DE4402193C1 - Präparationshaltige Aramidfasern und deren Verwendung - Google Patents
Präparationshaltige Aramidfasern und deren VerwendungInfo
- Publication number
- DE4402193C1 DE4402193C1 DE4402193A DE4402193A DE4402193C1 DE 4402193 C1 DE4402193 C1 DE 4402193C1 DE 4402193 A DE4402193 A DE 4402193A DE 4402193 A DE4402193 A DE 4402193A DE 4402193 C1 DE4402193 C1 DE 4402193C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alkyl
- mono
- salt
- aramid fiber
- acid ester
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/42—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
- D04H1/4326—Condensation or reaction polymers
- D04H1/4334—Polyamides
- D04H1/4342—Aromatic polyamides
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/42—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H3/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
- D04H3/005—Synthetic yarns or filaments
- D04H3/009—Condensation or reaction polymers
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M13/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M13/10—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
- D06M13/165—Ethers
- D06M13/17—Polyoxyalkyleneglycol ethers
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M13/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M13/10—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
- D06M13/224—Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic acid
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M13/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M13/244—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus
- D06M13/282—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus with compounds containing phosphorus
- D06M13/288—Phosphonic or phosphonous acids or derivatives thereof
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M13/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M13/244—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus
- D06M13/282—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus with compounds containing phosphorus
- D06M13/292—Mono-, di- or triesters of phosphoric or phosphorous acids; Salts thereof
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M13/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M13/244—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus
- D06M13/282—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus with compounds containing phosphorus
- D06M13/292—Mono-, di- or triesters of phosphoric or phosphorous acids; Salts thereof
- D06M13/295—Mono-, di- or triesters of phosphoric or phosphorous acids; Salts thereof containing polyglycol moieties; containing neopentyl moieties
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M7/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made of other substances with subsequent freeing of the treated goods from the treating medium, e.g. swelling, e.g. polyolefins
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M2101/00—Chemical constitution of the fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, to be treated
- D06M2101/16—Synthetic fibres, other than mineral fibres
- D06M2101/30—Synthetic polymers consisting of macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06M2101/34—Polyamides
- D06M2101/36—Aromatic polyamides
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M2200/00—Functionality of the treatment composition and/or properties imparted to the textile material
- D06M2200/40—Reduced friction resistance, lubricant properties; Sizing compositions
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2913—Rod, strand, filament or fiber
- Y10T428/2933—Coated or with bond, impregnation or core
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2913—Rod, strand, filament or fiber
- Y10T428/2933—Coated or with bond, impregnation or core
- Y10T428/2964—Artificial fiber or filament
- Y10T428/2967—Synthetic resin or polymer
- Y10T428/2969—Polyamide, polyimide or polyester
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
- Chemical Treatment Of Fibers During Manufacturing Processes (AREA)
- Woven Fabrics (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft Aramidfasern, die mit einer ausgewählten
Präparation beschichtet sind, sowie die Verwendung dieser Fasern.
Aromatische Polyamide - auch Aramide genannt - sind bekannte faserbildende
Werkstoffe hoher Chemikalienresistenz. Aramidfasern zeichnen sich vor allem durch
gute mechanische Eigenschaften, wie hohe Festigkeiten und Moduli, aus.
Aramidfasern werden - wie andere Fasern auch - üblicherweise mit sogenannten
Präparationen beaufschlagt, um die Verarbeitungseigenschaften in der
Nachbehandlung oder Weiterbearbeitung zu verbessern. Beispiele für
Präparationssysteme für Aramidfasern sind in den WO-A-92-15,747, EP-A-416,486,
EP-A-423,703, JP-A-49-62,722, JP-A-51-88,798 und JP-A-58-46,179 sowie in den
Research Disclosures 219,001 und 195,028 zu finden.
Es wurde jetzt gefunden, daß ausgewählte Präparationen Aramidfasern
ausgezeichnete Eigenschaften in der Weiterverarbeitung verleihen. Die
erfindungsgemäß behandelten Fasern zeichnen sich durch einen guten Fadenschluß
und eine gute Antistatik der einzelnen Filamente aus. Es werden Präparationen zur
Verfügung gestellt, die eine geringe Oberflächen- bzw. Grenzflächenspannung sowie
eine geringe Eigenfarbe aufweisen. Mit den erfindungsgemäß einzusetzenden
Präparationen wird eine gleichmäßige Benetzung und Verteilung auf der
Faseroberfläche ermöglicht, die Faden-/Metallreibung signifikant herabgesetzt und
eine Verarbeitung bei erhöhten Temperaturen, beispielsweise bei Temperaturen bis zu
200°C, ermöglicht.
Das erfindungsgemäße Präparationssystem zeichnet sich durch gute biologische
Abbaubarkeit aus; so lassen sich Präparationen herstellen, die zu mehr als 80%
biologisch abbaubar sind im Sinne der 28. VwV des WRMG (Wasch- und
Reinigungsmittel-Gesetzes).
Die vorliegende Erfindung betrifft Aramidfasern mit einer Präparation enthaltend die
Bestandteile
- A) anionisches Antistatikum auf der Basis von Salzen eines Mono- oder Dialkylphosphorsäureesters, Salzen eines Mono- oder Diarylphosphorsäureesters, Salzen eines Alkylphosphonsäureesters, Salzen eines Arylphosphonsäureesters oder Gemischen dieser Verbindungen,
- B) Verbindung der Formel I R¹-COO-(CH₂-CH₂-O-)x-R² (I),und
- C) Verbindung der Formel II R³-O-(R⁴-O)y-R⁵ (II),worin R¹ C₁-C₂₂-Alkyl oder C₂-C₂₂-Alkenyl bedeutet, x eine ganze Zahl von 2 bis 20, vorzugsweise 3-15 darstellt, und R² Wasserstoff oder C₁-C₂₂-Alkyl ist,
R³ C₁-C₂₂-Alkyl oder C₂-C₂₂-Alkenyl oder einen zwei-, drei- oder vierwertigen Rest
eines gegebenenfalls ethylenisch ungesättigten aliphatischen Alkohols bedeutet, y eine
ganze Zahl von 1 bis 8 darstellt,
R⁴ Ethylen ist oder, falls y 2, 3 oder 4 bedeutet, ein Teil der Reste R⁴ auch Propylen oder Butylen sein kann, und
R⁵ C₁-C₂₂-Alkyl bedeutet, insbesondere Methyl.
R⁴ Ethylen ist oder, falls y 2, 3 oder 4 bedeutet, ein Teil der Reste R⁴ auch Propylen oder Butylen sein kann, und
R⁵ C₁-C₂₂-Alkyl bedeutet, insbesondere Methyl.
Die erfindungsgemäß einzusetzende Präparation wird in der dem jeweiligen
Anwendungszweck angepaßten Menge auf die Aramidfasern aufgebracht.
Üblicherweise handelt es sich dabei um Mengen von 0,5 bis 4 Gew.-%, vorzugsweise
0,5 bis 2 Gew.-%, bezogen auf die Menge der Faser. Die Mengenanteile der einzelnen
Komponenten A), B) und C) können innerhalb weiter Grenzen gewählt werden.
Komponente A) wird üblicherweise in Mengen von 10 bis 40 Gew.-% eingesetzt.
Komponente B) wird üblicherweise in Mengen von 20 bis 60 Gew.-% eingesetzt.
Komponente C) wird üblicherweise in Mengen von 10 bis 40 Gew.-% eingesetzt. Diese
Mengenangaben beziehen sich dabei jeweils auf die Gesamtmenge aus Komponenten
A), B) und C).
Neben diesen Komponenten A) bis C) können in den erfindungsgemäßen
Aramidfaser-Präparationen noch weitere für Präparationen übliche Bestandteile
auftreten. Beispiele dafür sind Korrosionsinhibitoren, farbgebende Komponenten, wie
Pigmente, Biozide und Konservierungsmittel.
Bei Komponente A) handelt es sich um ein anionisches Antistatikum des Typs der
Salze eines Mono- oder Dialkylphosphorsäureesters, Salzes eines Mono- oder
Diarylphosphorsäureesters, Salze eines Alkylphosphonsäureesters, Salze eines
Arylphosphonsäureesters oder Gemischen dieser Verbindungen.
Beispiele dafür sind Salze von Phosphorsäureestern mit einwertigen Alkoholen,
insbesondere aliphatischen Alkoholen oder Salze von Phosphonsäureestern mit
einwertigen Alkoholen, insbesondere Alkyl- oder Arylphosphonsäureestern mit
aliphatischen Alkoholen. Bei den aliphatischen Alkoholen, die zur Herstellung der
Phosphorsäureester oder Phosphonsäureester eingesetzt werden können, handelt
sich sich um Fettalkohole, die gegebenenfalls auch ein- oder mehrfach ethylenisch
ungesättigt sein können, insbesondere um aliphatische Alkohole mit 10 bis 20
Kohlenstoffatomen, wie Decanol, Dodecanol, Trideanol, Tetradecanol, Hexadecanol,
Octadecanol oder Eicosanol. Desweiteren können als einwertige Alkohole auch
Verbindungen eingesetzt werden, die sich von Polyalkylenoxiden, wie Polyethylenoxid,
Polypropylenoxid oder Polybutylenoxid, ableiten. Die Anzahl der wiederkehrenden
Alkylenoxydeinheiten kann dabei bis zu 10 betragen. Beispiele für derartige
Verbindungen sind in der EP-A-423,703 zu finden.
Bei den Salzen kann es sich um Verbindungen mit beliebigen Kationen als Gegenion
handeln. Beispiele für bevorzugte Kationen sind Alkali-, Erdalkali- oder quaternäre
Ammoniumionen, insbesondere Na⁺, K⁺, Diethanolammonium und
Triethanolammonium.
Bei den Alkylresten in den Mono- oder Diphosphorsäureestern bzw. in den
Phosphonsäureestern kann es sich um beliebige Alkylreste handeln, die geradkettig
oder verzweigt sein können. Üblicherweise handelt es sich dabei um Alkylreste mit 1-
22 Kohlenstoffatomen. Beispiele für irgendwelche Alkylreste sind Methyl, Ethyl, Propyl,
Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, Dodecyl, Tridecyl,
Tetradecyl, Pentadecyl, Hexadecyl, Heptadecyl, Octadecyl, Nonadecyl, Eicosyl oder
Behenyl. Es sind auch ethylenisch ungesättigte Reste möglich.
Bei den Resten, die sich von Polyalkylenoxiden ableiten, kann es sich beispielsweise
um Reste der Formeln (CH₃-CH₂-CH₂O)-(CH₂-CH₂-CH₂-O)s oder insbesondere um
(CH₃-CH₂-O)-(CH₂-CH₂-O)t handeln, worin s und t ganze Zahlen zwischen 1 und 9
bedeuten.
Besonders bevorzugt weisen die Phosphor- oder Phosphonsäureester mindestens
einen C₈-C₂₀-Alkylrest auf.
Bei den Arylresten in den Mono- oder Diphosphorsäureestern bzw. in den
Phosphonsäureestern kann es sich um beliebige aromatische Reste handeln,
vorzugsweise um aromatische Kohlenwasserstoffreste, insbesondere um Phenyl. Die
Arylreste können auch ein oder zwei inerte Substituenten aufweisen, beispielsweise
Alkylreste oder Halogenatome.
In den Phosphorsäureestern bzw. in den Phosphonsäureestern können die Alkyl- und
Arylreste gleichzeitig innerhalb eines Moleküls auftreten.
Besonders bevorzugte Komponenten A) sind Alkalisalze, insbesondere Natrium- oder
Kaliumsalze, von Alkylphosphonsäurealkylestern oder insbesondere von Mono- oder
Dialkylphosphorsäureestern. Beispiele für solche Verbindungen sind die Produkte
®Silastol NZ, ®Tallopol EM 5198 oder ®Leomin AN.
Komponente B) der erfindungsgemäß einzusetzenden Präparationen ist ein spezieller
Polyethylenglykoletherester.
Bei R¹ kann es sich um eine beliebige Alkyl- oder Alkenylgruppe handeln.
Beispiele für mögliche Alkylgruppen sind weiter oben bei der Beschreibung der Mono-
oder Diphosphorsäureester bzw. der Phosphonsäureester aufgeführt.
Bei den Alkenylgruppen kann es sich um beliebige Alkenylreste handeln, die
geradkettig oder verzweigt sein können. Üblicherweise handelt es sich dabei um
Alkenylreste mit 2-20 Kohlenstoffatomen. Beispiele für irgendwelche Alkenylreste sind
Ethylen, Propenyl, Butenyl, Pentenyl, Hexenyl, Heptenyl, Octenyl, Nonenyl, Decenyl,
Undecenyl, Dodecenyl, Tridecenyl, Tetradecenyl, Pentadecenyl, Hexadecenyl,
Heptadecenyl oder Octadecenyl.
Besonders bevorzugt ist R¹ C₁₂-C₂₀-Alkyl.
Bei R² kann es sich um Wasserstoff oder um eine beliebige Alkylgruppe handeln.
Beispiele für mögliche Alkylgruppen sind weiter oben bei der Beschreibung der Mono-
oder Diphosphorsäureester bzw. der Phosphonsäureester aufgeführt.
R² ist vorzugsweise Methyl.
Komponente C) der erfindungsgemäß einzusetzenden Präparationen ist ein spezieller
Polyethylenglykolether, der gegebenenfalls zusätzlich Polyproylenglykol- und/oder
Polybutylenglykoleinheiten aufweisen kann.
Bei R³ kann es sich um eine beliebige Alkyl- oder Alkenylgruppe oder um den zwei-,
drei- oder vierwertigen Rest eines gegebenenfalls ethylenisch ungesättigten
aliphatischen Alkohols handeln.
Beispiele für mögliche Alkylgruppen R³ sind weiter oben bei der Beschreibung der
Mono- oder Diphosphorsäureester bzw. der Phosphonsäureester aufgeführt.
Beispiele für mögliche Alkylgruppen R³ sind weiter oben bei der Beschreibung von R¹
aufgeführt.
Beispiele für mehrwertige Alkohole, von denen sich R³ ableiten kann sind Glycol,
Glyzerin, Trimethylolpropan und Penthaerithrit.
Besonders bevorzugt ist R³ C₁₂-C₂₀-Alkyl.
Besonders bevorzugt leitet sich R³ von einem einwertigen Alkohol ab (y = 1).
Bei R⁴ handelt es sich üblicherweise um einen Polyethylenglycolrest; im Falle drei-
und vierwertiger Alkoholreste R³ können zusätzlich Polybutylenglycolreste oder
vorzugsweise Polypropylenglycolreste im Molekül vorhanden sein.
Bei R⁵ kann es sich um eine beliebige Alkylgruppe handeln.
Beispiele für mögliche Alkylgruppen R⁵ sind weiter oben bei der Beschreibung der
Mono- oder Diphosphorsäureester bzw. der Phosphonsäureester aufgeführt.
R⁵ ist vorzugsweise Methyl.
Die erfindungsgemäße Faser kann aus beliebigen Aramiden bestehen. Dabei kann es
sich um Aramide handeln, die im wesentlichen aus meta-aromatischen Monomeren
aufgebaut sind. Ein Beispiel für Verbindungen dieses Typs ist Poly-(meta-phenylen
isophthalamid).
Bei dem faserbildenden Material handelt es sich vorzugsweise um Aramide, die zu
einem wesentlichen Anteil para-aromatischen Monomeren aufgebaut sind. Einige
dieser Aramide sind in organischen Lösungsmitteln nicht löslich und werden daher
üblicherweise aus Schwefelsäure versponnen. Ein Beispiel für Verbindungen dieses
Typs ist Poly-(para-phenylen-terephthalamid).
Eine weitere bevorzugte Gruppe dieses Typs ist in organischen Lösungsmitteln,
insbesondere in polaren aprotischen Lösungsmitteln, löslich.
Unter löslichem aromatischen Polyamid ist im Rahmen dieser Erfindung ein
aromatisches Polyamid zu verstehen, das bei 25°C eine Löslichkeit in N-
Methylpyrrolidon von mindestens 50 g/l aufweist.
Vorzugsweise enthält das polare aprotische organische Lösungsmittel zumindest ein
Lösungsmittel vom Amidtyp, wie z. B. N-Methyl-2-pyrrolidon, N,N-Dimethylacetamid,
Tetramethylharnstoff, N-Methyl-2-piperidon, N,N′-Dimethylethylenharnstoff,
N,N,N′,N′-Tetramethylmaleinsäureamid, N-Methylcaprolactam, N-Acetylpyrrolidin,
N,N-Diethylacetamid, N-Ethyl-2-pyrrolidon, N,N′-Dimethylpropionsäureamid,
N,N-Dimethylisobutylamid, N-Methylformamid, N,N′-Dimethylpropylenharnstoff. Für das
erfindungsgemäße Verfahren sind die bevorzugten organischen Lösungsmittel
N-Methyl-2-pyrrolidon, N,N-Dimethylacetamid und eine Mischung dieser
Verbindungen.
Bevorzugt setzt man aromatische Polyamide ein, die in polaren aprotischen
organischen Lösungsmitteln unter der Ausbildung isotroper Lösungen löslich sind und
die mindestens zwei, insbesondere drei verschiedene sich in den Diamineinheiten
unterscheidende wiederkehrende Struktureinheiten aufweisen.
Dabei handelt es sich insbesondere um Polymere, die die wiederkehrenden
Struktureinheiten der Formeln III, IV und gegebenenfalls V aufweisen
-OC-Ar¹-CO-NH-Ar²-NH- (III),
-OC-Ar¹-CO-NH-Ar³-NH- (IV),
-OC-Ar¹-CO-NH-Ar⁴-NH- (V),
worin Ar¹, Ar², A- und Ar⁴ unabhängig voneinander einen zweiwertigen ein- oder
mehrkernigen aromatischen Rest darstellen, dessen freie Valenzen sich in para-
Stellung oder in meta-Stellung oder in einer zu diesen Stellungen vergleichbaren
parallelen, koaxialen oder gewinkelten Stellung zueinander befinden, und
Ar², Ar³ und gegebenenfalls Ar⁴ im Einzelfall jeweils unterschiedliche im Rahmen der gegebenen Definitionen liegende Bedeutungen annehmen, und wobei die jeweiligen dem Polymeren zugrundeliegenden Monomerbausteine so ausgewählt werden, daß sich ein in organischen Lösungsmitteln lösliches und isotrope Lösungen bildendes aromatisches Polyamid ergibt.
Ar², Ar³ und gegebenenfalls Ar⁴ im Einzelfall jeweils unterschiedliche im Rahmen der gegebenen Definitionen liegende Bedeutungen annehmen, und wobei die jeweiligen dem Polymeren zugrundeliegenden Monomerbausteine so ausgewählt werden, daß sich ein in organischen Lösungsmitteln lösliches und isotrope Lösungen bildendes aromatisches Polyamid ergibt.
Bedeuten irgendwelche Reste zweiwertige aromatische Reste, deren Valenzbindungen
sich in para- oder in vergleichbarer koaxialer oder paralleler Position zueinander
befinden, so handelt es sich dabei um ein- oder mehrkernige aromatische
Kohlenwasserstoffreste oder um heterocyclisch-aromatische Reste, die ein- oder
mehrkernig sein können. Im Falle von heterocyclisch-aromatischen Resten weisen
diese insbesondere ein oder zwei Sauerstoff-, Stickstoff- oder Schwefelatome im
aromatischen Kern auf.
Mehrkernige aromatische Reste können miteinander kondensiert sein oder über C-C-
Bindungen oder über -CO-NH-Gruppen linear miteinander verbunden sein.
Die Valenzbindungen, die in koaxialer oder parallel zueinander befindlicher Stellung
stehen, sind entgegengesetzt gerichtet. Ein Beispiel für koaxiale, entgegengesetzt
gerichtete Bindungen sind die Biphenyl-4,4′-en-Bindungen. Ein Beispiel für parallel,
entgegegesetzt gerichtete Bindungen sind die Naphthalin-1,5- oder -2,6-Bindungen,
während die Naphthalin-1,8-Bindungen parallel gleichgerichtet sind.
Beispiele für bevorzugte zweiwertige aromatische Reste, deren Valenzbindungen sich
in para- oder in vergleichbarer koaxialer oder paralleler Position zueinander befinden,
sind einkernige aromatische Reste mit zueinander para-ständigen freien Valenzen,
insbesondere 1,4-Phenylen oder zweikernige kondensierte aromatische Reste mit
parallelen, entgegengesetzt gerichteten Bindungen, insbesondere 1,4-, 1,5- und 2,6-
Naphthylen, oder zweikernige über eine C-C Bindung verknüpfte aromatische Reste
mit koaxialen, entgegengesetzt gerichteten Bindungen, insbesondere 4,4′-Biphenylen.
Bedeuten irgendwelche Reste zweiwertige aromatische Reste, deren Valenzbindungen
sich in meta- oder in vergleichbarer gewinkelter Position zueinander befinden, so
handelt es sich dabei um ein- oder mehrkernige aromatische Kohlenwasserstoffreste
oder um heterocyclisch-aromatische Reste, die ein- oder mehrkernig sein können. Im
Falle von heterocyclisch-aromatischen Resten weisen diese insbesondere ein oder
zwei Sauerstoff-, Stickstoff- oder Schwefelatome im aromatischen Kern auf.
Mehrkernige aromatische Reste können miteinander kondensiert sein oder über C-C-
Bindungen oder über Brückengruppen, wie z. B. -O-, -CH₂-, -S-, -CO- oder -SO₂
miteinander verbunden sein.
Beispiele für bevorzugte zweiwertige aromatische Reste, deren Valenzbindungen sich
in meta- oder in vergleichbarer gewinkelter Position zueinander befinden, sind
einkernige aromatische Reste mit zueinander meta-ständigen freien Valenzen,
insbesondere 1,3-Phenylen oder zweikernige kondensierte aromatische Reste mit
zueinander gewinkelt gerichteten Bindungen, insbesondere 1,6- und 2,7-Naphthylen,
oder zweikernige über eine C-C Bindung verknüpfte aromatische Reste mit zueinander
gewinkelt gerichteten Bindungen, insbesondere 3,4′-Biphenylen.
Geringere Anteile, beispielsweise bis zu 5 Mol-% der Monomereinheiten, bezogen auf
das Polymere, können aliphatischer oder cycloaliphatischer Natur sein, beispielsweise
Alkylen- oder Cycloalkyleneinheiten darstellen.
Unter Alkylenresten ist verzweigtes und insbesondere geradkettiges Alkylen zu
verstehen, beispielsweise Alkylen mit zwei bis vier Kohlenstoffatomen, insbesondere
Ethylen.
Unter Cycloalkylenresten sind beispielsweise Reste mit fünf bis acht
Kohlenstoffatomen zu verstehen, insbesondere Cycloalkylen.
Alle diese aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Reste können mit
inerten Gruppen substituiert sein. Darunter sind Substituenten zu verstehen, die die
ins Auge gefaßte Anwendung nicht negativ beeinflussen.
Beispiele für solche Substituenten sind Alkyl, Alkoxy oder Halogen.
Unter Alkylresten ist verzweigtes und insbesondere geradkettiges Alkyl zu verstehen,
beispielsweise Alkyl mit ein bis sechs Kohlenstoffatomen, insbesondere Methyl.
Unter Alkoxyresten ist verzweigtes und insbesondere geradkettiges Alkoxy zu
verstehen, beispielsweise Alkoxy mit ein bis sechs Kohlenstoffatomen, insbesondere
Methoxy.
Bedeuten irgendwelche Reste Halogen, so handelt es sich dabei beispielsweise um
Fluor, Brom oder insbesondere um Chlor.
Bevorzugt verwendet aromatische Polyamide auf der Basis von unsubstituierten
Resten.
Als Dicarbonsäureeinheit in den aromatischen Polyamiden enthaltend die
wiederkehrenden Struktureinheiten der Formeln I, II und gegebenenfalls III setzt man
vorzugsweise Terephthalsäureeinheiten ein.
Beispiele für bevorzugte Diaminkombinationen, die diesen bevorzugten
wiederkehrenden Struktureinheiten der Formeln I, II, und III zugrundeliegen, sind 1,4-
Phenylendiamin, 4,4′-Diaminodiphenylmethan und 3,3′-Dichlor-, 3,3′-Dimethyl- oder
3,3′-Dimethoxybenzidin; sowie 1,4-Phenylendiamin, 1,4-Bis-(aminophenoxy)-benzol
und 3,3′-Dichlor-, 3,3′-Dimethyl- oder 3,3′-Dimethoxybenzidin; sowie 1,4-
Phenylendiamin, 3,4′-Diaminodiphenylether und 3,3′-Dichlor-, 3,3′-Dimethyl- oder 3,3′-
Dimethoxybenzidin; sowie 1,4-Phenylendiamin, 3,4′-Diaminodiphenylether und 4,4′-
Diaminobenzanilid; sowie 1,4-Phenylendiamin, 1,4-Bis-(aminophenoxy)-benzol und
3,4′-Diaminodiphenylether.
Aramide, die sich von solchen Diaminkombinationen ableiten und die sich bevorzugt
gemäß der vorliegenden Erfindung einsetzen lassen, sind in den EP-A-199,090, EP-A-
364,891, EP-A-364,892, EP-A-364,893 und EP-A-424,860 beschrieben.
Die erfindungsgemäß einzusetzenden aromatischen Polyamide sind an sich bekannt
und können mittels an sich bekannter Verfahren hergestellt werden.
Von diesen bevorzugten Aramiden werden besonders diejenigen besonders
bevorzugt, worin Ar¹ einen zweiwertigen ein- oder mehrkernigen aromatischen Rest
darstellt, dessen freie Valenzen sich in para-Stellung oder in einer zu dieser Stellung
vergleichbaren parallelen oder koaxialen Stellung zueinander befinden,
Ar² einen zweiwertigen ein- oder mehrkernigen aromatischen Rest darstellt, dessen freie Valenzen sich in p-Stellung oder in einer zu dieser Stellung vergleichbaren parallelen oder koaxialen Stellung zueinander befinden,
Ar³ einen Rest der Formel VI darstellt
Ar² einen zweiwertigen ein- oder mehrkernigen aromatischen Rest darstellt, dessen freie Valenzen sich in p-Stellung oder in einer zu dieser Stellung vergleichbaren parallelen oder koaxialen Stellung zueinander befinden,
Ar³ einen Rest der Formel VI darstellt
-Ar⁵-X-Ar⁶- (VI),
worin Ar² und Ar⁶ unabhängig voneinander einen zweiwertigen ein- oder
mehrkernigen aromatischen Rest darstellen, dessen freie Valenzen sich in para-
Stellung oder in einer zu dieser Stellung vergleichbaren parallelen oder koaxialen
Stellung zueinander befinden, oder worin Ar⁶ zusätzlich einen zweiwertigen ein- oder
mehrkernigen aromatischen Rest darstellt, dessen freie Valenzen sich in meta-Stellung
oder in einer zu dieser Stellung vergleichbaren gewinkelten Stellung zueinander
befinden,
X eine Gruppe der Formel -O-, -S-, SO₂-, -O-Phenylen-O- oder Alkylen ist, und worin
Ar⁴ eine der für Ar² oder Ar³ definierten Bedeutungen annimmt aber von dem jeweils gewählten Rest A- oder A- eines Moleküls abweicht.
X eine Gruppe der Formel -O-, -S-, SO₂-, -O-Phenylen-O- oder Alkylen ist, und worin
Ar⁴ eine der für Ar² oder Ar³ definierten Bedeutungen annimmt aber von dem jeweils gewählten Rest A- oder A- eines Moleküls abweicht.
Ganz besonders bevorzugt werden Aramide, worin Ar¹ 1,4-Phenylen ist, Ar² 1,4-
Phenylen oder ein zweiwertiger Rest des 4,4-Diaminobenzanilids ist, Ar⁵ und Ar⁶ 1,4-
Phenylen darstellen, X -O-, -CH₂- oder -O-1,4-Phenylen-O- ist und Ar⁴ einen
zweiwertigen Rest des 3,4′-Diaminodiphenylethers, 3,3-Dichlorbenzidins, des 3,3′-
Dimethylbenzidins oder des 3,3-Dimethoxybenzidins darstellt.
Der Begriff "Faser" ist im Rahmen dieser Erfindung in seiner breitesten Bedeutung zu
verstehen; dazu zählen also zum Beispiel Endlosfasern (Filamente), wie Mono- oder
Multifilamente, oder Stapelfasern oder Pulp.
Die Herstellung der erfindungsgemäß einzusetzenden Aramidfasern kann nach an sich
bekannten Verfahren erfolgen, wie sie beispielsweise in den EP-A-199,090, EP-A-
364,891, EP-A-364,892, EP-A-364,893 und EP-A-424,860 beschrieben worden sind.
Das Aufbringen der Präparation kann direkt nach dem Ausspinnen der Fäden oder in
der Nachbehandlung erfolgen.
Das Aufbringen kann mittels bekannter Vorrichtungen, wie Tauchen,
Präparationsrollen oder durch Aufsprühen erfolgen.
Die erfindungsgemäß behandelten Aramidfasern können mit einer organischen oder
anorganischen Verstreckpräpration beaufschlagt sein.
Die erfindungsgemäßen Aramidfasern zeichnen sich durch ausgezeichnete
mechanische Eigenschaften, wie hohe Reißfestigkeiten und Anfangsmoduli und
niedrige Reißdehnungen, sowie durch die oben erwähnten günstigen Anwendungs-
und Weiterverarbeitungseigenschaften aus.
Die erfindungsgemäßen Fasern weisen vorzugsweise Einzelfilamenttiter von größer
gleich 1,0 dtex, insbesondere von 1 bis 20 dtex, auf.
Die Zugfestigkeit der erfindungsgemäßen Fasern beträgt vorzugsweise 140 bis 290
cN/tex.
Der Anfangsmodul, bezogen auf 100% Dehnung, der erfindungsgemäßen Fasern
beträgt vorzugsweise 40 bis 130 N/tex.
Die Querschnittsform der Einzelfilamente der erfindungsgemäßen Fasern kann beliebig
sein, beispielsweise dreieckig, tri- oder multilobal oder insbesondere elliptisch oder
rund.
Die erfindungsgemäßen Fasern, welche hervorragende mechanische und thermische
Eigenschaften besitzen und sich durch eine hohe Verstreckbarkeit auszeichnen,
können auf die verschiedenste Weise weiterverarbeitet und industriell eingesetzt
werden.
Die erfindungsgemäßen Aramidfasern lassen sich aufgrund ihres guten
Fadenschlusses und ihrer hervorragenden Antistatikeigenschaften insbesondere bei
der Herstellung von textilen Flächengebilden beim Verwirbeln, Zwirnen, Flechten oder
Fachen einsetzen. Vorzugsweise werden die erfindungsgemäßen Aramidfasern beim
Stricken oder Weben eingesetzt. Die Erfindung betrifft auch die Verwendung für diese
Zwecke.
Die erfindungsgemäßen Aramidfasern lassen sich insbesondere zu Geweben,
Gestricken, Gelegen, Flechtwerken oder Vliesen verarbeiten.
Claims (12)
1. Aramidfaser mit 0,5 bis 4 Gew.-%, bezogen auf die Menge der Faser, einer
Präparation enthaltend die Bestandteile
- A) anionisches Antistatikum auf der Basis eines Salzes eines Mono- oder Dialkylphosphorsäureesters, eines Salzes eines Mono- oder Diarylphosphorsäureesters, eines Salzes eines Alkylphosphonsäureesters, eines Salzes eines Arylphosphonsäureesters oder eines Gemisches dieser Verbindungen
- B) Verbindung der Formel R¹-COO-(CH₂-CH₂-O-)x-R² (I),und
- C) Verbindung der Formel II R³-O-(R⁴-O)y-R⁵ (I),worin R¹ oder C₂-C₂₂-Alkenyl bedeutet, x eine ganze Zahl von 2 bis 20 darstellt, und R² Wasserstoff oder C₁-C₂₂-Alkyl ist,
R³ C₁-C₂₂-Alkyl oder C₂-C₂₂-Alkenyl oder einen zwei-, drei- oder vierwertigen Rest
eines gegebenenfalls ethylenisch ungesättigten aliphatischen Alkohols bedeutet, y eine
ganze Zahl von 1 bis 8 darstellt,
R⁴ Ethylen ist oder, falls y 2, 3 oder 4 bedeutet, ein Teil der Reste R⁴ auch Propylen oder Butylen sein kann, und
R⁵ C₁-C₂₂-Alkyl bedeutet.
R⁴ Ethylen ist oder, falls y 2, 3 oder 4 bedeutet, ein Teil der Reste R⁴ auch Propylen oder Butylen sein kann, und
R⁵ C₁-C₂₂-Alkyl bedeutet.
2. Aramidfaser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das anionische
Antistatikum ein Alkalisalz eines Alkylphosphonsäurealkylesters oder insbesondere ein
Alkalisalz eines Mono- oder Dialkylphosphorsäureesters ist.
3. Aramidfaser nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das anionische
Antistatikum ein Kaliumsalz eines Mono- und/oder Dialkylphosphonsäureesters,
dessen Alkylgruppen insbesondere 8 bis 20 Kohlenstoffatome aufweisen oder
insbesondere ein Alkalisalz eines Mono- oder Dialkylphosphorsäureesters ist.
4. Aramidfaser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R¹ C₁₂-C₂₀-Alkyl ist.
5. Aramidfaser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R² Methyl ist.
6. Aramidfaser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R³ C₁₂-C₂₀-Alkyl ist.
7. Aramidfaser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R⁵ Methyl ist.
8. Aramidfaser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß y 1 ist.
9. Aramidfaser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß x 3-15 ist.
10. Verwendung der Aramidfasern nach Anspruch 1 bei der Herstellung von textilen
Flächengebilden beim Verwirbeln, Zwirnen, Flechten oder Fachen.
11. Verwendung der Aramidfasern nach Anspruch 10 beim Stricken, Weben oder bei
der Vliesherstellung.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4402193A DE4402193C1 (de) | 1994-01-26 | 1994-01-26 | Präparationshaltige Aramidfasern und deren Verwendung |
EP95100370A EP0665323A3 (de) | 1994-01-26 | 1995-01-12 | Präparationshaltige Aramidfasern und deren Verwendung. |
US08/377,446 US5478648A (en) | 1994-01-26 | 1995-01-24 | Spin finished aramid fibers and use thereof |
JP7010293A JPH07229059A (ja) | 1994-01-26 | 1995-01-26 | 紡糸仕上げアラミド繊維およびその使用 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4402193A DE4402193C1 (de) | 1994-01-26 | 1994-01-26 | Präparationshaltige Aramidfasern und deren Verwendung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4402193C1 true DE4402193C1 (de) | 1995-06-01 |
Family
ID=6508702
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4402193A Expired - Fee Related DE4402193C1 (de) | 1994-01-26 | 1994-01-26 | Präparationshaltige Aramidfasern und deren Verwendung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5478648A (de) |
EP (1) | EP0665323A3 (de) |
JP (1) | JPH07229059A (de) |
DE (1) | DE4402193C1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2008000371A1 (en) * | 2006-06-28 | 2008-01-03 | Teijin Aramid B.V. | Antitracking aramid yarn |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4410708C1 (de) * | 1994-03-28 | 1995-07-13 | Hoechst Ag | Präparationshaltige Aramidfasern und deren Verwendung |
DE4443456A1 (de) * | 1994-12-07 | 1996-07-04 | Hoechst Trevira Gmbh & Co Kg | Zweikomponenten-Schlingengarne aus Aramidfilamenten, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung |
WO2003035965A1 (fr) * | 2001-10-19 | 2003-05-01 | Daikyo Chemical Co., Ltd. | Agent d'ignifugation destine a un produit textile a base de polyester et procede d'ignifugation |
EP1435407A1 (de) * | 2003-01-02 | 2004-07-07 | Teijin Twaron B.V. | Mit einer leitfähigen Ausrüstung versehenes Aramidgarn |
EP1808526A1 (de) * | 2004-11-01 | 2007-07-18 | Teijin Techno Products Limited | Kurzfaser aus para-aromatischem polyamid |
US7976943B2 (en) * | 2007-10-09 | 2011-07-12 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | High linear density, high modulus, high tenacity yarns and methods for making the yarns |
US20130059496A1 (en) | 2011-09-06 | 2013-03-07 | Honeywell International Inc. | Low bfs composite and process of making the same |
US9023452B2 (en) | 2011-09-06 | 2015-05-05 | Honeywell International Inc. | Rigid structural and low back face signature ballistic UD/articles and method of making |
US9023450B2 (en) | 2011-09-06 | 2015-05-05 | Honeywell International Inc. | High lap shear strength, low back face signature UD composite and the process of making |
US20130157054A1 (en) | 2011-12-20 | 2013-06-20 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | High linear density, high modulus, high tenacity yarns and methods for making the yarns |
RU2599673C2 (ru) * | 2012-05-09 | 2016-10-10 | Тейджин Арамид Б.В. | Текстильное армирование, содержащее непрерывную арамидную нить |
US10132010B2 (en) | 2012-07-27 | 2018-11-20 | Honeywell International Inc. | UHMW PE fiber and method to produce |
MX2015012722A (es) * | 2013-03-15 | 2016-02-18 | Teijin Aramid Bv | Metodo para el trenzado a alta velocidad de hilos de aramida. |
US9909240B2 (en) | 2014-11-04 | 2018-03-06 | Honeywell International Inc. | UHMWPE fiber and method to produce |
WO2019121675A1 (en) | 2017-12-22 | 2019-06-27 | Dsm Ip Assets B.V. | Method to produce a high performance polyethylene fibers composite fabric |
WO2019121663A1 (en) | 2017-12-22 | 2019-06-27 | Dsm Ip Assets B.V. | High performance polyethylene fibers composite fabric |
CN111334888B (zh) * | 2020-03-18 | 2021-07-27 | 四川大学 | 一种间位芳香族聚酰胺纺丝原液的改性方法 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0416486A2 (de) * | 1989-09-05 | 1991-03-13 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Gut Verarbeitungsfähige aromatische Polyamidfasern, deren Herstellung und Verwendung |
EP0423703A2 (de) * | 1989-10-16 | 1991-04-24 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Geschlichtete Aramidfasern, die während der Bewirkungen anschmutzen |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4191656A (en) * | 1978-10-05 | 1980-03-04 | Allied Chemical Corporation | Non-yellowing biocide for control of bacteria in spin finish emulsions used on nylon yarn |
US4995884A (en) * | 1989-12-08 | 1991-02-26 | Henkel Corporation | Polyalphaolefin emulsions for fiber and textile applications |
US5011616A (en) * | 1990-02-23 | 1991-04-30 | Allied-Signal Inc. | Finish composition for fine denier polyamide yarn |
US5241042A (en) * | 1991-12-13 | 1993-08-31 | Milliken Research Corporation | Finish for textile fibers containing polyalphaolefin and nonionic emulsifiers having a plurality of hydrocarbon chains |
-
1994
- 1994-01-26 DE DE4402193A patent/DE4402193C1/de not_active Expired - Fee Related
-
1995
- 1995-01-12 EP EP95100370A patent/EP0665323A3/de not_active Withdrawn
- 1995-01-24 US US08/377,446 patent/US5478648A/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-01-26 JP JP7010293A patent/JPH07229059A/ja active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0416486A2 (de) * | 1989-09-05 | 1991-03-13 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Gut Verarbeitungsfähige aromatische Polyamidfasern, deren Herstellung und Verwendung |
EP0423703A2 (de) * | 1989-10-16 | 1991-04-24 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Geschlichtete Aramidfasern, die während der Bewirkungen anschmutzen |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2008000371A1 (en) * | 2006-06-28 | 2008-01-03 | Teijin Aramid B.V. | Antitracking aramid yarn |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH07229059A (ja) | 1995-08-29 |
US5478648A (en) | 1995-12-26 |
EP0665323A2 (de) | 1995-08-02 |
EP0665323A3 (de) | 1997-08-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4402193C1 (de) | Präparationshaltige Aramidfasern und deren Verwendung | |
EP0718425B1 (de) | Zweikomponenten-Schlingengarne aus Aramidfilamenten, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE60215267T2 (de) | Flammenhemmende behandlungsmittel, flammenhemmendes bearbeitungsverfahren und flammenhemmende fasern | |
DE4410708C1 (de) | Präparationshaltige Aramidfasern und deren Verwendung | |
DE69229854T2 (de) | Schwer entflammbare pillarme Polyesterfasern | |
EP2159233A1 (de) | Verfahren zum Einfärben von Polyolefine umfassenden Polymerzusammensetzungen. | |
EP0790335B1 (de) | Schnittresistente Aramidfasern, Garne enthaltend diese Aramidfasern und dieser Verwendung | |
DE4119301A1 (de) | Formmassen auf basis aromatischer polyamide | |
EP0661393B1 (de) | Hochfestes schwer entflammbares Polyestergarn, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung | |
DE2516805A1 (de) | Fluorhaltige faeden, fasern und filme mit guten faerbeeigenschaften und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE19834495A1 (de) | Textiles Flächengebilde | |
DE3914226A1 (de) | Fasermaterialien aus homogenen legierungen aus aromatischen polyamiden und poly-n-vinylpyrrolidon, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
EP0105285B2 (de) | Strecktexturierter, basisch färbbarer polyesterfaden | |
EP0496317B1 (de) | Halbzeug und daraus hergestellte faserverstärkte Verbundwerkstoffe | |
EP0332980A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von wässrigen Polyester-Dispersionen und ihre Verwendung | |
EP1707665A1 (de) | Verfahren zur flammhemmenden Ausrüstung von Fasermaterialien | |
EP0680995A1 (de) | Zusammensetzungen enthaltend aromatische Polyamide und Fullerene, geformte Gebilde daraus sowie deren Verwendung | |
DE2158552A1 (de) | Faserbildende Polyamidmassen | |
DE4007142A1 (de) | Aromatische copolyamide, verfahren zu ihrer herstellung und daraus geformte gebilde | |
EP0544676A1 (de) | Staubarme oder staubfreie farbstoffpräparationen. | |
DE60225568T2 (de) | Polytrimethylenterephthalat-polyester | |
DE2740728A1 (de) | Selbstverloeschende polymermaterialien und verfahren zur herstellung derselben | |
DE4441743A1 (de) | Mit Hüllfasern ummantelte Filamentgarne und deren Verwendung | |
DE2456724C3 (de) | Schwerentflammbares Mischgarn sowie dessen Verwendung für Textilbahnen daraus | |
DE69131415T2 (de) | Polyesterfaser |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |