DE2451549A1 - Belade- und entladevorrichtung fuer plattenfoermige halbleitermaterialien - Google Patents
Belade- und entladevorrichtung fuer plattenfoermige halbleitermaterialienInfo
- Publication number
- DE2451549A1 DE2451549A1 DE19742451549 DE2451549A DE2451549A1 DE 2451549 A1 DE2451549 A1 DE 2451549A1 DE 19742451549 DE19742451549 DE 19742451549 DE 2451549 A DE2451549 A DE 2451549A DE 2451549 A1 DE2451549 A1 DE 2451549A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plate
- semiconductor materials
- suction nozzles
- suction
- vacuum
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/67—Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Feeding Of Workpieces (AREA)
- Container, Conveyance, Adherence, Positioning, Of Wafer (AREA)
- Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)
- Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
Description
Georg Mülier
Kugellagerfabrik KG
85 Nürnberg
Äußere Bayreuther Str. 230
Belade- und Entladevorrichtung für plattenförmige Halbleitermaterialien
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Belade- und Entladevorrichtung
für plattenförmige Halbleitermaterialien.
Halbleiter-Bauelemente sind sehr wichtige und notwendige Bausteine in
der modernen Elektro- und Elektronik-Industrie. Ihr Einsatz in der Nachrichtentechnik,
Verfahrenstechnik, in der Datenverarbeitung, in Radio- und Fernsehgeräten und vor allem in der Raumfahrt führen zu immer weiteren
Entwicklungen auf diesen Gebieten. Wesentliche Vertreter dieser Gruppe sind Transistoren, Dioden, integrierte Schaltkreise und Solarelemente
.
Die bekanntesten Halbleiter stoffe sind Germanium, Silicium, Oxidkeramik,
Saphir und Verbindungen aus Indium und Antimon, nämlich Indiumantimonid, oder Gallium und Arsen, nämlich Galliumarsenid.
Die in Halbleiter-Bauelemente zu verarbeitenden Halbleiter stoffe werden in
Form von von zylindrischen Einkristallen durch Spezialwerkzeuge abgesägten dünnen Plättchen, den sogenannten Ronden, den weiteren Bearbeitungsschritten,
wie beidseitigem oder einseitigem Schleifen, Diffusionsbehandlungen, Bestrahlungen und dergleichen unterworfen. Die Handhabung dieser rondenförmigen
dünnen Halbleitermaterialien, die in großen Stückzahlen erfolgt, ist wegen der Bruchempflindlichkeit dieser Materialien außerordentlich problematisch
und erfolgt gemäß dem Stand der Technik manuell, was im Hin blick auf eine Rationalisierung der Handhabung außerordentlich ungünstig ist
- ι - 60982 3703 78
und bei aller Geschicklichkeit des Personals eine hohe Ausschußquote
durch Bruch zur Folge hat.
Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Belade-
und Entladevorrichtung für plattenförmige Halbleitermaterialien zu schaffen, die gegenüber der manuellen Handhabung große Zeiteinsparungen und eine
Herabsetzung der Ausschußquote ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Belade- und Entladevorrichtung
für plattenförmige Halbleitermaterialien gelöst, die eine in der Fläche der zu beschickenden Bearbeitungsfläche entsprechende Vorrats platte
zur Aufnahme der zu bearbeitenden Halbleitermaterialien in entsprechender Anordnung wie auf der zur Vorratsplatte parallelen Bearbeitungsfläche
und eine relativ zu der Vorratsplatte und zur Bearbeitungsfläche bewegliche Transportplatte mit einer der Anzahl und der Anordnung der Halbleitermaterialien
entsprechenden Zahl von Ansaugdüsen sowie Einrichtungen, um die Transportplatte parallel zur Oberfläche der Vorratsplatte und in
zum Ansaugen durch Vakuum geeigneten Abstand davon sowie derart zu positionieren,
daß die Ansaugdüsen bezüglich der Halbleitermaterialien sich in einer das Ansaugen ermöglichenden Position befinden, Einrichtungen,
um die Transportplatte parallel zur Oberfläche der Bearbeitungsfläche in zum Entladen durch Überdruck in den Ansaugdüsen geeigneten Abstand zu
positionieren, sowie Einrichtungen aufweist, um die Ansaugdüsen mit Vakuum
oder Überdruck zu beaufschlagen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind
auf der Vorratsplatte elastische Unterlagen zur Aufnahme der Halbleitermaterialien
vorgesehen. Auf diese Weise können etwaige Toleranzen
in der Dicke der Halbleitermaterialien ausgeglichen werden. Vorzugsweise
bestehen die Ansaugdüsen im Bereich des Kontakts mit den Halbleitermaterialien ebenfalls aus elastischem Material.
B09823/0378
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weisen die Ansaugdüsen einen Öffnungsquerschnitt, auf, der
etwa um den Faktor hundert kleiner ist als die zu bearbeitende Fläche der Halbleitermaterialien. Diese Ausführungsform ist in der Praxis von außerordentlicher
Wichtigkeit, da bei diesem Verhältnis von Öffnungsquerschnitt der
Ansaugdüsen zu der Fläche der Halbleitermaterialien einerseits ein festes Ansaugen der Halbleiterronden einwandfrei gewährleistet ist,
während andererseits die Gefahr des Bruches der Halbleiterronden durch die Vakuumeinwirkung vermieden ist. Diese Gefahr des Bruches der Halbleiterronden
durch Vakuumeinwirkung besteht, wenn der Durchmesser der Ansaugdüsen zu groß ist, da sich dann die Halbleiterronden im Bereich des
Öffnungsquerschnittes der Ansaugdüsen durch Einwirkung des Vakuums durchbiegen und zu Bruch gehen können.
Eine bevorzugte Ausführungsform der er findungs gemäßen Vorrichtung bei
der Anwendung in Kombination mit einer Präzisions-Senkrecht-Rundtischflachschleifmaschine
wird anhand der Zeichnung im einzelnen erläutert. Dabei zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Gesamtansicht einer Ausführungsform
der er findungs gemäßen Vorrichtung in Kombination mit einer Rundtischflachschleifmaschine,
Figur 2 eine Teilaufsicht auf die Vorratsplatte und
Figur 3 eine Ansaugdüse und der zugehörige Teil der Vorratsplatte,
teilweise im Schnitt.
Der Be- und Entladevorrichtungs-Grundkörper 1 ist mit dem Ständer 2 der
Rundtischflachschleifmaschine fest verschraubt und dient zur Aufnahme der
Vorratsplatte 3 und der Bewegungseinrichtung 4. Die Vorratsplatte 3 ist mit einer Säule 5 verschraubt und in einer rohrförmigen Aufnahme 6 mit
Einstellschrauben 7 parallel zur Bearbeitungsfläche in Form einer Vakuum-
6 0 9 8 2 3/0 3-?-ß
Spannplatte 8 des Maschinentisches justierbar. Gehärtete Stahlstifte
dienen zur Begrenzung und Positionierung der Ronden 29, die damit in ihrer Anordnung den porösen Keramikeinsätzen 10 der Vakuum-Spannplatte
8 entsprechen. Elastische Unterlagen 11 nehmen die zu schleifenden rondenförmigen Halbleitermaterialien 29 auf und verhindern
eine Beschädigung bei der Übernahme der Halbleiter ronden durch die Bewegungseinrichtung 4.
Die Bewegungseinrichtung 4 kann durch einen Hydraulikzylinder 12 über die Säule 13 in ihrer Höhe vertikal bewegt und um einen Winkel
^beispielsweise ca. 300° geschwenkt werden. Die Säule 13 ist in·
einem Rohr 14 geführt, das in einer rohrförmigen Aufnahme 15 durch Einstellschrauben 16 parallel zur Vakuum-Spannplatte 8 des Maschinentisches
und der Vorratsplatte 3 justierbar ist. Die horizontale Tragsäule 17 gleitet in zwei nur während der Horizontalbewegung wirksamen
Luft-Lagerbuchsen 18 und ist durch eine Führungsleiste 19 gegen Verdrehung gesichert. Zwei Anschläge 20 dienen zur Hubbegrenzung. Am
vorderen Ende der Tragsäule 17 ist die Transportplatte 21 befestigt. Die aus Aluminium-Vierkantrohr en bestehende Transportplatte 21 dient
sowohl zur Vakuum- und Überdruckzuführung als auch zur Aufnahme für die zur Anordnung der Ronden der Vorratsplatte 3 und der Vakuum-Spannplatte
8 deckungsgleichen Ansaugdüsen 22. Die Ansaugdüsen 22 sind im Bereich des Kontaktes mit den Halbleitermaterialien aus weichem,
elastischem rohrförmigem Material, dessen Öffnungsquerschnitt um den Faktor hundert kleiner ist als die zu bearbeitende Fläche der Halbleiter ronden.
Die Ansaugdüsen halten die Ronden 29 fest, ohne diese mechanisch zu beschädigen oder durch den im Ansaugquerschnitt der Düse bestehenden
Unterdruck zu zerbrechen. Ein Anschlagsystem 23 an der Transportplatte 21 hält den Rahmen beim Be- und Entladevorgang in einem
der Rondendicke entsprechenden Abstand zur Vorratsplatte 3 und der Vakuum Spannplatte 8. Ein Indexierstift 24 an der Vorratsplatte 3, eine Gegenbuchse
25 an der Transportplatte 21 und ein Anschlagprisma 26 am Schleifscheibenschutz
27 der Maschine stellt die Positionierung der Transportplatte in seiner jeweiligen Endlage sicher und gewährleistet damit die deckungsgleiche
Übergabe der Halbleiter ronden von der Vorratsplatte 3 auf die
6 0 9 8 2 3/0 3-f-e
- 4 -
•s ·
Keramikeinsätze 10 der Vakuum-Spannplatte 8. Ein Anschlagsystem 28
zur Begrenzung der Drehbewegung der Bewegungseinrichtung 4 erleichtert dabei die Endlagenbestimmung und Positionierung. Die Ansteuerschalter
sind zentral am Vorrichtungsgrundkörper 1 angebracht. Ea sind der Schalter 30 für die Ansteuerung des öffnens und Schließens
der Wasserfangschale 31, der Schalter 32 für das hydraulische Heben
und Senken der Bewegungseinrichtung 4, der Schalter 33 für das Ansaugen durch Vakuum und das Abstoßen durch Überdruck der Halbleiterronden
an der Transportplatte 21 und die Kontrolleuchte 34.
Die vorstehend beschriebene Ausführungsform der vorliegenden Erfindung
arbeitet folgendermaßen:
Die Halbleiterronden werden von Hand auf der Vorratsplatte 3 aufgelegt,
wobei jede einzelne Ronde auf einer elastischen Unterlage 11 ruht und
sich dabei, durch die Stählstifte 9 begrenzt, in einer der Vakuum-Spannplatte 8 des Maschinentisches entsprechenden Position befindet.
Die Bewegungseinrichtung 4 wird aus der Ausgangsposition hydraulisch
angehoben, geschwenkt und gegen den Begrenzungsanschlag über die Vorratsplatte 3 bewegt. In dieser Position wird die Einrichtung hydraulisch
gesenkt und durch einen Indexierstift 24 in der Mitte der Transportplatte
und durch Anschlagstifte 9 am Rand der Transportplatte 21 in seiner Höhe
und Lage zu den einzelnen Ronden genau positioniert.
Durch Einschalten des Vakuums über ein hydraulisch gesteuertes Ventil
wird die gesamte Transportplatte 21 mit Vakuum beaufschlagt und die Ronden gegen die weichen, elastischen Ansaugdüsen 22 gezogen und festgehalten.
Die Bewegungseinrichtung 4 wird wieder hydraulisch gehoben, über den
Maschinentisch gegen das Anschlagprisma 26 am Schleifscheibenschutz bewegt und hydraulisch gesenkt, wobei die Transportplatte 21 wiederum
durch die Anschlagstifte 9 am Rand der Transportplatte 21 in ihrer Höhe
609823/0378
begrenzt wird. ""
Das Vakuum wird nunmehr an der Transportplatte 21 abgeschaltet und die
Vakuum-Spannplatte 8 des Maschinentisches wird eingeschaltet. Die Ronden
werden durch die porösen Keramikeinsätze 10 angesaugt und festgehalten. Um das Lösen der Ansaugdüsen von den Ronden zu ermöglichen, wird die
gesamte Transportplatte 21 mit Überdruck beaufschlagt. Die Bewegungseinrichtung
4 wird hydraulisch gehoben, in ihre Endlage geschwenkt und gesenkt. Die Wasserfangschale der Maschine wird nun geschlossen und der
automatische Ablaufzyklus der Schleifmaschine gestartet.
Nach Beendigung des Programmes fährt die Maschine in ihre Ausgangsposition,
wobei der Maschinentisch in einer positionierten Stellung stehen bleibt und die Vakuum-Spannplatte 8 ausgeschaltet wird.
Die Bewegungseinrichtung 4 wird aus ihrer Ausgangsposition hydraulisch
angehoben, gegen das Anschlagprisma 26 am Schleifscheibenschutz 27 geschwenkt und gesenkt.
Die Transportplatte 21 wird mit Vakuum beaufschlagt, wobei gleichzeitig
ein Überdruck durch Wasser und Luft in der Ansaugleitung der Vakuum-Spannplatte 8 des Maschinentisches erzeugt wird, der die Bewegung
der Halbleiter ronden gegen die Ansaugdüsen der Transportplatte 21 unterstützt. Die angesaugten und gespannten Ronden werden durch Anheben
der Beladeeinrichtung und Ausschwenken über eine Wasch- und Reinigungsstation gebracht. Das Vakuum wird abgeschaltet und durch
eine Umkehr des Saugstromes in eine Blaswirkung werden die Ronden von den Ansaugdüsen in den Reinigungsbehälter entladen.
Nach Reinigung der Vakuum-Spannplatte 8 kann der gesamte Arbeitsvorgang
wiederholt werden, wobei während des Schleifprozesses auf der Vorratsplatte 3 die nächsten zu bearbeitenden Halbleiter ronden
aufgelegt worden sind.
609823/0378
Es wird betont, daß die erfindungsgemäße Be- und Entladevorrichtung
nicht nur in Kombination mit Schleifmaschinen verwendet werden kann.
Weitere Anwendungsraöglichkeiten ergeben sich beispielsweise bei der Be- und Entladung von Meßstationen, ReinigungsStationen, Belack-Stationen,
bei der Maskierung, Bedampfung und bei allgemeinen Transportproblemen im Zusammenhang mit Halbleitermaterialien.
609823/0378
Claims (4)
- Patentansprüchel.) Belade- und Entladevorrichtung für plattenförmige Halbleitermaterialien, gekennzeichnet durch eine in der Fläche der zu beschickenden Bearbeitungsfläche (8) entsprechende Vorratsplatte (3) zur Aufnahme der zu bearbeitenden Halbleitermaterialien in entsprechender Anordnung wie auf der zur Vorratsplatte parallelen Bearbeitungsfläche und eine relativ zu der Vorratsplatte und zur Bearbeitungsfläche bewegliche Transportplatte (21) mit einer der Anzahl und der Anordnung der Halbleitermaterialien entsprechenden Zahl von Ansaugdüsen (22) sowie durch Einrichtungen (4), um die Transportplatte parallel zur Oberfläche der Vorratsplatte und in zum Ansaugen durch Vakuum geeigneten Abstand davon sowie derart zu positionieren, daß die Ansaugdüsen bezüglich der Halbleitermaterialien sich in einer das Ansaugen ermöglichenden Position befinden, Einrichtungen (4), um die Transportplatte parallel zur Oberfläche der Bearbeitungsfläche in zum Entladen durch Überdruck in den Ansaugdüsen geeignetem Abstand zu positionieren, sowie Einrichtungen, um die Ansaugdüsen mit Vakuum oder Überdruck zu beaufschlagen.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Vorratsplatte (3) elastische Unterlagen (11) zur Aufnahme der Halbleitermaterialien vorgesehen sind.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansaugdüsen (22) im Bereich des Kontakts mit den Halbleitermaterialien aus elastischem Material bestehen.
- 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansaugdüsen (22) einen Öffnungsquerschnitt aufweisen, der etwa um den Faktor hundert kleiner ist als die zu bearbeitende Fläche der Halbleitermaterialien.23/0-34-β
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742451549 DE2451549A1 (de) | 1974-10-30 | 1974-10-30 | Belade- und entladevorrichtung fuer plattenfoermige halbleitermaterialien |
US05/559,432 US4002246A (en) | 1974-10-30 | 1975-03-18 | Apparatus for handling workpieces such as semiconductor substrates |
JP50129427A JPS5168182A (de) | 1974-10-30 | 1975-10-29 | |
JP1979058933U JPS5730860Y2 (de) | 1974-10-30 | 1979-05-04 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742451549 DE2451549A1 (de) | 1974-10-30 | 1974-10-30 | Belade- und entladevorrichtung fuer plattenfoermige halbleitermaterialien |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2451549A1 true DE2451549A1 (de) | 1976-08-12 |
Family
ID=5929593
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742451549 Ceased DE2451549A1 (de) | 1974-10-30 | 1974-10-30 | Belade- und entladevorrichtung fuer plattenfoermige halbleitermaterialien |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4002246A (de) |
JP (2) | JPS5168182A (de) |
DE (1) | DE2451549A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0002496A1 (de) * | 1977-12-12 | 1979-06-27 | International Business Machines Corporation | Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten flacher dünner Werkstücke |
DE3305934A1 (de) * | 1983-02-21 | 1984-08-23 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Vorrichtung zur temperaturbehandlung von substraten, insbesondere von halbleiterkristallscheiben |
DE3401856A1 (de) * | 1984-01-20 | 1985-07-25 | Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut | Kontaktkopiereinrichtung |
DE3712064A1 (de) * | 1987-04-09 | 1988-10-27 | Prettl Laminar Flow & Prozesst | Einrichtung zum bearbeiten von werkstuecken, insbesondere von wafern in einem reinraum einer halbleiterfertigung |
DE3941502A1 (de) * | 1988-12-18 | 1990-06-21 | Ulvac Corp | Beschickungs- bzw. entleerungskammer-vorrichtung |
US5243753A (en) * | 1991-03-18 | 1993-09-14 | Andres Malfaz | Printed circuit assembly machine |
US5307558A (en) * | 1991-09-25 | 1994-05-03 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Parts mounting apparatus |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4221956A (en) * | 1978-06-21 | 1980-09-09 | General Electric Company | Apparatus for practising temperature gradient zone melting |
US4224504A (en) * | 1978-06-21 | 1980-09-23 | General Electric Company | Apparatus for practicing temperature gradient zone melting |
US4364707A (en) * | 1980-05-06 | 1982-12-21 | Advanced Semiconductor Materials Die Bonding Inc. | Object transport apparatus |
JPS57178754A (en) * | 1981-04-25 | 1982-11-04 | Shin Nippon Koki Kk | Transfer unit for decorating machine of outer periphery of cylindrical article |
DE3421169A1 (de) * | 1984-06-07 | 1985-12-12 | Mauser-Werke Oberndorf Gmbh, 7238 Oberndorf | Verfahren und vorrichtung zum automatischen uebergeben und spannen von werkstuecken |
JPH0418798Y2 (de) * | 1985-06-08 | 1992-04-27 | ||
US4680893A (en) * | 1985-09-23 | 1987-07-21 | Motorola, Inc. | Apparatus for polishing semiconductor wafers |
US4653231A (en) * | 1985-11-01 | 1987-03-31 | Motorola, Inc. | Polishing system with underwater Bernoulli pickup |
US4899719A (en) * | 1987-07-31 | 1990-02-13 | Mitsubishi Kinsoku Kabushiki Kaisha | Apparatus for collecting wafers |
US5117590A (en) * | 1988-08-12 | 1992-06-02 | Shin-Etsu Handotai Co., Ltd. | Method of automatically chamfering a wafer and apparatus therefor |
JPH0634923Y2 (ja) * | 1988-11-09 | 1994-09-14 | マツダ株式会社 | 研削盤におけるワーク移送装置 |
JPH0615565A (ja) * | 1991-12-18 | 1994-01-25 | Shin Etsu Handotai Co Ltd | ウエーハ自動ラッピング装置 |
DE69316849T2 (de) * | 1992-11-27 | 1998-09-10 | Ebara Corp., Tokio/Tokyo | Verfahren und Gerät zum Polieren eines Werkstückes |
US5755613A (en) * | 1994-08-31 | 1998-05-26 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Two grinder opposed grinding apparatus and a method of grinding with the apparatus |
DE69732157T2 (de) * | 1996-02-28 | 2005-12-29 | Ebara Corp. | Transportroboter mit Tropfwasserschutz |
US6336845B1 (en) | 1997-11-12 | 2002-01-08 | Lam Research Corporation | Method and apparatus for polishing semiconductor wafers |
US6083082A (en) * | 1999-08-30 | 2000-07-04 | Lam Research Corporation | Spindle assembly for force controlled polishing |
US6431959B1 (en) * | 1999-12-20 | 2002-08-13 | Lam Research Corporation | System and method of defect optimization for chemical mechanical planarization of polysilicon |
JP3691345B2 (ja) | 2000-05-25 | 2005-09-07 | 三菱電機株式会社 | 永久磁石型電動機 |
CN102001030B (zh) * | 2010-09-27 | 2012-02-15 | 浙江大学 | 双端面磨床自动送取料机械手 |
DE102011100828A1 (de) * | 2011-05-07 | 2012-11-08 | Eisenmann Ag | Vorrichtung zum Umsetzen von Fahrzeugrädern |
CN109606806A (zh) * | 2018-12-29 | 2019-04-12 | 楚天科技股份有限公司 | 一种变节距传输结构及其传输方法 |
CN110370111B (zh) * | 2019-08-05 | 2021-02-19 | 桂林航天工业学院 | 汽车用碳纤维薄板制备装置 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS424336Y1 (de) * | 1964-09-09 | 1967-03-09 | ||
US3272350A (en) * | 1964-09-25 | 1966-09-13 | Westinghouse Electric Corp | Method and apparatus for semiconductor wafer handling |
JPS4428387Y1 (de) * | 1966-10-19 | 1969-11-25 | ||
US3437096A (en) * | 1967-02-13 | 1969-04-08 | William H Warren | Egg transferring device |
US3601243A (en) * | 1969-05-29 | 1971-08-24 | Interpace Corp | Transfer mechanism |
US3753509A (en) * | 1971-04-16 | 1973-08-21 | Procter & Gamble | Bottle uncaser-single liner |
JPS5211989Y2 (de) * | 1972-06-27 | 1977-03-16 | ||
US3860125A (en) * | 1973-06-08 | 1975-01-14 | Ford Motor Co | Trim separation |
US3849944A (en) * | 1973-11-05 | 1974-11-26 | Corning Glass Works | Transfer and grinding apparatus |
-
1974
- 1974-10-30 DE DE19742451549 patent/DE2451549A1/de not_active Ceased
-
1975
- 1975-03-18 US US05/559,432 patent/US4002246A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-10-29 JP JP50129427A patent/JPS5168182A/ja active Pending
-
1979
- 1979-05-04 JP JP1979058933U patent/JPS5730860Y2/ja not_active Expired
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0002496A1 (de) * | 1977-12-12 | 1979-06-27 | International Business Machines Corporation | Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten flacher dünner Werkstücke |
DE3305934A1 (de) * | 1983-02-21 | 1984-08-23 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Vorrichtung zur temperaturbehandlung von substraten, insbesondere von halbleiterkristallscheiben |
DE3401856A1 (de) * | 1984-01-20 | 1985-07-25 | Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut | Kontaktkopiereinrichtung |
DE3712064A1 (de) * | 1987-04-09 | 1988-10-27 | Prettl Laminar Flow & Prozesst | Einrichtung zum bearbeiten von werkstuecken, insbesondere von wafern in einem reinraum einer halbleiterfertigung |
DE3941502A1 (de) * | 1988-12-18 | 1990-06-21 | Ulvac Corp | Beschickungs- bzw. entleerungskammer-vorrichtung |
US5147168A (en) * | 1988-12-18 | 1992-09-15 | Nihon Shinku Gujutsu Kabushiki Kaisha | Loading and unloading airlock apparatus for a vacuum treatment chamber |
US5243753A (en) * | 1991-03-18 | 1993-09-14 | Andres Malfaz | Printed circuit assembly machine |
US5307558A (en) * | 1991-09-25 | 1994-05-03 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Parts mounting apparatus |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4002246A (en) | 1977-01-11 |
JPS552180U (de) | 1980-01-09 |
JPS5730860Y2 (de) | 1982-07-07 |
JPS5168182A (de) | 1976-06-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2451549A1 (de) | Belade- und entladevorrichtung fuer plattenfoermige halbleitermaterialien | |
EP0128487B2 (de) | Werkzeugmaschine mit einem stationären Magazin | |
DE10041231A1 (de) | Vorrichtung zur Behandlung von Objekten | |
DE8806156U1 (de) | Maschine zum Glasieren von Ton- und Porzellanwaren und Werkstückhalter hierfür | |
DE3915038A1 (de) | Halte- und transportvorrichtung fuer eine scheibe | |
DE3107436A1 (de) | "einrichtung an auflagetischen fuer werkzeugmaschinen zum ausrichten von grossformatigen streifen- oder plattenfoermigen werkstuecken" | |
DE3035660C2 (de) | Beschickwagen für eine Anlage zum Randschleifen von Glasscheiben | |
DE19921072A1 (de) | Einrichtung zum Handhaben von Substraten innerhalb und außerhalb eines Reinstarbeitsraumes | |
DE102020102789A1 (de) | Automatischer Palettenwechsler in Werkzeugmaschine | |
DE7436293U (de) | Belade- und entladevorrichtung fuer plattenfoermige halbleitermaterialien | |
DE29822083U1 (de) | Randbearbeitungsvorrichtung zum Bearbeiten von Rändern an plattenförmigen Elementen | |
DE2163310B2 (de) | Vorrichtung zum Formen und Fertigbearbeiten von Keramikkörpern | |
DE1627326C3 (de) | Kreuztisch fur Werkzeugmaschinen | |
DE2833372C2 (de) | Abbundanlage | |
EP2228143B1 (de) | Anlage zum Reinigen und Sortieren von Tischen, Bänken oder dergleichen Garnituren | |
DE2509979C2 (de) | Anordnung mehrerer Werkstückträger für rotierende Bearbeitung an Werkzeugmaschinen, insbesondere für Drehmaschinen | |
DE3230502C2 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme eines scheibenförmigen Targetträgers einer Bestrahlungseinrichtung | |
DE2525465A1 (de) | Verfahren zum gleichzeitigen abnehmen mehrerer kernbleche von einem stapel | |
DE2620477A1 (de) | Vertikalschleif- oder -poliermaschine | |
DE3313268C2 (de) | Werktisch mit stationär eingesetztem Elektrohandwerkzeug und einer Hubeinrichtung | |
DE6602073U (de) | Einrichtung zum drehen und ausrichten von werkstuecken. | |
DE1683924A1 (de) | Vorrichtung zum Umsetzen von Tellern | |
DE828227C (de) | Hilfsvorrichtung fuer Schraubstoecke, insbesondere zum Einspannen kleiner Werkstuecke | |
DE4004299C2 (de) | Einrichtung zum Wechseln der in der Leerstufe des Seitenständers angeordneten Formmaske einer Transferpresse bei Werkzeugwechsel | |
DE509320C (de) | Gegenstuetze fuer den Ausleger an Einstaender-Fraesmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8131 | Rejection |