DE19747164A1 - Anordnung zur Bearbeitung einer Substratscheibe und Verfahren zu deren Betrieb - Google Patents
Anordnung zur Bearbeitung einer Substratscheibe und Verfahren zu deren BetriebInfo
- Publication number
- DE19747164A1 DE19747164A1 DE1997147164 DE19747164A DE19747164A1 DE 19747164 A1 DE19747164 A1 DE 19747164A1 DE 1997147164 DE1997147164 DE 1997147164 DE 19747164 A DE19747164 A DE 19747164A DE 19747164 A1 DE19747164 A1 DE 19747164A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- convection plate
- convection
- substrate
- disc
- plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000758 substrate Substances 0.000 title claims abstract description 67
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 11
- 238000004088 simulation Methods 0.000 title description 3
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 title 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 title 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 title 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims abstract description 11
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 10
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 claims 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 abstract description 6
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 abstract description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 abstract description 4
- 229910021421 monocrystalline silicon Inorganic materials 0.000 abstract description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 3
- 235000012431 wafers Nutrition 0.000 description 32
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 8
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 8
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 235000010678 Paulownia tomentosa Nutrition 0.000 description 1
- 240000002834 Paulownia tomentosa Species 0.000 description 1
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 1
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 238000005137 deposition process Methods 0.000 description 1
- 238000001312 dry etching Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000004377 microelectronic Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 238000000623 plasma-assisted chemical vapour deposition Methods 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 230000036647 reaction Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000005496 tempering Methods 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/67—Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
- H01L21/67005—Apparatus not specifically provided for elsewhere
- H01L21/67011—Apparatus for manufacture or treatment
- H01L21/67098—Apparatus for thermal treatment
- H01L21/67115—Apparatus for thermal treatment mainly by radiation
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J37/00—Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
- H01J37/32—Gas-filled discharge tubes
- H01J37/32431—Constructional details of the reactor
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J2237/00—Discharge tubes exposing object to beam, e.g. for analysis treatment, etching, imaging
- H01J2237/20—Positioning, supporting, modifying or maintaining the physical state of objects being observed or treated
- H01J2237/2001—Maintaining constant desired temperature
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Chemical Vapour Deposition (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Bearbeitung einer
Substratscheibe, wie sie zum Beispiel zur Schichtabscheidung,
für Temperprozesse, Ätzprozesse, Abscheideprozesse und ähnli
ches in der Halbleiterfertigung eingesetzt wird.
In der Halbleiterfertigung ist eine gleichförmige Temperatur
einer zu bearbeitenden Substratscheibe bei vielen Prozessen
wichtig. Dieses technische Problem tritt auch außerhalb der
Halbleiterfertigung bei der Bearbeitung anderer Substrat
scheiben auf, zum Beispiel beim Tempern und/oder Aufbringen
dünner Schichten auf Substratscheiben aus Glas oder Kunst
stoff.
Das Problem der Temperaturgleichförmigkeit über die Substrat
scheibe tritt besonders bei großen Substratscheiben mit
Durchmessern von 200 bis 300 mm, wie sie in der Halbleiter
fertigung zunehmend verwendet werden, auf. Dieses wird mit
Konvektionsbewegungen in Verbindung gebracht, die durch un
terschiedliche Temperaturen an der Substratscheibe und an
Wänden des Reaktors verursacht wird.
In A. Kersch, Relevance of equipment simulation for semicon
ductor manufacturing: Example of radiatively heated systems,
GMM Fachbericht 17, VDE Verlag, Mikroelektronik '97, ISBN
3-8007-2247-X, ist vorgeschlagen worden, zur Vermeidung von
Temperaturungleichförmigkeiten, die auf Konvektionsbewegungen
zurückzuführen sind, in einem Reaktor in der Nähe der
Substratscheibe eine zusätzliche dünne Quarzplatte anzuord
nen. Dadurch wird die konvektive Kühlung, die für Temperatu
rungleichförmigkeiten der Substratscheibe verantwortlich ge
macht wird, im Bereich der Substratscheibe reduziert. Dieser
Vorschlag hat sich jedoch nur in Reaktionskammern mit ruhen
der Substratscheibe bewährt. In Reaktionskammern mit rotie
render Substratscheibe treten dagegen weiterhin ungleichför
migkeiten der Temperatur auf.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Anord
nung zur Bearbeitung einer Substratscheibe anzugeben, in der
Temperaturungleichförmigkeiten der Substratscheibe auch bei
rotierender Substratscheibe vermieden werden. Darüber hinaus
soll ein Verfahren zum Betrieb einer solchen Anordnung ange
geben werden.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Anordnung gemäß Anspruch
1 sowie ein Verfahren gemäß Anspruch 6. Weitere Ausgestaltun
gen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Die Anordnung zur Bearbeitung der Substratscheibe weist eine
Reaktionskammer auf, in der ein Scheibenhalter zur Aufnahme
der Substratscheibe, eine Heizeinrichtung und eine Konvekti
onsplatte vorgesehen sind. Die Konvektionsplatte ist oberhalb
des Scheibenhalters und damit der Substratscheibe angeordnet.
