DE3927922C2 - Schaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe - Google Patents
Schaltvorrichtung für ein KraftfahrzeuggetriebeInfo
- Publication number
- DE3927922C2 DE3927922C2 DE3927922A DE3927922A DE3927922C2 DE 3927922 C2 DE3927922 C2 DE 3927922C2 DE 3927922 A DE3927922 A DE 3927922A DE 3927922 A DE3927922 A DE 3927922A DE 3927922 C2 DE3927922 C2 DE 3927922C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- selector lever
- switching device
- selector
- shift gate
- transmission
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 title claims abstract description 25
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 238000005058 metal casting Methods 0.000 abstract 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 4
- 102000004315 Forkhead Transcription Factors Human genes 0.000 description 1
- 108090000852 Forkhead Transcription Factors Proteins 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
- F16H59/02—Selector apparatus
- F16H59/0204—Selector apparatus for automatic transmissions with means for range selection and manual shifting, e.g. range selector with tiptronic
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K20/00—Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles
- B60K20/02—Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles of initiating means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K20/00—Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles
- B60K20/02—Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles of initiating means
- B60K20/04—Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles of initiating means floor mounted
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
- F16H2059/006—Overriding automatic control
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
- F16H59/02—Selector apparatus
- F16H2059/0239—Up- and down-shift or range or mode selection by repeated movement
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
- F16H59/02—Selector apparatus
- F16H2059/026—Details or special features of the selector casing or lever support
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
- F16H59/02—Selector apparatus
- F16H59/08—Range selector apparatus
- F16H59/10—Range selector apparatus comprising levers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/20—Control lever and linkage systems
- Y10T74/20012—Multiple controlled elements
- Y10T74/20018—Transmission control
- Y10T74/20049—Transmission controlled by flexible cable
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/20—Control lever and linkage systems
- Y10T74/20012—Multiple controlled elements
- Y10T74/20018—Transmission control
- Y10T74/20067—Control convertible between automatic and manual operation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/20—Control lever and linkage systems
- Y10T74/20576—Elements
- Y10T74/20636—Detents
- Y10T74/20672—Lever engaging rack
- Y10T74/20696—Finger lever release
- Y10T74/20702—Slidable
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Schaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe nach dem
Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein derartiges Kraftfahrzeuggetriebe ist in dem Hauptpatent DE 38 07 881 C2
beschrieben. Es vereinigt in sich die Vorteile eines herkömmlichen Automatikgetriebes
und eines manuell zu schaltenden Zahnradgetriebes. Beim Verschwenken des
Wählhebels in einer ersten Schaltgasse lassen sich die verschiedenen Wählstellungen
eines Automatikgetriebes vorwählen. Wird der Wählhebel über eine Quergasse in eine
zur ersten Schaltgasse parallele zweite Schaltgasse umgeschaltet, so lassen sich mit
ihm durch Verschwenken in dieser zweiten Schaltgasse die Vorwärtsgänge des
Getriebes direkt schalten, was für eine sportliche Fahrweise von Vorteil ist.
Aus der US-PS 4,630,499 ist weiterhin eine Schaltvorrichtung für ein
Kraftfahrzeuggetriebe bekannt, bei der der Wählhebel in zwei Schaltgassen
verschiedene, automatisch zu schaltende Getriebegänge vorwählt. Die Lagerung des
Wählhebels ist dabei in einem Gehäuse untergebracht, das unter einer als Führung
ausgebildeten Deckplatte angeordnet ist. Der Wählhebel ist über mehrere bewegliche
Lager- bzw. Übertragungsglieder mit einer Betätigungsstange verbunden, an der ein
Bowdenzug befestigt wird. Die Betätigungsstange durchdringt dazu das Gehäuse an
einer seitlichen Wandung, die eine Befestigungsvorrichtung für den Bowdenzug in
unmittelbarer Nähe der Durchdringungsstelle aufweist. Eine knicksichere Führung und
eine definierte Lagerung des Bowdenzugs an der Schaltvorrichtung ist damit nicht ohne
weiteres möglich.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Schaltvorrichtung für ein solches
Kraftfahrzeuggetriebe zu entwerfen, die eine hohe Formsteifigkeit aufweist und eine
exakte räumliche Zuordnung für die Lagerstellen einer Bowdenzugführung eines zum
Getriebe führenden Bowdenzuges gewährleistet. Außerdem wird Wert auf eine
ergonomische Gestaltung und kostengünstige Fertigung und Montage gelegt.
Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die Merkmale des Anspruchs 1.
Wenn die Lagerstellen des Wählhebels beidseitig in einem an der
Kraftfahrzeugkarosserie befestigten Hohlrahmen ausgebildet sind, läßt sich eine
formstabile und vibrationsfreie Lagerung des Wählhebels erzielen. Da der Hohlrahmen
aus einem topfförmigen, gegossenen Unterteil und einem oben aufgesetzten,
abnehmbaren Deckel besteht, bereitet die Montage des Wählhebels und seiner
Lagerungen in dem Hohlrahmen keinerlei Schwierigkeiten. Durch Anbringen eines
Auslegers an der Außenseite des Unterteils und Ausbilden einer Lagerstelle für einen
Bowdenzug an dem freien Ende des Auslegers läßt sich eine definierte, knicksichere
Lagerung sicherstellen.
Weitere, die Formsteifigkeit der Schaltvorrichtung und der Lagerungen verbessernde
und die Bedienung des Wählhebels erleichternde Merkmale sind in den
Unteransprüchen angegeben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und
wird nachfolgend erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 Getriebe-Steuersystem mit Schaltvorrichtung,
Fig. 2 Schaltvorrichtung im Längsschnitt,
Fig. 3 Schaltvorrichtung im Querschnitt,
Fig. 4 Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 3.
Mit einem Wählhebel 1, der in einer ersten Schaltgasse 2 in Längsrichtung des
Kraftfahrzeugs verschwenkbar ist, sind die verschiedenen Stellungen P =
Parken, R = Rückwärtsgang, N = Neutral-Null, D = Drive mit 4. Gang, 3 = 3.
Gang, 2 = 2. Gang, 1 = 1. Gang eines automatischen Getriebes 3 anwählbar. Die
Wählstellungen werden durch Sensoren 4 erfaßt, die elektrische Signale an ein
Steuergerät 5 des Getriebes 3 geben. Aus der Wählstellung D heraus ist der
Wählhebel 1 über eine Quergasse 6 in eine zur ersten Schaltgasse 2 parallele
zweite Schaltgasse 7 umschaltbar. Der Umschaltvorgang wird durch einen Sensor
8 erfaßt, der dabei ein Signal an das Steuergerät 5 liefert.
Beim Verschwenken des Wählhebels 1 in der zweiten Schaltgasse 7 in
Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs spricht ein Plus-Sensor 9 an, dessen Signal
das Steuergerät veranlaßt, am Getriebe 3 eine Hochschaltung um einen Gang
vorzunehmen. Danach wird der Wählhebel 1 durch eine Feder 10 in die neutrale
Mittellage der Schaltgasse 7 zurückgedrückt. Beim nochmaligen Antippen am
Sensor 9 erfolgt eine weitere Hochschaltung um einen Gang, falls nicht
bereits der höchste Getriebegang eingelegt ist. Beim Verschwenken des
Wählhebels entgegen der Fahrtrichtung gibt ein Minus-Sensor 11 ein Signal an
das Steuergerät 1 und löst am Getriebe 3 eine Rückschaltung um einen Gang
aus. An das Steuergerät 5 ist ein optisches Anzeigegerät 12 angeschlossen,
das die Wählstellungen in der ersten Schaltgasse 2 und den jeweils
eingelegten Getriebegang 1, 2, 3 oder 4 anzeigt.
Die konstruktive Ausführung der Schaltvorrichtung ist in Fig. 2 und Fig. 3
dargestellt.
Die in Längsrichtung des Kraftfahrzeugs verlaufende erste Schaltgasse 2 und
zweite Schaltgasse 7 sowie die Quergasse 6 sind als Kulissen für den
Wählhebel 1 in einer Deckplatte 13 ausgebildet. Die Deckplatte 13 ist auf ein
topfförmiges Unterteil 14 geschraubt, dessen Wandungen durch Rippen versteift
sind. Die Deckplatte 13 und das Unterteil 14 bilden zusammen einen Hohlrahmen
17, der an der Karosserie des Kraftfahrzeugs befestigt ist. Das Unterteil 14
ist im Längsschnitt (Fig. 2) trapezförmig, im Querschnitt (Fig. 3) rechteckig
gestaltet. Der in den Hohlrahmen 17 hineinragende Teil des Wählhebels 1 ist
mit einem Kardangelenk 18 verbunden, um dessen zwei quer zueinanderliegende
Lagerbolzen 19 und 20 der Wählhebel 1 schwenkbar ist.
Der obere Lagerbolzen 19 ist in den beiden Seitenwänden 15 und 16 des
Unterteiles 14 gelagert. Um ihn ist der Wählhebel zur Ausführung der
Wählstellungen P, R, N, D, 3, 2, 1 schwenkbar. Hierzu ist von der mittleren
Wählstellung D aus in Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs ein Schwenkwinkel von
insgesamt 34,6°, in Gegenrichtung ein Schwenkwinkel von 28,2° vorgesehen.
Beim Verschwenken wird ein außerhalb des Hohlrahmens am Lagerbolzen 19
befestigter Betätigungshebel 21 mitgenommen, der über ein an ihm angelenktes
Betätigungsgestänge 22 in das Getriebe 3 eingreift, und die dort befindlichen
Sensoren 4 für die Wählstellungen P, R, N, D, 3, 2, 1 betätigt.
Am unteren Bereich des Wählhebels 1 ist mit ihm ein Gelenkrahmen 23
verbunden, der bei Ausführung der Wählstellungen mit verschwenkt wird. Im
Gelenkrahmen 13 ist unterhalb des Lagerbolzens 19 der Lagerbolzen 20
gelagert, um den der Wählhebel 1 beim Umschalten von der ersten Schaltgasse 2
zur zweiten Schaltgasse 7 schwenkbar ist. Der hierzu erforderliche
Schwenkwinkel beträgt ca. 10°. Durch eine an der Unterseite des Wählhebels 1
wirkende, am Gelenkrahmen 23 befestigte Federraste 24 werden die
Umschaltstellungen des Wählhebels arretiert. Wird der Wählhebel 1 aus
Stellung D heraus durch die Quergasse 6 hindurch in die zweite Schaltgasse 7
umgeschaltet, so wird die Verbindung zu dem auf dem Lagerbolzen 19 mit einer
Stirnverzahnung 25 drehfesten Mitnahmestück 26 gelöst, um die in der zweiten
Schaltgasse 7 auszuführenden Wippbewegungen nicht auf die im Getriebe 3
befindlichen Wählstellungs-Sensoren 4 zu übertragen.
Ein Verschwenken des Wählhebels in der zweiten Schaltgasse 7 von ca. 5°
reicht aus, um den Plus-Sensor 9 bzw. in Gegenrichtung den Minus-Sensor 11
ansprechen zu lassen und am Getriebe 3 eine Hochschaltung oder eine
Rückschaltung um einen Gang auszulösen. Der Plus-Sensor 9 und der
Minus-Sensor 11 und der das Umschalten erfassende Sensor 8 sind als
elektromechanische Mikroschalter ausgebildet und in einem Schaltgehäuse
untergebracht, das oben auf der Deckplatte 13 angeschraubt ist.
Das zum Getriebe führende Betätigungsgestänge 22 besteht aus einem an den
Betätigungshebel 21 angelenkten Gabelkopf 31 und einem an ihm befestigten
Bowdenzug 32, der Zug- und Druckkräfte übertragen kann, ohne auszuknicken.
Der Bowdenzug 32 ist zusammengesetzt aus einem Drahtseil 29, das Zug- und
Druckkräfte übertragen kann und einer es in Längsrichtung führenden Hülle 30.
Die Hülle 30 ist in der Lagerstelle 34 festgelegt, die am freien Ende eines
am Unterteil 14 angegossenen Auslegers 33 angebracht ist.
Der Ausleger 33 ist durch Rippen versteift und bildet mit dem Unterteil 14
ein Gußstück aus Leichtmetall. Die Unterseite 35 des Auslegers 33 liegt
bündig in Verlängerung des Bodens 36 des Unterteils 14.
Um bei vorgegebener Lage des Betätigungsgestänges 22 und der Lagerung des
Wählhebels 1 im Hohlrahmen 17 das Griffstück 37 des Wählhebels 1 an einer für
den Fahrer ergonomisch günstigen Stelle zu plazieren, ist der Wählhebel 1 im
oberen Bereich entgegen der Fahrtrichtung mit einem Winkel von ca. 15°
abgeknickt. Dadurch wird es nötig, das Verbindungsglied von einem im
Griffstück 37 längsgeführten Entriegelungsknopf 38 zu einer
Verriegelungsvorrichtung 39 für die jeweilige Gangwählstellung biegeelastisch
zu gestalten. Zugleich muß das Verbindungsglied in der Lage sein, Druckkräfte
zu übertragen, ohne auszuknicken. Beide Forderungen lassen sich erfüllen mit
einem speziellen, auf Druck beanspruchbaren Bowdenzug 40, dessen Drahtseil 41
oben mit dem Entriegelungsknopf 38, unten mit der Verriegelungsvorrichtung 39
verbunden ist.
Claims (5)
1. Schaltvorrichtung für ein durch ein elektronisches Steuergerät
gesteuertes Kraftfahrzeuggetriebe, mit einem Wählhebel, durch dessen
Verschwenken in einer ersten Schaltgasse die verschiedenen, automatisch zu
schaltenden Getriebegänge vorwählbar sind, wobei der Wählhebel über eine
Quergasse in eine zur ersten Schaltgasse parallele, zweite Schaltgasse
umschaltbar ist, in der der Wählhebel durch Federn in neutraler Mittellage
gehalten ist und beim manuellen Verschwenken Hochschaltungen und
Rückschaltungen am Getriebe dadurch auslöst, daß die Schaltbewegungen des
Wählhebels durch Sensoren umfaßt werden, deren Signale in das Steuergerät
eingehen, wobei die Schaltgassen und die Quergasse in einer abnehmbaren
Deckplatte ausgebildet sind, an der die Sensoren angebracht sind und die
zusammen mit einem topfförmigen Unterteil einen Hohlrahmen bildet, in dem
der Wählhebel gelagert ist, nach DE 38 07 881 C2, dadurch gekennzeichnet, daß
an der Außenseite des Unterteils (14) ein Ausleger (33) angebracht ist, der
an seinem freien Ende eine Lagerstelle (34) für einen mit dem Wählhebel (1)
längsverschieblichen, zum Fahrzeuggetriebe führenden Bowdenzug (32)
aufweist.
2. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Ausleger (33) mit dem Unterteil (14) einstückig aus Leichtmetall gegossen
ist.
3. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich
der Ausleger (33) vom Unterteil (14) zur Lagerstelle (34) hin konisch
verjüngt und durch Rippen versteift ist.
4. Schaltvorrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Unterseite (35) des Auslegers (33) bündig verläuft in Verlängerung zum Boden
(36) des Unterteils (14).
5. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Wählhebel (1) im oberen Bereich entgegen der Fahrtrichtung abgewinkelt ist
und daß in seinem Griffstück (37) ein längsbeweglicher Entriegelungsknopf
(38) mittels eines auf Druck beanspruchbaren, zentrisch im Wählhebel (1)
verlaufenden Bowdenzugs (40) mit der Verriegelungsvorrichtung (39) für die
einzelnen Wählstellungen verbunden ist.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3927922A DE3927922C2 (de) | 1988-03-10 | 1989-08-24 | Schaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe |
EP90112324A EP0413932B1 (de) | 1989-08-24 | 1990-06-28 | Schaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe |
ES199090112324T ES2040529T3 (es) | 1989-08-24 | 1990-06-28 | Dispositivo de cambio para la caja de cambio de marchas de un vehiculo automovil. |
DE9090112324T DE59001427D1 (de) | 1989-08-24 | 1990-06-28 | Schaltvorrichtung fuer ein kraftfahrzeuggetriebe. |
US07/567,645 US5062314A (en) | 1988-03-10 | 1990-08-15 | Shifting arrangement for a motor vehicle transmission |
JP2221451A JPH03103650A (ja) | 1989-08-24 | 1990-08-24 | 車輛変速装置のための切り換え装置 |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3807881A DE3807881A1 (de) | 1988-03-10 | 1988-03-10 | Schaltvorrichtung fuer ein automatikgetriebe eines kraftfahrzeugs |
DE3927922A DE3927922C2 (de) | 1988-03-10 | 1989-08-24 | Schaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3927922A1 DE3927922A1 (de) | 1991-03-14 |
DE3927922C2 true DE3927922C2 (de) | 1995-06-14 |
Family
ID=25865761
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3927922A Expired - Fee Related DE3927922C2 (de) | 1988-03-10 | 1989-08-24 | Schaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5062314A (de) |
DE (1) | DE3927922C2 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19632736A1 (de) * | 1996-08-14 | 1998-02-19 | Lemfoerder Metallwaren Ag | Schaltvorrichtung |
US6240805B1 (en) | 1998-09-26 | 2001-06-05 | Dr. Ing. H.C.F. Porsche Ag | Counterbearing for a spring of a selector lever assembly and method of making same |
DE19905627B4 (de) * | 1998-02-16 | 2008-09-25 | Luk Gs Verwaltungs Kg | Getriebe für ein Kraftfahrzeug mit einer Wähleinrichtung |
DE19725230B4 (de) * | 1997-06-14 | 2012-01-05 | Volkswagen Ag | Sicherheits-Schaltungsanordnung |
Families Citing this family (43)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4029330A1 (de) * | 1990-09-15 | 1992-03-26 | Porsche Ag | Schaltvorrichtung fuer ein kraftfahrzeuggetriebe |
DE69212446T2 (de) * | 1991-12-19 | 1996-11-28 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | Elektronisch, gesteuertes, automatisches Getriebe eines Fahrzeugs |
EP0567157B1 (de) * | 1992-04-24 | 1996-07-03 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Schaltsteuerungssystem für von Hand schaltbares, automatisches Getriebe |
US5415056A (en) * | 1992-09-21 | 1995-05-16 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Shift control system for manually shiftable automatic transmission |
JPH06159487A (ja) * | 1992-11-19 | 1994-06-07 | Kubota Corp | 農作業車の変速操作構造 |
US5509322A (en) * | 1994-06-02 | 1996-04-23 | Chrysler Corporation | Shift control mechanism to manually shift an automatic transmission |
US5722292A (en) * | 1994-06-02 | 1998-03-03 | Chrysler Corporation | Shift control mechanism to manually shift an automatic transmission |
SE503995C2 (sv) * | 1995-02-27 | 1996-10-14 | Scandmec Ab | Manöveranordning för växellådor |
US5577418A (en) * | 1995-04-04 | 1996-11-26 | Saturn Corporation | Transmission manual shift lever assembly |
AU6324896A (en) * | 1995-06-27 | 1997-01-30 | Scandmec Ab | Control device |
SE506227C2 (sv) * | 1996-03-05 | 1997-11-24 | Scandmec Ab | Manöveranordning |
US5767769A (en) * | 1995-07-28 | 1998-06-16 | Chrysler Corporation | Method of displaying a shift lever position for an electronically-controlled automatic transmission |
US5680307A (en) * | 1995-06-28 | 1997-10-21 | Chrysler Corporation | Method of shifting in a manual mode of an electronically-controlled automatic transmission system |
US5584209A (en) * | 1995-07-28 | 1996-12-17 | Chrysler Corporation | Electric circuit for manual shifting of an electronically-controlled automatic transmission system |
US5675315A (en) * | 1995-07-28 | 1997-10-07 | Chrysler Corporation | Electronic gear display for an electronically-controlled automatic transmission system |
US5899115A (en) * | 1995-10-24 | 1999-05-04 | Fuji Kiko Co., Ltd. | Shift select lever device for automatic transmission |
IT1286289B1 (it) * | 1996-03-29 | 1998-07-08 | Roltra Morse Spa | Dispositivo di blocco per una leva di selezione |
IT1286287B1 (it) * | 1996-03-29 | 1998-07-08 | Roltra Morse Spa | Guida per una leva di selezione |
DE19620515C2 (de) * | 1996-05-22 | 1998-04-30 | Lemfoerder Metallwaren Ag | Schaltvorrichtung für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeuges |
US5791197A (en) * | 1996-07-24 | 1998-08-11 | Grand Haven Stamped Products | Automatic transmission shifter with manual shift mode |
DE19633948A1 (de) * | 1996-08-22 | 1998-02-26 | Bayerische Motoren Werke Ag | Wähleinrichtung für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeugs |
JP3447482B2 (ja) * | 1996-08-29 | 2003-09-16 | ナイルス株式会社 | 車両の変速操作装置 |
JP3558111B2 (ja) * | 1997-08-29 | 2004-08-25 | 富士機工株式会社 | 自動変速機操作装置 |
US6295886B1 (en) | 1998-10-08 | 2001-10-02 | Dura Global Technologies | Vehicle shift mechanism for an automatic transmission |
DE19940960C2 (de) * | 1999-08-28 | 2003-03-20 | Bayerische Motoren Werke Ag | Diebstahlsicherungsanlage für Kraftfahrzeuge |
US6230579B1 (en) | 1999-11-17 | 2001-05-15 | Teleflex Incorporated | Multi-mode shifter assembly joint |
US6382046B1 (en) | 2000-02-09 | 2002-05-07 | Dura Automotive Properties | Transmission shifter with cable disengagement mechanism |
US6732847B1 (en) * | 2002-06-05 | 2004-05-11 | Dura Global Technologies, Inc. | Shift-by-wire shifter assembly with mechanical override |
DE10249074B4 (de) | 2002-10-21 | 2006-05-04 | ZF Lemförder Metallwaren AG | Schaltvorrichtung für ein automatisches Getriebe |
US20040168537A1 (en) * | 2003-02-28 | 2004-09-02 | Teleflex Incorporated | Shifter assembly for an automatic transmission |
JP2007137109A (ja) * | 2005-11-15 | 2007-06-07 | Tokai Rika Co Ltd | シフトレバー |
JP4717706B2 (ja) * | 2006-04-27 | 2011-07-06 | 富士機工株式会社 | 自動変速機のシフトレバー装置及びその組付け方法 |
JP4637086B2 (ja) * | 2006-12-26 | 2011-02-23 | 富士機工株式会社 | 自動変速機のシフトレバー装置 |
US8893571B2 (en) * | 2007-08-17 | 2014-11-25 | Steering Solutions Ip Holding Corporation | Transmission shift assembly for a vehicle and a method of monitoring the same |
US9043100B2 (en) | 2007-08-17 | 2015-05-26 | Steering Solutions Ip Holding Corporation | Transmission shift assembly for a vehicle and a method of monitoring the same |
JP2009156435A (ja) * | 2007-12-27 | 2009-07-16 | Aisin Aw Co Ltd | 自動変速機の制御装置 |
JP2009156434A (ja) * | 2007-12-27 | 2009-07-16 | Aisin Aw Co Ltd | 自動変速機の制御装置 |
JP2009156433A (ja) * | 2007-12-27 | 2009-07-16 | Aisin Aw Co Ltd | 自動変速機の制御装置 |
JP2009156436A (ja) * | 2007-12-27 | 2009-07-16 | Aisin Aw Co Ltd | 自動変速機の制御装置 |
DE102008022551B4 (de) * | 2008-04-30 | 2021-05-20 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Schaltvorrichtung für ein Automatikgetriebe |
DE102008022550B4 (de) | 2008-04-30 | 2021-04-29 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Schaltvorrichtung für ein Automatikgetriebe |
JP4593654B2 (ja) * | 2008-06-10 | 2010-12-08 | ジヤトコ株式会社 | 有段自動変速機 |
CN108317243B (zh) * | 2017-01-15 | 2021-07-30 | 成都安驭科技有限公司 | 一种档位选择器 |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1970366U (de) * | 1967-05-30 | 1967-10-12 | Paasch Feuerschutz K G | Austausch- oder ersatz-schaltknueppel fuer kraftfahrzeuge. |
DE2250985A1 (de) * | 1972-10-18 | 1974-04-25 | Volkswagenwerk Ag | Vorrichtung zur fahrbereichswahl fuer ein automatisches getriebe |
US4126054A (en) * | 1976-03-08 | 1978-11-21 | Incom International Inc. | Control means |
DE3006872A1 (de) * | 1980-02-23 | 1981-09-03 | Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München | Schalteinrichtung fuer ein fahrzeuggetriebe |
US4442730A (en) * | 1981-08-31 | 1984-04-17 | Twin Disc, Incorporated | Vehicle transmission system and a single lever control device therefor |
US4541300A (en) * | 1983-03-28 | 1985-09-17 | Gulf & Western Manufacturing Company | Manually operable gearshift mechanism |
US4646582A (en) * | 1983-06-27 | 1987-03-03 | Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha | Operating device for transmission |
GB2153458B (en) * | 1984-01-27 | 1987-11-04 | Jaguar Cars | Selector mechanism for an automatic transmission vehicle |
US4732232A (en) * | 1986-04-14 | 1988-03-22 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Tiltable shift lever assembly for automotive vehicle transmission |
DE3714285A1 (de) * | 1987-04-29 | 1988-11-10 | Ford Werke Ag | Waehlhebelanordnung fuer ein kraftfahrzeug-automatik-getriebe |
DE3905769A1 (de) * | 1988-03-01 | 1989-09-14 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Elektrischer fahrschalter |
DE3807881A1 (de) * | 1988-03-10 | 1989-09-21 | Porsche Ag | Schaltvorrichtung fuer ein automatikgetriebe eines kraftfahrzeugs |
-
1989
- 1989-08-24 DE DE3927922A patent/DE3927922C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1990
- 1990-08-15 US US07/567,645 patent/US5062314A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19632736A1 (de) * | 1996-08-14 | 1998-02-19 | Lemfoerder Metallwaren Ag | Schaltvorrichtung |
DE19632736C2 (de) * | 1996-08-14 | 1998-09-17 | Lemfoerder Metallwaren Ag | Schaltvorrichtung für das Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeuges |
DE19725230B4 (de) * | 1997-06-14 | 2012-01-05 | Volkswagen Ag | Sicherheits-Schaltungsanordnung |
DE19905627B4 (de) * | 1998-02-16 | 2008-09-25 | Luk Gs Verwaltungs Kg | Getriebe für ein Kraftfahrzeug mit einer Wähleinrichtung |
US6240805B1 (en) | 1998-09-26 | 2001-06-05 | Dr. Ing. H.C.F. Porsche Ag | Counterbearing for a spring of a selector lever assembly and method of making same |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5062314A (en) | 1991-11-05 |
DE3927922A1 (de) | 1991-03-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3927922C2 (de) | Schaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe | |
DE3807881C2 (de) | ||
DE4005588C2 (de) | Schaltvorrichtung für ein automatisches Getriebe | |
DE19549437C2 (de) | Schaltvorrichtung für ein automatisches Getriebe eines Kraftfahrzeugs | |
EP0476291B1 (de) | Schaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe | |
DE4426207C1 (de) | Wähleinrichtung für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeugs | |
DE10064027A1 (de) | Schaltsteuervorrichtung einer Wählhebeleinrichtung eines Automatikgetriebes | |
EP0736408A2 (de) | Wählhebelanordnung für automatische Getriebe für Kraftfahrzeuge mit manueller Schaltmöglichkeit | |
DE3824296C2 (de) | ||
DE102005062167B3 (de) | Schalthebel mit Betätigungseinrichtung für eine Rückwärtsgangsperre | |
DE10259718A1 (de) | Schalthebelvorrichtung eines Automatikgetriebes zum Ermöglichen eines Handmodusbetriebs | |
EP0809046B1 (de) | Schaltvorrichtung für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeuges | |
EP0699853B1 (de) | Betätigungseinrichtung zum Steuern des Gangwechsels eines Kraftfahrzeuggetriebes | |
DE3216688C2 (de) | Abstützvorrichtung für einen am Boden angeordneten Getriebeschalthebel eines Kraftfahrzeuges | |
DE4231248C2 (de) | Gangschalteinrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
EP0413932B1 (de) | Schaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe | |
DE19633948A1 (de) | Wähleinrichtung für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeugs | |
DE19754250B4 (de) | Betätigungsvorrichtung zur Anwahl von Fahrstufen und zur manuellen Schaltung von Übersetzungsverhältnissen eines Automatikgetriebes | |
EP1181469B1 (de) | Schaltvorrichtung für ein automatikgetriebe eines kraftfahrzeuges | |
DE69601285T2 (de) | Fahrzeug-Gangschalthebel mit Kraftaufnehmer | |
DE19737366A1 (de) | Schaltvorrichtung für Automatikgetriebe | |
DE102004033672B4 (de) | Schaltvorrichtung für ein Automatikgetriebe | |
DE2001261A1 (de) | Schalteinrichtung fuer Geschwindigkeitswechselgetriebe,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE19632736A1 (de) | Schaltvorrichtung | |
DE29514311U1 (de) | Schaltvorrichtung für ein Getriebe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AF | Is addition to no. |
Ref country code: DE Ref document number: 3807881 Format of ref document f/p: P |
|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
AF | Is addition to no. |
Ref country code: DE Ref document number: 3807881 Format of ref document f/p: P |
|
AF | Is addition to no. |
Ref country code: DE Ref document number: 3807881 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8340 | Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent |