DE2312465B2 - Webverfahren für Wasserstrahl-Webmaschinen - Google Patents
Webverfahren für Wasserstrahl-WebmaschinenInfo
- Publication number
- DE2312465B2 DE2312465B2 DE2312465A DE2312465A DE2312465B2 DE 2312465 B2 DE2312465 B2 DE 2312465B2 DE 2312465 A DE2312465 A DE 2312465A DE 2312465 A DE2312465 A DE 2312465A DE 2312465 B2 DE2312465 B2 DE 2312465B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weft
- warp
- yarn
- weaving
- water jet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 31
- 238000009941 weaving Methods 0.000 title claims description 25
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 24
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 30
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims description 25
- 230000003068 static effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 2
- 229920002239 polyacrylonitrile Polymers 0.000 claims description 2
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 19
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 12
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 11
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 9
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 9
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 8
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 7
- -1 decyl stearal Chemical compound 0.000 description 6
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 5
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 5
- 238000004513 sizing Methods 0.000 description 5
- QQGBDFMKLXCNHD-UHFFFAOYSA-N 2,2-bis(decanoyloxymethyl)butyl decanoate Chemical compound CCCCCCCCCC(=O)OCC(CC)(COC(=O)CCCCCCCCC)COC(=O)CCCCCCCCC QQGBDFMKLXCNHD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 3
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 3
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 3
- ALSTYHKOOCGGFT-KTKRTIGZSA-N (9Z)-octadecen-1-ol Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCO ALSTYHKOOCGGFT-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 2
- FFJCNSLCJOQHKM-CLFAGFIQSA-N (z)-1-[(z)-octadec-9-enoxy]octadec-9-ene Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCOCCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC FFJCNSLCJOQHKM-CLFAGFIQSA-N 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- 238000009990 desizing Methods 0.000 description 2
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 2
- 229960000878 docusate sodium Drugs 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 229940055577 oleyl alcohol Drugs 0.000 description 2
- XMLQWXUVTXCDDL-UHFFFAOYSA-N oleyl alcohol Natural products CCCCCCC=CCCCCCCCCCCO XMLQWXUVTXCDDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 2
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 2
- APSBXTVYXVQYAB-UHFFFAOYSA-M sodium docusate Chemical compound [Na+].CCCCC(CC)COC(=O)CC(S([O-])(=O)=O)C(=O)OCC(CC)CCCC APSBXTVYXVQYAB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ICLYJLBTOGPLMC-KVVVOXFISA-N (z)-octadec-9-enoate;tris(2-hydroxyethyl)azanium Chemical compound OCCN(CCO)CCO.CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ICLYJLBTOGPLMC-KVVVOXFISA-N 0.000 description 1
- SRBSSROHORQGBO-UHFFFAOYSA-N 11-methyldodecyl octadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCCCCCCCCCCC(C)C SRBSSROHORQGBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LGEZTMRIZWCDLW-UHFFFAOYSA-N 14-methylpentadecyl octadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCCCCCCCCCCCCCC(C)C LGEZTMRIZWCDLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SFAAOBGYWOUHLU-UHFFFAOYSA-N 2-ethylhexyl hexadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(CC)CCCC SFAAOBGYWOUHLU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012935 Averaging Methods 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- ITBPIKUGMIZTJR-UHFFFAOYSA-N [bis(hydroxymethyl)amino]methanol Chemical compound OCN(CO)CO ITBPIKUGMIZTJR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002216 antistatic agent Substances 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 229940078545 isocetyl stearate Drugs 0.000 description 1
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000001050 lubricating effect Effects 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- BARWIPMJPCRCTP-UHFFFAOYSA-N oleic acid oleyl ester Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCCOC(=O)CCCCCCCC=CCCCCCCCC BARWIPMJPCRCTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BARWIPMJPCRCTP-CLFAGFIQSA-N oleyl oleate Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCOC(=O)CCCCCCC\C=C/CCCCCCCC BARWIPMJPCRCTP-CLFAGFIQSA-N 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D15/00—Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D15/00—Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
- D03D15/20—Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads
- D03D15/283—Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads synthetic polymer-based, e.g. polyamide or polyester fibres
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D15/00—Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
- D03D15/50—Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D47/00—Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
- D03D47/28—Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed
- D03D47/32—Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed by liquid jet
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/28—Esters
- C10M2207/281—Esters of (cyclo)aliphatic monocarboxylic acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/28—Esters
- C10M2207/282—Esters of (cyclo)aliphatic oolycarboxylic acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/28—Esters
- C10M2207/283—Esters of polyhydroxy compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/28—Esters
- C10M2207/286—Esters of polymerised unsaturated acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2215/00—Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant Compositions
- C10M2215/02—Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
- C10M2215/04—Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
- C10M2215/042—Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing hydroxy groups; Alkoxylated derivatives thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2215/00—Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant Compositions
- C10M2215/10—Amides of carbonic or haloformic acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2219/00—Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
- C10M2219/04—Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions containing sulfur-to-oxygen bonds, i.e. sulfones, sulfoxides
- C10M2219/044—Sulfonic acids, Derivatives thereof, e.g. neutral salts
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/46—Textile oils
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2321/00—Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D10B2321/10—Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds polymers of unsaturated nitriles, e.g. polyacrylonitrile, polyvinylidene cyanide
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2331/00—Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products
- D10B2331/02—Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyamides
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2331/00—Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products
- D10B2331/04—Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyesters, e.g. polyethylene terephthalate [PET]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Woven Fabrics (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
- Looms (AREA)
- Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
- Chemical Treatment Of Fibers During Manufacturing Processes (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Webverfahren für Wasserstrahl-Webmaschinen.
