[go: up one dir, main page]

DE69222530T2 - Autotransfusionssystem mit membran - Google Patents

Autotransfusionssystem mit membran

Info

Publication number
DE69222530T2
DE69222530T2 DE69222530T DE69222530T DE69222530T2 DE 69222530 T2 DE69222530 T2 DE 69222530T2 DE 69222530 T DE69222530 T DE 69222530T DE 69222530 T DE69222530 T DE 69222530T DE 69222530 T2 DE69222530 T2 DE 69222530T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blood
filter
fluid
reinfusion
filtration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69222530T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69222530D1 (de
Inventor
U Ramakrishna Shettigar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Asahi Kasei Medical Co Ltd
Original Assignee
Asahi Medical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Medical Co Ltd filed Critical Asahi Medical Co Ltd
Publication of DE69222530D1 publication Critical patent/DE69222530D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69222530T2 publication Critical patent/DE69222530T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3621Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3627Degassing devices; Buffer reservoirs; Drip chambers; Blood filters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/02Blood transfusion apparatus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/34Filtering material out of the blood by passing it through a membrane, i.e. hemofiltration or diafiltration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/34Filtering material out of the blood by passing it through a membrane, i.e. hemofiltration or diafiltration
    • A61M1/3403Regulation parameters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/34Filtering material out of the blood by passing it through a membrane, i.e. hemofiltration or diafiltration
    • A61M1/342Adding solutions to the blood, e.g. substitution solutions
    • A61M1/3441Substitution rate control as a function of the ultrafiltration rate
    • A61M1/3451Substitution rate control as a function of the ultrafiltration rate the difference in weight between both ultra-filtrate and substitution reservoir being used as control signal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3601Extra-corporeal circuits in which the blood fluid passes more than once through the treatment unit
    • A61M1/3603Extra-corporeal circuits in which the blood fluid passes more than once through the treatment unit in the same direction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3601Extra-corporeal circuits in which the blood fluid passes more than once through the treatment unit
    • A61M1/3604Extra-corporeal circuits in which the blood fluid passes more than once through the treatment unit in opposite directions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3607Regulation parameters
    • A61M1/3609Physical characteristics of the blood, e.g. haematocrit, urea
    • A61M1/3612Physical characteristics of the blood, e.g. haematocrit, urea after treatment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3692Washing or rinsing blood or blood constituents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/60Containers for suction drainage, adapted to be used with an external suction source
    • A61M1/63Containers for suction drainage, adapted to be used with an external suction source with means for emptying the suction container, e.g. by interrupting suction
    • A61M1/631Emptying the suction container without interrupting suction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3621Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3626Gas bubble detectors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3621Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3639Blood pressure control, pressure transducers specially adapted therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3621Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3669Electrical impedance measurement of body fluids; transducers specially adapted therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3331Pressure; Flow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3375Acoustical, e.g. ultrasonic, measuring means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3379Masses, volumes, levels of fluids in reservoirs, flow rates
    • A61M2205/3382Upper level detectors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3379Masses, volumes, levels of fluids in reservoirs, flow rates
    • A61M2205/3386Low level detectors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3379Masses, volumes, levels of fluids in reservoirs, flow rates
    • A61M2205/3389Continuous level detection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3379Masses, volumes, levels of fluids in reservoirs, flow rates
    • A61M2205/3393Masses, volumes, levels of fluids in reservoirs, flow rates by weighing the reservoir
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/75General characteristics of the apparatus with filters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/75General characteristics of the apparatus with filters
    • A61M2205/7554General characteristics of the apparatus with filters with means for unclogging or regenerating filters

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Systeme zur Behandlung des Blutverlusts aus einer Wunde während eines chirurgischen Eingriffs oder in der Zeit der Behandlung nach einem chirurgischen Eingriff. Insbesondere betrifft die Erfindung die Gewinnung, Reinigung und Reinfusion von Blut, das aus einer Wunde während einer intraoperativen oder nach dem chirurgischen Eingriff liegenden Zeitspanne der Gewinnung abgesaugt wird, die On-Line-Reinigung des abgesaugten Blutes durch Filtration und Zellwaschung unter Verwendung von Membranen und die Reinfusion des gereinigten autologen Blutes in den Patienten auf einer Echtzeitbasis.
  • Stand der Technik
  • Eine Person kann einen erheblichen Blutverlust während einer traumatischen Verletzung, wie bei einem Autounfall, oder bei schwerwiegenden und langen chirurgischen Eingriffen, wie chirurgischen Eingriffen am offenen Herzen, erleiden. Erhebliche Mengen an Blut kbnnen während einer Erholungszeitspanne nach dem chirurgischen Eingriff aufgrund eines hämorrhagischen Zustands verloren gehen. Ein erheblicher Blutverlust führt zu einem verringerten Blutdruck, einer verringerten Herzleistung und einer verringerten Sauerstoffabgabe an die Gewebe, insbesondere die Hirnzellen. Aus diesen Gründen ist es erforderlich, den Blutverlust durch Transfusion von Blut an den Patienten sobald wie möglich auszugleichen.
  • Während einer intraoperativen Zeitspanne sammelt sich eine Lache von ausgetretenem Blut an der Wunde an, die den chirurgischen Eingriff stört, sofern sie nicht von der Wunde abgesaugt wird. Üblicherweise wird ein Unterdruck bereitgestellt, um das ausgetretene Blut, andere angesammelte Flüssigkeiten, Blutgerinnsel und andere Gewebebruchstücke zu entfernen. Der gesamte Blutverlust kann im Bereich von etwa 1000 ml bis etwa 15000 ml abhängig vom Ausmaß des chirurgischen Eingriffs und vom traumatischen Zustand liegen.
  • Während der Erholungszeitspanne nach dem chirurgischen Eingriff kann die geschlossene Wunde weiter in den Brustraum, die Lunge oder den Bauchraum aufgrund eines hämmorrhagischen Zustands bluten. Im Mittel werden etwa 1000 Milliliter (ml) Blut während einer Zeitspanne der Erholung nach einem chirurgischen Eingriff von 5 Stunden verloren. Der Blutverlust kann den hohen Wert von 21350 ml annehmen. In diesem Fall muß der Patient möglicherweise erneut einem chirurgischen Eingriff unterzogen werden, um das zugrundeliegende Problem zu lösen. Eine Bluttransfusion ist unter diesen Bedingungen unumgänglich.
  • Bei herkömmlichen Verfahren wird ausgetretenes Blut aus einer Körperhöhle unter Verwendung eines Drainageschlauchs unter kontrolliertem Unterdruck abgesaugt. Das abgeflossene Blut wird üblicherweise in einem Behälter aufgefangen. Intraoperativ oder während einer Erholungszeitspanne nach einem chirurgischen Eingriff ausgetretenes Blut kann in einem Behälter aufgefangen und dem Patienten reinfundiert werden, sofern das aufgefangene Blut frei von Verunreinigungen ist. Typische Verunreinigungen sind Blutgerinnsel, Gewebebruchstücke, Haare, Fremdpartikel, aktivierte Gerinnungsfaktoren, denaturierte Proteine, freies Hämoglobin und andere Fluide (zum Beispiel Spülflüssigkeit), die in die Wunde durch das medizinische Personal eingeführt werden.
  • Aufgrund dieser Verunreinigungen wird aufgefangenes Blut üblicherweise unter Verwendung eines Micronfilters filtriert, um Partikel, die größer als eine Partikelgröße von zum Beispiel 40 µm sind, zu entfernen. Das Blut wird dann einer »Zellwaschung« unterzogen. Zellwaschtechniken können das Mischen von Blut mit einer physiologischen Lösung (zum Beispiel Kochsalzlösung oder Ringer-Lösung) und die anschließende Zentrifugation des verdünnten Blutes, um die schwereren Blutzellen, die für eine Reinfusion in den Patienten geeignet sind, zu gewinnen, umfassen. Der leichtere Anteil der zentrifugierten Flüssigkeit (zum Beispiel der obere Anteil des Inhalts des Zentrifugenröhrchens), der Blutplättchen, weiße Zellen, Plasmaproteine und Antikörper enthält, wird jedoch üblicherweise als Abfall verworfen. Dies ist ein erheblicher Verlust für den Patienten, insbesondere im Hinblick auf den Verlust an Gerinnungsfaktoren, Blutplättchen, weißen Zellen und Antikörpern. Daher ist der Wirkungsgrad der Wiedergewinnung von Blutprodukten durch herkömmliche Zellwaschtechniken gering. Darüber hinaus sind herkömmliche Blutgewinnungsverfahren nicht On-Line-Verfahren in Echtzeit, sondern diskontinuierliche Verfahren, die Eingriffe des Personals beinhalten und menschlichen Fehlern und einer Zeitverzögerung unterliegen.
  • Es ist also darauf hinzuweisen, daß bekannte Vorrichtungen zur Reinigung von aufgefangenem Blut, die auf Zellzentrifugen basieren, nicht für ein Arbeiten auf einer Echtzeitbasis ausgelegt sind. Es gibt also eine erhebliche Zeitspanne (mehr als 15 Minuten) zwischen dem Moment des Absaugens des Blutes und der Reinfusion des verarbeiteten autologen Blutes. Die Zeitdifferenz ist ein erhebliches Problem, insbesondere wenn der Patient stark blutet und sein/ihr verlorenes Blutvolumen unmittelbar ausgeglichen werden sollte. Ferner gehen während der Zellwaschung durch die Zentrifugentechnik eine erhebliche Menge an roten Blutzellen sowie fast alle weißen Blutzellen, Blutplättchen und Plasmaproteine unter Einschluß von Antikörpern verloren.
  • Aufgrund der vorstehend genannten Probleme bei der herkömmlichen Zellwaschtechnik werden einem Patienten üblicherweise homologe (Spender-) Bluttransfusionen anstelle von seinem/ihrem eigenen Blut, das noch verarbeitet wird, gegeben. Die Probleme bei der homologen Bluttransfusion sind zahlreich. Das Hauptproblem ist die Bereitstellung von geeignetem Spenderblut, das keine Nebenwirkungen, wie anaphylaktische Reaktionen, hervorruft und das keine Infektionen des Spenders, wie Hepatitis, Malaria und erworbenes Immunschwächesyndrom (AIDS), aufweist. Es ist gelegentlich schwierig, geeignete Typen und Mengen von Blut, die für Transfusionen nötig sind, zu finden, und dies kann sehr teuer sein.
  • Im Hinblick auf die vorstehend genannten Probleme hat die »Auto-Transfusion« (Wiederverwendung des eigenen Blutes des Patienten) erhebliche Aufmerksamkeit erregt. Es sind eine Reihe von Auto-Transfusionssystemen in den letzten Jahren mit varuerendem Systemaufbau entwickelt worden. Repräsentativ für diese Systeme ist das System, das in US-A-4 976 682 offenbart wird, wobei danach der Oberbegriff von Anspruch 1 formuliert wurde. Sie können aus beliebigen von drei Basiseinheiten aufgebaut sein: einer Absaugeinheit, einer Zellwascheinheit und Reinfusionseinheit.
  • Eine typische Absaugeinheit besteht aus einem Sauggriff, der mit einem Saugschlauch verbunden ist, der wiederum mit einem Emboli-Filter verbunden ist. Der Emboli-Filter kann mit einer Einrichtung ausgestattet sein, um einen Über- oder Unterdruck anzulegen. Er kann auch eine Entgasungseinrichtung, einen Micronfilter und ein Blutreservoir umfassen. Ein kontrollierter Sog kann mit einer Vakuumquelle über eine Entlüftungsleitung angelegt werden. Andererseits wird bei einigen Blutgewinnungssystemen ein positiver Druck bereitgestellt, um die Filtration zu erleichtern. Ausgetretenes Blut und andere Verunreinigungen werden dabei aus der Wunde abgesaugt und an den Emboli-Filter abgegeben. Große Verunreinigungen werden durch den Micronfilter aufgefangen.
  • Blut aus dem Filter wird üblicherweise in eine Zellzentrifuge gepumpt, wo es mit einem geeigneten »Waschfluid« gemischt und für eine festgelegte Zeitspanne zentrifugiert wird, bis die schwereren Blutzellen vom Plasma getrennt sind. Dieses Verfahren ist zu mühsam, zeitaufwendig und erfordert Personal, das sich ständig um das System kümmert. Ferner tritt ein Verlust an wertvollen Plasmaproteinen, Antikörpern und weißen Blutzellen auf, die wichtig sind, damit der Körper Infektionen bekämpfen kann. In der Tat können Blutkomponenten durch eine derartige Vorrichtung beschädigt oder zerstört werden. Außerdem verstopfen poröse Membranfiltrationssysteme typischerweise aufgrund von Bruchstücken und Blutkomponenten, die in die Poren der Membran eindringen. Unter diesen Umständen muß der Filter entfernt und ersetzt werden, was zeitaufwendig und teuer ist.
  • Es wäre also ein Fortschritt auf diesem Gebiet, kontinuierliche On-Line-Verfahren und -Vorrichtungen bereitzustellen, die den Verlust an wertvollen Blutelementen minimieren und dem Patienten sein/ihr eigenes Blut auf einer Echtzeitbasis reinfundieren. Ein weiterer Fortschritt wäre es, ein automatisches System bereitzustellen, das Vollblut bei einem festgelegten Hämatokritwert frei von Luftemboli reinfundiert. Ein weiterer Fortschritt wäre es, eine Einrichtung bereitzustellen, um Bruchstücke aus verstopften Filtern zu entfernen, um eine gleichbleibende Filtration während des chirurgischen Eingriffs oder nach dem chirurgischen Eingriff aufrechtzuerhalten.
  • Die vorstehend genannten Systeme sind allgemein für die Verwendung während eines chirurgischen Eingriffs (d.h. während der intraoperativen Zeitspanne) ausgelegt, wenn die Blutungsgeschwindigkeit einen hohen Wert von drei Litern pro Minute annehmen kann und wenn das ausgetretene Blut, das an der Stelle der offenen Wunde abgesaugt wird, etwas Luft enthält. Aus diesen Gründen sind intraoperative Auto-Transfusionssysteme üblicherweise so ausgelegt, daß Luftemboli entfernt und große Mengen an Blut verarbeitet werden.
  • Während der Erholungszeit nach dem chirurgischen Eingriff kann die Blutung an der Stelle der geschlossenen Wunde weitergehen, jedoch mit einer erheblich verringerten Fließgeschwindigkeit, und zwar üblicherweise etwa 1000 ml in einer Zeitspanne von fünf Stunden. Der Blutverlust kann jedoch von etwa 2050 ml bis etwa 21350 ml reichen. Da die Wunde geschlossen ist, kommt das Blut im allgemeinen nicht in Kontakt mit Luft. Das ausgetretene Blut fließt üblicherweise unter Verwendung einer Drainageeinheit mit einem kontrollierten Sog ab. Beispiele für derartige Drainageeinheiten sind die »Pleur-evac«-Brustdrainageeinheit von Deknatel, Howmedica, Inc., New York; »Sentinel Seal Compact«-Brustdrainageeinheit von Argyle; »Snyder Hemovac Compact Evacuator«, Zimmer Corp., Dover, Ohio; und »Sorenson Autotransfusion System«, Salt Lake City, Utah. Bei allen diesen Drainageeinheiten wird ein kontrollierter Sog (d.h., daß dabei der Unterdruck -25 cm Wasser nicht übersteigt) angelegt, um das ausgetretene Blut aus der geschlossenen Wunde über ein oder zwei Abflußschläuche abfließen zu lassen. Das abgeflossene Blut wird filtriert, um festes teilchenförmiges Material zu entfernen, und in einem Beutel aufgefangen. Wenn ein geeignetes Volumen an Blut aufgefangen worden ist, wird es dem Patienten direkt ohne Waschen der Blutzellen reinfundiert. Das wiederverwendete Blut kann jedoch mit Kochsalzlösung unter Verwendung einer Zellzentrifuge gewaschen werden.
  • Bei keinem der vorstehend genannten Systeme wird Blut On-Line gewaschen. Die Zellwaschung erfolgt vielmehr bisher in einem diskontinuierlichen Schritt unter Verwendung einer Zellzentrifuge. Da ein kontrollierter Sog an den Abflußschlauch unter Verwendung einer Vakuumpumpe angelegt wird, wird eine Blut-Luft-Grenzfläche bei derartigen Systemen nicht völlig ausgeschlossen. Es wäre daher ein Vorteil auf diesem Gebiet, ein automatischen postchirurgisches Auto-Transfusionssytem bereitzustellen, bei dem die vorstehend beschriebenen Probleme beseitigt sind.
  • Zusammenfassende Darstellung der Erfindung
  • Die Erfindung ist allgemein auf die Filtration und Verarbeitung von Blut, das bei einem Patienten während oder nach einem chirurgischen Eingriff abgesaugt wurde, für die schließliche Reinfusion in den Patienten gerichtet. Die Erfindung, die die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist, umfaßt eine Einrichtung zum Absaugen von Blut aus der Wunde, eine Einrichtung zum Mischen eines Waschfluids mit dem abgesaugten Blut, eine Einrichtung, um Luftemboli, teilchenförmiges Material, unerwünschte Blut- oder Zellkomponenten und überschüssiges Fluid zu filtrieren, und eine Einrichtung zur Reinfusion des gereinigten Blutes in den Patienten. Die Erfindung kann auch eine Einrichtung zur Aufrechterhaltung einer gleichbleibenden Filtration und Behandlung von abgesaugtem Blut durch Aufhebung der Verstopfung der Filtrationsmembranen mit angesammelten Bruchstücken umfassen.
  • Die Erfindung kann auf die Verwendung während eines chirurgischen Eingriffs, wenn die Wunde offen ist, gerichtet sein, und sie kann auch auf die Verwendung während der postchirurgischen Erholung zur Drainage von Blut, das aus einer geschlossenen Wunde als Folge eines hämorrhagischen Zustands verlorengeht, gerichtet sein.
  • Die Absaugeinrichtung zum Absaugen von Blut aus einer Wunde kann typischerweise eine Saugspitze und einen Griff, um die Saugspitze auf die Wunde zu richten, umfassen. Das Absaugen wird durch Verbindung einer Vakuumcuelle mit dem System erreicht, die einen Unterdruck von bis zu -200 mm Hg anlegt. Waschfluid, das die Entfernung von Verunreinigungen unterstützt, ist in einer geeigneten Aufnahmeeinrichtung enthalten und wird mit dem abgesaugten Blut gemischt. Das Waschfluid kann von beliebiger herkömmlicher Art sein, und zwar unter Einschluß herkömmlicher Fluide, die bei der Chirurgie verwendet werden, wie normale Kochsalzlösung oder Ringer-Lösung. Das Waschfluid kann eine gerinnungshemmende Substanz, wie Heparin, enthalten. Um die Entfernung von Verunreinigungen zu optimieren, wird die Waschlösung im Verhältnis zur Menge des abgesaugten Blutes zugemischt. Das Verhältnis oder der Anteil der Waschlösung zum Blut kann zwischen etwa 1:1 bis etwa 1:3 variieren.
  • Die Sicherstellung optimaler Verhältnisse von Blut und Waschfluid kann erreicht werden, indem die Waschfluidaufnahmeeinrichtung auf einem niedrigeren Niveau als die Saugeinrichtung gehalten wird, so daß, wenn kein Blut abgesaugt wird, der Unterdruck, der durch das Vakuum in der Saugeinrichtung erzeugt wird, zu gering ist, um Waschfluid in das System zu saugen. Wenn andererseits Blut in das System abgesaugt wird, dann bewegt der resultierende Anstieg des Unterdrucks Waschfluid aus der Aufnahmeeinrichtung in das System. Daher kann Waschfluid in das System in einer Geschwindigkeit proportional zur Geschwindigkeit der Blutung unter Verwendung eines Schlauchs zum Absaugen von Blut, der die gleiche Größe wie ein Schlauch zum Zuführen von Waschfluid in das System hat, eingeführt werden. Entsprechend können die Verhältnisse von Blut zu Waschfluid gewählt werden, indem die relativen Größen der Schläuche variiert werden oder indem die relative Höhe des Waschfluidbeutels variiert wird.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein kontinuierliches On-Line-Verfahren zur Entfernung von Luft, Verunreinigungen, unerwünschten Zell- und Blutkomponenten sowie überschüssigem Fluid bereit. Das Blut- und Waschfluidgemisch wird durch einen Emboli-Filter geführt, der Luftblasen aus dem Gemisch auffängt und entfernt. Der Emboli-Filter ist auch imstande, teilchenförmiges Material mit einer relativ großen Größe abzufangen. Das Blut- und Waschfluidgemisch wird durch einen zweiten Filter geführt, bei dem es sich um einen Ultrafilter oder einen Plasmafilter handeln kann und der unerwünschte Zellkomponenten zusammen mit überschüssigem Fluid entfernt. Die unerwünschten Komponenten und überschüssiges Fluid, die aus dem Blut filtriert werden, werden in eine Filtratrückhalteeinrichtung abgezogen.
  • Bei einigen Ausführungsformen der Erfindung wird das Blut kontinuierlich durch das Filtersystem im Kreis geführt, bis eine ausreichende Menge an Fluid entfernt worden ist und ein festgelegter Spiegel der gewünschten Blutkomponenten (d.h. Hämatokritwert) erzielt worden ist. Dies wird durch eine Überwachungseinrichtung bestimmt. Die Rückführung kann mit einer mechanischen Einrichtung, wie einer Rollenpumpe, erreicht werden oder kann manuell, zum Beispiel durch Anwendung von alternierender Kraft oder alternierendem Druck, die bewirken, daß das Gemisch kontinuierlich durch die Filtereinrichtung tritt, erreicht werden. Wenn der Blutkomponentenspiegel einen festgelegten Wert erreicht hat, wird das Blut dem Patienten reinfundiert. Der spezielle Spiegel der gewünschten Blutkomponenten oder der Hämatokritwert wird durch das medizinische Personal abhängig von den speziellen Anforderungen für den Patienten bestimmt. Gemäß einer alternativen Ausführungsform wird das Blut nicht im Kreis zurückgeführt. Stattdessen wird das Blut durch einen integrierten Emboli- Filter und Ultrafilter oder Plasmafilter geleitet.
  • Wenn ausreichende Mengen an überschüssigem Fluid entfernt worden sind, wie es durch die Überwachungseinrichtung gemessen wird, dann ist das filtrierte Blut bereit für die Reinfusion in den Patienten. Die Überwachungseinrichtung zur Verwendung in diesem System kann eine beliebige Einrichtung sein, die die Menge an Fluid in dem Blut, das im Kreis durch das System geführt wird, bestimmt. Zum Beispiel kann eine derartige Überwachungseinrichtung ständig den Bruchteil von nicht-zellulärem Fluidvolumen im Blut durch Messung der Impedanz des Blutes bei einer festgelegten Frequenz unter Verwendung von zwei Elektroden aus rostfreiem Stahl bestimmen. Es ist bekannt, daß die gemessene Leitfähigkeit von Blut proportional zum Bruchteil des nicht-zellulären Fluidvolumens im Blut ist. Derartige Leitfähigkeitsüberwachungseinrichtungen sind auf dem Markt erhältlich (zum Beispiel Sedatelec, Chemin des Muriers, Irigny, Frankreich).
  • Filter, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, um Blut zu reinigen, sind die, die die Fähigkeit haben, unerwünschte Partikel einer beliebigen speziellen Größe abzufangen. Zum Beispiel kann ein Ultrafilter verwendet werden, bei dem es sich um eine herkömmliche Membrantrenneinrichtung mit einer Porengröße im Bereich von etwa 40000 Dalton bis etwa 400000 Dalton Molekulargewichtsgrenzwert handelt. Eine bevorzugte Porengröße ist etwa 100000 Dalton. Repräsentative Filter sind Ultrafilter, die von Kuraray Company und Asahi Company, beide Japan, hergestellt werden. Wenn jedoch größere Verunreinigungen entfernt werden sollen, dann kann ein Plasmafilter mit einer Porengröße von mehr als etwa 400000 Dalton und bis zu 0,6 µm bevorzugt sein. Andere Filter können dem Reinfusionssystem zugeordnet sein, um eine vollständige Filtration sicherzustellen. Zum Beispiel kann ein Emboli-Filter dem Reinfusionssystem zugeordnet sein, um jegliche restliche Luftblasen zu entfernen, bevor das Blut reinfundiert wird.
  • Blut, das filtriert worden ist und geeignete Spiegel an Blutzellkomponenten und Fluid enthält, kann in einer Blutauffangeinrichtung aufgefangen werden. Die Erfindung, ob sie hochgradig mechanisiert oder einfach aufgebaut ist, ist so ausgelegt, daß Blut auf einer Echtzeitbasis verarbeitet wird. Das filtrierte Blut kann in einem Beutel aufgefangen und in einem diskontinuierlichen Verfahren reinfundiert werden, oder das aufgefangene Blut kann ständig aus der erfindungsgemäßen Vorrichtung reinfundiert werden. Wenn das filtrierte Blut durch diskontinuierliche Verarbeitung aufgefangen wird, dann kann es in einem Beutel aufgefangen werden und zum Beispiel mit einem I.V.-Pol für die Reinfusion verbunden werden. Alternativ dazu kann das Blut kontinuierlich einem Patienten aus einer Reinfusionsleitung, die mit der Auffangeinrichtung des Systems verbunden ist, infundiert werden.
  • Die Erfindung kann als unabhängige Einheit aufgebaut werden, die zum Beispiel in den Operationssaal oder die Intensivstation nach dem chirurgischen Eingriff gerollt werden kann. Alternativ dazu kann die Erfindung als ein tragbares System aufgebaut sein, das mit einem herkömmlichen I.V.-Pol verbunden wird.
  • Bei Ausführungsformen der Erfindung können variierende Grade der Mechanisierung gewählt werden, um die verschiedenen Stufen des Blutabsaugens, der Filtration und der Reinfusion durchzuführen. Bei stärker mechanisierten Ausführungsformen können eine Reihe von Pumpen, Ventilen und Blutspiegelnachweiseinrichtungen sich in elektrischer und/oder mechanischer Verbindung miteinander befinden, so daß die Verarbeitung des Blutes völlig automatisiert ist. Zum Beispiel wird abgesaugtes Blut durch einen Emboli-Filter filtriert und zeitweilig in einem Reservoir aufgefangen, das dem Emboli-Filter zugeordnet ist. Blutspiegelnachweiseinrichtungen, die mit dem Reservoir verbunden sind, messen einen hohen Blutspiegel in dem Reservoir und einen niedrigen Blutspiegel in dem Reservoir. Auf diese Weise wird ein Signal an die Rückführpumpe übertragen, wenn der Blutspiegel in dem Reservoir hoch ist, was bewirkt, daß die Pumpe schneller pumpt. Entsprechend wird ein Signal an die Rückführpumpe gesandt, wenn der Spiegel des Blutes im Reservoir zu niedrig wird, und die Pumpe wird verlangsamt oder angehalten. Wenn das Blut/Waschfluid-Gemisch durch einen Membranfilter im Kreis geführt wird, dann werden Fluid und andere Abfallkomponenten entfernt. Die Entfernung des Filtrats kann durch eine Filtrationspumpe, die der Filtratabflußeinrichtung zugeordnet ist, verbessert werden.
  • Wenn das filtrierte Blut aus dem Membranfilter austritt, dann bestimmt eine Überwachungseinrichtung die Menge an Fluid und gewünschten Blutkomponenten in dem Blut. Wenn immer noch ein Überschuß an Fluid im Blut verbleibt, dann wird es weiter im Kreis zurückgeführt. Wenn jedoch die richtige Menge an Fluid entfernt worden ist, wie es durch die Überwachungseinrichtung bestimmt wird, dann wird ein Signal an eine Ventileinrichtung gesandt, die den Weg für die Rückführung schließt und den Weg für die Reinfusion öffnet. Das Blut wird einmal mehr von Luftblasen durch Filtration befreit und überwacht. Wenn keine Luftblasen vorhanden sind, wird ein Signal an ein Reinfusionsventil gesandt, das sich dann öffnet, was es erlaubt, daß filtriertes Blut dem Patienten reinfundiert wird. Das Reinfusionsventil kann auch in Verbindung mit den Blutspiegelnachweiseinrichtungen des Reservoirs stehen, so daß, wenn der Blutspiegel in dem Reservoir zu niedrig ist, sich das Reinfusionsventil nicht öffnet. Eine Pumpe in der Reinfusionsleitung kann das Reinfusionsventil ersetzen oder in Zusammenwirkung damit arbeiten, um Blut zurück in den Patienten zu infundieren.
  • Die Erfindung kann eine Einrichtung umfassen, um eine gleichbleibende Filtration von Blut durch den Ultrafilter oder Plasmafilter aufrechtzuerhalten. Die Filtrationseinrichtung wird also in dem System zur Entfernung von überschussigen Fluiden und kleineren gelösten Stoffen aus dem abgesaugten Blut ohne erhebliche Verringerung der Filtrationsgeschwindigkeit bereitgestellt. Die Filtrationseinrichtung umfaßt zwei Kammern, die durch eine poröse Membran getrennt sind. Eine Zirkulationskammer dient als Durchgang für die Zirkulation von Blut; eine Filtrationskammer dient dem Auffangen filtrierter Fluide und gelöster Stoffe, die durch die poröse Membran treten. Zelluläre Elemente des Blutes können nicht durch die Membranporen treten, da sie größer als die Porengröße der Membran sind. Zelluläre Elemente können jedoch auf der Membranoberfläche oder in den Poren abgelagert oder abgefangen werden, was die Filtrationsgeschwindigkeit verringert. Eine Einrichtung, die der Filtrationskammer zugeordnet ist, bewegt Fluid aus der Filtrationskammer durch die poröse Membran und in die Zirkulationskammer, um die Membranporen von Feststoffen zu reinigen, die sich angesammelt haben und auf diese Weise eine ordnunsgemäße Filtration verhindert haben. Dieses Verfahren kann als »Umkehrfiltration« bezeichnet werden.
  • Ausführungsformen für die postchirurgische Verwendung stellen Einrichtungen zur Kontrolle des Unterdrucks in dem Drainageschlauch, der in die geschlossene Wunde implantiert wird, um Blut aus dem Bereich abfließen zu lassen, bereit. Durch Kontrolle des Unterdrucks in dem Drainageschlauch kann Blut ohne Einführung von Luft in das System abgesaugt werden. Dies hat den offensichtlichen Vorteil einer Verringerung von Luftemboli und verringert ferner dementsprechend die Proteindenaturierung. Postchirurgische Ausführungsformen können in variierendern Ausmaß mechanisiert werden, wie es vorstehend für intraoperative Ausführungsformen beschrieben wurde, oder sie können recht einfach und manuell betrieben sein. Derartige Ausführungsformen sind leicht zu handhaben, weniger teuer und weniger anfällig für mechanisches Versagen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • In den Zeichnungen, die erläutern, was gegenwärtig als beste Art der Ausführung der Erfindung angesehen wird, ist Fig. 1 ein schematisches Diagramm, das ein autologes Blutgewinnungssystem mit der Möglichkeit der Umkehrfiltration erläutert;
  • ist Fig. 2 ein schematisches Diagramm, das eine alternative Einrichtung zur Reinfusion von Blut in den Patienten erläutert;
  • ist Fig. 3 ein schematisches Diagramm, das eine Umkehrfiltrationseinrichtung erläutert, die einem integrierten Filtersystem zugeordnet ist;
  • ist Fig. 4 ein schematisches Diagramm, das eine Überwachungseinrichtung erläutert, um die Fluidentfernung aus dem Blut zu bestimmen; und
  • ist Fig. 5 ein Flußdiagramm, das verschiedene erfindungsgemäße Betriebsarten erläutert.
  • Ausführliche Beschreibung der erläuterten Ausführungsformen
  • In Fig. 1 ist eine Wunde eines Patienten, aus der Blut abgesaugt wird, allgemein durch 10 bezeichnet. Blut wird aus der Wunde 10 durch eine Absaugeinrichtung 12, die einen Griff 14 und eine Spitze 16 umfaßt, abgesaugt. Die Spitze 16 des Griffs 14 wird in Kontakt mit Blut, das aus der Wunde 10 austritt, gebracht, um ein Absaugen zu bewirken. Die Absaugeinrichtung 12 ist mit einem Saugschlauch 18 verbunden, der einen Durchgang für Blut bildet, das aus der Wunde 10 abgesaugt wird. Der Saugschlauch 18 ist mit der Einlaßöffnung 20 eines Emboli-Filters 22 verbunden.
  • Das Absaugen wird mittels eines Unterdrucks, der von einer Vakuumquelle 24 an den Emboli-Filter 22 angelegt wird, erreicht. Vakuumquellen finden sich üblicherweise in Operationssälen und Erholungsräumen. Die Vakuumquelle 24 ist mit dem Emboli-Filter 22 an einer Vakuumverbindungseinrichtung 26 über eine Vakuumleitung 28 verbunden. Es wird ein solcher Druck an das System angelegt, daß Blut aus der Wunde 10 in den Emboli-Filter 22 gesogen wird; der erforderliche Wert des Druckes liegt zwischen etwa -80 mm Hg und -160 mm Hg. Der Druckwert sollte etwa -200 mm Hg nicht überschreiten.
  • Die Regelung des Unterdrucks, der dem Emboli-Filter 22 zugeordnet ist, kann durch eine Anzahl von geeigneten Einrichtungen, die auf diesem Gebiet bekannt sind, durchgeführt werden. Fig. 1 erläutert eine Einrichtung der Vakuumregulierung, bei der ein Schlauch 30, der mit der Vakuumleitung 28 verbunden ist, an einem Ende 32 offen gegenüber der Atmosphäre ist. Eine Klemmeinrichtung 34 ist am Schlauch 30 angebracht, um den Schlauch 30 einstellbar gegenüber der Atmosphäre zu öffnen und zu schließen. Der Wert des Druckes, wie er durch die Druckanzeigevorrichtung 36 angezeigt wird, kann durch Einstellung der Klemmeinrichtung 34, um den Wert des Unterdrucks zu verringern, geregelt werden.
  • Filtration und Behandlung von abgesaugtem Blut werden durch Mischen mit einem geeigneten Fluid optimiert. Ein besonders geeignetes Fluid zum Mischen mit dem abgesaugten Blut ist normale Kochsalzlösung oder Ringer-Lösung. Eine geeignete Menge eines gerinnungshemmenden Mittels kann zu dem Waschfluid gegeben werden, um die Gerinnung im Blut zu verringern. Waschfluid 38 kann in das abgesaugte Blut vor dem Eintritt in den Emboli-Filter 22 eingeführt werden, wie es in Fig. 1 gezeigt ist. Alternativ dazu kann Waschfluid 38 mit dem Blut gemischt werden, nachdem das Blut durch den Emboli-Filter 22 filtriert worden ist.
  • Waschfluid 38 ist in einer Waschfluidaufnahmeeinrichtung 40 enthalten und wird zum Mischen mit dem abgesaugten Blut durch eine Waschfluidleitung 42 eingeführt. Die Waschfluidaufnahmeeinrichtung 40 kann ein beliebiger herkömmlicher flexibler Kunststoffbeutel für die Fluidaufnahme sein. Die Waschfluidleitung 42 ist an einem Verbindungspunkt 44 mit einem Saugschlauch 18 verbunden, und Blut und Waschfluid 38 werden an diesem Verbindungspunkt miteinander gemischt. Der verbindungspunkt 44 kann eine Y-Verbindung sein, die den Saugschlauch 18 und die Waschfluidleitung 42 miteinander verbindet.
  • Die Menge an Verunreinigungen, die aus dem Blut entfernt wird, wird maximiert, wenn der Anteil von Waschfluid 38 relativ zum abgesaugten Blut erhöht wird. Im optimalen Fall sollte das Verhältnis von Waschfluid 38 zu abgesaugtem Blut etwa 1:2 betragen. In der vorliegenden Erfindung wird ein optimales Verhältnis von Waschfluid 38 zu abgesaugtem Blut erzielt, indem die Waschfluidaufnahmeeinrichtung 40 in einer relativen Höhe etwa zwei Fuß unter der Absaugeinrichtung 12 gehalten wird. Wenn also Unterdruck an den Emboli-Filter 22 über die Vakuumquelle 24 angelegt wird und die Spitze 16 des Griffs 14 in einer Blutlache an der Wunde 10 angeordnet wird, dann wird ein Unterdruck (d.h. Sog) gleichzeitig an das Blut und die Waschfluidleitung 42 angelegt, und Waschfluid 38 wird durch die Waschfluidleitung 42 in den Saugschlauch 18 gesogen.
  • Wenn kein Blut an der Wunde vorhanden ist, dann fällt der Wert des Unterdrucks, der auf den Saugschlauch 18 ausgeübt wird. Wenn der Unterdruck fällt, dann wird ein geringerer Unterdruck an die Waschfluidleitung 42 angelegt. Da die Waschfluidaufnahmeeinrichtung 40 etwa zwei Fuß unterhalb der relativen Höhe der Absaugeinrichtung 12 angeordnet ist, ist der Wert des Druckes, der auf die Waschfluidleitung 42 ausgeübt wird, unzureichend, um Waschfluid 38 in den Saugschlauch 18 zu saugen. So wird also proportional weniger Waschfluid 38 in den Saugschlauch 18 gesogen. Es ist daher darauf hinzuweisen, daß, wenn die Waschfluidaufnahmeeinrichtung 40 etwa zwei Fuß unterhalb der relativen Höhe des Griffs 14 angeordnet ist, Waschfluid 38 dadurch in den Saugschlauch 18 im richtigen Verhältnis zur Menge an Blut, das abgesaugt wird, gesogen wird. Es ist ferner darauf hinzuweisen, daß durch geeignete Einstellung des Fließwiderstands der Waschfluidleitung 42 im Hinblick auf den Fließwiderstand des Saugschlauchs 18 und der Absaugeinrichtung 12 die Fließgeschwindigkeit des Waschfluids 38 auf ein beliebiges gewünschtes Verhältnis eingestellt werden kann. Ein derartiger Widerstand kann erzielt werden, indem der Durchmesser der Waschfluidleitung 42 variiert wird oder indem die relative Höhe der Waschfluidaufnahmeeinrichtung 40 variiert wird.
  • Die Mischung aus Waschfluid 38 und abgesaugtem Blut tritt in den Emboli-Filter 22 an der Einlaßöffnung 20 ein. Der Emboli-Filter 22 kann einen beliebigen Typ oder Aufbau aufweisen, wobei Luftblasen und großes teilchenförmiges Material aus dem abgesaugten Blut filtriert werden. Ein besonders geeigneter Emboli-Filter zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung ist der, der in Fig. 9 der gleichzeitig anhängigen Anmeldung mit der Seriennummer 525 536 offenbart ist. Blut wird durch den Bodenabschnitt des Emboli-Filters 22 filtriert, und große Verunreinigungen, und zwar typischerweise größer als 40 µm, werden abfiltriert. Blut sammelt sich in einem Reservoir 46, das zwischen dem Emboli-Filter 22 und dem äußeren Gehäuse 48, in dem der Emboli-Filter 22 angeordnet ist, gebildet wird. Luftblasen, die durch den Emboli-Filter 22 abgetrennt werden, werden durch den Unterdruck, der an den Emboli-Filter 22 angelegt wird, abgesogen. Die Vakuumquelle 24 saugt ferner Luft, die möglicherweise in dem Blut vorhanden ist, das von dem Reservoir 46 aufgenommen wird, ab.
  • Der Spiegel des Blutes in dem Reservoir 22 wird durch die Nachweiseinrichtung 50, die sich am Boden des Reservoirs 46 befindet, nachgewiesen. Die Nachweiseinrichtung 50 kann eine beliebige Vorrichtung sein, die imstande ist, Fluidspiegel zu bestimmen, und insbesondere kann es sich um einen Ultraschallsensor handeln, der kontinuierlich den Blutspiegel in dem Reservoir 46 mißt. Beispiele für derartige Ultraschallsensoren sind die, die von Zevex, Inc., (Salt Lake City, Utah) oder Minntech, Inc. (Minneapolis, Minnesota) hergestellt werden.
  • Die vorliegende Erfindung sorgt für eine kontinuierliche On-Line-Entfernung von Verunreinigungen und überschüssigem Wasser aus dem Blut. Sobald das überschüssige Fluid aus dem Blut entfernt worden ist, kann das Blut dem Patienten reinfundiert werden. Kontinuierliche On-Line-Filtration und Reinigung werden erzielt, indem das Blut aus dem Reservoir 46 durch einen porösen Membranfilter 52 und zurück in das Reservoir 46 im Kreis geführt wird, bis eine ausreichende Menge an überschüssigem Fluid entfernt worden ist.
  • Blut tritt aus dem Reservoir 46 über einen Reservoirauslaß 54 aus und tritt in eine Leitung 56 ein, die zwischen dem äußeren Membrangehäuse 48 und dem Membranfilter 52 verbunden ist. Eine Einrichtung, um das Blut entlang der Leitung 56 zu bewegen, wie eine Rückführpumpe 58, kann der Leitung 56 zugeordnet sein. Einrichtungen, die von einer Rollenpumpe, wie sie gezeigt ist, verschieden sind, können verwendet werden, und zwar unter Einschluß von elektromechanischen Einrichtungen und der Schwerkraft. Eine Druckmeßeinrichtung 55 kann der Leitung 56 zugeordnet sein, und sie ist entlang der Leitung 56 zwischen der Rückführpumpe 58 und dem Membranfilter 52 angeordnet. Die Druckmeßeinrichtung 55 kann entweder in der Nähe der Rückführpumpe 58 angeordnet sein, oder sie kann in der Nähe des Einlasses 57 des Membranfilters 52 angeordnet sein, wie es gezeigt ist. Die Druckmeßeinrichtung 55, die nachstehend ausführlicher beschrieben wird, überwacht den Druck innerhalb der Leitung 56 und gibt ein Signal an die Rückführpumpe 58, schneller oder langsamer zu arbeiten, und zwar als Reaktion auf einen erhöhten bzw. verringerten Fluiddruck innerhalb der Leitung 56.
  • Das Blut tritt in den Membranfilter 52 ein, wo kleinere gelöste Stoffe und überschüssiges Fluid weiter aus dem Blut filtriert werden. Der Membranfilter 52 kann eine beliebige herkömmliche Trenneinrichtung vom Membrantyp sein, und zwar mit einer Porengröße im Bereich von 40000 Dalton bis 400000 Dalton Molekulargewichtsgrenzwert. Derartige Filter sind auf diesem Gebiet als Ultrafilter bekannt. Es kann bevorzugt sein, einen Membranfilter mit einer Porengröße zu verwenden, die 100000 Dalton nicht übersteigt. Wenn jedoch größere Verunreinigungen entfernt werden sollen, dann kann ein Filter mit einer Porengröße von mehr als 400000 Dalton oder ein Plasmafilter mit einer Porengröße von 0,6 µm (einige Millionen Dalton Molekulargewichtsgrenzwert) verwendet werden.
  • Der Membranfilter 52 ist im allgemeinen mit zwei unterschiedlichen Bereichen für zirkulierendes Fluid ausgestattet, wobei die Bereiche durch eine Membran getrennt sind. Der Membranfilter 52 kann also zum Beispiel zwei ähnlich geformte und bemessene Kammern, die durch eine Membran getrennt sind, umfassen. Alternativ dazu kann der Membranfilter 52 eine Mehrzahl von Hohlschläuchen für die Blutzirkulation, die innerhalb einer Leitung, durch die Waschfluid zirkuliert, angeordnet sind, umfassen. Zahlreiche Konfigurationen können geeignet sein.
  • Wie durch Fig. 1 erläutert wird, umfaßt der Membranfilter 52 eine Zirkulationskammer 60 und eine Filtrationskammer 62, die benachbart zueinander angeordnet sind und die durch eine poröse Membran 64 getrennt sind. Blut aus der Leitung 56 tritt in die Zirkulationskammer 60 und wird einer Entfernung von überschüssigem Fluid und gelösten Stoffen durch die poröse Membran 64 unterzogen. Die Filtration wird bewirkt, indem eine Fließkontraktionseinrichtung 65 am Auslaß 67 des Membranfilters 52 bereitgestellt wird, die für eine Transmembrandruckdifferenz über die poröse Membran 64 sorgt. Überschüssiges Wasser und gelöste Stoffe, die nachstehend als »Filtrat« bezeichnet werden, werden in der Filtrationskammer 62 des Membranfilters 52 aufgefangen. Angesammeltes Filtrat tritt aus der Filtrationskammer 62 über eine Leitung 66 aus und tritt in eine Filtrataufnahmeeinrichtung 68 ein. Die Filtrataufnahmeeinrichtung 68 kann ein beliebiger zusammenlegbarer Kunststoffbeutel sein, der für die Fluidaufnahme vorgesehen ist. Eine Ventileinrichtung 70 kann der Leitung 66 zugeordnet sein, um ein Durchfließen von Filtrat zu verhindern.
  • Die poröse Membran eines Membranfilters unterliegt typischerweise einer Verstopfung als Folge von teuchenförmigem Material (zum Beispiel Proteine und Blutzellen), das sich in den Poren ünd auf der Oberfläche der Membran ansammelt. Obwohl eine Filtration in einem ausreichenden Maß zu Beginn des Filtrationsverfahrens stattfindet, verlangsamt sich daher die Filtration schließlich und kann sogar enden, da die Poren verstopfen. Unter diesen Bedingungen müssen herkömmliche Membranfilter ersetzt werden. Der Ersatz des Membranfilters während des Filtrationsverfahrens ist verständlicherweise schwierig, wenn nicht unmöglich. Daher ist der Membranfilter 52, der in Fig. 1 erläutert ist, so ausgelegt, daß die Poren der Membran 64 gereinigt werden können, so daß die Filtration in einem ausreichenden Maß während des gesamten Filtrationsverfahrens andauert, wie nachstehend ausführlicher beschrieben wird.
  • Um die Membran 64 zu reinigen, wird die Ventileinrichtung 70 intermittierend geschlossen, um zu verhindern, daß Filtrat aus der Filtrataufnahmeeinrichtung 68 durch die Leitung 66 eintritt oder austritt. Gleichzeitig wird eine Ventileinrichtung 76, die der Leitung 74 zugeordnet ist, geöffnet, um ein Fließen von Fluid durch die Leitung 74 zu ermöglichen. Das Ventil 70 und das Ventil 76 können miteinander durch eine mechanische oder elektrische Einrichtung verbunden sein, so daß, wenn ein Ventil geöffnet ist, das andere Ventil geschlossen bleibt. Fluid aus einem Fluidaufnahmebeutel 72 tritt in die Filtrationskammer 62 über die Leitung 74. Fluid kann aus dem Fluidaufnahmebeutel 72 durch eine mechanische Einrichtung (nicht gezeigt) oder durch Anheben des Fluidaufnahmebeutels 72 über die Membran 52, so daß für einen Fluß durch die Schwerkraft gesorgt wird, bewegt werden. Fluid, das in die Filtrationskammer 62 eintritt, tritt durch die poröse Membran 64 und bewegt teilchenförmiges Material aus den Poren in die Zirkulationskammer 60. Dieses Ereignis kann als »Umkehrfiltration« bezeichnet werden. Nach einer Zeitspanne der Umkehrfiltration wird die Ventileinrichtung 76 geschlossen, um zu verhindern, daß Fluid aus dem Fluidaufnahmebeutel 72 in die Filtrationskammer 62 fließt. Gleichzeitig wird die Ventileinrichtung 70 geöffnet, so daß das Filtrationsverfahren erneut beginnen kann. Die Betriebsarten Filtration und Umkehrfiltration werden nachstehend ausführlicher beschrieben.
  • Filtriertes Blut tritt aus der Zirkulationskammer 60 aus und in eine Leitung 78 ein. Eine Überwachungseinrichtung 80 ist der Leitung 78 zugeordnet und in der Nähe des Membranfilters 52 angeordnet. Die Überwachungseinrichtung 80 überwacht, ob eine geeignete Menge an Fluid aus dem Blut vor der Reinfusion in den Patienten entfernt worden ist. Die Überwachungseinrichtung 80 kann eine Anzahl von Formen annehmen, die dem Fachmann bekannt sind. Wie in Fig. 1 vorgeschlagen, kann die Überwachungseinrichtung 80 eine Leitfähigkeitsüberwachungseinrichtung zur Bestimmung des Zellvolumenbruchteils (zum Beispiel Erythrocytenzahl) des Blutes, das aus dem Membranfilter 52 austritt, sein. Die Leitfähigkeitsüberwachungseinrichtung mißt beständig die Leitfähigkeit von Blut bei einer festgelegten Frequenz unter Verwendung von zwei Elektroden aus rostfreiem Stahl (nicht gezeigt) am Auslaß des Membranfilters 52. Derartige Leitfähigkeitsüberwachungseinrichtungen sind zum Beispiel von Sedatelec, Chemin des Muriers, Irigny, Frankreich, erhältlich. Dieses Elektroden führen dem Blut einen Strom von 10 Mikroampere bei einer Frequenz von 5000 Hertz zu. Es ist bekannt, daß die gemessene Leitfähigkeit von Blut proportional zu seinem nicht-zellulären Volumenbruchteil ist.
  • Alternativ dazu kann die Überwachungseinrichtung 80 so arbeiten, daß die Menge an Fluid, die in die Vorrichtung eingeführt worden ist, relativ zur Menge an Fluid, die durch, Filtration entfernt worden ist, bestimmt wird. Eine Überwachungseinrichtung 80 dieses Typs kann mehrere Formen annehmen. Fig. 4 erläutert ein Verfahren, bei dem die Waschfluidaufnahmeeinrichtung 40, der Fluidaufnahmebeutel 72 und die Filtrataufnahmeeinrichtung 60 mit einer Waage 77 verbunden sind. Die Waage kann einen Waagebalken 79, der relativ zu einem Drehpunkt 81 oder einem Waagepunkt angeordnet ist, umfassen. Ein Gegengewicht 83 oder eine Meßvorrichtung können gegenüber den Fluidbehältern 40, 72 und 68 angeordnet sein.
  • Die Waage wird auf einen bestimmten Wert, wie Null, kalibriert. Wenn also Fluid, das aus der Waschfluidaufnahmeeinrichtung 40 oder dem Fluidaufnahmebeutel 72 eingeführt wird, mit dem Blut durch die Vorrichtung zirkuliert, dann ist das Gesamtgewicht an Fluid in der Waschfluidaufnahmeeinrichtung 40, dem Fluidaufnahmebeutel 72 und der Filtrataufnahmeeinrichtung 60 geringer als die ursprüngliche Summe an Fluid, und es wird ein negativer Wert durch das Gegengewicht 83 registriert. Wenn ein derartiger Mangel an Fluid auftritt, dann wird die Filtration fortgesetzt, bis im wesentlichen das gesamte Fluid entfernt worden ist, wie es durch die Waage 77 gemessen wird. Viele verschiedene Arten von Waagen, die dem Fachmann bekannt sind, können verwendet werden. Ferner sind beliebige Einrichtungen, durch die Fluidmengen gemessen werden können, für die Verwendung in der Erfindung geeignet.
  • Wenn überschüssiges Fluid aus dem Blut durch den Membranfilter 52 abfiltriert wird, dann steigt der Zellvolumenbruchteil (zum Beispiel der Hämatokritwert) an. Wenn der Hämatokritwert des Blutes unter einem festgelegten Wert liegt oder wenn eine unzureichende Menge an Fluid aus dem zirkulierenden Blut entfernt worden ist, dann tritt das Blut weiter durch Leitung 78 und erneut in das Reservoir 46 ein. Das Blut wird erneut durch die Leitung 56, durch den Membranfilter 60 und durch die Leitung 78 geführt, wie es vorstehend beschrieben wurde.
  • Sobald die Überwachungseinrichtung 80 feststellt, daß der Zellvolumenbruchteil einen festgelegten Wert erreicht hat, oder feststellt, daß eine geeignete Menge an Fluid aus dem Blut entfernt worden ist, schließt sich die Rückführventileinrichtung 82, wodurch verhindert wird, daß Blut weiter durch das System im Kreis geführt wird. Gleichzeitig schließt sich die Ventileinrichtung 70, wobei eine weitere Filtration verhindert wird. Wenn sich die Ventileinrichtung 70 schließt, öffnet sich das Ventil 76, und es tritt eine Umkehrfiltration auf. Die Rückführventileinrichtung 82 kann ein Dreiwegventil sein, das es intermittierend erlaubt, daß Blut durch den Rückführweg strömt, und das intermittierend diesen Weg verschließt, wobei es erlaubt, daß Blut in die Reinfusionsleitung 86 eintritt.
  • In die Reinfusionsleitung 86 abgezweigtes Blut für die schließliche Reinfusion in den Patienten wird erneut durch einen zweiten Emboli-Filter 88 filtriert. Das filtrierte Blut wird auch in eine Blasenfalle 90 eingeführt, um sicherzustellen, daß alle Emboli entfernt worden sind. Das Blut wird durch die Blutspiegelnachweiseinrichtung 92 vermessen, um das Vorhandensein von Luft zu bestimmen. Wenn Luft nachgewiesen wird, dann schließt eine Ventileinrichtung 94 die Reinfusionsleitung 86, wodurch verhindert wird, daß Blut zurück in den Patienten infundiert wird. Wenn jedoch keine Luft in dem Blut nachgewiesen wird, dann wird die Ventileinrichtung 94 geöffnet, und Blut wird zurück in den Patienten infundiert. Zwei weitere Bedingungen müssen ebenfalls erfüllt sein, damit die Ventileinrichtung 94 geöffnet wird und eine Reinfusion stattfindet: ersten muß der Blutspiegel im Reservoir 46 über einem bestimmten Wert liegen, was durch die Nachweiseinrichtung 50, die dem Reservoir 46 zugeordnet ist, festgestellt wird, und zweitens muß der Zeilvolumenbruchteil des rückgeführten Blutes gleich oder größer als ein festgelegter Wert sein, was durch die Überwachungseinrichtung 80 überwacht wird. Der Fachmann versteht, daß die Nachweiseinrichtung 50, die Überwachungseinrichtung 80, die Rückführventileinrichtung 82 und die Ventileinrichtung 94 zur Kommunikation in Verbindung miteinander stehen.
  • In einer alternativen Ausführungsform, wie sie in Fig. 2 erläutert ist, erfolgt die Reinfusion von Blut in den Patienten durch eine Reinfusionspumpe 100, die der Reinfusionsleitung 86 zugeordnet ist. In dieser Ausführungsform sind die Rückführventileinrichtung 82 und die Ventileinrichtung 94 weggelassen. Wie vorstehend beschrieben wurde, wird Blut aus der Wunde 10 abgesaugt und tritt in den Emboli-Filter 22 ein, wo großes teilchenförmiges Material und Emboli abfiltriert werden. Das filtrierte Blut tritt in das Reservoir 46 und zirkuliert zum Membranfilter 52 durch die Leitung 56. Nach Filtration durch den Membranfilter 52 fließt das Blut zurück über die Leitung 78 zum Reservoir 46, um im Kreis geführt zu werden.
  • In dieser Ausführungsform ist die Überwachungseinrichtung 80 in der Nähe des Blutreservoirauslasses 54 angeordnet, und Blut, das aus dem Reservoir 46 austritt, wird beständig dahingehend überwacht, daß ein festgelegter Zellvolumenbruchteil oder eine ausreichende Entfernung von überschüssigem Fluid eingehalten werden. Das Blut wird im System im Kreis geführt, bis der spezielle Blutgehalt erreicht ist. Wenn die Überwachungseinrichtung 80 feststellt, daß der festgelegte Blutgehaltspiegel erreicht ist, dann wird die Rückführpumpe 58 verlangsamt oder angehalten, die Blutrückführung wird verlangsamt oder angehalten, und die Reinfusionspumpe 100 beginnt zu arbeiten. Blut wird dabei in die Reinfusionsleitung 86 durch den Unterdruck, der in der Reinfusionsleitung 86 durch die Reinfusionspumpe 100 erzeugt wird, bewegt. Das Blut wird noch einmal durch einen zweiten Emboli-Filter 88 und eine Blasenfalle 90 filtriert. Wenn sichergestellt ist, daß das Blut frei von Luft ist, was durch die Blutspiegelnachweiseinrichtung 92 festgestellt wird, dann beginnt die Reinfusion von Blut in den Patienten.
  • Wie in Fig. 2 erläutert ist, kann die Reinfusionsleitung 86 mit der Leitung 56, die zwischen dem Reservoir 46 und dem Membranfilter 52 verbunden ist, verbunden sein. Alternativ dazu kann die Reinfusionsleitung 86 mit der Leitung 78 verbunden sein, wie es in Fig. 1 erläutert ist. Es ist lediglich wichtig, daß die Überwachungseinrichtung 80 in der Nähe der Reinfusionsleitung 86 angeordnet ist, um den richtigen Wert des Zellvolumenbruchteils oder der Entfernung von überschüssigem Fluid vor der Reinfusion von Blut festzustellen.
  • Fig. 3 erläutert eine alternative Ausführungsform zu der, in den Figuren 1 und 2 erläutert ist, wobei der Emboli- Filter 22 und der Membranfilter 52 als eine einzige Einheit, die sich in einem äußeren Gehäuse 48 befindet, integriert sind. Wie bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen wird eine Absaugeinrichtung 12 zum Absaugen von Blut aus der Wunde 10 bereitgestellt; Waschfluid 38 ist in einer Waschfluidaufnahmeeinrichtung 40 enthalten; das Waschfluid 38 wird zum Mischen in das abgesaugte Blut durch Vergrößerung des Unterdrucks im Saugschlauch 18, der durch eine Vakuumquelle 24, die dem Emboli-Filter 22 zugeordnet ist, erzeugt wird, eingeführt; und das Gemisch aus Blut und Waschfluid 38 tritt in den Emboli-Filter 22 an der Einlaßöffnung 20 des Emboli-Filters 22 ein. Eine Vakuumquelle 24 ist dem äußeren Gehäuse 48, das den Emboli-Filter 22 umgibt, durch eine Vakuumverbindungseinrichtung 26 zugeordnet.
  • In Fig. 3 ist der Membranfilter 52 mit dem Emboli-Filter 22 innerhalb des äußeren Gehäuses 48 integriert. Der Emboli- Filter 22 ist imstande, Makroaggregate, die größer als etwa 40 µm sind, abzufiltrieren. Der Membranfilter 52 weist eine Porengröße von etwa 40000 Dalton bis etwa 0,6 µm auf. Der Membranfilter 52 ist relativ zum Emboli-Filter 22 so angeordnet, daß Blut, das aus dem Emboli-Filter 22 austritt, in die Zirkulationskammer 60 des Membranfilters 52 gelangt. Wie durch das Schema in Fig. 3 angedeutet wird, kann der Membranfilter 52 den Emboli-Filter 22 umgeben, und Blut, das durch die Zirkulationskammer 60 fließt, tritt aus der Auslaßöffnung 110, die im Boden des äußeren Gehäuses 48 ausgebildet ist, aus. Die Filtrationskammer 62 des Membranfilters 52 ist in der Nähe des Bodens des äußeren Gehäuses 48 angeordnet, und die poröse Membran 64 umgibt die Filtrationskammer 62. Andere Arten des Aufbaus, bei denen der Membranfilter 52 und der Emboli-Filter 22 integriert sind, sind möglich; die vorstehend angebene Bauart ist lediglich ein Vorschlag. Es kann auch ein Reservoir im äußeren Gehäuse 48 ausgebildet sein, um filtriertes Blut zu sammeln; dies ist jedoch in Fig. 3 nicht gezeigt.
  • Blut wird durch den Emboli-Filter 22 und dann durch die Zirkulationskammer 60 des Membranfilters 52 filtriert. Überschüssiges Fluid und kleines teilchenförmiges Material werden von dem Blut über die poröse Membran 64 abgetrennt oder abfiltriert. Das Filtrat aus überschüssigem Fluid und teilchenförmigem Material wird in der Filtrationskammer 62 aufgefangen. Das Filtrat tritt aus der Filtrationskammer 62 durch die Filtratleitung 112 aus und tritt in einen Filtrataufnahmebeutel 68 ein. Eine mechanische Einrichtung, wie eine Filtratpumpe 114, bewegt das Filtrat entlang einer Filtratleitung 112 in die Filtrataufnahmeeinrichtung 68.
  • Die Filtratleitung 112 ist an einem Punkt zwischen der Filtratpumpe 114 und dem Filtrataufnahmebeutel 68 verzweigt und bildet eine efferente Leitung 116, die mit dem Filtrataufnahmebeutel 68 verbunden ist, und eine afferente Leitung 118, die mit der Waschfluidaufnahmeeinrichtung 40 verbunden ist. Eine Klemmeinrichtung 70 ist der efferenten Leitung 116 zugeordnet, um zu verhindern, daß Waschfluid in den Filtrataufnahmebeutel 68 während der Umkehrfiltration tritt. Eine Klemmeinrichtung 120 ist der afferenten Leitung 118 zugeordnet, um zu verhindern, daß Filtrat in die Waschfluidaufnahmeeinrichtung 40 während der Filtration eintritt. Es ist darauf hinzuweisen, daß, wenn die Ventileinrichtung 70 geöffnet ist, die Ventileinrichtung 120 geschlossen ist, und umgekehrt.
  • Unter den Bedingungen der Filtration bewegt die Filtratpumpe 114 sich in einer Richtung, so daß Filtrat aus der Filtrationskammer 62 des Membranfilters 52 durch die Filtratleitung 112 und die efferente Leitung 116 in den Filtrataufnahmebeutel 68 bewegt wird. Während dieser Zeit ist die Klemmeinrichtung 70 geöffnet, um zu ermöglichen, daß Filtrat durch die efferente Leitung 116 fließt, und das Ventil 120 bleibt geschlossen. Als Reaktion auf eine Anzeige durch die Überwachungseinrichtung 80, daß der Hämatokritwert ausreichend hoch ist, wird die Filtration beendet, die Klemmeinrichtung 70 geschlossen, die Klemmeinrichtung 120 geöffnet, und die Filtratpumpe 114 dreht sich in umgekehrter Richtung, wobei Waschfluid 38 aus der Waschfluidaufnahmeeinrichtung 40 entlang der afferenten Leitung 118 und in die Filtratleitung 112 bewegt wird. Waschfluid 38, das in die Filtrationskammer 62 des Membranfilters 52 bewegt wird, löst Bruchstücke, die die Poren der Membran 64 verstopfen, indem Waschfluid hindurchbewegt wird. Dieses Verfahren kann als »Umkehrfiltration« bezeichnet werden.
  • Wenn die Überwachungseinrichtung 80 anzeigt, daß eine unzureichende Menge an überschüssigem Fluid aus dem zirkulierenden Blut entfernt worden ist, dann wird die Klemmeinrichtung 120 geschlossen, die Filtratpumpe 114 kehrt ihre Richtung um, und die Klemmeinrichtung 70 öffnet sich, so daß die Filtration von Blut erneut fortgesetzt werden kann. Es ist darauf hinzuweisen, daß, obwohl das Waschfluid, das zur Durchführung der Umkehrfiltration verwendet wird, die in Fig. 3 erläutert ist, aus der gleichen Waschfluidaufnahmeeinrichtung 40 kommt, die Waschfluid 38 zum Mischen mit dem abgesaugten Blut bereitstellt, eine getrennte Fluidaufnahmeeinrichtung verwendet werden kann.
  • Es ist darauf hinzuweisen, daß, wenn der Blutspiegel in dem integrierten Filter 122 ausreichend niedrig ist, wie es durch die Nachweiseinrichtung 50, die in der Nähe des Bodens des äußeren Gehäuses 48 angeordnet ist, gemessen wird, die Filtration beendet wird. Zu diesem Zeitpunkt schließt die Klemmeinrichtung 70 die efferente Leitung 116, und die Filtratpumpe 114 beendet ihren Betrieb. Die Reinfusionspumpe 124, die der Reinfusionsleitung 86 zugeordnet ist, beendet ebenfalls ihren Betrieb, wodurch die Reinfusion von Blut in den Patienten verhindert wird. Der Fachmann versteht, daß, wenn der Blutspiegel in dem integrierten Filter 122 zu niedrig wird, die Fortsetzung von Filtration und Pumpen von Blut durch die Reinfusionsleitung 86 Luftblasen in das filtrierte Blut einführen kann. Daher müssen Reinfusion und Filtration beendet werden.
  • Unter Bedingungen, unter denen eine ausreichende Menge an Blut in den integrierten Filter 122 abgesaugt wird, wird der Zellvolumenbruchteil des Blutes beständig durch die Überwachungseinrichtung 80, die in der Nähe der Auslaßöffnung 110 angeordnet ist, überwacht. Wenn eine ausreichende Menge an überschüssigem Fluid aus dem zirkulierenden Blut entfernt worden ist, dann beginnt die Reinfusionspumpe 124 ihre Funktion, wobei filtriertes Blut zurück in den Patienten durch die Reinfusionsleitung 86 infundiert wird. Während der Reinfusion schließt sich die Ventileinrichtung 70, wobei eine Filtration verhindert wird, und die Ventileinrichtung 120 öffnet sich, um zu ermöglichen, daß eine Umkehrfiltration stattfindet.
  • Funktionsweise der Erfindung
  • Blutungen während einer Operation oder einer Zeitspanne nach einer Operation sind typischerweise sporadisch. Es zirkuliert also nicht immer Blut in der Vorrichtung, oder es zirkuliert möglicherweise sehr wenig Blut in der Vorrichtung. Daher ist die vorliegende Erfindung so ausgelegt, daß sie im wesentlichen in drei Betriebsarten arbeitet: Leerlauf, Filtration und Reinfusion. Die Durchführung dieser drei Betriebsarten ist im Flußdiagramm von Fig. 5 erläutert.
  • Leerlauf des Systems tritt auf, wenn (1) der Fluidspiegel in dem Reservoir 46 unter einen festgelegten Wert fällt, was durch die Nachweiseinrichtung 50 festgestellt wird, (2) die Menge an Fluid, die im System zirkuliert, über dem festgelegten Spiegel liegt, was durch die Überwachungseinrichtung 80 festgestellt wird, und/oder (3) Luft in der Blasenfalle 90 festgestellt wird. Der Fachmann versteht, daß der Blutspiegel im Reservoir 46 nicht unter einen minimalen Spiegel fallen kann, da andernfalls Luft in das System eingeführt werden kann. Daher ist unter den angegebenen Bedingungen die Ventileinrichtung 76 geöffnet, die Ventileinrichtung 70 ist geschlossen, das Rückführventil 82 ist geöffnet, und das Reinfusionsventil 94 ist geschlossen. Da die Ventileinrichtung 76 geöffnet ist, tritt Fluid aus der Fluidaufnahmeeinrichtung 72 durch den Membranfilter 52 und zirkuliert durch die Leitung 78 in das Reservoir 46, durch die Leitung 56 und in den Membranfilter 52. Es findet also eine Umkehrfiltration statt.
  • Fluid zirkuliert weiter im System, bis die Nachweiseinrichtung 50 feststellt, daß der Fluidspiegel im Reservoir 46 über einem bestimmten festgelegten Spiegel liegt. Üblicherweise hat der Anstieg der Fluidspiegels im Reservoir 46 seine Ursache darin, daß Blut in das System gesaugt wird, und zwar zusammen mit Waschfluid 38 aus der Waschfluidaufnahmeeinrichtung 40. Beim Leerlauf nimmt die Geschwindigkeit der Rückführpumpe 58 auf eine festgelegte minimale Geschwindigkeit ab, um die Schädigung von im System zirkulierendem Blut (d.h. die Hämolyse) zu vermeiden und um eine Gerinnung des Blutes aufgrund des Stillstandes des Fluids zu verhindern.
  • Es ist darauf hinzuweisen, daß, wenn kein Blut in das System gesaugt wird, die Vorrichtung sich im allgemeinen in der Betriebsart Umkehrfiltration befindet. Da derartiges Fluid stets durch das System zirkuliert, kann die Einführung von Luftblasen in das System verhindert werden. Außerdem ist das System bei der Initialisierung selbstanfahrend. Das heißt, wenn die Erfindung eingeschaltet oder initialisiert wird, dann stellt die Nachweiseinrichtung 50 einen Mangel an Fluid im Reservoir 46 fest, und Fluid aus der Fluidaufnahmeeinrichtung 72 tritt in das System ein. Der Leerlauf wird also am Beginn initialisiert und dauert an, bis die Blutung beginnt und alle anderen Bedingungen zeigen, daß eine Filtration erforderlich ist.
  • Die Filtration wird eingeleitet, wenn der Fluidspiegel im Reservoir 46 über einem festgelegten Spiegel liegt, wenn die Überwachungseinrichtung 80 feststellt, daß Fluid aus dem Blut entfernt werden soll und wenn keine Luft in der Blasenfalle 90 festgestellt wird. Während der Filtration ist die Ventileinrichtung 70 geöffnet, die Ventileinrichtung 76 ist geschlossen, das Rückführventil 82 ist geöffnet, und die Ventileinrichtung 94 ist geschlossen. Blut und Waschfluid fließen im Kreis durch das System und werden kontinuierlich durch die Überwachungseinrichtung 80 überwacht. Die Geschwindigkeit der Rückführpumpe 58 steigt als Reaktion auf einen Anstieg des Spiegeis von Fluid/Blut im Reservoir 46, was durch die Nachweiseinrichtung 50 nachgewiesen wird, und ferner als Reaktion auf einen festgestellten Anstieg des Drucks innerhalb der Leitung 56, was durch die Druckmeßeinrichtung 55 festgestellt wird.
  • Die Filtration dauert so lange, wie die Überwachungseinrichtung 80 feststellt, daß Fluid aus dem System entfernt werden muß, und so lange, wie der Fluidspiegel im Reservoir 46 über dem minimalen festgelegten Spiegel bleibt. Wenn der Fluidspiegel im Reservoir unter einen festgelegten Spiegel fällt, dann wird die Betriebsart auf Leerlauf umgeschaltet, und es tritt eine Umkehrfiltration ein. Wenn der Fluidspiegel im Reservoir 46 über dem festgelegten minimalen Spiegel liegt und der Druck innerhalb der Leitung 56 über einem festgelegten Wert liegt, dann wird die Pumpengeschwindigkeit verringert, bis der Druck innerhalb der Leitung 56 einen festgelegten Wert erreicht hat. Wenn der Fluidspiegel im Reservoir 46 über dem minimalen festgelegten Spiegel liegt und der Druck innerhalb der Leitung 56 unter einem festgelegten maximalen Wert liegt, dann wird die Pumpengeschwindigkeit proportional zur Menge an Fluid im Reservoir 46 geregelt. Wenn die Überwachungseinrichtung 80 feststellt, daß nicht die gesamte erforderliche Menge an überschüssigem Fluid aus dem Blut filtriert worden ist, dann dauert die Filtration an, bis die erforderliche Menge an Fluid aus dem Blut entfernt worden ist.
  • Wenn die Überwachungseinrichtung 80 eine ausreichende Entfernung von Fluid feststellt, wenn der Fluidspiegel im Reservoir 46 ausreichend hoch ist und wenn keine Luft in der Blasenfalle 90 festgestellt wird, dann beginnt die Reinfusion von Blut in den Patienten. Das Ventil 70 schließt sich, das Ventil 76 öffnet sich, das Ventil 82 bleibt offen, und das Ventil 94 öffnet sich. Während der Reinfusion findet auch eine Umkehrfiltration statt. Typischerweise findet die Reinfusion nur für einige Minuten statt. Während der Reinfusion führt die Umkehrfiltration dazu, daß etwa zwei bis drei Milliliter Fluid aus der Fluidaufnahmeeinrichtung 72 in das Blut eintreten, das reinfundiert wird. Die Menge an zugegebenem Fluid wird nicht als eine erhebliche Menge angesehen.
  • Die Reinfusion dauert an, bis die Nachweiseinrichtung 50 feststellt, daß der Fluidspiegel im Reservoir 46 auf den minimalen Wert fällt. Zu diesem Zeitpunkt wird die Reinfusion beendet, und der Leerlauf beginnt. Wenn der Fluidspiegel im Reservoir 46 steigt und die Überwachungseinrichtung 80 feststellt, daß mehr Fluid entfernt werden muß, dann beginnt die Filtration.
  • Es ist darauf hinzuweisen, daß beim Nachweis von Luft in der Blasenfalle 90 ein akkustischer und/oder optischer Alarm das verantwortliche Personal darauf hinweist, daß Luft im zweiten Emboli-Filter 88 und der Blasenfalle 90 festgestellt worden ist. Die Luft kann dann nach einem beliebigen herkömmlichen Verfahren, das dem Fachmann bekannt ist, entfernt werden. Insbesondere kann die Luft durch Einführung einer sterilen Spritze in eine Entlüftungsleitung 96, die dem Filter 90 zugeordnet ist, Öffnen eines Entlüftungsleitungsventils 98 und Absaugen der Luft entfernt werden.
  • Die Reinfusionsleitung kann bei der Initialisierung der Vorrichtung in Betrieb genommen werden, indem kurzzeitig die Überwachungseinrichtung 80 so eingestellt wird, daß sie feststellt, daß alles Fluid aus dem System entfernt worden ist. Die Betriebsart Reinfusion des Systems kann ausgelöst werden, solange der Fluidspiegel im Reservoir 46 ausreichend hoch ist. Während des kurzen Augenblicks der Neueinstellung der Überwachungseinrichtung 80 öffnet sich die Ventileinrichtung 94, das Rückführventil 82 schließt sich, die Ventileinrichtung 70 schließt sich, und die Ventileinrichtung 76 öffnet sich.
  • Die vorliegende Erfindung ist auf die Filtration und Behandlung von autologem Blut für die Reinfusion in den Patienten, aus dem das Blut entnommen wurde, gerichtet. Das Konzept kann jedoch für viele andere Anwendungen von Vorteil sein, die Filtration oder Reinigung von Fluiden betreffen, wie die verwandten Verfahren der Hämodialyse, Plasmafiltration, Ultrafiltration und dergleichen. Die Struktur der Erfindung kann modifiziert werden, um die Anforderungen der speziellen Anwendung zu erfüllen. Die Bezugnahme auf spezielle Einzelheiten der erläuterten Ausführungsformen erfolgt also beispielhaft und nicht beschränkend.

Claims (21)

1. Vorrichtung zur Behandlung von autologem Blut, das einem Patienten entnommen wurde, zur Reinfusion in den Patienten, umfassend:
Eine Saugeinrichtung (12) zum Absaugen von Blut aus einer Wundstelle;
eine erste Leitungseinrichtung (18), um das abgesaugte Blut ausgehend von der Saugeinrichtung (12) zu leiten;
eine Waschfluidaufnahmeeinrichtung (40), um Waschfluid (38) zum Mischen nit den abgesaugten Blut aufzunehmen;
eine zweite Leitungseinrichtung (42), die zwischen der Waschfluidaufnahmeeinrichtung (40) und der ersten Leitung (18) verbunden ist, um Waschfluid (38) dazwischen zu leiten;
eine erste Filtereinrichtung (22), um Embolien und großes teilchenförmiges Material aus dem abgesaugten Blut zu entfernen, wobei die erste Filtereinrichtung (22) mit der ersten Leitungseinrichtung (18) verbunden ist;
eine Filtergehäuseeinrichtung (48), um die erste Filtereinrichtung (22) darin einzuschließen;
eine Reservoireinrichtung (46), die mit der Filtergehäuseeinrichtung (48) verbunden ist, um filtriertes Blut aus der ersten Filtereinrichtung (22) aufzufangen;
eine zweite Filtereinrichtung (52), um überschüssige Fluide und teilchenförmiges Material aus dem Blut zu filtrieren;
eine dritte Leitungseinrichtung (56), die zwischen der Reservoireinrichtung (46) und der zweiten Filtereinrichtung (52) verbunden ist, um Blut dazwischen zu leiten;
eine Filtratbehältereinrichtung (68) in Fluidverbindung mit der zweiten Filtereinrichtung (52), um die uberschüssigen Fluide und teilchenförmige Materialien, die aus dem Blut durch die zweite Filtereinrichtung (52) filtriert wurden, aufzunehmen;
eine fünfte Leitungseinrichtung (66), die zwischen der zweiten Filtereinrichtung (52) und der Filtratbehältereinrichtung (68) verbunden ist, um Filtrat durchzuleiten; und
eine Reinfusionseinrichtung (86), die mit der Reservoireinrichtung (46) verbunden ist, um das gereinigte Blut den Patienten zu reinfundieren;
wobei die Vorrichtung gekennzeichnet ist durch:
eine Vakuumverbindungseinrichtung (28), die der ersten Filtereinrichtung (18) zugeordnet ist, um eine Vakuumquelle (24) damit zu verknüpfen;
eine vierte Leitungseinrichtung (78), die zwischen dem zweiten Filter (52) und der Reservoireinrichtung (46) verbunden ist, um filtriertes Blut dazwischen zu leiten; und
eine Struktur (70, 72, 74, 76), die mit der zweiten Filtereinrichtung (52) verbunden ist, um für eine Umkehrfiltration in der zweiten Filtereinrichtung (52) zu sorgen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Waschfluidaufnahmeeinrichtung (40) unterhalb der relativen Höhe der Saugeinrichtung (12) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die zweite Filtereinrichtung (52) eine Zirkulationskammer (60) und eine Filtrationskammer (62) umfaßt, wobei die Zirkulationskammer (60) in Fluidverbindung mit der ersten Filtereinrichtung (22) steht und die Filtrationskammer (62) in Fluidverbindung mit der Struktur (70, 72, 74, 76) steht, die für die Umkehrfiltration sorgt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Struktur (70, 72, 74, 76), die für die Umkehrfiltration sorgt, eine Fluidaufnahmeeinrichtung (72) in Fluidverbindung mit der Filtrationskammer (62), um der Filtrationskammer (62) Fluid zuzuführen, und eine Klemmeinrichtung (76), die der Fluidaufnahmeeinrichtung (72) zugeordnet ist, um zu verhindern, daß der Filtrationskammer (62) das Fluid zugeführt wird, umfaßt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, die ferner eine Nachweiseinrichtung (50) umfaßt, die der Filtergehäuseeinrichtung (48) zum Nachweis der Blutspiegel in der Filtergehäuseeinrichtung (48) zugeordnet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, die ferner eine Überwachungseinrichtung (80) umfaßt, die der Reinfusionseinrichtung (86) zugeordnet ist, um die Spiegel der Blutkomponenten zu überwachen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, die ferner eine erste mechanische Einrichtung (58) umfaßt, um die Bewegung von Blut in der dritten Leitungseinrichtung (56) zu bewirken.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, die ferner eine erste Klemmeinrichtung (82) umfaßt, die mit der vierten Leitungseinrichtung verbunden ist, um selektiv zu verhindern, daß das Blut zwischen der zweiten Filtereinrichtung (52) und der ersten Filtereinrichtung (22) ausgetauscht wird.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, die ferner einen dritten Filter (88), der der Reinfusionseinrichtung (86) zugeordnet ist, umfaßt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, die ferner eine Blutspiegelnachweiseinrichtung (92) umfaßt, die dem dritten Filter (88) zum Nachweis des Vorhandenseins von Embolien zugeordnet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1, die ferner eine zweite Klemmeinrichtung (94) umfaßt, die der Reinfusionseinrichtung (86) zugeordnet ist, um die Reinfusion von Blut in den Patienten zu verhindern.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10, die ferner eine Klemmeinrichtung (94), die der Reinfusionseinrichtung (86) zugeordnet ist, eine Nachweiseinrichtung (50), die der Filtergehäuseeinrichtung (48) zugeordnet ist, um Blutspiegel in der Filtergehäuseeinrichtung (48) nachzuweisen, und eine Überwachungseinrichtung (80), die der Reinfusionseinrichtung (86) zugeordent ist, um die Blutkomponentenspiegel zu überwachen, umfaßt, wobei die zweite Klemmeinrichtung (86) in elektromechanischer Verbindung mit der ersten Klemmeinrichtung (82), der Nachweiseinrichtung (50) und der Überwachungseinrichtung (80) steht.
13. Vorrichtung nach Anspruch 1, die ferner eine zweite mechanische Einrichtung (100), die der Reinfusionseinrichtung (86) zugeordnet ist, umfaßt, um die Durchleitung von Blut zu bewirken.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, die ferner eine erste mechanische Einrichtung (58), die der dritten Leitungseinrichtung (56) zugeordnet ist, umfaßt, wobei die zweite mechanische Einrichtung (100) in elektromechanischer Verbindung mit der ersten mechanischen Einrichtung (58) steht.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, die ferner eine Blutspiegelnachweiseinrichtung (92), die dem dritten Filter (88) zugeordnet ist, um das Vorhandensein von Embolien nachzuweisen, eine Überwachungseinrichtung (80), die der Reinfusionseinrichtung (86) zugeordnet ist, um Blutkomponentenspiegel zu überwachen, und eine Nachweiseinrichtung (50), die der Filtergehäuseeinrichtung (48) zugeordnet ist, um Blutspiegel in der Filtergehäuseeinrichtung (48) nachzuweisen, umfaßt, wobei die zweite mechanische Einrichtung (100) in elektromechanischer Verbindung mit der ersten mechanischen Einrichtung (58), der Überwachungseinrichtung (80), der Blutspiegelnachweiseinrichtung (92) und der Nachweiseinrichtung (50) steht.
16. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei die Überwachungseinrichtung (80) in der Nähe der zweiten Filtereinrichtung (52) angeordnet ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die erste Filtereinrichtung (22) und die zweite Filtereinrichtung (56) integral miteinander verbunden sind und innerhalb der Filtergehäuseeinrichtung (48) angeordnet sind.
18. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei die Fluidaufnahmeeinrichtung die Waschfluidaufnahmeeinrichtung (40) ist und wobei die Vorrichtung ferner eine Leitung (112, 118) umfaßt, die mit der Waschfluidaufnahmeeinrichtung (40) verbunden ist, um für eine Fluidverbindung mit der Filtrationskammer (62) der zweiten Filtereinrichtung (56) zu sorgen.
19. Vorrichtung nach Anspruch 4, die ferner eine mechanische Einrichtung (58) umfaßt, um Fluid aus der Fluidaufnahmeeinrichtung (72) zu bewegen.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, wobei die mechanische Einrichtung (58) auch der Filtratleitung (66) zugeordnet ist, um Filtrat entlang der Filtratleitung (66) zu bewegen.
21. Vorrichtung nach Anspruch 1, die ferner eine Vakuumregeleinrichtung (34) umfaßt, die der Vakuumquelle (24) zugeordnet ist, um den negativen Druck, der von der Vakuumquelle (24) der Vorrichtung zur Verfügung gestellt wird, zu regeln.
DE69222530T 1991-07-16 1992-07-16 Autotransfusionssystem mit membran Expired - Fee Related DE69222530T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/730,705 US5215519A (en) 1990-03-07 1991-07-16 Autotransfusion membrane system with means for providing reverse filtration
PCT/US1992/005982 WO1993001858A1 (en) 1991-07-16 1992-07-16 Autotransfusion membrane system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69222530D1 DE69222530D1 (de) 1997-11-06
DE69222530T2 true DE69222530T2 (de) 1998-04-30

Family

ID=24936482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69222530T Expired - Fee Related DE69222530T2 (de) 1991-07-16 1992-07-16 Autotransfusionssystem mit membran

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5215519A (de)
EP (1) EP0594783B1 (de)
JP (1) JP3254216B2 (de)
DE (1) DE69222530T2 (de)
WO (1) WO1993001858A1 (de)

Families Citing this family (75)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4226974C2 (de) * 1992-08-14 1994-08-11 Fresenius Ag Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Aufbereitung einer Zellsuspension
JP2763468B2 (ja) * 1992-12-25 1998-06-11 株式会社日立製作所 光散乱を用いた液体内の粒子分類装置
WO1994021310A1 (en) * 1993-03-18 1994-09-29 Proizwodstvenno-Kommercheskaja Firma 'torex' Method [m.v. kutushov] for correcting a biological fluid and apparatus therefor
US5458566A (en) * 1993-03-24 1995-10-17 Haemonetics, Inc. Reservoir volume sensing systems for autologous blood recovery
US5478479A (en) * 1994-05-20 1995-12-26 Haemonetics Corporation Two-stage cell wash process controlled by optical sensor
US7332125B2 (en) * 1994-10-13 2008-02-19 Haemonetics Corporation System and method for processing blood
US5674394A (en) * 1995-03-24 1997-10-07 Johnson & Johnson Medical, Inc. Single use system for preparation of autologous plasma
AU723155B2 (en) * 1995-06-07 2000-08-17 Covidien Ag Drainage unit with controlled negativity relief feature
US6123519A (en) * 1995-10-03 2000-09-26 Terumo Kabushiki Kaisha Delivery blood storing member-equipped blood reservoir tank and blood delivery instrument for extracorporeal circulation circuit
DE69636507T2 (de) * 1995-10-03 2007-04-26 Terumo K.K. Blutbehälter, sowie Instrument und Gerät zur Abgabe von Blut
US5643193A (en) * 1995-12-13 1997-07-01 Haemonetics Corporation Apparatus for collection washing and reinfusion of shed blood
US6099493A (en) * 1997-05-06 2000-08-08 Sherwood Services, Ag Continuous autotransfusion filtration system
JPH1033662A (ja) * 1996-07-25 1998-02-10 Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd 血液体外循環装置
US7033334B2 (en) * 1996-09-24 2006-04-25 Samolyk Keith A Hemo-concentrator system for autologous blood recovery
US5876611A (en) * 1997-06-16 1999-03-02 Shettigar; U. Ramakrishna Intraoperative blood salvaging system and method
WO1998029149A1 (en) * 1997-01-03 1998-07-09 Shettigar U Ramakrishna Intraoperative blood salvaging system and method
US5954971A (en) * 1997-01-07 1999-09-21 Haemonetics Corporation Pumped-filter blood-processing apparatus and methods
US6017493A (en) 1997-09-26 2000-01-25 Baxter International Inc. Vacuum-assisted venous drainage reservoir for CPB systems
US6251295B1 (en) * 1998-01-08 2001-06-26 Nexell Therapeutics Inc. Method for recirculation washing of blood cells
US6251291B1 (en) 1998-12-28 2001-06-26 Tranfusion Technologies Corporation Reservoir-and-filter system and method of use
US7045124B1 (en) * 1999-01-12 2006-05-16 Vasogen Irelend Limited Pre-conditioning against cell death
DE19938287A1 (de) * 1999-08-12 2001-03-15 Fresenius Ag Vorrichtung und Verfahren zur autologenen Transfusion von Blut
US6719715B2 (en) * 1999-09-16 2004-04-13 Vasogen Ireland Limited Apparatus and process for conditioning organic fluid
SE0001543L (sv) * 2000-04-28 2001-09-10 Bst Ab Förfarande och anordning för uppsugning och transport av vätskor, företrädesvis blod
US7223253B2 (en) * 2002-07-29 2007-05-29 Gore Enterprise Holdings, Inc. Blood aspiration system and methods of use
GB0224986D0 (en) 2002-10-28 2002-12-04 Smith & Nephew Apparatus
GB0325129D0 (en) 2003-10-28 2003-12-03 Smith & Nephew Apparatus in situ
US7909805B2 (en) 2004-04-05 2011-03-22 Bluesky Medical Group Incorporated Flexible reduced pressure treatment appliance
US10058642B2 (en) 2004-04-05 2018-08-28 Bluesky Medical Group Incorporated Reduced pressure treatment system
US8062272B2 (en) 2004-05-21 2011-11-22 Bluesky Medical Group Incorporated Flexible reduced pressure treatment appliance
FR2874327B1 (fr) * 2004-08-19 2007-10-05 Direction Et Priorites Sa Sa Procede d'autotransfusion et dispositif d'autotransfusion a separation de phases et concentration a poches amovibles
US7794420B2 (en) * 2004-08-19 2010-09-14 Direction Et Priorites Sa Autotransfusion method and autotransfusion device with phase separation and concentration, comprising removable bags
CN103381277B (zh) * 2005-04-21 2015-11-25 联邦高等教育系统匹兹堡大学 体外辅助呼吸器
CA2619929A1 (en) 2005-09-06 2007-03-15 Tyco Healthcare Group Lp Self contained wound dressing with micropump
US7779625B2 (en) 2006-05-11 2010-08-24 Kalypto Medical, Inc. Device and method for wound therapy
EP1897570A1 (de) * 2006-09-08 2008-03-12 Gelanus B.V. Gerät zur Blutrückgewinnung und Verfahren
US20080188818A1 (en) * 2007-02-02 2008-08-07 Akio Wakabayashi Research Foundation Method for predicting postoperative arterial bleeding following open heart surgery
AU2008327660B2 (en) 2007-11-21 2014-02-13 Smith & Nephew Plc Wound dressing
HUE049431T2 (hu) 2007-11-21 2020-09-28 Smith & Nephew Sebkötözés
GB0722820D0 (en) 2007-11-21 2008-01-02 Smith & Nephew Vacuum assisted wound dressing
GB0809092D0 (en) 2008-05-20 2008-06-25 Univ Strathclyde Fluid processing device
DE102008026769B4 (de) 2008-06-04 2022-12-29 Fresenius Hemocare Deutschland Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Absaugen von Körperflüssigkeiten, insbesondere zur Autotransfusion von intra- oder postoperativen Blutverlusten
EP2419157A4 (de) 2009-04-17 2018-01-03 Kalypto Medical, Inc. Vorrichtung für unterdruck-wundtherapie
DE102009026592B4 (de) 2009-05-29 2014-08-28 Sorin Group Deutschland Gmbh Vorrichtung zur Festlegung des venösen Zuflusses zu einem Blutreservoir eines extrakorporalen Blutkreislaufs
DE102009027195A1 (de) 2009-06-25 2010-12-30 Sorin Group Deutschland Gmbh Vorrichtung zur Förderung von Blut in einem extrakorporalen Kreislauf
US8157103B2 (en) * 2009-09-22 2012-04-17 Haemonetics Corporation Reservoir for use with a blood collection system
EP2490751B1 (de) 2009-10-23 2016-11-09 Fenwal, Inc. Verfahren und systeme zur bereitstellung von erythrozytenprodukten mit reduziertem plasma
CA2766670C (en) 2009-11-17 2018-07-10 Brightwake Limited Device and method for processing fluid
US8500673B2 (en) 2010-04-20 2013-08-06 Sorin Group Italia S.R.L. Blood reservoir with level sensor
EP2380611B1 (de) * 2010-04-20 2013-05-29 Sorin Group Italia S.r.l. Blutreservoir mit Füllstandsmesser
US8506513B2 (en) 2010-04-20 2013-08-13 Sorin Group Italia S.R.L. Blood reservoir with ultrasonic volume sensor
US9061095B2 (en) 2010-04-27 2015-06-23 Smith & Nephew Plc Wound dressing and method of use
US9058634B2 (en) 2011-05-24 2015-06-16 Kalypto Medical, Inc. Method for providing a negative pressure wound therapy pump device
EP2714116A4 (de) 2011-05-24 2015-01-07 Kalypto Medical Inc Vorrichtung mit steuerung und pumpenmodul zur bereitstellung von unterdruck zur wundheilung
US9067003B2 (en) 2011-05-26 2015-06-30 Kalypto Medical, Inc. Method for providing negative pressure to a negative pressure wound therapy bandage
EP2545948B1 (de) 2011-07-12 2014-04-16 Sorin Group Italia S.r.l. Doppelkammer-Blutreservoir
JP5836798B2 (ja) * 2011-12-28 2015-12-24 日機装株式会社 分離返液返血装置
JP5951252B2 (ja) * 2011-12-28 2016-07-13 日機装株式会社 分離返液返血装置
US20140047986A1 (en) 2012-08-15 2014-02-20 Cyclone Medtech, Inc. Systems and methods for blood recovery from absorbent surgical materials
EP2777727B1 (de) * 2013-03-15 2019-07-17 Fenwal, Inc. Verfahren und Systeme zur Verarbeitung von biologischen Flüssigkeiten
US10111992B2 (en) * 2014-02-24 2018-10-30 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Apparatus and method for determining the liquid level of salvaged blood in a blood collection reservoir of an autologous blood transfusion system
US10458833B2 (en) 2014-05-16 2019-10-29 Sorin Group Italia S.R.L. Blood reservoir with fluid volume measurement based on pressure sensor
EP3204062B1 (de) 2014-10-07 2021-01-20 Haemonetics Corporation System und verfahren zum waschen von vergossenem blut
JPWO2016104720A1 (ja) * 2014-12-25 2017-10-19 アサヒカセイメディカルヨーロッパゲーエムベーハー 血液処理システム
GB2538577B (en) 2015-05-21 2017-08-23 Spectrum Medical Ltd Control system
US11541161B2 (en) 2016-06-24 2023-01-03 Haemonetics Corporation System and method for continuous flow red blood cell washing
ES2985973T3 (es) * 2017-12-28 2024-11-08 I Sep Sistema y procedimiento de tratamiento del líquido hemorrágico para autotransfusión
FR3076221B1 (fr) * 2017-12-28 2022-01-28 I Sep Systeme et procede de traitement de liquide hemorragique pour de l'autotransfusion
FR3076222B1 (fr) * 2017-12-28 2022-01-28 I Sep Systeme et procede de traitement de liquide hemorragique pour de l'autotransfusion
DE102018002385A1 (de) * 2018-03-22 2019-09-26 Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (Rwth) Aachen Entgasungsvorrichtung für Blut
FR3097770B1 (fr) 2019-06-27 2024-03-01 I Sep Système et procédé de traitement de liquide hémorragique pour de l’autotransfusion
DE102019126189A1 (de) 2019-09-27 2021-04-01 B.Braun Avitum Ag Blutbehandlungsvorrichtung mit automatischer Luftentfernung
DE102019133075A1 (de) 2019-12-04 2021-06-10 B.Braun Avitum Ag Blutbehandlungsmaschine und Verfahren zur automatischen Füllstandsüberwachung und -Regelung eines Luftabscheiders mittels Frequenzanalyse
TW202200226A (zh) 2020-03-20 2022-01-01 荷蘭商荷默克林有限公司 血液分離裝置及血液製品
US12161784B2 (en) * 2021-10-05 2024-12-10 Fenwal, Inc. Systems and methods for volume reduction of blood products prior to transfusion

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2804075A (en) * 1955-11-14 1957-08-27 Ruth O Borden Non-clogging surgical aspirator
US3965896A (en) * 1974-06-17 1976-06-29 Swank Roy L Blood autotransfusion method and apparatus
US3993067A (en) * 1975-04-24 1976-11-23 Sherwood Medical Industries Inc. Autotransfusion device
US4014329A (en) * 1975-07-03 1977-03-29 The Rochester General Hospital Method and apparatus for autotransfusion of blood
US4033345A (en) * 1975-11-13 1977-07-05 Sorenson Research Co., Inc. Autologous transfusion filter system and method
FR2504804A1 (fr) * 1981-04-30 1982-11-05 Coste Jean Louis Dispositif d'autotransfusion sanguine a commande pneumatique
DE3524824A1 (de) * 1985-07-11 1987-01-15 Fresenius Ag Vorrichtung zur probennahme und infusion
US4631050A (en) * 1985-09-24 1986-12-23 Reed Charles C Autotransfusion system and method
SE453360B (sv) * 1985-11-18 1988-02-01 Gambro Lundia Ab Autotransfusionssystem for uppsamling, behandling och aterforing av en patients blod
FR2600537B1 (fr) * 1986-06-24 1990-02-16 Evelyne Lasnier Autotransfuseur.
US4772256A (en) * 1986-11-07 1988-09-20 Lantech, Inc. Methods and apparatus for autotransfusion of blood
US4798578A (en) * 1987-02-13 1989-01-17 Sherwood Medical Company Autotransfusion device
JP2543728B2 (ja) * 1987-11-13 1996-10-16 株式会社ミドリ十字 返還用自己血の処理装置
US4976682A (en) * 1987-11-23 1990-12-11 Lane Perry L Methods and apparatus for autologous blood recovery
US4874359A (en) * 1987-12-14 1989-10-17 White Frederick R Power infuser
SE8902014L (sv) * 1989-06-02 1990-12-03 Gambro Ab Autotransfusionssystem foer uppsamling, behandling och aaterfoering av en patients blod
US5055198A (en) * 1990-03-07 1991-10-08 Shettigar U Ramakrishna Autologous blood recovery membrane system and method

Also Published As

Publication number Publication date
EP0594783A4 (de) 1994-10-19
JPH07503379A (ja) 1995-04-13
JP3254216B2 (ja) 2002-02-04
DE69222530D1 (de) 1997-11-06
WO1993001858A1 (en) 1993-02-04
US5215519A (en) 1993-06-01
EP0594783A1 (de) 1994-05-04
EP0594783B1 (de) 1997-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69222530T2 (de) Autotransfusionssystem mit membran
DE69125931T2 (de) Autologes blutzurückgewinnungssystem
DE69832309T2 (de) Vorrichtung und extrakorporelles Verfahren zur Filtrierung von Blut mittels einer Pumpe
DE69633876T2 (de) Systeme und Methoden zur Trennung von Erythrocyten
JP2881305B2 (ja) 血球洗浄システムおよび方法
DE69828825T2 (de) Systeme zur erlangung eines einheitlichen zielvolumens von konzentrierten roten blutkörperchen
DE69132172T2 (de) Verfahren zur Abtrennung von Blutkomponenten aus Vollblut
DE69129419T2 (de) Gerät und Verfahren zur Trennung von Blutbestandteilen aus Vollblut
JP4579692B2 (ja) 重力の作用下で全血を赤血球濃縮液と血小板含有血漿、そして、適切な場合、無細胞血漿と、に分離する方法と装置
US4655742A (en) Process/apparatus for the withdrawal/return of body fluids
DE69323621T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur gewinnung von leukocytfreiem trombozytkonzentrat
US8187465B2 (en) Blood recuperation device and method
US4976682A (en) Methods and apparatus for autologous blood recovery
EP0180720B1 (de) Vorrichtung zur selektiven extrakorporalen Präzipation von Low Density Lipoprotenen aus Vollserum oder Plasma
US4648866A (en) Process/apparatus for the withdrawal/return of body fluids
US5876611A (en) Intraoperative blood salvaging system and method
EP0931554B1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von intra- oder postoperativen Blutverlusten für die Autotransfusion
EP0438703B1 (de) System zur Sammlung und Retransfusion von autologem Blut
SE453360B (sv) Autotransfusionssystem for uppsamling, behandling och aterforing av en patients blod
JP2006508721A5 (de)
JP2021509351A (ja) 自己輸血のための出血液を処理するためのシステムおよび方法
EP1075844B1 (de) Vorrichtung zur autologenen Transfusion von Blut
JP2000217908A (ja) 血液回収装置
WO1998029149A1 (en) Intraoperative blood salvaging system and method
DE19507580A1 (de) Autologes Blut-Sammel-Reinfusionsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee