DE4106682C2 - Aromatische Hochleistungs-Polyamid-Fasern, ihre Herstellung und Verwendung - Google Patents
Aromatische Hochleistungs-Polyamid-Fasern, ihre Herstellung und VerwendungInfo
- Publication number
- DE4106682C2 DE4106682C2 DE4106682A DE4106682A DE4106682C2 DE 4106682 C2 DE4106682 C2 DE 4106682C2 DE 4106682 A DE4106682 A DE 4106682A DE 4106682 A DE4106682 A DE 4106682A DE 4106682 C2 DE4106682 C2 DE 4106682C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- fiber
- acid
- fibers
- fibers according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000835 fiber Substances 0.000 title claims description 154
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 20
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 title claims description 17
- 229920006130 high-performance polyamide Polymers 0.000 title claims description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 53
- 239000004760 aramid Substances 0.000 claims description 44
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims description 38
- 229920003235 aromatic polyamide Polymers 0.000 claims description 37
- 239000012756 surface treatment agent Substances 0.000 claims description 31
- -1 2-phenyl ethenyl Chemical group 0.000 claims description 30
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 28
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 22
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 21
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 18
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 14
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 14
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims description 13
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 claims description 12
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 claims description 12
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 11
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 11
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 11
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 11
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims description 9
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 8
- 230000001804 emulsifying effect Effects 0.000 claims description 8
- 238000009940 knitting Methods 0.000 claims description 8
- JYVLIDXNZAXMDK-UHFFFAOYSA-N pentan-2-ol Chemical compound CCCC(C)O JYVLIDXNZAXMDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000002216 antistatic agent Substances 0.000 claims description 7
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 claims description 7
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 claims description 7
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 claims description 7
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 claims description 7
- 239000005060 rubber Substances 0.000 claims description 7
- 125000004178 (C1-C4) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- QPRQEDXDYOZYLA-UHFFFAOYSA-N 2-methylbutan-1-ol Chemical compound CCC(C)CO QPRQEDXDYOZYLA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- BTANRVKWQNVYAZ-UHFFFAOYSA-N butan-2-ol Chemical compound CCC(C)O BTANRVKWQNVYAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 6
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 6
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 claims description 6
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 claims description 6
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 claims description 6
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 6
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 claims description 6
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 6
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 claims description 6
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical group C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 claims description 5
- 239000010696 ester oil Substances 0.000 claims description 5
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 claims description 5
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 5
- 238000009941 weaving Methods 0.000 claims description 5
- 230000004580 weight loss Effects 0.000 claims description 5
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000001140 1,4-phenylene group Chemical group [H]C1=C([H])C([*:2])=C([H])C([H])=C1[*:1] 0.000 claims description 4
- PFNHSEQQEPMLNI-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-1-pentanol Chemical compound CCCC(C)CO PFNHSEQQEPMLNI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- MXLMTQWGSQIYOW-UHFFFAOYSA-N 3-methyl-2-butanol Chemical compound CC(C)C(C)O MXLMTQWGSQIYOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- RZKSECIXORKHQS-UHFFFAOYSA-N Heptan-3-ol Chemical compound CCCCC(O)CC RZKSECIXORKHQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 claims description 4
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 4
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 claims description 4
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 4
- BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N hexadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCO BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- PHTQWCKDNZKARW-UHFFFAOYSA-N isoamylol Chemical compound CC(C)CCO PHTQWCKDNZKARW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- ZXEKIIBDNHEJCQ-UHFFFAOYSA-N isobutanol Chemical compound CC(C)CO ZXEKIIBDNHEJCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N isophthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(C(O)=O)=C1 QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- SJWFXCIHNDVPSH-UHFFFAOYSA-N octan-2-ol Chemical compound CCCCCCC(C)O SJWFXCIHNDVPSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 claims description 4
- SECPZKHBENQXJG-FPLPWBNLSA-N palmitoleic acid Chemical compound CCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O SECPZKHBENQXJG-FPLPWBNLSA-N 0.000 claims description 4
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 4
- ARCGXLSVLAOJQL-UHFFFAOYSA-N trimellitic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C(C(O)=O)=C1 ARCGXLSVLAOJQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 claims description 3
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 claims description 3
- 229940045714 alkyl sulfonate alkylating agent Drugs 0.000 claims description 3
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 claims description 3
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 3
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical group OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229920000847 nonoxynol Polymers 0.000 claims description 3
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims description 3
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 3
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 3
- CFOQKXQWGLAKSK-KTKRTIGZSA-N (13Z)-docosen-1-ol Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCCCCCO CFOQKXQWGLAKSK-KTKRTIGZSA-N 0.000 claims description 2
- NMRPBPVERJPACX-UHFFFAOYSA-N (3S)-octan-3-ol Natural products CCCCCC(O)CC NMRPBPVERJPACX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- ALSTYHKOOCGGFT-KTKRTIGZSA-N (9Z)-octadecen-1-ol Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCO ALSTYHKOOCGGFT-KTKRTIGZSA-N 0.000 claims description 2
- 125000004958 1,4-naphthylene group Chemical group 0.000 claims description 2
- CFOQKXQWGLAKSK-UHFFFAOYSA-N 13-docosen-1-ol Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCCCCCCO CFOQKXQWGLAKSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000004959 2,6-naphthylene group Chemical group [H]C1=C([H])C2=C([H])C([*:1])=C([H])C([H])=C2C([H])=C1[*:2] 0.000 claims description 2
- WOFPPJOZXUTRAU-UHFFFAOYSA-N 2-Ethyl-1-hexanol Natural products CCCCC(O)CCC WOFPPJOZXUTRAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- YIWUKEYIRIRTPP-UHFFFAOYSA-N 2-ethylhexan-1-ol Chemical compound CCCCC(CC)CO YIWUKEYIRIRTPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- WETBJXIDTZXCBL-UHFFFAOYSA-N 3,5-dimethylhexan-1-ol Chemical compound CC(C)CC(C)CCO WETBJXIDTZXCBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- WVYWICLMDOOCFB-UHFFFAOYSA-N 4-methyl-2-pentanol Chemical compound CC(C)CC(C)O WVYWICLMDOOCFB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- PCWGTDULNUVNBN-UHFFFAOYSA-N 4-methylpentan-1-ol Chemical compound CC(C)CCCO PCWGTDULNUVNBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- DPUOLQHDNGRHBS-UHFFFAOYSA-N Brassidinsaeure Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCCCCCC(O)=O DPUOLQHDNGRHBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- HXQPUEQDBSPXTE-UHFFFAOYSA-N Diisobutylcarbinol Chemical compound CC(C)CC(O)CC(C)C HXQPUEQDBSPXTE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- URXZXNYJPAJJOQ-UHFFFAOYSA-N Erucic acid Natural products CCCCCCC=CCCCCCCCCCCCC(O)=O URXZXNYJPAJJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 235000021319 Palmitoleic acid Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 claims description 2
- 125000004423 acyloxy group Chemical group 0.000 claims description 2
- 150000003973 alkyl amines Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000005337 azoxy group Chemical group [N+]([O-])(=N*)* 0.000 claims description 2
- 239000003139 biocide Substances 0.000 claims description 2
- 238000009954 braiding Methods 0.000 claims description 2
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 claims description 2
- XZJZNZATFHOMSJ-KTKRTIGZSA-N cis-3-dodecenoic acid Chemical class CCCCCCCC\C=C/CC(O)=O XZJZNZATFHOMSJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 claims description 2
- SECPZKHBENQXJG-UHFFFAOYSA-N cis-palmitoleic acid Natural products CCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O SECPZKHBENQXJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000004663 dialkyl amino group Chemical group 0.000 claims description 2
- 150000005690 diesters Chemical class 0.000 claims description 2
- 229920006240 drawn fiber Polymers 0.000 claims description 2
- DPUOLQHDNGRHBS-KTKRTIGZSA-N erucic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCCCCC(O)=O DPUOLQHDNGRHBS-KTKRTIGZSA-N 0.000 claims description 2
- 239000000417 fungicide Substances 0.000 claims description 2
- LQJBNNIYVWPHFW-QXMHVHEDSA-N gadoleic acid Chemical compound CCCCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-QXMHVHEDSA-N 0.000 claims description 2
- 125000001072 heteroaryl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 2
- CFSSWEQYBLCBLH-UHFFFAOYSA-N iso-hexadecyl alcohol Natural products CC(C)CCCCCCCCCCCCCO CFSSWEQYBLCBLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 230000007774 longterm Effects 0.000 claims description 2
- KPSSIOMAKSHJJG-UHFFFAOYSA-N neopentyl alcohol Chemical compound CC(C)(C)CO KPSSIOMAKSHJJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 claims description 2
- FCBBRODPXVPZAH-UHFFFAOYSA-N nonan-5-ol Chemical compound CCCCC(O)CCCC FCBBRODPXVPZAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229920002113 octoxynol Polymers 0.000 claims description 2
- ALSTYHKOOCGGFT-MDZDMXLPSA-N oleyl alcohol Chemical compound CCCCCCCC\C=C\CCCCCCCCO ALSTYHKOOCGGFT-MDZDMXLPSA-N 0.000 claims description 2
- 229940055577 oleyl alcohol Drugs 0.000 claims description 2
- XMLQWXUVTXCDDL-UHFFFAOYSA-N oleyl alcohol Natural products CCCCCCC=CCCCCCCCCCCO XMLQWXUVTXCDDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229920000889 poly(m-phenylene isophthalamide) Polymers 0.000 claims description 2
- 229920003366 poly(p-phenylene terephthalamide) Polymers 0.000 claims description 2
- WBHHMMIMDMUBKC-XLNAKTSKSA-N ricinelaidic acid Chemical compound CCCCCC[C@@H](O)C\C=C\CCCCCCCC(O)=O WBHHMMIMDMUBKC-XLNAKTSKSA-N 0.000 claims description 2
- 229960003656 ricinoleic acid Drugs 0.000 claims description 2
- FEUQNCSVHBHROZ-UHFFFAOYSA-N ricinoleic acid Natural products CCCCCCC(O[Si](C)(C)C)CC=CCCCCCCCC(=O)OC FEUQNCSVHBHROZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000000472 sulfonyl group Chemical group *S(*)(=O)=O 0.000 claims description 2
- 239000003760 tallow Substances 0.000 claims description 2
- 125000004001 thioalkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 235000021122 unsaturated fatty acids Nutrition 0.000 claims description 2
- 150000004670 unsaturated fatty acids Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims 2
- YDSWCNNOKPMOTP-UHFFFAOYSA-N mellitic acid Chemical compound OC(=O)C1=C(C(O)=O)C(C(O)=O)=C(C(O)=O)C(C(O)=O)=C1C(O)=O YDSWCNNOKPMOTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 claims 2
- XUJLWPFSUCHPQL-UHFFFAOYSA-N 11-methyldodecan-1-ol Chemical compound CC(C)CCCCCCCCCCO XUJLWPFSUCHPQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- JYCQQPHGFMYQCF-UHFFFAOYSA-N 4-tert-Octylphenol monoethoxylate Chemical compound CC(C)(C)CC(C)(C)C1=CC=C(OCCO)C=C1 JYCQQPHGFMYQCF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 claims 1
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical group CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims 1
- 125000003368 amide group Chemical group 0.000 claims 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 claims 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims 1
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 claims 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 claims 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 claims 1
- WQGWDDDVZFFDIG-UHFFFAOYSA-N pyrogallol Chemical compound OC1=CC=CC(O)=C1O WQGWDDDVZFFDIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 claims 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 claims 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 14
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 13
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 11
- 229920006231 aramid fiber Polymers 0.000 description 10
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 7
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 7
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 7
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 6
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 6
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 6
- 230000004224 protection Effects 0.000 description 5
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 4
- 235000019482 Palm oil Nutrition 0.000 description 4
- 239000003240 coconut oil Substances 0.000 description 4
- 235000019864 coconut oil Nutrition 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 4
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 4
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 4
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 4
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 4
- 239000002540 palm oil Substances 0.000 description 4
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 4
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 4
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 4
- PFANXOISJYKQRP-UHFFFAOYSA-N 2-tert-butyl-4-[1-(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)butyl]-5-methylphenol Chemical compound C=1C(C(C)(C)C)=C(O)C=C(C)C=1C(CCC)C1=CC(C(C)(C)C)=C(O)C=C1C PFANXOISJYKQRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 3
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 3
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 3
- 235000006708 antioxidants Nutrition 0.000 description 3
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 3
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 3
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 3
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 description 3
- 230000009189 diving Effects 0.000 description 3
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 3
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 3
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 3
- JNYAEWCLZODPBN-JGWLITMVSA-N (2r,3r,4s)-2-[(1r)-1,2-dihydroxyethyl]oxolane-3,4-diol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@H]1OC[C@H](O)[C@H]1O JNYAEWCLZODPBN-JGWLITMVSA-N 0.000 description 2
- HECLRDQVFMWTQS-RGOKHQFPSA-N 1755-01-7 Chemical compound C1[C@H]2[C@@H]3CC=C[C@@H]3[C@@H]1C=C2 HECLRDQVFMWTQS-RGOKHQFPSA-N 0.000 description 2
- IEORSVTYLWZQJQ-UHFFFAOYSA-N 2-(2-nonylphenoxy)ethanol Chemical compound CCCCCCCCCC1=CC=CC=C1OCCO IEORSVTYLWZQJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WRDNCFQZLUCIRH-UHFFFAOYSA-N 4-(7-azabicyclo[2.2.1]hepta-1,3,5-triene-7-carbonyl)benzamide Chemical compound C1=CC(C(=O)N)=CC=C1C(=O)N1C2=CC=C1C=C2 WRDNCFQZLUCIRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ALYNCZNDIQEVRV-UHFFFAOYSA-N 4-aminobenzoic acid Chemical compound NC1=CC=C(C(O)=O)C=C1 ALYNCZNDIQEVRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M Propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- IBKKMFMBXQARGV-UHFFFAOYSA-N [3-nonanoyloxy-2,2-bis(nonanoyloxymethyl)propyl] nonanoate Chemical compound CCCCCCCCC(=O)OCC(COC(=O)CCCCCCCC)(COC(=O)CCCCCCCC)COC(=O)CCCCCCCC IBKKMFMBXQARGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 2
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 230000003078 antioxidant effect Effects 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000002599 biostatic effect Effects 0.000 description 2
- LLEMOWNGBBNAJR-UHFFFAOYSA-N biphenyl-2-ol Chemical compound OC1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 LLEMOWNGBBNAJR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 2
- 239000004359 castor oil Substances 0.000 description 2
- 235000019438 castor oil Nutrition 0.000 description 2
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 2
- 239000013065 commercial product Substances 0.000 description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- 229920001577 copolymer Chemical class 0.000 description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 2
- LZJUZSYHFSVIGJ-UHFFFAOYSA-N ditridecyl hexanedioate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCOC(=O)CCCCC(=O)OCCCCCCCCCCCCC LZJUZSYHFSVIGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 2
- 125000005456 glyceride group Chemical group 0.000 description 2
- ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N glycerol triricinoleate Natural products CCCCCC[C@@H](O)CC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](COC(=O)CCCCCCCC=CC[C@@H](O)CCCCCC)OC(=O)CCCCCCCC=CC[C@H](O)CCCCCC ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N 0.000 description 2
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- 239000012875 nonionic emulsifier Substances 0.000 description 2
- GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N octadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCO GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000552 p-cresyl group Chemical class [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1O*)C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 125000000951 phenoxy group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(O*)C([H])=C1[H] 0.000 description 2
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 2
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 2
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 2
- CYIDZMCFTVVTJO-UHFFFAOYSA-N pyromellitic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC(C(O)=O)=C(C(O)=O)C=C1C(O)=O CYIDZMCFTVVTJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000011160 research Methods 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 2
- 238000000638 solvent extraction Methods 0.000 description 2
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- DLYUQMMRRRQYAE-UHFFFAOYSA-N tetraphosphorus decaoxide Chemical compound O1P(O2)(=O)OP3(=O)OP1(=O)OP2(=O)O3 DLYUQMMRRRQYAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 2
- ZORQXIQZAOLNGE-UHFFFAOYSA-N 1,1-difluorocyclohexane Chemical compound FC1(F)CCCCC1 ZORQXIQZAOLNGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GXJLQJFVFMCVHG-QXMHVHEDSA-N 2-methylpropyl (z)-octadec-9-enoate Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OCC(C)C GXJLQJFVFMCVHG-QXMHVHEDSA-N 0.000 description 1
- BNCADMBVWNPPIZ-UHFFFAOYSA-N 2-n,2-n,4-n,4-n,6-n,6-n-hexakis(methoxymethyl)-1,3,5-triazine-2,4,6-triamine Chemical compound COCN(COC)C1=NC(N(COC)COC)=NC(N(COC)COC)=N1 BNCADMBVWNPPIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HXIQYSLFEXIOAV-UHFFFAOYSA-N 2-tert-butyl-4-(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)sulfanyl-5-methylphenol Chemical compound CC1=CC(O)=C(C(C)(C)C)C=C1SC1=CC(C(C)(C)C)=C(O)C=C1C HXIQYSLFEXIOAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AJHPGXZOIAYYDW-UHFFFAOYSA-N 3-(2-cyanophenyl)-2-[(2-methylpropan-2-yl)oxycarbonylamino]propanoic acid Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)NC(C(O)=O)CC1=CC=CC=C1C#N AJHPGXZOIAYYDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YCGKJPVUGMBDDS-UHFFFAOYSA-N 3-(6-azabicyclo[3.1.1]hepta-1(7),2,4-triene-6-carbonyl)benzamide Chemical compound NC(=O)C1=CC=CC(C(=O)N2C=3C=C2C=CC=3)=C1 YCGKJPVUGMBDDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XZIIFPSPUDAGJM-UHFFFAOYSA-N 6-chloro-2-n,2-n-diethylpyrimidine-2,4-diamine Chemical compound CCN(CC)C1=NC(N)=CC(Cl)=N1 XZIIFPSPUDAGJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FKLSONDBCYHMOQ-UHFFFAOYSA-N 9E-dodecenoic acid Natural products CCC=CCCCCCCCC(O)=O FKLSONDBCYHMOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N Fluorine atom Chemical compound [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M Methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000019483 Peanut oil Nutrition 0.000 description 1
- 229920002565 Polyethylene Glycol 400 Polymers 0.000 description 1
- 241001282135 Poromitra oscitans Species 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006087 Silane Coupling Agent Substances 0.000 description 1
- HVUMOYIDDBPOLL-XWVZOOPGSA-N Sorbitan monostearate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](O)[C@H]1OC[C@H](O)[C@H]1O HVUMOYIDDBPOLL-XWVZOOPGSA-N 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- BAECOWNUKCLBPZ-HIUWNOOHSA-N Triolein Natural products O([C@H](OCC(=O)CCCCCCC/C=C\CCCCCCCC)COC(=O)CCCCCCC/C=C\CCCCCCCC)C(=O)CCCCCCC/C=C\CCCCCCCC BAECOWNUKCLBPZ-HIUWNOOHSA-N 0.000 description 1
- PHYFQTYBJUILEZ-UHFFFAOYSA-N Trioleoylglycerol Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(=O)OCC(OC(=O)CCCCCCCC=CCCCCCCCC)COC(=O)CCCCCCCC=CCCCCCCCC PHYFQTYBJUILEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006750 UV protection Effects 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Natural products NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010048232 Yawning Diseases 0.000 description 1
- 229910006213 ZrOCl2 Inorganic materials 0.000 description 1
- IJCWFDPJFXGQBN-RYNSOKOISA-N [(2R)-2-[(2R,3R,4S)-4-hydroxy-3-octadecanoyloxyoxolan-2-yl]-2-octadecanoyloxyethyl] octadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC)[C@H]1OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC IJCWFDPJFXGQBN-RYNSOKOISA-N 0.000 description 1
- 238000001994 activation Methods 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 150000008051 alkyl sulfates Chemical class 0.000 description 1
- 150000008052 alkyl sulfonates Chemical class 0.000 description 1
- WYTGDNHDOZPMIW-RCBQFDQVSA-N alstonine Natural products C1=CC2=C3C=CC=CC3=NC2=C2N1C[C@H]1[C@H](C)OC=C(C(=O)OC)[C@H]1C2 WYTGDNHDOZPMIW-RCBQFDQVSA-N 0.000 description 1
- 229960004050 aminobenzoic acid Drugs 0.000 description 1
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 150000001491 aromatic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000003899 bactericide agent Substances 0.000 description 1
- QRUDEWIWKLJBPS-UHFFFAOYSA-N benzotriazole Chemical compound C1=CC=C2N[N][N]C2=C1 QRUDEWIWKLJBPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012964 benzotriazole Substances 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 235000013877 carbamide Nutrition 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000005495 cold plasma Effects 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000002788 crimping Methods 0.000 description 1
- 230000009089 cytolysis Effects 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 150000001990 dicarboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229940043237 diethanolamine Drugs 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 125000000118 dimethyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N dodecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCO LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N dodecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCC(O)=O POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 1
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 238000009661 fatigue test Methods 0.000 description 1
- 238000007380 fibre production Methods 0.000 description 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- ZZUFCTLCJUWOSV-UHFFFAOYSA-N furosemide Chemical compound C1=C(Cl)C(S(=O)(=O)N)=CC(C(O)=O)=C1NCC1=CC=CO1 ZZUFCTLCJUWOSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000036541 health Effects 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 description 1
- 238000007733 ion plating Methods 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000009533 lab test Methods 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N melamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(N)=N1 JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VHWYCFISAQVCCP-UHFFFAOYSA-N methoxymethanol Chemical compound COCO VHWYCFISAQVCCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N n-heptadecyl alcohol Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCO GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 235000010292 orthophenyl phenol Nutrition 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- UQXWTFXBTIZNGU-UHFFFAOYSA-M oxygen(2-) zirconium(3+) chloride Chemical compound [O-2].[Zr+3].[Cl-] UQXWTFXBTIZNGU-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000000312 peanut oil Substances 0.000 description 1
- 230000019612 pigmentation Effects 0.000 description 1
- 238000009832 plasma treatment Methods 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 description 1
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 description 1
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 1
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M potassium benzoate Chemical compound [K+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1 XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- FGVVTMRZYROCTH-UHFFFAOYSA-N pyridine-2-thiol N-oxide Chemical compound [O-][N+]1=CC=CC=C1S FGVVTMRZYROCTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 235000003441 saturated fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 150000004671 saturated fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- AIMUHNZKNFEZSN-UHFFFAOYSA-M sodium;decane-1-sulfonate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCS([O-])(=O)=O AIMUHNZKNFEZSN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 229940035044 sorbitan monolaurate Drugs 0.000 description 1
- 239000001593 sorbitan monooleate Substances 0.000 description 1
- 235000011069 sorbitan monooleate Nutrition 0.000 description 1
- 229940035049 sorbitan monooleate Drugs 0.000 description 1
- 239000001587 sorbitan monostearate Substances 0.000 description 1
- 235000011076 sorbitan monostearate Nutrition 0.000 description 1
- 229940035048 sorbitan monostearate Drugs 0.000 description 1
- 239000001589 sorbitan tristearate Substances 0.000 description 1
- 235000011078 sorbitan tristearate Nutrition 0.000 description 1
- 229960004129 sorbitan tristearate Drugs 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- PXQLVRUNWNTZOS-UHFFFAOYSA-N sulfanyl Chemical class [SH] PXQLVRUNWNTZOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 238000005496 tempering Methods 0.000 description 1
- MHSKRLJMQQNJNC-UHFFFAOYSA-N terephthalamide Chemical compound NC(=O)C1=CC=C(C(N)=O)C=C1 MHSKRLJMQQNJNC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- 238000009210 therapy by ultrasound Methods 0.000 description 1
- 238000005979 thermal decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- ORLIFRJRAMADMX-MSUUIHNZSA-N tridecyl (z)-octadec-9-enoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCOC(=O)CCCCCCC\C=C/CCCCCCCC ORLIFRJRAMADMX-MSUUIHNZSA-N 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- PHYFQTYBJUILEZ-IUPFWZBJSA-N triolein Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OCC(OC(=O)CCCCCCC\C=C/CCCCCCCC)COC(=O)CCCCCCC\C=C/CCCCCCCC PHYFQTYBJUILEZ-IUPFWZBJSA-N 0.000 description 1
- WGKLOLBTFWFKOD-UHFFFAOYSA-N tris(2-nonylphenyl) phosphite Chemical compound CCCCCCCCCC1=CC=CC=C1OP(OC=1C(=CC=CC=1)CCCCCCCCC)OC1=CC=CC=C1CCCCCCCCC WGKLOLBTFWFKOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 1
- IPCAPQRVQMIMAN-UHFFFAOYSA-L zirconyl chloride Chemical compound Cl[Zr](Cl)=O IPCAPQRVQMIMAN-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M13/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M13/322—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
- D06M13/372—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen containing etherified or esterified hydroxy groups ; Polyethers of low molecular weight
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M13/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M13/10—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
- D06M13/165—Ethers
- D06M13/17—Polyoxyalkyleneglycol ethers
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M13/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M13/10—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
- D06M13/224—Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic acid
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M7/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made of other substances with subsequent freeing of the treated goods from the treating medium, e.g. swelling, e.g. polyolefins
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M2200/00—Functionality of the treatment composition and/or properties imparted to the textile material
- D06M2200/40—Reduced friction resistance, lubricant properties; Sizing compositions
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
- Artificial Filaments (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft aromatische Hoch
leistungs-Polyamid-Fasern, deren Herstellung und Ver
wendung.
Aufgrund der Nachfrage in neuerer Zeit wurden verschie
dene Fasern mit hoher Festigkeit und mit hohem Modul,
etwa aus aromatischem Polyamid-Material (Aramid), zur
Verstärkung elastomerer und plastischer Stoffe vorge
schlagen.
Die US 3 869 429 und ihr deutsches Äquivalent DE 22 19
703 sowie die US 3 287 324 beschreiben aromatische Poly
amide und vollaromatische Polyamide, die für die Her
stellung von Fasern und Folien für verschiedene Anwen
dungszwecke geeignet sind.
Die DE-39 29 376 ist ein Stand der Technik gemäß § 3
Absatz 2 PatG und betrifft aromatische Hochleistungs-
Polyamid-Fasern mit hohem Modul, verbesserten
Reibungseigenschaften der Oberfläche, verbesserter
Auswaschbarkeit, niedrigem Polymerabrieb, geringer
Fibrillenbildung und verbesserten anitstatischen
Langzeit-Eigenschaften mit einem Überzug aus einem
Gleitmittel, einem emulgierenden System, einem
antistatischen Mittel und anderen Komponenten, der von
einem Oberflächenbehandlungsmittel abgeleitet ist, das
besteht aus
- (a) 30 bis 70 Gew.-% eines niedrig-viskosen
Esteröl-Gleitmittels, bestehend aus einem Ester, der aus
- (I) einer Alkohol-Komponente, die ein verzweigter, primärer oder sekundärer gesättigter einwertiger Alkohol ist, und
- (II) einer Carbonsäure-Komponente, die eine ungesättigte Fettsäure oder eine ungesättige Dicarbonsäure ist,
- (b) 20 bis 50 Gew.-% eines emulgierenden Systems, bestehend aus ungesättigten ethoxylierten Fettsäuren und/oder ungesättigten ethoxylierten Fettalkoholen und/oder ethoxylierten Alkylaminen,
- (c) 5 bis 15 Gew.-% eines antistatischen Mittels, bestehend aus Alkali-Salzen von C₄-C₁₂-Alkylsulfonaten oder C₄-C₁₂-Alkylphosphaten,
- (d) 0,2 bis 2 Gew.-% eines Korrosionsinhibitors,
- (e) gegebenenfalls Additiven, und wobei die Menge des Überzugs auf der Faser 0,05 bis 2,0 Gew.-% beträgt.
JP-01-111066 (Chemical Abstract 112(8):58180f) offenbart
die Verwendung eines kationenaktive Substanzen
enthaltenden Finish-Systems auf Stapelfasern. Ziel
dieser Offenbarung ist die Verbesserung der
antistatischen Eigenschaften der Fasern.
Die US 4 670 343 betrifft eine vollaromatische Polyamid-
Faser, die verbesserte Kennwerte der Oberflächenreibung
aufweist, insbesondere eine vollaromatische Faser, die
eine verminderte Filament-zu-Filament-Reibung, geringen
Bruch und geringe Fibrillenbildung und hohe Festigkeit
aufweist, die im verdrillten Zustand als Verstärkungs
schnur für Kautschuk oder Verbundmaterial verwendet
wird. Die Faser wird mit wenigstens 0,05 Gew.-% eines
Reaktionsproduktes aus einem Polyoxyethylen-Addukt eines
Glycerids mit wenigstens einer Hydroxyl-Gruppe im
Molekül mit einer zweibasigen Säure und/oder einem zwei
basigen Anhydrid beschichtet. Die Faser selbst wird bei
500°C gehärtet und verstreckt.
Die EP 0 107 887 betrifft ein Multifilament-Garn, das
gänzlich oder im wesentlichen aus einem aromatischen
Polyamid besteht, das mit einer Klebstoff-Beschichtung
aus einer gehärteten Epoxy-Verbindung versehen ist. Die
im Mittel 2 bis 4 Epoxy-Gruppen pro Molekül aufweisende
Epoxy-Verbindung wird auf das Garn als wäßrige Lösung
oder Dispersion aufgebracht. Nach der Aufnahme durch
das Garn wird die Epoxy-Verbindung bei Temperaturen
zwischen 220°C und 230°C gehärtet, was zur Bildung
eines Überzugs führt, der auf dem Garn in einer Menge
zwischen 0,01 und 5 Gew.-% vorliegt. Die Epoxy-Verbin
dung, Härtungsmittel und Katalysator enthaltende Lösung
kann auf das frisch gesponnene nasse Filament oder auf
das getrocknete Filament aufgebracht werden.
Die EP 0 136 727 beschreibt die Herstellung eines aus
einem aromatischen Polyamid bestehenden Filamentgarns,
das mit festen Teilchen eines fluorhaltigen Polymers
(PTFE) und/oder von Graphit aus einer wäßrigen Disper
sion imprägniert wird. Das Garn wird dann, solange es
noch im nassen Zustand vorliegt, einer Blasbehandlung
unterzogen.
Die EP 0 239 915 betrifft ein Verfahren zur Herstellung
eines modifizierten faserförmigen Materials aus Fasern
eines aromatischen Polyamids durch Einwirkenlassen einer
Behandlung im kalten Plasma unter vermindertem Druck auf
die Oberfläche der Faser, um eine Verstärkung des Binde
vermögens der Faser an Kautschuk zu erzielen. Diese
Faser wird einer Ionenplattierungs-Behandlung mit dem
Dampf eines Polyamids unter vermindertem Druck unter
worfen. Nach dem Imprägnieren der Faser mit einer Kleb
stoff-Zusammensetzung wird das Produkt dann bei höherer
Temperatur getrocknet und gehärtet.
Im Stand der Technik der vier letztgenannten Literatur
stellen wird ein Harz auf die Faser als Imprägnierungs
mittel aufgebracht, um die Verstärkung von Kautschuk-
Gegenständen und anderen Stoffen zu erleichtern. Nach
dem Aufbringen ist stets ein Schritt des Härtens not
wendig, bei dem die Oberfläche mit dem Harz reagiert.
Eine andere Literaturstelle (Research Disclosure, May
1978, No. 169, Disclosure 16949) offenbart Nachbehand
lungsmittel (Finish), die zur Behandlung industrieller
Fasern wie Polyamid- und Copolyamid-Garnen für Reifen
cords nützlich sind und die Bestandteile enthalten, die
aus
- (A) einem natürlichen oder synthetischen Gleitmittel wie Kokosnußöl, Palmöl, Pentaerythrittetrapelar gonat oder Di(tridecyl)adipat,
- (B) einem nicht-ionischen Emulgator mit einem HLB-Wert (hydrophil-lipophilem Gleichgewicht) von 11 bis 14, wie beispielsweise PEG(400-600)monostearat oder -monooleat, Polyoxyethylen(30)sorbit-tetraoleat monolaurat oder Polyoxyethylen(4)sorbitan-mono laurat,
- (C) einem nicht-ionischen Emulgator mit einem HLB-Wert von 7 bis 10, wie beispielsweise PEG(400)distearat oder -dioleat, Polyoxyethylen(3)sorbitan-monostea rat, Polyoxyethylen(40)septaoleat oder Polyoxyethy len(5)stearinsäure,
- (D) einem Antioxidationsmittel wie Trisnonylphenylphos phit, 4,4′-Butyliden-bis-(6-t-butyl-m-cresol), Tetra-bis[methylen-3-(3′,5′-di-t-butyl-4-hydroxy phenyl)propionat]methan oder dem der Kondensation von butyliertem p-Cresol und Dicyclopentadien ent stammenden Produkt,
- (E) einem substituierten Polysiloxan wie Dimethyl-, Di phenyl-, Methylethyl- oder Methylphenylpolysiloxan und
- (F) einem sulfatierten natürlichen Öl wie Erdnußöl oder Palmöl
ausgewählt sind.
Eine bevorzugte Zusammensetzung enthält 60-70 Teile (A),
15-25 Teile (B), 5-15 Teile (C) und 1-5 Teile (D). Eine
andere enthält 60-70 Teile (A), 15-25 Teile (B), 5-15
Teile (C), 2-10 Teile (D) und 1-7 Teile (E). Eine andere
enthält 55-65 Teile (A), 15-25 Teile (B), 5-15 Teile
(C), 1-5 Teile (D) und 5-15 Teile (F). Eine andere ent
hält 55-65 Teile (A), 15-25 Teile (B), 5-15 Teile (C),
2-10 Teile (D), 1-5 Teile (E) und 5-15 Teile (F).
Noch eine andere Literaturstelle (Research Disclosure,
July 1980, No. 195, Disclosure 19520) offenbart Nachbe
handlungsmittel, die zur Behandlung industrieller Fasern
wie Polyamid- und Aramid-Fasern nützlich sind und die
Bestandteile enthalten, die aus
- (A) natürlichen oder synthetischen Estern wie Kokosnuß öl, Palmöl, Pentaerythrittetrapelargonat, Di(tri decyl)adipat, oder einer umgeesterten Kombination aus Glycerintrioleat, Kokosnußöl und Palmöl oder Tridecyloleat,
- (B) Produkten, die der Reaktion einer Fettsäure oder von Fettsäuren mit einem Addukt von Ethylenoxid und einem Polyol oder mit einer Polyethylenglycol-Ver bindung entstammen, wie einem Polyoxyethylen(2-10) sorbitan-monolaurat, Polyoxyethylen(20-50)sorbit septaoleat, Polyoxyethylen(20-40)sorbit-tetraoleat monolaurat, Polyethylenglycol(400-600)monostearat oder -monolaurat oder Polyethylenglycol(400-600) dilaurat,
- (C) einem ethoxylierten Glycerid, das aus der Reaktion von 1 mol Rizinusöl, hydriertem Rizinusöl oder Kokosnußöl mit 10-50 mol Ethylenoxid erhalten ist,
- (D) Tris(nonylphenyl)phosphit, 4,4′-Butyliden-bis-(3-methyl-6-t-butylphenol) oder 4,4′-Thiobis-(3-methyl-6-t-butylphenol) und
- (E) einem Biostatikum wie o-Phenylphenol oder dem Natrium- oder Kaliumsalz von 2-Pyridinthiol-1-oxid ausgewählt sind.
Eine bevorzugte Zusammensetzung enthält 60-70 Teile (A),
20-40 Teile (B), bis zu 5 Teile (D), bis zu 5 Teile (E)
und bis zu 5 Teile Wasser. Eine zweite bevorzugte Zusam
mensetzung enthält 45-55 Teile (A), 20-30 Teile (B),
20-30 Teile (C), bis zu 5 Teile (D), bis zu 5 Teile (E)
und bis zu 5 Teile Wasser. Wenn Polyamid- oder Aramid-
Fasern, die irgendeines der vorstehenden Nachbehandlungs
mittel tragen, gekräuselt werden, wird vorteilhafter
weise eine Verbindung aus der Gruppe
- I) Polyoxyethylen(20-40)sorbitanmonostearat,
- II) Polyoxyethylen(15-30)sorbitantristearat,
- III) Polyoxyethylen(15-30)sorbitanmonooleat oder
- IV) Kalium- oder Natriumsalz des Produkts der Reaktion von 1 mol Phosphorpentoxid mit 2 bis 3 mol eines Fettalkohols wie Laurylalkohol, Hexadecylalkohol oder Stearylalkohol
an der Kräuselmaschine aufgebracht. Aus den gemäß vor
stehender Beschreibung behandelten Fasern hergestellte
Stapelware wird vorteilhaft mit vorstehendem (IV) nach
dem Kräuseln und vor der weiteren Verarbeitung behan
delt.
In den beiden letztgenannten Literaturstellen sind
Nachbehandlungsmittel offenbart, die ein Gleitmittel aus
Estern umfassen, die aus einer aliphatischen gesättigten
Carbonsäure und einem mehrwertigen oder aliphatischen
unverzweigten Alkohol aufgebaut sind. Diese Gleitmittel
enthalten auch einen Emulgator oder ein emulgierendes
System, ein Antioxidationsmittel zur Erhöhung der Stabi
lität der Zusammensetzung, Polysiloxane als weitere
thermostabile Gleitmittel, ein sulfatiertes natürliches
Öl als antistatisches Mittel, das jedoch nicht hydro
lysebeständig ist. Weiterhin können diese Nachbehand
lungsmittel Biostatika, weitere Emulgatoren oder Gleit
mittel enthalten.
Die Nachbehandlungsmittel gemäß der vorstehenden Litera
turstellen sind im Hinblick auf die Reibungseigenschaf
ten der Oberfläche, die Auswaschbarkeit, den Schutz vor
mechanischem Abrieb, die Fibrillenbildung und die anti
statischen Eigenschaften der resultierenden behandelten
Fasern für die Zwecke der vorliegenden Erfindung nicht
geeignet.
Die meisten dieser kommerziellen Produkte besitzen eine
hohe Steifigkeit, ungeeignete Oberflächen-Charakteristik,
die zur Fibrillenbildung führt, die hauptsächlich von
der zu hohen Reibung zwischen den Fasern verursacht
wird, und eine schlechte Oberflächenaffinität für die
meisten traditionellen elastomeren, thermoplastischen
und warmgehärteten Matrices, die sie verstärken.
Zur Lösung eines Teils dieser Probleme werden diese
Fasern, beispielsweise zur Verstärkung in Reifen, Gurten
oder Schläuchen, in gezwirnter Form eingesetzt. Dies
bedeutet nicht immer, daß diese Technik eine 100prozen
tige Umwandlung der Festigkeit ermöglicht. Diese Nach
teile und Fehler, die einen Abbau physikalischer Eigen
schaften wie Festigkeit und Modul zur Folge haben, haben
folgerichtig eine starke Nachfrage nach gut verarbeit
baren Fasern ausgelöst, die während der Arbeitsgänge des
Wirkens oder Webens leicht zu verarbeiten sind und nicht
zu Ablagerungen in der Maschine führen.
Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, aromatische
Polyamid-Fasern verfügbar zu machen, die brauchbar sind
zum Verstärken von Kautschuk-Gegenständen, für die
Herstellung von kugelsicherem Textil und anderen Mate
rialien, zu deren Erzeugung ein Arbeitsgang des
Zwirnens, Wirkens, Flechtens, Verdrillens oder Webens
beteiligt ist.
Die Fasern sollten einen hohen Modul, verbesserte Ober
flächen-Reibungseigenschaften (Faser/Metall) über einen
breiten Bereich der Arbeitsgeschwindigkeit, ausgezeich
nete Verarbeitbarkeit unter den Gesichtspunkten von Ver
schleißschutz und Fibrillenbildung, sehr gute antistati
sche Eigenschaften selbst bei niedriger Luftfeuchtigkeit
und sehr gute Auswascheigenschaften sowie ein inertes
Verhalten gegenüber Polymeren.
Die für diesen Zweck einzusetzenden Oberflächenbehand
lungsmittel sollen auch bei hohen Temperaturen zu keiner
Rauchbildung führen, was eine zusätzliche Belastung der
Umwelt zur Folge hätte. Zudem werden die am Verfahren
beteiligten Personen diesen Zersetzungsprodukten ausge
setzt, was zu einer Beeinflussung der Gesundheit führen
kann. Kritische Temperaturen, bei denen die Zersetzung
der Oberflächenbehandlungsmittel beginnt, liegen zwischen 180
und 220°C. Dies kann in allen Verfahrensschritten der Fall
sein, bei denen diese Temperaturen erreicht werden.
Oberflächenbehandlungsmittel sind nicht dauerhaft und müssen
für die meisten Anwendungen durch Waschen der Faser, nachdem
sie verarbeitet wurde, wieder entfernt werden. In verschie
denen Anwendungen, in denen die Faser weiteren Oberflächenbe
handlungen unterzogen wird, muß das ursprüngliche Behandlungs
mittel den hohen Temperaturen während dieser Schritte wider
stehen.
Eine weitere Besonderheit der Fasern hoher Festigkeit ist ihre
Neigung, schlechte Haftungseigenschaften zu besitzen, was üb
licherweise durch mechanische Behandlung der Faser ausge
glichen wird.
Wie bereits beschrieben, machen die meisten Anwendungen einen
Waschschritt notwendig. Sehr wichtig ist, daß dieser Schritt
die Produktivität des Gesamtverfahrens nicht behindert. Folg
lich sollte der Waschschritt so schnell und effizient wie
möglich ausgeführt werden können. Wenn das Behandlungsmittel
für die Faserverarbeitung nicht entfernt wird, ist es auch
sehr wichtig, wie oben bereits erwähnt, die Rauchbildung
während der nachfolgenden Hochtemperaturbeschichtungs- und
Trocknungsschritte zu vermeiden.
Ein weiterer kritischer Punkt, der mit der thermischen Zer
setzung oder der Rauchentwicklung des Behandlungsmittels in
Verbindung steht, ist das Auftragen der Emulsion des Behand
lungsmittels bevor die Faser getrocknet und verstreckt wird.
Der Mangel an Haftung von Fasern hoher Festigkeit wird oft auf
die Tatsache zurückgeführt, daß zum Zwecke der Verbesserung
der Verarbeitbarkeit die meisten Faserhersteller Oberflächen
behandlungsmittel einsetzen, die die Faser/Fasern-Reibung ver
mindern. Die Hauptnachteile, die meist angetroffen werden,
wenn Fasern mit niedriger Haftung verwendet werden, ist die
höhere Fibrillenbildung, die sich direkt in einer schlechten
Festigkeitsumwandlung bemerkbar macht.
Wie im Stand der Technik bekannt, ist es in den meisten Fällen
schwierig, alle diese gewünschten Eigenschaften zu kombinier
en, ohne jedoch die Basiseigenschaft zu verlieren, welche die
Faser leicht verarbeitbar macht, z. B. die Faser/Metall-
Reibung.
So führt z. B. die Verbesserung der Auswaschbarkeit der Fasern,
bei denen Behandlungsmittel verwendet wurden, die Waschbar
keits-Hilfsmittel enthalten, zu einer höheren Faser/Faser- und
Faser/Metall-Reibung.
Das gleiche tritt ein, wenn Hilfsmittel verwendet werden, die
die Rauchemission und die thermische Zersetzung des Behandlungs
mittels verringern sollen. Diese führen zudem zu einem hohen
Gewichtsverlust des Faser-Finishs bei der Verarbeitung bei
hoher Temperatur (größer 180°C).
Haftungsagenzien, die zur Verbesserung der Haftung eingesetzt
werden, sind für die Faser/Faser-Reibung, die als Schlüssel
zur hohen Verarbeitbarkeit gesehen wird, ebenfalls schädlich.
Dennoch sollte erreicht werden, durch eine entsprechende Be
handlung der Fasern mit einem geeigneten Oberflächenbehand
lungsmittel alle diese Punkte zu berücksichtigen.
Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, kontinuier
liche ("on-line") und diskontinuierliche, chargenweise ("off
line") Verfahren zur Herstellung der betreffenden modifi
zierten aromatischen Polyamid-Fasern verfügbar zu machen.
Ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein gut
verarbeitbares Aramid-Garn, einen Faden oder eine Schnur
herzustellen, das für die Herstellung von kugelsicherem
Textilmaterial oder als Verstärkungselement für einen
elastomeren Verbundstoff geeignet ist. Die verbesserte
Verarbeitbarkeit dieses Produkts führt zu einer höheren
Leistung des Endprodukt-Systems (beispielsweise höhere
Festigkeitsumwandlung in dem Textilmaterial und eine
verbesserte Kugelfestigkeit).
Ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, Aramid-
Fasern bereitzustellen, die ohne Zwirnen in Produktionslinien
eingesetzt werden können, die beispielsweise einen Arbeitsgang
des Wirkens oder Webens eines Einzelgarns beinhalten. Bei Ver
wendung in gezwirntem Zustand, beispielsweise in einer Schnur,
werden die Festigkeit und der Modul der Aramid-Faser in der
fertigen Schnur-Struktur besser als bei handelsüblichen Pro
dukten genutzt.
Gemäß der vorliegenden Erfindung bietet das Aufbringen be
stimmter Oberflächenbehandlungsmittel (NPP: New Processability
Promoter) auf die Oberfläche von Aramid-Fasern, entweder unter
Anwendung der üblichen Standard-Verfahren zur Nachbehandlung
oder des Aufbringens auf eine niemals verstreckte, niemals
getrocknete Faser unter Anwendung eines Verfahrens, das dem in
der Technik bekannten Aktivierungsprozeß ähnelt, eine neue
oberflächenmodifizierte Faser, die bei ihrer Anwendung als
Verstärkungsmaterial für Kautschuk-Anwendungen oder als Garn
für gewebte Strukturen aus kugelsicherem Textilmaterial ausge
zeichnete Kennwerte der Verarbeitbarkeit zeigt. Die Leistungs
fähigkeit bei der Endverwendung des Endsystems wird demzufolge
signifikant verbessert.
Die vorliegende Erfindung betrifft demgemäß aromatische Hoch
leistungs-Polyamid-Fasern gemäß den Patentansprüchen 1 bis 16,
deren Verwendung gemäß den Patentansprüchen 17 und 18 sowie
Verfahren zu deren Herstellung gemäß den Patentansprüchen 19
bis 28.
Der Überzug besteht vorzugsweise aus
50 bis 60 Gew.-%, am meisten bevorzugt aus 55 bis 60 Gew.-%, des Esteröls (a),
25 bis 40 Gew.-%, am meisten bevorzugt aus 29 bis 35 Gew.-%, des emulgierenden Systems (b),
5 bis 10 Gew.-%, am meisten bevorzugt 5 bis 7 Gew.-%, des antistatischen Mittels (c),
0,3 bis 1 Gew.-%, am meisten bevorzugt 0,3 bis 0,5 Gew.-%, des Korrosionsinhibitors (d) und, falls gewünscht, gegebenen falls Additiven (e).
50 bis 60 Gew.-%, am meisten bevorzugt aus 55 bis 60 Gew.-%, des Esteröls (a),
25 bis 40 Gew.-%, am meisten bevorzugt aus 29 bis 35 Gew.-%, des emulgierenden Systems (b),
5 bis 10 Gew.-%, am meisten bevorzugt 5 bis 7 Gew.-%, des antistatischen Mittels (c),
0,3 bis 1 Gew.-%, am meisten bevorzugt 0,3 bis 0,5 Gew.-%, des Korrosionsinhibitors (d) und, falls gewünscht, gegebenen falls Additiven (e).
Die erfindungsgemäßen Fasern sind erhältlich durch Behandlung
von Hochleistungs-Polyamid-Fasern mit einem Oberflächenbehand
lungsmittel bestehend aus den obengenannten Bestandteilen (a),
(b), (c), (d) und, falls gewünscht, gegebenenfalls Wasser und
gegebenenfalls Additiven (e).
Die erfindungsgemäßen aromatischen Hochleistungs-Polyamid-
Fasern sind weiter gekennzeichnet durch
eine spezielle Reißfestigkeit von 2,65 bis 33,5 cN/dtex 3 bis 38 g/den),
einen speziellen Modul von 8,83 bis 2207 cN/dtex (10 bis 2500 g/den),
eine Menge des Oberflächenbehandlungsmittels, bezogen auf die Menge des Garns, von 0,05 bis 2 Gew.-%,
einen Koeffizienten der dynamischen Reibung Faser zu Metall eines Aramid-Garns von 1100 dtex von weniger als 0,55, vorzugsweise von weniger als 0,50, bei 200 m/min,
einen Koeffizienten der Grenzflächen-Reibung Faser zu Metall eines Aramid-Garns von 1100 dtex von weniger als 0,10, vorzugsweise von weniger als 0,05, bei 0,016 cm/s,
einen Wert der Ablagerung infolge Abriebs, bezogen auf das Garn, von weniger 0,5 mg/kg,
einen Restwert des Oberflächenbehandlungsmittels nach dem Waschen von weniger als 15 Gew.-% des Ausgangs wertes des Oberflächenbehandlungsmittels.
eine spezielle Reißfestigkeit von 2,65 bis 33,5 cN/dtex 3 bis 38 g/den),
einen speziellen Modul von 8,83 bis 2207 cN/dtex (10 bis 2500 g/den),
eine Menge des Oberflächenbehandlungsmittels, bezogen auf die Menge des Garns, von 0,05 bis 2 Gew.-%,
einen Koeffizienten der dynamischen Reibung Faser zu Metall eines Aramid-Garns von 1100 dtex von weniger als 0,55, vorzugsweise von weniger als 0,50, bei 200 m/min,
einen Koeffizienten der Grenzflächen-Reibung Faser zu Metall eines Aramid-Garns von 1100 dtex von weniger als 0,10, vorzugsweise von weniger als 0,05, bei 0,016 cm/s,
einen Wert der Ablagerung infolge Abriebs, bezogen auf das Garn, von weniger 0,5 mg/kg,
einen Restwert des Oberflächenbehandlungsmittels nach dem Waschen von weniger als 15 Gew.-% des Ausgangs wertes des Oberflächenbehandlungsmittels.
Die mit dem Oberflächenbehandlungsmittel behandelten
Fasern und die entsprechenden Verfahren zur Anwendung
des Behandlungsmittel ergeben das beste Ergebnis von
Eigenschaften hinsichtlich der Entwicklung von sicht
barem oder unsichtbarem Rauch, gemessen am Gewichtsver
lust, der Auswaschbarkeit der Fasern und der Haftung der
Faser gegenüber der Verarbeitbarkeit, die hier durch
Reibungseigenschaften deutlich gemacht wird.
Im Rahmen der Erfindung werden als Fasern Endlosfilamen
te sowie Einfach-Garn oder Schnur, Stapelfasern, Faser-
Kabel (beispielsweise für Reißspinnverfahren), Garne
oder ungekräuselte oder gekräuselte Stapelfasern, Pul
pen, industrielles gewebtes, gewirktes, geflochtenes,
verdrilltes oder bombagiertes Textilmaterial aus aroma
tischen Polyamiden mit einer Struktur vom Faser-Typ ver
standen.
Aromatische Polyamide sind solche Polymere, die parti
ell, überwiegend oder ausschließlich aus aromatischen
Ringen aufgebaut sind, die über Carbamid-Brücken oder
gegebenenfalls zusätzlich auch durch andere verbrück
enden Strukturen miteinander verbunden sind. Die Struk
tur solcher aromatischen Polyamide kann zum Teil durch
die folgende allgemeine Formel aufgeklärt werden:
(-NH-A₁-NH-CO-A₂-CO-)n
in der A₁ und A₂ aromatische und/oder polyaromatische
und/oder heteroaromatische Ringe bezeichnen, die auch
substituiert sein können. Typischerweise können A₁ und
A₂ unabhängig voneinander ausgewählt sein aus 1,4-
Phenylen, 1,3-Phenylen, 1,2-Phenylen, 4,4′-Biphenylen,
2,6-Naphthylen, 1,5-Naphthylen, 1,4-Naphthylen, Phenoxy
phenyl-4,4′-diyl, Phenoxyphenyl-3,4′-diyl, 2,5-Pyridylen
und 2,6-Chinolylen, die unsubstituiert oder durch einen
oder mehrere Substituenten substituiert sein können, die
Halogen, C₁-C₄-Alkyl, Phenyl, Carboalkoxyl, C₁-C₄-Alk
oxyl, Acyloxy, Nitro, Dialkylamino, Thioalkyl, Carboxyl
und Sulfonyl umfassen. Die -CONH-Gruppe kann auch durch
eine Carbonylhydrazid-Gruppe (-CONHNH-), eine Azo- oder
eine Azoxy-Gruppe substituiert sein.
Weitere nützliche Polyamide sind in der US 4 670 343
offenbart, in der das aromatische Polyamid ein Copoly
amid ist, worin vorzugsweise wenigstens 80 Mol-% der
Summe der Einheiten A₁ und A₂ 1,4-Phenylen und Phenoxy
phenyl-3,4′-diyl sind, die unsubstituiert oder substi
tuiert sein können, und der Phenoxyphenyl-3,4′-diyl-
Gehalt 10 bis 40 Mol-% beträgt.
Von vollaromatischen Polyamiden abgeleitete Fasern
werden bevorzugt. Beispiele für aromatische Polyamide
sind Poly(m-phenylenisophthalamid) und Poly(p-phenylen
terephthalamid).
Besonders geeignet sind Poly-m-phenylenisophthalamid-
Fasern gemäß der US 3 287 324 und Poly-p-phenylentere
phthalamid-Fasern gemäß der US 3 869 429 und der
DE 22 19 703.
Weitere geeignete Polyamide sind diejenigen Strukturen,
in denen wenigstens einer der Phenyl-Reste einen oder
mehrere der oben genannten Substituenten trägt. Zusätz
liche aromatische Verbindungen enthalten, wenigstens bis
zu einem gewissen Grade, Struktureinheiten, die sich von
3- bzw. von 4-Aminobenzoesäure ableiten.
Weiterhin geeignet für die Nachbehandlung mit dem Ober
flächenbehandlungsmittel der Erfindung sind solche voll
ständig aromatischen Polyamid-Fasern, die bei einer Tem
peratur von wenigstens 150°C gemäß der DE 22 19 646
verstreckt sind.
Noch weitere Aramid-Fasern sind in "Man-Made Fibers",
Science and Technology, Bd. 2, S. 297 (1968) Inter
science Publishers im Abschnitt "Fiber-Forming Aromatic
Polyamides" beschrieben. Geeignete Aramid-Fasern werden
auch in den U.S. Patenten 4 172 938, 3 819 587,
3 673 143, 3 354 127 und 3 094 511 beschrieben.
Auch können Zusätze mit dem Aramid verwendet werden.
Tatsächlich kann bis zu 10 Gew.-% von anderem Polymer
material mit dem Aramid vermischt werden oder es können
solche Copolymere verwendet werden, die bis zu 10 Gew.-%
eines Diamines enthalten, welches das Diamin des Aramids
ersetzt oder bis zu 10 Gew.-% eines anderen Dicarbonsäure
chlorids, welches das Dicarbonsäurechlorid des Aramids
ersetzt.
Zusätzliche geeignete aromatische Polyamide sind die je
nigen der folgenden Struktur
-(NH-Ar₁-X-Ar₂-NH-CO-Ar₁-X-Ar₂-CO-)n ,
in der
X O, S, SO₂, NR, N₂, CR₂, CO bezeichnet;
R H, C₁-C₄-Alkyl bezeichnet; und
Ar₁ und Ar₂, die gleich oder verschieden sein können, aus 1,2-Phenylen, 1,3-Phenylen und 1,4-Phenylen ausgewählt sind, worin wenigstens ein Wasserstoff- Atom durch Halogen und/oder C₁-C₄-Alkyl substitu iert sein können.
X O, S, SO₂, NR, N₂, CR₂, CO bezeichnet;
R H, C₁-C₄-Alkyl bezeichnet; und
Ar₁ und Ar₂, die gleich oder verschieden sein können, aus 1,2-Phenylen, 1,3-Phenylen und 1,4-Phenylen ausgewählt sind, worin wenigstens ein Wasserstoff- Atom durch Halogen und/oder C₁-C₄-Alkyl substitu iert sein können.
Ein als Verstärkungselement in den Beispielen der vor
liegenden Erfindung verwendetes Aramid ist Poly-p-phe
nylenterephthalamid. Insbesondere wird hauptsächlich
eine Poly-p-phenylenterephthalamid-Faser von 1 667 dtex
(1500 den) neben den anderen Fasern verwendet, die nach
der Behandlung mit dem Oberflächenbehandlungsmittel die
gleiche signifikante Verbesserung der Verarbeitbarkeit
und der Eigenschaften ergeben. Im Fall der Anwendung für
kugelsichere Zwecke war das verwendete Garn eine Aramid-
Faser von 1111 dtex (1000 den).
Die NPP-Formulierung umfaßt ein Gleitmittel, ein emul
gierendes System, ein antistatisches Mittel und einen
Korrosionsinhibitor und, falls erwünscht, gegebenenfalls
Wasser und/oder gegebenenfalls Additive.
Das Gleitmittel ist ein Esteröl, das gekennzeichnet ist,
wie oben angegeben wurde. Beispiele für die Alkohol-
Komponente (I) des Esters können 2-Methyl-1-propanol,
2-Butanol, 2-Pentanol, 2-Methyl-1-butanol, 3-Methyl-1-
butanol, 3-Methyl-2-butanol, 2,2-Dimethyl-1-propanol,
2-Methyl-1-pentanol, 4-Methyl-1-pentanol, 4-Methyl-2-
pentanol, 2-Pentanol, 3-Heptanol, 2-Octanol, 2-Ethyl-
1-hexanol, 3,5-Dimethyl-1-hexanol, 5-Nonanol, 2,6-Di
methyl-4-heptanol, Isohexadecylalkohol oder Isotride
cylalkohol sein. Beispiele für die Carbonsäure-Kompo
nente (II) können Terephthalsäure, Isophthalsäure,
Trimellithsäure oder Pyromellithsäure sein.
Die kinematische Viskosität des Esteröls beträgt vor
zugsweise 200 bis 300 mm²/s (20°C).
Das emulgierende System ist ein nicht-ionisches System,
wie es im Vorstehenden definiert ist. Beispiele für un
gesättigte Fettsäuren sind Lauroleinsäure, Myristolein
säure, Palmitoleinsäure, Gadoleinsäure, Erucasäure oder
Ricinoleinsäure, vorzugsweise Ölsäure (mit 3 bis 15 mol
Ethylenoxid). Beispiele für ungesättigte Fettalkohole
sind Elaidylalkohol, Erucylalkohol, Brassidylalkohol,
vorzugsweise Oleylalkohol und/oder Talgfettalkohol (mit
3 bis 10 mol EO). Weitere Beispiele sind C₈- oder
C₉-Alkylphenolethoxylate, vorzugsweise Octylphenol- oder
Nonylphenolethoxylate (5 bis 15 mol EO).
Wie der Fachmann weiß, ist es weiterhin wichtig, den
HLB-Wert (hydrophil-lipophiles Gleichgewicht) an das
Gleitmittel anzupassen, um eine stabile Emulsion zu
erhalten. Dies wird durch Beobachtung der Emulsion und
hinsichtlich ihrer Stabilität erreicht.
Antistatische Verbindungen sind Alkali-Salze, vorzugs
weise Natriumsalze, von Alkylsulfonaten (z. B. Lauryl-
oder Oleylsulfonat), Alkylphosphate wie C₄-C₁₂-Phosphate
(Mono/Diester-Gemisch) und Salze von Fettsäuren, z. B.
der Ölsäure. Der Gehalt an Natriumchlorid sollte unter
halb von 0,1 Gew.-% liegen. Es ist ebenfalls möglich,
Alkylsulfate zu verwenden, jedoch sind sie nicht bevor
zugt, da sie leicht hydrolysieren und dadurch ihre anti
statische Wirksamkeit einbüßen.
Geeignete Korrosionsinhibitoren sind Diethanolamin-Salze
von Alkylphosphatestern (Mono/Di-) oder Amin-Salze von
Fettsäuren oder Benzoesäure.
Die Formulierung kann gegebenenfalls Wasser zur Stabili
sierung enthalten, auch bevor sie mit Wasser verdünnt
wird, um ihre Konzentration einzustellen, mit der sie
auf die Faser aufgebracht wird.
Die folgenden Additive können gegebenenfalls in die bevor
zugte Formulierung eingearbeitet werden, falls spezielle
Eigenschaften oder Verfahrensbedingungen gefordert
werden, beispielsweise Haftvermögen, spezifische Ver
netzung, UV-Schutz, Oxidationsverhinderung, Pigmentie
rung oder rheologische Anpassung. Diese Additive können
weiterhin Fungizide, Bakterizide und Biozide enthalten.
Bei bestimmten Anwendungen, z. B. bei der Verstärkung von
Elastomeren oder bei Verbundstrukturen, können Kupplungs
mittel eingesetzt werden. Beispiele hierfür umfassen
- - Zirconiumaluminate, die sich von Zirconiumoxid chlorid (ZrOCl₂ · 8 H₂O) und von Aluminiumchlorid hydrat {Al₂(OH)₅Cl} ableiten {die zur Herstellung des anorganischen Skeletts miteinander kombiniert sind, das zur Bildung des Endproduktes mit einem Carbonsäure-Derivat (XRCOOH) komplexiert ist},
- - Amino-silane mit der allgemeinen Struktur Y(CH₂)nSiX₃,- in der n = 0 bis 3, X eine hydrolysierbare Gruppe am Silicium ist und Y eine organofunktionelle Gruppe ist, die zur Einstellung der Reaktivität ausgewählt ist (z. B. Vinyl, Chloropropyl, Glycidyl oxy, Methacrylat, primäres Amin, Diamin, Mercapto, kationisches Styryl etc.). Beispiele für solche Silan-Kupplungsmittel sind c-Aminopropyltriethoxy silan und c-Mercaptopropyltrimethoxysilan;
- - Titanate mit der allgemeinen Formel YOTi(OX)₃,in der Y eine Isopropyl-Gruppe ist und X eine größere Gruppe wie ein Stearat ist.
Andere Beispiele umfassen Melamin-methylol-methylether
(z. B.: Hexamethoxymethylmelamin).
Brauchbare UV-Absorptionsmittel umfassen Benzotriazol-
Verbindungen. Antioxidationsmittel umfassen Tris-nonyl
phenylphosphit, 4,4′-Butyliden-bis-(6-tert-butyl-m-
cresol), Tetra-bis[methylen-3-(3′,5′-di-tert-butyl-4-
hydroxyphenyl)propionat]methan oder das der Kondensation
von butyliertem p-Cresol und Dicyclopentadien entstam
mende Produkt.
Die verwendeten Pigmente sollten bis zu 250°C hitze
beständig sein und können herkömmliche sowie auch fluo
reszierende Pigmente umfassen.
Eine Formulierung zur Behandlung der Aramid-Fasern kann
dadurch hergestellt werden, daß alle Verbindungen bei
erhöhter Temperatur, vorzugsweise bei einer Temperatur
zwischen 30°C und 40°C, vermischt werden, um ein homo
genes und klares Öl zu erhalten. So kann beispielsweise
eine Mischung hergestellt werden, die aus 550 g Isobutyl
oleat, 350 g des emulgierenden Systems, das 200 g Nonyl
phenolethoxylat (8 EO) und 150 g Ölsäureethoxylat (10 EO)
enthält, 70 g Natriumdecylsulfonat und 5 g des Diethanol-
Salzes von Benzoesäure besteht. Nötigenfalls werden etwa
25 g Wasser der Mischung zugesetzt, um eine etwaige
Trübung zu beseitigen. Der Zusatz von Wasser kann auch
notwendig sein, um ein stabiles klares Öl zu erhalten.
Erforderlichenfalls kann der pH mit Hilfe von Diethanol
amin oder Essigsäure auf einen Wert zwischen 6 und 8,
vorzugsweise von 7, eingestellt werden.
Das auf diese Weise beschriebene Oberflächenbehandlungs
mittel ist weiterhin gekennzeichnet durch
- - eine Viskosität von 150 bis 350 mm²/s, vorzugsweise von 150 bis 300 mm²/s (bei 20°C),
- - einen Gewichtsverlust von weniger als 25%, vor zugsweise von weniger als 15% nach 2 h bei 200°C,
- - eine Oberflächenspannung einer 1proz. Emulsion von weniger als 35 mN/m, vorzugsweise von weniger als 32 mN/m, bei 20°C.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Her
stellung einer aromatischen Hochleistungs-Polyamid-
Faser, die auf der Oberfläche mit einem Oberflächen
behandlungsmittel überzogen ist.
Das Beschichten der Polyamid-Fasern, vorzugsweise der
Aramid-Fasern, mit den Oberflächenbehandlungsmitteln der
Erfindung kann auf verschiedenen Wegen erfolgen, insbe
sondere gemäß den drei folgenden Verfahren (a), (b) und
(c) (Tabelle 1).
Sowohl das Verfahren (a) als auch das Verfahren (b) sind
kontinuierliche ("on-line") Verfahren. Kontinuierlich
oder "on-line" bedeutet, daß das Aufbringen des Ober
flächenbehandlungsmittels während des gewöhnlichen Ver
fahrens der Faser-Herstellung (Spinnen, Trocknen, Ver
strecken und Aufwickeln auf Garnträger) vorgenommen
wird.
Gemäß dem Verfahren (a) wird das Oberflächenbehandlungs
mittel auf die niemals getrocknete, niemals verstreckte
Faser aufgebracht, wobei entweder eine Zwangsdosierung
mittels Pumpen, eine Walzenapplikation mit oder ohne
Rakel, ein Serpentinensystem oder irgendeine, in der
Beschichtungstechnik bekannte Vorrichtung zum Einsatz
kommt. Ultraschallsysteme und in der Technik bekannte
Vorrichtungen können ebenfalls benutzt werden, um die
Gleichmäßigkeit oder das Eindringen des Mittels zu ver
stärken. Für die frisch gesponnene und neutralisierte
Faser und/oder gewaschene Faser wird das Oberflächen
behandlungsmittel unverdünnt oder in Form einer wäßrigen
Verdünnung angewandt, deren Konzentration bis hinab zu
1 Gew.-% des Oberflächenbehandlungsmittels in Wasser
betragen kann.
Bei dem für das Verfahren (a) bevorzugten Weg wird das
NPP in einer Konzentration von etwa 30 Gew.-% in Wasser
(das heißt: 30 Gew.-Teile NPP plus 70 Gew.-Teile Wasser)
auf eine nasse Polyamid-Faser aufgebracht. Die mit der
Emulsion behandelte Faser wird dann während des Faser-
Verstreck-Trocknungs-Schrittes einige Sekunden (5 bis
10 s) bei einer Temperatur zwischen 150°C und 190°C,
vorzugsweise um 170°C, getrocknet, wobei die Garn-Ge
schwindigkeit um 630 m/min (arbeitsfähiger Bereich 200
bis 825 m/min) betrug. Die Auftragsmenge nach dem
Schritt des Trocknens wurde auf einen Wert zwischen 0,05
und 2,0 Gew.-%, vorzugsweise von 0,2 bis 1,0 Gew.-%,
eingestellt.
Nach dem Verfahren (b) erfolgt das Aufbringen des unver
dünnten Behandlungsmittels entsprechend den herkömm
lichen, in der Technik bekannten Nachbehandlungsverfah
ren. Der Auftrag erfolgt auf die vollständig getrocknete
Faser unmittelbar vor dem Arbeitsgang des Aufwickelns.
Die Auftragsmengen liegen in dem Bereich von 0,05 bis
2 Gew.-%, vorzugsweise bei 0,2 bis 1,0 Gew.-%.
Weiterhin ist auch eine Kombination der Verfahren (a)
und (b) durchführbar. So kann eine ungetrocknete, un
verstreckte aromatische Polyamid-Faser mit der wäßrigen
verdünnten oder unverdünnten erfindungsgemäßen Formu
lierung behandelt und anschließend getrocknet werden.
Jene getrocknete Faser kann weiter mit dem unverdünnten
Oberflächenbehandlungsmittel behandelt und ohne einen
zusätzlichen Schritt der Trocknung aufgewickelt werden.
Nach dem Verfahren (c) erfolgt die Behandlung der Faser
auf einer Einrichtung zum chargenweisen Tauchen oder zur
Nachbehandlung ("off-line"). "Chargenweise" bedeutet,
daß das Aufbringen des Oberflächenbehandlungsmittels er
folgt, nachdem das in einem unabhängigen Verfahren her
gestellte Garn aufgewickelt worden ist, ohne daß es
einer Oberflächenbehandlung unterzogen wurde. Bei dem
Verfahren (c) wird die vorher erzeugte, nie getrocknete,
nie verstreckte Faser, nachdem sie abgewickelt wurde,
beispielsweise von einem Garnträger, auf dem sie bereit
gestellt wurde, in ein Bad mit dem Oberflächenbehand
lungsmittel getaucht und danach getrocknet oder nicht
getrocknet, je nachdem, ob das Mittel unverdünnt oder in
einer verdünnten wäßrigen Form aufgetragen worden ist
und ob die Faser des Verstreckens unter Erwärmung be
darf. Wenn das Mittel in wäßriger Form aufgebracht
worden ist, muß auf den Schritt des Aufbringens ein
Schritt des Trocknens folgen. Dieser wird bei einer
Temperatur zwischen 80°C und 190°C, vorzugsweise
zwischen 110°C und 130°C und am meisten bevorzugt bei
120°C, durchgeführt. Dieses Verfahren ist speziell auf
das Aufbringen der erfindungsgemäßen NPP-Formulierung
auf aromatische Polyamid-Fasern gerichtet, die im Handel
erhältlich sind, aufbewahrt wurden oder aus anderen Ver
fahren stammen und noch nicht behandelt worden sind.
Die Trocknung kann mittels Konvektion (z. B. Heißluft),
Wärmeleitung (z. B. Kontakttrocknung) oder Bestrahlung
(z. B. Infrarot oder Mikrowellen) durchgeführt werden.
Die Wärmebehandlung der behandelten Faser erfolgt ge
wöhnlich während einer Zeitspanne von einigen Sekunden
bis zu einigen Minuten, je nach dem Grad der Trocknung,
der für weitere Anwendungen erforderlich ist.
Dabei kann die Maschinengeschwindigkeit von einigen
Metern pro Minute bis zu mehreren hundert Metern pro
Minute gewählt werden, wobei in der Regel auch die Menge
des auf die Faser aufgetragenen Oberflächenbehandlungs
mittels mit Hilfe dieser Maschinengeschwindigkeit
und/oder durch die Einstellung der Konzentration ge
steuert wird.
Das Aufbringen des Oberflächenbehandlungsmittels könnte
ebenfalls nach dem Trocknen des Garns oder der Schnur in
der ersten beheizten Kammer bei 80°C bis 190°C durch
geführt werden.
Das Tauchen kann in mehreren Schritten mit gleichen oder
unterschiedlichen Tauchbad-Konzentrationen, vom unver
dünnten Mittel bis zu so niedrigen Konzentrationen von
1 Gew.-% in Wasser, mit oder ohne Trocknung zwischen
durch, erfolgen. Dies wird als Mehrfachtauchen bezeich
net.
Ultraschall-Behandlung, elektrostatische Behandlung und
Plasmabehandlung des Garns können zusätzlich vor dem
Imprägnieren, während des Imprägnierens oder nach dem
Imprägnieren vorgenommen werden, um das Eindringen des
Mittels zu verbessern. Entsprechende herkömmliche Ein
richtungen eignen sich für diese speziellen Behandlun
gen.
Auf dem bevorzugten Wege des Verfahrens (c) wurden Garne
und Schnüre durch das NPP-Tauchbad einer Tauchbad-Ein
heit (von Zell-Company) hindurchgeleitet, um sie zu be
schichten, und dann in der heißen Luft einer auf 80°C
bis 190°C, vorzugsweise auf 110°C bis 130°C, erhitz
ten Kammer mit einer vorher festgelegten Spannung von
6 N für ein ungezwirntes Garn von 1670 dtex getrocknet.
Die am meisten bevorzugte Temperatur für diesen Schritt
beträgt etwa 120°C. Je nach der Tauchbad-Konzentration,
die bis hinab zu 1 Gew.-% in Wasser betragen kann, wurde
die Geschwindigkeit auf einen Wert zwischen 15 und 35
m/min eingestellt. Die gleichen Konzentrationen des Ober
flächenbehandlungsmittels und Werte des Nachbehandlungs
mittels wie in den Verfahren (a) und (b) wurden verwen
det.
Gewünschtenfalls können alle Verfahren (a), (b) und (c)
als Mehrstufen-Verfahren durchgeführt werden, in dem die
Faser auch in einem Mehrstufen-Verfahren mehrmals in ein
Oberflächenbehandlungsmittel eingetaucht und danach ge
trocknet wird. Beispielsweise kann das Behandlungsmittel
auf die ungetrocknete nasse Faser aufgetragen werden,
dann kann die Faser getrocknet werden, und danach kann
das Behandlungsmittel noch einmal oder auch mehrmals,
mit oder ohne Trocknung zwischendurch, aufgebracht
werden. Alternativ wird das Behandlungsmittel aufgetra
gen, nachdem die Faser getrocknet worden ist, und nach
weiterem Trocknen noch einmal oder mehrmals aufgetragen,
mit zwischendurch erfolgender Trocknung.
Die folgende Tabelle faßt die Anwendung unterschied
licher Verfahren zusammen.
Eine weitere Anwendung der erfindungsgemäßen Fasern
liegt in der Verstärkung von Schläuchen, Gurten, Tauen,
Kabeln einschließlich optischer Kabel, Gummi-Waren sowie
Verbund-Strukturen (z . B. Sportartikel, medizinische
Versorgungsgüter, Bau- und Schallisoliermaterialien,
Transport- und Schutzgeräte für zivile und militärische
Anwendungen).
Folgende Schreibweisen wurden benutzt:
NPP: Oberflächenbehandlungsmittel (New Processabi lity Promoter)
NPPTY: Mit NPP behandeltes Garn von 1111 dtex (1000 den).
Comp.: Handelsprodukt aus dem Stand der Technik des gleichen Titers, behandelt mit einem Standard- Nachbehandlungsmittel.
TM: Zwirnkoeffizient
TM = 80 T/M (Umdrehungen pro Meter) für 1670 dtex
TM = 120 T/M für 1100 dtex.
NPP: Oberflächenbehandlungsmittel (New Processabi lity Promoter)
NPPTY: Mit NPP behandeltes Garn von 1111 dtex (1000 den).
Comp.: Handelsprodukt aus dem Stand der Technik des gleichen Titers, behandelt mit einem Standard- Nachbehandlungsmittel.
TM: Zwirnkoeffizient
TM = 80 T/M (Umdrehungen pro Meter) für 1670 dtex
TM = 120 T/M für 1100 dtex.
Die Hauptsorge der Fachleute bei der Behandlung niemals
verstreckter Fasern, im vorliegenden Falle bei dem Ver
fahren (a), betrifft die Erhaltung der Festigkeit der
Faser nach der Behandlung. Die vorstehende Tabelle zeigt
deutlich, daß innerhalb der Meßgenauigkeit keine der
Behandlungen zu einem Verlust an Festigkeit führt. Folg
lich ist es wichtig festzuhalten, daß das Gleitendmachen
einer Faser mit hoher Festigkeit ohne Einbuße an Festig
keit vor der Behandlung des Temperns/Streckens durchge
führt werden kann.
Die spezielle Reißfestigkeit einer NPP-behandelten Faser
aus aromatischem Polyamid gemäß der Erfindung liegt
zwischen 2,65 und 33,5 cN/dtex (3 und 38 g/den), und der
spezielle Modul liegt zwischen 8,83 und 2207 cN/dtex (10
und 2500 g/den), vorzugsweise zwischen 26,5 und
1060 cN/dtex (30 bis 1200 g/den).
In der vorstehenden Tabelle 3 zeigt die mit NPP behan
delte Aramid-Faser NPPTY Überlegenheit, insbesondere der
dynamischen Reibung F/M (200 m/min), der in mg/kg des
Garns gemessenen Ablagerung und der Fibrillenbildung, im
Vergleich mit der im Handel erhältlichen Kontroll-Aramid-
Faser (Comp.).
Hinsichtlich des antistatischen Leistungsvermögens be
ginnt eine im allgemeinen gute Leistung bei -6 kV. Dem
zufolge ist der gemessene Wert von -2,5 kV für die mit
NPP behandelte Faser hinsichtlich ihrer Statizität her
vorragend.
Die Auswaschbarkeit ist ebenfalls ein sehr wichtiger
Faktor, da der Wert des nach einem dem Fachmann bekann
ten Schritt des Waschens als Rückstand verbleibenden
Behandlungsmittels (gemessen in %) den nachfolgenden
Arbeitsgang der Nachbehandlung im Falle der Textil
materialien beeinflußt. Die in der Tabelle 3 angegebenen
Werte der Auswaschbarkeit wurden im industriellen Maß
stab unter Verwendung von Textilmaterial, das aus NPP-
behandeltem Garn hergestellt wurde, erhalten und mit
denen eines Kontrollgarns verglichen, das ein mit einem
Standard-Nachbehandlungsmittel behandeltes Handelspro
dukt mit dem gleichen Titer war. Das Verhältnis zwischen
NPP-behandelten und Comp.-behandelten Garnen wurde im
Laboratorium an Garnen bestätigt, die zweimal mit warmem
Wasser von 50°C gewaschen worden waren, wobei 100 ml
Wasser für 10 g Garn verwendet wurden.
Die Reibungskoeffizienten wurden nach folgender Methode
bestimmt: Ein Garn wird durch eine Einlauf-Spannungs-
Vorrichtung zwischen einer Führungswalze und zwei Span
nungs-Meßvorrichtungen hindurchgefädelt und auf eine
Aufwickelwalze gezogen, die von einem Motor mit ver
änderlicher Geschwindigkeit angetrieben ist. Die beiden
Spannungs-Meßvorrichtungen zeichnen die Eingangs-Span
nung T₁ bzw. die Ausgangsspannung T₂ auf. Der Reibungs
koeffizient wird nach der Formel
T₁/T₂ = exp (α · f)
errechnet, worin α der Reibungswinkel ist und f der
Reibungskoeffizient (Faser zu Faser, Faser zu Metall
oder Faser zu Keramik, je nachdem, ob ein Stift aus
poliertem Chrom oder aus Keramik verwendet wurde. Der
Rothschild-Reibungsmesser R-1182 wurde gemäß der in der
Technik angewandten Standard-Methode verwendet.
Die Ablagerung infolge Abrieb wurde auf einem "Staff-
Tester G 555" (Firma Zweigle, Bundesrepublik Deutsch
land) gemessen, mit dessen Hilfe das Gewicht des von der
Reibung Faser-zu-Faser herrührenden abgeriebenen Faser
materials bestimmt wurde.
Der Index der Fibrillenbildung wurde auf einem Apparat
"G 566" (Firma Zweigle, Bundesrepublik Deutschland)
bestimmt.
Die ballistische Test-Methode für Personenschutzaus
rüstungen (V₅₀-Test) wurde gemäß der NATO-Standardisie
rungsvereinbarung STANAG 2920 durchgeführt.
Die ballistische V₅₀-Grenzgeschwindigkeit für ein Mate
rial oder eine Panzerung wird als diejenige Geschwindig
keit definiert, bei der die Wahrscheinlichkeit des Durch
dringens des gewählten Projektils genau 0,5 ist, wobei
die Aufwärts- und Abwärts-Beschußmethode und die Be
rechnung angewandt werden, die im Nachstehenden be
schrieben werden.
Aufwärts- und Abwärts-Beschußmethode:
Die erste Runde ist mit der Menge Treibladung zu laden,
die berechnet wurde, um dem Projektil eine Geschwindig
keit zu verleihen, die dem geschätzten ballistischen
V₅₀-Grenzwert der Panzerung entspricht. Wenn die abge
feuerte erste Runde vollständige Durchdringung erzeugt,
ist die zweite Runde mit einem festen Dekrement an Treib
ladung zu laden, das so berechnet ist, daß es dem Pro
jektil eine Geschwindigkeit verleiht, die um etwa 30 m/s
kleiner ist als die erste. Wenn die erste Runde eine
teilweise Durchdringung zur Folge hat, ist die zweite
Runde mit einem festen Inkrement an Treibladung zu
laden, das so berechnet ist, daß es dem Projektil eine
Geschwindigkeit verleiht, die um etwa 30 m/s größer ist
als die der ersten Runde. Nach Erreichen des ersten
Satzes von Durchdringungs-Umkehrungen sollte die Treib
mittel-Ladung so mit der festgelegten Menge angepaßt
werden, daß sie ein Inkrement oder Dekrement der Ge
schwindigkeit von etwa 15 m/s hervorruft. Der Beschuß
wird dann gemäß einer gegebenen Arbeitsweise fortge
setzt, um einen Schätzwert der V₅₀ (BLP) (Grenzwert des
ballistischen Schutzes [Ballistic Limit Protection]) zu
erhalten.
V₅₀-Berechnung:
Nach dem Abfeuern einer Anzahl Projektile wird die V₅₀
als Mittelwert der Geschwindigkeiten für den freien
Aufprall berechnet, wobei der angemessene Aufprall aus
den drei höchsten Partialgeschwindigkeiten für die
partielle Durchdringung und den drei höchsten Geschwin
digkeiten für die vollständige Durchdringung besteht,
vorausgesetzt, daß alle sechs Geschwindigkeiten in eine
Gruppe von 40 m/s fallen.
Das Textilmaterial wurde aus einer Faser von 1111 dtex
(1000 den) hergestellt.
Auf dem Gebiet der Fasern mit hoher Festigkeit führt
gewöhnlich der Arbeitsgang des Webens kugelsicherer
Fasern zu Festigkeitsverlusten, die dadurch quantifiziert
werden, daß man das Garn aus dem Textilmaterial heraus
zieht und die Reißfestigkeit nach dem in der Technik
bekannten Standard-Arbeitsweisen mißt. Die folgende
Tabelle 4 zeigt, daß das NPPTY-Produkt zu einem signi
fikanten Vorteil führt, da bei dem Aufbau des schweren
Textilmaterials (gewöhnlich 12 Kettfäden pro cm) der
Festigkeitsverlust um die Hälfte (7 gegen 14%) vermin
dert ist. Die Beschuß-Leistung (V₅₀: siehe Test-Vor
schrift) ist ebenfalls bei dem Wert der Rohware um 8%
und bei dem Wert der nachbehandelten Ware (nach der
Nachbehandlung des Textilmaterials) um 5 bis 8% ver
bessert.
Im Fall des leichten Textilmaterials, typischerweise 8
Kettfäden pro cm, ist die Beschuß-Leistung bei dem Wert
der Rohware ebenfalls um 4,5% erhöht.
Die Untersuchung und Bewertung der Verarbeitbarkeit
durch Stricken/Wirken erfolgte unter folgenden Bedingun
gen: ELHA Rundstrickmaschine (Modell RRU), Test-Dauer
4 h, Maschinengeschwindigkeit 670 Upm, Strickgeschwin
digkeit 15 m/min; Gewirke-Aufbau: 3 Maschen/cm.
Nach den in Tabelle 5 aufgeführten Ergebnissen konnten
bei Verwendung der NPPTY-Verstärkungsmaterialien gegen
über dem Vergleichsprodukt Comp. optimale Werte der Pro
duktivität und maximale Werte beim Gebrauch erhalten
werden. Das Produkt des Standes der Technik wird ge
zwirnt verwendet. Tabelle 5 zeigt deutlich den Vorteil,
der mit der Möglichkeit verbunden ist, den Vorgang des
Zwirnens aufgrund der Verwendung der NPP-behandelten
Faser als Verstärkungselement zu vermeiden.
Untersuchungen der Ermüdungsfestigkeit an Schläuchen,
die aus speziell NPP-behandeltem Garn hergestellt worden
waren, wurden gemäß der Ford-Vorschrift mit Drücken von
1-3,5 bar bei 0,5 Hz gemäß der schwersten trapezoiden
Wellenform durchgeführt.
Bei gezwirntem Standard-Garn (Comp. TM) werden im allge
meinen 50 000 Cyclen bis zum Ausfall erreicht, die aus
reichen, um den Test zu bestehen. Ein Ergebnis von
80 000 Cyclen wurde mit den 5 Proben, die mit NPP nach
den Verfahren (a), (b) oder (c) behandelte Garne ent
hielten. Dies zeigt eine signifikante Überlegenheit der
NPP-behandelten Garne in bezug auf die Ermüdungsfestig
keit.
Sämtliche Schläuche wurden unter den im Vorstehenden
beschriebenen Verarbeitungsbedingungen hergestellt.
Im Vergleich zu einer im Handel erhältlichen Konstruk
tion auf Aramid-Basis wurde eine bis zu 30% bessere
Umwandlung der Festigkeit durch die Verwendung von NPP-
behandeltem Garn für eine Cord-Konstruktion erzielt.
Wenn ein Cord aus mehreren Garnfäden hergestellt wird,
sollte die Stärke des Cords theoretisch gleich der
Stärke jedes Garnfadens multipliziert mit der Zahl der
Garnfäden sein, was in der Praxis nie der Fall ist. NPP
hilft jedoch, dies Problem zu lösen.
In einem Laboratoriums-Test wurde die Festigkeit einer
parallelen Konstruktion aus drei im Handel erhältlichen
1100 dtex (1000 Filamente) Aramid-Garnen mit einem ab
schließenden Zwirnfaktor von 140 T/m (Drehungen pro
Meter) zu 524 N bestimmt. Dieser Wert wurde verglichen
mit einer Cord-Konstruktion aus drei 1100 dtex-Garnen,
die mit NPP behandelt worden waren (0,8% Behandlungs
mittel-Wert). Die schließlich erhaltene Festigkeit eines
Garns mit einem Zwirnfaktor von 140 T/m betrug 600 N,
was einer Zunahme von 14% entspricht. In einem Produk
tions-Test war die Festigkeit des NPP-behandelten Garns,
verglichen mit dem im Handel erhältlichen Garn, sogar um
30% höher.
Dies ist ein weiteres Ergebnis, das die Überlegenheit
der NPP-behandelten Fasern gemäß der Erfindung, ausge
drückt als Leistungsgrad-Umwandlung der potentiellen
Festigkeit der Faser, bestätigt.
Versuchsbedingungen:
Der Gewichtsverlust wird durch den Verlust an Oberflächenbe
handlungsmittel gemessen, nachdem man die Fasern für 2 Stunden
einer Temperatur von 230°C ausgesetzt hat.
Der Anteil des Oberflächenbehandlungsmittels wird durch die
dem Fachmann bekannte Lösungsmittelextraktion vor und nach der
Hitzebehandlung bestimmt. Der Anteil des Rückstands kann auch
durch Lösungsmittelextraktion des Behandlungsmittelrückstands
der auf der Faser nach dem Waschen der Faser nach dem bekann
ten Verfahren, zurückgeblieben ist. Der Prozentanteil wird
gegen den ursprünglichen Oberflächenbehandlungsmittel-Anteil
berechnet.
Die Faserhaftung wird auf Grundlage einer Vergleichsskala be
stimmt, die von 0-10 reicht, wobei 10 den schlechtesten Wert
bedeutet. Im Handel erhältliche Fasern besitzen üblicherweise
eine Haftung zwischen 3 und 6.
Der Faser/Faser-Reibungskoeffizient wird bei 20 m/min mit der
bereits beschriebenen Rothschild-Apparatur gemessen.
Nachfolgende Fasern wurden eingesetzt:
Aus Tabelle 6 ist eindeutig ersichtlich, daß die meisten Fa
sereigenschaften bei der Anwendung des NPP-Oberflächenbehand
lungsmittels verbessert werden, ohne daß nachteilige Auswir
kungen auf die Verarbeitbarkeit erfolgen, die über die
Faser/Faser-Reibung bestimmt wird.
Claims (29)
1. Aromatische Hochleistungs-Polyamid-Fasern mit hohem
Modul, verbesserten Reibungseigenschaften der Ober
fläche, verbesserter Auswaschbarkeit, niedrigem Polymer
abrieb, geringer Fibrillenbildung und verbesserten anti
statischen Langzeit-Eigenschaften mit einem Überzug aus
einem Gleitmittel, einem emulgierenden System, einem
antistatischen Mittel und anderen Komponenten, der von
einem Oberflächenbehandlungsmittel abgeleitet ist, das
besteht aus
- (a) 30 bis 70 Gew.-% eines Esteröl-Gleitmittels,
bestehend aus einem Ester, der aus
- (I) einer Alkohol-Komponente, die ein verzweigter,
primärer oder sekundärer gesättigter einwerti
ger Alkohol der allgemeinen Formel
in der
R¹ C₁-C₁₆-Alkyl bezeichnet,
R² H, C₁-C₁₆-Alkyl bezeichnet,
h = 0 bis 5,
k = 0 oder 1,
j = 0 bis 4,
m = 0 bis 16,
und worin die Gesamtzahl der Kohlenstoff-Atome weniger als 25 beträgt,
und - (II) einer Carbonsäure-Komponente, die eine unge
sättigte Fettsäure der allgemeinen Formel
R³-(COOH)s; s = 2-6,in der
R³ C₄-C₁₉-Alkenyl, C₄-C₁₉-Alkadienyl, C₄-C₁₉- Alkatrienyl, Phenyl, Naphthyl, 2-Phenyl ethenyl bezeichnet,
- (I) einer Alkohol-Komponente, die ein verzweigter,
primärer oder sekundärer gesättigter einwerti
ger Alkohol der allgemeinen Formel
in der
- aufgebaut ist, wobei der Ester einen Erstarrungs punkt unterhalb von +5°C, vorzugsweise unterhalb von 0°C, eine kinematische Viskosität (bei 20°C) von 100-350 mm²/s, und eine Iod-Zahl zwischen 30 und 140, vorzugsweise zwischen 30 und 80, aufweist,
- (b) 20 bis 50 Gew.-% eines emulgierenden Systems, be
stehend aus
ungesättigten ethoxylierten Fettsäuren und/oder
ungesättigten ethoxylierten Fettalkoholen und/oder
ethoxylierten Alkylaminen der allgemeinen Formel
R⁴-X-(EO)p(PO)q-OH,in der
R⁴ C₅-C₂₀-Alkenyl, Phenyl, Naphthyl oder C₈- oder C₉-Alkylphenyl bezeichnet,
X -COO-, -NH- oder -O- bezeichnet,
EO eine Ethylenoxid-Einheit bezeichnet,
PO eine Propylenoxid-Einheit bezeichnet,
p = 2 bis 15 und
q = 0 bis 10, - (c) 5 bis 15 Gew.-% eines antistatischen Mittels, bestehend aus Alkali-Salzen von C₄-C₁₂-Alkylsulfo naten, C₄-C₁₂-Alkylphosphaten oder C₄-C₂₀-Alkyl carbonsäuren,
- (d) 0,2 bis 2 Gew.-% eines Korrosionsinhibitors,
- (e) gegebenenfalls Additiven,
und wobei die Menge des Überzugs auf der Faser 0,05 bis
2,0 Gew.-% beträgt.
2. Fasern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Alkohol-Komponente (I) von (a) 2-Methyl-1-propanol,
2-Butanol, 2-Pentanol, 2-Methyl-1-butanol, 3-Methyl-1-
butanol, 3-Methyl-2-butanol, 2,2-Dimethyl-1-propanol,
2-Methyl-1-pentanol, 4-Methyl-1-pentanol, 4-Methyl-2-
pentanol, 2-Pentanol, 3-Heptanol, 2-Octanol, 2-Ethyl-1-
hexanol, 3,5-Dimethyl-1-hexanol, 5-Nonanol, 2,6-Dimethyl-
4-heptanol, Isohexadecylalkohol oder Isotridecylalkohol
ist.
3. Fasern nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeich
net, daß die Carbonsäure-Komponente (II) von (a) Tereph
thalsäure, Isophthalsäure, Trimellithsäure oder Pyro
mellithsäure ist.
4. Fasern nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeich
net, daß das emulgierende System Octylphenolethoxylate
(5-15 mol EO) und/oder Nonylphenolethoxylate (5-15 mol
EO) und/oder ethoxylierte Lauroleinsäure, Myristolein
säure, Palmitoleinsäure, Gadoleinsäure, Erucasäure oder
Ricinoleinsäure, vorzugsweise Ölsäure (mit 3 bis 15 mol
Ethylenoxid), und/oder Ethoxylate von Elaidylalkohol,
Erucylalkohol, Brassidylalkohol, vorzugsweise Oleyl
alkohol (3-10 mol EO), und/oder Talgfettalkohol (3-10
mol EO) umfaßt.
5. Fasern nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeich
net, daß der Korrosionsinhibitor ein Diethanolamin-Salz
eines C₄- bis C₁₂-Alkylphosphatmono- oder diesters oder
ein Amin-Salz einer Fettsäure oder der Benzoesäure ist.
6. Fasern nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeich
net, daß die wahlweisen Additive Vernetzungsmittel
und/oder UV-Absorptionsmittel und/oder Pigmente und/oder
Antioxidationsmittel und/oder Fungizide und/oder Bakte
rizide und/oder Biozide umfassen.
7. Fasern nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeich
net, daß das Oberflächenbehandlungsmittel aus
50 bis 60 Gew.-%, vorzugsweise aus 55 bis 60 Gew.-%, (a),
25 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise aus 29 bis 35 Gew.-%, (b),
5 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 7 Gew.-%, (c),
0,3 bis 1 Gew.-%, vorzugsweise 0,3 bis 0,5 Gew.-%, (d) und gegebenenfalls Additiven (e) besteht.
50 bis 60 Gew.-%, vorzugsweise aus 55 bis 60 Gew.-%, (a),
25 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise aus 29 bis 35 Gew.-%, (b),
5 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 7 Gew.-%, (c),
0,3 bis 1 Gew.-%, vorzugsweise 0,3 bis 0,5 Gew.-%, (d) und gegebenenfalls Additiven (e) besteht.
8. Fasern nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeich
net, daß das Oberflächenbehandlungsmittel weiter durch
- - eine Viskosität von 150-350 mm²/s, vorzugsweise von 150-300 mm²/s (bei 20°C),
- - einen Gewichtsverlust von weniger als 25%, vorzugs weise von weniger als 15% nach 2 h bei 200°C,
- - eine Oberflächenspannung einer 1% Emulsion von weniger als 35 mN/m, vorzugsweise von weniger als 32 mN/m, bei 20°C gekennzeichnet ist.
9. Fasern nach den Ansprüchen 1-8, dadurch gekennzeich
net, daß der Überzug in einer Menge von 0.2 bis 1.0
Gew.-% vorliegt.
10. Fasern nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeich
net, daß die Struktureinheiten des aromatischen Poly
amids die allgemeine Formel
(-NH-A₁-NH-CO-A₂-CO-)nhaben, in der A₁ und A₂ gleich oder verschieden sind und
substituierte oder unsubstituierte aromatische und/oder
polyaromatische und/oder heteroaromatische Ringe be
zeichnen.
11. Fasern nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß A₁
und A₂ unabhängig voneinander ausgewählt sein können aus
1,4-Phenylen, 1,3-Phenylen, 1,2-Phenylen, 4,4′-Bipheny
len, 2,6-Naphthylen, 1,5-Naphthylen, 1,4-Naphthylen,
Phenoxyphenyl-4,4-diyl, Phenoxyphenyl-3,4′-diyl, 2,5-
Pyridylen und 2,6-Chinolylen, die unsubstituiert oder
durch einen oder mehrere Substituenten substituiert sein
können, die aus Halogen, C₁-C₄-Alkyl, Phenyl, Carboalk
oxyl, C₁-C₄-Alkoxyl, Acyloxy, Nitro, Dialkylamino, Thio
alkyl, Carboxyl und Sulfonyl ausgewählt sind und in
denen die Amid-Gruppe auch durch eine Carbonylhydrazid-,
eine Azo- oder eine Azoxy-Gruppe substituiert sein kann.
12. Fasern nach den Ansprüchen 10 und 11, dadurch gekenn
zeichnet, daß das aromatische Polyamid ein Copolyamid
ist, worin vorzugsweise wenigstens 80 Mol-% der Summe
der Einheiten A₁ und A₂ 1,4-Phenylen und Phenoxyphenyl-
3,4′-diyl sind, die unsubstituiert oder substituiert
sein können, und der Phenoxyphenyl-3,4′-diyl-Gehalt 10
bis 40 Mol-% beträgt.
13. Fasern nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Polyamid-Fasern aus Poly(m-phenylen
isophthalamid) bestehen.
14. Fasern nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Polyamid-Fasern aus Poly(p-phenylen
terephthalamid) bestehen.
15. Fasern nach den Ansprüchen 1 bis 14, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Polyamid-Fasern gegebenenfalls Ein
heiten enthalten, die sich von 3- oder 4-Aminobenzoe
säure ableiten.
16. Fasern nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeich
net, daß die Struktureinheiten des aromatischen Poly
amids die allgemeine Formel
-(NH-Ar₁-X-Ar₂-NH-CO-Ar₁-X-Ar₂-CO-)nhaben, in der
X O, S, SO₂, NR, N₂, CR₂, CO bezeichnet;
R H, C₁-C₄-Alkyl bezeichnet; und
Ar₁ und Ar₂, die gleich oder verschieden sein können, aus 1,2-Phenylen, 1,3-Phenylen und 1,4-Phenylen ausgewählt sind, worin wenigstens ein Wasserstoff- Atom durch Halogen und/oder C₁-C₄-Alkyl substitu iert sein kann.
X O, S, SO₂, NR, N₂, CR₂, CO bezeichnet;
R H, C₁-C₄-Alkyl bezeichnet; und
Ar₁ und Ar₂, die gleich oder verschieden sein können, aus 1,2-Phenylen, 1,3-Phenylen und 1,4-Phenylen ausgewählt sind, worin wenigstens ein Wasserstoff- Atom durch Halogen und/oder C₁-C₄-Alkyl substitu iert sein kann.
17. Verwendung der Fasern nach den Ansprüchen 1 bis 16 zur
Verstärkung von elastomeren Kautschuk- und Verbund-
Artikeln, zur Herstellung von kugelsicherem Textil
material und von anderem Material, dessen Herstellung
einen Arbeitsgang des Zwirnens, Wirkens, Flechtens,
Verdrillens oder Webens einschließt.
18. Verwendung der Fasern nach den Ansprüchen 1 bis 16 zur
Herstellung von Schläuchen, Gurten, Tauen, Kabeln,
Verbund-Materialien.
19. Verfahren zur Herstellung aromatischer Hochleistungs-
Polyamid-Fasern nach den Ansprüchen 1-16, umfassend
die Schritte des Auftragens eines Oberflächenbehand
lungsmittels auf die Fasern und das Einwirkenlassen
einer Wärmebehandlung auf die Fasern, dadurch gekenn
zeichnet, daß das in Anspruch 1 definierte Oberflächen
behandlungsmittel unverdünnt oder verdünnt in Wasser bis
zu einer so niedrigen Konzentration von 1% auf eine
niemals getrocknete und niemals verstreckte Faser zur
Einwirkung gebracht wird und bei einer Temperatur
zwischen 150°C und 190°C getrocknet wird und gegebenen
falls das Einwirkenlassen des Oberflächenbehandlungs
mittels in der gleichen oder einer abweichenden Konzen
tration und gegebenenfalls das Trocknen wiederholt wird.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß
das Oberflächenbehandlungsmittel aus
50 bis 60 Gew.-%, vorzugsweise aus 55 bis 60 Gew.-%, (a),
25 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise aus 29 bis 35 Gew.-%, (b),
5 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 7 Gew.-%, (c),
0,3 bis 1 Gew.-%, vorzugsweise 0,3 bis 0,5 Gew.-%, (d) und gegebenenfalls Additiven (e) besteht.
50 bis 60 Gew.-%, vorzugsweise aus 55 bis 60 Gew.-%, (a),
25 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise aus 29 bis 35 Gew.-%, (b),
5 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 7 Gew.-%, (c),
0,3 bis 1 Gew.-%, vorzugsweise 0,3 bis 0,5 Gew.-%, (d) und gegebenenfalls Additiven (e) besteht.
21. Verfahren nach den Ansprüchen 19 und 20, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Konzentration des Oberflächenbehand
lungsmittels in Wasser 30 Gew.-% beträgt.
22. Verfahren nach den Ansprüchen 19 bis 21, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Schritt des Trocknens um 170°C durch
geführt wird.
23. Verfahren zur Herstellung aromatischer Hochleistungs-
Polyamid-Fasern nach den Ansprüchen 19 und 20, bei dem
das Oberflächenbehandlungsmittel auf eine getrocknete
aromatische Polyamid-Faser in unverdünnter Form aufge
tragen wird.
24. Verfahren nach den Ansprüchen 19 bis 23, das eine Kom
bination aus dem Verfahren nach den Ansprüchen 19 bis 22
als erstem Schritt und dem Verfahren nach dem Anspruch
23 als zweitem Schritt ist.
25. Verfahren zur Herstellung aromatischer Hochleistungs-
Polyamid-Fasern nach den Ansprüchen 19 und 20, dadurch
gekennzeichnet, daß das Oberflächenbehandlungsmittel auf
eine vorher hergestellte, niemals getrocknete und
niemals verstreckte Faser aus einem aromatischen Poly
amid in unverdünnter Form oder verdünnt in Wasser bis zu
einer so niedrigen Konzentration von 1% aufgetragen
wird und die behandelte Faser nur dann bei einer Tempe
ratur zwischen 80°C und 190°C getrocknet wird, wenn
das Oberflächenbehandlungsmittel verdünnt aufgetragen
wird oder wenn die Faser ein Verstrecken unter Erwärmen
erfordert.
26. Verfahren zur Herstellung aromatischer Hochleistungs-
Polyamid-Fasern nach den Ansprüchen 19 und 20, dadurch
gekennzeichnet, daß man das Oberflächenbehandlungsmittel
auf eine vorher hergestellte, bei einer Temperatur
zwischen 80°C und 190°C getrocknete Faser aus einem
aromatischen Polyamid in unverdünnter Form oder verdünnt
in Wasser bis zu einer so niedrigen Konzentration von
1% auf trägt und nur dann bei einer Temperatur zwischen
80°C und 190°C trocknet, wenn das Oberflächen
behandlungsmittel verdünnt aufgetragen wird oder wenn
die Faser unter Erwärmen verstreckt wird.
27. Verfahren nach den Ansprüchen 25 bis 26, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Schritt des Trocknens bei einer Tempe
ratur zwischen 100°C und 130°C, vorzugsweise bei
120°C, durchgeführt wird.
28. Verfahren nach den Ansprüchen 19 bis 27, dadurch
gekennzeichnet, daß es kontinuierlich oder
diskontinuierlich durchgeführt wird.
Priority Applications (13)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4106682A DE4106682C2 (de) | 1991-03-02 | 1991-03-02 | Aromatische Hochleistungs-Polyamid-Fasern, ihre Herstellung und Verwendung |
DE69200321T DE69200321T2 (de) | 1991-03-02 | 1992-03-02 | Gut verarbeitbare aromatische polyamidfasern, deren herstellung und verwendung. |
PCT/US1992/001891 WO1992015747A1 (en) | 1991-03-02 | 1992-03-02 | Highly processable aromatic polyamide fibers, their production and use |
EP92907819A EP0574507B1 (de) | 1991-03-02 | 1992-03-02 | Gut verarbeitbare aromatische polyamidfasern, deren herstellung und verwendung |
US07/844,271 US5270113A (en) | 1989-09-05 | 1992-03-02 | Highly processable aromatic polyamide fibers, their production and use |
AU14608/92A AU660455B2 (en) | 1991-03-02 | 1992-03-02 | Highly processable aromatic polyamide fibers, their production and use |
JP50744992A JP3383860B2 (ja) | 1991-03-02 | 1992-03-02 | 高い加工性を示す芳香族ポリアミド繊維、それらの製造および使用 |
ES92907819T ES2057991T3 (es) | 1991-03-02 | 1992-03-02 | Fibras de poliamida aromatica altamente procesables, su produccion y uso. |
KR1019930702620A KR100215686B1 (ko) | 1991-03-02 | 1992-03-02 | 가공성이 매우 높은 방향족폴리아미드섬유, 그의 제조방법 및 용도 |
CA002105092A CA2105092C (en) | 1991-03-02 | 1992-03-02 | Highly processable aromatic polyamide fibers, their production and use |
BR9205704A BR9205704A (pt) | 1991-03-02 | 1992-03-02 | Fibras de poliamida aromática altamente processáveis, sua produção e uso |
TW081102431A TW208730B (de) | 1989-09-05 | 1992-03-31 | |
CN92103391A CN1049462C (zh) | 1991-03-02 | 1992-04-03 | 可加工性优良的芳族聚酰胺纤维及其生产和用途 |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4106682A DE4106682C2 (de) | 1991-03-02 | 1991-03-02 | Aromatische Hochleistungs-Polyamid-Fasern, ihre Herstellung und Verwendung |
CN92103391A CN1049462C (zh) | 1991-03-02 | 1992-04-03 | 可加工性优良的芳族聚酰胺纤维及其生产和用途 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4106682A1 DE4106682A1 (de) | 1992-10-08 |
DE4106682C2 true DE4106682C2 (de) | 1995-08-10 |
Family
ID=25742744
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4106682A Expired - Fee Related DE4106682C2 (de) | 1989-09-05 | 1991-03-02 | Aromatische Hochleistungs-Polyamid-Fasern, ihre Herstellung und Verwendung |
DE69200321T Expired - Fee Related DE69200321T2 (de) | 1991-03-02 | 1992-03-02 | Gut verarbeitbare aromatische polyamidfasern, deren herstellung und verwendung. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69200321T Expired - Fee Related DE69200321T2 (de) | 1991-03-02 | 1992-03-02 | Gut verarbeitbare aromatische polyamidfasern, deren herstellung und verwendung. |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0574507B1 (de) |
JP (1) | JP3383860B2 (de) |
CN (1) | CN1049462C (de) |
AU (1) | AU660455B2 (de) |
BR (1) | BR9205704A (de) |
DE (2) | DE4106682C2 (de) |
ES (1) | ES2057991T3 (de) |
WO (1) | WO1992015747A1 (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5269952A (en) * | 1992-12-21 | 1993-12-14 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Antistatic finish for dyeable surfactant-containing poly(m-phenylene isophthalamide) fibers |
ES2202148T3 (es) * | 1999-07-12 | 2004-04-01 | Societe De Technologie Michelin | Cubierta de neumatico, cuyos flancos pueden comprender una pelicula barnizada. |
US6706931B2 (en) * | 2000-12-21 | 2004-03-16 | Shell Oil Company | Branched primary alcohol compositions and derivatives thereof |
JP4747255B2 (ja) * | 2000-12-27 | 2011-08-17 | Jnc株式会社 | 帯電性を有するトウおよびそれを用いた積層体 |
EP1435407A1 (de) | 2003-01-02 | 2004-07-07 | Teijin Twaron B.V. | Mit einer leitfähigen Ausrüstung versehenes Aramidgarn |
CN1318684C (zh) * | 2004-07-09 | 2007-05-30 | 竹本油脂(苏州)有限公司 | 兽毛纤维的纺纱用处理剂 |
JP4480176B2 (ja) * | 2006-12-27 | 2010-06-16 | 竹本油脂株式会社 | 合成繊維用処理剤の水性液及び合成繊維の処理方法 |
JP5604141B2 (ja) * | 2010-03-11 | 2014-10-08 | Jx日鉱日石エネルギー株式会社 | 油剤組成物及び極微量油剤供給式切削・研削加工方法 |
JP5260621B2 (ja) * | 2010-12-15 | 2013-08-14 | 花王株式会社 | 繊維用処理剤 |
JP2019507218A (ja) * | 2016-02-03 | 2019-03-14 | エレヴァンス リニューアブル サイエンシズ インコーポレイテッドElevance Renewable Sciences, Inc. | アルコキシル化不飽和脂肪酸およびそれらの使用 |
CN109486181A (zh) * | 2018-11-22 | 2019-03-19 | 江苏利德尔新材料科技有限公司 | 一种抗静电高阻燃mc尼龙复合材料的制备方法 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3177143A (en) * | 1959-05-25 | 1965-04-06 | Exxon Research Engineering Co | Emulsion for the conditioning of raw cotton fibers |
US3287324A (en) * | 1965-05-07 | 1966-11-22 | Du Pont | Poly-meta-phenylene isophthalamides |
US3368917A (en) * | 1967-01-06 | 1968-02-13 | Deering Milliken Res Corp | Coated textile yarn |
CH1858269D (de) * | 1968-12-18 | |||
US3682694A (en) * | 1970-01-23 | 1972-08-08 | Yasuharu Kato | Oils for heat treatment of thermoplastic fibers |
US4019990A (en) * | 1975-07-23 | 1977-04-26 | Allied Chemical Corporation | Production of polyester tire yarn polyglycol ether spin finish composition |
DE3929376C1 (de) * | 1989-09-05 | 1991-04-18 | E.I. Du Pont De Nemours And Co., Wilmington, Del., Us |
-
1991
- 1991-03-02 DE DE4106682A patent/DE4106682C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1992
- 1992-03-02 ES ES92907819T patent/ES2057991T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1992-03-02 BR BR9205704A patent/BR9205704A/pt not_active IP Right Cessation
- 1992-03-02 EP EP92907819A patent/EP0574507B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-03-02 WO PCT/US1992/001891 patent/WO1992015747A1/en active IP Right Grant
- 1992-03-02 JP JP50744992A patent/JP3383860B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1992-03-02 AU AU14608/92A patent/AU660455B2/en not_active Ceased
- 1992-03-02 DE DE69200321T patent/DE69200321T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-04-03 CN CN92103391A patent/CN1049462C/zh not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU660455B2 (en) | 1995-06-29 |
BR9205704A (pt) | 1994-08-02 |
EP0574507B1 (de) | 1994-08-10 |
DE69200321T2 (de) | 1995-02-09 |
AU1460892A (en) | 1992-10-06 |
CN1076977A (zh) | 1993-10-06 |
CN1049462C (zh) | 2000-02-16 |
WO1992015747A1 (en) | 1992-09-17 |
DE69200321D1 (de) | 1994-09-15 |
JPH06505312A (ja) | 1994-06-16 |
JP3383860B2 (ja) | 2003-03-10 |
ES2057991T3 (es) | 1994-10-16 |
EP0574507A1 (de) | 1993-12-22 |
DE4106682A1 (de) | 1992-10-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3929376C1 (de) | ||
DE4106682C2 (de) | Aromatische Hochleistungs-Polyamid-Fasern, ihre Herstellung und Verwendung | |
DE69836248T2 (de) | Wasser- und Ölabweisende Zusammensetzung | |
JP3036075B2 (ja) | 表面処理されたアラミド繊維およびそれらの製造方法 | |
EP0345455B1 (de) | Zusammensetzung für die Oberflächenbehandlung von Polymerfasern | |
DE2750349A1 (de) | Ausruestungszubereitung fuer fasern und/oder faeden enthaltende gebilde und verfahren zur behandlung von fasern und faeden | |
EP1396572B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines wasserabweisend ausgerüsteten Aramidgewebes und dessen Verwendung | |
US5270113A (en) | Highly processable aromatic polyamide fibers, their production and use | |
DE2603016C2 (de) | Schmälz- und Präparationszusammensetzung zur Erhöhung des Haftvermögens, insbesondere zu Kautschuk | |
DE2528995A1 (de) | Schlichtemittel fuer glasfasern | |
JP5059734B2 (ja) | ゴム補強用ショートカット繊維 | |
KR102536443B1 (ko) | 발수성 피니쉬를 갖는 텍스타일 직물 및 이의 제조방법 | |
EP1935935A1 (de) | Zusammensetzung für die Behandlung von Fasermaterialien | |
KR100224550B1 (ko) | 표면 처리된 아라미드 섬유 및 그의 제조방법 | |
AT371852B (de) | Vorhaftende schmaelzzusammensetzungen fuer faeden auf basis von polymeren mit hohem modul und thermostabilen polymeren | |
CH628692A5 (en) | Yarn treatment composition polyalkylene oxide | |
DE1297276B (de) | Verfahren zum Herstellen von Faeden durch Schmelzspinnen eines Mischpolysester und Verstrecken der erhaltenen Faeden | |
CH64766A (de) | Viertakt-Explosionskraftmaschine | |
DE2349148A1 (de) | Verfahren zur herstellung antistatischer fasern und folien aus polyacrylnitril | |
DE1419404B (de) | Verfahren zum gleichzeitigen Ol und Wasserabweisendmachen von Textilien | |
DE1494860B2 (de) | Verfahren zum ueberziehen von mineralischen fasern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: D01F 6/60 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |