[go: up one dir, main page]

DE2900220C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2900220C2
DE2900220C2 DE2900220A DE2900220A DE2900220C2 DE 2900220 C2 DE2900220 C2 DE 2900220C2 DE 2900220 A DE2900220 A DE 2900220A DE 2900220 A DE2900220 A DE 2900220A DE 2900220 C2 DE2900220 C2 DE 2900220C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow
temperature
gap
mass
medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2900220A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2900220A1 (de
Inventor
Heinz Dipl.-Ing. 7300 Esslingen De Lauterbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19792900220 priority Critical patent/DE2900220A1/de
Priority to US06/096,129 priority patent/US4317365A/en
Priority to FR7931698A priority patent/FR2445954B1/fr
Priority to JP16953479A priority patent/JPS5593019A/ja
Priority to GB8000139A priority patent/GB2041536B/en
Publication of DE2900220A1 publication Critical patent/DE2900220A1/de
Priority to US06/310,933 priority patent/US4403506A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2900220C2 publication Critical patent/DE2900220C2/de
Priority to JP1182758A priority patent/JPH039218A/ja
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/18Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow
    • F02D41/187Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow using a hot wire flow sensor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/68Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
    • G01F1/684Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow
    • G01F1/6842Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow with means for influencing the fluid flow
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P5/00Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft
    • G01P5/10Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring thermal variables
    • G01P5/12Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring thermal variables using variation of resistance of a heated conductor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zur Messung der Masse eines strömenden Mediums nach der Gattung des Anspruchs 1 oder 2. Es ist schon eine Vorrichtung zur Messung der Masse eines strömenden Mediums bekannt (DE-OS 27 10 473), bei der als temperaturabhängiger Widerstand eine Widerstandsschicht verwendet wird, die auf der lang­ gestreckten Wandung im engsten Querschnitt eines Venturirohres auf­ gebracht ist. Bei ihrer Verwendung wird die Vorrichtung auch in ei­ nem Reynoldszahlenbereich benutzt, in dem die Strömung auch im eng­ sten Querschnitt des Venturirohres instabil wird. Dabei treten lami­ nare Strömungsablösungen auf, die die Wärmeübergangszahl und damit das Meßsignal der Vorrichtung ändern. Ein stark schwankendes Meßsig­ nal ist jedoch zu Reglungszwecken ungeeignet. Es ist deshalb bereits aufgezeigt worden (Grenzschicht-Theorie, Dr. Hermann Schlichting, 5. Auflage, 1965), zur Erzielung eines gleichmäßigen Meßsignales mit einem plattenförmigen Träger im Bereich einer freien laminaren Strö­ mung zu arbeiten. Ebenfalls aufgezeigt ist, daß sich Strömungen durch einen negativen Druckgradienten stabilisieren lassen.
Bei einer weiteren bekannten Vorrichtung zur Messung der Masse eines strömenden Mediums (GB-PS 8 39 615) wird eine Spaltströmung erzeugt und temperaturabhängige Widerstandsschichten sind in den Spaltwan­ dungen vorgesehen, jedoch ist keine stabile Strömung im Spalt ge­ währleistet. Die Stabilisierung einer Strömung in einem Spalt ist jedoch an sich bekannt.
Aufgabe und Vorteile der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der ein­ gangs genannten Art zu schaffen, bei der über einen ausreichend gro­ ßen Meßbereich Strömungsablösungen vermieden und ein genaues Meßsig­ nal erzielbar ist. Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 oder 2 gelöst.
Dabei ergibt sich der Vorteil, daß durch die Anordnung der auf dem Träger aufgebrachten temperaturabhängigen Widerstandsschicht in ei­ nem Bereich stabilisierter Strömung, wie in einer düsenartigen Ver­ engung, in der in Strömungsrichtung ein stetiges Druckgefälle ge­ währleistet ist oder in mindestens einem engen Spalt mit einer lami­ naren Spaltströmung ein ruhiges und möglichst genaues Meßsignal er­ halten wird.
Zeichung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 eine Prinzipschaltung für eine Vorrichtung zur Messung der Masse eines strömenden Mediums mit einem temperaturab­ hängigen Widerstand, Fig. 2 und 3 je eine Anordnung einer tempera­ turabhängigen Widerstandsschicht in einer düsenartigen Verengung ei­ nes Strömungsquerschnittes, Fig. 4 eine Anordnung einer temperatur­ abhängigen Widerstandsschicht in mindestens einem Spalt mit lamina­ rer Spaltströmung.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In der Fig. 1 ist mit 1 ein Ansaugrohr einer im übrigen nicht dar­ gestellten Brennkraftmaschine gezeigt, in welches in Richtung der Pfeile 2 die von der Brennkraftmaschine angesaugte Luft strömt. In dem Ansaugrohr 1 befindet sich ein temperaturabhängiger Widerstand 3, z.B. ein Heißschichtwiderstand, der von der Ausgangsgröße eines Reglers durchflossen wird und gleichzeitig die Eingangsgröße für den Regler liefert. Die Temperatur des temperaturabhängigen Widerstandes 3 wird von dem Regler auf einen festen Wert, der über der mittleren Lufttemperatur liegt, eingeregelt. Nimmt nun die Strömungsgeschwin­ digkeit, d.h. die pro Zeiteinheit angesaugte Luftmenge zu, so kühlt sich der temperaturabhängige Widerstand 3 stärker ab. Diese Abküh­ lung wird an den Eingang des Reglers zurückgemeldet, so daß dieser seine Ausgangsgröße so erhöht, daß sich wiederum der festgelegte Temperaturwert an dem temperaturabhängigen Widerstand 3 einstellt. Die Ausgangsgröße des Reglers regelt die Temperatur des temperatur­ abhängigen Widerstandes 3 bei Änderungen der angesaugten Luftmenge jeweils auf den vorbestimmten Wert ein und stellt gleichzeitig ein Maß für die angesaugte Luftmenge dar, das als Meßgröße einem Zumeß­ kreis zur Anpassung der erforderlichen Kraftstoffmenge an die pro Zeiteinheit angesaugte Luftmenge zugeführt wird.
Der temperaturabhängige Widerstand 3 bildet mit einem Widerstand 4 zusammen einen ersten Brückenzweig, dem ein aus den beiden festen Widerständen 5 und 6 aufgebauter zweiter Brückenzweig parallel ge­ schaltet ist. Zwischen den Widerständen 3 und 4 befindet sich der Abgriffspunkt 7 und zwischen den Widerständen 5 und 6 der Abgriffs­ punkt 8. Die beiden Brückenzweige sind in den Punkten 9 und 10 pa­ rallel geschaltet. Die zwischen den Punkten 7 und 8 auftretende Dia­ gonalspannung der Brücke ist dem Eingang eines Verstärkers 11 zuge­ leitet, an dessen Ausgangsklemmen die Punkte 9 und 10 angeschlossen sind, so daß seine Ausgangsgröße die Brücke mit Betriebsspannung bzw. mit Betriebsstrom versorgt. Die im folgenden als Stellgröße U S bezeichnete Ausgangsgröße ist zwischen den Klemmen 12 und 13 abnehmbar, wie in der Figur angedeutet. Die Stellgröße U S steuert die Zumessung des für die angesaugte Luft erforderlichen Kraftstof­ fes in einem nicht dargestellten Kraftstoffzumeßkreis der Brenn­ kraftmaschine. Der temperaturabhängige Widerstand 3 wird durch den ihn durchfließenden Strom aufgeheizt, bis zu einem Wert, bei dem die Eingangsspannung des Verstärkers 11, die Brückendiagonalspannung, Null wird oder einen vorgegebenen Wert annimmt. Aus dem Ausgang des Verstärkers fließt dabei ein bestimmter Strom in die Brückenschal­ tung. Verändert sich infolge von Mengenänderung der angesaugten Luft die Temperatur des temperaturabhängigen Widerstandes 3, so ändert sich die Spannung an der Brückendiagonale und der Verstärker 11 re­ gelt die Brückenspeisespannung bzw. den Brückenstrom auf einen Wert, für den die Brücke wieder abgeglichen oder in vorgebener Weise ver­ stimmt ist. Die Ausgangsgröße des Verstärkers 11, die Steuerspannung U S , stellt ebenso wie der Strom im temperaturabhängigen Widerstand 3 ein Maß für die angesaugte Luftmenge dar.
Zur Kompensation des Einflusses der Temperatur der Ansaugluft auf das Meßergebnis kann es zweckmäßig sein, einen von der Ansaugluft umströmten zweiten Widerstand 14 in den zweiten Brückenzweig zu schalten. Dabei ist die Größe der Widerstände 5, 6 und 14 so zu wäh­ len, daß die Verlustleistung des temperaturabhängigen Widerstandes 14, die durch den ihn durchfließenden Zweigstrom erzeugt wird, so gering ist, daß sich die Temperatur dieses Widerstandes 14 praktisch nicht mit den Änderungen der Brückenspannung verändert, sondern stets der Temperatur der vorbeiströmenden Ansaugluft entspricht.
Wie in Fig. 2 dargestellt ist, kann der temperaturabhängige Wider­ stand 3 als Widerstandsschicht ausgebildet sein, die nach einem be­ kannten Verfahren auf einem Träger 17 aufgebracht ist. Ist der Trä­ ger 17 aus einem elektrisch leitenden Material ausgebildet, so ist zwischen der Widerstandsschicht 3 und dem Trager 17 eine Isolier­ schicht vorgesehen. In dem Strömungsquerschnitt 1 ist ein Düsenkör­ per 18 angeordnet, der nicht den gesamten Strömungsquerschitt be­ grenzen muß, sondern auch, wie in Fig. 4 dargestellt ist, nur einen Teil der Mediumströmung erfassen kann. Stromaufwärts des engsten Querschittes 19 des Düsenkörpers 18 ist bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 der Träger 17 mit der temperaturabhängigen Widerstands­ schicht 3 angeordnet. Der Träger 17 ist beispielsweise linsenförmig ausgebildet und zwar derart, daß sich zwischen der Wand 20 der dü­ senartigen Verengung des Düsenkörpers 18 und dem Träger 17 ein in Strömungsrichtung sich stetig verengender Strömungsquerschnitt er­ gibt. Der somit bis zum engsten Querschnitt 19 in Strömungsrichtung stetig abnehmende Druck hat zur Folge, daß das Grenzschichtprofil konvex ausgebildet ist und keine Unstetigkeit aufweist, also keine laminaren Strömungsablösungen auftreten. Bei in Strömungsrichtung steigendem Druck würde das Grenzschichtprofil einen Wendepunkt und eine geringere Geschwindigkeitszunahme in Wandnähe aufweisen, wo­ durch es zu laminaren Ablösungen kommt, die zeitlich und örtlich re­ gellos auftreten. Die erfindungsgemäße Anordnung des Trägers 17 mit der temperaturabhängigen Widerstandsschicht 3 in der düsenartigen Verengung des Düsenkörpers 18 bewirkt somit eine Stabilisierung der Strömung, wodurch ein ruhigeres und genaueres Meßsignal der Vorrich­ tung erzielbar ist.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ergeben sich die gleichen Verhältnisse, wie bei dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel. Wäh­ rend bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 der düsenartige Ver­ lauf des Strömungsquerschnittes durch gewölbte Wände 20 des Düsen­ körpers 18 gebildet wird, weist der Düsenkörper 18 nach dem Ausfüh­ rungsbeispiel der Fig. 3 geradlinig verlaufende Wände 20 auf. Der Träger 17 ist bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 derart drei­ eckförmig mit einer Dreiecksspitze entgegen der Strömungsrichtung gerichtet angeordnet, daß sich zwischen der Wand 20 des Düsenkörpers 18 und dem Träger 17 ein sich stetig in Strömungsrichtung verengen­ der Querschnitt ergibt, also der Druck in Strömungsrichtung abnimmt.
Eine weitere Möglichkeit der Strömungsstabilisierung zeigt das Aus­ führungsbeispiel nach der Fig. 4. In Fig. 4 ist in dem Strömungs­ querschnitt 1 über einen Steg 22 ein Spaltkörper 23 mit möglichst geringem Strömungswiderstand angeordnet, der einen in Strömungsrich­ tung verlaufenden, zur Strömung parallelen engen Spalt 24 äufweist, in dem eine laminare Spaltströmung ohne Ablösungen herrscht. Der allseitig mit der temperaturabhängigen Widerstandsschicht 3 be­ schichtete Träger 17 kann plattenförmig ausgebildet derart in dem Spalt 24 angeordnet sein, daß sich beiderseits des Trägers 17 Teil­ spalte 25 und 26 ergeben, in denen jeweils eine laminare Spaltströ­ mung herrscht.

Claims (2)

1. Vorrichtung zur Messung der Masse eines strömenden Mediums, ins­ besondere zur Messung der Ansaugluftmasse von Brennkraftmaschinen, mit einer von wenigstens einem Teil der Strömung des Mediums durch­ strömten düsenartigen Verengung und mindestens einem in der Strömung des Mediums angeordneten, als Schicht auf einem Träger aufgebrach­ ten, temperaturabhängigen Widerstand, dessen Temperatur und/oder Wi­ derstand in Abhängigkeit von der strömenden Masse geregelt wird und die Stellgröße ein Maß für die Masse des strömenden Mediums ist, da­ durch gekennzeichnet, daß die temperaturabhängige Widerstandsschicht (3) stromaufwärts eines engsten Querschnittes (19) der düsenartigen Verengung (18) angeordnet ist, in der ein Bereich stabilisierter Strömung gebildet wird, indem der Träger (17) mit der temperaturab­ hängigen Widerstandsschicht (3) stromaufwärts des engsten Quer­ schnittes (19) der düsenartigen Verengung angeordnet und so ausge­ bildet ist, daß sich zwischen der Wand (20) der düsenartigen Veren­ gung und dem Träger (17) ein sich in Strömungsrichtung stetig veren­ gender Querschnitt ergibt.
2. Vorrichtung zur Messung der Masse eines strömenden Mediums, ins­ besondere zur Messung der Ansaugluftmasse von Brennkraftmaschinen, mit wenigstens einem von wenigstens einem Teil der Strömung des Me­ diums durchströmten parallelen Spalt und mindestens einem in der Strömung des Mediums im Spalt angeordneten, als Schicht auf einem plattenförmigen Träger aufgebrachten, temperaturabhängigen Wider­ stand, dessen Temperatur und/oder Widerstand in Abhängigkeit von der strömenden Masse geregelt wird und die Stellgröße ein Maß für die Masse des strömenden Mediums ist, dadurch gekennzeichnet, daß die temperaturabhängige Widerstandsschicht (3) in einem Bereich stabili­ sierter Strömung angeordnet ist, der durch den eine laminare Spalt­ strömung bewirkenden engen, zur Strömung parallelen Spalt (24, 25, 26) gebildet wird, indem der plattenförmige Träger (17) mit der tem­ peraturabhängigen Widerstandsschicht (3) versehen und so innerhalb der Strömung angeordnet ist, daß er (17) mit jeder seiner Seiten ei­ nen Spalt (25, 26) mit laminarer Spaltströmung begrenzt.
DE19792900220 1979-01-04 1979-01-04 Vorrichtung zur messung der masse eines stroemenden mediums Granted DE2900220A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792900220 DE2900220A1 (de) 1979-01-04 1979-01-04 Vorrichtung zur messung der masse eines stroemenden mediums
US06/096,129 US4317365A (en) 1979-01-04 1979-11-20 Apparatus for the measurement of the mass of a flowing medium
FR7931698A FR2445954B1 (fr) 1979-01-04 1979-12-26 Dispositif de mesure de la masse d'un fluide en ecoulement notamment sur des moteurs a combustion interne
JP16953479A JPS5593019A (en) 1979-01-04 1979-12-27 Device for measuring quantity of flowing medium
GB8000139A GB2041536B (en) 1979-01-04 1980-01-03 Apparatus for measuring the flow rate of a flowing medium
US06/310,933 US4403506A (en) 1979-01-04 1981-10-13 Apparatus for the measurement of the mass of a flowing medium
JP1182758A JPH039218A (ja) 1979-01-04 1989-07-17 流れる媒体の量を測定するための装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792900220 DE2900220A1 (de) 1979-01-04 1979-01-04 Vorrichtung zur messung der masse eines stroemenden mediums

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2900220A1 DE2900220A1 (de) 1980-07-17
DE2900220C2 true DE2900220C2 (de) 1987-09-03

Family

ID=6060056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792900220 Granted DE2900220A1 (de) 1979-01-04 1979-01-04 Vorrichtung zur messung der masse eines stroemenden mediums

Country Status (5)

Country Link
US (2) US4317365A (de)
JP (2) JPS5593019A (de)
DE (1) DE2900220A1 (de)
FR (1) FR2445954B1 (de)
GB (1) GB2041536B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9101095U1 (de) * 1991-01-31 1991-04-18 INVENT GmbH - Entwicklung neuer Technologien, 8520 Erlangen Einrichtung zur Anzeige des jeweiligen Volumenstromes in einer Abzughaube
DE4219454A1 (de) * 1992-06-13 1993-12-16 Bosch Gmbh Robert Massenflußsensor
DE10327934B3 (de) * 2003-06-20 2005-02-24 Dräger Medical AG & Co. KGaA Messvorrichtung zur Messung des Durchflusses und/oder von Stoffeigenschaften eines Gasstroms
CN104215286A (zh) * 2013-06-04 2014-12-17 液体比重计有限公司 流量计

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3115654A1 (de) * 1981-04-18 1982-11-04 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur messung der masse eines stroemenden mediums, insbesondere zur messung der brennkraftmaschinen zugefuehrten kraftstoffmasse
DE3124960A1 (de) * 1981-06-25 1983-01-20 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart "vorrichtung zur messung der masse eines stroemenden mediums"
DE3135793A1 (de) * 1981-09-10 1983-03-24 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und vorrichtung zur messung der masse eines in einem stroemungsquerschnitt stroemenden pulsierenden mediums
DE3208096A1 (de) * 1982-03-06 1983-09-15 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Messsonde zur bestimmung der masse und/oder temperatur eines stroemenden mediums
JPS58187726U (ja) * 1982-06-09 1983-12-13 日本電子機器株式会社 熱線流量計
US4433576A (en) * 1982-09-20 1984-02-28 General Motors Corporation Mass airflow sensor
US4566342A (en) * 1983-05-05 1986-01-28 Kurz Jerome L Isokinetic extractive sampling probe
JPS6079273A (ja) * 1983-10-06 1985-05-07 Nippon Kagaku Kogyo Kk レ−ザドツプラ−流速計
US4691566A (en) * 1984-12-07 1987-09-08 Aine Harry E Immersed thermal fluid flow sensor
DE3417305A1 (de) * 1984-05-10 1985-11-14 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur messung der masse eines stroemenden mediums
JPS62123318A (ja) * 1985-08-13 1987-06-04 Nippon Soken Inc 直熱型流量センサ
GB8521701D0 (en) * 1985-08-31 1985-10-02 Ac Scotland Plc Fuel injection apparatus
US4753114A (en) * 1986-11-26 1988-06-28 Chevron Research Company Critical flow detection
DE3818385A1 (de) * 1987-06-04 1988-12-22 Mazda Motor Hitzdraht-stroemungsmengensensor
EP0354649A3 (de) * 1988-08-11 1991-12-18 General Motors Corporation Eng gekoppelte Anordnung von Massen-Luftdurchflussmesser und Drosselklappe
DE3905746A1 (de) * 1989-02-24 1990-08-30 Bosch Gmbh Robert Luftmessvorrichtung
DE3916056A1 (de) * 1989-05-17 1990-11-22 Kuipers Ulrich Messverfahren und vorrichtung zur massendurchfluss-, volumendurchfluss-, dichte- und/oder viskositaetsbestimmung und daraus abgeleiteten groessen
US5000039A (en) * 1989-11-21 1991-03-19 Siemens-Bendix Automotive Electronics L.P. Mass air flow integrator
JPH05223835A (ja) * 1992-02-07 1993-09-03 Yamatake Honeywell Co Ltd 流速検出装置
JP2648414B2 (ja) * 1992-02-07 1997-08-27 山武ハネウエル株式会社 自動車塗装ブースの横方向気流検出装置
JPH08219838A (ja) * 1995-02-15 1996-08-30 Hitachi Ltd 空気流量測定装置
NL1000454C2 (nl) * 1995-05-30 1996-12-03 Mierij Meteo Bv Inrichting voor het bepalen van de richting en snelheid van een luchtstroom.
US5631417A (en) * 1995-09-06 1997-05-20 General Motors Corporation Mass air flow sensor structure with bi-directional airflow incident on a sensing device at an angle
US5780736A (en) * 1996-11-27 1998-07-14 Sierra Instruments, Inc. Axial thermal mass flowmeter
JP3292817B2 (ja) * 1997-04-24 2002-06-17 三菱電機株式会社 感熱式流量センサ
DE19808248A1 (de) * 1998-02-27 1999-09-02 Pierburg Ag Meßvorrichtung zur Messung der Masse eines strömenden Mediums
JP3385307B2 (ja) * 1998-05-11 2003-03-10 三菱電機株式会社 流量センサ
JP3416526B2 (ja) * 1998-05-21 2003-06-16 三菱電機株式会社 感熱式流量センサ
DE19839259A1 (de) * 1998-08-28 2000-03-02 Gen Motors Corp Meßfühler
US6701781B1 (en) * 2000-11-22 2004-03-09 Visteon Global Technologies, Inc. Mass air flow sensor bypass housing
US6474154B2 (en) 2001-01-05 2002-11-05 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Flow measurement device for measuring flow rate and flow velocity
DE10135142A1 (de) * 2001-04-20 2002-10-31 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Bestimmung zumindest eines Parameters eines in einer Leitung strömenden Mediums
JP4106224B2 (ja) * 2002-03-14 2008-06-25 株式会社デンソー 流量測定装置
JP4826140B2 (ja) * 2005-05-30 2011-11-30 株式会社デンソー 流量測定装置
DE102012224049A1 (de) * 2012-12-20 2014-06-26 Robert Bosch Gmbh Sensorvorrichtung zur Erfassung mindestens einer Strömungseigenschaft eines fluiden Mediums

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2870305A (en) * 1955-04-04 1959-01-20 Ling Sung-Ching Constructions for anemometers of the hot wire type
DE1053203B (de) * 1957-01-24 1959-03-19 Siemens Ag Vorrichtung zur Stroemungsmessung, vorzugsweise in der Turbinenzuleitung oder im Turbinengehaeuse von Wasserturbinen
GB839615A (en) * 1958-07-28 1960-06-29 Godart Mijnhardt N V Improvements in or relating to a device for measuring the velocity of a gas or the concentration of a gas in a gas mixture
US3147618A (en) * 1961-06-08 1964-09-08 Hastings Raydist Inc Fluid flow measuring apparatus
US3374673A (en) * 1965-10-01 1968-03-26 Technology Inc Mass flowmeter structure
US3433069A (en) * 1965-10-01 1969-03-18 Technology Inc Mass flowmeter structure
GB1351112A (en) * 1970-05-29 1974-04-24 Ferraris Dev Eng Co Ltd Apparatus for indicating the rate of fluid flow
GB1512290A (en) * 1975-11-24 1978-06-01 Agar J Instrumentation Ltd Method and apparatus for determining fluid flow rate and/or for exercising a control in dependence thereon
GB1515611A (en) * 1976-03-11 1978-06-28 Rosemount Eng Co Ltd Electric circuits
SU603905A1 (ru) * 1976-12-27 1978-04-25 Волгоградский Политехнический Институт Приемное устройство термоанемометра
US4080821A (en) * 1977-03-28 1978-03-28 Rosemount Engineering Company Limited Electric circuits
DE2728060A1 (de) * 1977-06-22 1979-01-18 Bosch Gmbh Robert Messonde mit temperaturabhaengigem widerstand zur mengenmessung
JPS54133206A (en) * 1978-04-07 1979-10-16 Hitachi Ltd Suction amount detector for internal-combustion engine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9101095U1 (de) * 1991-01-31 1991-04-18 INVENT GmbH - Entwicklung neuer Technologien, 8520 Erlangen Einrichtung zur Anzeige des jeweiligen Volumenstromes in einer Abzughaube
DE4219454A1 (de) * 1992-06-13 1993-12-16 Bosch Gmbh Robert Massenflußsensor
DE10327934B3 (de) * 2003-06-20 2005-02-24 Dräger Medical AG & Co. KGaA Messvorrichtung zur Messung des Durchflusses und/oder von Stoffeigenschaften eines Gasstroms
CN104215286A (zh) * 2013-06-04 2014-12-17 液体比重计有限公司 流量计
CN104215286B (zh) * 2013-06-04 2018-07-17 代傲表计有限公司 流量计

Also Published As

Publication number Publication date
FR2445954A1 (fr) 1980-08-01
GB2041536B (en) 1983-03-09
JPS5593019A (en) 1980-07-15
US4317365A (en) 1982-03-02
GB2041536A (en) 1980-09-10
FR2445954B1 (fr) 1986-03-14
JPH039218A (ja) 1991-01-17
US4403506A (en) 1983-09-13
JPH0330091B2 (de) 1991-04-26
DE2900220A1 (de) 1980-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2900220C2 (de)
DE3124960C2 (de)
DE3135793C2 (de)
DE2904154C2 (de)
DE2728060A1 (de) Messonde mit temperaturabhaengigem widerstand zur mengenmessung
DE3637541A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung des massenstromes und der durchflussrichtung
DE2900210C2 (de)
DE3103170A1 (de) Luftstromdurchsatz-messvorrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE2749575A1 (de) Messonde mit mindestens einem temperaturabhaengigen widerstand zur messung der masse eines stroemenden mediums
DE3128006A1 (de) Saugluftdurchsatz-messeinrichtung
DE3627465C2 (de) Direkt-beheizte Strömungsmeßvorrichtung
DE3840247C2 (de)
DE3516757C2 (de) Direkt beheizte Gasströmungsmeßvorrichtung
DE3326047C2 (de)
DE4112601A1 (de) Vorrichtung zur messung eines gasstroms
EP0266480A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Durchflussrichtung
DE3230829C2 (de)
DE3309404C2 (de)
DE3727979C2 (de)
WO2001040783A2 (de) Anordnung einer heizschicht für einen hochtemperaturgassensor
DE3838466C2 (de) Luftmassenmeßvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Luftmassenmeßvorrichtung
DE3109608A1 (de) Vorrichtung zur messung der masse eines stroemenden mediums
DE2449954C2 (de) Rückführsystem für das Abgas eines Verbrennungsmotors
DE2849870A1 (de) Vorrichtung zur luftmassenmessung
EP0163846B1 (de) Vorrichtung zur Messung der Masse eines strömenden Mediums

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)