DE2215880A1 - Vakuumbeförderer - Google Patents
VakuumbefördererInfo
- Publication number
- DE2215880A1 DE2215880A1 DE19722215880 DE2215880A DE2215880A1 DE 2215880 A1 DE2215880 A1 DE 2215880A1 DE 19722215880 DE19722215880 DE 19722215880 DE 2215880 A DE2215880 A DE 2215880A DE 2215880 A1 DE2215880 A1 DE 2215880A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- box
- conveyor
- air
- belt
- vacuum
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G47/00—Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
- B65G47/02—Devices for feeding articles or materials to conveyors
- B65G47/04—Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles
- B65G47/12—Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles
- B65G47/14—Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding
- B65G47/1407—Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding the articles being fed from a container, e.g. a bowl
- B65G47/1478—Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding the articles being fed from a container, e.g. a bowl by means of pick-up devices, the container remaining immobile
- B65G47/1485—Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding the articles being fed from a container, e.g. a bowl by means of pick-up devices, the container remaining immobile using suction or magnetic forces
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G21/00—Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors
- B65G21/20—Means incorporated in, or attached to, framework or housings for guiding load-carriers, traction elements or loads supported on moving surfaces
- B65G21/2027—Suction retaining means
- B65G21/2036—Suction retaining means for retaining the load on the load-carrying surface
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67B—APPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
- B67B3/00—Closing bottles, jars or similar containers by applying caps
- B67B3/02—Closing bottles, jars or similar containers by applying caps by applying flanged caps, e.g. crown caps, and securing by deformation of flanges
- B67B3/06—Feeding caps to capping heads
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Belt Conveyors (AREA)
- Specific Conveyance Elements (AREA)
- Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)
Description
ANCHOR HOCKING CORPORATION, Lancaster, Ohio 43 130 / V.St.A.
Unser Zeichen: A l6lO
Vakuumhebeförderer
Die Erfindung bezieht sich auf einen Förderer zum Hochfördern
von verhältnismäßig kleinen Gegenständen, wie beispielsweise Verschlußkappen u. dgl., in einem kontinuierlichen Strom zu
einer erhöhten Stelle und zwar längs einer verhältnismäßig steilen Bewegungsbahn. Insbesondere betrifft die Erfindung
eine Vorrichtung, bei der eine gesteuerte Unterdruck- oder Vakuumkraft verwendet wird, um die Gegenstände auf· einer sich
bewegenden Förderbandoberfläche festzuhalten, wenn diese Gegenstände
in ihre höher gelegene Lage bewegt werden.
Es gibt zahlreiche Verfahren und Herstellungsvorgänge, bei · denen es erforderlich ist, einen kontinuierlichen Strom aus
diskreten Gegenständen einer speziellen Station während der Herstellung oder Verarbeitung zuzuführen. Häufig befindet
sich die gewünschte Beschickungsstelle in einer angehobenen Stellung gegenüber der normalen Beschickungsstelle für diese
Gegenstände. Begrenzte Reihenverhältnisse erfordern sehr oft bei diesen Vorgängen, daß die Einrichtungen zur Förderung
der Gegenstände in eine erhöhte Lage mit einem minimalen Platzbedarf auskommen und dadurch ist ein Förderer oder eine Hebeeinrichtung
erforderlich, mit der die Gegenstände in einer verhältnismäßig steilen Bahn bewegt werden.
209843/0717
Derartige Vorgänge sind sehr oft bei Verpackungsarbeiten oder beim Verschließen von Behältern erforderlich, wobei
eine Ketall- oder Kunststoffverschlußkappe verwendet wird, um einen Glasbehälter oder einen anderen Behälter abzuschließen,
wobei eine kontinuierliche Zuführung mit hoher Geschwindigkeit dieser Kappe zu einer hochgelegenen Stelle
in der Verschlußmaschine durchgeführt werden muß. In diesem Fall und in zahlreichen ähnlichen Fällen ist eine Cegenstandszuführungsvorrichtung
erforderlich, die verhältnismäßig einfach und entsprechend zuverlässig ist und mit der gleichzeitig die
Gegenstände lunf.o einer steilen Bahn mit hohen Geschwindigkeiten
bewegt werden können, ohne daß die hochglänzenden oder verzierten Oberflächen dieser Kappen oder anderer Artikel zerkratzt
oder in anderer Weise markiert werden. Bekannte Förderer, bei denen mechanische Halterungen oder andere Bauteile
zum Tragen und Bewegen der Kappen verwendet werden, sind in diesen Fällen nicht geeignet, weil hier die Neigung besteht,
daß die Gegenstände bei der hohen Fördergeschwindigkeit zerkratzt oder in anderer Weise markiert werden.
Es ist ein Ziel der Erfindung, einen verbesserten Förderer zu schaffen, mit dem Gegenstände längs einer verhältnismäßig
stellen Bahn in einem kontinuierlichen Strom angehoben werden.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, einen einfachen und zuverlässigen Förderer für Gegenstände zu schaffen, der in einer
verhältnismäßig steilen Bahn arbeitet.
Ein anderes Ziel der Erfindung ist es, einen verbesserten Vakuumförderer
zu schaffen, mit dem eine kontinuierliche Reihe von Verschlußkappen oder ähnlichen Gegenständen einem hochgelegenen
Abgabepunkt zugeführt wird, der wesentlich oberhalb des Förderpunktes liegt.
209843/071 7
- 3 - 7215880
Ferner ist es Ziel der Erfindung, eine verbesserte Vakuum-Steuerung
für einen Vakuumhebeförderer zu schaffen.
Die Erfindung betrifft somit einen Förderer, der Gegenstände,
wie Verschlußkappen und andere Gegenstände in einem kontunierliehen
Strom zu einer höher gelegenen Stelle längs einer verhältnismäßig stellen Bahn bewegt. Der Förderer weist ein endloses
Band auf, welches eine luftdurchlässige Oberfläche hat. Ein geneigtes, die Gegenstände transpotierendes Trumm des
Bandes läuft über einen Vakuumkasten und ist mit diesem verbunden, so daß Gegenstände, die dem unteren Ende des sich bewegenden
Bandes zugeführt werden, auf dem Band durch eine Vakuumkraft festgehalten werden, wenn diese Gegenstände nach
oben zum hochgelegenen Abgabeende hin gefördert werden. Eine Steuerung ist in dem Vakuumkasten vorgesehen, um automatisch
die Vakuumkraft, die auf die Gegenstände einwirkt, einzustellen und zwar entsprechend der Anzahl von Gegenständen, die auf
den sich bewegenden Fördererband gehalten werden.
Die Erfindung soll in der folgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer bevorzugten Aus führungsform
des Vakuumhebeförderers gemäß der Erfindung,
Fig. 2 eine teilweise geschnittene Draufsicht auf den in Fig. 1 gezeigten Förderer,
Fig. 3 eine Schnittansicht, genommen längs der Linie 3~3 der
Fig. iJ eine vergrößerte Längsschnittansicht des in Fig. 1
dargestellten Förderers,
2098^3/07-17
Fig. 5 eine vergrößerte perspektivische Ansicht der Vakuumsteuerung
im Vakuumkasten
und
und
Fig. 6 eine Schnittansicht der Vakuumsteuerung, genommen
längs der Linie 6-6 der Fig. 5·
Eine bevorzugte Ausführungsform des Vakuumhebeförderers 1
ist in Fig. 1 dargestellt und dieser Förderer fördert eine Reihe von Verschlußkappen 2 von einem Zufuhrbehälter 3 nach
oben zu einem Abfuhrförderer 4. Der Förderer 1 weist ein Band
und einen Vakuumkasten 5 auf, wobei deren unteren Enden am Fülltrichter 3 angeordnet sind. Das obere Ende ist neben dem
Abfuhrförderer 4 angeordnet, so daß auf diesen Kappen abgegeben
werden können.· Die Band- und Vakuumkastenbaugruppe 5 ist in der gewünschten Förderstellung an einem Rahmen 6 montiert,
der auch das Bandantriebssystem 7 und die Vakuum- oder Unterdruckeinrichtung 8 hält sowie Steuerungen 9 für diese
Elemente. Eine Vakuumsteuerung ist bei 10 auf der Seite des Vakuumkastens 11 der Baugruppe 5 dargestellt.
Die Einzelheiten bevorzugter Ausführungsformen der Band- und
Vakuumkastenbaugruppe 5 sind in den Fig. 2, 3 und 4 gezeigt. Die Baugruppe weist einen langgestreckten, hohlen Vakuumkasten
11 auf, der einen Bandführungsdeckel 12 hat. Der Kasten hatferner einen relativ flachen Boden 13, der das rücklaufende
Trumm 14 des Förderbandes 15 trägt. Der Deckel 12 und der Boden
13 sind mittels luftdichter Seitenplatten 16 und Endplatten 17 verbunden, und es sind Halterungen 18 an den Seitenplatten
16 befestigt, mit denen die Endrollen 19 des Bandes 15 an Wellen 20 gelagert sind. Die Lager 21 für die Endrollen 20
sind in Fig. 1 dargestellt und weisen Einstellschlitze 22 für die Montagebolzen 23 auf und ferner eine Einstellschraube 24,
so daß der Zug des Bandes 15 eingestellt werden kann.
209 84 3/07-1 7
Um einen Luftdruck gegen die Kappen 2 beim Anheben der Kappen oder auf dem äußeren Trumm des Förderbandes 15 auszuüben, ist
das Förderband 15 luftdurchlässig ausgebildet. Bevorzugt sind zu diesem Zweck eine Reihe von kleinen öffnungen 25 vorgesehen,
die sich vollständig um das Band 15 herum erstrecken und zwar in der Nähe der Längsmittellinie dieses Bandes 15, wie es am
besten aus den Fig. 2 und 4 zu erkennen ist. Der Deckel 12 des Vakuumkastens 11 weist eine öffnung 26 auf, so daß eine Verbindung
zu dem Unterdruck hergestellt ist, der innerhalb des Vakuumkastens 11 durch die Unterdruckeinrichtung 8 erzeugt wird.
Die bevorzugte Forn dieser öffnung ist ein langgestreckter Schlitz, dessen Breite etwas größer ist als der Durchmesser
der öffnungen 25 des Förderbandes und dieser Schlitz erstreckt sich vom unteren Ende des Vakuumkastens 11 bis zu dessen oberen
Ende hin. Diese öffnung 26 ist, wie Fig. 3 zeigt, dadurch gebildet, daß der Vakuumkastendeckel 12 aus zwei Profilabschnitten
27 besteht, von denen jeder einen äußeren Flansch 28 hat, der an den Vakuumkastenseiten 16 montiert ist, so daß
die gegenüberliegenden inneren Flansche 29 miteinander zusammenwirken, um den oben beschriebenen Schlitz 26 zu begrenzen.
Eine Reihe von Verstärkungsgliedern 30 sind vorzugsweise im Kasten 11 vorgesehen, wie es in Fig. 3 gezeigt ist. Das Rückführungstrumm
14 des Bandes 15 wird von der inneren Oberfläche des Bodens 13 des Vakuumkastens getragen, wobei Einlaß- und
Auslaßschlitze 31 in den Vakuumkastenenden 17 vorgesehen sind, damit das Band 15 unter minimalem Lufteintritt an diesen
Schlitzen 31 in den Vakuumkasten 11 eintreten kann.
Eine Reihe von Querstegen 32 sind am Deckel 12 des Vakuumkastens
befestigt, wie es in den Fig. 1 und 3 gezeigt ist4
und diese Querstege tragen zwei seitliehe Führungsschienen 33 für den Gegenstand und eine obere Führungsschiene 34 für
den Gegenstand. Diese Führungsschienen 33 und 34 erstrecken
sich vorzugsweise über das obere Ende des Förderers 1 ftinweg und über den Anfangsabschnitt des Abführungsförderer-s 43 um
209843/0717
die Kappen 2 auf den Abführungsförderer 4 zu bringen und
zwar unter Einwirkung der Kraft, die durch neuankommende Kappen 2 an dieser Stelle ausgeübt wird, wie es an der Oberseite
der Fig. 1 veranschaulicht ist.
Der Fördererantrieb 7 weist einen elektrischen Antriebsmotor
35 auf, der am Rahmen 6 montiert ist und der durch ein Getriebe
36 mit einem Übersetzungsgetriebe 37 verbunden ist. Das Übersetzungsgetriebe
37 treibt die untere Fördererrolle 19 an und zwar unter Zwischenschaltung von Kettenrädern 38 und 39 und
einer Antriebskette 40. Um den Unterdruck innerhalb des langgestreckten Vakuumkastens 11 auszubilden, ist ein Vakuumauslaß
4l an der Seite des Kastens 11 mit einer Luftabsaugleitung 42 und mit einem Luftgebläse 43 verbunden. Dieses Luftgebläüe
zieht Luft aus dem Vakuumkasten 11 über die Abzugsleitung 42 ab.
Um eine im wesentlichen gleichförmige Vakuumkraft, die auf die Kappen 2 einwirken, die vom Förderer nach oben gefördert
werden, aufrechtzuerhalten, ist eine automatische Unterdrucksteuerung am Vakuumkasten 11 vorgesehen, wie es bei 10 in
Fig. 1 gezeigt ist. Die Einzelheiten dieser Steuerungen sind im Detail in den Fig. 5 und 6 gezeigt. Diese Unterdrucksteuerungsvorrichtung
10 weist eine Steueröffnung 44 in der Kastenseite 16 und eine Steuerplatte 45 auf, die schwenkbar bei 46
montiert ist, so daß die Öffnung 44 geöffnet und geschlossen werden kann. Das freie Ende der Steuerplatte 45 wird in die
geschlossene Lage mittels einer Feder 47 gezogen, deren eines
Ende mit der Plattü '45 verbunden ist und deren anderes Ende
mit einer Halterung am Vakuumkasten 11 verbunden ist. Die Feder 47 ist mit der Halterung 4 8 über eine Einstellschraube 49 verbunden,
so daß der Federzug zur Unterdrucksteuerung eingestellt werden kann. Die Federkraft wird derart eingestellt, daß die
Vakuumplatte 'i5 sich weiter öffnen kann, wenn zusätzliche öffnungen
2;> aiii Förderband 15 durch sich bewegende Kappen 2 ver-
209843/07-1 7
schlossen werden. Auf diese Weise wird ein annähernd konstanter Luftstrom durch die Luftaustrittsleitung 42 aufrechterhalten
und damit eine konstante Unterdruckkraft, die auf die transportierten Kappen 2 einwirkt. Diese Vakuumsteuervorrichtung
verbessert die anfängliche Betriebsbelastung, wenn die ersten Kappen sich auf das Förderband bewegen und zwar
dadurch, daß eine ausreichende Vakuumkraft zur Verfügung gestellt wird, um die Kappen anfangs aufnehmen zu können. Der
nachfolgende Betrieb des Bandes wird, wenn dieses im wesentlichen mit Kappen gefüllt ist, auch verbessert und zwar dadurch,
daß ein übermäßiger Unterdruckaufbau an nicht abgedeckten öffnungen verhindert wird. Ein derartiger Unterdruck
könnte bewirken, daß die Kappen oder andere Gegenstände zerkratzt
oder in anderer Weise markiert werden.
Die Kappen 2 können über das obere Ende des Förderbandes 15 hinweggehen, wie es Fig. 1 zeigt, oder sie können auch von
der Seite des Förderbandes 15 durch Führungsschienen 50 abgeführt
werden, wie es Fig. 2 zeigt.
Es ist zu erkennen, daß ein verbesserter Vakuumhebeförderer
für Gegenstände, wie beispielsweise Metall- oder Kunststoffverschlußkappen, oder für andere -Gegenstände geschaffen wurde.
Der Förderer kann einen kontinuierlichen Strom derartiger Gegenstände zwischen Stellen fördern, die in unterschiedlichen
Höhen liegen und zwar längs einer verhältnismäßig steilen Bewegungsbahn von 60 oder mehr. Es ist ferner zu erkennen,
daß der Förderer eine relativ einfache und wirksame Form aufweist, um eine zuverlässige Bewegung der Gegenstände sicherzustellen
und zwar auf eine Art und Weise, die die Kratzmöglichkeiten oder die Markierungsmöglichkeiten oder andere Störeinflüsse
auf die geförderten Gegenstände auf ein Minimum herabsetzt.
2098A3/0717
7215880
Es können sahireiche Abänderungen in der Form und im Aufbau
und in der Anordnung der Teile vorgenommen werden, die im Rahmen der Erfindung liegen.
209843/07 1 7
Claims (2)
1. Vakuumhebeförderer für eine kontinuierliche Förderung von
Gegenständen in eine erhöhte Lage, gekennzeichnet durch die Kombination der folgende Elemente;
einen langgestreckten Vakuumkasten, der eine Luftaustrittsöffnung
aufweist,
Montagerollen für ein Förderband, die an entgegengesetzten Enden dieses Kastens angeordnet sind,
ein endloses Fördererband, welches über diese Rollen geführt ist und welches ein Transporttrumm aufweist, das gegen eine
Oberfläche des Kastens anliegt,
eine luftdurchlässige Zone, die sich in Längsrichtung um daß
Förderband herum erstreckt,
einen langgestreckten Lufteinlaß in der einen Oberfläche der Schachtel, die mit dieser Zone in Verbindung steht,
Einrichtungen zum Antreiben des Förderers, Einrichtungen, die mit dem Luftauslaß verbunden sind, um Luft
aus dem Kasten abzuziehen, wodurch Luft in den Kasten durch die besagte Zone und die Eintrittsöffnung eingeführt wird und
Halterungen für den Kasten, die diesen Kasten derart anordnen, daß das eine Bandtrumm gegenüber der Horizontalen geneigt
verläuft.
2. Förderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuerung am Kasten für das Luftvolumen vorgesehen ist, welches
in den Kasten eingesaugt wird, um die Luftströmung durch die besagte Zone hindurch zu steuern.
3. Förderer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
das Fördererband im Abstand voneinander angeordnete Durchlässe aufweist, die sich in Längsrichtung des Bandes erstrecken.
2098 U3/0717
- ίο -
4. Förderer nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß der Lufteinlaß ein Spalt ist, der sich zwischen
den beiden Enden des Vakuumkastens erstreckt.
5. Förderer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung für das Luftvolumen ein federbelastetes Lufteintrittsventil
aufweist.
6. Förderer nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Einrichtungen zur Steuerung des Unterdruckes an einem Truiran des Bandes,
damit unterschiedliche Mengen von Gegenständen vom Fördererband aufgenommen werden können.
7. Förderer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zur Steuerung der Vakuumkraft eine Lufteintrittsöffnung
in dem Vakuumkasten aufweisen, daß ein Steuerglied an dieser öffnung beweglich montiert ist und sich zwischen
einer Schließstelle und einer geöffneten Stellung bewegen kann und daß ein elastisches Glied vorgesehen ist, welches
das Steuerglied in die Schließstellung vorspannt.
8. Förderer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die luftdurchlässige Zone eine Linie von
im Abstand voneinander angeordneten Perforationen aufweist, die sich in Längsrichtung erstrecken und die in der Mitte
zwischen den Bandkanten angeordnet sind.
2 0 9 8 h 3 / 0 7 -1 7
Le e rs e i t e
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US12978471A | 1971-03-31 | 1971-03-31 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2215880A1 true DE2215880A1 (de) | 1972-10-19 |
Family
ID=22441584
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722215880 Pending DE2215880A1 (de) | 1971-03-31 | 1972-03-30 | Vakuumbeförderer |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3722665A (de) |
BE (1) | BE781481A (de) |
BR (1) | BR7201888D0 (de) |
CA (1) | CA954467A (de) |
DE (1) | DE2215880A1 (de) |
FR (1) | FR2132247A1 (de) |
GB (1) | GB1379958A (de) |
IT (1) | IT958553B (de) |
LU (1) | LU65097A1 (de) |
NL (1) | NL7204274A (de) |
ZA (1) | ZA722199B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0109510A1 (de) * | 1982-11-18 | 1984-05-30 | Dr. Johannes Heidenhain GmbH | Messeinrichtung |
AT386997B (de) * | 1985-08-29 | 1988-11-10 | Stelzer Walter | Bandfoerderer fuer flaechige werkstuecke |
EP2292536A2 (de) | 2009-09-07 | 2011-03-09 | Krones AG | Transportvorrichtung zum Transportieren von Gefäßverschlüssen |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2234631A1 (de) * | 1972-07-14 | 1974-01-31 | Kabel Metallwerke Ghh | Abzugsvorrichtung fuer druckempfindliches gut |
AU519334B2 (en) * | 1977-12-09 | 1981-11-26 | Stolle Corporation, The | Non-scuff vacuum belt conveyor |
DE3138481C2 (de) * | 1981-09-28 | 1984-05-10 | M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach | Vorrichtung zum Fördern eines geschuppten Stroms von Papierbogen |
GB2128953B (en) * | 1982-10-28 | 1986-04-09 | Bishopbarn Ltd | Conveyor with suction means for holding articles in contact therewith |
US4580937A (en) * | 1983-03-04 | 1986-04-08 | E. C. H. Will (Gmbh & Co.) | Apparatus for back stripping stacks of paper sheets or the like |
IT1172906B (it) * | 1983-08-04 | 1987-06-18 | Ireneo Bozza | Dispositivo per il trasferimento di articoli da un primo ad un secondo trasportatore, con rotazione prefissata degli articoli durante lo stesso trasferimento |
IT8305000V0 (it) * | 1983-09-26 | 1983-09-26 | Cefin Spa | Trasportatore perfezionato per il convogliamento automatico di fascette |
US4670935A (en) * | 1985-04-16 | 1987-06-09 | Feco Engineered Systems, Inc. | Wet vacuum system for two piece can lines |
US4673080A (en) * | 1986-06-12 | 1987-06-16 | Raymond Production Systems Corporation | Article transport elevator |
EP0319642B1 (de) * | 1988-05-10 | 1991-03-20 | Draht- und Metallwarenfabrik Phillip Schneider GmbH & Co. | Verfahren zum Überführen von Sektflaschendrahtbügeln von einer Drahtbügelaufgabestation zu einer Weiterverarbeitungsstation |
US5348136A (en) * | 1992-04-07 | 1994-09-20 | Magnetic Separation Systems, Inc. | Singulation system for recyclable material |
US5295574A (en) * | 1993-03-03 | 1994-03-22 | Simplimatic Engineering Company | Infeed boot and method of loading articles for a vacuum conveyor |
JP3327703B2 (ja) * | 1993-10-19 | 2002-09-24 | マグネティック セパレイション システムズ インコーポレイテッド | 不揃いな異種材料の分類装置 |
JP2002540031A (ja) * | 1999-03-22 | 2002-11-26 | アスカー・インコーポレーテッド | 真空により支援される歩動ビーム装置 |
AUPR793801A0 (en) * | 2001-09-27 | 2001-10-18 | Industrial Conveying (Aust.) Pty Ltd | Conveyor assembly |
WO2007042041A1 (en) * | 2005-10-12 | 2007-04-19 | Scanvaegt International A/S | Device for transfer of items |
US8968160B2 (en) * | 2007-06-15 | 2015-03-03 | Cybex International, Inc. | Treadmill belt support assembly |
IT1396087B1 (it) * | 2009-06-03 | 2012-11-09 | Internat Steel Co S P A | Macchina e procedimento per il trattamento di contenitori di liquidi, e dispositivo di chiusura per tali contenitori |
CN103922072A (zh) * | 2013-09-29 | 2014-07-16 | 安徽芜湖宝丰输送机械有限公司 | 一种斗式皮带输送机 |
CN105109730A (zh) * | 2015-08-11 | 2015-12-02 | 安徽远鸿机械自动化有限公司 | 一种瓶装产品输送机构 |
CN107161926B (zh) * | 2017-07-07 | 2018-12-21 | 绍兴柯桥三鑫商品混凝土有限公司 | 一种可用于输送多种铁质瓶盖的磁力式输盖设备 |
-
1971
- 1971-03-31 US US00129784A patent/US3722665A/en not_active Expired - Lifetime
-
1972
- 1972-03-29 BR BR721888A patent/BR7201888D0/pt unknown
- 1972-03-29 GB GB1481872A patent/GB1379958A/en not_active Expired
- 1972-03-29 NL NL7204274A patent/NL7204274A/xx unknown
- 1972-03-30 FR FR7211271A patent/FR2132247A1/fr not_active Withdrawn
- 1972-03-30 ZA ZA722199A patent/ZA722199B/xx unknown
- 1972-03-30 CA CA138,683A patent/CA954467A/en not_active Expired
- 1972-03-30 BE BE781481A patent/BE781481A/xx unknown
- 1972-03-30 IT IT49348/72A patent/IT958553B/it active
- 1972-03-30 DE DE19722215880 patent/DE2215880A1/de active Pending
- 1972-03-31 LU LU65097D patent/LU65097A1/xx unknown
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0109510A1 (de) * | 1982-11-18 | 1984-05-30 | Dr. Johannes Heidenhain GmbH | Messeinrichtung |
AT386997B (de) * | 1985-08-29 | 1988-11-10 | Stelzer Walter | Bandfoerderer fuer flaechige werkstuecke |
EP2292536A2 (de) | 2009-09-07 | 2011-03-09 | Krones AG | Transportvorrichtung zum Transportieren von Gefäßverschlüssen |
DE102009040364A1 (de) | 2009-09-07 | 2011-03-10 | Krones Ag | Transportvorrichtung zum Transportieren von Gefäßverschlüssen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA954467A (en) | 1974-09-10 |
LU65097A1 (de) | 1972-07-11 |
IT958553B (it) | 1973-10-30 |
NL7204274A (de) | 1972-10-03 |
BR7201888D0 (pt) | 1973-05-24 |
BE781481A (fr) | 1972-07-17 |
ZA722199B (en) | 1972-12-27 |
US3722665A (en) | 1973-03-27 |
GB1379958A (en) | 1975-01-08 |
FR2132247A1 (de) | 1972-11-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2215880A1 (de) | Vakuumbeförderer | |
DE1817869C3 (de) | Forderanordnung fur den Transport von Filterstaben, Zigaretten oder anderen stabformigen Artikeln der tabakverarbeiten den Industrie Ausscheidung aus 1815317 | |
DE1781097B2 (de) | Automatische anlage zum foerdern von trogfoermigen paletten mit einer transportrollenbahn | |
EP2623441A1 (de) | Speichervorrichtung für Behälter und Verfahren zum Speichern von Behältern | |
EP1081067B1 (de) | Bandfördereinrichtung für den insbesondere hängenden Transport von Transportgütern mittels Unterdruck | |
EP0059984B1 (de) | Ausschleusvorrichtung für eine Förderbahn | |
EP1161647B1 (de) | Verfahren zum trocknen von furnieren und trocknungsvorrichtung | |
DE10122032A1 (de) | Bandfördervorrichtung | |
DE4334479A1 (de) | Vorrichtung zum Transport von Zigaretten-Packungen | |
EP0658318B1 (de) | Förderanlage zum Überführen stabförmiger Artikel der tabakverarbeitenden Industrie von einer Erzeugermaschine zu einer Weiterverarbeitungseinrichtung | |
DE4114475A1 (de) | Vorrichtung zum einweisen von kontinuierlich zulaufenden stueckguetern | |
DE60202002T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum einwickeln von druckerzeugnissen | |
DE102007049780A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontrollierten Übergeben von Stückgütern | |
DE4413347A1 (de) | Pulverbeschichtungskabine | |
DE3137676C2 (de) | ||
DE4040231A1 (de) | Transportanlage fuer stueckgut, insbesondere fuer in schachteln oder in folie verpackte stueckgutteile | |
DE10008831A1 (de) | Fördervorrichtung für den hängenden Transport von flachen Gegenständen, insbesondere von metallischen Platinen | |
DE1212454B (de) | Zufuehreinrichtung fuer Garnhuelsen | |
DE4207238C1 (de) | ||
DE3330365C2 (de) | Einrichtung zum Zusammenführen von Biberschwanz-Dachziegel in Zweier-Gruppen | |
DE4124291C2 (de) | Einrichtung zum Transport von Stückgütern, insbesondere Bauteilen | |
EP0071154A1 (de) | Vorrichtung zum Stapeln von Stück- oder Sackgut auf Paletten | |
DE102009013095B3 (de) | Sortierförderer zur Sortierung leichtgewichtiger, dünner und/oder flacher Sortiergüter | |
DE4330235A1 (de) | Vorrichtung zum vorübergehenden Anhalten von Fördergut | |
EP0389859B1 (de) | Anordung zum Transportieren von in einer Reihe von angeordneten Sektflaschendrahtbügeln |