Bei Wasserstrahl-Webmaschinen wird das Schußgarn mittels eines Wasserstrahles, der aus einer Düse
austritt, in das Webfach eingetragen. Da Wasser verwendet wird, wird diese Webmaschine in der
Hauptsache zum Weben von hydrophoben Fäden verwendet, und sie hat wegen der verschiedenen
überlegenen Eigenschaften besondere Aufmerksamkeit auf sich gelenkt. In einem Webverfahren unter Verwendung
einer Wasserstrahl-Webmaschine wird es im allgemeinen als notwendig angesehen, eine Vorbehandlung
vorzusehen, in der das Kettengarn gezwirnt und geschlichtet wird, um ihm Kohärenz zu verleihen,
so, wie es bei anderen Webmaschinen der Fall ist. Die so behandelte Kette wird dann wie üblich geschärt
und auf der Webmaschine gewebt. Die Vorbehandlung dient dazu, das Ausfasern und Zerreißen der Kettgarne
währenddes Webens zu verhindern. Wennein nachdem vorstehenden Verfahren hergestelltes Gewebe gefärbt
wird, ist es notwendig, die auf das Garn beim Schlichten aufgebrachte Schlichte durch Waschen zu entfernen
bzw. das Garn zu entschlichten, um eine gleichmäßige Färbung zu erzielen. Die komplizierte Vorbehandlung
steigert die Produktionskosten beträchtlich. Weiterhin neigt die beim Schlichten aufgebrachte Schlichte dazu,
beim nachfolgenden Weben entfernt zu werden, was eine Verschlechterung der Qualität des Gewebes
bewirkt. Daher ist es sehr wünschenswert, die Vorbehandlung auszulassen, da verschiedene Schwierigkeiten,
die dieser Stufe zugeschrieben werden, beseitigt und die Produktionskosten verringert werden können
und selbstverständlich das Entschlichten entfallen kann und das Waschen und Färben rationalisiert
werden können. Es wurde versucht, dies durch Verwendung eines vernetzten bzw. verflochtelen bzw.
verschlungenen (interlaced) Garnes als Kette zu verwirklichen. Unter dem Ausdruck »vernetztes« bzw.
»verflochtenes« bzw. »verschlungenes« Garn wird ein Garn verstanden, welches durch Anwendung eines
Druckmediums auf ein Multifilamentgarn, um die einzelnen Fäden des Garnes willkürlich zu zwirnen
und zu vernetzen, umdem Garn Kohärenz zu verleihen, erhalten wird. Vom Standpunkt der Verleihung von
Kohärenz hat das Vernetzen der Fäden dieselbe Wirkung und das gleiche Ergebnis wie das echte
Zwirnen oder Schlichten. Das vernetzte Garn selbst ist dem Fachmann geläufig, und ein Verfahren zu
seiner Herstellung ist z. B. in der GB-PS 924 089 beschrieben. Da das vernetzte Garn genügende
Kohärenz, selbst wenn es nicht gezwirnt oder geschlichtet ist, aufweist, ist es möglich, es direkt ohne Vorbehandlung
zu schären und dann auf einer Webmaschine zu weben. Es wurde jedoch überraschenderweise
gefunden, daß, wenn das vernetzte bzw. verflochtene Garn auf einer Wasserstrahl-Webmaschine
gewebt wird, eine Ungleichmäßigkeit in der Schußdichte des Gewebes auftritt, was eine merkliche Verschlechterung
der Qualität des Gewebes bewirkt.
Ein Ziel der Erfindung ist es, ein neues Verfahren zum Weben auf einer Wasserstrahl-Webmaschine
bereitzustellen, wodurch die Ungleichmäßigkeit der Dichte in Schußrichtung nicht auftritt, selbst wenn ein
vernetztes Garn als Kettgarn verwendet wird, welches nach einem üblichen Verfahren hergestellt wurde.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Weben auf einer Wasserstrahl-Webmaschine
bereitzustellen, welches hohe Geschwindigkeiten ermöglicht, wobei das Weben ohne die Zwirn- und
Schlichtungs-Stufen durchgeführt werden kann und das Entschlichten für das nachfolgende Färben entfällt,
wodurch merklich verringerte Produktionskosten entstehen.
Erfindungsgemäß wird ein Webverfahren für Wasserstrahl-Webmaschinen
bereitgestellt, wobei als Kette ungeschlichtete Garne, deren Monofilamente miteinander
verzwirnt bzw. vernetzt (interlaced) sind, verwendet werden und als Schuß nicht vernetzte
Garne verwendet werden, wobei beim Weben dei Koeffizient der statischen Reibung der Kette geger
den Schuß im nassen Zustand nicht größer als 0,6 isi und der Lösungswiderstand des Behandlungsmittel!
der Kette und des Schusses 30 bis 90% beträgt
Das erfindungsgemäße Verfahren wird nachfolgend ausführlicher beschrieben. Bei der Suche nach der
Gründen für die Ungleichmäßigkeit der Dichte, die in Schußrichtung des Gewebes auftritt, wenn eir
vernetztes, nicht vorbehandeltes Garn auf einei Wasserstrahl-Webmaschine gewebt wird, wurde über
raschenderweise gefunden, daß die Ausrüstung bzw die Beschaffenheit der Oberflächen der Fäden vor
Kette und Schuß nachläßt und die Oberflächeneigen schäften von Kette und Schuß merklich veränder
werden. Als Folge davon wird der Reibungswider stand zwischen beiden Garnen erhöht, und demzufolgi
tritt eine Ungleichmäßigkeit der Schußdichte auf
Kette und Schuß, die bei üblichen Webverfahrei verwendet werden, haben einen Lösungswiderstam
des Behandlungsmittels von nicht mehr als 20% unc einen Koeffizienten der statischen Reibung der Ketti
gegen den Schuß in nassem Zustand von 0,7 bis 0,8 Der hier verwendete Ausdruck »Lösungswiderstam
des Behandlungsmittals« bedeutet Prozent Behänd
3 4
lungsmittel,die—auf einen Faden auf getragen —nicht Wasserstrahl-Webmaschine geschossen wird, und es
entfernt werden, wenn dieser 1 Minute in Wasser wird unmöglich, die SchuÖgarne regelmäßig an den
von 25 0C getaucht wird. Der »Koeffizient der stati- vorbestimmten Stellen anzuordnen. Dies führt zum
sehen Reibung von Kette zu Schuß im nassen Zustande Auftreten von Ungleichmäßigkeiten in der Schußist
ein Wert, der nach der Röder-Methode gemessen 5 dichte, so daß die erfindungsgemäßen Ziele nicht
wird, welche dem Fachmann geläufig ist. Gemäß dieser erreicht werden können. Die untere Grenze des
Methode wird eine Anzahl von Sciußgarnen gleich- Reibungskoeffizienten ist nicht besonders kritisch,
mäßig parallel zueinander auf der Oberfläche eines sie liegt jedoch bevorzugt bei etwa 0,4.
zylindrischen Halters unter Bildung eines Reibungs- Wenn der Lösungswiderstand des Behandlungskörpers aufgebracht, und eine Kette wird auf diesen io mittels von entweder Kette od?r Schuß weniger als Körper derart gehängt, daß die Kette die Schüsse 30 % beträgt, wird das Behandlungsmittel, welches auf in rechten Winkeln kreuzt. Der zylindrische Halter die Garne aufgetragen wurde, durch die Einwirkung wird, um die Reibung zwischen der Kette und den von Wasser während des Webens in großen Mengen Schüssen zu erzeugen, rotiert, und der Reibungs- entfernt, und demzufolge nimmt der Reibungswiderkoeffizient zwischen ihnen wird gemessen, während is stand zwischen Kette und Schuß beim Weben zu, so die Kette und die Schüsse im nassen Zustand gehalten daß Ungleichmäßigkeiten der Schußdichte auftreten, werden. Die Rotationsgeschwindigkeit des zylindri- Wenn andererseits der Lösungswiderstand des Behandschen Halters wird variiert, und der der jeweiligen lungsmittels für Kette und Schuß 90% übersteigt Rotationsgeschwindigkeit entsprechende Reibungs- oder wenn das als Kette verwendete vernetzte Garn koeffizient wird gemessen. Der Koeffizient der stati- 20 geschlichtet ist, ist es notwendig, das Behandlungsschen Reibung ist der Wert des Reibungskoeffizienten, mittel im Wasch- und Färbe-Prozeß zu entfernen, der erhalten wird, wenn die Rotationsgeschwindigkeit und das Auslassen der Waschstufe wird schwierig, auf Null extrapoliert wird. Da die Monofilamente der beim erfindungsgemäßen
zylindrischen Halters unter Bildung eines Reibungs- Wenn der Lösungswiderstand des Behandlungskörpers aufgebracht, und eine Kette wird auf diesen io mittels von entweder Kette od?r Schuß weniger als Körper derart gehängt, daß die Kette die Schüsse 30 % beträgt, wird das Behandlungsmittel, welches auf in rechten Winkeln kreuzt. Der zylindrische Halter die Garne aufgetragen wurde, durch die Einwirkung wird, um die Reibung zwischen der Kette und den von Wasser während des Webens in großen Mengen Schüssen zu erzeugen, rotiert, und der Reibungs- entfernt, und demzufolge nimmt der Reibungswiderkoeffizient zwischen ihnen wird gemessen, während is stand zwischen Kette und Schuß beim Weben zu, so die Kette und die Schüsse im nassen Zustand gehalten daß Ungleichmäßigkeiten der Schußdichte auftreten, werden. Die Rotationsgeschwindigkeit des zylindri- Wenn andererseits der Lösungswiderstand des Behandschen Halters wird variiert, und der der jeweiligen lungsmittels für Kette und Schuß 90% übersteigt Rotationsgeschwindigkeit entsprechende Reibungs- oder wenn das als Kette verwendete vernetzte Garn koeffizient wird gemessen. Der Koeffizient der stati- 20 geschlichtet ist, ist es notwendig, das Behandlungsschen Reibung ist der Wert des Reibungskoeffizienten, mittel im Wasch- und Färbe-Prozeß zu entfernen, der erhalten wird, wenn die Rotationsgeschwindigkeit und das Auslassen der Waschstufe wird schwierig, auf Null extrapoliert wird. Da die Monofilamente der beim erfindungsgemäßen
Wie vorstehend erwähnt, besitzen die üblich be- Verfahren verwendeten Kettgarne vollständig mithandelten
Kett- und Schußgarne relativ niedrige 25 einander vernetzt sind, ist es nicht notwendig, sie vor
Lösungswiderstandswerte, und wenn sie auf einer dem Weben zu schlichten. Weiterhin ist der Reibungs-Wasserstrahl-Webmaschine
gewebt werden, kreuzen widerstand zwischen Kette und Schuß niedrig, und sie einander im nassen Zustand, was dazu führt, die der Lösungswiderstand des Behandlungsmittels beträgt
Entfernung des auf die Oberfläche der Fäden auf ge· mehr als 30%. Demzufolge wird ein verringerter
brachten Behandlungsmittels zu bewirken und dem- 30 Anteil des Behandlungsmittels durch die Einwirkung
zufolge den Reibungswiderstand zwischen ihnen zu von Wasser entfernt. Somit wird während des Webens
erhöhen. Durch das Entfernen des Öls *όπ der auf einer Wasserstrahl-Webmaschine der Reibungs-Oberfläche
der Fasern bzw. Fäden wird weiterhin widerstand zwischen Schuß und Kette niedrig gehalten,
der Reibungskoeffizient der Kette zum Schuß im und das Auftreten von Ungleichmäßigkeit der Schußnassen Zustand vergrößert. Wenn Kette und Schuß 35 dichte des Gewebes kann verhindert werden. Weiterhin
mit derart hohem Reibungskoeffizienten verwendet ist, da der Lösungswiderstand des Behandlungsmittels
werden, wird der Schlupf während des Webens von Schuß und Kette nicht mehr als 90% beträgt und
sehr schlecht, und demzufolge tritt eine Ungleich- die Kette nicht geschlichtet ist, kein besonderer Schritt
mäßigkeit der Dichte in Schußrichtung des Gewebes zum Entfernen des Behandlungsmittels im Waschauf.
40 und Färbe-Verfahren notwendig, und es wird ermög-
Bei dem Versuch, die Ungleichmäßigkeit der licht, den Wasch-Schritt auszulassen.
Schußdichte, welche auftritt, wenn vernetztes Garn Geeignete Filamente der Multifilament-Garne sind
verwendet wird, zu beseitigen und das Wasch- und Polyester-, Polyamid- und Polyacrylnitril-Filamente.
Farbe-Verfahren zu rationalisieren, wurde überra- Die Anzahl der Filamente bzw. Fäden oder die
schenderweise gefunden, daß die vorstehenden Schwie- 45 Gesanit-Denier-Zahl des Multifilament-Garns unter-
rigkeiten durch Weben von Kette und Schuß mit den liegt keiner besonderen Beschränkung. Im allgemeinen
erwähnten Oberflächeneigenschaften auf einer Wasser- werden aber Multifilament-Garne bevorzugt, deren
strahl-Webmaschine beseitigt werden können. Monofilament-Denier-Zahl 1 bis 5 beträgt und die
Es ist wesentlich, daß nach dem erfindungsgemäßen 12 bis 48 Monofilamente enthalten.
Verfahren ein ungeschlichtetes, vernetztes (interlaced) 50 Die angegebenen Lösungswiderstands- und Rei-
Garn als Kette und ein übliches, nicht vernetztes Garn bungs-Koeffizient-Werte der erfindungsgemäß ver-
als Schuß beim Weben auf einer Wasserstrahl-Web- wendeten Kett- und Schußgarne können durch
maschine verwendet werden. Der Ausdruck »unge- geeignete Wahl der auf das Multifilament-Garn aufzuschlichtet«
ist so zu verstehen, daß eine Schlichte, wie bringenden Behandlungsmittel erzielt werden. Diese
Polyvinylalkohol oder Stärke, welche im allgemeinen 55 Auswahl ist dem Fachmann geläufig,
dazu verwendet werden, um Fäden Kohärenz zu Es gibt verschiedene Behandlungsmittel für erfin-
verleihen, nicht angewandt wird. Das vernetzte Garn dungsgemäß zu verwendende Kett- und Schußgarne,
kann nach einem der bekannten Verfahren hergestellt Wenn das Behandlungsmittel während des Spinnens
werden. Die Verwendung eines nicht vernetzten Garns aufgetragen wird, sollte es geeigneterweise 60 bis 90%
als Schuß ist eine notwendige Voraussetzung. Wenn ein 6° eines Schmiermittels, vorzugsweise eines synthetischen
vernetztes Garn auch als Schuß verwendet würde, Schmiermittels, enthalten, und es ist bevorzugt, daß
würde das Gewebe Unregelmäßigkeiten in der Schuß- das Schmiermittel so aufgetragen wird, daß es die
dichte aufweisen. Oberflächen der Filamente bedeckt. Geeignete Schmier-
Es ist ferner notwendig, daß der Reibungskoeffizient mittel sind z. B. Trimethylolpropantridecanoat, Isotri-
der Kette zum Schuß unter nassen Bedingungen 65 decylstearal, Oleyloleat, Isocetylstearat, Isostearyl-
nicht mehr als 0,6 beträgt. Wenn dieser Koeffizient 0,6 stearat und 2-Äthylhexylpalmitat. Obwohl kein
übersteigt, unterliegt der Schuß einem Reibungs- Schmiermittel, sind Wachs und Polyäthylen von
widerstand, wenn er während des Webens auf einer niedrigem Molekulargewicht ebenfalls zur Verrin-
gerung des Koeffizienten der statischen Reibung des Garns im nassen Zustand geeignet, wenn sie in einer
geringen Menge verwendet werden. Die Menge des Schmiermittels im gesamten Behandlungsmittel beträgt
vorzugsweise 60 bis 90 Gewichtsprozent. Die Menge an Wachs oder Polyäthylen von niedrigem
Molekulargewicht kann einige Prozent betragen. Wie dem Fachmann geläufig ist, kann ein anderer
Bestandteil, wie ein Emulgiermittel oder ein antistatisches Mittel, dem Behandlungsmittel einverleibt
werden. Es ist bevorzugt, daß die Menge des auf dem Garn anhaftenden Behandlungsmittels 0,6 bis 1,5 Gewichtsprozent
als Ausrüstungs-Gesamtaufnahme beträgt und die Menge des anhaftenden Schmiermittels
0,4 bis 1,4 Gewichtsprozent beträgt. Die Ausrüstungsgesamtaufnahme wird nach einer Methode bestimmt,
gemäß der mit Cyclohexan extrahiert wird, und die Menge des anhaftenden Schmiermittels wird aus der
Appretur-Gesamtaufnahme und seinem Anteil in der Gesamtmenge des Behandlungsmittels errechnet.
Das Auftragen des Behandlungsmittels auf die Filamente wird in der Hauptsache während des
Garnherstellungsverfahrens, welches Spinnen und Strecken umfaßt, durchgeführt, und im Falle von
vernetzten Garnen wird das Behandlungsmittel vor oder nach dem Vernetzen aufgetragen. Jedoch ist der
Zeitpunkt des Auftragens nicht darauf beschränkt, und es ist möglich, daß das Behandlungsmittel in jeder
gewünschten Stufe nach dem Strecken bis zum Weben aufgetragen wird.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung. Die Ungleichmäßigkeit der Schußdichte und das
Ausmaß der unegalen Färbung in den Beispielen wurden mit dem unbewaffneten Auge unter Verwendung
einer von der Note 1 bis 5 reichenden Skala bewertet unter Verwendung von 10 Proben mit einer Länge von
jeweils 46 bis 50 m, und es wurden Mittelwerte errechnet.
Note 1: überhaupt nicht wahrnehmbar, Note 2: geringfügig wahrnehmbar,
Note 3: in einem gewissen Ausmaß wahrnehmbar, Note 4: beträchtlich wahrnehmbar, Note 5: sehr beträchtlich wahrnehmbar.
Bei einem Verfahren zur Herstellung eines gestreckten Garns aus Polycaproamid (70 Denier/16 Filamente)
ίο nach einem üblichen Spinn- und Streckverfahren wurde
eine Emulsion, bestehend aus 50% Mineralöl (Schmiermittel), 47% Oleylalkohol (Emulgiermittel), dem
Äthylenoxyd zugesetzt wurde, und 3 % Diäthanololeoamid
(Emulgiermittel mit antistatischen Eigenschaften), auf das Garn bis zu einer Ausrüstungsgesamtaufnahme
von 1,0% während des Aufwickeins des Garns aufgetragen (der Lösungswiderstand des Behandlungsmittels
dieses Garns betrug 48%). Sofort nach dem Strecken wurde das Garn durch Behandeln mit turbulenten
ao Flüssigkeiten durch eine bekannte Düse vernetzt.
Dieses vernetzte Garn wurde, ohne dieses zu schlichten, als Kette verwendet. Als Schuß wurde ein gestrecktes
Polycapramid-(70 Denier/24 Filamente-)Garn verwendet, welches durch ein übliches Spinn- und Streckverfahren
erhalten wurde, worin jede der verschiedenen, in Tabelle I aufgezeigten Emulsionen während des
Wickeins der gesponnenen Filamente auf diese aufgebracht wurde. Unter Verwendung dieser Kett-
und Schuß-Garne wurde auf einer Wasserstrahl-Webmaschine ein Taftgewebe hergestellt.
Die Tabelle I gibt die Zusammensetzung der zur Behandlung der Kettgarne verwendeten Emulsion,
den Anteil des Schmiermittels in der Emulsion, den Reibungskoeffizienten der Kette zum Schuß im nassen
Zustand (μ«), den Lösungswiderstand des Behandlungsmittels
des Schusses, die Ungleichmäßigkeit in der Schußdichte und die Unegalität der Färbung des
ohne Waschen (Abkochen) gefärbten Gewebes wieder.
2
(Vergleich) |
Versuch Nr. |
4
(Vergleich) |
5
(erfindungs· gemäß) |
|
1
(erfindungs gemäß) |
40 0,38 |
3
(Vergleich) |
50 0,80 |
78 0,48 |
68 0,42 |
22 | 95 0,33 |
46 | 82 |
65 | 4,0 2,0 |
95 | 5,0 2,0 |
1,0 1,0 |
1,0 1,0 |
1,0 | 1,0 4,0 |
1,0 | 1,2 |
1,1 | 40 55 5 |
0,9 | 50 47 3 |
78 17 5 |
68 29 3 |
95 5 0 |
|||
Anteil des Schmiermittels (0Z0)
Reibungskoeffizient (μ«,)
Lösungswiderstand des Behandlungsmittels des
Schusses (°/0)
Schusses (°/0)
Ungleichmäßigkeit der Schußdichte (Note)
Unegalität der Färbung (Note)
Ausrüstungsaiifnähme (0Z0)
Mineralöl
Trimethylolpropantridecanoat
Oieyialkohoi, dem Äthylenoxyd zugesetzt wurde
Diäthanololeoamid
Diäthanololeoamid
In den Versuchen 1 und 5, welche erfindungsgemäß ist das Ausmaß der Dichte-Ungleichinäßigkeit groß,
durchgeführt wurden, bestand kaum eine Ungleich- 65 da der Lösungswiderstand des Behandlungsmittels
mäßigkeit in der Schu&iichte und kaum Ungleich- ■*--*>-*-
_=__...:- · -
mäßigkeit des Gewebes, und das erhaltene Gewebe
besaß eine gleichmäßig gut? Qualität. Im Versuch 2 des Schusses niedrig ist, und im Versach 4 ist das-Ausmaß
der Dichte-Ungleicbmäßigkeit des Gewebes
wegen des hohen μ^-Werts groß. Im Versuch 3 ist der
£85
Lösungswiderstand des Behandlungsmittels des Schusses zu hoch, es tritt Färbe-Ungleichmäßigkeit in Schußrichtung,
wenn das erhaltene Gewebe ohne Waschen gefärbt wird, auf. Demzufolge muß ein solches Gewebe
nach Entfernen der Ausrüstung gefärbt werden, und es ist unmöglich, das erfindungsgemäße Ziel der
Rationalisierung der Wasch- und Farbe-Verfahren bzw. -Schritte zu erreichen.
Das Ausmaß der Dichte-Ungleichmäßigkeit wurde mit dem unbewaffneten Auge ausgewertet. Der tatsächliche
Zustand der Ungleichmäßigkeit kann leicht aus den Photographien (Fig. 1 und 2) ersehen werden.
F i g. 1 ist eine Mikrophotographie des in Versuch 1 erhaltenen Gewebes, aus der hervorgeht, daß die Größe
von Schuß und Kette und die Abstände zwischen den Schußgarnen und zwischen den Kettengarnen gleichmäßig
sind. F i g. 2 ist eine mikroskopische Photographie des nach dem Versuch 4 erhaltenen Gewebes,
woraus hervorgeht, daß die Größe der Kettgarne und die Entfernungen zwischen ihnen gleichmäßig sind,
jedoch die Größe der Schüsse und der Abstand zwischen ihnen nicht sehr gleichmäßig sind. Die Pfeile in den
Figuren zeigen die Kettenrichtung an.
Bei einem Verfahren zur Herstellung eines gestreckten Polycaproamid-Garns (70 Denier/16 Filamente)
durch ein übliches Spinn- und Streck-Verfahren wurde
jede der in Tabelle II aufgeführten verschiedenen Emulsionen auf die Filamente aufgebracht, und sofort
nach dem Strecken wurde das Garn unter Verwendung von turbulenten Flüssigkeiten durch bekannte Düsen
ίο vernetzt. Ohne zu schlichten, wurde das erhaltene
vernetzte Garn als Kette verwendet. Als Schuß wurde ein in üblicher Weise gestrecktes Garn aus PoIycaproamid
(70 Denier/24 Filamente) verwendet, wobei die in Beispiel 1 zur Herstellung der Kette verwendete
Emulsion auf das Garn mit einer Ausrüstungsaufnahme von 1% aufgebracht wurde (der Lösungswiderstand
des Behandlungsmittels des Garns betrug 46%). Unter Verwendung dieser Kett- und Schußgarne
wurde, wie in Beispiel 1 angegeben, auf einer Wasserstrahl-Webmaschine gewebt.
Die Behandlungsbedingungen und die Testergebnisse der erhaltenen Gewebe sind in der nachfolgenden
Tabelle II zusammengefaßt.
(erfindungsgemäß)
(Vergleich)
Versuch Nr.
8
(Vergleich)
(Vergleich)
10
(erflndungsgemäß)
Anteil des Schmiermittels (%)
Reibungskoeffizient (jjtw)
Lösungswiderstand des Behandlungsmittels des
Schusses (0Z0)
Schusses (0Z0)
Ungleichmäßigkeit der Schußdichte (Note) ....
Unegalität der Färbung (Note)
Unegalität der Färbung (Note)
Ausrüstungsaufnahme (°/0)
Mineralöl
Trimethylolpropantridecanoat
Oleylalkohol, dem Äthylenoxyd zugesetzt wurde
Diäthanololeoamid
Diäthanololeoamid
68 0,38
66
68
29
40
0,36
0,36
25
4.0
2,0
2,0
0,9
40
55
95
0,30
0,30
1,0
4,0
4,0
1,0
95
5
0
5
0
50 0,78
48
5,0
2,0
1,0 50
47 3
78 0,45
85
1.0 1,0
1,1
78
17
Die erhaltenen Ergebnisse sind denen des Beispiels 1 sehr ähnlich.
Es wurde auf einer Wasserstrahl-Webmaschine unter Verwendung der in Tabelle III angegebenen Kombi
nationen von Kette und Schuß gewoben. Die in den Zeilen von Kette und Schuß angegebenen Zahlen
geben die Zahl der Versuche in den Beispielen 1 und 2 wieder. Zum Beispiel wird im Versuch 11 dasselbe
Garn wie in Versuch 7 als Kette und dasselbe Garn wie in Versuch 1 als Schuß verwendet.
Die in Tabelle IH angegebenen Ergebnisse zeigen, daß, wenn der Reibungskoeffizient (ßw) in dem erfindungsgemäß angegebenen Bereich liegt, jedoch der
Lösungswiderstand des Behandlungsmittels von entweder Kette oder Schuß zu hoch oder zu niedrig ist,
die erfindungsgemäßen Ziele nicht erreicht werden können.
Kette
Schuß
Kette (0I0)
Lösungswiderstand des Behandlungsmittels des
Schusses (°/0)
Unegalität der Färbung
(Note)
Kette
Schuß
Il
Versuch Nr. 12 13
Nr. 7 Nr. 1
0,35 25
4,5
1,0 2,0
Nr. 8 Nr. 1
0,34 96
65 1,0
4,0 1,0
I 14
Nr. 6 Nr. 2
0,32 66
22 5,0
1,0 2,0
509509/26*
Bei einem Verfahren zur Herstellung eines gestreckten Garns aus Polyäthylenterephthalat (50 Denier/
24 Filamente) durch ein übliches Spinn- und Streck-Verfahren wurde jede der in Tabelle IV aufgeführten
verschiedenen Emulsionen auf die Filamente während des Wickeins aufgetragen, und nach dem Strecken
wurde das Garn durch turbulente Flüssigkeiten unter Verwendung einer bekannten Düse vernetzt. Das
erhaltene vernetzte Garn wurde als Kette, ohne zu schlichten, verwendet. Als Schuß wurde eine gestrecktes
Garn aus Polyäthylenterephthalat (50 Denier/24 Filamente), welches nach einem üblichen Spinn- und
Streck-Verfahren erhalten wurde, wobei eine Emulsion,
bestehend aus 50% Mineralöl, 42% Oleyläther, dem Äthylenoxyd zugegeben wurde, 3% Dioctylsulfosuccinat
und 5 % ölsäuretriäthanolamin, auf das Garn während des Wickeins der gesponnenen Filamente
aufgetragen wurde, mit einer Appreturaufnahme von 1 % (der Lösungswiderstand des Behandlungsmittels
des Garns betrug 50%), verwendet. Unter Verwendung dieser Kett- und Schußgarne wurde auf einer Wasserstrahl-Webmaschine
gewoben.
Die Behandlungsbedingungen und die Testergebnisse der erhaltenen Gewebe sind in der nachfolgenden
Tabelle IV zusammengefaßt.
15
(erfindungsgemäß) 16
(Vergleich)
(Vergleich)
Versuch Nr.
17
(Vergleich)
(Vergleich)
18 (Vergleich)
19
(erfindungsgemäß)
Anteil des Schmiermittels (%)
Reibungskoeffizient (μυ>)
Lösungswiderstand des Behandlungsmittels des
Schusses (%)
Ungleichmäßigkeit der Schußdichte (Note)
Unegalität der Färbung (Note)
Ausrüstungsaufnahme (°/0)
Mineralöl
Isotridecylstearat
Oleyläther, dem Äthylenoxyd zugesetzt wurde..
Dioctylsulfosuccinat
ölsäuretrimethanolamin
72 0,38
60
1,0
1,0
1,0
72 20
Die erhaltenen Ergebnisse sind denen des Beispiels 1 ähnlich.
40
0,40
0,40
18
4,0
1,0
0,8
4,0
1,0
0,8
40
55
55
95
0,32
0,32
1,0
4,0
1,2
95
5
0
0
5
0
0
50 0,75
50
5,0 1,0 1,0 50
42 3 5
85 0,44
86
1,0 1,2
1,5
85 10
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
fiftS
Claims (3)
1. Webverfahren für Wasserstrahl-Webmaschinen,
dadurch gekennzeichnet, daß ungeschlichtete Garne, deren Monofilamente miteinander
verzwirnt bzw. vernetzt (interlaced) sind, als Kette verwendet werden und nicht vernetzte
Garne als Schuß verwendet werden und daß beim Weben der Koeffizient der statischen Reibung der
Kette gegen den Schuß im nassen Zustand nicht größer als 0,6 ist und der Lösungswiderstand des
Behandlungsmittels der Kette und des Schusses 30 bis 90% beträgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß in Kette und Schuß Multifilamentgarne aus Polyamid, Polyester oder Polyacrylnitril
vorgesehen sind.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Multifilamentgarn einen Monofilament-Denier-Wert
von 1 bis 5 aufweist und 12 bis 48 Monofilamente enthält.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP47025370A JPS4896849A (de) | 1972-03-13 | 1972-03-13 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2312465A1 DE2312465A1 (de) | 1973-09-27 |
DE2312465B2 true DE2312465B2 (de) | 1975-02-27 |
DE2312465C3 DE2312465C3 (de) | 1975-10-02 |
Family
ID=12163931
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2312465A Expired DE2312465C3 (de) | 1972-03-13 | 1973-03-13 | Webverfahren für Wasserstrahl-Webmaschinen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3814141A (de) |
JP (1) | JPS4896849A (de) |
DE (1) | DE2312465C3 (de) |
FR (1) | FR2175987B1 (de) |
GB (1) | GB1424815A (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS50126976A (de) * | 1974-04-01 | 1975-10-06 | ||
US4096890A (en) * | 1974-11-12 | 1978-06-27 | Toray Industries, Inc. | Woven fabric utilizing a particular textured yarn and method for manufacturing the same |
US4015317A (en) * | 1976-02-18 | 1977-04-05 | The Dow Chemical Company | Process for sizing textile fibers for use on water jet looms |
US4444292A (en) * | 1981-08-12 | 1984-04-24 | Standard Oil Company (Indiana) | Method and apparatus for lubricating a machine |
US5503197A (en) * | 1994-03-30 | 1996-04-02 | Milliken Research Corporation | Method for producing high weave density airbag fabric on a water-jet loom using unsized yarns |
US5421378A (en) * | 1994-03-30 | 1995-06-06 | Milliken Research Corporation | Airbag weaving on a water-jet loom using yarns |
US5858886A (en) * | 1996-07-02 | 1999-01-12 | Milliken Research Corporation | Low permeability airbag fabric |
US6473948B1 (en) | 1997-04-17 | 2002-11-05 | Milliken & Company | Air bag fabric possessing improved packed volume characteristics |
USRE38769E1 (en) | 1997-04-17 | 2005-08-09 | Milliken & Company | Air bag fabric possessing improved packed volume and stable air permeability |
US6327759B1 (en) | 1997-04-17 | 2001-12-11 | Milliken & Company | Air bag fabric possessing improved packed volume and stable air permeability |
US6402187B1 (en) | 1998-10-06 | 2002-06-11 | Milliken & Company | Airbag structure |
US6672617B1 (en) | 2000-09-08 | 2004-01-06 | Milliken & Company | Yarn, airbag and method |
US7581568B2 (en) * | 2006-02-07 | 2009-09-01 | International Textile Group, Inc. | Water jet woven air bag fabric made from sized yarns |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1760360B1 (de) * | 1968-05-08 | 1970-09-03 | Hoechst Ag | Gurtband |
US3476155A (en) * | 1968-08-26 | 1969-11-04 | Calgon C0Rp | Use of turbulence suppressing agents in water jet looms |
-
1972
- 1972-03-13 JP JP47025370A patent/JPS4896849A/ja active Pending
-
1973
- 1973-03-07 US US00339383A patent/US3814141A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-03-12 GB GB1183973A patent/GB1424815A/en not_active Expired
- 1973-03-13 DE DE2312465A patent/DE2312465C3/de not_active Expired
- 1973-03-13 FR FR7308909A patent/FR2175987B1/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2175987B1 (de) | 1975-10-31 |
US3814141A (en) | 1974-06-04 |
JPS4896849A (de) | 1973-12-11 |
GB1424815A (en) | 1976-02-11 |
DE2312465A1 (de) | 1973-09-27 |
DE2312465C3 (de) | 1975-10-02 |
FR2175987A1 (de) | 1973-10-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2555741C2 (de) | Wildlederartiges Textilprodukt | |
DE2312465C3 (de) | Webverfahren für Wasserstrahl-Webmaschinen | |
DE1435611C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Fäden o.dgl. aus einem Polymeren des Acrylnitril | |
DE3915945A1 (de) | Potentiell voluminoese vereinigte polyesterfadenbuendel fuer web- und wirkwaren, verfahren zur deren herstellung und verfahren zur herstellung von polyestergewebe | |
DE1158474B (de) | Endloses synthetisches Garn und Verfahren zu seiner Behandlung | |
DE1193198B (de) | Verfahren zum Verstrecken von starken Polyesterfadenkabeln | |
DE3221635C2 (de) | ||
DE1435351A1 (de) | Verfahren zum Strecken und Kraeuseln von synthetischen Faeden | |
DE1908278A1 (de) | Neue Textilerzeugnisse und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2808115C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines stark gezwirnten Polyesterfilamentgarns | |
DE69925988T2 (de) | Verfahren zur behandlung von kulierware | |
DE566930C (de) | Verfahren zum Strecken von in der Hitze plastisch werdenden Kunstfaeden | |
DE2411804A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines modifizierten kompositfaserprodukts | |
DE2149793A1 (de) | Verfahren zur verstreckung eines kabels aus polyesterfaeden | |
DE1297279B (de) | Verfahren zur Herstellung von ungedrallten, Zusammenhalt aufweisenden, vielfaedigen Textilgarnen aus synthetischen Polymeren | |
DE1660377A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von gekraeuselten Heterorganen | |
DE2318887B2 (de) | Verfahren zur herstellung von polyesterfaeden durch schrumpfbehandlung heissverstreckter faeden in zwei stufen | |
DE974749C (de) | Verfahren zur Herstellung von Faeden od. dgl. aus Polymerisaten des Acrylnitrils | |
DE3406048C2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung eines texturierten Fadens | |
DE1719548A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von elastischen gewebten Tuechern und gewirkten Guetern | |
EP0784108A1 (de) | Schlichtemittelfreies getangeltes Multifilamentgarn und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE69526146T2 (de) | Vliesstoff aus hohlfasern und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2758605A1 (de) | Verfahren zur texturierung von polycapronamidfasern und nach dem verfahren erhaltene texturierte polycapronamidfasern | |
DE907045C (de) | Verfahren zur Herstellung von nicht rollenden, chemisch versteiften, ueberwiegend aus natuerlicher oder umgefaellter Cellulose bestehenden Feingeweben | |
DE102023000036A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines vollverstreckten Fadens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |