, gibt die folgende Tabelle den Zuwandt, welches dann auf den Überdrehzahl-Demodu- sammenhang zwischen der Maximaldrehzahl und der Iatorl9 über einen Frequenzteiler 22 gegeben wird. Anzahl der reflektierenden Reflektoren 14 a auf der Der letztere beseitigt Unsymmetrien in dem Aus- zugehörigen Reflektorscheibe wieder.
Drehzahl in Umdrehungen
pro Minute
Reflektierende
Sektoren 14 a
65 000
50 000
40 000
19 000
14
18
22
47
Schaltbildes von F i g. 1 in ihren Einzelheiten dargestellt, und zwar insbesondere der Phototransistor 17, der Begrenzer-Verstärker 18 mit der Durchbruchsdiode D1, der Überdrehzahl-Demodulator 19 mit dem 5 Transistor Q1 und das daran angeschlossene Tiefpaßfilter 23 vom 2?C-Typ, das an den gesteuerten Siliciumgleichrichter 24 angeschlossen ist. Der Signaldemodulator 20 enthält einen Transistor Q2, der Nachdem der Drehkörper eingesetzt worden ist an die Basis des Transistors 33 angeschlossen ist, und eine anfängliche Beschleunigung erfahren hat, io welcher seinerseits wieder mit dem Relais 29 verbunaktiviert ein vom Begrenzer-Verstärker 18 kommen- den ist. Schließlich enthält der Oszillator 21 Trandes Signal den Signal-Demodulator 20, so daß das sistoren Q3 und ß4, die an einen Quarzkristall 22 anRelais 31, 32 geschlossen wird und über den An- geschlossen sind, und der Teilerkreis 25 enthält Trantriebssteuerkreis 27 der Elektromotor eingeschaltet sistoren Q5 und Q6. Die Werte für Widerstand, Kapawird. Wenn nun entweder bei der Lichtquelle 16, bei 15 zität, Spannung und Frequenz sind auf der Zeichdem Phototransistor 17 oder bei dem Begrenzer-Ver- nung zusammen mit den besonderen Transistortypen stärker 18 eine Störung vorliegt, reagiert der Dreh- angegeben.
zahl-Überwachungskreis in einer störungsgesicherten Ein Stromkreis der oben beschriebenen Art hat
Weise so, daß der eingeschaltete Zustand des Elektro- bereits erfolgreich gearbeitet; z.B. betrug in dem motors nicht aufrechterhalten wird. Darüber hinaus 20 Fall eines Drehkörpers mit einer maximal zulässigen wird in dem Fall, daß ein ungeeigneter Drehkörper Drehzahl von 65 000 Umdrehungen pro Minute und 11 in das Gerät eingesetzt wird, der keine Reflektor- mit einer eingestellten maximalen Drehzahl von scheibe 14 aufweist, ebenfalls das Antriebssystem 62 000 Umdrehungen pro Minute die tatsächliche an einem vollständigen Betrieb gehindert. Abschaltfrequenz 61 919 Umdrehungen pro Minute.
Unter der Annahme, daß die Anordnung in ge- 25 Dies ist ein Fehler von weniger als 0,2% und stellt wünschter Weise arbeitet, erzeugt der Ausgang des eine bedeutende Verbesserung gegenüber dem Stand Begrenzer-Verstärkers 18 zusammen mit dem Über- der Technik dar, nach dem die Abweichungen 5 bis drehzahl-Demodulator 19 eine Differenzfrequenz, die 10% betrugen.
während der Zeit, in der der Drehkörper sich der im Die vorliegende Erfindung sieht ein Drehzahl-
Drehzahlwähler 28 eingestellten Drehzahl nähert, 30 Überwachungssystem vor, das eine relativ hohe relativ hoch ist. Dabei wird das Tiefpaßfilter kein Empfindlichkeit hat und mit einem Stromkreis · ge-Ausgangssignal abgeben. Wenn jedoch gegen Stö- koppelt ist, der extrem störungsfrei und stabil ist und rungen im Antriebskreis oder wegen eines Bedie- fast keinerlei Einstellungen erfordert. Der kristallnungsfehlers bei der Wahl der Drehzahl die Dreh- gesteuerte Oszillator 21, 22 hält eine Ausgangsfrezahl die maximal zulässige Grenze überschreitet, 35 quenz mit großer Eigenstabilität aufrecht, und das wird das Tiefpaßfilter eine sehr niedrige Differenz- Tiefpaßfilter 23 kann als passives Element kaum frequenz abgeben und dadurch den gesteuerten SiIi- falsch eingestellt werden. Schließlich wird eine stöcium-Gleichrichter24 aufsteuern, den Kollektor des rungsgesicherte Arbeitsweise durch das Erfordernis Transistors 33 erden und das Antriebssystem ab- aufrechterhalten, daß ein periodisches Signal irgendschalten. 40 einer Art in dem Geschwindigkeitssystem von dem In Fig. 3 werden die Komponenten des Block- Signaldemodulator 20 empfangen werden muß.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

und Größen aufzunehmen, um dem jeweiligen AnPatentansprüche: wendungsfall gerecht zu werden. Jeder Drehkörper hat dabei eine für ihn charakteristische maximal zu-
1. Schaltungsanordnung zur Drehzahlüber- lässige Drehzahl und muß gegen eine zu hohe Drehwachung einer von einem Elektromotor angetrie- 5 zahl und daraus resultierende Beschädigungen gebenen Zentrifuge, zu der mehrere jeweils einzeln schützt werden.
einsetzbare Drehkörper mit unterschiedlichen Bei einer bekannten Schaltungsanordnung der ein-
maximal zulässigen Drehzahlen gehören, die Ab- gangs genannten Art (britische Patentschrift 961 921) tastmittel, die mit einem mit dem Drehkörper besteht das Abtastmuster aus einer am Boden des mitrotierenden für die Maximaldrehzahl des io Drehkörpers befestigbaren Sektorscheibe mit Sek-Drehkörpers charakteristischen Abtastmuster toren aus megnetisch weichem Material, die bei umzwecks Erzeugung, eines elektrischen Drehzahl- laufenden Drehkörper von einem Magnetkopf abgesignals mit einer der Drehzahl des Drehkörpers tastet werden, wodurch das Drehzahlsignal erzeugt proportionalen Frequenz zusammenwirken, einen wird. Das Drehzahlsignal und das Bezugssignal vor-Bezugssignalgenerator zur Erzeugung eines Be- 15 bestimmter Frequenz werden einem Phasendetektor zugssignals vorbestimmter Frequenz, Abschalt- zugeführt, der bei Frequenzgleichheit der beiden zumittel zum Abschalten des Zentrifugenmotors geführten Signale an seinem Ausgang ein Gleich- und Vergleichsmittel zum Vergleich der Frequenz Stromsignal abgibt, welches die Abschaltmittel auf des Drehzahlsignals mit der des Bezugssignals Abschalten des Elektromotors der Zentrifuge steuert, und zum Steuern der Abschaltmittel aufweist, 20 Wenn jedoch bei einem derartigen System die Abdadurch gekennzeichnet, daß das Dreh- tastmittel fehlerhaft arbeiten oder versehentlich ein zahlsignal und das Bezugssignal einer ein Diffe- Drehkörper ohne Abtastmuster in die Zentrifuge einrenzfrequenzsignal erzeugenden Mischstufe (19) gesetzt wird, wird eine rechtzeitige Abschaltung bei zugeführt werden kann, daß mit dem Ausgang überhöhter Drehzahl verhindert. Ferner können auch der Mischstufe (19) ein nur Signale mit einer Fre- 25 die Schaltungen des Phasendetektors selbst Störunquenz unterhalb einer vorbestimmten Frequenz gen oder Verschiebungen der Arbeitspunkte unterdurchlassendes Tiefpaßfilter (23) verbunden ist, worfen sein.
daß mit dem Ausgang des Tiefpaßfilters (23) die Esistfernerbekannt(USA.-Patentschrift2 809 339),
Abschaltmittel (31, 32) verbunden sind, die bei die Drehzahl eines Elektromotors in der Weise zu Auftreten eines Ausgangssignals vom Tiefpaß- 30 regeln, daß von dem Motor ein der Drehzahl des filter (23) den Elektromotor (26) abschalten, und Motors proportionales Drehzahlsignal abgeleitet wird daß zwischen die Abtastmittel (17) und die Ab- und zusammen mit einem Bezugssignal vorbestimmschaltmittel (31, 32) eine Störungsschutzstufe (20, ter Frequenz einer Mischstufe zugeführt wird, deren 33) zum Unterbrechen des dem Elektromotor zu- Ausgang sowohl die Summe als auch die Differenz geführten Antriebsstromes bei Abwesenheit eines 35 der beiden zugeführten Frequenzen auftritt. Mit dem Drehzahlsignals von den Abtastmitteln (17) ge- Ausgang der Mischstufe ist ein Tiefpaßfilter verbunschaltet ist. den, welches die Aufgabe hat, die Summenfrequenz
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, da- herauszufiltern und nur die Differenzfrequenz hindurch gekennzeichnet, daß die Abschaltmittel (31, durchzulassen. Die Differenzfrequenz steuert über 32) aus einem Relaiskontakt (31) und einer Re- 40 ein Differenziernetzwerk einen monostabilen Multilaisspule (32) bestehen, zu deren Steuerkreis ein vibrator, der bei höheren Werten der Differenzfregesteuerter Gleichrichter (24) parallel geschaltet quenz einen kontinuierlichen Ausgangsstrom abgibt, ist, dessen Steuerelektrode mit dem Ausgang des während er bei niedrigeren Werten der Differenz-Tiefpaßfilters (23) verbunden ist. · - frequenz, d. h. bei stärkerer Annäherung der Dreh-
45 zahlsignalfrequenz- an die Standardfrequenz diskrete Ausgangsimpulse erzeugt und dadurch den Erreger-
strom für den Motor herabsetzt, wodurch der Motor
wieder auf höhere Drehzahlen beschleunigt wird. Die Arbeitscharakteristik dieser bekannten Schaltung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungs- 50 wird daher in erster Linie durch den Multivibrator anordnung zur Drehzahlüberwachung einer von und dessen Zeitkonstante bestimmt, während das einem Elektromotor angetriebenen Zentrifuge, zu der Tiefpaßfilter nur die Aufgabe hat, die Summenfremehrere jeweils einzeln einsetzbare Drehkörper mit quenz fernzuhalten.
unterschiedlichen maximal zulässigen Drehzahlen ge- Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es,
hören, die Abtastmittel, die mit einem mit dem 55 bei einer Schaltungsanordnung der eingangs geDrehkörper mitrotierenden für die Maximaldrehzahl nannten Art eine verbesserte Vorsorge gegen mögdes Drehkörpers charakteristischen Abtastmuster liehe Störungen zu treffen.
zwecks Erzeugung eines elektrischen Drehzahlsignals Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge-
mit einer der Drehzahl des Drehkörpers propor- löst, daß das Drehzahlsignal und das Bezugssignal tionalen Frequenz zusammenwirken, einen Bezugs- 60 einer ein Differenzfrequenzsignal erzeugenden Mischsignalgenerator zur Erzeugung eines Bezugssignals stufe zugeführt werden kann, daß mit dem Ausgang vorbestimmter Frequenz, Abschaltmittel zum Ab- der Mischsrufe ein nur Signale mit einer Frequenz schalten des Zentrifugenmotors und Vergleichsmittel unterhalb einer vorbestimmten Frequenz durchzum Vergleichen der Frequenz des Drehzahlsignals lassendes Tiefpaßfilter verbunden ist, daß mit dem mit der des Bezugssignals und zum Steuern der Ab- 65 Ausgang des Tiefpaßfilters die Abschaltmittel verschaltmittel aufweist. bunden sind, die bei Auftreten eines Ausgangs-
Eine Zentrifuge ist im allgemeinen dafür ausge- signals vom Tiefpaßfilter den Elektromotor abschalrüstet, Drehkörper mit verschiedenen Drehzahlen ten, und daß zwischen die Abtastmittel und die Ab-
DE1588066A 1966-07-29 1967-07-28 Schaltungsanordnung zur Drehzahluber wachung einer von einem Elektromotor ange tnebenen Zentrifuge Expired DE1588066C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US56884166A 1966-07-29 1966-07-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1588066A1 DE1588066A1 (de) 1970-11-12
DE1588066B2 true DE1588066B2 (de) 1973-05-30
DE1588066C3 DE1588066C3 (de) 1973-12-13

Family

ID=24272958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1588066A Expired DE1588066C3 (de) 1966-07-29 1967-07-28 Schaltungsanordnung zur Drehzahluber wachung einer von einem Elektromotor ange tnebenen Zentrifuge

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3436637A (de)
DE (1) DE1588066C3 (de)
GB (1) GB1164344A (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3623060A (en) * 1969-01-03 1971-11-23 Acme Visible Records Inc Motion detector
US3488571A (en) * 1969-01-21 1970-01-06 Sony Corp Speed control apparatus utilizing voltage and frequency signals
US3582699A (en) * 1969-06-12 1971-06-01 Damon Eng Inc Overspeed control for centrifuge
JPS5629050Y2 (de) * 1973-03-14 1981-07-10
US3921047A (en) * 1973-04-02 1975-11-18 Beckman Instruments Inc Overspeed protection system for centrifuge apparatus
US4086564A (en) * 1975-05-27 1978-04-25 The Firestone Tire & Rubber Company Electronic alarm circuitry
US4054819A (en) * 1975-11-13 1977-10-18 Sperry Rand Corporation Motor angular velocity monitor circuit
US4278969A (en) * 1977-08-29 1981-07-14 Reli Corporation Driver warning system
US4284931A (en) * 1979-03-14 1981-08-18 Beckman Instruments, Inc. Overspeed shutdown system for centrifuge apparatus
DD200111A1 (de) * 1981-07-06 1983-03-16 Horst Kache Schaltungsanordnung zur drehzahlueberwachung
US4507110A (en) * 1983-10-20 1985-03-26 E. I. Du Pont De Nemours And Company Adjustable photosensor mounting arrangement for a centrifuge
JPS63500437A (ja) * 1985-08-09 1988-02-18 ベツクマン インスツルメンツ インコ−ポレ−テツド 遠心分離機用超過速度信号無効装置
US4827197A (en) * 1987-05-22 1989-05-02 Beckman Instruments, Inc. Method and apparatus for overspeed protection for high speed centrifuges
US5235864A (en) * 1990-12-21 1993-08-17 E. I. Du Pont De Nemours And Company Centrifuge rotor identification system based on rotor velocity
US5926387A (en) * 1995-06-30 1999-07-20 Beckman Instruments, Inc. Ultracentrifuge operation by computer system
JP3879360B2 (ja) * 2000-03-17 2007-02-14 日立工機株式会社 遠心機
US6350224B1 (en) * 2000-07-17 2002-02-26 Westinghouse Savannah River Company, Llc Centrifugal unbalance detection system

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3258669A (en) * 1966-06-28 Variable width fulse-fed micromotor control system
US2809339A (en) * 1955-05-06 1957-10-08 Westinghouse Electric Corp Motor control circuit
US3138357A (en) * 1960-07-13 1964-06-23 James Scott Electronic Enginee Gantry crane safety device
NL272719A (de) * 1960-12-20

Also Published As

Publication number Publication date
DE1588066A1 (de) 1970-11-12
DE1588066C3 (de) 1973-12-13
US3436637A (en) 1969-04-01
GB1164344A (en) 1969-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1588066C3 (de) Schaltungsanordnung zur Drehzahluber wachung einer von einem Elektromotor ange tnebenen Zentrifuge
EP0081684B1 (de) Antrieb für Arbeitsmaschinen, insbesondere Industrienähmaschinen
DE3637026C2 (de)
DE3009344A1 (de) Schaltung fuer einen wechselstrommotor
DE2450968A1 (de) Antriebsstromkreis fuer einen buerstenlosen gleichstrommotor
DE2233151A1 (de) Steueroszillatorschaltung
DE3231259C2 (de) Schaltungsanordnung zur Drehzahlüberwachung
DE1538476A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Geschwindigkeitsregelung von Antriebsmotoren
DE2311274C3 (de) Steuereinrichtung für den Startermotor einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Flugzeugs
DE2133079C2 (de) Magnetplattenantrieb
DE3512216C2 (de)
CH663124A5 (de) Induktionsmotor-regelverfahren und -anordnung.
EP0774829A2 (de) Schaltung mit einem digitalen Controller für den Betrieb eines Synchronmotors
CH664244A5 (de) Verfahren zur behebung der instabilitaet eines schrittmotors und einrichtung zur verwirklichung dieses verfahrens.
DE4006580A1 (de) Motoransteueranordnung
DE2023715B2 (de) Anordnung zur drehzahlregelung bei einem antrieb der waeschetrommel einer waschmaschine
DE2232146C3 (de) Schaltungsanordnung zum In-Phase-Bringen eines Servo-Antriebes für ein rotierendes System
CH676070A5 (de)
EP0717285A2 (de) Anordnung zur Überwachung der Drehzahl eines Drehanodenantriebsmotors von Röntgenröhren
DE2607044A1 (de) Servo-vorschub-system
DE3441451A1 (de) Steuerschaltung fuer einen schrittmotor
DE2210747C3 (de) Überlastungsschutzanordnung für einen impulsgespeisten Gleichstrommotor
DE3210184A1 (de) Schaltungsanordnung zur drehzahlueberwachung
DE2922816C2 (de) Schaltungsanordnung zum Regeln der Drehzahl eines Elektromotors
EP0236685B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Drehzahl eines Elektromotors im Vierquadrantenbetrieb

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)