[go: up one dir, main page]

DE19747164B4 - Anordnung zur Bearbeitung einer Substratscheibe - Google Patents

Anordnung zur Bearbeitung einer Substratscheibe Download PDF

Info

Publication number
DE19747164B4
DE19747164B4 DE1997147164 DE19747164A DE19747164B4 DE 19747164 B4 DE19747164 B4 DE 19747164B4 DE 1997147164 DE1997147164 DE 1997147164 DE 19747164 A DE19747164 A DE 19747164A DE 19747164 B4 DE19747164 B4 DE 19747164B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
convection plate
substrate
convection
plate
disk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997147164
Other languages
English (en)
Other versions
DE19747164A1 (de
Inventor
Alfred Dr. Kersch
Thomas Dipl.-Phys. Schafbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE1997147164 priority Critical patent/DE19747164B4/de
Publication of DE19747164A1 publication Critical patent/DE19747164A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19747164B4 publication Critical patent/DE19747164B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67005Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67011Apparatus for manufacture or treatment
    • H01L21/67098Apparatus for thermal treatment
    • H01L21/67115Apparatus for thermal treatment mainly by radiation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/32431Constructional details of the reactor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2237/00Discharge tubes exposing object to beam, e.g. for analysis treatment, etching, imaging
    • H01J2237/20Positioning, supporting, modifying or maintaining the physical state of objects being observed or treated
    • H01J2237/2001Maintaining constant desired temperature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)

Abstract

Anordnung zur Bearbeitung einer Substratscheibe,
– bei der in einer Reaktionskammer (1) ein Scheibenhalter (5) zur Aufnahme der Substratscheibe (7), eine Heizeinrichtung (2), eine Konvektionsplatte (3) und eine weitere Konvektionsplatte (4) vorgesehen sind,
– bei der die Konvektionsplatte (3) oberhalb der Substratscheibe (7) angeordnet ist,
– bei der der Scheibenhalter (5) zwischen der Konvektionsplatte (3) und der weiteren Konvektionsplatte (4) angeordnet ist,
– bei der der Scheibenhalter (5), die Konvektionsplatte (3) und die weitere Konvektionsplatte (4) gemeinsam rotierbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Bearbeitung einer Substratscheibe, wie sie zum Beispiel zur Schichtabscheidung, für Temperprozesse, Ätzprozesse, Abscheideprozesse und ähnliches in der Halbleiterfertigung eingesetzt wird.
  • In der Halbleiterfertigung ist eine gleichförmige Temperatur einer zu bearbeitenden Substratscheibe bei vielen Prozessen wichtig. Dieses technische Problem tritt auch außerhalb der Halbleiterfertigung bei der Bearbeitung anderer Substratscheiben auf, zum Beispiel beim Tempern und/oder Aufbringen dünner Schichten auf Substratscheiben aus Glas oder Kunststoff.
  • Das Problem der Temperaturgleichförmigkeit über die Substratscheibe tritt besonders bei großen Substratscheiben mit Durchmessern von 200 bis 300 mm, wie sie in der Halbleiterfertigung zunehmend verwendet werden, auf. Dieses wird mit Konvektionsbewegungen in Verbindung gebracht, die durch unterschiedliche Temperaturen an der Substratscheibe und an Wänden des Reaktors verursacht wird.
  • In A. Kersch, Relevance of equipment simulation for semiconductor manufacturing: Example of radiatively heated systems, GMM Fachbericht 17, VDE Verlag, Mikroelektronik '97, ISBN 3-8007-2247-X, ist vorgeschlagen worden, zur Vermeidung von Temperaturungleichförmigkeiten, die auf Konvektionsbewegungen zurückzuführen sind, in einem Reaktor in der Nähe der Substratscheibe eine zusätzliche dünne Quarzplatte anzuordnen. Dadurch wird die konvektive Kühlung, die für Temperaturungleichförmigkeiten der Substratscheibe verantwortlich gemacht wird, im Bereich der Substratscheibe reduziert. Dieser Vorschlag hat sich jedoch nur in Reaktionskammern mit ruhender Substratscheibe bewährt.
  • In DE 9403728 U1 wird eine Vorrichtung zum gleichmäßigen Erwärmen einer zusammen mit einer Halterung rotierend antreibbaren Probe mittels einer auf der Seite des Drehantriebs undrehbar angeordneten Heizeinrichung beschrieben. Zur Erzielung einer gleichmäßigen Erwärmung der Probe ist zwischen der Heizeinrichtung und der Probe ein zusammen mit der Halterung rotierend antreibbarer, plattenförmiger Wärmeverteiler angebracht.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Anordnung zur Bearbeitung einer Substratscheibe anzugeben, in der Temperaturungleichförmigkeiten einer rotierenden Substratscheibe vermieden werden.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Anordnung gemäß Anspruch 1.
  • Die Anordnung zur Bearbeitung der Substratscheibe weist eine Reaktionskammer auf, in der ein Scheibenhalter zur Aufnahme der Substratscheibe, eine Heizeinrichtung, eine Konvektionsplatte und eine weitere Konvektionsplatte vorgesehen sind, wobei die Konvektionsplatte oberhalb der Substratscheibe angeordnet ist und der Scheibenhalter zwischen der Konvektionsplatte und der weiteren Konvektionsplatte angeordnet ist. Der Scheibenhalter, die Konvektionsplatte und die weitere Konvektionsplatte sind gemeinsam rotierbar. Die oberhalb der Substratscheibe angeordnete Konvektionsplatte verhindert eine Konvektion zwischen der aufgeheizten Substratscheibe und der darüber befindlichen kühleren Wand der Reaktionskammer. Durch die gemeinsame Rotation von Scheibenhalter und Konvektionsplatte im Betrieb der Anordnung wird in der Nähe einer auf dem Scheibenhalter befindlichen Substratscheibe Konvektion unterdrückt, so daß die damit verbundene Kühlung, die zur Temperaturungleichförmigkeit führen würde, nicht auftritt. Durch die weitere Konvektionsplatte wird Konvektion auf der Rückseite der Substratscheibe ebenfalls verhindert. Simulationsrechnungen haben ergeben, daß zwischen der Substratscheibe und der Heizeinrichtung natürliche Konvektion auftritt, während unterhalb der Substratscheibe zusätzlich eine erzwungene Konvektionsbewegung auftritt. Durch Verwendung zweier Konvektionsplatten, die beide zusammen mit der Substratscheibe rotiert werden, läßt sich sowohl die natürliche Konvektion als auch die erzwungene Konvektionsbewegung unterdrücken.
  • Vorzugsweise sind die Konvektionsplatte und die weitere Konvektionsplatte, die unterhalb der Substratscheibe angeordnet ist, mindestens so groß wie der Scheibenhalter. Der Abstand zwischen der Konvektionsplatte und der weiteren Konvektionsplatte und dem Scheibenhalter beträgt vorzugsweise maximal 15 mm. Ein Abstand zwischen 5 und 10 mm wird bevorzugt, da in diesem Abstand die Konvektionsbewegungen eliminiert sind, ohne daß eine Wechselwirkung zwischen Substratscheibe und der/den Konvektionsplatten auftritt.
  • Als Heizeinrichtung ist eine optische Heizung durch Lampen oder eine Widerstandsheizung geeignet. Bei Verwendung einer Lampenheizung ist es vorteilhaft, die Konvektionsplatte und die weitere Konvektionsplatte aus transparentem Material, zum Beispiel Quarzglas zu bilden. Dadurch ist eine schnelle Aufheizung der Substratscheibe sichergestellt.
  • Im Betrieb werden die Substratscheibe und die Konvektionsplatten mit einer Rotationsgeschwindigkeit im Bereich zwischen 2 upm und 500 upm (upm: Umdrehungen pro Minute) rotiert. Vorzugsweise erfolgt die Rotation um eine gemeinsame Achse, da dies den mechanischen Aufbau vereinfacht.
  • Die Anordnung zur Bearbeitung einer Substratscheibe ist sowohl in der Halbleiterfertigung einsetzbar als auch zur Abscheidung dünner Schichten auf Substraten aus Glas oder Kunststoff. In der Halbleiterfertigung ist die Anordnung zur Bearbeitung einer Substratscheibe insbesondere als RTP-Reaktor, Epitaxiereaktor, CVD-Reaktor, Trockenätzreaktor, oder plasmaunterstützter CVD-Reaktor ausführbar.
  • In der Anordnung zur Bearbeitung einer Substratscheibe sind beliebige Substratscheiben bearbeitbar. Insbesondere ist die Anordnung zur Bearbeitung von Halbleiterscheiben in der Halbleiterfertigung und zur Bearbeitung von Substratscheiben aus Glas oder Kunststoff in der Dünnschichttechnik geeignet.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels, das in der Figur dargestellt ist, näher erläutert.
  • Die Darstellungen in der Figur sind nicht maßstäblich.
  • Die Figur zeigt eine Anordnung zur Bearbeitung einer Substratscheibe mit einem Scheibenhalter und zwei Konvektionsplatten, die gemeinsam mit dem Scheibenhalter rotierbar sind.
  • In einer Reaktionskammer 1 ist eine Heizeinrichtung 2 vorgesehen. Als Heizeinrichtung 2 wird eine Lampenheizung verwendet.
  • Ferner ist in der Reaktionskammer 1 eine erste Konvektionsplatte 3 und eine zweite Konvektionsplatte 4 angeordnet. Die erste Konvektionsplatte 3 und die zweite Konvektionsplatte 4 sind jeweils scheibenförmig.
  • Mit der zweiten Konvektionsplatte 4 ist ein Scheibenhalter 5 verbunden, der ringförmig ausgestaltet ist. Die zweite Konvektionsplatte 3 ist zum Beispiel über Abstandsstücke 6 fest mit dem Scheibenhalter 5 verbunden.
  • Im Betrieb der Anordnung wird auf den Scheibenhalter 5 eine Substratscheibe 7, die bearbeitet werden soll, gelegt. Die Substratscheibe 7 ist eine monokristalline Siliziumscheibe oder ein SOI-Substrat. Die Abstandsstücke 6 sind so angeordnet, daß sie außerhalb der Substratscheibe 7 auf den Scheibenhalter 5 treffen.
  • Die erste Konvektionsplatte 3 und die zweite Konvektionsplatte 4 sind jeweils scheibenförmig ausgestaltet und weisen einen größeren Durchmesser als die zu bearbeitende Substratscheibe 7 auf. Beträgt der Durchmesser der zu bearbeitenden Substratscheibe 300 mm, so weist die erste Konvektionsplatte 3 einen Durchmesser von mehr als 300 mm und die zweite Konvektionsplatte 4 einen Durchmesser von mehr als 300 mm auf.
  • Die Substratscheibe 7 wird zwischen der ersten Konvektionsplatte 3 und der zweiten Konvektionsplatte 4 angeordnet. Der Abstand der Substratscheibe 4 zu der ersten Konvektionsplatte 3 sowie zu der zweiten Konvektionsplatte 4 beträgt jeweils maximal 10 mm, vorzugsweise 5 bis 10 mm.
  • Die erste Konvektionsplatte 3 wird in einer Dicke von 1 bis 5 mm aus Quarzglas gebildet. Die zweite Konvektionsplatte 4 wird in einer Dicke von 1 bis 5 mm aus Quarzglas gebildet. Die erste Konvektionsplatte 3 ist zwischen der Substratscheibe 7 und der Heizeinrichtung 2 angeordnet, um die natürliche Konvektion zwischen der Heizeinrichtung 2 und der Substratscheibe 7 zu unterdrücken. Die zweite Konvektionsplatte 4 ist auf der der Heizeinrichtung 2 abgewandten Seite der Substratscheibe 7 angeordnet, um in diesem Bereich die natürliche Konvektion und die erzwungene Konvektion zu unterdrücken.
  • Die zweite Konvektionsplatte 4 ist mit einer Stange 8 verbunden, die im wesentlichen mittig mit der zweiten Konvektionsplatte 4 befestigt ist. Über die Stange 8, die aus der Reaktionskammer 1 herausragt, ist die zweite Konvektionsplatte 4 zum Beispiel mit Hilfe eines Antriebsmotors (nicht dargestellt) rotierbar. Wird die zweite Konvektionsplatte 4 durch Antrieb über die Stange 8 rotiert, so rotieren gleichzeitig der Scheibenhalter 5 mit der darauf befindlichen Substratscheibe 7 und die erste Konvektionsplatte 3, die über die Abstandsstücke 6 mit dem Scheibenhalter 5 fest verbunden ist, mit. Durch diese gemeinsame Rotation wird eine Konvektionsbewegung zur Oberfläche der Substratscheibe 7 unterdrückt. Die Rotation erfolgt mit einer Rotationsgeschwindigkeit von 2 bis 500 Umdrehungen pro Minute.
  • Die Substratscheibe 7 weist eine Dicke von zum Beispiel 0.7 mm auf. Die Substratscheibe 7 ist zum Beispiel eine monokristalline Siliziumscheibe, eine SOI-Scheibe, eine Glasscheibe oder eine Kunststoffscheibe.
  • Der Scheibenhalter 5 besteht zum Beispiel aus Quarzglas.
  • Bei der Bearbeitung der Substratscheibe 7 werden die erste Konvektionsplatte, die Substratscheibe 7 mit dem Scheibenhalter 5 und die zweite Konvektionsplatte mit einer Rotationsgeschwindigkeit von 2 upm bis 500 upm vorzugsweise von mehr als 50 upm rotiert.

Claims (4)

  1. Anordnung zur Bearbeitung einer Substratscheibe, – bei der in einer Reaktionskammer (1) ein Scheibenhalter (5) zur Aufnahme der Substratscheibe (7), eine Heizeinrichtung (2), eine Konvektionsplatte (3) und eine weitere Konvektionsplatte (4) vorgesehen sind, – bei der die Konvektionsplatte (3) oberhalb der Substratscheibe (7) angeordnet ist, – bei der der Scheibenhalter (5) zwischen der Konvektionsplatte (3) und der weiteren Konvektionsplatte (4) angeordnet ist, – bei der der Scheibenhalter (5), die Konvektionsplatte (3) und die weitere Konvektionsplatte (4) gemeinsam rotierbar sind.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, bei der zwischen der Konvektionsplatte (3) und der weiteren Konvektionsplatte (4) und dem Scheibenhalter (5) ein Abstand von maximal 15 mm vorgesehen ist.
  3. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, bei der die Konvektionsplatte (3) und die weitere Konvektionsplatte (4) mindestens so groß wie die Substratscheibe (5) sind.
  4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der die Konvektionsplatte (3) und die weitere Konvektionsplatte (4) transparentes Material aufweisen.
DE1997147164 1997-10-24 1997-10-24 Anordnung zur Bearbeitung einer Substratscheibe Expired - Fee Related DE19747164B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997147164 DE19747164B4 (de) 1997-10-24 1997-10-24 Anordnung zur Bearbeitung einer Substratscheibe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997147164 DE19747164B4 (de) 1997-10-24 1997-10-24 Anordnung zur Bearbeitung einer Substratscheibe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19747164A1 DE19747164A1 (de) 1999-05-06
DE19747164B4 true DE19747164B4 (de) 2005-12-15

Family

ID=7846593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997147164 Expired - Fee Related DE19747164B4 (de) 1997-10-24 1997-10-24 Anordnung zur Bearbeitung einer Substratscheibe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19747164B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10101548C1 (de) 2001-01-15 2002-05-29 Infineon Technologies Ag Reaktionskammer zur Bearbeitung einer Substratscheibe und Verfahren zum Betrieb derselben
FR2858715B1 (fr) 2003-08-04 2005-12-30 Soitec Silicon On Insulator Procede de detachement de couche de semiconducteur

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3941502A1 (de) * 1988-12-18 1990-06-21 Ulvac Corp Beschickungs- bzw. entleerungskammer-vorrichtung
DE9403728U1 (de) * 1994-03-05 1994-05-19 Tectra Gmbh, 60323 Frankfurt Vorrichtung zum gleichmäßigen Erwärmen rotierend antreibbarer Werkstücke oder Proben

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3941502A1 (de) * 1988-12-18 1990-06-21 Ulvac Corp Beschickungs- bzw. entleerungskammer-vorrichtung
DE9403728U1 (de) * 1994-03-05 1994-05-19 Tectra Gmbh, 60323 Frankfurt Vorrichtung zum gleichmäßigen Erwärmen rotierend antreibbarer Werkstücke oder Proben

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
A.Kersch: Relevance of equipment simulation for semiconductor manufacturing: Example of radiati- vely heated Systems. In: GMM Fachbericht 17, Mikroelektronik '97, VDE Verlag, ISBN 3-8007-2247- X, 1997, S. 271-278
A.Kersch: Relevance of equipment simulation for semiconductor manufacturing: Example of radiati- vely heated Systems. In: GMM Fachbericht 17, Mikroelektronik '97, VDE Verlag, ISBN 3-8007-2247-X, 1997, S. 271-278 *
PREISSIG, F.B. v.: A new furnace for thin-film stress experiments. In: Rev.Sci.Instrum., Vol. 63, 1992, Nr. 4, S. 2305-2310
PREISSIG, F.B. v.: A new furnace for thin-film stress experiments. In: Rev.Sci.Instrum., Vol. 63,1992, Nr. 4, S. 2305-2310 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19747164A1 (de) 1999-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0318641B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung thermischer Energie auf bzw. von einem plattenförmigen Substrat
DE60022221T2 (de) Apparat für die bearbeitung von halbleitern
DE69126724T2 (de) Vorrichtung zur Dampfphasenabscheidung
DE3851752T2 (de) Drehbarer mechanismus als substratträger mit vorrichtung für temperaturmessung und bestimmt für chemische bedampfungseinrichtungen.
DE3608783C2 (de)
DE3855424T2 (de) Haltevorrichtung für Substratscheiben
DE3317349C2 (de)
EP0916450A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Polieren von Halbleiterscheiben
DE4018971C2 (de) Mehrfachkristall-Abscheidungsdickenmonitor
EP3723933B1 (de) Hochvakuumkammer, und verfahren zum betreiben einer hochvakuumkammer für die thermische bearbeitung eines werkstücks mittels eines laserstrahls
EP0345443A2 (de) Verfahren zum Kurzzeittempern einer Halbleiterscheibe durch Bestrahlung
DE112014001376T5 (de) Suszeptorhalterungswelle mit Gleichförmigkeitsabstimmungslinsen für einen EPI-Prozess
DE19707771A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kleben eines Wafers an ein Trägersubstrat
DE2042793B2 (de) Vorrichtung zum aufbringen von filmen durch gasphasenreaktion
DE3730834A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur physikalischen dampfablagerung duenner filme
EP0992341B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verkleben von zwei Substraten
DE3524301C2 (de)
DE1949767A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Niederschlagen einer gleichmaessigen Schicht eines Stoffes auf einem Gegenstand
DE2755852A1 (de) Anlage zum behandeln von substraten mittels eines ionenstrahls
DE3741436C2 (de)
DE19747164B4 (de) Anordnung zur Bearbeitung einer Substratscheibe
EP0045057B1 (de) Vorrichtung zur Halterung von kreisförmigen Substratscheiben
DE4223133C2 (de)
DE69110327T2 (de) Verfahren zur Homogenisierung der Ionenimplantierung auf der Oberfläche ebener Proben.
EP3800008A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum schleifen und/oder polieren planer flächen von werkstücken

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: INFINEON TECHNOLOGIES AG, 81669 MUENCHEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee