DE3850100T2 - Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines blutplättchenkonzentrates. - Google Patents
Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines blutplättchenkonzentrates.Info
- Publication number
- DE3850100T2 DE3850100T2 DE3850100T DE3850100T DE3850100T2 DE 3850100 T2 DE3850100 T2 DE 3850100T2 DE 3850100 T DE3850100 T DE 3850100T DE 3850100 T DE3850100 T DE 3850100T DE 3850100 T2 DE3850100 T2 DE 3850100T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- separator
- blood
- platelet
- tubing
- rich plasma
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 title claims description 93
- 239000008280 blood Substances 0.000 title claims description 93
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 title claims description 11
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 4
- 210000004623 platelet-rich plasma Anatomy 0.000 claims description 74
- 239000003634 thrombocyte concentrate Substances 0.000 claims description 50
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 claims description 36
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 35
- 210000002381 plasma Anatomy 0.000 claims description 28
- 239000012503 blood component Substances 0.000 claims description 15
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 13
- 230000012953 feeding on blood of other organism Effects 0.000 claims description 6
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 5
- 238000002617 apheresis Methods 0.000 claims description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims 3
- 239000000470 constituent Substances 0.000 claims 2
- 238000005086 pumping Methods 0.000 claims 2
- 238000010241 blood sampling Methods 0.000 claims 1
- 210000001772 blood platelet Anatomy 0.000 description 14
- 239000003146 anticoagulant agent Substances 0.000 description 8
- 229940127219 anticoagulant drug Drugs 0.000 description 8
- 102000001554 Hemoglobins Human genes 0.000 description 4
- 108010054147 Hemoglobins Proteins 0.000 description 4
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 4
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 4
- 239000000306 component Substances 0.000 description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 239000010836 blood and blood product Substances 0.000 description 2
- 229940125691 blood product Drugs 0.000 description 2
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 2
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 2
- 210000000601 blood cell Anatomy 0.000 description 1
- 230000036770 blood supply Effects 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 229920002457 flexible plastic Polymers 0.000 description 1
- 230000036512 infertility Effects 0.000 description 1
- 230000002572 peristaltic effect Effects 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 1
- 238000003908 quality control method Methods 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/36—Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
- A61M1/3693—Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits using separation based on different densities of components, e.g. centrifuging
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/14—Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
- A61M1/30—Single needle dialysis ; Reciprocating systems, alternately withdrawing blood from and returning it to the patient, e.g. single-lumen-needle dialysis or single needle systems for hemofiltration or pheresis
- A61M1/301—Details
- A61M1/302—Details having a reservoir for withdrawn untreated blood
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/14—Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
- A61M1/30—Single needle dialysis ; Reciprocating systems, alternately withdrawing blood from and returning it to the patient, e.g. single-lumen-needle dialysis or single needle systems for hemofiltration or pheresis
- A61M1/301—Details
- A61M1/303—Details having a reservoir for treated blood to be returned
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/14—Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
- A61M1/30—Single needle dialysis ; Reciprocating systems, alternately withdrawing blood from and returning it to the patient, e.g. single-lumen-needle dialysis or single needle systems for hemofiltration or pheresis
- A61M1/301—Details
- A61M1/305—Control of inversion point between collection and re-infusion phase
- A61M1/308—Volume control, e.g. with open or flexible containers, by counting the number of pump revolutions, weighing
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/36—Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
- A61M1/3693—Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits using separation based on different densities of components, e.g. centrifuging
- A61M1/3696—Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits using separation based on different densities of components, e.g. centrifuging with means for adding or withdrawing liquid substances during the centrifugation, e.g. continuous centrifugation
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M2202/00—Special media to be introduced, removed or treated
- A61M2202/04—Liquids
- A61M2202/0413—Blood
- A61M2202/0427—Platelets; Thrombocytes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M2205/00—General characteristics of the apparatus
- A61M2205/12—General characteristics of the apparatus with interchangeable cassettes forming partially or totally the fluid circuit
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Cardiology (AREA)
- External Artificial Organs (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft allgemein Vorrichtungen und Verfahren zum Trennen von Blutbestandteilen und insbesondere Vorrichtungen und Verfahren zum Herstellen von Plättchenkonzentrat aus Vollblut.
- Es gibt eine Reihe von automatisierten On-Line-Spender- Hemapheresesysteme zum Trennen von Vollblut in zwei oder mehr seiner Bestandteile. Solche Systeme sind ausgelegt, um ein vorbestimmtes Plasmavolumen von einem Spender zu sammeln unter Anwendung eines vollständig automatisierten Verarbeitungsprogramms in Verbindung mit einem Hemapherese-Instrument und einem separat von dem Instrument verpackten Einmal- Ausrüstungsset oder -system. WO-A-86/01426 zeigt ein Zweinadelsystem für die kontinuierliche Trennung von Thrombozytenbzw. Plättchenkonzentrat von Vollblut. Bei diesem System wird Vollblut zuerst in plättchenreiches Plasma und gepackte Zellen getrennt, und letztere werden durch die separate zweite Nadel zum Spender rückgeleitet. Das plättchenreiche Plasma wird dann in plättchenarmes Plasma und Plättchenkonzentrat getrennt. Die beiden Trennvorgänge werden zwar sequentiell durchgeführt, aber das System ist insofern kontinuierlich, als Plättchenkonzentrat ständig hergestellt wird, während das System an den Spender angeschlossen ist.
- Ein anderes automatisiertes System zum Trennen von Blut in Bestandteile einschließlich plättchenreiches Plasma ist der Fliehkraftseparator CS-300R von Baxter Healthcare Corp., Deerfield, Illinois, USA.
- Ferner ist ein Instrument entwickelt worden, das abwechselnde Zyklen der Blutentnahme und der Reinfusion von gepackten Zellen durch eine einzige Nadel vorsieht, während gleichzeitig und kontinuierlich Vollblut in gepackte Zellen und plättchenreiches Plasma getrennt wird. Dieses plättchenreiche Plasma hat eine Plättchenzahl von ungefähr 600 000 Plättchen/Mikroliter. Um das plättchenreiche Plasma weiter zu konzentrieren, ist es üblich, den Behälter mit dem plättchenreichen Plasma zu einem anderen Ort, d. h. zu einem Labor zu verbringen, wo ein anderer Separator verwendet wird, um Plättchenkonzentrat von dem plättchenarmen Plasma zu trennen. Das Plättchenkonzentrat wird dann nach einer Inkubationsperiode, Ruhezeit und erneuter Suspendierung aufbewahrt, bis es gebraucht wird. Ein solches Plättchenkonzentrat hat ca. 1,8 Millionen Plättchen oder mehr pro Mikroliter Plasma.
- Es ist ersichtlich, daß es kaum einen Weltmarkt für plättchenreiches Plasma unmittelbar gibt, da Ärzte plättchenreiches Plasma nicht direkt für Transfusionen verwenden, Plättchenkonzentrat jedoch übertragen. Plättchenkonzentrat ist also das bedeutsamere Produkt. Die Logistik der sekundären Trennung von plättchenreichem Plasma in Plättchenkonzentrat ist jedoch insofern von Bedeutung, als die Herstellung von plättchenreichem Plasma aus Vollblut und das Konzentrieren dieser Plättchen zu Plättchenkonzentrat gewöhnlich von verschiedenen Personen mit verschiedenen Zielsetzungen durchgeführt wird. Der letztgenannte Vorgang erfordert sehr viel Aufmerksamkeit und Geschick, und es gibt viele Aspekte des Verfahrens, bei denen ein Fehler die Güte der Resultate beeinträchtigen könnte. Es ist daher erwünscht, das Plättchenkonzentrat im allgemeinen ungefähr zu dem Zeitpunkt herzustellen, zu dem Vollblut von dem Spender entnommen und zuerst in plättchenreiches Plasma getrennt wird, und eine Person zu haben, die für die Herstellung des Konzentrats zuständig ist.
- Gemäß der Erfindung wird ein Verfahren angegeben zum Herstellen eines Blutbestandteilkonzentrats aus Blut, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist:
- (a) Anbringen einer ersten Schlaucheinrichtung mit einem ersten Blutseparator und einer Phlebotomienadel an einer Durchflußregeleinrichtung, die betätigbar ist, um Fluiddurchfluß in den Schläuchen zu bewirken;
- (b) Entnehmen von Vollblut durch die Nadel und Zuführen des Bluts zu der ersten Schlaucheinrichtung;
- (c) Betätigen der Durchflußregeleinrichtung, um Blut zu dem ersten Separator zu leiten;
- (d) Trennen eines blutbestandteilreichen Plasmas von dem Blut in dem ersten Separator;
- (e) Beenden der Blutentnahme und Abnehmen der ersten Schlaucheinrichtung von der Durchflußregeleinrichtung;
- (f) Anbringen einer zweiten Schlaucheinrichtung mit einem zweiten Blutseparator an der Durchflußregeleinrichtung;
- (g) Betätigen der Durchflußregeleinrichtung, um das blutbestandteilreiche Plasma dem zweiten Separator zuzuführen; und
- (h) Trennen des Blutbestandteilkonzentrats von dem blutbestandteilreichen Plasma in dem zweiten Separator.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird das plättchenreiche Plasma unmittelbar nach der Entnahme von Vollblut von dem Spender zu Plättchenkonzentrat konzentriert unter Verwendung desselben Instruments, das ausgebildet ist, um plättchenreiches Plasma herzustellen. Zusätzlich ergibt sich durch das Verfahren der Erfindung zur Herstellung von Plättchenkonzentrat weder eine Verkürzung noch eine Verlängerung der kritischen Spenderanschlußdauer an das Instrument im Vergleich mit der Betriebsdauer des Instruments zum Herstellen von plättchenreichem Plasma. Das heißt also, bei der Herstellung von plättchenreichem Plasma gibt es gewöhnlich eine Periode, nachdem der Spender von dem Instrument getrennt ist, während welcher der Spender im Spenderstuhl nahe dem Instrument ruht und das Instrument nicht im Gebrauch ist. Dieser Zeitraum wird bei der Erfindung vorteilhaft genutzt, um das plättchenreiche Plasma weiter zu Plättchenkonzentrat zu verarbeiten unter Verwendung des sonst außer Betrieb befindlichen Instruments. Infolgedessen wird diskontinuierlich das plättchenreiche Plasma in Plättchenkonzentrat und plättchenarmes Plasma getrennt, und zwar mit der Erstentnahme und Trennung von Vollblut in plättchenreiches Plasma und gepackte Zellen und nachdem der Spender von dem Entnahme- und Reinfusions-Ausrüstungsset getrennt worden ist. Vorteilhaft kann Plättchenkonzentrat in Verbindung mit einem neuen Ausrüstungsset hergestellt werden, das die abwechselnde Einzelnadel-Entnahme von Vollblut und Reinfusion von gepackten Zellen erlaubt, während gleichzeitig der Separator kontinuierlich plättchenreiches Plasma von dem Vollblut trennt.
- Um dies zu erreichen, hat das Ausrüstungsset eine erste und eine zweite, integral miteinander verbundene Schlaucheinrichtung, die jeweils einen Separator enthält. Die erste Schlaucheinrichtung enthält ein Reservoir mit zwei Kammern. Nachdem die erste Schlaucheinrichtung an dem Instrument angebracht und die Venenpunktion durchgeführt ist, erfolgt die Entnahme von plättchenreichem Plasma durch abwechselnde Entnahme von antikoaguliertem Vollblut und Reinfusion von gepackten Zellen. Gleichzeitig wirken das Instrument und die erste Schlaucheinrichtung zusammen, um kontinuierlich plättchenreiches Plasma und gepackte Zellen zu trennen. Nachdem eine ausreichende Menge von plättchenreichem Plasma gewonnen ist, wird die erste Schlaucheinrichtung dicht verschlossen, von der zweiten Schlaucheinrichtung getrennt und von dem Instrument entfernt. Der Spender wird ebenfalls von dem Ausrüstungsset getrennt. Danach wird die zweite Schlaucheinrichtung an dem Instrument angebracht, um das plättchenreiche Plasma zu verarbeiten, um Plättchenkonzentrat herzustellen. Es versteht sich, daß dieser Vorgang in einem vollständig geschlossenen System abläuft, so daß die Sterilität des Systems durchweg erhalten bleibt. Außerdem führt derselbe Bediener, der die Venenpunktion vorgenommen und die Ersttrennung von antikoaguliertem Vollblut in plättchenreiches Plasma und gepackte Zellen durchgeführt hat, auch den Schritt der Plättchenkonzentration durch. Der letztgenannte Vorgang kann während des Zeitraums anschließend an die Blutentnahme durchgeführt werden, während der Spender ruht und das Instrument nicht in Gebrauch ist. Dadurch werden verbesserte Qualität und bessere Qualitätskontrolle erzielt.
- Gemäß Patentanspruch 14 wird ein Ausrüstungsset zum Anbringen an einem Blutspender und einem Aphereseinstrument angegeben, um aus dem Spendervollblut Plättchen- bzw. Thrombozytenkonzentrat zu gewinnen, wobei das Set folgendes aufweist: einen ersten und einen zweiten Separator zum Trennen von Vollblut in plättchenreiches Plasma und gepackte Zellen; eine Phlebotomienadel; einen gesonderten Sammelbehälter für plättchenreiches Plasma; eine erste Schlaucheinrichtung, die mit der Phlebotomienadel verbunden ist, wobei der erste Separator und der Behälter der Zufuhr von Vollblut von einem Spender zu dem ersten Separator zum Trennen in plättchenreiches Plasma und der Zufuhr des plättchenreichen Plasmas zu dem Behälter dienen; ein Reservoir, das von der ersten Schlaucheinrichtung zwischen die Nadel und den ersten Separator geschaltet ist, wodurch die erste Schlaucheinrichtung das Fördern von Vollblut von dem Spender zu dem Reservoir und von dem Reservoir zu dem ersten Separator ermöglicht, eine dritte Schlaucheinrichtung, die zwischen den ersten Separator und das Reservoir geschaltet ist, um gepackte Zellen aus dem ersten Separator aufzunehmen, eine Einrichtung zur Reinfusion der gepackten Zellen aus dem Reservoir durch die Nadel zu dem Spender; einen gesonderten Plättchenkonzentratsammelbehälter; eine zweite Schlaucheinrichtung, die mit dem Sammelbehälter für plättchenreiches Plasma verbunden ist, wobei der zweite Separator und der Plättchenkonzentratsammelbehälter der Zufuhr des plättchenreichen Plasmas aus dem Sammelbehälter für plättchenreiches Plasma zu dem zweiten Separator zum Trennen in Plättchenkonzentrat und der Zufuhr des Konzentrats zu dem Konzentratbehälter dienen.
- Fig. 1 ist eine schematische Darstellung eines Schlauch- oder Ausrüstungssets zur Verwendung bei der Herstellung von Plättchenkonzentrat;
- Fig. 2 ist eine Vorderansicht eines Hemaphereseinstruments, wobei eine erste Schlaucheinrichtung des Ausrüstungssets von Fig. 1 an dem Instrument angebracht ist; und
- Fig. 3 ist eine der Fig. 2 ähnliche Ansicht, wobei das Hemaphereseinstrument mit einer zweiten Schlaucheinrichtung an dem Instrument angebracht ist.
- Nachstehend wird im einzelnen auf die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung Bezug genommen, von der ein Beispiel in den beigefügten Zeichnungen dargestellt ist.
- Die Zeichnungen und speziell Fig. 1 zeigen ein Schlauch- oder Ausrüstungsset, das allgemein mit 10 bezeichnet ist. Das Ausrüstungsset 10 kann an ein von einem Mikroprozessor gesteuertes Hemaphereseinstrument, beispielsweise das Instrument H in den Fig. 2 und 3, angeschlossen werden, um die Entnahme von Spendervollblut durch eine Einzelnadel, die Trennung des Vollbluts in gepackte Blutzellen und plättchenreiches Plasma, die Reinfusion der gepackten Zellen in den Spender und die anschließende Trennung von Plättchen von dem plättchenreichen Plasma zur Herstellung von Plättchenkonzentrat durchzuführen. Die Erfindung wird zwar in Verbindung mit einem Einzelnadel-Venenpunktionsset sowie den zugehörigen Merkmalen und Vorteilen beschrieben, es versteht sich aber, daß Zweinadelsysteme verwendet werden können.
- Das Schlauchset 10 ist mit einem einzigen Venenpunktionsnadelset 12 versehen, um alternierend Vollblut von einem Spender aufzunehmen und gepackte Zellen wieder in den Spender zu infundieren. Das Venenpunktionsnadelset 12 ist mit einer Blutleitung 14 verbunden. Eine Antikoagulansleitung 16 hat einen Antikoagulansdorn 18 an einem Ende zur Aufnahme in einem Antikoagulans-Vorratsbehälter 20, der in Fig. 2 gezeigt ist. Am entgegengesetzten Ende ist die Antikoagulansleitung 16 mit der Blutleitung 14 in einer Y-Verbindung eng benachbart der einzelnen Venenpunktionsnadel 12 verbunden.
- Das Schlauchset 10 weist außerdem ein Reservoir 22 auf. Das Reservoir 22 ist in ein Paar von nebeneinander befindlichen Kammern 24 und 26 unterteilt. Auslaßöffnungen 28 und 30 sind an den unteren Enden der Kammern 24 und 26 vorgesehen. Absaugröhren 32 und 34 sind in den Kammern 24 bzw. 26 in Verbindung mit jeweiligen Auslaßöffnungen 36 und 38 am oberen Ende des Reservoirs 22 angeordnet. Die Blutleitung 14 verzweigt sich an einer Y-Verbindung 40 in eine Zweigleitung 42, die die Blutleitung 14 mit der Einlaßöffnung 28 der Kammer 24 verbindet, und eine Zweigleitung 44, die die Blutleitung 14 mit der Auslaßöffnung 38 der Kammer 26 verbindet. Das Schlauchset 10 weist außerdem einen Separator 46 auf, um plättchenreiches Plasma und gepackte Zellen aus antikoaguliertem Vollblut zu trennen. Ein Separator dieses Typs ist in EP-A-0 299 032 beschrieben und gezeigt. Für die vorliegenden Zwecke genügt es zu sagen, daß der Separator 46 eine Vollbluteinlaßöffnung 48, eine Auslaßöffnung 50 für gepackte Zellen und eine Auslaßöffnung 52 für plättchenreiches Plasma hat. Leitung 54 verbindet die untere Vollblutauslaßöffnung 30 der Reservoirkammer 26 mit der Einlaßöffnung 48 des Separators 46. Leitung 56 verbindet die Auslaßöffnung 50 für gepackte Zellen des Separators 46 mit der Einlaßöffnung 36 zur Zufuhr von gepackten Zellen zu der Kammer 24 des Reservoirs 22. Schlauch 58 ist zwischen die Auslaßöffnung 52 des Separators 46 für plättchenreiches Plasma und einen Sammelbehälter 60 für plättchenreiches Plasma geschaltet.
- Der oben beschriebene Teil des Ausrüstungssets 10 wird nachstehend der Einfachheit halber als die erste Schlaucheinrichtung bezeichnet, wohingegen die folgende Beschreibung der übrigen Teile des Schlauch- oder Ausrüstungssets 10 als die zweite Schlaucheinrichtung bezeichnet wird. Es ist aus dieser Beschreibung ersichtlich, daß die erste und die zweite Schlaucheinrichtung ein integrales oder einheitliches Ausrüstungsset 10 bilden, das zum Einmalgebrauch mit dem Instrument H gemäß den Fig. 2 und 3 verpackt und verkauft wird.
- Die zweite Schlaucheinrichtung des Ausrüstungssets 10 weist ebenfalls im Gebrauch den Behälter 60 für plättchenreiches Plasma auf, der als Vorrat für plättchenreiches Plasma dient, aus dem beim Anbringen der zweiten Schlaucheinrichtung an das Instrument H Plättchen konzentriert werden, wie nachstehend beschrieben wird. Die zweite Schlaucheinrichtung weist außerdem einen Separator 62 vom Drehfiltermembrantyp auf, wie er in WO-A-85/04112 beschrieben und gezeigt ist. Dabei genügt es zu sagen, daß diese Separatorkammer 62 das von dem Behälter 60 erhaltene plättchenreiche Plasma filtriert, um Plättchenkonzentrat und plättchenarmes Plasmafiltrat herzustellen. Der Separator 62 hat eine Einlaßöffnung 64 für plättchenreiches Plasma, eine Auslaßöffnung 66 für plättchenarmes Plasma und eine Plättchenkonzentratauslaßöffnung 68. Der Behälter 60 hat eine Auslaßöffnung 70 für plättchenreiches Plasma in Verbindung mit der Einlaßöffnung 64 des Separators 62 über einen Schlauch 72. Ein Sammelbehälter 74 für plättchenarmes Plasma ist über einen Schlauch 76 mit der Auslaßöffnung 66 des Separators 62 verbunden. Schließlich ist die Plättchenkonzentratauslaßöffnung 68 des Separators 62 über einen Schlauch 80 mit einem Plättchenkonzentratsammelbehälter 78 verbunden.
- Als Alternative kann der Schlauch 72 für plättchenreiches Plasma mit der unteren tangentialen Öffnung 68 des Separators 62 verbunden sein, und der Schlauch 80 für Plättchenkonzentrat kann mit der oberen tangentialen Öffnung 64 des Separators 62 verbunden sein. Der Separator ist bei dieser alternativen Verbindung wirksam, um Plättchenkonzentrat zu liefern. Die gezeigte Ausführungsform wird aber bevorzugt, weil sie das leichte Entfernen der letzten Blutproduktteilmenge aus dem Separator 62 am Ende des Vorgangs erleichtert.
- Wie bereits angegeben, ist das Ausrüstungsset 10 zum Einmalgebrauch bestimmt, und bevorzugt werden die erste und die zweite Schlaucheinrichtung jeweils in getrennten flexiblen Kunststoffbehältern oder -beuteln bereitgestellt, die in Fig. 1 durch die Strichlinien A bzw. B angedeutet sind. Wenn also die erste Schlaucheinrichtung in Verbindung mit dem Instrument der Fig. 2 und 3 verwendet wird, wie nachstehend beschrieben wird, kann die zweite Schlaucheinrichtung in ihrem Kunststoffbehälter oder -beutel B verbleiben und an einem Haken an dem Instrument aufgehängt werden, bis die erste Schlaucheinrichtung von dem Instrument abgenommen und die zweite Schlaucheinrichtung daran angebracht wird. Es versteht sich aber, daß die erste und die zweite Schlaucheinrichtung miteinander integral verbunden sind und ein einziges, geschlossenes Blutentnahme-, -reinfusions- und -trennsystem aufweisen. Die erste und die zweite Schlaucheinrichtung können also zwar in gesonderten Beuteln A und B bereitgestellt werden, sie sind aber miteinander verbunden, und ihre Bereitstellung in getrennten Beuteln dient nur der Zweckmäßigkeit, wie aus der Beschreibung hervorgeht.
- Unter Bezugnahme auf die Fig. 2 und 3 werden nun die wichtigen Funktionskomponenten des Hemaphereseinstruments H beschrieben. Das Instrument weist diverse Pumpen, Detektoren, Klemmen und dergleichen unter Steuerung eines Mikroprozessors zum Zusammenwirken mit dem Ausrüstungsset 10 auf, wenn dieses am Instrument angebracht ist. Wie in Fig. 2 und im relevanten Teil gezeigt ist, sind Pumpen P1, P2, P3 und P4 an der Vorderseite des Instruments H vorgesehen. Diese Pumpen sind bevorzugt vom peristaltischen Typ und wirken mit den verschiedenen Schläuchen des Ausrüstungssets zusammen, um Blut zwischen den verschiedenen Elementen des Ausrüstungssets in die gewünschten Richtungen zu leiten. Ferner ist eine Reihe von Klemmen vorgesehen, die diverse Schläuche des Ausrüstungssets 10 aufnehmen. Die Klemmen sind zwischen offenen und geschlossenen Stellungen bewegbar und bewirken somit ein Öffnen oder Schließen der in den Klemmen angeordneten Schläuche. Für die vorliegenden Zwecke brauchen nur die Klemmen C2 und C5 genannt zu werden. Die Vorderseite des Instruments enthält außerdem einen Druckwandler 82, einen Hämoglobindetektor 84, einen Luftdetektor 86, Sensoren (nicht gezeigt) zum Bestimmen der Flüssigkeitspegel im Reservoir 22 und ein Befestigungselement oder einen unteren Halter 88 für die Separatoren 46 und 62 des Ausrüstungssets 10. Die Vorderseite des Instruments H weist außerdem einen Motorbecher 90 auf, um Motormagnete anzubringen, die wiederum die Separator-Rotoren antreiben. Somit können die Separatoren 46 und 62 nacheinander an dem unteren Befestigungselement 88 mit ihren oberen Enden in dem Motorbecher installiert werden, so daß zwischen dem magnetischen Antriebsmotor und dem Rotor des installierten Separators eine magnetische Verbindung hergestellt wird.
- Gemäß dem Verfahren zum Trennen von Blut in Bestandteile wird die erste Schlaucheinrichtung des Ausrüstungssets 10 an der Vorderseite des Instruments angebracht, während die zweite Schlaucheinrichtung bevorzugt in ihrem Beutel B gehalten und an einem am Instrument verfügbaren Haken aufgehängt wird. Unter Steuerung durch den Mikroprozessor betätigt das Instrument H die Pumpen, Klemmen, Detektoren und dergleichen gemeinsam mit der ersten Schlaucheinrichtung des Ausrüstungssets 10, um plättchenreiches Plasma aus Vollblut zu trennen und dem Spender gepackte Zellen wieder zu infundieren. Dann wird die erste Schlaucheinrichtung von dem Instrument abgenommen, von der zweiten Schlaucheinrichtung getrennt und entsorgt. Der Spender wird ebenfalls von dem Ausrüstungsset und dem Instrument getrennt. Die zweite Schlaucheinrichtung wird dann an dem Instrument angebracht, um Plättchenkonzentrat aus dem vorher hergestellten plättchenreichen Plasma herzustellen. Der Vorgang zur letztendlichen Herstellung von Plättchenkonzentrat wird nachstehend im einzelnen beschrieben.
- Die verschiedenen Schläuche der ersten Schlaucheinrichtung werden wie folgt an dem Instrument H angebracht: Die Blutleitung 14 wird in der Blutpumpe P1 angeordnet; die Leitungen 42 und 44 werden in den Klemmen C5 bzw. C2 angeordnet; die Leitung 54 wird an die Pumpe P3 und die Leitung 56 an die Pumpe P4 angeschlossen. Das Reservoir 22 wird an der Vorderseite des Instruments durch nicht gezeigte Mittel angebracht, und der Separator 46 wird an dem Befestigungselement 88 mit seinem Oberende in dem Motorbecher 90 angeordnet, so daß der treibende Rotor des Separators 46 magnetisch mit dem Antriebsmotor des Instruments gekoppelt wird. Die Leitung 58 für plättchenreiches Plasma wird in dem Hämoglobindetektor 84 angeordnet, und der Behälter 60 für plättchenreiches Plasma wird an einer Waage an einem unteren Teil des Instruments aufgehängt. Die Antikoagulansleitung 16 wird am einen Ende mit einem Antikoagulansvorrat, d. h. einem Vorratsbehälter 96, verbunden, um durch Leitung 16 der Blutleitung 14 angrenzend an die Venenpunktionsnadel 12 Antikoagulans zuzuführen. Die Blutleitung 14 wird außerdem durch den Luftdetektor 86 geführt. Die zweite Schlaucheinrichtung wird in ihrem eigenen Beutel B gehalten, der an einem verfügbaren Haken am Instrument an einer etwas entfernten Stelle aufgehängt wird.
- Im Betrieb laufen verschiedene Vorgänge unter Steuerung durch den Mikroprozessor ab, um bestimmte Funktionen des Instruments auszuführen, die hier nicht beschrieben werden sollen. Es genügt zu sagen, daß nach dem Einrichten und der am Spender durchgeführten Venenpunktion und dem Vorbereiten des Separators und des Reservoirs mit Primer das Instrument gemeinsam mit der ersten Schlaucheinrichtung bereit ist, um abwechselnd Vollblut vom Spender zu entnehmen und gepackte rote Zellen in den Spender zu reinfundieren, während gleichzeitig und kontinuierlich Vollblut der Trenneinrichtung zugeführt wird, um plättchenreiches Plasma und gepackte Zellen herzustellen. Daher wird die Klemme C2 geöffnet, die Klemme C5 wird geschlossen, und die Pumpen P1, P2, P3 und P4 werden betätigt. Vollblut fließt daher durch die einzelne Venenpunktionsnadel 12 und die Blutleitung 14, vorbei an der offenen Klemme C2 und in die Vollblutkammer 26 durch die Zweigleitung 44 und die Einlaßöffnung 38 des Reservoirs 22. Antikoagulans wird dem Vollblut durch Pumpe P2 in Leitung 16 an ihrer Y-Verbindung mit der Blutleitung 14 zugefügt. Die geschlossene Klemme C5 verhindert ein Fließen von gerinnungsgehemmtem Vollblut in die Reinfusionsleitung 42. Die Pumpe P3 pumpt Vollblut aus der Kammer 26 durch die Auslaßöffnung 30 über Leitung 54 in den Separator 46 durch die Einlaßöffnung 48. Gepackte Zellen werden vom Separator 46 durch den Auslaß 50 über Leitung 56 von der Pumpe P4 durch die Einlaßöffnung 36 in die Reservoirkammer 24 gepumpt. Plättchenreiches Plasma fließt vom Separator 46 durch Leitung 58 in den Sammelbehälter 60. Während der Entnahme wird daher gerinnungsgehemmtes Vollblut der Kammer 26 und dem Separator 46 zugeführt, während gleichzeitig gepackte Zellen der Kammer 24 zugeführt werden und plättchenreiches Plasma dem Behälter 60 zugeführt wird.
- Das System erlaubt die abwechselnde Entnahme von Spendervollblut und die Reinfusion von gepackten Zellen oder plättchenarmem Plasma in den Spender, während der Separator 46 gleichzeitig und kontinuierlich gerinnungsgehemmtes Vollblut zur Trennung in das plättchenreiche Plasma und die gepackten Zellen empfängt. Um das zu erreichen, erfassen nicht gezeigte Sensoren an der Vorderseite des Instruments den Fluidpegel in den Kammern des Reservoirs. Wenn die Kammern gefüllt sind, veranlaßt der Mikroprozessor aufgrund der Detektiersignale das Instrument H, von seinem Blutentnahmezyklus in seinen Reinfusionszyklus umzuschalten. Im Reinfusionszyklus wird die Klemme C2 geschlossen und die Klemme C5 geöffnet, die Pumpe P2 wird angehalten, und die Pumpe P1 wird umgesteuert, um gepackte Zellen aus der Kammer 24 des Reservoirs 22 durch die Venenpunktionsnadel 12 in den Spender zu pumpen. Die Pumpen P3 und P4 arbeiten jedoch weiter, um gerinnungsgehemmtes Vollblut aus der Kammer 26 des Reservoirs 22 zum Separator 46 zu fördern bzw. gepackte Zellen aus dem Separator 46 zur Kammer 24 des Reservoirs 22 zu fördern. Wenn die gepackten Zellen und der Vorrat an Vollblut aus den Kammern 24 und 26 im wesentlichen erschöpft sind, werden diese niedrigen Flüssigkeitspegel erfaßt. Zu diesem Zeitpunkt veranlaßt der Mikroprozessor das Instrument H, von seinem Reinfusionszyklus in seinen Blutentnahmezyklus umzuschalten. Somit wird die Klemme C2 geöffnet, die Klemme C5 wird geschlossen, die Pumpe P2 wird aktiviert, und die Pumpe P1 wird umgesteuert, um erneut gerinnungsgehemmtes Vollblut zu der Vollblutkammer 26 zu leiten, die während des Reinfusionszyklus im wesentlichen davon entleert wurde. Es ist ersichtlich, daß während der abwechselnden Entnahme- und Reinfusionszyklen Vollblut kontinuierlich aus der Reservoirkammer 26 zum Separator 46 von der Pumpe P3 gefördert wird, so daß die Trennung fortlaufend durchgeführt wird. Daher fließt plättchenreiches Plasma ständig vom Separator 46, während gerinnungsgehemmtes Vollblut den Separator 46 ständig speist. Wenn die gewünschte Menge von plättchenreichem Plasma im Behälter 60 gesammelt ist, steuert der Mikroprozessor das Instrument, um das System von Blutprodukten zu reinigen. Zu diesem Zeitpunkt wird natürlich die Venenpunktionsnadel 12 von dem Spender abgenommen, und der Spender wird auch sonst von dem Instrument H getrennt.
- Nachdem die gewünschte Menge an plättchenreichem Plasma im Sammelbehälter 60 gesammelt ist, wird die erste Schlaucheinrichtung des Ausrüstungssets 10 von dem Instrument abgenommen. Die Leitung 58 für plättchenreiches Plasma wird dann unmittelbar über der Einlaßöffnung in den Behälter 60 thermoverschweißt. Die erste Schlaucheinrichtung kann dann über der Schweißstelle abgeschnitten und entsorgt werden. Die zweite Schlaucheinrichtung, die den Behälter 60 mit dem darin befindlichen plättchenreichen Plasma aufweist, wird dann an dem Instrument H angebracht, wie Fig. 3 zeigt. Es versteht sich, daß bei der bevorzugten Ausführungsform das gleiche Instrument H verwendet wird, obwohl ersichtlich ist, daß dieser separate Vorgang zur Herstellung des Plättchenkonzentrats auch an einem anderen Instrument ausgeführt werden kann. Dazu werden der Behälter 60, der Beutel 74 mit plättchenarmem Plasma und der Plättchenkonzentratbehälter 78 an Haken aufgehängt, die zweckmäßig entlang der Unterseite des Instruments vorgesehen sind. Der Separator 62 wird an dem Befestigungselement 88 angeordnet, und sein oberes Ende befindet sich dann in dem Befestigungsbecher 90 zur magnetischen Verbindung mit dem Antriebsmotor des Instruments. Der Schlauch 72, der den Behälter 60 für plättchenreiches Plasma und den Separator 62 verbindet, wird in der Pumpe P1 und dem Ultraschall-Luftdetektor 86 angeordnet. Der Schlauch 76 wird um die Pumpe P3 herum angeordnet, und der Schlauch 80 wird in dem Hämoglobindetektor 84 angeordnet.
- Zur Herstellung von Plättchenkonzentrat steuert der Mikroprozessor das Instrument, um die Pumpe P1 zu betätigen, so daß sie plättchenreiches Plasma aus dem Behälter 60 in den Separator 62 pumpt. Der Drehmembranfilter des Separators 62 bewirkt die Trennung des plättchenreichen Plasmas in plättchenarmes Plasma und Plättchenkonzentrat. Das plättchenarme Plasma wird durch die Pumpe P3 vom Separator 62 zum Durchfluß durch Leitung 76 gepumpt, um im Behälter 74 gesammelt zu werden. Das gewünschte Plättchenkonzentrat fließt vom Separator 62 durch Leitung 80 und durch den Hämoglobindetektor 84 in den Plättchenkonzentratbehälter 78.
- Das Instrument ist so programmiert, daß es das Gewicht des im ersten Zyklus gesammelten plättchenreichen Plasmas kennt. Außerdem hat der Phlebologe in das Instrument die gewünschte Menge an Plättchenkonzentrat eingegeben. Die Pumpen werden von dem Mikroprozessor so gesteuert, daß die gewünschte Produktmenge im Sammelbehälter 78 für Plättchenkonzentrat gesammelt wird. Am Ende des Vorgangs wird der Beutel mit plättchenreichem Plasma auf Luft im Schlauch 72 in dem Ultraschall-Luftdetektor 86 geprüft, was das Ende des Plättchenkonzentrationszyklus bezeichnet. Wenn das Endgewicht des Plättchenkonzentrats niedrig ist, kann das Instrument plättchenarmes Plasma durch die Vorrichtung zurück und in den Plättchenkonzentratbeutel pumpen. Wenn das Endgewicht des Plättchenkonzentrats hoch ist, kann das Instrument mehr Plättchenkonzentrat zurück durch den Separator 62 in den Behälter für plättchenreiches Plasma pumpen und erneut verarbeiten.
- Es ist bedeutsam, daß die von der Trenneinrichtung 62 getrennten Plättchen weder eine Inkubationsperiode noch einen Resuspendierungsvorgang benötigen, um infundierbare Plättchen herzustellen. Dadurch wird der Arbeitsaufwand erheblich verringert, und die Güte des Produkts wird verbessert.
- Es versteht sich daher, daß gemäß einer bevorzugten Ausführungsform Vorrichtungen und Verfahren angegeben werden, um Plättchenkonzentrat aus plättchenreichem Plasma in einem diskontinuierlichen Verfahren herzustellen, nachdem der Spender von dem Ausrüstungsset getrennt wurde. Das Instrument behält sämtliche Vorteile der abwechselnden Entnahme- und Reinfusionszyklen unter kontinuierlichem Fließen von Vollblut durch den ersten Separator zur kontinuierlichen Trennung, aber mit dem zusätzlichen Vorteil, daß der Plättchenkonzentrationsvorgang unmittelbar anschließend an den Vorgang des Sammelns des plättchenreichen Plasmas an demselben Instrument durchgeführt werden kann, während der Spender von dem Ausrüstungsset und dem Instrument getrennt ist und ruht. Die Plättchenkonzentration wird erreicht, ohne daß die Geräte- oder Spenderzeit effektiv verlängert wird, weil sich sowohl Spender als auch Instrument unmittelbar nach dem Vorgang des Sammelns des plättchenreichen Plasmas normalerweise in Ruhe befinden würden.
Claims (14)
1. Verfahren zum Herstellen eines
Blutbestandteilkonzentrats aus Blut, wobei das Verfahren folgende Schritte
aufweist:
(a) Anbringen einer ersten Schlaucheinrichtung (14,
42, 44, 54, 56, 58) mit einem ersten Blutseparator (46) und
einer Phlebotomienadel (12) an einer
Durchflußregeleinrichtung (P1, P2, P3, P4), die betätigbar ist, um Fluiddurchfluß
in den Schläuchen zu bewirken;
(b) Entnehmen von Vollblut durch die Nadel (12) und
Zuführen des Bluts zu der ersten Schlaucheinrichtung;
(c) Betätigen der Durchflußregeleinrichtung (P1, P2,
P3, P4), um Blut zu dem ersten Separator (46) zu leiten;
(d) Trennen eines blutbestandteilreichen Plasmas von
dem Blut in dem ersten Separator (46);
(e) Beenden der Blutentnahme und Abnehmen der ersten
Schlaucheinrichtung von der Durchflußregeleinrichtung (P1,
P2, P3, P4);
(f) Anbringen einer zweiten Schlaucheinrichtung (72,
80, 76) mit einem zweiten Blutseparator (62) an der
Durchflußregeleinrichtung (P1, P2, P3, P4);
(g) Betätigen der Durchflußregeleinrichtung (P1, P2,
P3, P4), um das blutbestandteilreiche Plasma dem zweiten
Separator (62) zuzuführen; und
(h) Trennen des Blutbestandteilkonzentrats von dem
blutbestandteilreichen Plasma in dem zweiten Separator (62).
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die erste und die
zweite Schlaucheinrichtung als Teil eines einheitlichen
Schlauchsets (10) miteinander integral sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die
Durchflußregeleinrichtung eine Pumpe (P1, P2, P3, P4) aufweist,
wobei der Schritt des Anbringens der ersten
Schlaucheinrichtung an der Durchflußregeleinrichtung (P1, P2, P3, P4) das
Anbringen eines Schlauchs davon an der Pumpe umfaßt, um Blut
zu dem ersten Separator (46) zu pumpen, und wobei der
Schritt des Anbringens der zweiten Schlaucheinrichtung an
der Durchflußregeleinrichtung das Anbringen eines Schlauchs
davon an der Pumpe umfaßt, um das blutbestandteilreiche
Plasma zu dem zweiten Separator (62) zu pumpen.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei jeder der Separatoren (46, 62) ein drehbares Element
hat, um das jeweilige Trennen zu erleichtern, wobei der
Durchflußregeleinrichtung (P1, P2, P3, P4) mindestens eine
Antriebseinrichtung (90) zugeordnet ist, um die Elemente
anzutreiben, wobei der Schritt des Anbringens der ersten und
der zweiten Schlaucheinrichtung an der
Durchflußregeleinrichtung (P1, P2, P3, P4) das sequentielle Anbringen des
ersten und des zweiten Separators (46, 62) davon an der
gleichen Antriebseinrichtung (90) derart umfaßt, daß das
drehbare Element jedes Separators von der gleichen
Antriebseinrichtung angetrieben wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei der
Durchflußregeleinrichtung (P1, P2, P3, P4) eine einzige
Antriebseinrichtung (90) derart zugeordnet ist, daß die erste und
die zweite Schlaucheinrichtung sequentiell an der einzigen
Antriebseinrichtung angebracht werden.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei die erste und die zweite Schlaucheinrichtung als Teil
eines einheitlichen Schlauchsets (10) miteinander integral
sind, und wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist:
Aufnehmen des blutbestandteilreichen Plasmas aus dem ersten
Separator in einem Behälter (60) und dichtes Verschließen
des Behälters (60) gegenüber der ersten Schlaucheinrichtung
nach Schritt (d) und vor Schritt (g).
7. Verfahren nach Anspruch 6, das nach dem dichten
Verschließen das Trennen der ersten Schlaucheinrichtung (14,
42, 44, 54, 56, 58) von der zweiten Schlaucheinrichtung (72,
80, 76) umfaßt.
8. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die erste und die
zweite Schlaucheinrichtung ein geschlossenes System bilden,
um die Blutbestandteile zurückzuhalten, und wobei das
Verfahren den folgenden weiteren Schritt aufweist: Trennen der
ersten Schlaucheinrichtung (14, 42, 44, 54, 56, 58) von der
zweiten Schlaucheinrichtung (72, 80, 76) nach dem dichten
Verschließen des Behälters (60) derart, daß die getrennten
Blutbestandteile in einem geschlossenen System verbleiben.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
das das kontinuierliche Trennen des blutbestandteilreichen
Plasmas umfaßt, während gleichzeitig abwechselnd Blut durch
die Nadel (12) entnommen und blutbestandteilarmes Plasma zu
der Nadel (12) rückgeführt wird.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
das das Trennen von gepackten Zellen von dem Blut in dem
ersten Separator (46) und das Rückführen der von dem Blut in
dem ersten Separator (46) getrennten gepackten Zellen zu der
Nadel (12) umfaßt.
11. Verfahren nach Anspruch 10, das das Trennen von
gepackten Zellen von dem Blut in dem ersten Separator (46)
umfaßt und wobei die erste Schlaucheinrichtung (14, 42, 44,
54, 56, 58) ein Reservoir (22) aufweist, um die gepackten
Zellen aus dem ersten Separator (46) und Blut aus der Nadel
(12) aufzunehmen, und wobei das Verfahren ferner den Schritt
des abwechselnden Sammelns von Blut durch die Nadel (12) in
dem Reservoir (22) und des Rückführens der gepackten Zellen
aus dem Reservoir (22) zu der Nadel (12) unter
gleichzeitigem und kontinuierlichem Trennen des blutbestandteilreichen
Plasmas von dem Blut in dem ersten Separator (46) umfaßt.
12. Ausrüstungsset (10) zum Anbringen an einem
Blutspender und einem Aphereseinstrument (H), um aus dem
Spendervollblut Thrombozytenkonzentrat zu gewinnen, wobei das
Set folgendes aufweist: einen ersten und einen zweiten
Separator (46, 62) zum Trennen von Vollblut in
thrombozytenreiches Plasma und gepackte Zellen; eine Phlebotomienadel
(12); einen gesonderten Sammelbehälter (60) für
thrombozytenreiches Plasma; eine erste Schlaucheinrichtung (14, 42,
44, 56, 58), die mit der Phlebotomienadel (12) verbunden
ist, wobei der erste Separator (46) und der Behälter (60)
der Zufuhr von Vollblut von einem Spender zu dem ersten
Separator (46) zum Trennen in thrombozytenreiches Plasma und
der Zufuhr des thrombozytenreichen Plasmas zu dem Behälter
(60) dienen; ein Reservoir (22), das von der ersten
Schlaucheinrichtung (14, 42, 44, 56, 58) zwischen die Nadel
(12) und den ersten Separator (46) geschaltet ist, wodurch
die erste Schlaucheinrichtung (14, 42, 44, 56, 58) das
Fördern von Vollblut von dem Spender zu dem Reservoir (22)
und von dem Reservoir (22) zu dem ersten Separator (46)
ermöglicht, eine dritte Schlaucheinrichtung (54), die
zwischen den ersten Separator (46) und das Reservoir (22)
geschaltet ist, um gepackte Zellen aus dem ersten Separator
(46) aufzunehmen, eine Einrichtung (P1) zur Reinfusion der
gepackten Zellen aus dem Reservoir (22) durch die Nadel (12)
zu dem Spender; einen gesonderten
Thrombozytenkonzentratsammelbehälter (78); eine zweite Schlaucheinrichtung (72, 80,
76), die mit dem Sammelbehälter (60) für thrombozytenreiches
Plasma verbunden ist, wobei der zweite Separator (62) und
der Thrombozytenkonzentratsammelbehälter (78) der Zufuhr des
thrombozytenreichen Plasmas in dem Sammelbehälter (60) für
thrombozytenreiches Plasma zu dem zweiten Separator (62) zum
Trennen in Thrombozytenkonzentrat und der Zufuhr des
Konzentrats zu dem Konzentratbehälter (78) dienen.
13. Ausrüstungsset nach Anspruch 12, wobei das
Reservoir (22) eine erste und eine zweite Kammer (26, 24) zur
Aufnahme von Vollblut von dem Spender bzw. gepackten Zellen
aus dem ersten Separator (46) hat.
14. Ausrüstungsset nach Anspruch 12 oder 13, das einen
Sammelbehälter (74) zur Aufnahme eines thrombozytenarmen
Plasmas aufweist, wobei die zweite Schlaucheinrichtung (72,
80, 76) zwischen dem zweiten Separator (62) und dem
Sammelbehälter (74) für thrombozytenarmes Plasma eine
Verbindung herstellt, um dem Sammelbehälter (74) für
thrombozytenarmes Plasma das thrombozytenarme Plasma aus dem
zweiten Separator (62) zuzuführen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/125,099 US4851126A (en) | 1987-11-25 | 1987-11-25 | Apparatus and methods for generating platelet concentrate |
PCT/US1988/004191 WO1989004709A1 (en) | 1987-11-25 | 1988-11-22 | Apparatus and methods for generating platelet concentrate |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3850100D1 DE3850100D1 (de) | 1994-07-14 |
DE3850100T2 true DE3850100T2 (de) | 1995-01-26 |
Family
ID=22418178
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3850100T Expired - Fee Related DE3850100T2 (de) | 1987-11-25 | 1988-11-22 | Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines blutplättchenkonzentrates. |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4851126A (de) |
EP (1) | EP0348475B1 (de) |
JP (1) | JP2847409B2 (de) |
AU (1) | AU615018B2 (de) |
CA (1) | CA1318864C (de) |
DE (1) | DE3850100T2 (de) |
WO (1) | WO1989004709A1 (de) |
Families Citing this family (76)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5370802A (en) | 1987-01-30 | 1994-12-06 | Baxter International Inc. | Enhanced yield platelet collection systems and methods |
US5792372A (en) | 1987-01-30 | 1998-08-11 | Baxter International, Inc. | Enhanced yield collection systems and methods for obtaining concentrated platelets from platelet-rich plasma |
US5656163A (en) * | 1987-01-30 | 1997-08-12 | Baxter International Inc. | Chamber for use in a rotating field to separate blood components |
AU613148B2 (en) * | 1987-11-25 | 1991-07-25 | Baxter International Inc. | Single needle continuous hemapheresis apparatus and methods |
DE3927633C1 (de) * | 1989-08-22 | 1990-10-04 | Fresenius Ag, 6380 Bad Homburg, De | |
DK119490D0 (da) * | 1990-05-14 | 1990-05-14 | Unes As | Apparat til fremstilling af et koncentrat af koagulationsfaktorer, saasom fibrinogen, fra en blodportion |
US5171456A (en) * | 1990-06-14 | 1992-12-15 | Baxter International Inc. | Automated blood component separation procedure and apparatus promoting different functional characteristics in multiple blood components |
US5135667A (en) * | 1990-06-14 | 1992-08-04 | Baxter International Inc. | Method and apparatus for administration of anticoagulant to red cell suspension output of a blood separator |
US5112298A (en) * | 1990-06-25 | 1992-05-12 | Baxter International Inc. | Apheresis method and device |
US5234608A (en) * | 1990-12-11 | 1993-08-10 | Baxter International Inc. | Systems and methods for processing cellular rich suspensions |
SE9100471D0 (sv) * | 1991-02-18 | 1991-02-18 | Gambro Ab | Slangsats avsedd foer peritonealdialys |
US6007725A (en) | 1991-12-23 | 1999-12-28 | Baxter International Inc. | Systems and methods for on line collection of cellular blood components that assure donor comfort |
US5549834A (en) | 1991-12-23 | 1996-08-27 | Baxter International Inc. | Systems and methods for reducing the number of leukocytes in cellular products like platelets harvested for therapeutic purposes |
DE69223042T2 (de) * | 1991-12-23 | 1998-06-10 | Baxter International Inc., Deerfield, Ill. 60015 | Zentrifuge wobei korb und spule trennbar sind zum verschaffen von zugang zur trennkammer |
US5690835A (en) | 1991-12-23 | 1997-11-25 | Baxter International Inc. | Systems and methods for on line collection of cellular blood components that assure donor comfort |
US5437624A (en) * | 1993-08-23 | 1995-08-01 | Cobe Laboratories, Inc. | Single needle recirculation system for harvesting blood components |
US5658240A (en) * | 1992-03-04 | 1997-08-19 | Cobe Laboratories, Inc. | Blood component collection system with optimizer |
US6319471B1 (en) * | 1992-07-10 | 2001-11-20 | Gambro, Inc. | Apparatus for producing blood component products |
US5496265A (en) * | 1992-03-04 | 1996-03-05 | Cobe Laboratories, Inc. | Blood component collection system with optimizer |
US5403272A (en) * | 1992-05-29 | 1995-04-04 | Baxter International Inc. | Apparatus and methods for generating leukocyte free platelet concentrate |
JPH08506977A (ja) * | 1993-02-18 | 1996-07-30 | バクスター インターナショナル インコーポレーテッド | 抗凝固剤注入用の別の位置を含むアフェレーシスシステム |
US5614106A (en) * | 1993-03-12 | 1997-03-25 | Baxter International Inc. | Method and apparatus for collection of platelets |
US5427695A (en) | 1993-07-26 | 1995-06-27 | Baxter International Inc. | Systems and methods for on line collecting and resuspending cellular-rich blood products like platelet concentrate |
US5443451A (en) * | 1993-11-17 | 1995-08-22 | Baxter International Inc. | Peristaltic pumping assembly |
US5460493A (en) * | 1993-11-17 | 1995-10-24 | Baxter International Inc. | Organizer frame for holding an array of flexible tubing in alignment with one or more peristaltic pump rotors |
US5913768A (en) * | 1995-04-18 | 1999-06-22 | Cobe Laboratories, Inc. | Particle filter apparatus |
EP0824380B1 (de) * | 1995-04-18 | 2002-01-09 | Gambro, Inc., | Verfahren zur teilchentrennung |
US6053856A (en) * | 1995-04-18 | 2000-04-25 | Cobe Laboratories | Tubing set apparatus and method for separation of fluid components |
US5676644A (en) | 1995-06-07 | 1997-10-14 | Cobe Laboratories, Inc. | Extracorporeal blood processing methods and apparatus |
US5738644A (en) | 1995-06-07 | 1998-04-14 | Cobe Laboratories, Inc. | Extracorporeal blood processing methods and apparatus |
US5750025A (en) * | 1995-06-07 | 1998-05-12 | Cobe Laboratories, Inc. | Disposable for an apheresis system with a contoured support |
US6790195B2 (en) | 1995-06-07 | 2004-09-14 | Gambro Inc | Extracorporeal blood processing methods and apparatus |
US5702357A (en) | 1995-06-07 | 1997-12-30 | Cobe Laboratories, Inc. | Extracorporeal blood processing methods and apparatus |
US5795317A (en) | 1995-06-07 | 1998-08-18 | Cobe Laboratories, Inc. | Extracorporeal blood processing methods and apparatus |
US5722946A (en) * | 1995-06-07 | 1998-03-03 | Cobe Laboratories, Inc. | Extracorporeal blood processing methods and apparatus |
WO1996040322A2 (en) | 1995-06-07 | 1996-12-19 | Cobe Laboratories, Inc. | Extracorporeal blood processing methods and apparatus |
US5837150A (en) * | 1995-06-07 | 1998-11-17 | Cobe Laboratories, Inc. | Extracorporeal blood processing methods |
US5720716A (en) * | 1995-06-07 | 1998-02-24 | Cobe Laboratories, Inc. | Extracorporeal blood processing methods and apparatus |
US5653887A (en) * | 1995-06-07 | 1997-08-05 | Cobe Laboratories, Inc. | Apheresis blood processing method using pictorial displays |
US6527957B1 (en) | 1995-08-09 | 2003-03-04 | Baxter International Inc. | Methods for separating, collecting and storing red blood cells |
US6251284B1 (en) | 1995-08-09 | 2001-06-26 | Baxter International Inc. | Systems and methods which obtain a uniform targeted volume of concentrated red blood cells in diverse donor populations |
US5762791A (en) * | 1995-08-09 | 1998-06-09 | Baxter International Inc. | Systems for separating high hematocrit red blood cell concentrations |
AU3273101A (en) * | 1997-02-14 | 2001-06-04 | Nxstage Medical, Inc. | Extracorporeal circuits for performing hemofiltration employing pressure sensingwithout an air interface |
US6852090B2 (en) * | 1997-02-14 | 2005-02-08 | Nxstage Medical, Inc. | Fluid processing systems and methods using extracorporeal fluid flow panels oriented within a cartridge |
US6200287B1 (en) | 1997-09-05 | 2001-03-13 | Gambro, Inc. | Extracorporeal blood processing methods and apparatus |
US6051146A (en) * | 1998-01-20 | 2000-04-18 | Cobe Laboratories, Inc. | Methods for separation of particles |
US6406861B1 (en) | 1998-10-07 | 2002-06-18 | Cell Genesys, Inc. | Methods of enhancing effectiveness of therapeutic viral immunogenic agent administration |
US20010010818A1 (en) * | 1998-12-09 | 2001-08-02 | Engle Steven B. | Methods and formulations for reducing circulating antibodies |
US6153113A (en) | 1999-02-22 | 2000-11-28 | Cobe Laboratories, Inc. | Method for using ligands in particle separation |
US6334842B1 (en) | 1999-03-16 | 2002-01-01 | Gambro, Inc. | Centrifugal separation apparatus and method for separating fluid components |
US7780619B2 (en) * | 1999-11-29 | 2010-08-24 | Nxstage Medical, Inc. | Blood treatment apparatus |
US6354986B1 (en) | 2000-02-16 | 2002-03-12 | Gambro, Inc. | Reverse-flow chamber purging during centrifugal separation |
CA2672076A1 (en) * | 2000-03-01 | 2001-09-07 | Caridianbct, Inc. | Extracorporeal blood processing information management system |
US7430478B2 (en) | 2000-03-01 | 2008-09-30 | Caridian Bct, Inc. | Blood processing information system with blood loss equivalency tracking |
JP4382322B2 (ja) * | 2000-03-09 | 2009-12-09 | カリディアンビーシーティ、インコーポレイテッド | 体外血液処理装置 |
US6692702B1 (en) * | 2000-07-07 | 2004-02-17 | Coulter International Corp. | Apparatus for biological sample preparation and analysis |
WO2002062482A2 (en) | 2000-11-02 | 2002-08-15 | Gambro, Inc. | Fluid separation devices, systems and methods |
US20030078808A1 (en) * | 2001-04-28 | 2003-04-24 | Baxter International Inc. | A system and method for managing inventory of blood component collection soft goods and for preventing the use of quarantined soft goods |
CA2642653A1 (en) | 2002-04-16 | 2003-10-30 | Gambro Bct, Inc. | Blood component processing system, apparatus and method |
US20030222548A1 (en) * | 2002-05-31 | 2003-12-04 | Richardson William R. | Storage device for health care facility |
CN103007367B (zh) | 2006-11-08 | 2016-01-20 | 美国血液技术公司 | 一次性套件、血液收集系统以及血液收集方法 |
US20090095678A1 (en) * | 2007-10-15 | 2009-04-16 | Musale Deepak A | Purification of oil sands pond water |
US8469916B2 (en) * | 2011-02-28 | 2013-06-25 | Fenwal, Inc. | Systems and methods for single needle continuous plasma processing |
US9744498B2 (en) | 2011-03-11 | 2017-08-29 | Fenwal, Inc. | Disposable fluid circuits and methods for cell washing with on-line dilution of cell feed |
WO2013043433A2 (en) * | 2011-09-22 | 2013-03-28 | Fenwal, Inc. | Disposable fluid circuits and methods for cell washing |
US9164079B2 (en) | 2011-03-17 | 2015-10-20 | Greyledge Technologies Llc | Systems for autologous biological therapeutics |
US9327296B2 (en) | 2012-01-27 | 2016-05-03 | Fenwal, Inc. | Fluid separation chambers for fluid processing systems |
US9733805B2 (en) | 2012-06-26 | 2017-08-15 | Terumo Bct, Inc. | Generating procedures for entering data prior to separating a liquid into components |
US8803090B2 (en) | 2012-11-09 | 2014-08-12 | Fenwal, Inc. | Citrate detector for blood processing system |
EP2956187B1 (de) | 2013-02-18 | 2017-11-01 | Terumo BCT, Inc. | System zur bluttrennung mit einem abscheideraum mit internem schwerkraftventil |
US9861736B2 (en) | 2013-05-31 | 2018-01-09 | Fenwal, Inc. | Methods for extracting platelet-rich plasma for therapeutic injection |
EP3204062B1 (de) | 2014-10-07 | 2021-01-20 | Haemonetics Corporation | System und verfahren zum waschen von vergossenem blut |
EP3124063B1 (de) | 2015-07-29 | 2019-04-10 | Fenwal, Inc. | Bluttrennkammer mit fünf anschlüssen und verfahren zur verwendung davon |
EP3394239A1 (de) | 2015-12-22 | 2018-10-31 | GE Healthcare Bio-Sciences Corp. | Verbesserungen an oder im zusammenhang mit einer zellgewinnungsvorrichtung |
WO2017109083A1 (en) * | 2015-12-22 | 2017-06-29 | Ge Healthcare Bio-Sciences Corp. | Improvements in and relating to instruments for processing cells |
US11541161B2 (en) | 2016-06-24 | 2023-01-03 | Haemonetics Corporation | System and method for continuous flow red blood cell washing |
Family Cites Families (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3022937A (en) * | 1958-06-09 | 1962-02-27 | Gen Motors Corp | Centrifuge for separating three components |
US3655123A (en) * | 1966-08-08 | 1972-04-11 | Us Health Education & Welfare | Continuous flow blood separator |
US3479069A (en) * | 1967-10-20 | 1969-11-18 | Amseco Corp | Connector assembly |
US3519201A (en) * | 1968-05-07 | 1970-07-07 | Us Health Education & Welfare | Seal means for blood separator and the like |
US3986506A (en) * | 1974-09-03 | 1976-10-19 | Baxter Travenol Laboratories, Inc. | Apparatus for separation of cryoprecipitate from blood plasma and method |
US3955755A (en) * | 1975-04-25 | 1976-05-11 | The United States Of America As Represented By The United States Energy Research And Development Administration | Closed continuous-flow centrifuge rotor |
US4636193A (en) * | 1976-05-14 | 1987-01-13 | Baxter Travenol Laboratories, Inc. | Disposable centrifugal blood processing system |
US4734089A (en) * | 1976-05-14 | 1988-03-29 | Baxter Travenol Laboratories, Inc. | Centrifugal blood processing system |
US4037859A (en) * | 1976-07-19 | 1977-07-26 | Clements Lloyd W | Irrigation pipe joint lock |
US4191182A (en) * | 1977-09-23 | 1980-03-04 | Hemotherapy Inc. | Method and apparatus for continuous plasmaphersis |
US4262840A (en) * | 1978-06-01 | 1981-04-21 | Maschinenfabrik Augsburg-Nurnberg Ag | Rotor for high operating speeds |
US4223672A (en) * | 1979-02-08 | 1980-09-23 | Baxter Travenol Laboratories, Inc. | Variable volume plasma treatment chamber for an apparatus for the extracorporeal treatment of disease |
US4637813A (en) * | 1979-12-06 | 1987-01-20 | Baxter Travenol Laboratories, Inc. | Blood processing assembly including a prepackaged fluid circuit module |
US4526515A (en) * | 1979-12-06 | 1985-07-02 | Baxter Travenol Laboratories, Inc. | Fluid pumping assembly including a prepackaged fluid circuit module |
US4350156A (en) * | 1980-05-29 | 1982-09-21 | Japan Foundation For Artificial Organs | Method and apparatus for on-line filtration removal of macromolecules from a physiological fluid |
JPS583705B2 (ja) * | 1980-07-18 | 1983-01-22 | 川澄化学工業株式会社 | 二重ロ過型血漿分離交換装置 |
US4341343A (en) * | 1980-09-22 | 1982-07-27 | Stuart Beckman | Magnetically driven centrifuge system |
US4464167A (en) * | 1981-09-03 | 1984-08-07 | Haemonetics Corporation | Pheresis apparatus |
US4680025A (en) * | 1982-08-24 | 1987-07-14 | Baxter Travenol Laboratories, Inc. | Blood component collection systems and methods |
US4605503A (en) * | 1983-05-26 | 1986-08-12 | Baxter Travenol Laboratories, Inc. | Single needle blood fractionation system having adjustable recirculation through filter |
US4530691A (en) * | 1983-12-13 | 1985-07-23 | Baxter Travenol Laboratories, Inc. | Centrifuge with movable mandrel |
US4776964A (en) * | 1984-08-24 | 1988-10-11 | William F. McLaughlin | Closed hemapheresis system and method |
DE3600793A1 (de) * | 1986-01-14 | 1987-07-16 | Braun Melsungen Ag | Dialysevorrichtung |
DE3853298T2 (de) * | 1987-01-13 | 1995-11-09 | Mclaughlin William F | Zentrifugaltrenner. |
-
1987
- 1987-11-25 US US07/125,099 patent/US4851126A/en not_active Expired - Lifetime
-
1988
- 1988-11-22 WO PCT/US1988/004191 patent/WO1989004709A1/en active IP Right Grant
- 1988-11-22 DE DE3850100T patent/DE3850100T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1988-11-22 EP EP89900730A patent/EP0348475B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-11-22 AU AU28282/89A patent/AU615018B2/en not_active Ceased
- 1988-11-22 JP JP1500672A patent/JP2847409B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1988-11-24 CA CA000584044A patent/CA1318864C/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU615018B2 (en) | 1991-09-19 |
EP0348475B1 (de) | 1994-06-08 |
CA1318864C (en) | 1993-06-08 |
JP2847409B2 (ja) | 1999-01-20 |
AU2828289A (en) | 1989-06-14 |
DE3850100D1 (de) | 1994-07-14 |
JPH02502522A (ja) | 1990-08-16 |
WO1989004709A1 (en) | 1989-06-01 |
EP0348475A4 (en) | 1991-04-10 |
US4851126A (en) | 1989-07-25 |
EP0348475A1 (de) | 1990-01-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3850100T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines blutplättchenkonzentrates. | |
DE69132172T2 (de) | Verfahren zur Abtrennung von Blutkomponenten aus Vollblut | |
DE69129419T2 (de) | Gerät und Verfahren zur Trennung von Blutbestandteilen aus Vollblut | |
DE68914436T2 (de) | Therapeutisches system zum plasmaaustausch. | |
DE69828825T2 (de) | Systeme zur erlangung eines einheitlichen zielvolumens von konzentrierten roten blutkörperchen | |
DE69323621T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur gewinnung von leukocytfreiem trombozytkonzentrat | |
DE3850764T2 (de) | Verfahren zur befeuchtung eines plasmapheresefilters mit antikoagulant. | |
DE69632731T2 (de) | Blutsammel-und separationssystem | |
DE3785348T2 (de) | Zentrifugalbehandlungsverfahren und -vorrichtung fuer die zytophorese, wie z.b. thrombozytenabtrennung, sowie fuer die plasmaaustausch-behandlung. | |
DE69629657T2 (de) | System und methode zur trennung von erythrocyten | |
DE69832309T2 (de) | Vorrichtung und extrakorporelles Verfahren zur Filtrierung von Blut mittels einer Pumpe | |
DE4227695C1 (de) | Zentrifuge zum Auftrennen von Blut in seine Bestandteile | |
EP1567210B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Separieren von Vollblut unter Schwerkraft in ein Erythrozytenkonzentrat und zellfreies oder thrombozytenhältiges Plasma | |
DE69119787T2 (de) | Apherese verfahren und vorrichtung dafuer | |
DE3856327T2 (de) | Verfahren zur zentrifugalen Blutbehandlung | |
DE69424522T2 (de) | Methode zur resuspendierung von zellreichen konzentraten | |
EP0438703B1 (de) | System zur Sammlung und Retransfusion von autologem Blut | |
EP0115835A1 (de) | Vorrichtung zur Entfernung von Wasser aus Blut | |
DE2845399A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur trennung der blutbestandteile von gesamtblut | |
DE3302383C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Blutplasma | |
DE3751436T2 (de) | Vorrichtung zum sammeln von blut sowie entsprechendes verfahren. | |
DE19704564A1 (de) | Vorrichtung zur periodischen Spülung des extrakorporalen Kreislaufs einer Blutbehandlungseinrichtung | |
DE3687453T2 (de) | Einrichtung zur filtration von plasma aus blut. | |
EP1075844B1 (de) | Vorrichtung zur autologenen Transfusion von Blut | |
DE69116811T2 (de) | Extrakorporaler Einnadel-Plasmapherese-Kreislauf |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |