DE69116811T2 - Extrakorporaler Einnadel-Plasmapherese-Kreislauf - Google Patents
Extrakorporaler Einnadel-Plasmapherese-KreislaufInfo
- Publication number
- DE69116811T2 DE69116811T2 DE69116811T DE69116811T DE69116811T2 DE 69116811 T2 DE69116811 T2 DE 69116811T2 DE 69116811 T DE69116811 T DE 69116811T DE 69116811 T DE69116811 T DE 69116811T DE 69116811 T2 DE69116811 T2 DE 69116811T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- blood
- filter
- plasma
- pump
- line
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000002616 plasmapheresis Methods 0.000 title claims abstract description 15
- 239000008280 blood Substances 0.000 claims abstract description 48
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 claims abstract description 48
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 19
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims abstract description 11
- 230000008569 process Effects 0.000 claims abstract description 4
- 238000005303 weighing Methods 0.000 claims description 5
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 4
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 5
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 4
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 3
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 2
- 206010018910 Haemolysis Diseases 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000003146 anticoagulant agent Substances 0.000 description 1
- 229940127219 anticoagulant drug Drugs 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000008588 hemolysis Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/14—Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
- A61M1/30—Single needle dialysis ; Reciprocating systems, alternately withdrawing blood from and returning it to the patient, e.g. single-lumen-needle dialysis or single needle systems for hemofiltration or pheresis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/14—Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
- A61M1/30—Single needle dialysis ; Reciprocating systems, alternately withdrawing blood from and returning it to the patient, e.g. single-lumen-needle dialysis or single needle systems for hemofiltration or pheresis
- A61M1/301—Details
- A61M1/303—Details having a reservoir for treated blood to be returned
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/14—Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
- A61M1/30—Single needle dialysis ; Reciprocating systems, alternately withdrawing blood from and returning it to the patient, e.g. single-lumen-needle dialysis or single needle systems for hemofiltration or pheresis
- A61M1/301—Details
- A61M1/305—Control of inversion point between collection and re-infusion phase
- A61M1/308—Volume control, e.g. with open or flexible containers, by counting the number of pump revolutions, weighing
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/34—Filtering material out of the blood by passing it through a membrane, i.e. hemofiltration or diafiltration
- A61M1/3403—Regulation parameters
- A61M1/341—Regulation parameters by measuring the filtrate rate or volume
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/36—Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
- A61M1/3601—Extra-corporeal circuits in which the blood fluid passes more than once through the treatment unit
- A61M1/3604—Extra-corporeal circuits in which the blood fluid passes more than once through the treatment unit in opposite directions
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D61/00—Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
- B01D61/14—Ultrafiltration; Microfiltration
- B01D61/22—Controlling or regulating
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M2205/00—General characteristics of the apparatus
- A61M2205/33—Controlling, regulating or measuring
- A61M2205/3379—Masses, volumes, levels of fluids in reservoirs, flow rates
- A61M2205/3389—Continuous level detection
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M2205/00—General characteristics of the apparatus
- A61M2205/33—Controlling, regulating or measuring
- A61M2205/3379—Masses, volumes, levels of fluids in reservoirs, flow rates
- A61M2205/3393—Masses, volumes, levels of fluids in reservoirs, flow rates by weighing the reservoir
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Hematology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Cardiology (AREA)
- External Artificial Organs (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein extrakorporales Einzelnadel- Plasmapheresekreislaufsystem.
- Die EP-A-0 129 693 offenbart ein extrakorporales Einzelnadel- Plasmapheresekreislaufsystem wie in dem Oberbegriff des beiliegenden Anspruchs 1 definiert.
- Es ist bekannt, daß Plasmapherese aus der Entnahme von Blut von einem Spender oder Patienten besteht, um es in ein extrakorporalen Kreislaufsystem einzuleiten, das ein Filter umfaßt, in dem eine flüssige Fraktion, Plasma genannt, aus der Blutmasse abgetrennt wird, die die korpuskuläre Fraktion enthält, die dann wieder in den Spender oder Patienten eingeführt wird; das Plasma wird dann im Fall der Entnahme von einem Spender aufbewahrt oder es wird beseitigt, falls es einem Patienten entnommen wurde, um es zu ersetzen.
- Mit einem extrakorporalen Einzelnadelkreislaufsystem umfaßt das Verfahren eine Reihe von Zyklen, von denen jeder einen Blutentnahmeschritt und einen darauffolgenden Schritt zum Wiedereinführen der Fraktion umfaßt, die nach der Plasmaabtrennung verbleibt, welcher endet, wenn die Plasmaentnahme die erforderliche Menge erreicht hat.
- Bei den üblichen extrakorporalen Kreislaufsystemen, die innerhalb bekannter Vorrichtungen und Verfahren enthalten sind, weist das Filter, in dem das Plasma von dem Blut getrennt wird einen Blutkreislauf auf, der an einem Ende mit einer Leitung verbunden ist, die mit einer Pumpe ausgestattet ist, die mit einer einzigen Nadel verbunden ist, und an dem anderen Ende mit einer Leitung verbunden ist, die in einen Blutsammelbehälter führt, und es ist weiterhin mit einem Plasmabehälter versehen, der durch eine Leitung mit einem Plasmasammelbeutel verbunden ist.
- Das so konfigurierte extrakorporale Kreislaufsystem gestattet ein Plasmaphereseverfahren, bei dem das Plasma von dem Blut ausschließlich während der Schritte der Entnahme des Bluts von dem Patienten oder Spender getrennt wird, während keine Plasmatrennung während der nachfolgenden Wiederzuführungsschritte durchgeführt wird, und der Plasmabehälter einfach abgeklemmt wird, um das Pumpen von Plasma oder anderen in dem System vorhandenen Flüssigkeiten zu verhindern.
- Solche Verfahren haben deshalb den Nachteil, daß von den zwei Schritten für jeden der Zyklen einer aktiv ist, d.h. nur ein Schritt von zwei Schritten ist aktiv, was folglich lange Zykluszeiten mit sich bringt, die besonders unangenehm sind, falls die Plasmapherese bei einem Spender angewandt wird.
- Die bekannten Vorrichtungen umfassen auch einen Typ des extrakorporalen Kreislaufsystems, bei dem es eine Leitung für die Rückführung eines Teils des Bluts durch ein Filter während der Wiederzuführung gibt, aber bei diesem Verfahren besteht die Gefahr, daß es nicht innerhalb des optimalen Druckbereichs der in dem System vorhandenen Flüssigkeiten arbeitet, was zu einer Verringerung der Wirksamkeit des Systems führt. Die größere Menge an Blut, das dem Patienten oder Spender nicht wieder zugeführt wird, führt zu einer Verringerung der Menge an frischem Blut, das während eines darauffolgenden Schritts entnommen werden kann.
- Es ist das Ziel der vorliegenden Erfindung, ein extrakorporales Einzelnadel-Plasmapheresekreislaufsystem zu schaffen, das, indem es mit der größtmöglichen Wirksamkeit arbeitet, eine drastische Verringerung der Zeit gestattet, die für die Durchführung des Plasmaphereseverfahrens erforderlich ist.
- Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mittels eines extrakorporalen Einzelnadel-Plasmapheresekreislaufsystems wie in Anspruch 1 angegeben gelöst.
- Weitere Eigenschaften und Vorteile werden aus der Beschreibung einer bevorzugten, aber nicht ausschließlichen Ausführungsform der Erfindung ersichtlich, die nur durch ein nicht einschränkendes Beispiel in den beiliegenden Zeichnungen veranschaulicht ist, in denen zeigen:
- Fig. 1 eine schematische Ansicht eines extrakorporalen Kreislaufsystems.
- Mit Bezug auf Fig. 1 bezeichnet das Bezugszeichen 1 ein Filter mit einer Membran, durch welche das Plasma von dem Blut getrennt wird, das einem Spender oder einem Patienten entnommen wurde. Das Vorhandensein eines Transmembrandrucks zwischen Blut und Plasma ist der Unterschied zwischen dem durchschnittlichen Druck im Blutkreislauf und dem durchschnittlichen Druck in dem innerhalb des Filters enthaltenen Plasma. Der Transmembrandruck muß bei einem voreingestellten Niveau aufrechterhalten werden.
- Das Filter 1 weist zwei Verbindungen in dem Blutkreislauf auf, die erste Verbindung, mit la bezeichnet, ist mit der Leitung 2 verbunden, die an einer Einzelnadel 3 endet. Die Leitung 2 kann mittels einer elektrischen Solenoidklemme 2a abgeschaltet oder geschlossen werden. Eine Blutpumpe 4 ist zwischen der Verbindung 1a und der Einzelnadel 3 angeordnet.
- Ein Niveausensor 5 und ein Blasensensor 6 sind jeweils in Reihe mit der Leitung 2 verbunden. Eine weitere Leitung 7 ist mit der Einzelnadel 3 verbunden und transportiert eine gerinnungshemmende Lösung, die mittels einer Pumpe 9 aus einer Flasche 8 abgezogen wird. Eine Flaschentleerungssteuerung 10 ist zwischen der Flasche 8 und der Pumpe 9 als Sicherheitsmaßnahme angeordnet.
- Eine zweite Verbindung in dem Blutkreislauf des Filters 1, mit lb bezeichnet, steht mit einer Leitung 11 in Verbindung, die sich in zwei Leitungen verzweigt. Eine Leitung 12, die mittels einer elektrischen Solenoidklemme 12a abgeschaltet oder geschlossen werden kann, ist an einem Blutsammelbehälter 13 befestigt, der in der Form eines Beutels ausgebildet ist. Dieser Beutel stellt einen Druckwert gleich dem des Atmosphärendrucks darin sicher, wodurch das Erfordernis der Feststellung des inneren Beuteldrucks ausgeschaltet ist. Folglich ist das System vereinfacht.
- Eine Leitung 14, die mittels einer elektrischen Solenoidklemme 14a abgeschaltet oder geschlossen werden kann, ist an der Ansaugequelle 15 befestigt.
- Ein automatisches System 16 zum Wiegen des Behälters 13 und der Quelle 15 ist schematisch in Fig. 1 gezeigt.
- Ein wichtiges Merkmal ist die Leitung 17, die die Plasmaseite des Filters 1 mit dein Plasmasammelbeutel 18 verbindet. Die Leitung 17 weist eine Plasmapumpe 19 auf, die von der automatischen Steuereinrichtung, die mit einem Mikroprozessor 20 verbunden ist, gesteuert wird, wodurch der Transmembrandruck in dem Filter 1 bei einem voreingestellten Niveau, d.h. einem im wesentlichen konstanten Wert innerhalb eines optimalen Arbeitsbereichs für das Filter 1 während der gesamten Dauer eines Plasmaphereseverfahrens gehalten wird. Deshalb bleibt der Transmembrandruck während der Entfernungsschritte und während der Wiederzuführungsschritte der gleiche. Ein automatisches System 18a zum Wiegen ist für den Beutel 18 in Fig. 1 gezeigt.
- Die durch die Sensoren 5 und 6, durch die Flaschenentleerungssteuerung 10 und durch die Wiegesysteme 16 und 18a erfaßten Signale zusammen mit jenen von den Systemdruckwandlern 21, 22 und 23 erreichen einen Mikroprozessor 20, der programmiert ist, um Informationen von den Sensoren zu analysieren und die Pumpen 9, 4 und 19 und die elektrischen Klemmen 2a, 12a und 14a zu steuern, um dadurch das gesamte System automatisch zu betreiben. In Fig. 1 stellen die unterbrochenen Linien die verschiedenen elektrischen Verbindungen zwischen den Sensoren und dem Mikroprozessor 20 des Steuersystems dar.
- Der Betrieb der Erfindung ist folgender:
- Nach dem anfänglichen Ansaugeschritt und mit Waschflüssigkeit in dem Beutel 15 kann ein Plasmaphereseverfahren mit einem Entnahmeschritt beginnen, während dessen das Blut, durch die Pumpe 4 angesaugt, durch die Leitung 2 dem Filter 1 zugeführt wird. Eine gewisse Menge des Plasma wird abgetrennt, während der Transmembrandruck im wesentlichen konstant gehalten wird. Die Betätigung der Pumpe 19 stellt den konstanten Transmembrandruck durch Entfernen des Plasmas und dessen Transport in den Sammelbeutel 18 sicher. Restliches Blut verläßt das Filter 1, tritt in die Leitungen 11 und 12 ein und wird in dem Beutel 13 gesammelt.
- Der im wesentlichen konstante Wert des Transmembrandrucks wird innerhalb des optimalen Arbeitsbereichs des Systems in dem Filter 1 durch die Wirkung der Pumpe 19 aufrechterhalten. Der Transmembrandruck fällt nicht unter die Mindestwerte für die gute Wirksamkeit des Filters 1 ab und überschreitet nicht die Höchstwerte, oberhalb derer Bluthämolyserisiken entstehen.
- Der Entnahmeschritt endet, wenn eine voreingestellte Menge Blut in dem Beutel 13 erreicht wird, und der Schritt der Wiederzuführung des in dem Beutel 13 enthaltenen Bluts in den Patienten oder Spender beginnt mit der Umkehrung der Drehrichtung der Pumpe 4, um das Blut entlang des umgekehrten Wegs durch das Filter 1 zu transportieren.
- Die Pumpe 19 ist auch während dieses Wiederzuführungsschritts in Betrieb, um den Transmembrandruck in dem Filter 1 auf einem optimalen Wert zu halten, der durch die Bedienungsperson voreingestellt werden kann, und deshalb wird die Plasmaabtrennung auch während dieses Wiederzuführungsschritts fortgesetzt, wenn die Pumpe 19 Plasma in den Beutel 18 transportiert.
- Wenn der Beutel 13 vollständig leer ist, endet der Wiederzuführungsschritt und ein neuer Zyklus beginnt in einer der beschriebenen Weise identischen Weise; die Entnahme- und Wiederzuführungsschritte folgen so aufeinander und werden durch die Kreislaufsteuerung des Systems gemäß dem Mikroprozessor 20 eingestellt, bis die erforderliche Menge Plasma in dem Beutel 18 gesammelt worden ist; das Verfahren endet zu diesem Zeitpunkt.
- Der beschriebene Arbeitszustand ist ziemlich günstig, da die zweifache Abtrennung des Plasma aus dem Blut während der Entnahmeschritte und während der Wiederzuführungsschritte eine Vergrößerung der Wirksamkeit des Filters und folglich eine drastische Verringerung der für das Verfahren erforderlichen Zeit im Vergleich zu den Vorgängen bei bekannten Vorrichtungen und Verfahren gestattet.
- Das nachstehende numerische Beispiel soll die Bedeutung der Erfindung zeigen.
- Es wird angenommen, daß man einem Spender oder Patienten eine Menge gleich 600 ml (Milliliter) Plasma entnehmen will, indem 30 ml Blut während jedes der beiden Zyklen entnommen werden.
- Unter der Annahme einer 20%-igen Wirksamkeit des Filters wird, indem gemäß den üblichsten bekannten Einrichtungen und Verfahren mit der Plasmaabtrennung nur während des Entnahmeschritts gearbeitet wird, ein Plasmavolumen gleich 300 ml x 0,20 = 60 ml für jeden Zyklus erhalten.
- Deshalb sind 600 ml 60 ml = 10 Zyklen notwendig, um die erforderlichen 600 ml Plasma zu sammeln.
- Bei dem erfindungsgemäßen extrakorporalen Kreislauf läuft es ganz anderes ab wie ersichtlich ist, wenn die Menge an Plasma geprüft wird, die während jedes Zyklus für ein gleiches Volumen an entnommenem Blut gesammelt wird, d.h. 300 ml, und für eine gleiche Wirksamkeit des Filters, d.h. 20%.
- Während des Entnahmeschritts beträgt die Plasmaansammlung wieder 300 ml x 0,20 = 60 ml wie bei den bekannten Vorrichtungen und Verfahren, jedoch wird Plasma jetzt auch während des Wiederzuführungsschritts von 300 ml - 60 ml 240 ml Blut, das übrigbleibt, verarbeitet und erhalten. Eine Menge an Plasma gleich 240 ml x 0,20 = 48 ml wird während der Wiederzuführung abgetrennt.
- Während jedes Zyklus werden deshalb 60 ml + 48 ml = 108 ml Plasma erhalten, und deshalb werden die erforderlichen 600 ml Plasma mit einem Verfahren gesammelt, das nur 600 ml 108 ml = etwa 6 Zyklen im Vergleich zu den 10 Zyklen, die erforderlich sind, wenn das vorstehend beschriebene Verfahren durchgeführt wird, umfaßt.
- Wie erwähnt, erreicht die Zeitersparnis fast die Hälfte, was wirklich bemerkenswert ist.
- Die beschriebene Erfindung unterliegt zahlreichen Veränderungen und Abänderungen, die alle unter den Umfang des Erfindungskonzepts fallen; so kann beispielsweise das Steuersystem während des Betriebs eine gewisse Veränderung des Transmembrandrucks in dem Filter 1 gestatten, während es den Wert innerhalb des optimalen Arbeitsbereichs hält.
- Bei der praktischen Durchführung der Erfindung können die verwendeten Materialien wie auch die Formen und Abmessungen irgendwelche sein, die ein erfahrener Praktiker für erforderlich hält. Alle Einzelheiten können außerdem durch andere technisch äquivalente Elemente ersetzt werden.
- Wo auf in einem Anspruch erwähnte, technische Merkmale Bezugszeichen folgen, wurden diese Bezugszeichen nur aufgenommen, um die Verständlichkeit der Ansprüche zu erhöhen, und folglich haben die Bezugszeichen keine einschränkende Wirkung auf den Umfang jedes Elements, das beispielsweise durch solche Bezugszeichen identifiziert wurde.
Claims (6)
1. Extrakorporales
Einzelnadel-Plasmapheresekreislaufsystem, umfassend:
ein Filter (1) für die Plasmaabtrennung aus dem Blut,
wobei das Filter eine Membran mit einem
Transmembrandruck umfaßt, wobei der Transmembrandruck die Kraft
ist, die Plasma von dem Blut trennt, wobei das Filter
(1) zwei Verbindungen (1a, 1b) in den Blutkreislauf
aufweist, wobei eine Verbindung (1a) an der Blutseite
der Membran eine Leitung (2) aufweist, die an einer
Einzelnadel (3) endet, wobei die Leitung (2) darin eine
dazwischengeschaltete Pumpe (4) aufweist, um Blut dort
hindurch zu bewegen, wobei eine weitere Verbindung
(12b) in Flüssigkeitsverbindung mit der Blutseite der
Membran des Filters (1) eine weitere Leitung (11)
umfaßt, die mit einem Blutbehälter (13) verbunden ist,
wobei das Kreislaufsystem dadurch gekennzeichnet ist,
daß die in der Leitung (2) zwischengeschaltete Pumpe
(4) eine Umkehrpumpe (4) ist, die während eines
Entnahmeschritts verwendet wird, um Blut abzuziehen und es in
eine erste Richtung in der Leitung (2) zu dem Filter
(1) zu transportieren und die während eines
Wiederzuführungsschritts mit der Umkehr der Drehrichtung der
Pumpe (4) verwendet wird, um das Blut entlang des
umgekehrten Wegs durch das Filter (1) zu transportieren,
wobei der umgekehrte Weg in einer zweiten Richtung
entgegengesetzt zur ersten Richtung in der Leitung (2)
liegt, wobei das Kreislaufsystem weiterhin umfaßt:
eine weitere Leitung (17) zwischen der Plasmaseite der
Membran des Filters (1) und einem Plasmasammelbeutel
(18), wobei die weitere Leitung (17) eine weitere Pumpe
(19) darin aufweist, wobei die andere Pumpe (19) durch
eine automatische Steuereinrichtung (20) zum
Aufrechterhalten des Transmembrandrucks an der Membran des
Filters (1) bei einem Wert innerhalb eines optimalen
Bereichs während der gesamten Dauer des
Plasmaphereseverfahrens betrieben wird.
2. Kreislaufsystem nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die andere Pumpe (19) in der weiteren Leitung
(17) zwischen der Plasmaseite der Membran des Filters
(1) und dem Plasmasammelbeutel (18) durch die
automatische Steuereinrichtung (20) gesteuert wird, um den
Transmembrandruck an der Membran des Filters (1) bei
einem voreingestellten und im wesentlichen konstanten
Wert innerhalb eines optimalen Bereichs während der
gesamten Dauer des Plasmaphereseverfahrens
aufrechtzuerhalten.
3. Kreislaufsystem nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Blutbehälter (13) ein flexibler Beutel ist
und daß der Druck darin gleich dem Atmosphärendruck
ist.
4. Kreislaufsystem nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, daß ein Drucksensor (22), der mit der Leitung (2)
verbunden ist, den Druck auf der Blutseite der Membran
des Filters (1) überwacht und daß ein Drucksensor (23)
den Druck auf der Plasmaseite der Membran des Filters
(1) überwacht, so daß der Transmembrandruckunterschied
an die automatische Steuereinrichtung (20) übertragen
wird, die automatische Steuereinrichtung (20) einen
Mikroprozessor aufweist, der angeordnet ist, um die
Signale zu analysieren und die andere Pumpe (19) zu
betätigen, um den Transmembrandruck auf dem
voreingestellten und im wesentlichen konstanten Druck
aufrechtzuerhalten.
5. Kreislaufsystem nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Blutbehälter (13) ein automatisches
Wiegesystem (16) aufweist, das der automatischen
Steuereinrichtung (20) die Menge an Blut in dem Blutbehälter
(13) angibt, so daß die Menge an Blut in dem
Blutbehälter und die automatische Steuereinrichtung (20) die
Blutentnahme beenden und mit der Wiederzuführung
beginnen oder umgekehrt die Blutwiederzuführung beenden und
mit der Entnahme beginnen.
6. Kreislaufsystem nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Plasmasammelbeutel (18) ein automatisches
Wiegesystem (18a) umfaßt, um der automatischen
Steuereinrichtung (20) die Menge an Plasma in dem
Plasmasammelbeutel (18) anzugeben, und um das Verfahren zu
beenden, wenn eine voreingestellte Menge Plasma in dem
Plasmasammelbeutel erreicht ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT02214690A IT1244805B (it) | 1990-11-22 | 1990-11-22 | Circuito extracorporeo di plasmaferesi ad ago singolo |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69116811D1 DE69116811D1 (de) | 1996-03-14 |
DE69116811T2 true DE69116811T2 (de) | 1996-05-30 |
Family
ID=11192179
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69116811T Expired - Fee Related DE69116811T2 (de) | 1990-11-22 | 1991-11-21 | Extrakorporaler Einnadel-Plasmapherese-Kreislauf |
DE9114515U Expired - Lifetime DE9114515U1 (de) | 1990-11-22 | 1991-11-21 | Extrakorporaler Plasmaphoresekreis mit einer einzigen Nadel |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9114515U Expired - Lifetime DE9114515U1 (de) | 1990-11-22 | 1991-11-21 | Extrakorporaler Plasmaphoresekreis mit einer einzigen Nadel |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5358482A (de) |
EP (1) | EP0487096B1 (de) |
AT (1) | ATE133566T1 (de) |
DE (2) | DE69116811T2 (de) |
ES (1) | ES2082100T3 (de) |
IT (1) | IT1244805B (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4227695C1 (de) * | 1992-08-21 | 1993-10-07 | Fresenius Ag | Zentrifuge zum Auftrennen von Blut in seine Bestandteile |
DE4320198C1 (de) * | 1993-06-18 | 1994-07-14 | Fresenius Ag | Vorrichtung zum Gasaustausch, insbesondere zum Oxygenieren von Blut |
USD377685S (en) * | 1995-09-26 | 1997-01-28 | Haemonetics Corp. | Blood withdrawal and separation set |
US7824343B2 (en) * | 1999-07-29 | 2010-11-02 | Fenwal, Inc. | Method and apparatus for blood sampling |
US20030176813A1 (en) * | 1999-07-29 | 2003-09-18 | Jean-Marie Mathias | Biological fluid sampling apparatus |
US7479131B2 (en) * | 1999-07-29 | 2009-01-20 | Fenwal, Inc. | Biological fluid sampling apparatus, assembly and method |
AU6498600A (en) | 1999-07-29 | 2001-02-19 | Baxter International Inc. | Sampling tube holder for blood sampling system |
MX2009013611A (es) * | 2007-06-13 | 2010-01-26 | Cooper Standard Automotive Inc | Tira decorativa de metal integrada para correa externa, corredera para cristal, y liston superior. |
US8202240B2 (en) | 2008-08-12 | 2012-06-19 | Caridianbct, Inc. | System and method for collecting plasma protein fractions from separated blood components |
US8123713B2 (en) * | 2008-08-12 | 2012-02-28 | Caridian Bct, Inc. | System and method for collecting plasma protein fractions from separated blood components |
US8469916B2 (en) * | 2011-02-28 | 2013-06-25 | Fenwal, Inc. | Systems and methods for single needle continuous plasma processing |
DE102011018601B4 (de) * | 2011-04-21 | 2017-04-06 | Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh | Vorrichtung zur extrakorporalen Blutbehandlung und Verfahren zur Überwachung der Flüssigkeitsströmung einer extrakorporalen Blutbehandlungsvorrichtung |
US8840790B2 (en) | 2011-04-27 | 2014-09-23 | Fenwal, Inc. | Systems and methods of controlling fouling during a filtration procedure |
ITMI20111439A1 (it) * | 2011-07-29 | 2013-01-30 | Paolo Benatti | Apparato per l'ozonizzazione di fluidi biologici, particolarmente per sangue. |
JP6111351B1 (ja) * | 2016-01-25 | 2017-04-05 | 日機装株式会社 | 血液浄化装置 |
CN110891628B (zh) * | 2017-06-22 | 2023-02-21 | 尼普洛株式会社 | 血液净化装置 |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3908653A (en) * | 1974-01-23 | 1975-09-30 | Vital Assists | Blood chamber |
US3902490A (en) * | 1974-03-27 | 1975-09-02 | Univ Utah | Portable artificial kidney system |
DE2636290A1 (de) * | 1976-08-12 | 1978-02-16 | Fresenius Chem Pharm Ind | Vorrichtung zur steuerung und ueberwachung des blutflusses bei der blutdialyse, -perfusion und -diafiltration unter benutzung nur einer anschlusstelle an den blutkreislauf des patienten (single-needle-technik) |
US4086924A (en) * | 1976-10-06 | 1978-05-02 | Haemonetics Corporation | Plasmapheresis apparatus |
PL129007B1 (en) * | 1980-01-25 | 1984-03-31 | Polska Akademia Nauk Instytut | Plasma isolating apparatus utilizing a membrane |
JPS57149652A (en) * | 1981-03-10 | 1982-09-16 | Yamaha Motor Co Ltd | V-belt type stepless speed change gear |
FR2519555A1 (fr) * | 1982-01-11 | 1983-07-18 | Rhone Poulenc Sa | Appareillage et procede de plasmapherese alternative avec appareil a membrane |
JPS58206758A (ja) * | 1982-05-28 | 1983-12-02 | 株式会社クラレ | 血漿分離装置 |
US4605503A (en) * | 1983-05-26 | 1986-08-12 | Baxter Travenol Laboratories, Inc. | Single needle blood fractionation system having adjustable recirculation through filter |
FR2548541B1 (fr) * | 1983-07-07 | 1986-09-12 | Rhone Poulenc Sa | Procede de plasmapherese et appareillage utilisable notamment pour ce procede |
FR2548907B1 (fr) * | 1983-07-13 | 1985-11-08 | Rhone Poulenc Sa | Procede de plasmapherese et appareillage utilisable notamment pour ce procede |
US4568327A (en) * | 1984-02-27 | 1986-02-04 | Universite De Sherbrooke | Method and apparatus for the removal of gases physically dissolved by dialysis in the blood |
US4842576A (en) * | 1986-10-15 | 1989-06-27 | Baxter International Inc. | System for generating substantially constant fluid pressure |
US4954128A (en) * | 1988-08-23 | 1990-09-04 | Baxter International Inc. | Therapeutics plasma exchange system |
-
1990
- 1990-11-22 IT IT02214690A patent/IT1244805B/it active IP Right Grant
-
1991
- 1991-11-21 AT AT91119891T patent/ATE133566T1/de not_active IP Right Cessation
- 1991-11-21 ES ES91119891T patent/ES2082100T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1991-11-21 DE DE69116811T patent/DE69116811T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-11-21 EP EP91119891A patent/EP0487096B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-11-21 DE DE9114515U patent/DE9114515U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1993
- 1993-10-07 US US08/133,769 patent/US5358482A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0487096A1 (de) | 1992-05-27 |
EP0487096B1 (de) | 1996-01-31 |
US5358482A (en) | 1994-10-25 |
ATE133566T1 (de) | 1996-02-15 |
DE9114515U1 (de) | 1992-01-16 |
IT9022146A0 (it) | 1990-11-22 |
IT1244805B (it) | 1994-09-05 |
DE69116811D1 (de) | 1996-03-14 |
IT9022146A1 (it) | 1992-05-23 |
ES2082100T3 (es) | 1996-03-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69116811T2 (de) | Extrakorporaler Einnadel-Plasmapherese-Kreislauf | |
EP0180720B1 (de) | Vorrichtung zur selektiven extrakorporalen Präzipation von Low Density Lipoprotenen aus Vollserum oder Plasma | |
DE4227695C1 (de) | Zentrifuge zum Auftrennen von Blut in seine Bestandteile | |
DE3850100T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines blutplättchenkonzentrates. | |
DE69629657T2 (de) | System und methode zur trennung von erythrocyten | |
DE102009008346B4 (de) | Verfahren zum Entfernen von Blut aus einem extrakorporalen Blutkreislauf für eine Behandlungsvorrichtung nach Beenden einer Blutbehandlungssitzung und Vorrichtung zum Ausführen desselben | |
DE3850764T2 (de) | Verfahren zur befeuchtung eines plasmapheresefilters mit antikoagulant. | |
DE69328738T2 (de) | Vorrichtung zur apherese von roten blutkörperchen | |
DE60112513T3 (de) | Verfahren zum entleeren eines blutkreislaufs in einer vorrichtung zur extrakorporalen blutbehandlung | |
EP0962228B1 (de) | Verfahren zum Befüllen eines Schlauchsystems mit einer Spülflüssigkeit und Schlauchsystem zur Verwendung bei dem Verfahren | |
DE69732249T2 (de) | Kassette zum steuern und pumpen von fluiden | |
DE69836586T2 (de) | Systeme und verfahren zum gewinnen von mononuklearen zellen durch rezirkulation gepackter roter blutkörper | |
EP0826384B1 (de) | Anordnung zum On-Line Spülen und Befüllen eines extrakorporalen Blutkreislaufes von Dialysemaschinen | |
DE68914436T2 (de) | Therapeutisches system zum plasmaaustausch. | |
DE69222530T2 (de) | Autotransfusionssystem mit membran | |
DE60027278T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur überwachung des zugangs zum kardiovaskulären system eines patienten | |
DE69129419T2 (de) | Gerät und Verfahren zur Trennung von Blutbestandteilen aus Vollblut | |
DE69132172T2 (de) | Verfahren zur Abtrennung von Blutkomponenten aus Vollblut | |
DE3785348T2 (de) | Zentrifugalbehandlungsverfahren und -vorrichtung fuer die zytophorese, wie z.b. thrombozytenabtrennung, sowie fuer die plasmaaustausch-behandlung. | |
EP2736554B1 (de) | Verfahren zum entfernen von fluid aus einem blutfilter nach beendigung einer blutbehandlungssitzung und behandlungsvorrichtung zum durchführen desselben | |
EP0373455B1 (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen Hämofiltration und Hämodiafiltration | |
EP0438703A1 (de) | System zur Sammlung und Retransfusion von autologem Blut | |
DE60224387T2 (de) | Verfahren zum befüllen und spülen eines filters bei dialysemaschinen | |
DE19704564A1 (de) | Vorrichtung zur periodischen Spülung des extrakorporalen Kreislaufs einer Blutbehandlungseinrichtung | |
EP1075844B1 (de) | Vorrichtung zur autologenen Transfusion von Blut |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: GROSSE, BOCKHORNI, SCHUMACHER, 81476 MUENCHEN |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: GROSSE, SCHUMACHER, KNAUER, VON HIRSCHHAUSEN, 8033 |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |