[go: up one dir, main page]

DE3910676C2 - Luftmassenstrom-Meßeinrichtung - Google Patents

Luftmassenstrom-Meßeinrichtung

Info

Publication number
DE3910676C2
DE3910676C2 DE19893910676 DE3910676A DE3910676C2 DE 3910676 C2 DE3910676 C2 DE 3910676C2 DE 19893910676 DE19893910676 DE 19893910676 DE 3910676 A DE3910676 A DE 3910676A DE 3910676 C2 DE3910676 C2 DE 3910676C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mass flow
air mass
partial
air
measuring device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19893910676
Other languages
English (en)
Other versions
DE3910676A1 (de
Inventor
Karl-Heinrich Dipl Ing Loesing
Hans Dipl Ing Gerards
Wolfgang Dipl Ing Sass
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pierburg GmbH
Original Assignee
Pierburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pierburg GmbH filed Critical Pierburg GmbH
Priority to DE19893910676 priority Critical patent/DE3910676C2/de
Publication of DE3910676A1 publication Critical patent/DE3910676A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3910676C2 publication Critical patent/DE3910676C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/68Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
    • G01F1/696Circuits therefor, e.g. constant-current flow meters
    • G01F1/6965Circuits therefor, e.g. constant-current flow meters comprising means to store calibration data for flow signal calculation or correction
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/68Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
    • G01F1/696Circuits therefor, e.g. constant-current flow meters
    • G01F1/698Feedback or rebalancing circuits, e.g. self heated constant temperature flowmeters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Luftmassenstrom-Meßeinrichtung mit einem von einem Luftstrom, insbesondere bei einer Verbrennungskraftmaschine, in Querrichtung an­ geströmten ohmschen Luftmassenstrommesser in Form eines als Dünnschicht- oder Heißfilmsensor ausgebildeten, elektrisch definiert beheizbaren Meßwiderstands mit temperaturabhängigem Widerstandswert, mit einer elektrischen Versorgungsquelle hierfür und mit einer Auswerteschaltung zum Bestimmen des momentanen Luft­ massenstroms aus einer elektrischen Betriebskenngröße im Zusammenhang mit der elektrischen Beheizung des Meßwiderstands, Luftmassenstrommesser, insbesondere solche für Verbrennungskraft­ maschinen, arbeiten vielfach nach dem Prinzip, daß bei einem dem Luftstrom ausgesetzten beheizten Meßelement der abgeführte Wärme­ strom proportional dem Luftmassenstrom ist. Dabei unterliegt das beheizte Meßelement, wie ein Hitzdraht, ein Dünnschicht- oder Heißfilmsensor, ein Platinmeßchip oder dergleichen, Verschmutzungseinflüssen, wie einem Ölnebel, einem Flammen­ rückschlag, einer Staubablagerung, einer Erosion, einer Deforma­ tion und dergleichen mehr. Diese Einflüsse führen dazu, daß bei dem Luftmassenstrommesser im betrieb gegenüber seinem Neuzustand erhebliche Fehler auftreten. Es sind bereits verschiedene Vor­ schläge gemacht worden, um diese Fehler zu vermeiden.
In der DE-OS 27 50 050 wird ein zyklisches Abbrennen von Ver­ schmutzungsablagerungen durch Überhitzung des Meßwiderstandes vor­ geschlagen. Gemäß der DE-OS 35 15 206 soll die Verschmutzung eines Heizsensors durch ein stromauf angeordnetes Einfangelement für Schmutzpartikel vermieden werden. Mit der DE-OS 28 27 766 wird vorgeschlagen, auf der der Strömung zugewandten Seite eines Heiz­ sensors eine wärmeisolierende Schicht vorzusehen, damit der sonst die Wärmeableitungsverhältnisse verändernde Einfluß einer Ver­ schmutzung vermieden bzw. so reduziert wird, daß er nicht mehr maßgeblich in Erscheinung tritt. Und schließlich wird gemäß der DE-PS 27 51 196 vorgeschlagen, einen Meßwiderstand nur an solchen Stellen eines Trägers vorzusehen, die weniger verschmutzungsge­ fährdet sind, während an den verschmutzungsgefährdeten Stellen ein Heizwiderstand für den Träger vorgesehen wird.
Die Praxis hat gezeigt, daß derartige Maßnahmen beim betrieblichen Einsatz, insbesondere bei Luftmassenstrommessern im Ansaugsystem von Verbrennungskraftmaschinen, die Probleme der Einflüsse infolge von Verschmutzungserscheinungen nur unbefriedi­ gend und zeitweise lösen können.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung der genannten Art so auszubilden, daß sich auf einfache Weise betriebsbedingte Meßfehler infolge von Ablagerungen sicher vermei­ den lassen.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe zeichnet sich eine Luftmassenstrom-Meßeinrich­ tung der im Oberbegriff von Anspruch 1 genannten Art erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen dieses Anspruchs genannten Merkmale aus, nämlich durch zumindest zwei Teilabschnitte einer mäanderförmigen Widerstandsbahn als Meßwiderstand, die Teilwiderstände bilden und in Luftströmungsrichtung so hintereinander angeordnet sind, daß im wesentlichen nur der vordere Teilwiderstand einer Luftverschmutzung ausgesetzt ist, Meßmittel zum Bestimmen der bei definierter elektrischer Beaufschla­ gung und fehlendem Luftstrom an den Teilwiderständen jeweils auftretenden Teilspannungen und/oder Teilströme, und eine Auswerteeinheit, die mit den so be­ stimmten Teilspannungen und/oder Teilströmen einen Istwert-Sollwert-Vergleich zum Bestimmen einer verschmutzungsbedingten Meßabweichung vornimmt und eine Luft­ strommeßkorrektur durchführt, wobei der in Strömungsrichtung hintere Teilwiderstand der Widerstandsbahn beim Istwert-Sollwert-Vergleich als Bezugsmittel zum Reprä­ sentieren des verschmutzungsfreien Neuzustands des Luftmassenstrommessers dient.
Demgemäß wird über eine erfaßte Meßabweichung eine Luftstrommeßkorrektur dann durchgeführt, wenn der Luftstrommesser im Laufe seines Betriebseinsatzes irgend­ welchen verschmutzungsbedingten Änderungen unterworfen ist. Somit können ohne körperliche oder sonstige Manipulationen am Meßwiderstand die auftretenden Meß­ fehler vollständig ausgeglichen werden. Dabei repräsentiert der hintere Teilwider­ stand der Widerstandsbahn stets den Neustand des Luftmassenstrommessers.
Gemäß der Weiterbildung nach Anspruch 2 besteht die Möglichkeit zu wiederholter Bestimmung von Meßkenngrößen und deren Einbeziehung in die Auswertung.
Die Weiterbildung nach Anspruch 3 ermöglicht auf einfache Weise ein Auswerten der Teilspannungen an den Teilwiderständen. Im Vergleich zu einer Parallelschaltung derselben ist eine Reihenschaltung meßtechnisch einfacher. Dies gilt insbesondere auch in Verbindung mit der Weiterbildung nach Anspruch 4, da dann die Teilspannun­ gen und die jeweiligen Betriebskenngrößen an dem in Reihe geschalteten Wider­ stand spannungsmäßig leicht erfaßbar und auswertbar sind.
Die verschiedenen Spannungen oder sonstigen Meßwerte können gemäß der Wei­ terbildung nach Anspruch 5 über einen Meßstellenumschalter einer einzigen Auswer­ teeinheit zugeführt werden, wodurch sich geringere Gerätekosten ergeben.
Die Weiterbildungen nach Ansprüchen 6 und 7 ermöglichen in Verbindung mit einer Analog/Digital-Wandlung ein besonders einfaches, schnelles, preiswertes und ge­ naues Auswerten sowie Korrigieren.
Die Erfindung wird nachfolgend an einem in einer Figur zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispiel einer Luftmassenstrom-Meßeinrichtung näher erläutert.
Gemäß der Figur ist ein Luftmassenstrommesser 26 in Form einer mäan­ derförmig aufgebauten ohmschen Widerstandsbahn 28 ausgebildet, de­ ren zwei Teilwiderstände 30, 32 elektrisch in Reihe geschaltet sind und in bezug auf die Luftströmungsrichtung A hintereinander angeordnet sind. Die Widerstandsbahn 28 hat einen Mittelabgriff 34 und liegt in Reihe zu einem Widerstand 38 an einer elektrischen Versorgungsquelle 36, beispielsweise einer Speisebrücke. Die Teil­ spannungen an den Teilwiderständen 30, 32 werden mittels Opera­ tionsverstärkern 40, 42 erfaßt und dann zusammen mit der Meßspan­ nung am Widerstand 38 einem steuerbaren Meßstellenumschalter 44 zugeführt. Dieser ist über einen ausgangsseitigen Analog/Digital- Wandler 46 mit einer digital arbeitenden Auswerteeinheit 48 verbun­ den. Diese besitzt einen Istwert-Sollwert-Vergleicher 50, ein Kenn­ linien-Korrekturmittel 52, einen Steuergenerator 54 und einen Mikroprozessor 56. Der letztere steuert den gesamten Betriebsab­ lauf der Auswerteeinheit 48, und der Steuergenerator 54 sorgt für eine bedarfsgerechte Umschaltung des Meßstellenumschalters 44. An den Ausgang des Kennlinien-Korrekturmittels 52 bzw. der Auswerte­ einheit 48 ist ein Ausgabeglied 58 für den jeweiligen Luftmassen­ strom angeschlossen.
Beim normalen Betrieb sorgt der Meßstellenumschalter 44 für ein Erfassen der Meßspannung am Widerstand 38. Diese Meßspannung ist in bekannter Weise von der Größe des Luftstroms in Pfeilrich­ tung A abhängig und somit ein Maß für den Luftmassenstrom. Nach erfolgter Analog/Digital-Wandlung wird die Meßspannung in der Aus­ werteeinheit 48 mit Hilfe einer Kennlinie oder dergleichen so um­ gesetzt, daß in dem Ausgabeglied 58 der entsprechende Luftmassen­ strom angezeigt wird. Es wird in bestimmten Betriebszuständen bei fehlen­ dem Luftstrom - und bei definierter Beheizung des Luftmassenstrom­ messers - der Meßstellenumschalter 44 aufeinanderfolgend so umge­ schaltet, daß die Teilspannungen an den Teilwiderständen 30, 32 erfaßt und nach Analog/Digital-Wandlung im Istwert-Sollwert-Ver­ gleicher 50 miteinander verglichen werden. Dadurch ergibt sich eine Meßkenngröße, die sofort als Meßabweichung behandelt werden kann, sofern vorausgesetzt werden kann, daß der in Strömungsrich­ tung hintere Teilwiderstand 32 gegenüber dem Neuzustand unverän­ dert ist, also keine Schmutzablagerung aufweist. Er­ forderlichenfalls kann die Meßkenngröße auch noch mit einer früher erfaßten Meßkenngröße verglichen werden, um eine zuverlässigere Meßabweichung zu erhalten. Die Meßkenngröße bzw. Meßabweichung sorgt im Kennlinien-Korrekturmittel 52 beispielsweise für eine Verschiebung einer Kennlinie. Die neue Kennlinie ist dann für den näch­ sten Meßvorgang gespeichert.
Der Luftmassenstrommesser 26 kann in unterschiedlicher Weise elektrisch beheizt werden, beispielsweise in einer Reihen­ schaltung oder in einer Meßbrücke. Die Beheizungs- und Meßvorgänge können analog oder auch digital, das heißt getaktet, erfolgen. Der Luftmassenstrommesser kann weitgehend beliebig aufgebaut sein und hat im Fall der Ausführungsform die Besonderheit, daß er zwei unterschiedliche Widerstandsbereiche hat, von denen nur einer verschmutzungsgefährdet ist, so daß der andere als Be­ zugswiderstand für den Neuzustand benutzt werden kann. Die Korrektur und Auswertung können mit Hilfe einer Kennlinie oder eines Kennfeldes erfolgen, lassen sich jedoch auch beispielsweise rein digital durch Rechenvorgänge be­ werkstelligen.

Claims (7)

1. Luftmassenstrom-Meßeinrichtung mit einem von einem Luftstrom, insbesonde­ re bei einer Verbrennungskraftmaschine, in Querrichtung angeströmten ohm­ schen Luftmassenstrommesser in Form eines als Dünnschicht- oder Heißfilm­ sensor ausgebildeten, elektrisch definiert beheizbaren Meßwiderstands mit temperaturabhängigem Widerstandswert, mit einer elektrischen Versorgungs­ quelle hierfür und mit einer Auswerteschaltung zum Bestimmen des momenta­ nen Luftmassenstroms aus einer elektrischen Betriebskenngröße im Zusam­ menhang mit der elektrischen Beheizung des Meßwiderstands, gekennzeichnet durch
zumindest zwei Teilabschnitte einer mäanderförmigen Widerstandsbahn (28) als Meßwiderstand, die Teilwiderstände (30, 32) bilden und in Luftströmungs­ richtung so hintereinander angeordnet sind, daß im wesentlichen nur der vorde­ re Teilwiderstand (30) einer Luftverschmutzung ausgesetzt ist,
Meßmittel (40, 42) zum Bestimmen der bei definierter elektrischer Beaufschla­ gung und fehlendem Luftstrom an den Teilwiderständen jeweils auftretenden Teilspannungen und/oder Teilströme, und
eine Auswerteeinheit (48), die mit den so bestimmten Teilspannungen und/oder Teilströmen einen Istwert-Sollwert-Vergleich zum Bestimmen einer verschmut­ zungsbedingten Meßabweichung vornimmt und eine Luftstrommeßkorrektur durchführt, wobei der in Strömungsrichtung hintere Teilwiderstand (32) der Wi­ derstandsbahn (28) beim Istwert-Sollwert-Vergleich als Bezugsmittel zum Re­ präsentieren des verschmutzungsfreien Neuzustands des Luftmassenstrom­ messers (26) dient.
2. Luftmassenstrom-Meßeinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Speichermittel zur Speicherung der Teilspannungen und/oder Teilströme von in zeitlichen Abständen bei fehlendem oder definiertem Luftstrom durchgeführten Messungen, wobei die Auswerteeinheit diese Meßergebnisse in die Luftstrom­ meßkorrektur einbezieht.
3. Luftmassenstrom-Meßeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Reihenschaltung von zwei Teilwiderständen (30, 32) und durch Ver­ gleichen der daran anstehenden Teilspannungen beim Istwert-Sollwert- Vergleich.
4. Luftmassenstrom-Meßeinrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch ei­ nen zur Widerstandsbahn (28) aus den zwei Teilwiderständen (30, 32) in Reihe geschalteten Widerstand (38).
5. Luftmassenstrom-Meßeinrichtung nach Anspruch 3 oder 4, gekennzeichnet durch einen steuerbaren Meßstellenumschalter (44), der eine abwechselnde Messung und Weitergabe der einzelnen Teilspannungen an die Auswerteein­ heit (48) erlaubt.
6. Luftmassenstrom-Meßeinrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch ei­ nen dem Meßstellenumschalter (44) nachgeschalteten Analog/Digital-Wandler (46) und durch eine diesem nachgeschalteten digitale Auswerteeinheit (48).
7. Luftmassenstrom-Meßeinrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine Auswerteeinheit (48) mit einem digitalen Istwert-Sollwert-Vergleicher (50), mit einem hiervon beeinflußten digitalen Kennlinien- oder sonstigen Korrekturmittel (52), mit einem digitalen Steuergenerator (54) zum Steuern des Meßstellenum­ schalters (44) und mit einem digitalen Mikroprozessor (56) zum Koordinieren der Funktionsabläufe der Auswerteeinheit.
DE19893910676 1989-04-03 1989-04-03 Luftmassenstrom-Meßeinrichtung Expired - Fee Related DE3910676C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893910676 DE3910676C2 (de) 1989-04-03 1989-04-03 Luftmassenstrom-Meßeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893910676 DE3910676C2 (de) 1989-04-03 1989-04-03 Luftmassenstrom-Meßeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3910676A1 DE3910676A1 (de) 1990-10-04
DE3910676C2 true DE3910676C2 (de) 1999-03-04

Family

ID=6377692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893910676 Expired - Fee Related DE3910676C2 (de) 1989-04-03 1989-04-03 Luftmassenstrom-Meßeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3910676C2 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4124191A1 (de) * 1991-07-20 1993-01-21 Dornier Gmbh Sensorsystem mit quasidigitaler kalibrierung
JP2682349B2 (ja) * 1992-09-18 1997-11-26 株式会社日立製作所 空気流量計及び空気流量検出方法
DE4231831A1 (de) * 1992-09-23 1994-03-24 Pierburg Gmbh Steuer- und Auswerteschaltung für einen Luftmassenstromsensor
DE4341597A1 (de) * 1993-12-07 1995-06-08 Kurt Schwabe Inst Fuer Mes Und Verfahren zur Kalibrierung und Erhöhung der Meßgenauigkeit elektrochemischer Sensoren
DE19825305A1 (de) 1998-06-05 1999-12-09 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Korrektur der durch ein Saugrohr angesaugten und im Saugrohr gemessenen Luftmasse eines Verbrennungsmotors
EP1065475B1 (de) * 1999-05-31 2017-07-12 Sensirion Holding AG Verfahren zum Messen eines Gasflusses
DE19927674B4 (de) * 1999-06-17 2010-09-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE10133526A1 (de) * 2001-07-11 2003-01-30 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Kompensation der Messabweichung eines Luftmassensensors
JP3945385B2 (ja) * 2002-11-15 2007-07-18 オムロン株式会社 フローセンサ及び流量計測方法
JP4279130B2 (ja) * 2003-12-19 2009-06-17 株式会社日立製作所 発熱抵抗体式流体流量測定装置
DE102005025884A1 (de) * 2005-06-06 2006-12-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur eines Signals eines Sensors
DE102012219290A1 (de) * 2012-10-23 2014-04-24 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Luftmassenmessers
DE102012219287A1 (de) * 2012-10-23 2014-04-24 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Luftmassenmessers
DE102016202803B3 (de) * 2016-02-24 2017-08-17 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Ermitteln einer Luftmasse in einer Brennkraftmaschine
DE102018101010B4 (de) 2017-09-25 2025-01-09 X-Fab Semiconductor Foundries Ag Echtzeit Monitoring eines Mehrzonen-Vertikalofens mit frühzeitiger Erkennung eines Ausfalls eines Heizzonen-Elements

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2900210A1 (de) * 1979-01-04 1980-07-17 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur messung der masse eines stroemenden mediums
GB2072349A (en) * 1980-03-18 1981-09-30 Gaeltec Ltd Conditioning pressure transducer outputs
EP0078592A2 (de) * 1981-11-02 1983-05-11 Kaye Instruments, Inc. Automatisches Kompensationsverfahren und -vorrichtung für Ausgangscharakteristiken für Sensoren und dergleichen
DE3243921A1 (de) * 1981-12-01 1983-06-09 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Messgeraet mit automatischer verschiebungsfehlerkompensation
US4501145A (en) * 1981-07-13 1985-02-26 Battelle Memorial Institute Immersion thermal exchange parameter determination
EP0254843A2 (de) * 1986-07-30 1988-02-03 Barber-Colman Company Verfahren und Anordnung zur Autokompensation des Ablagewertes in Gebersystemen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2900210A1 (de) * 1979-01-04 1980-07-17 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur messung der masse eines stroemenden mediums
GB2072349A (en) * 1980-03-18 1981-09-30 Gaeltec Ltd Conditioning pressure transducer outputs
US4501145A (en) * 1981-07-13 1985-02-26 Battelle Memorial Institute Immersion thermal exchange parameter determination
EP0078592A2 (de) * 1981-11-02 1983-05-11 Kaye Instruments, Inc. Automatisches Kompensationsverfahren und -vorrichtung für Ausgangscharakteristiken für Sensoren und dergleichen
DE3243921A1 (de) * 1981-12-01 1983-06-09 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Messgeraet mit automatischer verschiebungsfehlerkompensation
EP0254843A2 (de) * 1986-07-30 1988-02-03 Barber-Colman Company Verfahren und Anordnung zur Autokompensation des Ablagewertes in Gebersystemen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3910676A1 (de) 1990-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3910676C2 (de) Luftmassenstrom-Meßeinrichtung
DE60306819T2 (de) Verfahren und System zur Bestimmung von Gaskomponenten
DE2751196C2 (de) Vorrichtung zur Luftmengenmessung
EP2193353B1 (de) Verfahren zur detektion eines vergiftungsgrads eines partikelsensors und partikelsensor
DE3135793C2 (de)
EP0269781A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Massenstromes und der Durchflussrichtung
DE2728060A1 (de) Messonde mit temperaturabhaengigem widerstand zur mengenmessung
DE102006041478A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Rußkonzentration im Abgas einer Brennkraftmaschine
DE4498938C2 (de) Vorrichtung zum Erfassen der Ansaugluftmenge eines Motors
CH667534A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur detektion und/oder messung des partikelgehalts in gasen.
DE3516757C2 (de) Direkt beheizte Gasströmungsmeßvorrichtung
EP0146584A1 (de) Messgeraet zur bestimmung der windgeschwindigkeit.
AT501386B1 (de) Russsensor
DE3224834A1 (de) Messeinrichtung und -verfahren fuer die motoransaugluft
DE10063752A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Durchsatzes eines strömenden Mediums
DE19526975A1 (de) Temperaturmeßeinrichtung
DE4108034A1 (de) Zuendelektrode mit heizeinrichtung
WO2003006931A2 (de) Verfahren zur kompensation der messabweichung eines luftmassensensors
DE2457650A1 (de) Einrichtung zur ueberpruefung von gasen
EP1918682B1 (de) Strömungssensor und Verfahren zur Überprüfung und zum Betrieb eines solchen Strömungssensors
DE102008002464A1 (de) Verfahren zur Kompensation der Anströmabhängigkeit des Messsignals eines Gassensors
DE2849467C2 (de) Regelkreis für ein Konstant-Temperatur-Anemometer, insbesondere für die Messung der Ansaugluft einer Brennkraftmaschine
DE19846917B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Strömungsgeschwindigkeit eines Fluids
DE2852904A1 (de) Durchflussmesseinrichtung
DE4231831A1 (de) Steuer- und Auswerteschaltung für einen Luftmassenstromsensor

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PIERBURG AG, 41460 NEUSS, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PIERBURG GMBH, 41460 NEUSS, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee