DE3929376C1 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3929376C1 DE3929376C1 DE3929376A DE3929376A DE3929376C1 DE 3929376 C1 DE3929376 C1 DE 3929376C1 DE 3929376 A DE3929376 A DE 3929376A DE 3929376 A DE3929376 A DE 3929376A DE 3929376 C1 DE3929376 C1 DE 3929376C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- acid
- denotes
- fibers
- alkyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01F—CHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
- D01F6/00—Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
- D01F6/58—Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products
- D01F6/60—Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products from polyamides
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M13/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M13/10—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
- D06M13/224—Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic acid
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M7/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made of other substances with subsequent freeing of the treated goods from the treating medium, e.g. swelling, e.g. polyolefins
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M2200/00—Functionality of the treatment composition and/or properties imparted to the textile material
- D06M2200/40—Reduced friction resistance, lubricant properties; Sizing compositions
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/911—Penetration resistant layer
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2913—Rod, strand, filament or fiber
- Y10T428/2933—Coated or with bond, impregnation or core
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2913—Rod, strand, filament or fiber
- Y10T428/2933—Coated or with bond, impregnation or core
- Y10T428/2938—Coating on discrete and individual rods, strands or filaments
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2913—Rod, strand, filament or fiber
- Y10T428/2933—Coated or with bond, impregnation or core
- Y10T428/2964—Artificial fiber or filament
- Y10T428/2967—Synthetic resin or polymer
- Y10T428/2969—Polyamide, polyimide or polyester
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
- Chemical Treatment Of Fibers During Manufacturing Processes (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft aromatische Hochleistungs-
Polyamid-Fasern, deren Herstellung und Verwendung.
Aufgrund der Nachfrage in neuerer Zeit wurden verschiedene
Fasern mit hoher Festigkeit und mit hohem Modul,
etwa aus aromatischem Polyamid-Material (Aramid), zur
Verstärkung elastomerer und plastischer Stoffe vorgeschlagen.
Die US 38 69 429 und ihr deutsches Äquivalent DE
22 19 703 sowie die US 32 87 324 beschreiben aromatische
Polyamide und vollaromatische Polyamide, die für die
Herstellung von Fasern und Folien für verschiedene Anwendungszwecke
geeignet sind.
Die US 46 70 343 betrifft eine aromatische Polyamid-
Faser, die verbesserte Kennwerte der Oberflächenreibung
aufweist, insbesondere eine vollaromatische Faser, die
eine verminderte Filament-zu-Filament-Reibung, geringen
Bruch und geringe Fibrillenbildung und hohe Festigkeit
aufweist, die im verdrillten Zustand als Verstärkungsschnur
für Kautschuk oder Verbundmaterial verwendet
wird. Die Faser wird mit wenigstens 0,05 Gew.-% eines
Reaktionsproduktes aus einem Polyoxyethylen-Addukt eines
Glycerids mit wenigstens einer Hydroxyl-Gruppe im
Molekül mit einer zweibasigen Säure und/oder einem zweibasigen
Anhydrid beschichtet. Die Faser selbst wird bei
500°C gehärtet und verstreckt.
Die EP 01 07 887 betrifft ein Multifilament-Garn, das
gänzlich oder im wesentlichen aus einem aromatischen
Polyamid besteht, das mit einer Klebstoff-Beschichtung
aus einer gehärteten Epoxy-Verbindung versehen ist. Die
im Mittel 2 bis 4 Epoxy-Gruppen pro Molekül aufweisende
Epoxy-Verbindung wird auf das Garn als wäßrige Lösung
oder Dispersion aufgebracht. Nach der Aufnahme durch
das Garn wird die Epoxy-Verbindung bei Temperaturen
zwischen 220°C und 230°C gehärtet, was zur Bildung
eines Überzugs führt, der auf dem Garn in einer Menge
zwischen 0,01 und 5 Gew.-% vorliegt. Die Epoxy-Verbindung,
Härtungsmittel und Katalysator enthaltende Lösung
kann auf das frisch gesponnene nasse Filament oder auf
das getrocknete Filament aufgebracht werden.
Die EP 01 36 727 beschreibt die Herstellung eines aus
einem aromatischen Polyamid bestehenden Filamentgarns,
das mit festen Teilchen eines fluorhaltigen Polymers
(PTFE) und/oder von Graphit aus einer wäßrigen Dispersion
imprägniert wird. Das Garn wird dann, solange es
noch im nassen Zustand vorliegt, einer Blasbehandlung
unterzogen.
Die EP 02 39 915 betrifft ein Verfahren zur Herstellung
eines modifizierten faserförmigen Materials aus Fasern
eines aromatischen Polyamids durch Einwirkenlassen einer
Behandlung im kalten Plasma unter vermindertem Druck auf
die Oberfläche der Faser, um eine Verstärkung des Bindevermögens
der Faser an Kautschuk zu erzielen. Diese
Faser wird einer Ionenplattierungs-Behandlung mit dem
Dampf eines Polyamids unter vermindertem Druck unterworfen.
Nach dem Imprägnieren der Faser mit einer Klebstoff-
Zusammensetzung wird das Produkt dann bei höherer
Temperatur getrocknet und gehärtet.
Im Stand der Technik der vier letztgenannten Literaturstellen
wird ein Harz auf die Faser als Imprägnierungsmittel
aufgebracht, um die Verstärkung von Kautschuk-
Gegenständen und anderen Stoffen zu erleichtern. Nach
dem Aufbringen ist stets ein Schritt des Härtens notwendig,
bei dem die Oberfläche mit dem Harz reagiert.
Eine andere Literaturstelle (Research Disclosure, May
1978, No. 169, Disclosure 16 949) offenbart Nachbehandlungsmittel
(Finish), die zur Behandlung industrieller
Fasern wie Polyamid- und Copolyamid-Garnen für Reifencords
nützlich sind und die Bestandteile enthalten, die
aus
- (A) einem natürlichen oder synthetischen Gleitmittel wie Kokosnußöl, Palmöl, Pentaerythrittetrapelargonat oder Di(tridecyl)adipat,
- (B) einem nicht-ionischen Emulgator mit einem HLB-Wert (hydrophil-lipophilem Gleichgewicht) von 11 bis 14, wie beispielsweise PEG(400-600)monostearat oder -monooleat, Polyoxyethylen(30)sorbit-tetraoleat- monolaurat oder Polyoxyethylen(4)sorbitan-monolaurat,
- (C) einem nicht-ionischem Emulgator mit einem HLB-Wert von 7 bis 10, wie beispielsweise PEG(400)distearat oder -dioleat, Polyoxyethylen(3)sorbitan-monostearat, Polyoxyethylen(40)septaoleat oder Polyoxyethylen(5)stearinsäure,
- (D) einem Antioxidationsmittel wie Trisnonylphenylphosphit, 4,4′-Butyliden-bis-(6-t-butyl-m-cresol), Tetra-bis[methylen-3-(3′,5′-di-t-butyl-4-hydroxy- phenyl)propionat]methan oder dem der Kondensation von butyliertem p-Cresol und Dicyclopentadien entstammenden Produkt,
- (E) einem substituierten Polysiloxan wie Dimethyl-, Diphenyl-, Methylethyl- oder Methylphenylpolysiloxan und
- (F) einem sulfatierten natürlichen Öl wie Erdnußöl oder Palmöl
ausgewählt sind.
Eine bevorzugte Zusammensetzung enthält 60-70 Teile (A),
15-25 Teile (B), 5-15 Teile (C) und 1-5 Teile (D). Eine
andere enthält 60-70 Teile (A), 15-25 Teile (B), 5-15
Teile (C), 2-10 Teile (D) und 1-7 Teile (E). Eine andere
enthält 55-65 Teile (A), 15-25 Teile (B), 5-15 Teile
(C), 1-5 Teile (D) und 5-15 Teile (F). Eine andere enthält
55-65 Teile (A), 15-25 Teile (B), 5-15 Teile (C),
2-10 Teile (D), 1-5 Teile (E) und 5-15 Teile (F).
Noch eine andere Literaturstelle (Research Disclosure,
July 1980, No. 195, Disclosure 19 520) offenbart Nachbehandlungsmittel,
die zur Behandlung industrieller Fasern
wie Polyamid- und Aramid-Fasern nützlich sind und die
Bestandteile enthalten, die aus
- (A) natürlichen oder synthetischen Estern wie Kokosnußöl, Palmöl, Pentaerythrittetrapelargonat, Di(tridecyl)adipat, oder einer umgeesterten Kombination aus Glycerintrioleat, Kokosnußöl und Palmöl oder Tridecyloleat,
- (B) Produkten, die der Reaktion einer Fettsäure oder von Fettsäuren mit einem Addukt von Ethylenoxid und einem Polyol oder mit einer Polyethylenglycol-Verbindung entstammen, wie einem Polyoxyethylen(2-10)sorbitan- monolaurat, Polyoxyethylen(20-50)sorbit- septaoleat, Polyoxyethylen(20-40)sorbit-tetraoleat- monolaurat, Polyethylenglycol(400-600)monostearat oder -monolaurat oder Polyethylenglycol(400-600)dilaurat,
- (C) einem ethoxylierten Glycerid, das aus der Reaktion von 1 mol Rizinusöl, hydriertem Rizinusöl oder Kokosnußöl mit 10-50 mol Ethylenoxid erhalten ist,
- (D) Tris(nonylphenyl)phosphit,
4,4′-Butyliden-bis-(3-methyl-6-t-butylphenol) oder
4,4′-Thiobis-(3-methyl-6-t-butylphenol) und - (E) einem Biostatikum wie o-Phenylphenol oder dem Natrium- oder Kaliumsalz von 2-Pyridinthiol-1-oxid
ausgewählt sind.
Eine bevorzugte Zusammensetzung enthält 60-70 Teile (A),
20-40 Teile (B), bis zu 5 Teile (D), bis zu 5 Teile (E)
und bis zu 5 Teile Wasser. Eine zweite bevorzugte Zusammensetzung
enthält 45-55 Teile (A), 20-30 Teile (B),
20-30 Teile (C), bis zu 5 Teile (D), bis zu 5 Teile (E)
und bis zu 5 Teile Wasser. Wenn Polyamid- oder Aramid-
Fasern, die irgendeines der vorstehenden Nachbehandlungsmittel
tragen, gekräuselt werden, wird vorteilhafterweise
eine Verbindung aus der Gruppe
- I) Polyoxyethylen(20-40)sorbitanmonostearat,
- II) Polyoxyethylen(15-30)sorbitantristearat,
- III) Polyoxyethylen(15-30)sorbitanmonooleat oder
- IV) Kalium- oder Natriumsalz des Produkts der Reaktion von 1 mol Phosphorpentoxid mit 2 bis 3 mol eines Fettalkohols wie Laurylalkohol, Hexadecylalkohol oder Stearylalkohol
an der Kräuselmaschine aufgebracht. Aus den gemäß vorstehender
Beschreibung behandelten Fasern hergestellte
Stapelware wird vorteilhaft mit vorstehendem (IV) nach
dem Kräuseln und vor der weiteren Verarbeitung behandelt.
In den beiden letztgenannten Literaturstellen sind
Nachbehandlungsmittel offenbart, die ein Gleitmittel aus
Estern umfassen, die aus einer aliphatischen gesättigten
Carbonsäure und einem mehrwertigen oder aliphatischen
unverzweigten Alkohol aufgebaut sind. Diese Gleitmittel
enthalten auch einen Emulgator oder ein emulgierbares
System, ein Antioxidationsmittel zur Erhöhung der Stabilität
der Zusammensetzung, Polysiloxane als weitere
thermostabile Gleitmittel, ein sulfatiertes natürliches
Öl als antistatisches Mittel, das jedoch nicht hydrolysebeständig
ist. Weiterhin können diese Nachbehandlungsmittel
Biostatika, weitere Emulgatoren oder Gleitmittel
enthalten.
Die Nachbehandlungsmittel gemäß der vorstehenden Literaturstellen
sind im Hinblick auf die Reibungseigenschaften
der Oberfläche, die Auswaschbarkeit, den Schutz vor
mechanischem Abrieb, die Fibrillenbildung und die antistatischen
Eigenschaften der resultierenden behandelten
Fasern für die Zwecke der vorliegenden Erfindung nicht
geeignet.
Die meisten dieser kommerziellen Produkte besitzen eine
hohe Steifigkeit, ungeeignete Oberflächen-Charakteristik,
die zur Fibrillenbildung führt, die hauptsächlich von
der zu hohen Reibung zwischen den Fasern verursacht
wird, und eine schlechte Oberflächenaffinität für die
meisten traditionellen elastomeren, thermoplastischen
und warmgehärteten Matrices, die sie verstärken.
Zur Lösung eines Teils dieser Probleme werden diese
Fasern, beispielsweise zur Verstärkung in Reifen, Gurten
oder Schläuchen, in gezwirnter Form eingesetzt. Dies
bedeutet nicht immer, daß diese Technik eine 100prozentige
Umwandlung der Festigkeit ermöglicht. Diese Nachteile
und Fehler, die einen Abbau physikalischer Eigenschaften
wie Festigkeit und Modul zur Folge haben, haben
folgerichtig eine starke Nachfrage nach gut verarbeitbaren
Fasern ausgelöst, die während der Arbeitsgänge des
Wirkens oder Webens leicht zu verarbeiten sind und nicht
zu Ablagerungen in der Maschine führen.
Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein faserförmiges
aromatisches Polyamid-Material verfügbar zu
machen, das brauchbar ist zum Verstärken von Kautschuk-
Gegenständen, für die Herstellung von kugelsicherem Textil
und anderen Materialien, zu deren Erzeugung ein Arbeitsgang
des Zwirnens, Wirkens, Flechtens, Verdrillens
oder Webens beteiligt ist.
Die Fasern sollten einen hohen Modul, verbesserte Oberflächen-
Reibungseigenschaften (Faser/Metall) über einen
breiten Bereich der Arbeitsgeschwindigkeit, ausgezeichnete
Verarbeitbarkeit unter den Gesichtspunkten von Verschleißschutz
und Fibrillenbildung, sehr gute antistatische
Eigenschaften selbst bei niedriger Luftfeuchtigkeit
und sehr gute Auswascheigenschaften sowie ein inertes
Verhalten gegenüber Polymeren.
Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es,
kontinuierliche ("on-line") und diskontinuierliche,
chargenweise ("off-line") Verfahren zur Herstellung des
betreffenden faserförmigen modifizierten aromatischen
Polyamid-Materials verfügbar zu machen.
Ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein
gut verarbeitbares Aramid-Element (Garn, Faden, Schnur)
herzustellen, das für die Herstellung von kugelsicherem
Textilmaterial oder als Verstärkungselement für einen
elastomeren Verbundstoff geeignet ist. Die verbesserte
Verarbeitbarkeit dieses Produkts führt zu einer höheren
Leistung des Endprodukt-Systems (beispielsweise höhere
Festigkeitsumwandlung in dem Textilmaterial und eine
verbesserte Kugelfestigkeit.
Ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung ist es,
Aramid-Fasern bereitzustellen, die ohne Zwirnen in
Produktionslinien eingesetzt werden können, die
beispielsweise einen Arbeitsgang des Wirkens oder Webens
eines Einzelgarns beinhalten. Bei Verwendung in gezwirntem
Zustand, beispielsweise in einer Schnur, werden die
Festigkeit und der Modul des Aramid-Elements in der
fertigen Schnur-Struktur besser als bei handelsüblichen
Produkten genutzt.
Gemäß der vorliegenden Erfindung bietet das Aufbringen
bestimmter Oberflächenbehandlungsmittel (NPP: New Processability
Promoter) auf die Oberfläche von Aramid-
Fasern, entweder unter Anwendung der üblichen Standard-
Verfahren zur Nachbehandlung oder des Aufbringens auf
eine niemals verstreckte, niemals getrocknete Faser unter
Anwendung eines Verfahrens, das dem in der Technik
bekannten Aktivierungsprozeß ähnelt, eine neue oberflächenmodifizierte
Faser, die bei ihrer Anwendung als
Verstärkungsmaterial für Kautschuk-Anwendungen oder als
Garn für gewebte Strukturen aus kugelsicherem Textilmaterial
ausgezeichnete Kennwerte der Verarbeitbarkeit
zeigt. Die Leistungsfähigkeit bei der Endverwendung des
Endsystems wird demzufolge signifikant verbessert.
Die vorliegende Erfindung betrifft demgemäß aromatische
Hochleistungs-Polyamid-Fasern mit hohem Modul, verbesserten
Reibungseigenschaften, verbesserter Auswaschbarkeit,
niedrigerem Polymerabrieb, geringerer Fibrillenbildung
und verbesserten antistatischen Langzeit-Eigenschaften
mit einem Überzug aus einem Gleitmittel, einem
emulgierenden System, einem antistatischen Mittel und
anderen Komponenten, der von einem Oberflächenbehandlungsmittel
abgeleitet ist, bestehend aus
- (a) 30 bis 70 Gew.-% eines niedrig-viskosen Esteröl-
Gleitmittels, bestehend aus einem Ester, der aus
- (I) einer Alkohol-Komponente, die ein verzweigter,
primärer oder sekundärer gesättigter einwertiger
Alkohol der allgemeinen Formel
in der
R¹ C₁-C₁₆-Alkyl bezeichnet,
R² H, C₁-C₁₆-Alkyl bezeichnet,
h = 0 bis 5,
k = 0 oder 1,
j = 0 bis 4,
m = 0 bis 16,
und worin die Gesamtzahl der Kohlenstoff-Atome weniger als 25 beträgt, und - (II) einer Carbonsäure-Komponente, die eine ungesättigte
Fettsäure der allgemeinen Formel
R³-COOHin der
R³ C₄-C₁₉-Alkenyl, C₄-C₁₉-Alkadienyl, C₄-C₁₉- Alkatrienyl, Phenyl, Naphthyl, 2-Phenylethenyl bezeichnet,
oder eine ungesättigte Dicarbonsäure der allgemeinen FormelHOOC-(CH=CH)n-COOHist, in der n = 1 oder 2,
- (I) einer Alkohol-Komponente, die ein verzweigter,
primärer oder sekundärer gesättigter einwertiger
Alkohol der allgemeinen Formel
in der
- aufgebaut ist, wobei der Ester einen Erstarrungspunkt unterhalb von +5°C, vorzugsweise unterhalb von 0°C, eine kinematische Viskosität (bei 20°C) von weniger als 70 mm²/s, vorzugsweise von weniger als 50 mm²/s, und eine Iod-Zahl zwischen 30 und 140, vorzugsweise zwischen 30 und 80, aufweist,
- (b) 20 bis 50 Gew.-% eines emulgierenden Systems,
bestehend aus
ungesättigten ethoxylierten Fettsäuren und/oder
ungesättigten ethoxylierten Fettalkoholen und/oder
ethoxylierten Alkylaminen der allgemeinen Formel R⁴-X-(EO)p(PO)q-OHin der
R⁴ C₅-C₂₀-Alkenyl, Phenyl, Naphthyl oder C₈- oder C₉-Alkylphenyl bezeichnet,
X -COO-, -NH- oder -O- bezeichnet,
EO eine Ethylenoxid-Einheit bezeichnet,
PO eine Propylenoxid-Einheit bezeichnet,
p = 2 bis 15 und
q = 0 bis 10, - (c) 5 bis 15 % eines antistatischen Mittels, bestehend aus Alkali-Salzen von C₄-C₁₂-Alkylsulfonaten oder C₄-C₁₂-Alkylphosphaten,
- (d) 0,2 bis 2 Gew.-% eines Korrosionsinhibitors,
- (e) gegebenenfalls Additiven,
und wobei die Menge des Überzugs auf der Faser 0,05 bis
2,0 Gew.-%, vorzugsweise 0,2 bis 1,0 Gew.-%, beträgt.
Der Überzug besteht vorzugsweise aus
50 bis 60 Gew.-%, am meisten bevorzugt aus 55 bis 60 Gew.-%, des niedrig-viskosen Esteröls (a),
25 bis 40 Gew.-%, am meisten bevorzugt aus 29 bis 35 Gew.-%, des emulgierenden Systems (b),
5 bis 10 Gew.-%, am meisten bevorzugt 5 bis 7 Gew.-%, des antistatischen Mittels (c),
0,3 bis 1 Gew.-%, am meisten bevorzugt 0,3 bis 0,5 Gew.-%, des Korrosionsinhibitors (d) und, falls gewünscht, gegebenenfalls Additiven (e).
50 bis 60 Gew.-%, am meisten bevorzugt aus 55 bis 60 Gew.-%, des niedrig-viskosen Esteröls (a),
25 bis 40 Gew.-%, am meisten bevorzugt aus 29 bis 35 Gew.-%, des emulgierenden Systems (b),
5 bis 10 Gew.-%, am meisten bevorzugt 5 bis 7 Gew.-%, des antistatischen Mittels (c),
0,3 bis 1 Gew.-%, am meisten bevorzugt 0,3 bis 0,5 Gew.-%, des Korrosionsinhibitors (d) und, falls gewünscht, gegebenenfalls Additiven (e).
Die Erfindung ist weiterhin auf Fasern, bestehend aus
aromatischen Hochleistungs-Polyamid-Fasern mit hohem
Modul, verbesserten Reibungseigenschaften, verbesserter
Auswaschbarkeit, niedrigem Polymerabrieb, geringerer
Fibrillenbildung und verbesserten antistatischen Langzeit-
Eigenschaften, mit einem Überzug gerichtet, die
erhältlich sind durch Behandlung der genannten Fasern
mit einem Oberflächenbehandlungsmittel, das ein Gleitmittel,
ein emulgierendes System, ein antistatisches
Mittel und andere Komponenten enthält, dadurch gekennzeichnet,
daß das Oberflächenbehandlungsmittel besteht
aus
- (a) 30 bis 70 Gew.-% eines niedrig-viskosen Esteröl-
Gleitmittels, bestehend aus einem Ester, der aus
- (I) einer Alkohol-Komponente, die ein verzweigter,
primärer oder sekundärer gesättigter einwertiger
Alkohol der allgemeinen Formel
in der
R¹ C₁-C₁₆-Alkyl bezeichnet,
R² H, C₁-C₁₆-Alkyl bezeichnet,
h = 0 bis 5,
k = 0 oder 1,
j = 0 bis 4,
m = 0 bis 16,
und worin die Gesamtzahl der Kohlenstoff-Atome weniger als 25 beträgt, und - (II) einer Carbonsäure-Komponente, die eine ungesättigte
Fettsäure der allgemeinen Formel
R³-COOHin der
R³ C₄-C₁₉-Alkenyl, C₄-C₁₉-Alkadienyl, C₄-C₁₉- Alkatrienyl, Phenyl, Naphthyl, 2-Phenylethenyl bezeichnet,
oder eine ungesättigte Dicarbonsäure der allgemeinen FormelHOOC-(CC=CH)n-COOHist, in der n = 1 oder 2,
- (I) einer Alkohol-Komponente, die ein verzweigter,
primärer oder sekundärer gesättigter einwertiger
Alkohol der allgemeinen Formel
in der
- aufgebaut ist, wobei der Ester einen Erstarrungspunkt unterhalb von +5°C, vorzugsweise unterhalb von 0°C, eine kinematische Viskosität (bei 20°C) von weniger als 70 mm²/s, vorzugsweise von weniger als 50 mm²/s, und eine Iod-Zahl zwischen 30 und 140, vorzugsweise zwischen 30 und 80, aufweist,
- (b) 20 bis 50 Gew.-% eines emulgierenden Systems,
bestehend aus
ungesättigten ethoxylierten Fettsäuren und/oder
ungesättigten ethoxylierten Fettalkoholen und/oder
ethoxylierten Alkylaminen der allgemeinen Formel R⁴-X-(EO)p(PO)q-OHin der
R⁴ C₅-C₂₀-Alkenyl, Phenyl, Naphthyl oder C₈- oder C₉-Alkylphenyl bezeichnet,
X -COO-, -NH- oder -O- bezeichnet,
EO eine Ethylenoxid-Einheit bezeichnet,
PO eine Propylenoxid-Einheit bezeichnet,
p = 2 bis 25 und
q = 0 bis 10, - (c) 5 bis 15 Gew.-% eines antistatischen Mittels, bestehend aus Alkali-Salzen von C₄-C₁₂-Alkylsulfonaten oder C₄-C₁₂-Alkylphosphaten,
- (d) 0,2 bis 2 Gew.-% eines Korrosionsinhibitors,
- (e) gegebenenfalls Additiven,
und wobei die Menge des Überzugs auf der Faser 0,05 bis
2,0 Gew.-%, vorzugsweise 0,2 bis 1,0 Gew.-%, beträgt.
Das Oberflächenbehandlungsmittel besteht vorzugsweise
aus
50 bis 60 Gew.-%, am meisten bevorzugt aus 55 bis 60 Gew.-%, des niedrig-viskosen Esteröls (a),
25 bis 40 Gew.-%, am meisten bevorzugt aus 29 bis 35 Gew.-%, des emulgierenden Systems (b),
5 bis 10 Gew.-%, am meisten bevorzugt 5 bis 7 Gew.-%, des antistatischen Mittels (c),
0,3 bis 1 Gew.-%, am meisten bevorzugt 0,3 bis 0,5 Gew.-%, des Korrosionsinhibitors (d) und, falls gewünscht, gegebenenfalls Wasser und gegebenenfalls Additiven (e).
50 bis 60 Gew.-%, am meisten bevorzugt aus 55 bis 60 Gew.-%, des niedrig-viskosen Esteröls (a),
25 bis 40 Gew.-%, am meisten bevorzugt aus 29 bis 35 Gew.-%, des emulgierenden Systems (b),
5 bis 10 Gew.-%, am meisten bevorzugt 5 bis 7 Gew.-%, des antistatischen Mittels (c),
0,3 bis 1 Gew.-%, am meisten bevorzugt 0,3 bis 0,5 Gew.-%, des Korrosionsinhibitors (d) und, falls gewünscht, gegebenenfalls Wasser und gegebenenfalls Additiven (e).
Die erfindungsgemäßen aromatischen Hochleistungs-Polyamid-
Fasern sind weiter gekennzeichnet durch
eine spezielle Reißfestigkeit von 2,65 bis 33,5 cN/dtex (3 bis 38 g/den),
einen speziellen Modul von 8,83 bis 2207 cN/dtex (10 bis 2500 g/den),
eine Menge des Oberflächenbehandlungsmittels, bezogen auf die Menge des Garns, von 0,05 bis 2 Gew.-%,
einen Koeffizienten der dynamischen Reibung Faser zu Metall eines Aramid-Garns von 1100 dtex von weniger als 0,55, vorzugsweise von weniger als 0,50, bei 200 m/min,
einen Koeffizienten der Grenzflächen-Reibung Faser zu Metall eines Aramid-Garns von 1100 dtex von weniger als 0,10, vorzugsweise von weniger als 0,05, bei 0,016 cm/s,
einen Wert der Ablagerung infolge Abriebs, bezogen auf das Garn, von weniger 0,5 mg/kg,
einen Restwert des Oberflächenbehandlungsmittels nach dem Waschen von weniger als 25 Gew.-% des Ausgangswertes des Oberflächenbehandlungsmittels.
eine spezielle Reißfestigkeit von 2,65 bis 33,5 cN/dtex (3 bis 38 g/den),
einen speziellen Modul von 8,83 bis 2207 cN/dtex (10 bis 2500 g/den),
eine Menge des Oberflächenbehandlungsmittels, bezogen auf die Menge des Garns, von 0,05 bis 2 Gew.-%,
einen Koeffizienten der dynamischen Reibung Faser zu Metall eines Aramid-Garns von 1100 dtex von weniger als 0,55, vorzugsweise von weniger als 0,50, bei 200 m/min,
einen Koeffizienten der Grenzflächen-Reibung Faser zu Metall eines Aramid-Garns von 1100 dtex von weniger als 0,10, vorzugsweise von weniger als 0,05, bei 0,016 cm/s,
einen Wert der Ablagerung infolge Abriebs, bezogen auf das Garn, von weniger 0,5 mg/kg,
einen Restwert des Oberflächenbehandlungsmittels nach dem Waschen von weniger als 25 Gew.-% des Ausgangswertes des Oberflächenbehandlungsmittels.
Im Rahmen der Erfindung werden als Fasern Endlosfilamente
sowie Einfach-Garn oder Schnur, Stapelfasern, Faser-
Kabel (beispielsweise für Reißspinnverfahren), Garne
oder ungekräuselte oder gekräuselte Stapelfasern, Pulpen,
industrielles gewebtes, gewirktes, geflochtenes,
verdrilltes oder bombagiertes Textilmaterial aus aromatischen
Polyamiden mit einer Struktur vom Faser-Typ
verstanden.
Aromatische Polyamide sind solche Polymere, die
partiell, überwiegend oder ausschließlich aus aromatischen
Ringen aufgebaut sind, die über Carbamid-Brücken
oder gegebenenfalls zusätzlich auch durch andere verbrückenden
Strukturen miteinander verbunden sind. Die
Struktur solcher aromatischen Polyamide kann zum Teil
durch die folgende allgemeine Formel aufgeklärt werden:
(-NH-A₁-NH-CO-A₂-CO-)n
in der A₁ und A₂ aromatische und/oder polyaromatische
und/oder heteroaromatische Ringe bezeichnen, die auch
substituiert sein können. Typischerweise können A₁ und
A₂ unabhängig voneinander ausgewählt sein aus 1,4-
Phenylen, 1,3-Phenylen, 1,2-Phenylen, 4,4′-Biphenylen,
2,6-Naphthylen, 1,5-Naphthylen, 1,4-Naphthylen, Phenoxyphenyl-
4,4′-diyl, Phenoxyphenyl-3,4′-diyl, 2,5-Pyridylen
und 2,6-Chinolylen, die unsubstituiert oder durch einen
oder mehreren Substituenten substituiert sein können, die
Halogen, C₁-C₄-Alkyl, Phenyl, Carboalkoxyl, C₁-C₄-Alkoxyl,
Acyloxy, Nitro, Dialkylamino, Thioalkyl, Carboxyl
und Sulfonyl umfassen. Die -CONH-Gruppe kann auch durch
eine Carbonylhydrazid-Gruppe (-CONHNH-), eine Azo- oder
eine Azoxy-Gruppe substituiert sein.
Weitere nützliche Polyamide sind in der US 46 70 343
offenbart, in der das aromatische Polyamid ein Copolyamid
ist, worin vorzugsweise wenigstens 80 Mol-% der
Summe der Einheiten A₁ und A₂ 1,4-Phenylen und Phenoxyphenyl-
3,3′-diyl sind, die unsubstituiert oder substituiert
sein können, und der Phenoxyphenyl-3,4′-diyl-
Gehalt 10 bis 40 Mol-% beträgt.
Von vollaromatischen Polyamiden abgeleitete Fasern
werden bevorzugt. Beispiele für aromatische Polyamide
sind Poly(m-phenylenisophthalamid) und Poly(p-phenylenterephthalamid).
Besonders geeignet sind Poly-m-phenylenisophthalamid-
Fasern gemäß der US 32 87 324 und Poly-p-phenylenterephthalamid-
Fasern gemäß der US 38 69 429 und der
DE 22 19 703.
Weitere geeignete Polyamide sind diejenigen Strukturen,
in denen wenigstens einer der Phenyl-Reste einen oder
mehrere der obengenannten Substituenten trägt. Zusätzliche
aromatische Verbindungen enthalten, wenigstens bis
zu einem gewissen Grade, Struktureinheiten, die sich von
3- bzw. von 4-Aminobenzoesäure ableiten.
Weiterhin geeignet für die Nachbehandlung mit dem Oberflächenbehandlungsmittel
der Erfindung sind solche vollständig
aromatischen Polyamid-Fasern, die bei einer Temperatur
von wenigstens 150°C gemäß der DE 22 19 646
verstreckt sind.
Zusätzliche geeignete aromatische Polyamide sind diejenigen
der folgenden Struktur
-(NH-Ar₁-X-Ar₂-NH-CO-Ar₁-X-Ar₂-CO-)n
in der
X O, S, SO₂, NR, N₂, CR₂, CO bezeichnet,
R H, C₁-C₄-Alkyl bezeichnet, und
Ar₁ und Ar₂, die gleich oder verschieden sein können, aus 1,2-Phenylen, 1,3-Phenylen und 1,4-Phenylen ausgewählt sind, worin wenigstens ein Wasserstoff- Atom durch Halogen und/oder C₁-C₄-Alkyl substituiert sein können.
X O, S, SO₂, NR, N₂, CR₂, CO bezeichnet,
R H, C₁-C₄-Alkyl bezeichnet, und
Ar₁ und Ar₂, die gleich oder verschieden sein können, aus 1,2-Phenylen, 1,3-Phenylen und 1,4-Phenylen ausgewählt sind, worin wenigstens ein Wasserstoff- Atom durch Halogen und/oder C₁-C₄-Alkyl substituiert sein können.
Ein als Verstärkungselement in den Beispielen der vorliegenden
Erfindung verwendetes Aramid ist Poly-p-phenylenterephthalamid.
Insbesondere wird hauptsächlich
eine Poly-p-phenylenterephthalamid-Faser von 1667 dtex
(1500 den) neben den anderen Fasern verwendet, die nach
der Behandlung mit dem Oberflächenbehandlungsmittel die
gleiche signifikante Verbesserung der Verarbeitbarkeit
und der Eigenschaften ergeben. Im Fall der Anwendung für
kugelsichere Zwecke war das verwendete Garn eine Aramid-
Faser von 1111 dtex (1000 den).
Die NPP-Formulierung umfaßt ein Gleitmittel, ein emulgierendes
System, ein antistatisches Mittel und einen
Korrosionsinhibitor und, falls erwünscht, gegebenenfalls
Wasser und/oder gegebenenfalls Additive.
Das Gleitmittel ist ein niedrig-viskoses Esteröl, das
gekennzeichnet ist wie oben angegeben wurde. Beispiele
für die Alkohol-Komponente (I) des Esters können
2-Methyl-1-propanol, 2-Butanol, 2-Pentanol, 2-Methyl-1-
butanol, 3-Methyl-1-butanol, 3-Methyl-2-butanol, 2,2-
Dimethyl-1-propanol, 2-Methyl-1-pentanol, 4-Methyl-1-
pentanol, 4-Methyl-2-pentanol, 2-Pentanol, 3-Heptanol,
2-Octanol, 2-Ethyl-1-hexanol, 3,5-Dimethyl-1-hexanol,
5-Nonanol, 2,6-Dimethyl-4-heptanol, Isohexadecylalkohol
oder Isotridecylalkohol sein. Beispiele für die Carbonsäure-
Komponente (II) können Lauroleinsäure, Myristoleinsäure,
Palmitoleinsäure, Ölsäure, Gadoleinsäure,
Erucasäure, Ricinoleinsäure, Talgsäure, Linolsäure,
Linolensäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Zimtsäure,
Naphthalincarbonsäure oder Benzoesäure sein.
Das emulgierende System ist ein nicht-ionisches System,
wie es im vorstehenden definiert ist. Beispiele für
ungesättigte Fettsäuren sind Lauroleinsäure, Myristoleinsäure,
Palmitoleinsäure, Gadoleinsäure, Erucasäure
oder Ricinoleinsäure, vorzugsweise Ölsäure (mit 3 bis
15 mol Ethyenoxid). Beispiele für ungesättigte Fettalkohole
sind Elaidylalkohol, Erucylalkohol, Brassidylalkohol,
vorzugsweise Oleylalkohol und/oder Talgfettalkohol
(mit 3 bis 10 mol EO). Weitere Beispiele sind
C₈- oder C₉-Alkylphenolethoxylate, vorzugsweise Octylphenol-
oder Nonylphenolethoxylate (5 bis 15 mol EO).
Wie der Fachmann weiß, ist es weiterhin wichtig, den
HLB-Wert (hydrophil-lipophiles Gleichgewicht) an das
Gleitmittel anzupassen, um eine stabile Emulsion zu
erhalten. Dies wird durch Beobachtung der Emulsion und
hinsichtlich ihrer Stabilität erreicht.
Antistatische Verbindungen sind Alkali-Salze, vorzugsweise
Natriumsalze, von Alkylsulfonaten (z. B. Lauryl-
oder Oleylsulfonat), Alkylphosphate wie C₄-C₁₂-Phosphate
(Mono/Diester-Gemisch) und Salze von Fettsäuren, z. B.
der Ölsäure. Der Gehalt an Natriumchlorid sollte unterhalb
von 0,1 Gew.-% liegen. Es ist ebenfalls möglich,
Alkylsulfate zu verwenden, jedoch sind sie nicht bevorzugt,
da sie leicht hydrolysieren und dadurch ihre antistatische
Wirksamkeit einbüßen.
Geeignete Korrosionsinhibitoren sind Diethanolamin-Salze
von Alkylphosphatestern (Mono/Di-) oder Amin-Salze von
Fettsäuren oder Benzosäure.
Die Formulierung kann gegebenenfalls Wasser zur Stabilisierung
enthalten, auch bevor sie mit Wasser verdünnt
wird, um ihre Konzentration einzustellen, mit der sie
auf die Faser aufgebracht wird.
Die folgenden Additive können gegebenenfalls in die
bevorzugte Formulierung eingearbeitet werden, falls
spezielle Eigenschaften oder Verfahrensbedingungen gefordert
werden, beispielsweise Haftvermögen, spezifische
Vernetzung, UV-Schutz, Oxidationsverhinderung, Pigmentierung
oder rheologische Anpassung. Diese Additive
können weiterhin Fungizide, Bakterizide und Biozide
enthalten.
Bei bestimmten Anwendungen, z. B. bei der Verstärkung von
Elastomeren oder bei Verbundstrukturen, können Kupplungsmittel
eingesetzt werden. Beispiele hierfür umfassen
- - Zirconiumaluminate, die sich von Zirconiumoxidchlorid (ZrOCl₂ · 8 H₂O) und von Aluminiumchloridhydrat (Al₂(OH)₅Cl) ableiten (die zur Herstellung des anorganischen Skeletts miteinander kombiniert sind, das zur Bildung des Endproduktes mit einem Carbonsäure-Derivat (XRCOOH) komplexiert ist),
- - Amino-silane mit der allgemeinen Struktur Y(CH₂)nSiX₃
- - in der n = 0 bis 3, X eine hydrolysierbare Gruppe am Silicium ist und Y eine organofunktionelle Gruppe ist, die zur Einstellung der Reaktivität ausgewählt ist (z. B. Vinyl, Chloropropyl, Glycidyloxy, Methacrylat, primäres Amin, Diamin, Mercapto, kationisches Styryl etc.). Beispiele für solche Silan-Kupplungsmittel sind c-Aminopropyltriethoxysilan und c-Mercaptopropyltrimethoxysilan,
- - Titanate mit der allgemeinen Formel YOTi(OX)₃in der Y eine Isopropyl-Gruppe ist und X eine größere Gruppe wie ein Stearat ist.
Andere Beispiele umfassen Melamin-methylol-methylether
(z. B.: Hexamethoxymethylmelamin).
Brauchbare UV-Absorptionsmittel umfassen Benzotriazol-
Verbindungen. Antioxidationsmittel umfassen Tris-nonylphenylphosphit,
4,4′-Butyliden-bis-(6-tert-butyl-m-
cresol), Tetra-bis[methylen-3-(3′,5′-di-tert-butyl-4-
hydroxyphenyl)propionat]methan oder das der Kondensation
von butyliertem p-Cresol und Dicyclopentadien entstammende
Produkt.
Die verwendeten Pigmente sollten bis zu 250°C hitzebeständig
sein und können herkömmliche sowie auch fluoreszierende
Pigmente umfassen.
Eine Formulierung zur Behandlung der Aramid-Fasern kann
dadurch hergestellt werden, daß alle Verbindungen bei
erhöhter Temperatur, vorzugsweise bei einer Temperatur
zwischen 30°C und 40°C, vermischt werden, um ein homogenes
und klares Öl zu erhalten. So kann beispielsweise
eine Mischung hergestellt werden, die aus 550 g Isobutyloleat,
350 g des emulgierenden Systems, das 200 g
Nonylphenolethoxylat (8 EO) und 150 g Ölsäureethoxylat
(10 EO) enthält, 70 g Natriumdecyclsulfonat und 5 g des
Diethanol-Salzes von Benzoesäure besteht. Nötigenfalls
werden etwa 25 g Wasser der Mischung zugesetzt, um eine
etwaige Trübung zu beseitigen. Der Zusatz von Wasser
kann auch notwendig sein, um ein stabiles klares Öl zu
erhalten. Erforderlichenfalls kann der pH mit Hilfe von
Diethanolamin oder Essigsäure auf einen Wert zwischen 6
und 8, vorzugsweise von 7, eingestellt werden.
Das auf diese Weise beschriebene Oberflächenbehandlungsmittel
ist weiterhin gekennzeichnet durch
- - eine Viskosität von weniger als 120 mm²/s, vorzugsweise von weniger als 85 mm²/s (bei 20°C),
- - einen Gewichtsverlust von weniger als 25%, vorzugsweise von weniger als 15% nach 2 h bei 200°C,
- - eine Oberflächenspannung einer 1proz. Emulsion von weniger als 35 mN/m, vorzugsweise von weniger als 32 mN/m, bei 20°C.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung
einer aromatischen Hochleistungs-Polyamid-
Faser, die auf der Oberfläche mit einem Oberflächenbehandlungsmittel
überzogen ist.
Das Beschichten der Polyamid-Fasern, vorzugsweise der
Aramid-Fasern, mit den Oberflächenbehandlungsmitteln der
Erfindung kann auf verschiedenen Wegen erfolgen, insbesondere
gemäß den frei folgenden Verfahren (a), (b) und
(c) (Tabelle 1).
Sowohl das Verfahren (a) als auch das Verfahren (b) sind
kontinuierliche ("on-line") Verfahren. Kontinuierlich
oder "on-line" bedeutet, daß das Aufbringen des Oberflächenbehandlungsmittels
während des gewöhnlichen Verfahrens
der Faser-Herstellung (Spinnen, Trocknen, Verstrecken
und Aufwickeln auf Garnträger) vorgenommen
wird.
Gemäß dem Verfahren (a) wird das Oberflächenbehandlungsmittel
auf die niemals getrocknete, niemals verstreckte
Faser aufgebracht, wobei entweder eine Zwangsdosierung
mittels Pumpen, eine Walzenapplikation mit oder ohne
Rakel, ein Serpentinensystem oder irgendeine, in der
Beschichtungstechnik bekannte Vorrichtung zum Einsatz
kommt. Ultraschallsysteme und in der Technik bekannte
Vorrichtungen können ebenfalls benutzt werden, um die
Gleichmäßigkeit oder das Eindringen des Mittels zu verstärken.
Für die frisch gesponnene und neutralisierte
Faser und/oder gewaschene Faser wird das Oberflächenbehandlungsmittel
unverdünnt oder in Form einer wäßrigen
Verdünnung angewandt, deren Konzentration bis hinab zu
5 Gew.-% des Oberflächenbehandlungsmittels in Wasser
betragen kann.
Bei dem für das Verfahren (a) bevorzugten Weg wird das
NPP in einer Konzentration von etwa 30 Gew.-% in Wasser
(das heißt: 30 Gew.-Teile NPP plus 70 Gew.-Teile Wasser)
auf eine nasse Polyamid-Faser aufgebracht. Die mit der
Emulsion behandelte Faser wird dann während des Faser-
Verstreck-Trocknungs-Schrittes einige Sekunden (5 bis
10 s) bei einer Temperatur zwischen 150°C und 190°C,
vorzugsweise um 170°C, getrocknet, wobei die Garn-Geschwindigkeit
um 630 m/min (arbeitsfähiger Bereich 270
bis 675 m/min) betrug. Die Auftragsmenge nach dem
Schritt des Trocknens wurde auf einen Wert zwischen 0,05
und 2,0 Gew.-%, vorzugsweise von 0,2 bis 1,0 Gew.-%,
eingestellt.
Nach dem Verfahren (b) erfolgt das Aufbringen des unverdünnten
Behandlungsmittels entsprechend den herkömmlichen,
in der Technik bekannten Nachbehandlungsverfahren.
Der Auftrag erfolgt auf die vollständig getrocknete
Faser unmittelbar vor dem Arbeitsgang des Aufwickelns.
Die Auftragsmengen liegen in dem Bereich von 0,05 bis
2 Gew.-%, vorzugsweise bei 0,2 bis 1,0 Gew.-%.
Weiterhin ist auch eine Kombination der Verfahren (a)
und (b) durchführbar. So kann eine ungetrocknete, unverstreckte
aromatische Polyamid-Faser mit der wäßrigen
verdünnten oder unverdünnten erfindungsgemäßen Formulierung
behandelt und anschließend getrocknet werden.
Jene getrocknete Faser kann weiter mit dem unverdünnten
Oberflächenbehandlungsmittel behandelt und ohne einen
zusätzlichen Schritt der Trocknung aufgewickelt werden.
Nach dem Verfahren (c) erfolgt die Behandlung der Faser
auf einer Einrichtung zum chargenweisen Tauchen oder zur
Nachbehandlung ("off-line"). "Chargenweise" bedeutet,
daß das Aufbringen des Oberflächenbehandlungsmittels
erfolgt, nachdem das in einem unabhängigen Verfahren
hergestellte Garn aufgewickelt worden ist, ohne daß es
einer Oberflächenbehandlung unterzogen wurde. Bei dem
Verfahren (c) wird die vorher erzeugte, nie getrocknete,
nie verstreckte Faser, nachdem sie abgewickelt wurde,
beispielsweise von einem Garnträger, auf dem sie bereitgestellt
wurde, in ein Bad mit dem Oberflächenbehandlungsmittel
getaucht und danach getrocknet oder nicht
getrocknet, je nachdem, ob das Mittel unverdünnt oder in
einer verdünnten wäßrigen Form aufgetragen worden ist
und ob die Faser des Verstreckens unter Erwärmung bedarf.
Wenn das Mittel in wäßriger Form aufgebracht
worden ist, muß auf den Schritt des Aufbringens ein
Schritt des Trocknens folgen. Dieser wird bei einer
Temperatur zwischen 80°C und 190°C, vorzugsweise
zwischen 110°C und 130°C und am meisten bevorzugt bei
120°C, durchgeführt. Dieses Verfahren ist speziell auf
das Aufbringen der erfindungsgemäßen NPP-Formulierung
auf aromatische Polyamid-Fasern gerichtet, die im Handel
erhältlich sind, aufbewahrt wurden oder aus anderen
Verfahren stammen und noch nicht behandelt worden sind.
Die Trocknung kann mittels Konvektion (z. B. Heißluft),
Wärmeleitung (z. B. Kontakttrocknung) oder Bestrahlung
(z. B. Infrarot oder Mikrowellen) durchgeführt werden.
Die Wärmebehandlung der behandelten Faser erfolgt gewöhnlich
während einer Zeitspanne von einigen Sekunden
bis zu einigen Minuten, je nach dem Stand der Trocknung,
der für weitere Anwendungen erforderlich ist.
Dabei kann die Maschinengeschwindigkeit von einigen
Metern pro Minute bis zu mehreren hundert Metern pro
Minute gewählt werden, wobei in der Regel auch die
Menge des auf die Faser aufgetragenen Oberflächenbehandlungsmittels
mit Hilfe dieser Maschinengeschwindigkeit
und/oder durch die Einstellung der Konzentration gesteuert
wird.
Das Aufbringen des Oberflächenbehandlungsmittels könnte
ebenfalls nach dem Trocknen des Garns oder der Schnur in
der ersten beheizten Kammer bei 80°C bis 190°C durchgeführt
werden.
Das Tauchen kann in mehreren Schritten mit gleichen oder
unterschiedlichen Tauchbad-Konzentrationen, vom unverdünnten
Mittel bis zu so niedrigen Konzentrationen von
5 Gew.-% in Wasser, mit oder ohne Trocknung zwischendurch,
erfolgen. Dies wird als Mehrfachtauchen bezeichnet.
Ultraschall-Behandlung, elektrostatische Behandlung und
Plasmabehandlung des Garns können zusätzlich vor dem
Imprägnieren, während des Imprägnierens oder nach dem
Imprägnieren vorgenommen werden, um das Eindringen des
Mittels zu verbessern. Entsprechende herkömmliche Einrichtungen
eignen sich für diese speziellen Behandlungen.
Auf dem bevorzugten Wege des Verfahrens (c) wurden Garne
und Schnüre durch das NPP-Tauchbad einer Tauchbad-Einheit
(von Zell-Company) hindurchgeleitet, um sie zu
beschichten, und dann in der heißen Luft einer auf 80°C
bis 190°C, vorzugsweise auf 110°C bis 130°C, erhitzten
Kammer mit einer vorher festgelegten Spannung von
6 N für ein ungezwirntes Garn von 1670 dtex getrocknet.
Die am meisten bevorzugte Temperatur für diesen Schritt
beträgt etwa 120°C. Je nach der Tauchbad-Konzentration,
die bis hinab zu 5 Gew.-% in Wasser betragen kann, wurde
die Geschwindigkeit auf einen Wert zwischen 15 und
35 m/min eingestellt. Die gleichen Konzentrationen des
Oberflächenbehandlungsmittels und Werte des Nachbehandlungsmittels
wie in den Verfahren (a) und (b) wurden
verwendet.
Gewünschtenfalls können alle Verfahren (a), (b) und (c)
als Mehrstufen-Verfahren durchgeführt werden, in dem die
Faser auch in einem Mehrstufen-Verfahren mehrmals in ein
Oberflächenbehandlungsmittel eingetaucht und danach getrocknet
wird. Beispielsweise kann das Behandlungsmittel
auf die ungetrocknete nasse Faser aufgetragen werden,
dann kann die Faser getrocknet werden, und danach kann
das Behandlungsmittel noch einmal oder auch mehrmals,
mit oder ohne Trocknung zwischendurch, aufgebracht
werden. Alternativ wird das Behandlungsmittel aufgetragen,
nachdem die Faser getrocknet worden ist, und nach
weiterem Trocknen noch einmal oder mehrmals aufgetragen,
mit zwischendurch erfolgender Trocknung.
Die folgende Tabelle faßt die Anwendung unterschiedlicher
Verfahren zusammen.
Eine weitere Anwendung der erfindungsgemäßen Fasern
liegt in der Verstärkung von Schläuchen, Gurten, Tauen,
Kabeln einschließlich optischer Kabel, Gummi-Waren sowie
Verbund-Strukturen (z. B. Sportartikel, medizinische
Versorgungsgüter, Bau- und Schallisoliermaterialien,
Transport- und Schutzgeräte für zivile und militärische
Anwendungen).
Folgende Schreibweisen wurden benutzt:
NPP: Oberflächenbehandlungsmittel (New Processability
Promoter).
NPPTY: Mit NPP behandeltes Garn von 1111 dtex (1000 den).
Comp.: Handelsprodukt aus dem Stand der Technik des gleichen Titers, behandelt mit einem Standard- Nachbehandlungsmittel.
TM: Zwirnkoeffizient
TM = 80 T/M (Umdrehungen pro Meter) für 1670 dtex
TM = 120 T/M für 1100 dtex
NPPTY: Mit NPP behandeltes Garn von 1111 dtex (1000 den).
Comp.: Handelsprodukt aus dem Stand der Technik des gleichen Titers, behandelt mit einem Standard- Nachbehandlungsmittel.
TM: Zwirnkoeffizient
TM = 80 T/M (Umdrehungen pro Meter) für 1670 dtex
TM = 120 T/M für 1100 dtex
Die Hauptsorge der Fachleute bei der Behandlung niemals
verstreckter Fasern, im vorliegenden Falle bei dem Verfahren
(a), betrifft die Erhaltung der Festigkeit der
Faser nach der Behandlung. Die vorstehende Tabelle zeigt
deutlich, daß innerhalb der Meßgenauigkeit keine der
Behandlungen zu einem Verlust an Festigkeit führt. Folglich
ist es wichtig festzuhalten, daß das Gleitendmachen
einer Faser mit hoher Festigkeit ohne Einbuße an Festigkeit
vor der Behandlung des Temperns/Streckens durchgeführt
werden kann.
Die spezielle Reißfestigkeit einer NPP-behandelten Faser
aus aromatischem Polyamid gemäß der Erfindung liegt
zwischen 2,65 und 33,5 cN/dtex (3 und 38 g/den), und der
spezielle Modul liegt zwischen 8,83 und 2207 cN/dtex (10
und 2500 g/den), vorzugsweise zwischen 26,5 und
1060 cN/dtex (30 bis 1200 g/den).
In der vorstehenden Tabelle 3 zeigt die mit NPP behandelte
Aramid-Faser NPPTY Überlegenheit, insbesondere der
dynamischen Reibung F/M (200 m/min), der in mg/kg des
Garns gemessenen Ablagerung und der Fibrillenbildung, im
Vergleich mit der im Handel erhältlichen Kontroll-Aramid-
Faser (Comp.).
Hinsichtlich des antistatischen Leistungsvermögens beginnt
eine im allgemeinen gute Leistung bei -6 kV. Demzufolge
ist der gemessene Wert von -2,5 kV für die mit
NPP behandelte Faser hinsichtlich ihrer Statizität hervorragend.
Die Auswaschbarkeit ist ebenfalls ein sehr wichtiger
Faktor, da der Wert des nach einem dem Fachmann bekannten
Schritt des Waschens als Rückstand verbleibenden
Behandlungsmittels (gemessen in %) den nachfolgenden
Arbeitsgang der Nachbehandlung im Falle der Textilmaterialien
beeinflußt. Die in der Tabelle 3 angegebenen
Werte der Auswaschbarkeit wurden im industriellen Maßstab
unter Verwendung von Textilmaterial, das aus NPP-
behandeltem Garn hergestellt wurde, erhalten und mit
denen eines Kontrollgarns verglichen, das ein mit einem
Standard-Nachbehandlungsmittel behandeltes Handelsprodukt
mit dem gleichen Titer war. Das Verhältnis zwischen
NPP-behandelten und Comp.-behandelten Garnen wurde im
Laboratorium an Garnen bestätigt, die zweimal mit warmem
Wasser von 50°C gewaschen worden waren, wobei 100 ml
Wasser für 10 g Garn verwendet wurden.
Die Reibungskoeffizienten wurden nach folgender Methode
bestimmt: Ein Garn wird durch eine Einlauf-Spannungs-
Vorrichtung zwischen einer Führungswalze und zwei Spannungs-
Meßvorrichtungen hindurchgefädelt und auf eine
Aufwickelwalze gezogen, die von einem Motor mit veränderlicher
Geschwindigkeit angetrieben ist. Die beiden
Spannungs-Meßvorrichtungen zeichnen die Eingangs-Spannung
T₁ bzw. die Ausgangsspannung T₂ auf. Der Reibungskoeffizient
wird nach der Formel
T₁/T₂ = exp (α · f)
errechnet, worin α der Reibungswinkel ist und f der
Reibungskoeffizient (Faser zu Faser, Faser zu Metall
oder Faser zu Keramik), je nachdem, ob ein Stift aus
poliertem Chrom oder aus Keramik verwendet wurde. Der
Rothschild-Reibungsmesser R-1182 wurde gemäß der in der
Technik angewandten Standard-Methode verwendet.
Die Ablagerung infolge Abrieb wurde auf einem "Staff-
Tester G 555" (Firma Zweigle, Bundesrespublik Deutschland)
gemessen, mit dessen Hilfe das Gewicht des von der
Reibung Faser-zu-Faser herrührenden abgeriebenen Fasermaterials
bestimmt wurde.
Der Index der Fibrillenbildung wurde auf einem Apparat
"G 566" (Firma Zweigle, Bundesrepublik Deutschland)
bestimmt.
Die ballistische Test-Methode für Personenschutzausrüstungen
(V₅₀-Test) wurde gemäß der NATO-Standardisierungsvereinbarung
STANAG 2920 durchgeführt.
Die ballistische V₅₀-Grenzgeschwindigkeit für ein Material
oder eine Panzerung wird als diejenige Geschwindigkeit
definiert, bei der die Wahrscheinlichkeit des
Durchdringens des gewählten Projektils genau 0,5 ist,
wobei die Aufwärts- und Abwärts-Beschußmethode und die
Berechnung angewandt werden, die im nachstehenden beschrieben
werden.
Die erste Runde ist mit der Menge Treibladung zu laden,
die berechnet wurde, um dem Projektil eine Geschwindigkeit
zu verleihen, die dem geschätzten ballistischen
V₅₀-Grenzwert der Panzerung entspricht. Wenn die abgefeuerte
erste Runde vollständige Durchdringung erzeugt,
ist die zweite Runde mit einem festen Dekrement an
Treibladung zu laden, das so berechnet ist, daß es dem
Projektil eine Geschwindigkeit verleiht, die um etwa
30 m/s kleiner ist als die erste. Wenn die erste Runde
eine teilweise Durchdringung zur Folge hat, ist die
zweite Runde mit einem festen Inkrement an Treibladung
zu laden, das so berechnet ist, daß es dem Projektil
eine Geschwindigkeit verleiht, die um etwa 30 m/s größer
ist als die der ersten Runde. Nach Erreichen des ersten
Satzes von Durchdringungs-Umkehrungen sollte die Treibmittel-
Ladung so mit der festgelegten Menge angepaßt
werden, daß sie ein Inkrement oder Dekrement der
Geschwindigkeit von etwa 15 m/s hervorruft. Der Beschuß
wird dann gemäß einer gegebenen Arbeitsweise fortgesetzt,
um einen Schätzwert der V₅₀ BL(P) (Grenzwert des
ballistischen Schutzes [Ballistic Limit Protection]) zu
erhalten.
Nach dem Abfeuern einer Anzahl Projektive wird die V₅₀
als Mittelwert der Geschwindigkeiten für den freien
Aufprall berechnet, wobei der angemessene Aufprall
aus den drei höchsten Partialgeschwindigkeiten für die
partielle Durchdringung und den drei höchsten Geschwindigkeiten
für die vollständige Durchdringung besteht,
vorausgesetzt, daß alle sechs Geschwindigkeiten in eine
Gruppe von 40 m/s fallen.
Das Textilmaterial wurde aus einer Faser von 1111 dtex
(1000 den) hergestellt.
Auf dem Gebiet der Fasern mit hoher Festigkeit führt
gewöhnlich der Arbeitsgang des Webens kugelsicherer
Fasern zu Festigkeitsverlusten, die dadurch quantifiziert
werden, daß man das Garn aus dem Textilmaterial herauszieht
und die Reißfestigkeit nach dem in der Technik
bekannten Standard-Arbeitsweisen mißt. Die folgende
Tabelle 4 zeigt, daß das NPPTY-Produkt zu einem signifikanten
Vorteil führt, da bei dem Aufbau des schweren
Textilmaterials (gewöhnlich 12 Kettfäden pro cm) der
Festigkeitsverlust um die Hälfte (7 gegen 14%) vermindert
ist. Die Beschuß-Leistung (V₅₀: siehe Test-Vorschrift)
ist ebenfalls bei dem Wert der Rohware um 8%
und bei dem Wert der nachbehandelten Ware (nach der
Nachbehandlung des Textilmaterials) um 5 bis 8% verbessert.
Im Fall des leichten Textilmaterials, typischerweise 8
Kettfäden pro cm, ist die Beschuß-Leistung bei dem Wert
der Rohware ebenfalls um 4,5% erhöht.
Die Untersuchung und Bewertung der Verarbeitbarkeit
durch Stricken/Wirken erfolgte unter folgenden Bedingungen:
ELHA Rundstrickmaschine (Modell RRU), Test-Dauer
4 h, Maschinengeschwindigkeit 670 Upm, Strickgeschwindigkeit
15 m/min; Gewirke-Aufbau: 3 Maschen/cm.
Nach den in Tabelle 5 aufgeführten Ergebnissen konnten
bei Verwendung der NPPTY-Verstärkungsmaterialien gegenüber
dem Vergleichsprodukt Comp. optimale Werte der Produktivität
und maximale Werte beim Gebrauch erhalten
werden. Das Produkt des Standes der Technik wird gezwirnt
verwendet. Tabelle 5 zeigt deutlich den Vorteil,
der mit der Möglichkeit verbunden ist, den Vorgang des
Zwirnens aufgrund der Verwendung der NPP-behandelten
Faser als Verstärkungselement zu vermeiden.
Untersuchungen der Ermüdungsfestigkeit an Schläuchen,
die aus speziell NPP-behandeltem Garn hergestellt worden
waren, wurden gemäß der Ford-Vorschrift mit Drücken von
1-3,5 bar bei 0,5 Hz gemäß der schwersten trapezoiden
Wellenform durchgeführt.
Bei gezwirntem Standard-Garn (Comp. TM) werden im allgemeinen
50 000 Cyclen bis zum Ausfall erreicht, die ausreichen,
um den Test zu bestehen. Ein Ergebnis von
75 000 Cyclen wurde mit den 5 Proben, die mit NPP nach
den Verfahren (a), (b) oder (c) behandelte Garne enthielten.
Dies zeigt eine signifikante Überlegenheit der
NPP-behandelten Garne in bezug auf die Ermüdungsfestigkeit.
Sämtliche Schläuche wurden unter den im vorstehenden
beschriebenen Verarbeitungsbedingungen hergestellt.
Im Vergleich zu einer im Handel erhältlichen Konstruktion
auf Aramid-Basis wurde eine bis zu 30% bessere
Umwandlung der Festigkeit durch die Verwendung von NPP-
behandeltem Garn für eine Cord-Konstruktion erzielt.
Wenn ein Cord aus mehreren Garnfäden hergestellt wird,
sollte die Stärke des Cords theoretisch gleich der
Stärke jedes Garnfadens multipliziert mit der Zahl der
Garnfäden sein, was in der Praxis nie der Fall ist. NPP
hilft jedoch, dies Problem zu lösen.
In einem Laboratoriums-Test wurde die Festigkeit einer
parallelen Konstruktion aus drei im Handel erhältlichen
1100 dtex (1000 Filamente) Aramid-Garnen mit einem
abschließenden Zwirnfaktor von 140 T/m (Drehungen pro
Meter) zu 524 N bestimmt. Dieser Wert wurde verglichen
mit einer Cord-Konstruktion aus drei 1100-dtex-Garnen,
die mit NPP behandelt worden waren (0,8% Behandlungsmittel-
Wert). Die schließlich erhaltene Festigkeit eines
Garns mit einem Zwirnfaktor von 140 T/m betrug 592 N,
was einer Zunahme von 13% entspricht. In einem Produktions-
Test war die Festigkeit des NPP-behandelten Garns,
verglichen mit dem im Handel erhältlichen Garn, sogar um
30% höher.
Dies ist ein weiteres Ergebnis, das die Überlegenheit
der NPP-behandelten Fasern gemäß der Erfindung, ausgedrückt
als Leistungsgrad-Umwandlung der potentiellen
Festigkeit der Faser, bestätigt.
Claims (28)
1. Aromatische Hochleistungs-Polyamid-Fasern mit hohem
Modul, verbesserten Reibungseigenschaften der Oberfläche,
verbesserter Auswaschbarkeit, niedrigem Polymerabrieb,
geringer Fibrillenbildung und verbesserten antistatischen
Langzeit-Eigenschaften mit einem Überzug aus
einem Gleitmittel, einem emulgierenden System, einem
antistatischen Mittel und anderen Komponenten, der von
einem Oberflächenbehandlungsmittel abgeleitet ist, das
besteht aus
- (a) 30 bis 70 Gew.-% eines niedrig-viskosen Esteröl-
Gleitmittels, bestehend aus einem Ester, der aus
- (I) einer Alkohol-Komponente, die ein verzweigter,
primärer oder sekundärer gesättigter einwertiger
Alkohol der allgemeinen Formel
in der
R¹ C₁-C₁₆-Alkyl bezeichnet,
R² H, C₁-C₁₆-Alkyl bezeichnet,
h = 0 bis 5,
k = 0 oder 1,
j = 0 bis 4,
m = 0 bis 16,
und worin die Gesamtzahl der Kohlenstoff-Atome weniger als 25 beträgt, und - (II) einer Carbonsäure-Komponente, die eine ungesättigte
Fettsäure der allgemeinen Formel
R³-COOHin der
R³ C₄-C₁₉-Alkenyl, C₄-C₁₉-Alkadienyl, C₄-C₁₉- Alkatrienyl, Phenyl, Naphthyl, 2-Phenylethenyl bezeichnet,
oder eine ungesättigte Dicarbonsäure der allgemeinen FormelHOOC-(CH=CH)n-COOHist, in der n = 1 oder 2,
- (I) einer Alkohol-Komponente, die ein verzweigter,
primärer oder sekundärer gesättigter einwertiger
Alkohol der allgemeinen Formel
in der
- aufgebaut ist, wobei der Ester einen Erstarrungspunkt unterhalb von +5°C, vorzugsweise unterhalb von 0°C, eine kinematische Viskosität (bei 20°C) von weniger als 70 mm²/s, vorzugsweise von weniger als 50 mm²/s, und eine Iod-Zahl zwischen 30 und 140, vorzugsweise zwischen 30 und 80, aufweist,
- (b) 20 bis 50 Gew.-% eines emulgierenden Systems,
bestehend aus
ungesättigten ethoxylierten Fettsäuren und/oder
ungesättigten ethoxylierten Fettalkoholen und/oder
ethoxylierten Alkylaminen der allgemeinen Formel R⁴-X-(EO)p(PO)q-OHin der
R⁴ C₅-C₂₀-Alkenyl, Phenyl, Naphthyl oder C₈- oder C₉-Alkylphenyl bezeichnet,
X -COO-, -NH- oder -O- bezeichnet,
EO eine Ethylenoxid-Einheit bezeichnet,
PO eine Propylenoxid-Einheit bezeichnet,
p = 2 bis 15 und
q = 0 bis 10, - (c) 5 bis 15 Gew.-% eines antistatischen Mittels, bestehend aus Alkali-Salzen von C₄-C₁₂-Alkylsulfonaten oder C₄-C₁₂-Alkylphosphaten,
- (d) 0,2 bis 2 Gew.-% eines Korrosionsinhibitors,
- (e) gegebenenfalls Additiven,
und wobei die Menge des Überzugs auf der Faser 0,05 bis
2,0 Gew.-% beträgt.
2. Fasern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Alkohol-Komponente (I) von (a) 2-Methyl-1-propanol,
2-Butanol, 2-Pentanol, 2-Methyl-1-butanol, 3-Methyl-1-
butanol, 3-Methyl-2-butanol, 2,2-Dimethyl-1-propanol,
2-Methyl-1-pentanol, 4-Methyl-1-pentanol, 4-Methyl-2-
pentanol, 2-Pentanol, 3-Heptanol, 2-Octanol, 2-Ethyl-1-
hexanol, 3,5-Dimethyl-1-hexanol, 5-Nonanol, 2,6-Dimethyl-
4-heptanol, Isohexadecylalkohol oder Isotridecylalkohol
ist.
3. Fasern nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Carbonsäure-Komponente (II) von (a)
Lauroleinsäure, Myristoleinsäure, Palmitoleinsäure,
Ölsäure, Gadoleinsäure, Erucasäure, Ricinoleinsäure,
Talgsäure, Linolsäure, Linolensäure, Fumarsäure, Maleinsäure,
Zimtsäure, Naphthalincarbonsäure oder Benzoesäure
ist.
4. Fasern nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß das emulgierende System Octylphenolethoxylate
(5-15 mol EO) und/oder Nonylphenolethoxylate (5-15 mol
EO) und/oder ethoxylierte Lauroleinsäure, Myristoleinsäure,
Palmitoleinsäure, Gadoleinsäure, Erucasäure oder
Ricinoleinsäure, vorzugsweise Ölsäure (mit 3 bis 15 mol
Ethylenoxid), und/oder Ethoxylate von Elaidylalkohol,
Erucylalkohol, Brassidylalkohol, vorzugsweise Oleylalkohol
(3-10 mol EO), und/oder Talgfettalkohol
(3-10 mol EO) umfaßt.
5. Fasern nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß der Korrosionsinhibitor ein Diethanolamin-Salz
eines C₄- bis C₁₂-Alkylphosphatmono- oder -diesters oder
ein Amin-Salz einer Fettsäuren oder der Benzoesäure ist.
6. Fasern nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die wahlweisen Additive Vernetzungsmittel
und/oder UV-Absorptionsmittel und/oder Pigmente und/oder
Antioxidationsmittel und/oder Fungizide und/oder Bakterizide
und/oder Biozide umfassen.
7. Fasern nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß das Oberflächenbehandlungsmittel aus
50 bis 60 Gew.-%, vorzugsweise aus 55 bis 60 Gew.-%, (a),
25 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise aus 29 bis 35 Gew.-%, (b),
5 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 7 Gew.-%, (c),
0,3 bis 1 Gew.-%, vorzugsweise 0,3 bis 0,5 Gew.-%, (d)
und gegebenenfalls Additiven (e)
besteht.
50 bis 60 Gew.-%, vorzugsweise aus 55 bis 60 Gew.-%, (a),
25 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise aus 29 bis 35 Gew.-%, (b),
5 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 7 Gew.-%, (c),
0,3 bis 1 Gew.-%, vorzugsweise 0,3 bis 0,5 Gew.-%, (d)
und gegebenenfalls Additiven (e)
besteht.
8. Fasern nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß der Überzug in einer Menge von 0,2 bis
1,0 Gew.-% vorliegt.
9. Fasern nach den Ansprüchen 1 bis 8, gekennzeichnet durch
eine spezielle Reißfestigkeit von 2,65 bis 33,5 cN/dtex (3 bis 38 g/den),
einen speziellen Modul von 8,83 bis 2207 cN/dtex (10 bis 2500 g/den),
einen dynamischen Reibungskoeffizienten Faser zu Metall von weniger als 0,55, vorzugsweise von weniger als 0,50, bei 200 m/min,
einen Grenzflächen-Reibungskoeffizienten Faser zu Metall von weniger als 0,10, vorzugsweise von weniger als 0,05, bei 0,016 cm/s,
einen Wert der durch Abrieb verursachten Ablagerung, bezogen auf das Garn, von weniger 0,5 mg/kg,
einen Restwert des Oberflächenbehandlungsmittels, von weniger als 25 Gew.-% des Ausgangswertes des Oberflächenbehandlungsmittels nach dem Waschen.
eine spezielle Reißfestigkeit von 2,65 bis 33,5 cN/dtex (3 bis 38 g/den),
einen speziellen Modul von 8,83 bis 2207 cN/dtex (10 bis 2500 g/den),
einen dynamischen Reibungskoeffizienten Faser zu Metall von weniger als 0,55, vorzugsweise von weniger als 0,50, bei 200 m/min,
einen Grenzflächen-Reibungskoeffizienten Faser zu Metall von weniger als 0,10, vorzugsweise von weniger als 0,05, bei 0,016 cm/s,
einen Wert der durch Abrieb verursachten Ablagerung, bezogen auf das Garn, von weniger 0,5 mg/kg,
einen Restwert des Oberflächenbehandlungsmittels, von weniger als 25 Gew.-% des Ausgangswertes des Oberflächenbehandlungsmittels nach dem Waschen.
10. Fasern nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
daß die Struktureinheiten des aromatischen Polyamids
die allgemeine Formel
(-NH-A₁-NH-CO-A₂-CO-)nhaben, in der A₁ und A₂ gleich oder verschieden sind und
substituierte oder unsubstituierte aromatische und/oder
polyaromatische und/oder heteroaromatische Ringe bezeichnen.
11. Fasern nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß A₁
und A₂ unabhängig voneinander ausgewählt sein können aus
1,4-Phenylen, 1,3-Phenylen, 1,2-Phenylen, 4,4′-Biphenylen,
2,6-Naphthylen, 1,5-Naphthylen, 1,4-Naphthylen,
Phenoxyphenyl-4,4′-diyl, Phenoxyphenyl-3,4′-diyl, 2,5-
Pyridylen und 2,6-Chinolylen, die unsubstituiert oder
durch einen oder mehrere Substituenten substituiert sein
können, die aus Halogen, C₁-C₄-Alkyl, Phenyl, Carboalkoxyl,
C₁-C₄-Alkoxyl, Acyloxy, Nitro, Dialkylamino, Thioalkyl,
Carboxyl und Sulfonyl ausgewählt sind und in
denen die Amid-Gruppe auch durch eine Carbonylhydrazid-,
eine Azo- oder eine Azoxy-Gruppe substituiert sein kann.
12. Fasern nach den Ansprüchen 10 und 11, dadurch gekennzeichnet,
daß das aromatische Polyamid ein Copolyamid
ist, worin vorzugsweise wenigstens 80 Mol-% der Summe
der Einheiten A₁ und A₂ 1,4-Phenylen und Phenoxyphenyl-
3,4′-diyl sind, die unsubstituiert oder substituiert
sein können, und der Phenoxyphenyl-3,4′-diyl-Gehalt 10
bis 40 Mol-% beträgt.
13. Fasern nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet,
daß die Polyamid-Fasern aus Poly(m-phenylen-
isophthalamid) bestehen.
14. Fasern nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet,
daß die Polyamid-Fasern aus Poly(p-phenylen-
terephthalamid) bestehen.
15. Fasern nach den Ansprüchen 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet,
daß die Polyamid-Fasern gegebenenfalls Einheiten
enthalten, die sich von 3- oder 4-Aminobenzoesäure
ableiten.
16. Fasern nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
daß die Struktureinheiten des aromatischen
Polyamids die allgemeine Formel
-(NH-Ar₁-X-Ar₂-NH-CO-Ar₁-X-Ar₂-CO-)nhaben, in der
X O, S, SO₂, NR, N₂, CR₂, CO bezeichnet;
R H, C₁-C₄-Alkyl bezeichnet; und
Ar₁ und Ar₂, die gleich oder verschieden sein können, aus 1,2-Phenylen, 1,3-Phenylen und 1,4-Phenylen ausgewählt sind, worin wenigstens ein Wasserstoff- Atom durch Halogen und/oder C₁-C₄-Alkyl substituiert sein kann.
X O, S, SO₂, NR, N₂, CR₂, CO bezeichnet;
R H, C₁-C₄-Alkyl bezeichnet; und
Ar₁ und Ar₂, die gleich oder verschieden sein können, aus 1,2-Phenylen, 1,3-Phenylen und 1,4-Phenylen ausgewählt sind, worin wenigstens ein Wasserstoff- Atom durch Halogen und/oder C₁-C₄-Alkyl substituiert sein kann.
17. Verwendung der Fasern nach den Ansprüchen 1 bis 16 zur
Verstärkung von Elastomeren, Kautschuk- und Verbund-
Artikeln, zur Herstellung von kugelsicherem Textilmaterial
und von anderem Material, deren Herstellung
einen Arbeitsgang des Zwirnens, Wirkens, Flechtens,
Verdrillens oder Webens einschließt.
18. Verwendung der Fasern nach den Ansprüchen 1 bis 17 zur
Herstellung von Schläuchen, Gurten, Tauen, Kabeln und
Verbund-Materialien.
19. Verfahren zur Herstellung aromatischer Hochleistungs-
Polyamid-Fasern mit einer Beschichtung aus einem Oberflächenbehandlungsmittel
nach den Ansprüchen 1 bis 16,
umfassend die Schritte des Auftragens eines Oberflächenbehandlungsmittels
auf die Fasern und das Einwirkenlassen
einer Wärmebehandlung auf die Fasern, dadurch
gekennzeichnet, daß das Oberflächenbehandlungsmittel,
das aus
- (a) 30 bis 70 Gew.-% eines niedrig-viskosen Esteröl-
Gleitmittels, bestehend aus einem Ester, der aus
- (I) einer Alkohol-Komponente, die ein verzweigter,
primärer oder sekundärer gesättigter einwertiger
Alkohol der allgemeinen Formel
in der
R¹ C₁-C₁₆-Alkyl bezeichnet,
R² H, C₁-C₁₆-Alkyl bezeichnet,
h = 0 bis 5,
k = 0 oder 1,
j = 0 bis 4,
m = 0 bis 16,
und worin die Gesamtzahl der Kohlenstoff-Atome weniger als 25 beträgt, und - (II) einer Carbonsäure-Komponente, die eine ungesättigte
Fettsäure der allgemeinen Formel
R³-COOHin der
R³ C₄-C₁₉-Alkenyl, C₄-C₁₉-Alkadienyl, C₄-C₁₉- Alkatrienyl, Phenyl, Naphthyl, 2-Phenylethenyl bezeichnet,
oder eine ungesättigte Dicarbonsäure der allgemeinen FormelHOOC-(CH=CH)n-COOHist, in der n = 1 oder 2,
- (I) einer Alkohol-Komponente, die ein verzweigter,
primärer oder sekundärer gesättigter einwertiger
Alkohol der allgemeinen Formel
in der
- aufgebaut ist, wobei der Ester einen Erstarrungspunkt unterhalb von +5°C, vorzugsweise unterhalb von 0°C, eine kinematische Viskosität (bei 20°C) von weniger als 70 mm²/s, vorzugsweise von weniger als 50 mm²/s, und eine Iod-Zahl zwischen 30 und 140, vorzugsweise zwischen 30 und 80, aufweist,
- (b) 20 bis 50 Gew.-% eines emulgierenden Systems,
bestehend aus
ungesättigten ethoxylierten Fettsäuren und/oder
ungesättigten ethoxylierten Fettalkoholen und/oder
ethoxylierten Alkylaminen der allgemeinen Formel R⁴-X-(EO)p(PO)q-OHin der
R⁴ C₅-C₂₀-Alkenyl, Phenyl, Naphthyl oder C₈- oder C₉-Alkylphenyl bezeichnet,
X -COO-, -NH- oder -O- bezeichnet,
EO eine Ethylenoxid-Einheit bezeichnet,
PO eine Propylenoxid-Einheit bezeichnet,
p = 2 bis 15 und
q = 0 bis 10, - (c) 5 bis 15 Gew.-% eines antistatischen Mittels, bestehend aus Alkali-Salzen von C₄-C₁₂-Alkylsulfonaten oder C₄-C₁₂-Alkylphosphaten,
- (d) 0,2 bis 2 Gew.-% eines Korrosionsinhibitors,
- (e) gegebenenfalls Additiven
besteht, unverdünnt oder verdünnt in Wasser bis zu einer
so niedrigen Konzentration von 5% auf eine niemals getrocknete
und niemals verstreckte Faser zur Einwirkung
gebracht wird und bei einer Temperatur zwischen 150°C
und 190°C getrocknet wird und gegebenenfalls das Einwirkenlassen
des Oberflächenbehandlungsmittels in der
gleichen oder einer abweichenden Konzentration und gegebenenfalls
das Trocknen wiederholt wird.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß
das Oberflächenbehandlungsmittel aus
50 bis 60 Gew.-%, vorzugsweise aus 55 bis 60 Gew.-%, (a),
25 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise aus 29 bis 35 Gew.-%, (b),
5 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 7 Gew.-%, (c),
0,3 bis 1 Gew.-%, vorzugsweise 0,3 bis 0,5 Gew.-%, (d)
und gegebenenfalls Additiven (e)
besteht.
50 bis 60 Gew.-%, vorzugsweise aus 55 bis 60 Gew.-%, (a),
25 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise aus 29 bis 35 Gew.-%, (b),
5 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 7 Gew.-%, (c),
0,3 bis 1 Gew.-%, vorzugsweise 0,3 bis 0,5 Gew.-%, (d)
und gegebenenfalls Additiven (e)
besteht.
21. Verfahren nach den Ansprüchen 19 und 20, dadurch gekennzeichnet,
daß die Konzentration des Oberflächenbehandlungsmittels
in Wasser 30 Gew.-% beträgt.
22. Verfahren nach Ansprüchen 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet,
daß der Schritt des Trocknens um 170°C durchgeführt
wird.
23. Verfahren zur Herstellung aromatischer Hochleistungs-
Polyamid-Fasern nach den Ansprüchen 1 bis 16, bei dem
ein Oberflächenbehandlungsmittel auf eine getrocknete
aromatische Polyamid-Faser aufgetragen wird, dadurch
gekennzeichnet, daß das Oberflächenbehandlungsmittel aus
- (a) 30 bis 70 Gew.-% eines niedrig-viskosen Esteröl-
Gleitmittels, bestehend aus einem Ester, der aus
- (I) einer Alkohol-Komponente, die ein verzweigter,
primärer oder sekundärer gesättigter einwertiger
Alkohol der allgemeinen Formel
in der
R¹ C₁-C₁₆-Alkyl bezeichnet,
R² H, C₁-C₁₆-Alkyl bezeichnet,
h = 0 bis 5,
k = 0 oder 1,
j = 0 bis 4,
m = 0 bis 16,
und worin die Gesamtzahl der Kohlenstoff-Atome weniger als 25 beträgt, und - (II) einer Carbonsäure-Komponente, die eine ungesättigte
Fettsäure der allgemeinen Formel
R³-COOHin der
R³ C₄-C₁₉-Alkenyl, C₄-C₁₉-Alkadienyl, C₄-C₁₉- Alkatrienyl, Phenyl, Naphthyl, 2-Phenylethenyl bezeichnet,
oder eine ungesättigte Dicarbonsäure der allgemeinen FormelHOOC-(CH=CH)n-COOHist, in der n = 1 oder 2,
- (I) einer Alkohol-Komponente, die ein verzweigter,
primärer oder sekundärer gesättigter einwertiger
Alkohol der allgemeinen Formel
in der
- aufgebaut ist, wobei der Ester einen Erstarrungspunkt unterhalb von +5°C, vorzugsweise unterhalb von 0°C, eine kinematische Viskosität (bei 20°C) von weniger als 70 mm²/s, vorzugsweise von weniger als 50 mm²/s, und eine Iod-Zahl zwischen 30 und 140, vorzugsweise zwischen 30 und 80, aufweist,
- (b) 20 bis 50 Gew.-% eines emulgierenden Systems,
bestehend aus
ungesättigten ethoxylierten Fettsäuren und/oder
ungesättigten ethoxylierten Fettalkoholen und/oder
ethoxylierten Alkylaminen der allgemeinen Formel R⁴-X-(EO)p(PO)q-OHin der
R⁴ C₅-C₂₀-Alkenyl, Phenyl, Naphthyl oder C₈- oder C₉-Alkylphenyl bezeichnet,
X -COO-, -NH- oder -O- bezeichnet,
EO eine Ethylenoxid-Einheit bezeichnet,
PO eine Propylenoxid-Einheit bezeichnet,
p = 2 bis 15 und
q = 0 bis 10, - (c) 5 bis 15 Gew.-% eines antistatischen Mittels, bestehend aus Alkali-Salzen von C₄-C₁₂-Alkylsulfonaten oder C₄-C₁₂-Alkylphosphaten,
- (d) 0,2 bis 2 Gew.-% eines Korrosionsinhibitors,
- (e) gegebenenfalls Additiven
besteht und in unverdünnter Form aufgetragen wird.
24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß
das Oberflächenbehandlungsmittel aus
50 bis 60 Gew.-%, vorzugsweise aus 55 bis 60 Gew.-%, (a),
25 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise aus 29 bis 35 Gew.-%, (b),
5 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 7 Gew.-%, (c),
0,3 bis 1 Gew.-%, vorzugsweise 0,3 bis 0,5 Gew.-%, (d)
und gegebenenfalls Additiven (e)
besteht.
50 bis 60 Gew.-%, vorzugsweise aus 55 bis 60 Gew.-%, (a),
25 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise aus 29 bis 35 Gew.-%, (b),
5 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 7 Gew.-%, (c),
0,3 bis 1 Gew.-%, vorzugsweise 0,3 bis 0,5 Gew.-%, (d)
und gegebenenfalls Additiven (e)
besteht.
25. Verfahren nach den Ansprüchen 19 bis 24, das eine Kombination
aus dem Verfahren nach den Ansprüchen 19 bis 22
als erstem Schritt und dem Verfahren nach den Ansprüchen
23 und 24 als zweitem Schritt ist.
Priority Applications (17)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3929376A DE3929376C1 (de) | 1989-09-05 | 1989-09-05 | |
CA002024268A CA2024268C (en) | 1989-09-05 | 1990-08-29 | Highly processable aromatic polyamide fibers, their production and use |
US07/575,543 US5139873A (en) | 1989-09-05 | 1990-08-30 | Highly processable aromatic polyamide fibers, their production and use |
DE69007909T DE69007909T2 (de) | 1989-09-05 | 1990-09-01 | Gut Verarbeitungsfähige aromatische Polyamidfasern, deren Herstellung und Verwendung. |
ES90116811T ES2063220T3 (es) | 1989-09-05 | 1990-09-01 | Fibras de poliamidas aromaticas facilmente elaborables, su produccion y uso. |
EP90116811A EP0416486B1 (de) | 1989-09-05 | 1990-09-01 | Gut Verarbeitungsfähige aromatische Polyamidfasern, deren Herstellung und Verwendung |
TR90/0802A TR24686A (tr) | 1989-09-05 | 1990-09-04 | Yueksek derecede islenebilen aromatik poliamid lifleri bunlarin ueretimi ve kullan |
NO90903857A NO903857L (no) | 1989-09-05 | 1990-09-04 | Aromatiske polyamidfibere med hoey ydelse, fremgangsmaate ved deres fremstilling og deres anvendelse. |
BR909004398A BR9004398A (pt) | 1989-09-05 | 1990-09-04 | Fibras de poliamida aromatica altamente processaveis,sua producao e seu uso |
IE320290A IE67500B1 (en) | 1989-09-05 | 1990-09-04 | Highly processable aromatic polyamide fibers their production and use |
ZA907071A ZA907071B (en) | 1989-09-05 | 1990-09-05 | Highly processable aromatic polyamide fibers,their production and use |
AU62147/90A AU619695B2 (en) | 1989-09-05 | 1990-09-05 | Highly processable aromatic polyamide fibers, their production and use |
KR1019900013963A KR0138982B1 (ko) | 1989-09-05 | 1990-09-05 | 고 가공성 방향족 폴리아미드 섬유, 이의 제조방법 및 용도 |
JP2235486A JP2893652B2 (ja) | 1989-09-05 | 1990-09-05 | 高度に加工性のよい芳香族ポリアミド繊維とその製造方法 |
CN90108374A CN1050573A (zh) | 1989-09-05 | 1990-09-05 | 非常易加工的芳族聚酰胺纤维及其生产与应用 |
US07/844,271 US5270113A (en) | 1989-09-05 | 1992-03-02 | Highly processable aromatic polyamide fibers, their production and use |
TW081102431A TW208730B (de) | 1989-09-05 | 1992-03-31 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3929376A DE3929376C1 (de) | 1989-09-05 | 1989-09-05 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3929376C1 true DE3929376C1 (de) | 1991-04-18 |
Family
ID=6388622
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3929376A Expired - Lifetime DE3929376C1 (de) | 1989-09-05 | 1989-09-05 | |
DE69007909T Expired - Fee Related DE69007909T2 (de) | 1989-09-05 | 1990-09-01 | Gut Verarbeitungsfähige aromatische Polyamidfasern, deren Herstellung und Verwendung. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69007909T Expired - Fee Related DE69007909T2 (de) | 1989-09-05 | 1990-09-01 | Gut Verarbeitungsfähige aromatische Polyamidfasern, deren Herstellung und Verwendung. |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5139873A (de) |
EP (1) | EP0416486B1 (de) |
JP (1) | JP2893652B2 (de) |
KR (1) | KR0138982B1 (de) |
CN (1) | CN1050573A (de) |
AU (1) | AU619695B2 (de) |
BR (1) | BR9004398A (de) |
CA (1) | CA2024268C (de) |
DE (2) | DE3929376C1 (de) |
ES (1) | ES2063220T3 (de) |
IE (1) | IE67500B1 (de) |
NO (1) | NO903857L (de) |
TR (1) | TR24686A (de) |
ZA (1) | ZA907071B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4106682A1 (de) * | 1991-03-02 | 1992-10-08 | Du Pont | Aromatische hochleistungs-polyamid-fasern, ihre herstellung und verwendung |
EP0675222A2 (de) * | 1994-03-28 | 1995-10-04 | Hoechst Aktiengesellschaft | Präparationshaltige Aramidfasern und deren Verwendung |
Families Citing this family (50)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5270113A (en) * | 1989-09-05 | 1993-12-14 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Highly processable aromatic polyamide fibers, their production and use |
US5234720A (en) * | 1990-01-18 | 1993-08-10 | Eastman Kodak Company | Process of preparing lubricant-impregnated fibers |
US5053246A (en) * | 1990-03-30 | 1991-10-01 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Process for the surface treatment of polymers for reinforcement-to-rubber adhesion |
DE59205376D1 (de) * | 1991-06-21 | 1996-03-28 | Akzo Nobel Nv | Textile Flächengebilde für Schutzkleidung |
DE4300626C2 (de) * | 1993-01-13 | 1996-11-14 | Hoechst Ag | Verfahren zum Erhalt oder zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften von Fasern aus aromatischen Copolyamiden in alkalischen Medien und Verwendung der behandelten Fasern zur Herstellung von Formkörpern |
DE4402193C1 (de) * | 1994-01-26 | 1995-06-01 | Hoechst Ag | Präparationshaltige Aramidfasern und deren Verwendung |
US5525243A (en) * | 1994-08-31 | 1996-06-11 | Henkel Corporation | High cohesion fiber finishes |
US5447787A (en) * | 1995-01-30 | 1995-09-05 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Reinforced fabric |
EP0910689B1 (de) * | 1996-07-11 | 2000-12-27 | Dsm N.V. | Verfahren zur herstellung eines filz, dadurch hergestellte filz, und antiballistisch-formteile, hergestellt gemäss diesem verfahren |
NL1003565C2 (nl) * | 1996-07-11 | 1998-01-15 | Dsm Nv | Werkwijze voor het vervaardigen van een vilt, een vilt verkrijgbaar volgens deze werkwijze en antiballistische vormdelen vervaardigd van dat vilt. |
DE69908530T2 (de) * | 1998-10-15 | 2004-05-06 | Teijin Ltd. | Synthetisches Papier aus vollaromatischen Polyamidfasern |
US6537662B1 (en) | 1999-01-11 | 2003-03-25 | 3M Innovative Properties Company | Soil-resistant spin finish compositions |
US6120695A (en) * | 1999-01-11 | 2000-09-19 | 3M Innovative Properties Company | High solids, shelf-stable spin finish composition |
US6117353A (en) | 1999-01-11 | 2000-09-12 | 3M Innovative Properties Company | High solids spin finish composition comprising a hydrocarbon surfactant and a fluorochemical emulsion |
US6207088B1 (en) | 1999-01-11 | 2001-03-27 | 3M Innovative Properties Company | Process of drawing fibers through the use of a spin finish composition having a hydrocarbon sufactant, a repellent fluorochemical, and a fluorochemical compatibilizer |
US6068805A (en) * | 1999-01-11 | 2000-05-30 | 3M Innovative Properties Company | Method for making a fiber containing a fluorochemical polymer melt additive and having a low melting, high solids spin finish |
US6077468A (en) | 1999-01-11 | 2000-06-20 | 3M Innovative Properties Company | Process of drawing fibers |
CN1098942C (zh) * | 2000-04-06 | 2003-01-15 | 无锡市三力工业布厂 | 汽车制动气室橡胶隔膜经纬同性布及其制造方法 |
US7001663B2 (en) * | 2001-06-21 | 2006-02-21 | Albany International Corp. | Monofilament of polyamide, flat textile product and method for producing same |
EP1435407A1 (de) * | 2003-01-02 | 2004-07-07 | Teijin Twaron B.V. | Mit einer leitfähigen Ausrüstung versehenes Aramidgarn |
CN1863537A (zh) * | 2003-10-01 | 2006-11-15 | 詹森药业有限公司 | 延长的三阶段避孕法 |
GB2408964A (en) * | 2003-12-13 | 2005-06-15 | Milliken Europ Nv | Composite article comprising silicone rubber matrix reinforcedby polyaramid textile |
CN1318684C (zh) * | 2004-07-09 | 2007-05-30 | 竹本油脂(苏州)有限公司 | 兽毛纤维的纺纱用处理剂 |
US8663744B2 (en) * | 2004-12-01 | 2014-03-04 | Teijin Aramid B.V. | Method for improving aramid yarn bundle cohesiveness |
KR101160063B1 (ko) * | 2004-12-01 | 2012-07-09 | 데이진 아라미드 비.브이. | 아라미드 사 번들의 응집도 개선방법 |
ITMI20051577A1 (it) * | 2005-08-12 | 2007-02-13 | Mascioni Spa | Procedimento di stampa e finissaggio su tessuti contenenti parzialmente o totalmente fibra aradimica in forma di filamento e-o fiocco |
JP4780714B2 (ja) * | 2006-07-26 | 2011-09-28 | 株式会社ブリヂストン | ゴム補強用コードの製造方法及び製造装置 |
KR100834806B1 (ko) * | 2007-02-15 | 2008-06-09 | 금호타이어 주식회사 | 타이어용 고무조성물 |
JP5400035B2 (ja) * | 2007-05-08 | 2014-01-29 | コーロン インダストリーズ インク | 光ケーブル用リップコード及びその製造方法 |
CN101713151A (zh) * | 2008-10-06 | 2010-05-26 | E.I.内穆尔杜邦公司 | 复合增强材料及其制造方法和用途 |
CN101519847B (zh) * | 2009-03-31 | 2011-07-20 | 中国石油化工集团公司 | 一种芳香族聚酰胺纤维用短纤油剂 |
EP2473668B1 (de) * | 2009-09-03 | 2013-07-31 | Teijin Aramid GmbH | Textiles flächengebilde aus aramidfasern und dessen verwendung |
CN102373622B (zh) * | 2010-08-26 | 2015-04-15 | 上海朗亿功能材料有限公司 | 一种新型抗静电纤维的制备方法 |
US20130059496A1 (en) * | 2011-09-06 | 2013-03-07 | Honeywell International Inc. | Low bfs composite and process of making the same |
US9222864B2 (en) | 2011-09-06 | 2015-12-29 | Honeywell International Inc. | Apparatus and method to measure back face signature of armor |
US9023451B2 (en) | 2011-09-06 | 2015-05-05 | Honeywell International Inc. | Rigid structure UHMWPE UD and composite and the process of making |
US9023452B2 (en) | 2011-09-06 | 2015-05-05 | Honeywell International Inc. | Rigid structural and low back face signature ballistic UD/articles and method of making |
US9163335B2 (en) * | 2011-09-06 | 2015-10-20 | Honeywell International Inc. | High performance ballistic composites and method of making |
US9023450B2 (en) | 2011-09-06 | 2015-05-05 | Honeywell International Inc. | High lap shear strength, low back face signature UD composite and the process of making |
US9168719B2 (en) * | 2011-09-06 | 2015-10-27 | Honeywell International Inc. | Surface treated yarn and fabric with enhanced physical and adhesion properties and the process of making |
RU2599673C2 (ru) * | 2012-05-09 | 2016-10-10 | Тейджин Арамид Б.В. | Текстильное армирование, содержащее непрерывную арамидную нить |
US10132010B2 (en) | 2012-07-27 | 2018-11-20 | Honeywell International Inc. | UHMW PE fiber and method to produce |
US10132006B2 (en) | 2012-07-27 | 2018-11-20 | Honeywell International Inc. | UHMWPE fiber and method to produce |
DE102012111606A1 (de) * | 2012-11-29 | 2014-04-10 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Zylindergehäuse |
MX2015012722A (es) * | 2013-03-15 | 2016-02-18 | Teijin Aramid Bv | Metodo para el trenzado a alta velocidad de hilos de aramida. |
US9909240B2 (en) | 2014-11-04 | 2018-03-06 | Honeywell International Inc. | UHMWPE fiber and method to produce |
CN104947424A (zh) * | 2015-07-20 | 2015-09-30 | 中蓝晨光化工研究设计院有限公司 | 一种芳纶油剂 |
CN105597569B (zh) * | 2016-01-18 | 2019-01-25 | 天津工业大学 | 一种增强型聚间苯二甲酰间苯二胺中空纤维膜的制备方法 |
KR102033556B1 (ko) | 2017-09-11 | 2019-11-08 | 주식회사 만도 | 센서신호 처리 장치 및 방법, 조향 제어 장치 |
CN109486181A (zh) * | 2018-11-22 | 2019-03-19 | 江苏利德尔新材料科技有限公司 | 一种抗静电高阻燃mc尼龙复合材料的制备方法 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4670343A (en) * | 1984-04-26 | 1987-06-02 | Teijin Limited | Wholly aromatic polyamide fiber |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3113369A (en) * | 1960-05-02 | 1963-12-10 | Monsanto Chemicals | Yarn manufacture and products obtained thereby |
US3287324A (en) * | 1965-05-07 | 1966-11-22 | Du Pont | Poly-meta-phenylene isophthalamides |
US3869429A (en) * | 1971-08-17 | 1975-03-04 | Du Pont | High strength polyamide fibers and films |
US3997450A (en) * | 1972-04-10 | 1976-12-14 | Fiber Industries, Inc. | Synthetic fibers of enhanced processability |
US3859122A (en) * | 1973-02-01 | 1975-01-07 | Du Pont | Fish composition for draw-texturing yarn |
US4069160A (en) * | 1975-01-20 | 1978-01-17 | Hoechst Fibers Industries, Division Of American Hoechst Corporation | Texturing finish for synthetic filaments |
US4038258A (en) * | 1975-09-17 | 1977-07-26 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Antistatic composition containing an aliphatic polyester or polyether ester and a phosphonium salt |
US4086949A (en) * | 1977-02-25 | 1978-05-02 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Filaments coated with a fatigue reducing finish comprising a poly(vinyl alkyl ether) used as reinforcements in rubber articles |
US4179544A (en) * | 1977-12-05 | 1979-12-18 | Basf Wyandotte Corporation | Fiber finish compositions |
US4291093A (en) * | 1979-10-05 | 1981-09-22 | Phillips Petroleum Co. | Stabilized polyolefin substrate overcoated with an ethoxylated lubricant and a phosphate ester |
ATE10215T1 (de) * | 1980-11-24 | 1984-11-15 | Akzo N.V. | Gestaerktes multifilamentgarn aus aromatischem polyamid, garnpaket und webstoff sowie verfahren zur herstellung dieses garns. |
EP0107887B2 (de) * | 1982-11-02 | 1994-08-17 | Akzo Nobel N.V. | Mit Klebemittel beschichtetes Multifilamentgarn aus aromatischem Polyamid sowie Verfahren zur Herstellung dieses Garns |
ATE28909T1 (de) * | 1983-07-04 | 1987-08-15 | Akzo Nv | Mit schmierenden partikeln impraegniertes aromatisches polyamidgarn, verfahren zur herstellung dieses garnes und dasselbe enthaltendes dichtungsmaterial oder seil. |
DE3435841A1 (de) * | 1984-09-29 | 1986-04-17 | Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf | Verwendung von ethersulfonaten als antistatika |
US4613535A (en) * | 1985-02-28 | 1986-09-23 | Allied Corporation | Complex composite article having improved impact resistance |
US4606972A (en) * | 1985-09-09 | 1986-08-19 | Allied Corporation | Polyamide yarn with antioxidant finish |
US4756925A (en) * | 1986-03-31 | 1988-07-12 | Teijin Limited | Plasma and ion plating treatment of polymer fibers to improve adhesion to RFL rubber |
US4957648A (en) * | 1987-08-06 | 1990-09-18 | The Lubrizol Corporation | Spin fiber lubricant compositions |
DE3734931A1 (de) * | 1987-10-15 | 1989-05-03 | Henkel Kgaa | Mittel zum glaetten von textilfasermaterialien |
-
1989
- 1989-09-05 DE DE3929376A patent/DE3929376C1/de not_active Expired - Lifetime
-
1990
- 1990-08-29 CA CA002024268A patent/CA2024268C/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-08-30 US US07/575,543 patent/US5139873A/en not_active Expired - Lifetime
- 1990-09-01 EP EP90116811A patent/EP0416486B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-09-01 DE DE69007909T patent/DE69007909T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-09-01 ES ES90116811T patent/ES2063220T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1990-09-04 TR TR90/0802A patent/TR24686A/xx unknown
- 1990-09-04 IE IE320290A patent/IE67500B1/en not_active IP Right Cessation
- 1990-09-04 BR BR909004398A patent/BR9004398A/pt not_active IP Right Cessation
- 1990-09-04 NO NO90903857A patent/NO903857L/no unknown
- 1990-09-05 KR KR1019900013963A patent/KR0138982B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1990-09-05 AU AU62147/90A patent/AU619695B2/en not_active Ceased
- 1990-09-05 ZA ZA907071A patent/ZA907071B/xx unknown
- 1990-09-05 JP JP2235486A patent/JP2893652B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1990-09-05 CN CN90108374A patent/CN1050573A/zh active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4670343A (en) * | 1984-04-26 | 1987-06-02 | Teijin Limited | Wholly aromatic polyamide fiber |
Non-Patent Citations (4)
Title |
---|
Chem. Abstracts, Vol. 112 (8), 58, 180f, (JP-A 01-111 066) * |
Hawley`s Condensed Dictionary, 11th Edi- tion, 1987, S. 297 u. 870 * |
Research Disclosure July 1980, Nr. 19520 * |
Research Disclosure May 1978, Nr. 16949 * |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4106682A1 (de) * | 1991-03-02 | 1992-10-08 | Du Pont | Aromatische hochleistungs-polyamid-fasern, ihre herstellung und verwendung |
EP0675222A2 (de) * | 1994-03-28 | 1995-10-04 | Hoechst Aktiengesellschaft | Präparationshaltige Aramidfasern und deren Verwendung |
EP0675222A3 (de) * | 1994-03-28 | 1997-08-20 | Hoechst Ag | Präparationshaltige Aramidfasern und deren Verwendung. |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH03104929A (ja) | 1991-05-01 |
DE69007909T2 (de) | 1994-08-25 |
CN1050573A (zh) | 1991-04-10 |
EP0416486A2 (de) | 1991-03-13 |
CA2024268A1 (en) | 1991-03-06 |
ES2063220T3 (es) | 1995-01-01 |
IE903202A1 (en) | 1991-03-13 |
NO903857L (no) | 1991-03-06 |
KR910006524A (ko) | 1991-04-29 |
US5139873A (en) | 1992-08-18 |
JP2893652B2 (ja) | 1999-05-24 |
BR9004398A (pt) | 1991-09-10 |
ZA907071B (en) | 1992-05-27 |
AU6214790A (en) | 1991-03-14 |
CA2024268C (en) | 2001-08-14 |
AU619695B2 (en) | 1992-01-30 |
IE67500B1 (en) | 1996-04-03 |
DE69007909D1 (de) | 1994-05-11 |
EP0416486B1 (de) | 1994-04-06 |
NO903857D0 (no) | 1990-09-04 |
EP0416486A3 (en) | 1991-09-11 |
TR24686A (tr) | 1992-03-01 |
KR0138982B1 (ko) | 1998-05-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3929376C1 (de) | ||
DE69132603T2 (de) | Mit Superabsorbens beschichtetes Aramidgarn | |
DE69231379T2 (de) | Oberflächenbehandelte aramidfasern und verfahren zu deren herstellung | |
DE4106682C2 (de) | Aromatische Hochleistungs-Polyamid-Fasern, ihre Herstellung und Verwendung | |
DE2750349C2 (de) | ||
DE2152666A1 (de) | Verfahren zur Ausruestung von Polyaethylenterephthalatgarn | |
EP1396572B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines wasserabweisend ausgerüsteten Aramidgewebes und dessen Verwendung | |
DE69132593T2 (de) | Behandlung von Strangen aus Akrylfasern | |
DE2312465B2 (de) | Webverfahren für Wasserstrahl-Webmaschinen | |
DE2341687A1 (de) | Nylonverspinnungs-finishmassen | |
DE3879222T2 (de) | Ausruestung fuer abriebfestes, nullgedrehtes gewebe. | |
DE1297279B (de) | Verfahren zur Herstellung von ungedrallten, Zusammenhalt aufweisenden, vielfaedigen Textilgarnen aus synthetischen Polymeren | |
EP3298191B1 (de) | Wasserabweisend ausgerüstetes textiles flächengebilde und verfahren zu seiner herstellung | |
KR100215686B1 (ko) | 가공성이 매우 높은 방향족폴리아미드섬유, 그의 제조방법 및 용도 | |
KR100224550B1 (ko) | 표면 처리된 아라미드 섬유 및 그의 제조방법 | |
DE2435624A1 (de) | Waessrige emulsion zum behandeln monofiler polymerisatfaeden | |
DE1297276B (de) | Verfahren zum Herstellen von Faeden durch Schmelzspinnen eines Mischpolysester und Verstrecken der erhaltenen Faeden | |
CH628692A5 (en) | Yarn treatment composition polyalkylene oxide |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8380 | Miscellaneous part iii |
Free format text: S. 7, Z. 16-20, WID WIE FOLGT GEFASST: ANTISTATISCHE VERBINDUNGEN SIND ALKALI-SALZE, VORZUGSWEISE NATRIUMSALZE, VON C(PFEIL ABWAERTS)4(PFEIL ABWAERTS)-C(PFEIL ABWAERTS)1(PFEIL ABWAERTS)(PFEIL ABWAERTS)2(PFEIL ABWAERTS)- ALKYLSULFONATEN (Z.B. LAURYL- ODER OLEYLSULFONAT) ODER C(PFEIL ABWAERTS)4(PFEIL ABWAERTS)-C(PFEIL ABWAERTS)1(PFEIL ABWAERTS)(PFEIL ABWAERTS)2(PFEIL ABWAERTS)- ALKYLPHOSPHATE (MONO/DIESTER-GEMISCH) |