Der Scheibenhalter und die Konvektionsplatte sind gemeinsam
rotierbar. Die oberhalb der Substratscheibe angeordnete Kon
vektionsplatte verhindert eine Konvektion zwischen der aufge
heizten Substratscheibe und der darüber befindlichen kühleren
Wand der Reaktionskammer. Durch die gemeinsame Rotation von
Scheibenhalter und Konvektionsplatte im Betrieb der Anordnung
wird in der Nähe einer auf dem Scheibenhalter befindlichen
Substratscheibe Konvektion unterdrückt, so daß die damit ver
bundene Kühlung, die zur Temperaturungleichförmigkeit führen
würde, nicht auftritt.
Ist die Heizeinrichtung oberhalb des Scheibenhalters angeord
net, so befindet sich die Konvektionsplatte zwischen Schei
benhalter und Heizeinrichtung.
Vorzugsweise ist eine weitere Konvektionsplatte vorgesehen,
die gemeinsam mit dem Scheibenhalter und der Konvektionsplat
te rotierbar ist. Der Scheibenhalter ist zwischen der Konvek
tionsplatte und der weiteren Konvektionsplatte angeordnet. In
dieser Ausgestaltung der Erfindung wird durch die weitere
Konvektionsplatte Konvektion auf der Rückseite der Substrat
scheibe ebenfalls verhindert. Simulationsrechnungen haben er
geben, daß zwischen der Substratscheibe und der Heizeinrich
tung natürliche Konvektion auftritt, während unterhalb der
Substratscheibe zusätzlich eine erzwungene Konvektionsbewe
gung auftritt. Durch Verwendung zweier Konvektionsplatten,
die beide zusammen mit der Substratscheibe rotiert werden,
läßt sich sowohl die natürliche Konvektion als auch die er
zwungene Konvektionsbewegung unterdrücken.
Vorzugsweise sind die Konvektionsplatte und/oder die weitere
Konvektionsplatte, die unterhalb der Substratscheibe angeord
net ist, mindestens so groß wie der Scheibenhalter. Der Ab
stand zwischen der Konvektionsplatte und/oder der weiteren
Konvektionsplatte und dem Scheibenhalter beträgt vorzugsweise
maximal 15 mm. Ein Abstand zwischen 5 und 10 mm wird bevor
zugt, da in diesem Abstand die Konvektionsbewegungen elimi
niert sind, ohne daß eine Wechselwirkung zwischen Substrat
scheibe und der/den Konvektionsplatten auftritt.
Als Heizeinrichtung ist eine optische Heizung durch Lampen
oder eine Widerstandsheizung geeignet. Bei Verwendung einer
Lampenheizung ist es vorteilhaft, die Konvektionsplatte
und/oder die weitere Konvektionsplatte aus transparentem Ma
terial, zum Beispiel Quarzglas zu bilden. Dadurch ist eine
schnelle Aufheizung der Substratscheibe sichergestellt.
Im Betrieb werden die Substratscheibe und die Konvektions
platten mit einer Rotationsgeschwindigkeit im Bereich zwi
schen 2 upm und 500 upm (upm: Umdrehungen pro Minute) ro
tiert. Vorzugsweise erfolgt die Rotation um eine gemeinsame
Achse, da dies den mechanischen Aufbau vereinfacht.
Die Anordnung zur Bearbeitung einer Substratscheibe ist so
wohl in der Halbleiterfertigung einsetzbar als auch zur Ab
scheidung dünner Schichten auf Substraten aus Glas oder
Kunststoff. In der Halbleiterfertigung ist die Anordnung zur
Bearbeitung einer Substratscheibe insbesondere als
RTP-Reaktor, Epitaxiereaktor, CVD-Reaktor, Trockenätzreaktor,
oder plasmaunterstützter CVD-Reaktor ausführbar.
In der Anordnung zur Bearbeitung einer Substratscheibe sind
beliebige Substratscheiben bearbeitbar. Insbesondere ist die
Anordnung zur Bearbeitung von Halbleiterscheiben in der Halb
leiterfertigung und zur Bearbeitung von Substratscheiben aus
Glas oder Kunststoff in der Dünnschichttechnik geeignet.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbei
spiels, das in der Figur dargestellt ist, näher erläutert.
Die Darstellungen in der Figur sind nicht maßstäblich.
Die Figur zeigt eine Anordnung zur Bearbeitung einer
Substratscheibe mit einem Scheibenhalter und zwei Konvekti
onsplatten, die gemeinsam mit dem Scheibenhalter rotierbar
sind.
In einer Reaktionskammer 1 ist eine Heizeinrichtung 2 vorge
sehen. Als Heizeinrichtung 2 wird eine Lampenheizung verwen
det.
Ferner ist in der Reaktionskammer 1 eine erste Konvektions
platte 3 und eine zweite Konvektionsplatte 4 angeordnet. Die
erste Konvektionsplatte 3 und die zweite Konvektionsplatte 4
sind jeweils scheibenförmig.
Mit der zweiten Konvektionsplatte 4 ist ein Scheibenhalter 5
verbunden, der ringförmig ausgestaltet ist. Die zweite Kon
vektionsplatte 3 ist zum Beispiel über Abstandsstücke 6 fest
mit dem Scheibenhalter 5 verbunden.
Im Betrieb der Anordnung wird auf den Scheibenhalter 5 eine
Substratscheibe 7, die bearbeitet werden soll, gelegt. Die
Substratscheibe 7 ist eine monokristalline Siliziumscheibe
oder ein SOI-Substrat. Die Abstandsstücke 6 sind so angeord
net, daß sie außerhalb der Substratscheibe 7 auf den Schei
benhalter 5 treffen.
Die erste Konvektionsplatte 3 und die zweite Konvektionsplat
te 4 sind jeweils scheibenförmig ausgestaltet und weisen ei
nen größeren Durchmesser als die zu bearbeitende Substrat
scheibe 7 auf. Beträgt der Durchmesser der zu bearbeitenden
Substratscheibe 300 mm, so weist die erste Konvektionsplatte
3 einen Durchmesser von mehr als 300 mm und die zweite Kon
vektionsplatte 4 einen Durchmesser von mehr als 300 mm auf.
Die Substratscheibe 7 wird zwischen der ersten Konvektions
platte 3 und der zweiten Konvektionsplatte 4 angeordnet. Der
Abstand der Substratscheibe 4 zu der ersten Konvektionsplatte
3 sowie zu der zweiten Konvektionsplatte 4 beträgt jeweils
maximal 10 mm, vorzugsweise 5 bis 10 mm.
Die erste Konvektionsplatte 3 wird in einer Dicke von 1 bis 5
mm aus Quarzglas gebildet. Die zweite Konvektionsplatte 4
wird in einer Dicke von 1 bis 5 mm aus Quarzglas gebildet.
Die erste Konvektionsplatte 3 ist zwischen der Substratschei
be 7 und der Heizeinrichtung 2 angeordnet, um die natürliche
Konvektion zwischen der Heizeinrichtung 2 und der Substrat
scheibe 7 zu unterdrücken. Die zweite Konvektionsplatte 4 ist
auf der der Heizeinrichtung 2 abgewandten Seite der Substrat
scheibe 7 angeordnet, um in diesem Bereich die natürliche
Konvektion und die erzwungene Konvektion zu unterdrücken.
Die zweite Konvektionsplatte 4 ist mit einer Stange 8 verbun
den, die im wesentlichen mittig mit der zweiten Konvektions
platte 4 befestigt ist. Über die Stange 8, die aus der Reak
tionskammer 1 herausragt, ist die zweite Konvektionsplatte 4
zum Beispiel mit Hilfe eines Antriebsmotors (nicht darge
stellt) rotierbar. Wird die zweite Konvektionsplatte 4 durch
Antrieb über die Stange 8 rotiert, so rotieren gleichzeitig
der Scheibenhalter 5 mit der darauf befindlichen Substrat
scheibe 7 und die erste Konvektionsplatte 3, die über die Ab
standsstücke 6 mit dem Scheibenhalter 5 fest verbunden ist,
mit. Durch diese gemeinsame Rotation wird eine Konvektionsbe
wegung zur Oberfläche der Substratscheibe 7 unterdrückt. Die
Rotation erfolgt mit einer Rotationsgeschwindigkeit von 2 bis
500 Umdrehungen pro Minute.
Die Substratscheibe 7 weist eine Dicke von zum Beispiel 0.7
mm auf. Die Substratscheibe 7 ist zum Beispiel eine monokri
stalline Siliziumscheibe, eine SOI-Scheibe, eine Glasscheibe
oder eine Kunststoffscheibe.
Der Scheibenhalter 5 besteht zum Beispiel aus Quarzglas.
Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene Ausführungsbei
spiel beschränkt. Es sind zahlreiche Varianten denkbar. Ins
besondere kann die zweite Konvektionsplatte entfallen, in
diesem Fall ist der Scheibenhalter 5 direkt mit der Stange 8
verbunden.
Bei der Bearbeitung der Substratscheibe 7 werden die erste
Konvektionsplatte, die Substratscheibe 7 mit dem Scheibenhal
ter 5 und die zweite Konvektionsplatte mit einer Rotationsge
schwindigkeit von 2 upm bis 500 upm vorzugsweise von mehr als
50 upm rotiert.
Claims (10)
1. Anordnung zur Bearbeitung einer Substratscheibe,
- - bei der in einer Reaktionskammer (1) ein Scheibenhalter zur Aufnahme der Substratscheibe (7), eine Heizeinrichtung (2) und eine Konvektionsplatte (3) vorgesehen sind,
- - bei der die Konvektionsplatte (3) oberhalb der Substrat scheibe (7) angeordnet ist,
- - bei der der Scheibenhalter (5) und die Konvektionsplatte (3) gemeinsam rotierbar sind.
2. Anordnung nach Anspruch 1,
- - bei der eine weitere Konvektionsplatte (4) vorgesehen ist, die gemeinsam mit dem Scheibenhalter (5) und der Konvekti onsplatte (3) rotierbar ist,
- - bei der der Scheibenhalter (5) zwischen der Konvektions platte (3) und der weiteren Konvektionsplatte (4) angeord net ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2,
bei der zwischen der Konvektionsplatte (3) und/oder der wei
teren Konvektionsplatte (4) und dem Scheibenhalter (5) ein
Abstand von maximal 15 mm vorgesehen ist.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
bei der die Konvektionsplatte (3) und/oder die weitere Kon
vektionsplatte (4) mindestens so groß wie die Substratscheibe
(5) sind.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
bei der die Konvektionsplatte (3) und/oder die weitere Kon
vektionsplatte (4) transparentes Material aufweisen.
6. Verfahren zur Bearbeitung einer Substratscheibe,
bei dem in einer Reaktionskammer (1) zwischen der Substrat
scheibe (7) und einer Heizeinrichtung (2) eine Konvektions
platte (3) befestigt wird, die zusammen mit der Substrat
scheibe (7) rotiert wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6,
- - bei dem in der Reaktionskammer (1) eine weitere Konvekti onsplatte (4) befestigt wird, so daß die Substratscheibe (7) zwischen der Konvektionsplatte (3) und der weiteren Konvektionsplatte (4) angeordnet ist,
- - bei dem die weitere Konvektionsplatte (4) zusammen mit der Substratscheibe (7) und der erstgenannten Konvektionsplatte (3) rotiert.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 oder 7,
bei dem die Konvektionsplatte (3) und/oder die weitere Kon
vektionsplatte (4) in einem Abstand von jeweils maximal 15 mm
von der Substratscheibe (7) angeordnet werden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
bei dem die Konvektionsplatte (3) und/oder die weitere Kon
vektionsplatte (4) jeweils transparentes Material aufweisen.
10. Verfahren nach-einem der Ansprüche 6 bis 8,
bei dem die Konvektionsplatte (3) und/oder die weitere Kon
vektionsplatte (4) jeweils mindestens so groß wie die
Substratscheibe sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997147164 DE19747164B4 (de) | 1997-10-24 | 1997-10-24 | Anordnung zur Bearbeitung einer Substratscheibe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997147164 DE19747164B4 (de) | 1997-10-24 | 1997-10-24 | Anordnung zur Bearbeitung einer Substratscheibe |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19747164A1 true DE19747164A1 (de) | 1999-05-06 |
DE19747164B4 DE19747164B4 (de) | 2005-12-15 |
Family
ID=7846593
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1997147164 Expired - Fee Related DE19747164B4 (de) | 1997-10-24 | 1997-10-24 | Anordnung zur Bearbeitung einer Substratscheibe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19747164B4 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10101548C1 (de) * | 2001-01-15 | 2002-05-29 | Infineon Technologies Ag | Reaktionskammer zur Bearbeitung einer Substratscheibe und Verfahren zum Betrieb derselben |
US7465645B2 (en) | 2003-08-04 | 2008-12-16 | S.O.I.Tec Silicon On Insulator Technologies | Method of detaching a layer from a wafer using a localized starting area |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3941502A1 (de) * | 1988-12-18 | 1990-06-21 | Ulvac Corp | Beschickungs- bzw. entleerungskammer-vorrichtung |
DE9403728U1 (de) * | 1994-03-05 | 1994-05-19 | Tectra Gmbh, 60323 Frankfurt | Vorrichtung zum gleichmäßigen Erwärmen rotierend antreibbarer Werkstücke oder Proben |
-
1997
- 1997-10-24 DE DE1997147164 patent/DE19747164B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3941502A1 (de) * | 1988-12-18 | 1990-06-21 | Ulvac Corp | Beschickungs- bzw. entleerungskammer-vorrichtung |
DE9403728U1 (de) * | 1994-03-05 | 1994-05-19 | Tectra Gmbh, 60323 Frankfurt | Vorrichtung zum gleichmäßigen Erwärmen rotierend antreibbarer Werkstücke oder Proben |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
PREISSIG, F.B. v.: A new furnace for thin-film stress experiments. In: Rev.Sci.Instrum., Vol. 63,1992, Nr. 4, S. 2305-2310 * |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10101548C1 (de) * | 2001-01-15 | 2002-05-29 | Infineon Technologies Ag | Reaktionskammer zur Bearbeitung einer Substratscheibe und Verfahren zum Betrieb derselben |
US6716748B2 (en) | 2001-01-15 | 2004-04-06 | Infineon Technologies Ag | Reaction chamber for processing a substrate wafer, and method for processing a substrate using the chamber |
US7465645B2 (en) | 2003-08-04 | 2008-12-16 | S.O.I.Tec Silicon On Insulator Technologies | Method of detaching a layer from a wafer using a localized starting area |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19747164B4 (de) | 2005-12-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0318641B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung thermischer Energie auf bzw. von einem plattenförmigen Substrat | |
DE69126724T2 (de) | Vorrichtung zur Dampfphasenabscheidung | |
DE60022221T2 (de) | Apparat für die bearbeitung von halbleitern | |
DE69625545T2 (de) | Mehrschichtige Susceptor für schnelle thermische Behandlungsreaktoren | |
DE112010004736B4 (de) | Aufnahmefür cvd und verfahren zur herstellung eines films unterverwendung derselben | |
DE3317349C2 (de) | ||
EP0916450B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Polieren von Halbleiterscheiben | |
DE69032189T2 (de) | Peripherieabdichtung für Halbleiterplättchen und verfahren zu deren Verwendung | |
DE69206367T2 (de) | Cvd vorrichtung zum herstellen von halbleitern. | |
DE3889649T2 (de) | Ätzverfahren und -gerät. | |
DE19707771A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Kleben eines Wafers an ein Trägersubstrat | |
DE69832466T2 (de) | Fertigungsstrasse zum aushärtungsheften von datenspeicherplatten | |
DE112014001376T5 (de) | Suszeptorhalterungswelle mit Gleichförmigkeitsabstimmungslinsen für einen EPI-Prozess | |
DE2042793B2 (de) | Vorrichtung zum aufbringen von filmen durch gasphasenreaktion | |
DE102009037299A1 (de) | Vorrichtung und Behandlungskammer zur thermischen Behandlung von Substraten | |
EP0992341B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verkleben von zwei Substraten | |
DE102009010555A1 (de) | Verfahren zum Erkennen einer Fehllage einer Halbleiterscheibe während einer thermischen Behandlung | |
DE69710655T2 (de) | Gaseinleitsystem für CVD Reaktoren | |
DE3524301C2 (de) | ||
DE10056257C2 (de) | Substrathalter-Tisch und Verfahren für die Sputter-Reinigung eines Substrats | |
DE69110814T2 (de) | Einrichtung zur thermischen Behandlung mit Waferhorde. | |
DE19747164A1 (de) | Anordnung zur Bearbeitung einer Substratscheibe und Verfahren zu deren Betrieb | |
DE4223133C2 (de) | ||
DE3889735T2 (de) | Chemischer dampfniederschlagsreaktor und dessen verwendung. | |
DE69110327T2 (de) | Verfahren zur Homogenisierung der Ionenimplantierung auf der Oberfläche ebener Proben. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: INFINEON TECHNOLOGIES AG, 81669 MUENCHEN, DE |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |