DE3941502A1 - Beschickungs- bzw. entleerungskammer-vorrichtung - Google Patents
Beschickungs- bzw. entleerungskammer-vorrichtungInfo
- Publication number
- DE3941502A1 DE3941502A1 DE3941502A DE3941502A DE3941502A1 DE 3941502 A1 DE3941502 A1 DE 3941502A1 DE 3941502 A DE3941502 A DE 3941502A DE 3941502 A DE3941502 A DE 3941502A DE 3941502 A1 DE3941502 A1 DE 3941502A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas
- chamber
- substrates
- substrate holder
- vacuum chamber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/67—Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
- H01L21/67005—Apparatus not specifically provided for elsewhere
- H01L21/67011—Apparatus for manufacture or treatment
- H01L21/67017—Apparatus for fluid treatment
- H01L21/67028—Apparatus for fluid treatment for cleaning followed by drying, rinsing, stripping, blasting or the like
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physical Vapour Deposition (AREA)
- Container, Conveyance, Adherence, Positioning, Of Wafer (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Beschickungs- und/oder
Entleerungskammer-Vorrichtung einer Beschickungskammer,
einer Entleerungskammer und dergleichen, die in Verbindung
mit einer Unterdruck-Behandlungskammer vorzusehen ist, in
der Dünnfilme auf Substraten, hauptsächlich für Halbleiter,
gebildet werden oder in der die Dünnfilme auf den Substraten
einer hyperfeinen (das ist eine superfeine oder ultrafeine)
Verarbeitung unterzogen werden.
Im allgemeinen ist bei einer in einer Linie liegenden Unter
druck-Behandlungsvorrichtung eine Beschickungskammer für
Substrate kontinuierlich in Verbindung mit einer Einlaß
seite einer Unterdruck-Behandlungskammer, in der Dünnfilme
bzw. Dünnschichten auf Substraten für Halbleiter, wie
Silizium-Wafer und dergleichen, gebildet werden oder in
der die Dünnschichten auf den Substraten einer hyperfeinen
Verarbeitung ausgesetzt werden. Ferner ist eine Entleerungs
bzw. Ausstoßkammer kontinuierlich in Verbindung mit einer
Auslaßseite der Unterdruck-Behandlungskammer. Diese Be
schickungs- und Entleerungskammern sind dazu vorgesehen, die
Substrate an die Unterdruck-Behandlungskammer abzugeben und
wegzuführen, ohne die Unterdruckseite der Unterdruck-Behand
lungskammer zu beeinträchtigen. Die betreffenden Kammern
sind dabei so angeordnet, daß die Druck-Innenseite jener
Kammern zu einem Vakuum bzw. Unterdruck und einem atmos
phärischen Druck hin geändert werden kann.
Eine konventionelle Beschickungs- und Entleerungskammer-Vor
richtung ist so aufgebaut, wie dies in Fig. 10 bis 13 veran
schaulicht ist. Gemäß diesen Figuren ist die Beschickungs
und Entleerungskammer-Vorrichtung mit einer Unterdruckkammer
1 versehen. Ein Transport-Einlaß 4 ist auf einer Seite der
Wände der Unterdruckkammer 1 vorgesehen, und ein Transport
bzw. Förder-Auslaß 5 ist auf der gegenüberliegenden Seite
vorgesehen. An der Außenkante des Einlasses 4 ist ein Ein
laßventil 11 vorgesehen, welches mittels eines Öffnungs- und
Schließmechanismus geöffnet und geschlossen werden kann.
Dieser Mechanismus umfaßt beispielsweise eine Zahnstange 7,
die mittels eines Zylinders 6 hin- und herbewegbar ist, und
eine drehbare Welle 9, die mit einem Zahnrad 8 zusammen
hängend ausgebildet ist, welches durch die Zahnstange 7 in
Drehung versetzbar ist. Das betreffende Einlaßventil ist
dabei so angeordnet, daß es in einem Sitz aufgenommen ist
und dadurch den Transport-Einlaß schließt. An der Innenkante
des Transport-Auslasses 5 ist ein Auslaßventil 17 vorge
sehen, welches mittels eines Öffnungs- und Schließmechanis
mus 16 geöffnet und geschlossen werden kann, der beispiels
weise eine Zahnstange 13, die mittels eines Zylinders 12
hin- und herbewegbar ist, und eine drehbare Welle 15 umfaßt,
welche mit einem Zahnrad 14 zusammenhängend ausgebildet ist,
welches durch die Zahnstange 13 in Drehung versetzbar ist.
Dieses Auslaßventil ist so angeordnet, daß es von einem Sitz
aufgenommen ist und dadurch den Transport-Auslaß 5
verschließt.
Der Transport-Einlaß 4 und der Transport-Auslaß 5 sind mit
Öffnungen versehen, die in der vertikalen Richtung länger
sind; ein Substrat-Halter 3, auf dem Substrate, die
Silizium-Wafer umfassen, lösbar angebracht sind, wird in die
bzw. aus den Öffnungen in einer vertikal aufrechten Position
transportiert. Der Substrat-Halter 3 ist in einer aufrechten
Stellung angeordnet, und zwar durch Festlegen des unteren
Endes an einem langen Substrathalter-Träger 23, wodurch eine
gemeinsame Bewegung mit dem Substrathalter-Träger 23
erfolgt. Insgesamt vier Räder 24 sind auf beiden Seiten der
vorderen und hinteren Enden des Substrathalter-Trägers 23
vorgesehen. Eine Zahnstangenleiste 22 ist außerdem an der
Unterseite des Substrathalter-Trägers 23 vorgesehen; sie
hält den betreffenden Träger mittels einer Feder, die nicht
dargestellt ist.
Innerhalb der Unterdruckkammer 1 ist ein Transportmechanis
mus 18 vorgesehen. Dieser Transportmechanismus 18 umfaßt
beispielsweise ein Antriebsrad 21, welches an einer dreh
baren Welle 20 befestigt ist, die durch einen Drehmechanis
mus (nicht dargestellt) gedreht wird. Ferner umfaßt der
betreffende Mechanismus ein Paar paralleler Schienen 25.
Wenn das Antriebsrad 21 gedreht wird und mit der Zahn
stangenschiene bzw. -leiste 22 kämmt, werden die Räder 24
des Substrathalter-Trägers 23 auf den Schienen 25 bewegt,
wodurch der Substrathalter 3 transportiert wird.
In einer oberen Platte, welche eine Kammerwand der Unter
druckkammer 1 bildet, ist ein Gaseinlaßanschluß 26 vorge
sehen. Ein Auslaßanschluß 27 ist in einer horizontalen
Bodenplatte vorgesehen, die eine weitere Kammerwand bildet.
Wie ferner in Fig. 13 veranschaulicht, ist ein Gaseinfüh
rungsrohr 30, welches ein Gaseinführungs-Absperrventil 28
und ein Gasströmungs-Regulierventil 29 aufweist, mit dem
Gaseinlaßanschluß 26 der Unterdruckkammer 1 verbunden. Ein
Gasauslaßrohr 33, welches ein Gasauslaß-Absperrventil 31 und
ein Gasauslaßgeschwindigkeitsregulierventil 32 aufweist, ist
mit dem Gasauslaßanschluß 27 der Unterdruckkammer 1 ver
bunden.
Nunmehr werden die durch die Erfindung zu lösenden Probleme
betrachtet.
Die konventionelle Beschickungs- und Entleerungskammer-Vor
richtung ist so aufgebaut, wie dies oben beschrieben worden
ist; sie ist nicht innerhalb der Unterdruckkammer 1 mit
einer Einrichtung ausgestattet, welche die Gasströmung
innerhalb der Unterdruckkammer reguliert. Dabei ist ein
Problem insofern vorhanden, als Gasturbulenzen innerhalb der
Unterdruckkammer 1 auftreten, wenn die betreffende Unter
druckkammer 1 auf einen atmosphärischen Druck zurückgebracht
wird, indem ein Gas in die Unterdruckkammer 1 durch das
Gaseinführungsrohr 30 eingeführt wird, oder wenn demgegen
über die Unterdruckkammer 1 durch das Gasabführrohr 33 eva
kuiert wird. Die Konsequenz ist, daß die Gasturbulenzen die
innerhalb der Unterdruckkammer 1 angesammelten Staubpartikel
veranlassen, in Bewegung zu gelangen und an den Substraten
2 anzuhaften. Das Anhalten von Staubpartikeln ist nicht
erwünscht, da die an den Substraten 2 haftenden Staub
partikel ein Hindernis bei der Ausbildung von Dünnschichten
auf Substraten 2 oder bei der Herstellung von Halbleiterein
richtungen darstellen, wobei die Schichten bzw. Filme auf
den Substraten einer hyperfeinen Verarbeitung ausgesetzt
werden. Dies führt zur Zunahme von geringwertigen Erzeug
nissen.
Um das Anhaften von Staubpartikeln zu vermeiden, wird die
Unterdruckkammer 1 in konventioneller Weise dadurch auf den
atmosphärischen Druck zurückgebracht, daß ein Gas in die be
treffende Kammer langsam eingeführt oder die betreffende
Kammer langsam evakuiert wird, so daß keine Gasturbulenzen
innerhalb der betreffenden Unterdruckkammer 1 auftreten.
Dabei war bzw. ist jedoch ein Nachteil insofern vorhanden,
als es lange Zeit dauert, die Gaseinführung oder Gasabfuhr
durchzuführen. Der Bearbeitungs- bzw. Behandlungs-Wirkungs
grad konnte bzw. kann nicht gesteigert werden. Da die Boden
platte, in der der Gasabführanschluß 27 vorgesehen ist,
horizontal angeordnet ist, zeigte es sich, daß bei Evakuie
rung der Unterdruckkammer 1 Wirbel bzw. Strudel in einem
Raum in der Nachbarschaft des Einlasses für den Gasabführ
anschluß 27 auftraten und daß die Staubpartikel in der
Nachbarschaft des Gasauslaßanschlusses 27 durch die
betreffenden Wirbel bzw. Strudel anstiegen und das Anhaften
an den Substraten 2 hervorriefen.
In der nachstehenden Tabelle 1 ist die Menge der Staub
partikel mit einem Durchmesser von 0,5 Mikrometer und darü
ber veranschaulicht, die an einem 5-Zoll-Wafer anhafteten,
als die Unterdruckkammer 1 auf etwa 1000 Teilchen im Volumen
evakuiert worden ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die konventionel
len Probleme zu lösen und die konventionellen Nachteile zu
überwinden und eine Beschickungs- und Entleerungskammer-Vor
richtung zu schaffen, welche die Evakuierung der Unterdruck
kammer auszuführen und die Rückführung auf den atmosphäri
schen Druck innerhalb einer kürzeren Zeitspanne vorzunehmen
gestattet und dabei die Menge der Staubpartikel, die an den
Substraten haften, senkt.
Gelöst wird die vorstehend aufgezeigte Aufgabe gemäß der
Erfindung durch eine Beschickungs- und Enleerungs- bzw.
Abgabekammer-Vorrichtung, die folgende Einrichtungen auf
weist:
Eine Unterdruckkammer, einen Transportmechanismus innerhalb
der betreffenden Kammer für den Transport eines Substrat
halters in Plattenform, der geeignet ist für eine lösbare
Montage von Substraten auf dem betreffenden Halter, einen
Abführanschluß zum Evakuieren der betreffenden Kammer auf
einen Unterdruck und einen Gaseinlaßanschluß für die Ein
führung eines Gases, um die evakuierte Kammer auf einen
atmosphärischen Druck zu bringen. Die betreffende Be
schickungs- und Abgabekammer-Vorrichtung umfaßt eine Aus
gleichsplatte, die in einem bestimmten Abstand von dem
Substrathalter auf der Seite des Substrathalters vorgesehen
ist, auf der die Substrate lösbar angebracht sind. Außerdem
ist ein Gaseinführungsrohr mit einem Gasabgabe-Auslaß vorge
sehen, um das Gas in einen Raum strömen zu lassen, der durch
den Abstand längs der Oberflächen der Substrate und des
Substrathalters festgelegt ist.
Da bei dieser Erfindung eine Ausgleichsplatte in einer
Unterdruckkammer vorgesehen ist, und zwar in einem bestimm
ten Abstand von der Oberfläche eines Substrathalters ent
fernt, und da ein Gaseinführungsrohr mit einem Gas-Abgabe
auslaß vorgesehen ist, der ein Gas in Richtung zu dem Raum
abgibt, der durch den Abstand bzw. Zwischenraum festgelegt
ist, kann ein gleichgerichteter bzw. ausgeglichener Gas
strom längs der Oberfläche des Substrathalters gebildet
werden, wenn die Unterdruckkammer durch einen Gas-Abführ
anschluß evakuiert wird oder wenn die betreffende Unter
druckkammer auf einen atmosphärischen Druck dadurch zurück
gebracht wird, daß ein Gas von einem Gas-Einlaßanschluß her
eingeführt wird, und zwar durch gleichzeitiges Abgeben des
Gases auch aus dem Gaseinführrohr, welches einen Gas-Abgabe
auslaß aufweist, obwohl dort Gasturbulenzen innerhalb der
Unterdruckkammer vorhanden sein können. Substrate werden auf
der Oberfläche des Substrathalters angebracht; mit Rücksicht
darauf, daß das Gas, welches frei von Staubpartikeln ist,
aus dem Gaseinführungsrohr mit dem Gasabgabe-Auslaß längs
der Oberflächen der Substrate strömt, und mit Rücksicht
darauf, daß die Ausgleichsplatte längs der betreffenden
Strömung vorgesehen ist, werden die Staubpartikel, die
innerhalb der Unterdruckkammer etwas aufgewirbelt sein
können, durch den ausgeglichenen Strom sowie die Aus
gleichplatte unterbrochen, wodurch geringere Möglichkeiten
für ihr Anhaften an den Substraten vorhanden sind.
Obwohl das Volumen des durch die Unterdruckkammer strömen
den Gases um die Menge ansteigt, die von dem Gaseinführrohr
her eingeführt wird, kann die Abpump- bzw. Evakuierungszeit
dadurch verkürzt werden, daß eine Absaugpumpe größerer
Kapazität verwendet wird, die mit dem Abführanschluß zu
verbinden ist.
Anhand von Zeichnungen wird die Erfindung nachstehend
beispielsweise näher erläutert.
Fig. 1 bis 5 zeigen eine erste Ausführungsform einer Be
schickungs- und Abführkammervorrichtung gemäß
der Erfindung.
Fig. 1 zeigt eine vertikale Schnittansicht der Be
schickungs- und Entleerungskammer-Vorrichtung;
Fig. 2 zeigt eine Schnittansicht längs der in Fig. 1
eingetragenen Linie II-II;
Fig. 3 zeigt eine Schnittansicht längs der in Fig. 1
eingetragenen Linie III-III;
Fig. 4 zeigt eine linke Seitenansicht der Vorrichtung
gemäß Fig. 1;
Fig. 5 zeigt ein schematisches Diagramm;
Fig. 6 bis 9 zeigen eine zweite Ausführungsform gemäß der
Erfindung;
Fig. 6 zeigt dabei eine vertikale Schnittansicht der
Beschickungs- und Entleerungskammer-Vorrichtung;
Fig. 7 zeigt eine Schnittansicht längs der in Fig. 6
eingetragenen Linie VII-VII;
Fig. 8 zeigt eine Schnittansicht längs der in Fig. 6
eingetragenen Linie VIII-VIII;
Fig. 9 zeigt eine rechte Seitenansicht der in Fig. 6
dargestellten Vorrichtung;
Fig. 10 bis 13 zeigen eine konventionelle Beschickungs- und
Entleerungskammer-Vorrichtung;
Fig. 10 zeigt dabei eine vertikale Schnittansicht der
betreffenden Beschickungs- und Entleerungskammer-
Vorrichtung;
Fig. 11 zeigt eine Schnittansicht längs der in Fig. 10
eingetragenen Linie XI-XI;
Fig. 12 zeigt eine Schnittansicht längs der in Fig. 10
eingetragenen Linie XII-XII;
Fig. 13 zeigt ein schematisches Diagramm.
Nunmehr wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ein Aus
führungsbeispiel der Erfindung erläutert.
Ein erstes Ausführungsbeispiel einer Beschickungs- bzw. Ent
leerungs- bzw. Ausstoßkammer-Vorrichtung gemäß der Erfindung
ist in Fig. 1 bis 5 gezeigt. Wenn die betreffende Vorrich
tung als Kammer für das Beschicken bzw. das Laden einer
Unterdruck-Behandlungskammer mit Substraten dient, um
Dünnschichten bzw. Dünnfilme auf den Substraten zu bilden
oder die auf den Substraten gebildeten Dünnschichten einer
hyperfeinen Verarbeitung in der betreffenden Unterdruck-Be
handlungskammer zu unterziehen, dann ist die betreffende
Beschickungs- und Entleerungskammer-Vorrichtung kontinuier
lich in einer hermetisch dichten Verbindung mit dem Einlaß
der Unterdruck-Behandlungskammer vorgesehen. Wenn die be
treffende Beschickungs- und Entleerungskammer-Vorrichtung
als Abführkammer verwendet wird, um die in der Unterdruck-
Behandlungskammer behandelten Substrate abzuführen bzw.
auszustoßen, ohne daß die Atmosphäre beeinträchtigt wird,
dann ist die betreffende Beschickungs- und Entleerungs
kammer-Vorrichtung kontinuierlich in hermetisch dichter
Verbindung mit dem Auslaß der Unterdruck-Behandlungskammer
vorgesehen.
Von den in Fig. 1 bis 5 verwendeten Bezugszeichen bezeichnen
jene, die mit den in Fig. 10 bis 13 verwendeten Bezugs
zeichen gleich sind, dieselben Einzelteile, weshalb deren
Erläuterung weggelassen ist.
Der Unterschied zwischen der in Fig. 1 bis 5 gezeigten
ersten Ausführungsform und der in Fig. 10 bis 13 dargestell
ten konventionellen Vorrichtung wird nachstehend erläutert.
Zunächst stehen bei der ersten Ausführungsform Bügel bzw.
Arme 511 und 512 an den oberen und unteren Seiten der einen
Seite einer Kammerwand der Unterdruckkammer 1 ab, und an
jenen Bügeln bzw. Armen 511 und 512 ist vertikal eine Aus
gleich- bzw. Gleichrichtungsplatte 521 befestigt, die aus
Quarzglas besteht. Wenn der Substrathalter 3 in die Unter
druckkammer 1 in einer aufrechten Stellung transportiert
wird, ist die Gleichrichtungs- bzw. Ausgleichsplatte 521 in
einer bestimmten Entfernung dieser Oberfläche des Substrat
halters 3 zugewandt, auf dem Substrate 2 lösbar angebracht
sind. Ferner sind Arme bzw. Ausleger 513 und 514 an den
oberen und unteren Innenseiten der gegenüberliegenden Seite
der Kammerwand der Unterdruckkammer 1 vorgesehen, und an
jenen Armen bzw. Auslegern 513 und 514 ist ebenfalls verti
kal eine Gleichrichtungs- bzw. Ausgleichsplatte 531 be
festigt, die aus Quarzglas besteht. Die Gleichrichtungs
platte 531 ist der gegenüberliegenden Seite der Oberfläche
des Substrathalters 3 in einer bestimmten Entfernung zuge
wandt. Demgemäß verlaufen die beiden Gleichrichtungs- bzw.
Ausgleichplatten 521, 531 parallel zueinander, und sie be
finden sich in einem solchen Zustand, daß dazwischen der
Substrathalter 3 eingefügt ist, auf dessen beiden Seiten
Substrate angebracht sind.
Auf einer oberen Platte, welche eine Wand der Unterdruck
kammer 1 darstellt, ist ein Befestigungsarm 53 vorgesehen,
an dem das Gaseinführrohr 54 befestigt ist, welches einen
Gas-Abgabeauslaß aufweist, der von der Außenseite in die
Unterdruckkammer so eingeführt ist, daß das Rohr oberhalb
eines oberen Endes des vertikal positionierten Substrat
halters 3 angeordnet ist. Das Gas-Einführrohr 54 mit dem
Gas-Abgabeauslaß ist mit einer Vielzahl von Gas-Abgabe
öffnungen (nicht dargestellt) versehen, die das Gas zu dem
unteren Ende des vertikal positionierten Substrathalters 3
hin abgeben, mit anderen Worten in Abwärtsrichtung. Demgemäß
wird das aus den Gas-Abführöffnungen des Gas-Einführrohres
54, welches den Gas-Abgabeauslaß aufweist, abgegebene Gas
veranlaßt, in die Räume bzw. Zwischenräume zu strömen, die
durch den Abstand zwischen dem vertikal positionierten
Substrathalter 3 und den Gleichrichtungsplatten 521, 531
festgelegt sind, wobei die Gasströmung von dem oberen Ende
zu dem unteren Ende der Oberflächen des Substrathalters 3
hin erfolgt. Das Gas strömt aus dem unteren Bereich des
jeweiligen Zwischenraumes für die Abgabe aus dem Auslaß-
Anschluß 27 heraus.
Es ist von Vorteil, den Abführ- bzw. Ablaß-Anschluß 27 in
einer Position gegenüber den Gas-Abgabeöffnungen des Gas-
Einführungsrohres 54 mit dem Gas-Abgabeauslaß über dem
Substrathalter 3 vorzusehen. Bei dieser Ausführungsform ist
der Abgabe- bzw. Auslaß-Anschluß 27 in der geneigten Boden
platte 1 a versehen, welche die Kammerwand bildet.
Das Gas-Einführrohr 54 mit dem Gas-Abgabeauslaß verläuft aus
der Unterdruckkammer 1 heraus und ist außerhalb der Unter
druckkammer 1 mit einem Gaseinführ-Absperrventil 55 und
einem Gasströmungsregulierventil 56 versehen, wie dies Fig. 5
veranschaulicht. Ferner ist eine (nicht dargestellte) Unter
druckpumpe mit dem Gas-Abführrohr 32 verbunden; sie weist
eine Absaug- bzw. Abführgeschwindigkeit auf, die das Zwei
fache jener einen konventionellen Pumpe beträgt, die bei
einer konventionellen Beschickungs- und Abführvorrichtung
äquivalenter Größe verwendet wird.
Bei der oben beschriebenen ersten Ausführungsform wird das
aus den Gas-Abgabeöffnungen des Gas-Einführrohres 54,
welches den Gas-Abführauslaß aufweist, abgegebene Gas ver
anlaßt, in den Zwischenraum zwischen dem vertikal posi
tionierten Substrathalter 3 und der Gleichrichtungsplatte
521 und in den Zwischenraum zwischen dem vertikal posi
tionierten Substrathalter 3 und der Gleichrichtungsplatte
531 zu strömen, und zwar von dem oberen Bereich nach unten
längs der Oberflächen der Substrate 2 und des Substrat
halters 3. Falls das Gas aus dem Gas-Einführrohr 54 abge
geben wird, welches den Gas-Abgabeauslaß aufweist, wenn die
Unterdruckkammer 1 aus dem Abführ- bzw. Ablaßanschluß 27
evakuiert wird, strömt somit sauberes Gas von dem Gas-
Einführrohr 54, welches den Gas-Abgabeauslaß aufweist,
laminar, und zur gleichen Zeit sind die Staubpartikel durch
die Gleichrichtungs- bzw. Ausgleichplatten daran gehindert,
in die laminaren Ströme zu strömen. Infolgedessen wird die
Menge der an den Oberflächen der Substrate 2 haftenden
Partikel signifikant bzw. deutlich klein. Da der Gas-Aus
laßanschluß 27 in dem untersten Bereich der geneigten Boden
platte 1 a vorgesehen ist, die einen Teil der Kammerwand bil
det, strömt das Gas längs der geneigten Bodenplatte 1 a; da
Wirbel in der Nachbarschaft des Einlasses zum Auslaß-An
schluß 27 nicht auftreten, treten keine Gasturbulenzen auf.
Infolgedessen werden Staubpartikel, wenn überhaupt, die sich
auf der Bodenplatte 1 a angesammelt haben, nicht aufgewirbelt.
Ferner wird bei der schnellen Rückführung der Unterdruck
kammer auf atmosphärischen Druck die Operation dadurch aus
geführt, daß ein Gas von dem Gas-Einlaßanschluß 26 her ein
geführt wird, der in dem oberen Teil der Unterdruckkammer 1
vorgesehen ist. Wenn zu diesem Zeitpunkt das gleichgerichte
te bzw. ausgeglichene Gas veranlaßt wird, in den Zwischen
raum zwischen den Substraten 2 und den Gleichrichtungs- bzw.
Ausgleichplatten 521 und 531 zu strömen, und zwar durch die
Abgabe des Gases aus den Abgabeöffnungen des Gas-Einführ
rohres 54 mit dem Abgabe-Auslaß, dann werden die Oberflächen
der Substrate 2 und des Substrathalters 3 von reinem Gas
überzogen, wodurch die Menge der Staubpartikel vermindert
ist, die an den Oberflächen der Substrate 2 haften.
Nachstehend zeigt Tabelle 2, wie Tabelle 1, die Menge der
Staubpartikel mit einem Durchmesser von 0,5 Mikrometer und
darüber, die an einem Substrat eines 5-Zoll-Wafers haften,
wenn eine Unterdruckkammer 1 mit etwa 1000 Teilchen im Volu
men evakuiert wurde.
Tabelle 2 |
Absaugzeit |
Menge der Staubpartikel |
Etwa 1 Minute für die Änderung des Drucks der Unterdruckkammer von 760 Torr auf 0,2 Torr |
0 bis 20 Teilchen |
Aus einem Vergleich der Tabelle 1 mit der Tabelle 2 geht
klar hervor, daß bei der ersten Ausführungsform der Er
findung das Anhaften von Staubpartikeln an den Oberflächen
der Substrate sogar ohne langsame Evakuierung vermieden
werden kann.
In Fig. 1 bis 5, die die erste Ausführungsform veranschau
lichen, bezeichnen die Bezugszeichen 58 und 59 Lampen-
Heizer, mit denen die Substrate 2 erwärmt werden, und mit
dem Bezugszeichen 60 ist ein Schirm bezeichnet, der um das
Gaseinführrohr 54 vorgesehen ist. Mit dem Bezugszeichen 61
ist eine Vakuum-Behandlungskammer bezeichnet.
In Fig. 6 bis 9 ist eine zweite Ausführungsform der Er
findung gezeigt. Die zweite Ausführungsform unterscheidet
sich von der ersten Ausführungsform insoweit, als die
Gleichrichtungs- bzw. Ausgleichplatten 541 und 551 aus
Metall bestehen und als keine Lampen-Heizer für das Er
wärmen bzw. Aufheizen der Substrate 2 vorgesehen sind. An
sonsten stimmt die zweite Ausführungsform mit der ersten
Ausführungsform überein, weshalb ihre Beschreibung wegge
lassen wird.
Bei der ersten Ausführungsform und bei der zweiten Ausfüh
rungsform sind die Substrathalter vertikal positioniert. Sie
können jedoch horizontal positioniert sein. In einem solchen
Falle ist ein Paar paralleler Gleichrichtungs- bzw. Aus
gleichplatten ebenfalls horizontal positioniert, und die
Gas-Abführöffnungen des Gas-Einführungsrohres, welches den
Gas-Abführauslaß aufweist, ist ebenfalls horizontal posi
tioniert. Obwohl die Gas-Abführöffnungen des Gas-Einfüh
rungsrohres mit dem Gas-Abführauslaß aus einer Vielzahl
kleiner Löscher bzw. Öffnungen bei der ersten Ausführungs
form und der zweiten Ausführungsform bestehen, können sie
schlitzförmig ausgebildet sein. Ferner ist bei jeder der
obigen Ausführungsformen mit Rücksicht darauf, daß die
Substrate 2 auf beiden Seiten des vertikal positionierten
Substrathalters 3 lösbar angebracht sind, eine Gleichrich
tungs- bzw. Ausrichtungsplatte auf jeder Seite des Sub
strathalters 3 positioniert. Falls die Substrate 2 ledig
lich auf einer Seite des Substrathalters 3 angebracht sind,
braucht die Gleichrichtungs- bzw. Ausrichtungsplatte ledig
lich auf einer Seite des Substrathalters in einem bestimmten
Abstand von diesem vorgesehen zu werden. Dasselbe trifft für
den Fall eines horizontal positionierten Substrathalters 3
zu, bei dem Substrate auf lediglich einer Seite angebracht
sind.
Da eine Beschickungs- und Entleerungskammer-Vorrichtung
gemäß dieser Erfindung mit einer Gleichrichtungs- bzw.
Ausgleichplatte auf der Seite eines Substrathalters, auf der
Substrate angebracht sind, in einem bestimmten Abstand vor
gesehen ist und außerdem ein Gas-Einführrohr mit einem Gas-
Abgabeauslaß vorgesehen ist, um ein Gas in den Zwischenraum
abzugeben, der durch den Abstand festgelegt ist, kann eine
gleichgerichtete bzw. ausgeglichene Gasströmung hervorge
rufen werden, die dann, wenn eine Unterdruckkammer eva
kuiert oder auf einen atmosphärischen Druck zurückgebracht
wird, längs der Oberflächen der Substrate und des Substrat
halters strömt, falls das Gas aus dem Gas-Einführrohr mit
dem Gas-Abgabeauslaß abgegeben wird, und zwar sogar dann,
wenn innerhalb der Unterdruckkammer Gasturbulenzen auf
treten können. Sogar dann, wenn die Unterdruckkammer schnell
evakuiert oder auf den atmosphärischen Druck zurückgebracht
wird, kann infolgedessen die Menge der an den Oberflächen
der Substrate haftenden Staubpartikel reduziert werden. Zur
gleichen Zeit kann der Wirkungsgrad der Substratbehandlung
gesteigert werden, und die Rate des Auftretens von schlech
ten Erzeugnissen aufgrund des Anhaftens von Staubpartikeln
kann gesenkt werden.
Claims (3)
1. Beschickungs- bzw. Entleerungskammer-Vorrichtung mit einer
Unterdruckkammer, einem innerhalb der betreffenden Unter
druckkammer vorgesehenen Transportmechanismus für den
Transport eines Subtrathalters in Plattenform, der geeignet
ist für die lösbare Anbringung von Substraten, mit einem
Abführ-Anschluß zum Evakuieren der Kammer auf einen Unter
druck und mit einem Gas-Einlaßanschluß für die Einführung
eines Gases, um die evakuierte Kammer auf einen atmosphäri
schen Druck zurückzubringen,
dadurch gekennzeichnet, daß in einem
bestimmten Abstand von dem Substrathalter (2) auf der Seite
des Substrathalters, auf der an diesem die Substrate (2)
lösbar angebracht sind, eine Ausgleich- bzw. Gleichrich
tungsplatte (521; 531) vorgesehen ist
und daß ein Gas-Einführrohr (54) mit einem Gas-Abgabeauslaß
vorgesehen ist, durch das das Gas veranlaßt wird, in einen
durch den genannten Abstand festgelegten Zwischenraum längs
der Oberflächen der Substrate und des Substrathalters zu
strömen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Ausgleichs- bzw. Gleich
richtungsplatte (521, 531) auf beiden Seiten des Substrat
halters (3) vorgesehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge
kennzeichnet, daß ein Teil der Wände der Unter
druckkammer geneigt ist und daß der Auslaßanschluß (27) in
der geneigten Wand vorgesehen ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP63318939A JP2714833B2 (ja) | 1988-12-18 | 1988-12-18 | 仕込・取出室 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3941502A1 true DE3941502A1 (de) | 1990-06-21 |
DE3941502C2 DE3941502C2 (de) | 1992-10-08 |
Family
ID=18104676
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3941502A Granted DE3941502A1 (de) | 1988-12-18 | 1989-12-15 | Beschickungs- bzw. entleerungskammer-vorrichtung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5147168A (de) |
JP (1) | JP2714833B2 (de) |
DE (1) | DE3941502A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0476219A2 (de) * | 1990-09-21 | 1992-03-25 | Leybold Aktiengesellschaft | Vorrichtung für den Transport von Substraten |
DE4036339A1 (de) * | 1990-11-15 | 1992-05-21 | Leybold Ag | Vorrichtung fuer den transport von substraten |
EP0525279A1 (de) * | 1991-07-31 | 1993-02-03 | Leybold Aktiengesellschaft | Vorrichtung für den Transport von Substraten |
DE19747164A1 (de) * | 1997-10-24 | 1999-05-06 | Siemens Ag | Anordnung zur Bearbeitung einer Substratscheibe und Verfahren zu deren Betrieb |
WO2005121621A1 (de) | 2004-06-08 | 2005-12-22 | Leybold Optics Gmbh | Schleusenvorrichtung |
DE102015102475A1 (de) * | 2015-02-20 | 2016-08-25 | Von Ardenne Gmbh | Substratträger für flächige Substrate |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5374147A (en) * | 1982-07-29 | 1994-12-20 | Tokyo Electron Limited | Transfer device for transferring a substrate |
JPH05804A (ja) * | 1990-08-01 | 1993-01-08 | Sumitomo Electric Ind Ltd | 大面積複合酸化物超電導薄膜の成膜装置 |
US5205051A (en) * | 1990-08-28 | 1993-04-27 | Materials Research Corporation | Method of preventing condensation of air borne moisture onto objects in a vessel during pumping thereof |
US5169272A (en) * | 1990-11-01 | 1992-12-08 | Asyst Technologies, Inc. | Method and apparatus for transferring articles between two controlled environments |
EP0577766B1 (de) * | 1991-04-04 | 1999-12-29 | Seagate Technology, Inc. | Verfahren und vorrichtung zum sputtern mit hoher geschwindigkeit |
DE4203473A1 (de) * | 1992-02-07 | 1993-08-12 | Leybold Ag | Drehschleuse zum ein- und/oder ausbringen eines substrats aus der einen in eine benachbarte behandlungskammer |
US5997588A (en) * | 1995-10-13 | 1999-12-07 | Advanced Semiconductor Materials America, Inc. | Semiconductor processing system with gas curtain |
JP3596710B2 (ja) * | 1996-09-10 | 2004-12-02 | 信越半導体株式会社 | 気相成長装置用サセプタ |
JP5055776B2 (ja) * | 2006-02-03 | 2012-10-24 | 大日本印刷株式会社 | 成膜装置 |
KR20100045124A (ko) * | 2008-10-23 | 2010-05-03 | 삼성전자주식회사 | 스퍼터 트레이 이송 시스템 |
WO2013163192A1 (en) * | 2012-04-24 | 2013-10-31 | Applied Materials, Inc. | Gas reclamation and abatement system for high volume epitaxial silicon deposition system |
US20140060434A1 (en) * | 2012-09-04 | 2014-03-06 | Applied Materials, Inc. | Gas injector for high volume, low cost system for epitaxial silicon depositon |
US12158576B2 (en) | 2021-05-28 | 2024-12-03 | Kla Corporation | Counterflow gas nozzle for contamination mitigation in extreme ultraviolet inspection systems |
CN114985404B (zh) * | 2022-05-17 | 2024-10-18 | 武汉闻立光电科技有限公司 | 一种抗干扰的红外测温装置及方法 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2451549A1 (de) * | 1974-10-30 | 1976-08-12 | Mueller Georg Kugellager | Belade- und entladevorrichtung fuer plattenfoermige halbleitermaterialien |
DE3639991A1 (de) * | 1985-11-27 | 1987-06-04 | American Telephone & Telegraph | Verfahren und vorrichtung zum automatischen be- und entladen von halbleiterscheiben auf einem werkstueckhalter |
DE3740855A1 (de) * | 1986-12-02 | 1988-06-09 | Teradyne Inc | Vorrichtung und verfahren zur eingabe und entnahme von halbleiterscheiben |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4042128A (en) * | 1975-11-26 | 1977-08-16 | Airco, Inc. | Substrate transfer apparatus for a vacuum coating system |
US4274936A (en) * | 1979-04-30 | 1981-06-23 | Advanced Coating Technology, Inc. | Vacuum deposition system and method |
US4582720A (en) * | 1982-09-20 | 1986-04-15 | Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. | Method and apparatus for forming non-single-crystal layer |
US4749465A (en) * | 1985-05-09 | 1988-06-07 | Seagate Technology | In-line disk sputtering system |
JPH01125357U (de) * | 1988-02-17 | 1989-08-25 |
-
1988
- 1988-12-18 JP JP63318939A patent/JP2714833B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1989
- 1989-12-14 US US07/450,481 patent/US5147168A/en not_active Expired - Lifetime
- 1989-12-15 DE DE3941502A patent/DE3941502A1/de active Granted
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2451549A1 (de) * | 1974-10-30 | 1976-08-12 | Mueller Georg Kugellager | Belade- und entladevorrichtung fuer plattenfoermige halbleitermaterialien |
DE3639991A1 (de) * | 1985-11-27 | 1987-06-04 | American Telephone & Telegraph | Verfahren und vorrichtung zum automatischen be- und entladen von halbleiterscheiben auf einem werkstueckhalter |
DE3740855A1 (de) * | 1986-12-02 | 1988-06-09 | Teradyne Inc | Vorrichtung und verfahren zur eingabe und entnahme von halbleiterscheiben |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0476219A2 (de) * | 1990-09-21 | 1992-03-25 | Leybold Aktiengesellschaft | Vorrichtung für den Transport von Substraten |
DE4029905A1 (de) * | 1990-09-21 | 1992-03-26 | Leybold Ag | Vorrichtung fuer den transport von substraten |
EP0476219A3 (en) * | 1990-09-21 | 1993-01-20 | Leybold Aktiengesellschaft | Apparatus for transporting substrates |
DE4036339A1 (de) * | 1990-11-15 | 1992-05-21 | Leybold Ag | Vorrichtung fuer den transport von substraten |
US5133285A (en) * | 1990-11-15 | 1992-07-28 | Leybold Aktiengesellschaft | Apparatus for transporting substrates |
EP0525279A1 (de) * | 1991-07-31 | 1993-02-03 | Leybold Aktiengesellschaft | Vorrichtung für den Transport von Substraten |
DE19747164A1 (de) * | 1997-10-24 | 1999-05-06 | Siemens Ag | Anordnung zur Bearbeitung einer Substratscheibe und Verfahren zu deren Betrieb |
DE19747164B4 (de) * | 1997-10-24 | 2005-12-15 | Infineon Technologies Ag | Anordnung zur Bearbeitung einer Substratscheibe |
WO2005121621A1 (de) | 2004-06-08 | 2005-12-22 | Leybold Optics Gmbh | Schleusenvorrichtung |
DE102004027752A1 (de) * | 2004-06-08 | 2006-01-05 | Leybold Optics Gmbh | Schleusenvorrichtung |
US8678028B2 (en) | 2004-06-08 | 2014-03-25 | Leybold Optics Gmbh | Locking device |
DE102015102475A1 (de) * | 2015-02-20 | 2016-08-25 | Von Ardenne Gmbh | Substratträger für flächige Substrate |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2714833B2 (ja) | 1998-02-16 |
JPH02163377A (ja) | 1990-06-22 |
DE3941502C2 (de) | 1992-10-08 |
US5147168A (en) | 1992-09-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3941502A1 (de) | Beschickungs- bzw. entleerungskammer-vorrichtung | |
DE60316624T2 (de) | Anlage zum Behandeln von Substraten | |
DE69822528T2 (de) | Vorrichtung zum Transportieren und Bearbeiten von Substraten | |
DE19842902B4 (de) | Entwicklungssystem zur Herstellung von Halbleiterbauelementen und zugehöriges Steuerungsverfahren | |
DE102004054280A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren für eine verbesserte Wafertransportumgebung | |
CH691376A5 (de) | Vakuumanlage zur Oberflächenbearbeitung von Werkstücken. | |
DE19853260A1 (de) | Verfahren zum Trocknen von Substraten und Trocknungseinrichtungen | |
DE2215880A1 (de) | Vakuumbeförderer | |
DE2351369C2 (de) | Beschichtungsvorrichtung | |
CH652944A5 (de) | Anlage und verfahren zum pulverbeschichten von werkstuecken. | |
EP0772228A2 (de) | Transportbehälter für scheibenförmige Objekte | |
DE10319379A1 (de) | Vorrichtung zum Transportieren eines flachen Substrats in einer Vakuumkammer | |
DE102004023918B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Entfernen von Dünnfilmen | |
DE69132386T2 (de) | Blasrampe | |
DE2542047C2 (de) | Vorrichtung zum Handhaben von Plättchen, insbesondere Masken für die Fertigung von Halbleiterbauelementen | |
DE102011083139B4 (de) | Substratbehandlungsverfahren und Substratbehandlungsanlage | |
DE4091546C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Gegenständen mit Fluiden | |
DE3135493A1 (de) | Anlage zum beschichten von wuersten mit zerkleinertem pfeffer | |
AT391304B (de) | Vorrichtung zum handhaben, insbesondere zum foerdern, von zumindest angenaehert vertikal ausgerichteten glasscheiben | |
DE102007063642A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Trennmitteln auf Flachglaselemente | |
DE10320985B4 (de) | Vorrichtung zum Beschichten eines Substrats mit von der Vakuumkammer getrenntem Saugraum | |
DE102005024180A1 (de) | Vakuumbeschichtungsanlage und Transferkammer dafür | |
DE2548154B2 (de) | Kühlvorrichtung für Brammen mit Brammenkippstuhlen zum Wenden des Walzgutes | |
DE9113860U1 (de) | Vorrichtung zum Beschichten von vorzugsweise flachen, etwa plattenförmigen Substraten | |
DE69206062T2 (de) | Ätztrommel für Scheiben und automatische Umladevorrichtung für Scheiben. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |