DE2849467C2 - Regelkreis für ein Konstant-Temperatur-Anemometer, insbesondere für die Messung der Ansaugluft einer Brennkraftmaschine - Google Patents
Regelkreis für ein Konstant-Temperatur-Anemometer, insbesondere für die Messung der Ansaugluft einer BrennkraftmaschineInfo
- Publication number
- DE2849467C2 DE2849467C2 DE19782849467 DE2849467A DE2849467C2 DE 2849467 C2 DE2849467 C2 DE 2849467C2 DE 19782849467 DE19782849467 DE 19782849467 DE 2849467 A DE2849467 A DE 2849467A DE 2849467 C2 DE2849467 C2 DE 2849467C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- control loop
- loop according
- stage
- bridge circuit
- combustion engine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F1/00—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
- G01F1/68—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
- G01F1/696—Circuits therefor, e.g. constant-current flow meters
- G01F1/698—Feedback or rebalancing circuits, e.g. self heated constant temperature flowmeters
- G01F1/6986—Feedback or rebalancing circuits, e.g. self heated constant temperature flowmeters with pulsed heating, e.g. dynamic methods
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/18—Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow
- F02D41/187—Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow using a hot wire flow sensor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Measuring Volume Flow (AREA)
Description
40
Die Erfindung geht aus von einem Regelkreis für ein Konstant-Temperatur-Anemometer nach der Gattung
des Hauptanspruchs. Bekannt ist ein derartiger Regelkreis aus der DE-OS 24 48 304. Dort liegt in Reihe zu
einer Brückenschaltung eine Stromsteuereinrichtung sowie ein Meßwiderstand. Die Diagonalspannung der
Brückenschaltung gelangt zu einem Spannungs-Frequenzwandler, dessen Ausgangssignal sowohl als
Meßsignal verwertet, als auch für Regelungszwecke zurückgeführt wird. Der Regelkreis umfaßt zu diesem
Zweck neben einem Frequenzteiler einen Digital-Analog-Wandler mit u. a. einer monostabilen Kippstufe. Ein
Verstärker erhält sowohl das rückgewandelte Signal vom Digital-Analog-Wandler, als auch ein Signal vom
Meßwiderstand in Reihe zur Brückenschaltung und steuert seinerseits die Stromsteuereinrichtung für den
Brückengesamtstrom.
Es hat sich nun gezeigt, daß Ungenauigkeiten im Digital-Analog-Wandlet unmittelbar die Genauigkeit
des Meßsignals beeinflussen und somit ein fehlerhaftes Ausgangssignal verursachen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein möglichst störungsfreies und impulslängenmoduliertes Luftmassensignal
zu erhalten.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 vorgesehene Maßnahmen gelöst.
Es hat sich gezeigt, daß mit dem erfindungsgemäßen Regelkreis mit den Merkmalen gemäß Hauptanspruch
50
55
60 ein äußerst exaktes Meßergebnis erhalten werden kann, auch was die Situation bezüglich Alterungserscheinungen
anbelangt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden
Beschreibung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 ein Blockschaltbild einer Einspritzaniage bei einer Brennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug und
F i g. 2 einen Regelkreis im Zusammenhang mit dem Luftmengenmesser, wie er beim Gegenstand von F i g. 1
Verwendung findet
In Fi g. 1 ist mit 10 ein Luftmassenmesser bezeichnet und mit 11 ein Drehzahlmesser. Ausgangsseitig sind
beide Signalgeber zu einem Zeitglied 12 geführt, an dessen Ausgang 13 nichtkorrigierte Einspritzimpulse
zur Verfügung stehen. Diese werden in einer nachfolgenden Korrekturstufe 14 z. B. betriebsspannungsabhängig
korrigiert jnd letztlich als Einspritzsignale der Dauer f/den Einspritzventilen 15 zugeführt
Der Luftmassenmesser 10 dient dazu, die Ausgangssignale des Zeitgliedes 12 außer drehzahlabhängig auch
lastabhängig zu steuern. Um einen guten Fahrtkomfort und gleichzeitig ein sauberes Abgas zu erhalten, ist
erforderlich, den Lastzustand der Brennkraftmaschine möglichst exakt zu erfassen. Dazu eignen sich neben
rein mechanischen Luftmengenmessern, die z. B. mit einer Stauklappe arbeiten, sogenannte Hitzdraht-Luftmassenrr-esser.
Der in F i g. 2 dargestellte Regelkreis besteht aus einer Widerstandsbrücke mit den Widerständen 20 bis
23, aus einem Verstärker 24, dessen Eingänge mit der Brückendiagonale gekoppelt sind, aus einer Zeitstufe 25,
einer Amplitudenstabilisierungsstufe 26, einem Tiefpaß 27, einem Verstärker 28, dessen invertierender Eingang
an der Verbindungsstelle der Widerstände 20 und 21 liegt, sowie einer Stromsteuerstufe 29 zwischen der
Widerstandsbrücke mit den Widerständen 20 bis 23 und einer Plusleitung 30. Der im Saugrohr der Brennkraftmaschine
angeordnete, temperaturabhängige Widerstand 20 stellt den zur Messung des Luftmassendurchflusses
dienenden Hitzdraht dar. Er wird einerseits durch den die Brücke durchfließenden Heizstrom Ih
geheizt, andererseits durch die durch das Saugrohr strömende Luft gekühlt. Der Regelkreis regelt den
Heizstrom nun so, daß die Heizleistung des Stromes Ih
die Kühlleistung der anströmenden Luft gerade kompensiert und der Widerstand des Hitzdrahtes 20
denjenigen Wert behält, der nötig ist, damit sich die Brücke im abgeglichenen Zustand befindet. Damit
stellen sowohl der von der Stromsteuerstufe gelieferte Heizstrom als auch die den Verstärker 24 steuernde
Größe ein Maß für die pro Zeit durchs Saugrohr strömende Luftmasse dar.
Die Widerstände 22 und 23 sind gegenüber den Widerständen 20 und 21 so hochohmig dimensioniert,
daß in erster Näherung davon ausgegangen werden kann, daß der gesamte Heizstrom über die Widerstände
20 und 21 fließt und daß die Heizleistung in den beiden Widerständen 22 und 23 vernachlässigbar ist. Der
ebenfalls im Saugrohr angeordnete Widerstand 22 hat eine auf die Brückendimensionierung und den Temperaturkoeffizienten
des Widerstandes 20 abgestimmte Temperaturdrift und dient zur Kompensation von Änderungen der Außenlufttemperatur.
Der Verstärker 24 steuert ein Zeitglied 25, das von Impulsen einer konstanten, vorzugsweise vom Quarz
eines Oszillators 33 abgeleiteten Frequenz getriggert, eine Impulsfolge erzeugt, bei der die Dauer der
einzelnen impulse vom Luftmassendurchfluß durch das Luftansaugrohr abhängt und die Impulsfolgefrequenz
konstant ist. Als Beispiel sei für das Zeitglied 25 eine monostabile Kippstufe genannt Die Standzeit der
Impuise des Zeitgliedes 25 kann anschließend von einem Rechner ausgezählt werden.
Die Genauigkeit der Luftmassenmessung wird in starkem Maße durch die Stabilität der Impulsamplitude
bestimmt Deshalb enthält der Regelkreis eine Stabilisierungsstufe 26, die die Amplitude der Impulse
unabhängig von Temperatur und Batteriespannung auf einem konsuaiten, von einer Referenzspannung Uref
abgeleiteten Spannungswert hält. Die nunmehr spannungsstabilisierte Impulsfolge wird einem Tiefpaß 27
zugeführt, der daraus eine zum Tastverhältnis proportionale Gleichspannung erzeugt Diese liegt am nicht
invertierenden Eingang des Verstärkers 28 an, dessen invertierender Eingang mit der Verbindungsstelle der
beiden Widerstände 20 und 21 gekoppelt ist und ausgangsseitig die Stromsteuerstufe 29 in der Weise
beeinflußt, daß die vom Heizstrom am Wioerstand 20 erzeugte Spannung gerade den Wert der Spannung am
Ausgang des Tiefpasses 27 einnimmt
Aufgrund der Tatsache, daß beim Gegenstand nach F i g. 2 die Analog-Digital-Wandlung noch innerhalb des
Regelkreises liegt, ist das am Ausgang des Zeitgliedes 25 zur Verfügung stehende Luftmassen-Meßsignal äußerst
genau.
In F i g. 2 ist parallel zum Tiefpaß 27 ein Schalter 32 gezeichnet. Die zwei Stellungen des Schalters 32 geben
Alternativlösungen an. Bei geschlossenem Schalter 32 ist der Tiefpaß 27 wirkungslos bzw. kann entfallen, und
der Ausgang der Amplitudenstabilisierungsstufe 26 ist dann direkt mit dem nicht invertierenden Eingang des
Verstärkers 28 verbunden. Die Sxromsteuerstufe 29
wird dann nicht mehr mit einer Gleichspannung, sondern mit einer Impulsfolge angesteuert Der
Heizstrom ist daher kein Gleichstrom mehr, sondern eine Folgs von Stromimpulsen, wcbei die Impulsdauer
sich mit der durch das Saugrohr strömenden Luftmasse ändert und die Impulsfolgefrequenz sowie die Amplitude
der Stromimpulse konstant ist.
ίο Die Impulsfolgefrequenz des mit dem Zeitglied 25
gekoppelten Oszillators 33 ist bei dieser Betriebsart jedoch so hoch zu wählen, daß sich die Hitzdrahttemperatur
infolge der thermischen Trägheit des Hitzdrahtes (gezeichnet als Widerstand 20) auf einen in erster
Näherung konstanten Wert einstellt. Die für den jeweiligen Fall günstige Frequenz hängt von verschiedenen
Faktoren, wie Eigenschaften der elektronischen Bauelemente (z. B. Schaltzeiten der Transistoren), wie
Dicke, Länge und Material des Hitzdrahtes und von der Auswerteschaltung ab. Als günstig hat sich dabei eine
Frequenz von etwa 10 Kilohertz (kHz) erwiesen, während die Frequenz beim Betrieb des Regelkreises
mit Tiefpaß 27 von der gewünschten Meßhäüfigkeit des Luftmassendurchsatzes durch das Saugrohr abhängt.
Als zweckmäßig hat sich dabei eine Frequenz von etwa 1 kHz erwiesen.
Der vorstehend beschriebene Regelkreis ist in seiner Güte nicht vo.i der Art des Widerstandes 20 abhängig.
So kann er außer als Hitzdraht auch als Heißfilm auf eir.em Trägersubstrat ausgebildet sein. Unabhängig
vom Regelkreis ist auch die Möglichkeit, den Hitzdraht bzw. den Heißfilm 20 nach Ende einer jeden Betriebszeit
zur Reinigung auszuglühen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Regelkreis für ein Konstant-Temperatur-Anemometer,
insbesondere für die Messung der Ansaugluft einer Brennkraftmaschine, mit einer
Brückenschaltung, einer die Diagonalspannung der Brückenschaltung auswertenden Impulserzeugerstufe,
deren Ausgangssignal zusammen mit einem weiteren von der Brückenschaltung abgeleiteten
Signal einem Verstärker zugeführt wird, dessen Ausgang mit der Stromsteuereinrichtung für den
Brückengesamtstrom gekoppelt ist, dadurch
gekennzeichnet, daß die Impulserzeugerstufe (25, 33) aus einem Zeitglied (25) besteht, das durch
einen Oszillator (33) mit konstanter Frequenz getriggert ist und ein impulslängenmoduliertes, der
Strömungsmenge entsprechendes Ausgangssignal abgibt.
2. Regelkreis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Zeitglied (25) und Verstärker
(28) eine Amplitudenstabilisierungsstufe (26) geschaltet ist.
3. Regelkreis nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Amplitudenstabilisierungsstufe
(26) ein Tiefpaß (27) nachgeschaltet ist.
4. Regelkreis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zeitglied (25) aus einer monostabilen
Kippstufe besteht
5. Regelkreis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenz des Oszillators (33)
vorzugsweise 1 bis 10 kHz beträgt.
6. Regelkreis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das weitere, von der Brückenschaltung
abgeleitete Signal vom Widerstand (21) in Reihe zum temperaturabhängigen Widerstand (Hitzdraht
20) abgeleitet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782849467 DE2849467C2 (de) | 1978-11-15 | 1978-11-15 | Regelkreis für ein Konstant-Temperatur-Anemometer, insbesondere für die Messung der Ansaugluft einer Brennkraftmaschine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782849467 DE2849467C2 (de) | 1978-11-15 | 1978-11-15 | Regelkreis für ein Konstant-Temperatur-Anemometer, insbesondere für die Messung der Ansaugluft einer Brennkraftmaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2849467A1 DE2849467A1 (de) | 1980-05-22 |
DE2849467C2 true DE2849467C2 (de) | 1982-12-30 |
Family
ID=6054686
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782849467 Expired DE2849467C2 (de) | 1978-11-15 | 1978-11-15 | Regelkreis für ein Konstant-Temperatur-Anemometer, insbesondere für die Messung der Ansaugluft einer Brennkraftmaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2849467C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4129454A1 (de) * | 1991-09-05 | 1993-03-25 | Hiss Eckart | Messbruecke |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5722563A (en) * | 1980-07-15 | 1982-02-05 | Hitachi Ltd | Sucked air flowmeter for internal combustion engine |
EP0144027B1 (de) * | 1983-11-16 | 1990-06-20 | Nippondenso Co., Ltd. | Gerät zum Messen der Ansaugluftdurchflussquote für einen Motor |
US5493906A (en) * | 1994-06-01 | 1996-02-27 | Peking University | Automatic offset control for constant temperature anemometer |
US6453739B1 (en) * | 1999-09-10 | 2002-09-24 | Hitachi America, Ltd. | Time domain measurement and control system for a hot wire air flow sensor |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1109118A (en) * | 1964-07-19 | 1968-04-10 | Hawker Siddeley Dynamics Ltd | Improvements in or relating to mass flow measuring devices |
FR2085184B1 (de) * | 1970-01-08 | 1973-07-13 | Lafitte Rene | |
DE2444511C3 (de) * | 1974-09-18 | 1981-07-30 | Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg | Thermischer Strömungsmesser für gasförmige Medien |
DE2448304C2 (de) * | 1974-10-10 | 1986-04-03 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Elektrisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen |
JPS52133417A (en) * | 1976-05-02 | 1977-11-08 | Nippon Soken Inc | Air intake amount detecting system for internal combustion engine |
-
1978
- 1978-11-15 DE DE19782849467 patent/DE2849467C2/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4129454A1 (de) * | 1991-09-05 | 1993-03-25 | Hiss Eckart | Messbruecke |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2849467A1 (de) | 1980-05-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2900220C2 (de) | ||
DE3135793C2 (de) | ||
DE69309100T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Messung eines Flüssigkeitsstromes | |
DE2728060A1 (de) | Messonde mit temperaturabhaengigem widerstand zur mengenmessung | |
DE3637541A1 (de) | Vorrichtung zur bestimmung des massenstromes und der durchflussrichtung | |
DE19636097C2 (de) | Luftmengendurchflußmesser und -meßverfahren | |
DE3516757C2 (de) | Direkt beheizte Gasströmungsmeßvorrichtung | |
DE2711597A1 (de) | Wandler zur erzeugung elektrischer signale, die eine funktion mehrerer verschiedener parameter sind | |
EP0252283A1 (de) | Messeinrichtung zum Nachweis des Anteils von brennbaren Gasen in Luftgemischen | |
DE2448304C2 (de) | Elektrisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen | |
EP0266480B1 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung der Durchflussrichtung | |
DE2546163C2 (de) | Elektronische Schaltungsanordnung zur Temperaturmessung | |
DE2849467C2 (de) | Regelkreis für ein Konstant-Temperatur-Anemometer, insbesondere für die Messung der Ansaugluft einer Brennkraftmaschine | |
DE3514836A1 (de) | Vorrichtung zum messen des durchsatzes von luft | |
DE10215954B4 (de) | Durchflussmessvorrichtung | |
DE3309404C2 (de) | ||
EP0274573A1 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung einer einheitlichen Kennlinie für Sensoren | |
DE102015222836A1 (de) | Strömungsraten-Messvorrichtung | |
DE2710782C2 (de) | Vorrichtung zur Messung von Temperaturdifferenzen | |
DE3637538A1 (de) | Vorrichtung zur bestimmung der durchflussrichtung | |
DE19929921B4 (de) | Luftdurchflußmengenmesser mit wärmeerzeugendem Widerstand | |
DE19654014C1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Strömungsmessung | |
EP0016409B1 (de) | Messgerät für die praktisch simultane Temperatur- und Temperaturdifferenzmessung | |
EP0163846B2 (de) | Vorrichtung zur Messung der Masse eines strömenden Mediums | |
DE3803609C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8125 | Change of the main classification | ||
8126 | Change of the secondary classification | ||
D2 | Grant after examination | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |