DE69832309T2 - Vorrichtung und extrakorporelles Verfahren zur Filtrierung von Blut mittels einer Pumpe - Google Patents
Vorrichtung und extrakorporelles Verfahren zur Filtrierung von Blut mittels einer Pumpe Download PDFInfo
- Publication number
- DE69832309T2 DE69832309T2 DE69832309T DE69832309T DE69832309T2 DE 69832309 T2 DE69832309 T2 DE 69832309T2 DE 69832309 T DE69832309 T DE 69832309T DE 69832309 T DE69832309 T DE 69832309T DE 69832309 T2 DE69832309 T2 DE 69832309T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- filter
- blood
- blood component
- pump
- further characterized
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 title claims description 41
- 239000008280 blood Substances 0.000 title claims description 41
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 35
- 238000001914 filtration Methods 0.000 title claims description 21
- 239000012503 blood component Substances 0.000 claims description 42
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 26
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 16
- 238000005086 pumping Methods 0.000 claims description 16
- 239000000306 component Substances 0.000 claims description 13
- 210000000265 leukocyte Anatomy 0.000 claims description 11
- 210000003743 erythrocyte Anatomy 0.000 claims description 9
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 9
- 210000001772 blood platelet Anatomy 0.000 claims description 7
- 230000012953 feeding on blood of other organism Effects 0.000 claims description 7
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 6
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 6
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000000470 constituent Substances 0.000 claims description 2
- 230000003612 virological effect Effects 0.000 claims description 2
- 241001453233 Doodia media Species 0.000 claims 2
- 241000132179 Eurotium medium Species 0.000 claims 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims 1
- 210000002381 plasma Anatomy 0.000 description 24
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 12
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 11
- 230000002335 preservative effect Effects 0.000 description 11
- 239000003146 anticoagulant agent Substances 0.000 description 10
- 229940127219 anticoagulant drug Drugs 0.000 description 10
- 239000010836 blood and blood product Substances 0.000 description 9
- 229940125691 blood product Drugs 0.000 description 9
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 8
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 8
- 238000002617 apheresis Methods 0.000 description 7
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 3
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 3
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 3
- 230000002572 peristaltic effect Effects 0.000 description 3
- 239000003761 preservation solution Substances 0.000 description 3
- 230000004044 response Effects 0.000 description 3
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000700605 Viruses Species 0.000 description 2
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 2
- 239000000701 coagulant Substances 0.000 description 2
- 230000001186 cumulative effect Effects 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000014509 gene expression Effects 0.000 description 2
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- 206010067484 Adverse reaction Diseases 0.000 description 1
- 208000035143 Bacterial infection Diseases 0.000 description 1
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K Citrate Chemical compound [O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 208000036142 Viral infection Diseases 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 230000006838 adverse reaction Effects 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 208000022362 bacterial infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000002457 bidirectional effect Effects 0.000 description 1
- 210000000601 blood cell Anatomy 0.000 description 1
- 230000036770 blood supply Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000763 evoking effect Effects 0.000 description 1
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 230000002163 immunogen Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 230000000415 inactivating effect Effects 0.000 description 1
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000008816 organ damage Effects 0.000 description 1
- 229940021317 other blood product in atc Drugs 0.000 description 1
- 244000052769 pathogen Species 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 230000037452 priming Effects 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 238000000275 quality assurance Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 238000013022 venting Methods 0.000 description 1
- 230000009385 viral infection Effects 0.000 description 1
- 230000002747 voluntary effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/36—Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
- A61M1/3621—Extra-corporeal blood circuits
- A61M1/3639—Blood pressure control, pressure transducers specially adapted therefor
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/02—Blood transfusion apparatus
- A61M1/0209—Multiple bag systems for separating or storing blood components
- A61M1/0218—Multiple bag systems for separating or storing blood components with filters
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/02—Blood transfusion apparatus
- A61M1/0209—Multiple bag systems for separating or storing blood components
- A61M1/0231—Multiple bag systems for separating or storing blood components with gas separating means, e.g. air outlet through microporous membrane or gas bag
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/36—Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
- A61M1/3621—Extra-corporeal blood circuits
- A61M1/3627—Degassing devices; Buffer reservoirs; Drip chambers; Blood filters
- A61M1/3633—Blood component filters, e.g. leukocyte filters
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/36—Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
- A61M1/3621—Extra-corporeal blood circuits
- A61M1/3639—Blood pressure control, pressure transducers specially adapted therefor
- A61M1/3641—Pressure isolators
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/36—Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
- A61M1/3621—Extra-corporeal blood circuits
- A61M1/3643—Priming, rinsing before or after use
- A61M1/3644—Mode of operation
- A61M1/3646—Expelling the residual body fluid after use, e.g. back to the body
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/36—Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
- A61M1/3693—Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits using separation based on different densities of components, e.g. centrifuging
- A61M1/3696—Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits using separation based on different densities of components, e.g. centrifuging with means for adding or withdrawing liquid substances during the centrifugation, e.g. continuous centrifugation
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/02—Blood transfusion apparatus
- A61M1/0209—Multiple bag systems for separating or storing blood components
- A61M1/0218—Multiple bag systems for separating or storing blood components with filters
- A61M1/0222—Multiple bag systems for separating or storing blood components with filters and filter bypass
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M2205/00—General characteristics of the apparatus
- A61M2205/33—Controlling, regulating or measuring
- A61M2205/3306—Optical measuring means
- A61M2205/331—Optical measuring means used as turbidity change detectors, e.g. for priming-blood or plasma-hemoglubine-interface detection
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Cardiology (AREA)
- External Artificial Organs (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
Description
- GEBIET DER ERFINDUNG
- Diese Erfindung betrifft medizinische Geräte und insbesondere eine Vorrichtung zum Auftrennen von Vollblut in Bestandteile zum Auffangen.
- HINTERGRUND DER ERFINDUNG
- Menschliches Vollblut schließt überwiegend drei Arten spezialisierter Zellen ein: rote Blutkörperchen, weiße Blutkörperchen und Blutplättchen. Diese Zellen sind in einer komplexen wäßrigen Lösung von Proteinen und anderen Chemikalien, genannt Plasma, suspendiert. Obwohl Bluttransfusionen in der Vergangenheit Vollblut verwendet haben, geht die gegenwärtige Tendenz dahin, nur diejenigen Blutbestandteile zu übertragen, die von einem bestimmten Patienten benötigt werden. Dieses Herangehen erhält die verfügbare Blutversorgung und ist in vielen Fällen besser für den Patienten, da der Patient unnötigen Blutbestandteilen nicht ausgesetzt wird.
- Die für die Transfusion benötigten Blutbestandteile können einem Spender durch ein Apherese genanntes Verfahren abgenommen werden, bei dem der gewünschte eine oder mehrere spezifische Bestandteile des Vollbluts durch eine Blutverarbeitungsmaschine abgeschieden und gewonnen werden. Die verbleibenden Bestandteile werden zum Spender zurückgeführt. (Wie hierin verwendet, ist der Begriff „Spender" gleichbedeutend mit jeder Person, der Blut zum Auffangen oder Verarbeiten abgenommen wird, und kann freiwillige Spender, bezahlte Spender oder medizinische Patienten einschließen, zu denen aufgefangene Blutbestandteile zurückgeführt werden.)
- Herkömmlicherweise sind Blutbestandteile durch Schwerkraft gefiltert worden, um möglicherweise schädliche Verunreinigungen oder endogene Bestandteile, wie beispielsweise weiße Blutkörperchen oder „Leukozyten", zu entfernen. Obwohl Leukozyten einem Wirt einen Schutz gegen bakterielle und virale Infektion bereitstellen, kann ihr Einleiten in einen Transfusionsempfänger stark nachteilige Reaktionen verursachen, die durch andere Bluterzeugnisse nicht hervorgerufen werden. Zum Beispiel können transfundierte Leukozyten ernste immunogene Abstoßungsreaktionen, Virenerkrankungen und Organschäden provozieren. Dementsprechend ist es wünschenswert, gewonnene Blutfraktionen, wie beispielsweise Plasma, Blutplättchen oder rote Blutkörperchen, zu filtern, um Leukozyten zu entfernen.
- Bei einer typischen Anordnung befindet sich der Blutbestandteil innerhalb eines Behälters, in Fluidverbindung mit dem Einlaß zu einem Leukozytenfilter und oberhalb desselben aufgehängt, das austretende Filtrat wird in einem Behälter, unterhalb des Filters und in Fluidverbindung mit dessen Auslaß, aufgefangen. Der vertikale Abstand zwischen dem Blutbestandteil- und dem Auffangbehälter beträgt allgemein 50,8 bis 152 cm (20 bis 60 Zoll).
- Die Strömungsgeschwindigkeit, bei der das Filtrieren erfolgt, kann beträchtlich variieren, wenn der Vorgang fortschreitet. Dies liegt hauptsächlich am allmählichen Verstopfen des Filters, das den Strömungswiderstand steigert. Folglich ist in vielen Fällen der Durchfluß am Beginn des Filtrierens doppelt so groß wie der am Abschluß zu beobachtende. Die Filtriergeschwindigkeit kann ebenfalls im Ergebnis von Unterschieden in den Bluteigenschaften zwischen Spendern variieren.
- Diese Variation kann eine bedeutende Auswirkung auf die Filtratqualität haben, weil die Filtrierwirksamkeit typischerweise von der Kontaktzeit zwischen dem ungefilterten Blutbestandteil und dem Filtermaterial abhängt. Wenn zum Beispiel die Strömungsgeschwindigkeit zunimmt, nimmt die Kontaktzeit ab, und die Konzentration nicht entfernter Leukozyten in dem Filtrat kann daher ansteigen. Zur gleichen Zeit ist es wünschenswert, unnötig geringe Strömungsgeschwindigkeiten zu vermeiden, welche die Dauer des Vorgangs über die zum Erreichen zufriedenstellender Filtratreinheit notwendige hinaus steigern.
- Allgemein haben Leukozytenfilter ein bedeutendes Innenvolumen, und Schwerkraftfiltration ist schlecht geeignet zum Entfernen der Schlußmenge an Bluterzeugnis, die in dem Filter verbleibt. Selbstverständlich kann ein Hilfsfluid verwendet werden, um den Filter zu spülen und das Austreten und Auffangen dieser verbleibenden Menge zu bewirken, aber die Ausrüstung und die Verfahren, die zum Ausführen dessen erforderlich sind, sind sowohl umständlich als auch arbeitsintensiv.
- BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
- Die Europäische Patentbeschreibung EP-A-349188 beschreibt ein Verfahren und eine Auftrenneinheit zum Auftrennen von Blut in Blutbestandteile. Blut wird durch Schwerkraft durch einen Filter in einen Auffangbeutel geleitet. Der Beutel wird von dem Filter getrennt, und an dem abgetrennten Beutel wird ein Zentrifugieren durchgeführt. WO-A-9 301 858 offenbart ein Verfahren zum Verarbeiten von Vollblut, welches das Regeln einer Pumpe zum Pumpen von Blut durch einen Filter auf der Grundlage von gemessenem Druck in den Filter einschließt.
- ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
- Nach der vorliegenden Erfindung werden eine Vorrichtung zum Verarbeiten eines Blutbestandteils, wie in Anspruch 1 definiert, und ein Verfahren zum Verarbeiten eines Blutbestandteils, wie in Anspruch 7 definiert, bereitgestellt.
- Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung automatisieren den Filtriervorgang auf eine Weise, die gleichbleibende Strömungs- oder Druckcharakteristika durch den Filter sichert. Eine Rückkopplungsschaltung überwacht den Druck in der Nähe des Filtereinlasses. Die Rückkopplungsschaltung regelt den Betrieb einer Fluidpumpe, die einen oder mehrere ungefilterte Blutbestandteile in den Filter schickt. Unter Verwendung dieser Anordnung kann eine Vielzahl von Parametern, welche die Filtrierwirksamkeit betreffen, genau geregelt werden. Ein solcher Parameter ist die Strömungsgeschwindigkeit; falls das verdrängte Volumen nicht unmittelbar durch die Pumpgeschwindigkeit bestimmt wird, kann der Druck als Ersatz verwendet werden, um die Strömungsgeschwindigkeit zu überwachen und die Pumpe dementsprechend zu regeln.
- Bei der bevorzugten Ausführungsform ist die Pumpe jedoch eine volumetrische Pumpe, so daß sich eine gleichbleibende Strömung unmittelbar aus einer gleichbleibenden Pumpgeschwindigkeit ergibt. Für solche Systeme ist typischerweise der Filterdruck die Regelgröße. Es ist wichtig, beim Erzwingen einer gleichbleibenden Strömungsgeschwindigkeit ein Ausüben übermäßiger Drücke auf den Filter zu vermeiden. Darüber hinaus sind einige Filter für den Druck empfindlicher als für die Strömungsgeschwindigkeit. Im ersteren Fall kann die Rückkopplungsschaltung einen Alarm einschließen, der einen Bediener warnt, wenn das Erzwingen der gleichbleibenden Strömungsgeschwindigkeit zu übermäßigen Drücken am Filtereinlaß (entsprechend dem Transfilterdruck, da bei einer gleichbleibenden Strömungsgeschwindigkeit der Auslaßdruck wesentlich gleichbleibend ist) führt. Außerdem kann die Rückkopplungsschaltung konfiguriert sein, um den Durchfluß bei der Druckgrenze zu beenden. In dem letzteren Fall betätigt die Rückkopplungsschaltung die Pumpe so, daß der Druck am Filtereinlaß konstant bleibt. Die Druckalarmgrenze kann der maximale sicher durch den Filter tolerierte Druck sein, aber häufiger wird er ein Wert sein, dessen Überschreiten die Qualität des Filtrats beeinträchtigt.
- Einige Filter tolerieren zeitweise auftretende Druckspitzen, solange der Durchschnittsdruck über ein gegebenes Durchflußvolumen nicht einen bestimmten Höchstwert überschreitet. In diesem Fall integriert die Rückkopplungsschaltung Druckablesungen über ein vorher festgelegtes Durchflußvolumen und bewirkt ein Betätigen des Alarms und/oder ein Beenden des Durchflusses, falls der Durchschnittsdruck die Höchstgrenze überschreitet.
- Ausführungsformen der Erfindung erleichtern das zweckmäßige Spülen des inneren Filterraums anschließend an den Abschluß des Filtriervorgangs. Das System schließt eine selektiv angeschlossene Quelle eines Hilfsfluids, wie beispielsweise einer Salzlösung oder einer Konservierungslösung, ein, das die Pumpe nach dem Ausschöpfen des ungefilterten Bluterzeugnisses durch den Filter schickt. Es geht ausreichend Hilfsfluid durch den Filter hindurch, um das meiste des verbleibenden Bluterzeugnisses zu entfernen und, falls gewünscht, auch den Filter zu spülen.
- Ausführungsformen der Erfindung erleichtern das Filtrieren von mehreren Bluterzeugnissen durch den gleichen Filter, wobei die unterschiedlichen Filtrate jeweils in einem gesonderten Behälter aufgefangen werden. Die Rückkopplungsschaltung paßt sich den unterschiedlichen Strömungs- und Druckcharakteristika an, die zum Filtrieren der verschiedenen Bluterzeugnisse wünschenswert sein mögen.
- Ausführungsformen der Erfindung stellen ein vollständiges Apheresesystem bereit, zum Abnehmen und Auftrennen von Blut, dem das Filtrieren von Vollblut vorangeht und/oder das Filtrieren und Auffangen von aufgetrennten Fraktionen folgt. Das System schließt eine Phlebotomienadel zum Abnehmen von Blut von einem Spender, eine Zentrifuge zum Auftrennen des Bluts in Bestandteile, einen Filter, eine Pumpe, einen Regler und einen Drucksensor, der unter anderem als Rückkopplungsschaltung arbeitet, und die verschiedenen Behälter, die Installation, mechanische und elektronische Bauteile ein, die notwendig sind, um einen Apheresevorgang nach gut etablierten Protokollen zu bewirken.
- Die Erfindung schließt dementsprechend eine zum Arbeiten nach den vorstehenden Prinzipien konfigurierte Vorrichtung sowie Verfahren, welche dieselben umsetzen. ein.
- KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
- Die vorstehende Erörterung wird leichter zu verstehen sein aus der folgenden detaillierten Beschreibung der Erfindung, in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen, in denen:
-
1 eine vereinfachte schematische Darstellung eines Teils einer Apheresevorrichtung ist, welche die vorliegende Erfindung umsetzt, -
2 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist und -
3 ein Statusdiagramm ist, das den Betrieb des Reglers illustriert, der bei Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann, und -
4 ein repräsentatives Filterqualitätsprofil graphisch abbildet, das verwendet werden kann, um den Betrieb der vorliegenden Erfindung zu regeln. - In allen unterschiedlichen Abbildungen beziehen sich Bezugszahlen, die sich in ihrer ersten Stelle unterscheiden, auf die gleichen Bauteile.
- DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
- Zuerst wird Bezug auf
1 genommen, welche die Grundelemente einer Vorrichtung abbildet, die allgemein bei100 angezeigt wird. Die Vorrichtung100 schließt einen ersten und einen zweiten Einlaß115 ,120 ein, die durch ein Paar von Ventilen115v bzw.120v Fluid in ein Paar von blutverträglichen Schlauchzweigen einlassen. Die Schlauchzweige vereinen sich an einem Y-Verbinder122 , dessen Auslaß in Fluidverbindung an einen Einlaß eines zweiten Y-Verbinders124 gekuppelt ist. Der andere Einlaß des Y-Verbinders124 ist über ein Rückschlagventil126v in Fluidverbindung an einen Luftbehälter (nicht gezeigt) oder eine Entlüftung gekoppelt. - Aus dem Auslaß des Y-Verbinders
124 kommt eine blutverträgliche Hauptschlauchleitung130 heraus, die eine regelbare, peristaltische Zweirichtungspumpe132 wirksam in Eingriff nimmt; die Pumpe132 wiederum bestimmt die Fluidrichtung und den Strömungsdruck innerhalb des Schlauchs130 und seiner Abzweigungen. Luft innerhalb des Schlauchs130 wird durch einen Luftdetektor134 abgefühlt. Der Schlauch130 teilt sich an einem dritten Y-Verbinder136 , dessen erster Auslaß in Fluidverbindung an den Einlaß eines Filters140 gekuppelt ist. Aus dem Filter140 austretendes Material wird zu einem von zwei Auffangbeuteln145 ,150 geleitet, wie es durch die Einstellungen eines Paars von Ventilen145v ,150v bestimmt wird. Die Funktion und die Struktur des Filters140 hängen von der Beschaffenheit des gerade gefilterten Materials ab, und es kann zum Beispiel ein Leukozytenfilter (z.B. der durch die Pall Biomedical Corp., East Hills, NY, vermarktete Filter BPF4 oder LRF6 oder der von der Asahi Sepacell, Tokio, Japan, erhältliches Filter R200), ein Virenfilter zum Inaktivieren oder Reduzieren von Viren (z.B. der von der Hemasure Inc., Marlborough, MA, hergestellte Filter STERIPATH), ein Bakterienfilter oder ein Blutplättchen-Entfernungsfilter sein. Diese Bauteile sind herkömmlich und leicht erhältlich. - Der andere Auslaß des Y-Verbinders
136 führt zu einem Drucksensor153 , der den Fluiddruck innerhalb der Leitung130 und ihrer offenen Abzweigungen bestimmt und ein elektronisches Signal erzeugt, das denselben anzeigt. Der Sensor153 schließt vorzugsweise einen hydrophoben Filter ein, um das sterile innere Umfeld der Vorrichtung100 gegenüber äußeren Pathogenen zu isolieren, und die Fluidverbindung kann während des Einbaus mit Hilfe einer Schlauchrutschklemme154 von dem System getrennt werden. Die Signalausgabe des Sensors153 wird einem Regler155 zugeleitet, der über geeignete elektrische Verbindungen und Regelungssignale den Zustand der Pumpe132 bestimmt. - Im Betrieb wird das System zuerst von Luft entleert, durch Schließen der Ventile
115v und120v und Laufenlassen der Pumpe132 in umgekehrter Richtung, bis ein gewünschter Innendruck (z.B. 75 mm Hg unter atmosphärischem Druck), gemessen durch den Drucksensor153 , erreicht ist. Die Luft im System wird durch das Rückschlagventil126v ausgesperrt. Danach wird das Ventil115v geöffnet, was ermöglicht, das ein oder mehrere Blutbestandteile (z.B. Vollblut, Plasma, an Blutplättchen reiches Plasma usw.) danach durch den Einlaß115 in das System eintreten. Die Pumpe132 wird betätigt, um Material durch den Einlaß115 zu ziehen und es durch den Filter140 in einen der Auffangbeutel145 ,150 zu drücken. Wenn dieser Vorgang voranschreitet, steigert sich der Druck am Einlaß zum Filter140 (gemessen durch den Sensor153 ), weil der Filter140 allmählich verstopft. Als Reaktion auf den gesteigerten Strömungswiderstand betätigt der Regler155 die Pumpe132 auf eine Weise, die den Fähigkeiten der Erfindung und der Wahl des Bedieners entspricht. Im einzelnen kann der Regler155 einen gleichbleibenden Durchfluß aufrechterhalten, aber das Pumpen beenden, falls ein maximaler Druck erreicht ist, einen gleichbleibenden Innendruck durch Variieren des Durchflusses aufrechterhalten oder eine Kombination aus einer Ziel-Strömungsgeschwindigkeit und einem Ziel- oder Maximaldruck aufrechterhalten (z.B. kann der Regler155 eine gleichbleibende Strömungsgeschwindigkeit für ein gegebenes Durchflußvolumen oder einen Zeitraum oder innerhalb eines Druckbereichs erzwingen, danach für den Rest eines Zyklus' einen gleichbleibenden Druck erzwingen). Wieder folgt die Strömungsgeschwindigkeit dV/dt, weil die Pumpe132 eine volumetrische Pumpe ist, unmittelbar aus der Pumpen-Umdrehungs-(Pump-)geschwindigkeit. Der Sensor153 und der Regler155 bilden eine Rückkopplungsschaltung, die ein programmiertes Druck-/Strömungsgeschwindigkeitsregime erzwingt. Im Ergebnis dessen kann eine optimale Filterleistung gesichert werden. - Der Regler
155 kann ebenfalls mit einer Alarmfunktion versehen sein, die den Systembediener (z.B. mit Hilfe eines Lichts, einer Anzeigebotschaft oder eines hörbaren Signals) warnt und/oder die Pumpe132 abschaltet, falls der gemessene Druck eine Maximalgrenze überschreitet. Zum Beispiel können Blutkörperchen physisch beschädigt werden, falls der Strömungsdruck über ein maximales Toleranzniveau ansteigt. Dieses Niveau wird in den Regler155 einprogrammiert und als die Alarmgrenze verwendet. Der Regler155 selbst kann zum Beispiel unter Verwendung eines Ein-Chip-Mikrorechners umgesetzt werden, der Analog-Digital-Umsetzer zum Umformen der Signale vom Sensor153 in digitale Signale einschließt, die durch den Mikrorechner verarbeitet werden können. Alternativ dazu können die Schaltungen in einem kundenspezifischen integrierten Schaltkreis oder in diskreter Elektronik umgesetzt werden. Der Regler155 kann ebenfalls ein Tastenfeld oder ein anderes Eingabe-/Ausgabegerät zum Empfangen von Daten von dem Systembediener einschließen. - Repräsentative Programmierungslogik für den Regler
155 wird in3 als Statusdiagramm gezeigt. Der Regler155 empfängt auf einer häufigen oder ununterbrochenen Grundlage Daten, die den tatsächlichen Druck Pa am Einlaß zum Filter140 (gemessen durch den Sensor153 ) und die tatsächliche Strömungsgeschwindigkeit Fa von der Pumpe132 (die gleichbleibend ist, falls die Pumpe132 eine volumetrische Pumpe ist, die sonst aber aus Pa berechnet werden kann) darstellen. Der Bediener versorgt den Regler155 mit Werten, die einen oder mehrere der Parameter Maximaldruck Pmax, Zieldruck Ptarg, Drucktoleranz Ptol (d.h., eine zu erwartende Abweichung, die sich zum Beispiel aus kleinen Druckschwankungen, die mit den Pumpenwalzen verbunden sind, oder einem Meßfehler ergeben, wobei der Parameter Ptol als Schwelle funktioniert, um unangemessen feine Pumpeneinstellungen zu verhindern), Zielströmungsgeschwindigkeit Ftarg und Minimalströmungsgeschwindigkeit Fmin darstellen. Die illustrierte Logik nimmt das Bereitstellen von Werten für alle diese Parameter an. - Der Regler analysiert in Übereinstimmung mit der illustrierten Logik ununterbrochen die Daten, die er empfängt (die sich verändern können) und die durch den Bediener bereitgestellten Daten (die während eines Zyklus' konstant bleiben), um den Zustand des Systems zu bestimmen. Beim Anfahren bewirkt der Regler
155 , daß das System in den Zustand305 eintritt, was einem Steigern der Geschwindigkeit der Pumpe132 entspricht, bis Pa ≥ Ptarg oder Fa ≥ Ftarg, wobei das System an diesem Punkt in den Zustand310 eintritt, in dem die Pumpengeschwindigkeit gleichbleibend gehalten wird. Falls jedoch Pa an irgendeinem Punkt Pmax überschreitet, tritt das System in den Alarmzustand315 ein, in dem die Pumpe132 angehalten und/oder ein Alarm ausgelöst wird. - Der Zustand
310 wird aufrechterhalten, bis eine beliebige von drei Bedingungen erfaßt wird: (1) Pa < Ptarg – Ptol und Fa < Ftarg, wobei der Regler155 in diesem Fall bewirkt, daß das System wieder in den Zustand305 eintritt, oder (2) Pa > Ptarg + Ptol und Fa > Fmin, wobei der Regler155 in diesem Fall bewirkt, daß das System in den Zustand320 eintritt, was dem Verringern der Geschwindigkeit der Pumpe132 entspricht, oder wiederum Pa > Pmax, woraufhin das System in den Alarmzustand315 eintritt. Der Regler155 bewirkt, daß das System den Zustand315 verläßt, auf das Erfassen einer beliebigen von drei Bedingungen: (1) Pa < Ptarg und Fa ≤ Ftarg, (2) Fa ≤ Fmin oder (3) Pa > Pmax. Die Bedingungen (1) oder (2) bewirken, daß das System zum Zustand310 zurückkehrt, während die Bedingung (3) zum Eintreten des Alarmzustands315 führt. - Aus dem Alarmzustand
315 kann das System (im Zustand305 ) auf ein Bediener-Rücksetzen neu gestartet werden. - Die Alarmgrenze kann komplexer sein als ein Ein-Wert-Druckniveau. Zum Beispiel kann, wie in
4 gezeigt, der tolerierbare Filterdruck eine Funktion des kumulativen gefilterten Volumens sein, so daß kleine Druck-„Spitzen" annehmbar sind, solange der Durchschnittsdruck über ein gegebenes Volumen innerhalb einer gewissen Grenze LH bleibt. In der Tat kann eine optimale Filtrierwirksamkeit ebenfalls einen Mindestdruck LL erfordern, so daß ein Qualitätsfiltrat nur gesichert ist, wenn der Druck während des Betriebs innerhalb der Grenzen von LH und LL bleibt. Übermäßig hohe oder niedrige Drücke können ebenfalls eine grundlegende Störung oder einen Defekt anzeigen, zum Beispiel kann ein unzureichender Strömungswiderstand eine Filterumgehung oder ein Leck anzeigen, während sich übermäßiger Widerstand aus Fehlansaugen oder einem nicht betriebsbereiten Filter ergeben kann. Jede Bedingung weist auf die Notwendigkeit hin, das Endprodukt auf Qualität zu prüfen. Umgekehrt gewährleistet der richtige Betrieb innerhalb des annehmbaren Bereichs einen gewissen Grad an Qualitätssicherung. Falls gewünscht, kann ebenfalls eine normalerweise geschlossene Umgehungsschleife um den Filter140 bereitgestellt werden, so daß, falls die Alarmgrenze erreicht wird, die Bahn durch den Filter140 geschlossen werden kann und (der) ungefilterte Blutbestandteil(e) zu einem Auffangbehälter umgeleitet werden kann/können, um einen Verlust oder eine Verunreinigung im Ergebnis eines Kontakts mit einem fehlerhaft funktionierenden Filter zu vermeiden. - Der Einlaß
120 kann verwendet werden, um während des Verlaufs des Filtrierens und Auffangens verschiedene Hilfsfluids für unterschiedliche Zwecke einzulassen. Zum Beispiel kann vor dem Eintritt eines/von Blutbestandteils/-teilen durch den Einlaß115 eine Salzlösung eingeleitet werden, um den Systemschlauch und/oder den Filter140 ansaugen zu lassen. Außerdem kann, nachdem das Einleiten eines Blutbestandteils durch den Einlaß115 abgeschlossen ist, ein Fluid durch den Einlaß120 zugeführt werden, um im Filter140 , der einen Innenraum in der Größenordnung von 30 ml haben kann, verbleibendes Material in einen Auffangbeutel zu verdrängen. - Für die in
1 gezeigte Anordnung sind verschiedene Veränderungen durchführbar. Zum Beispiel kann die Pumpe132 stromabwärts vom Filter140 (d.h., zwischen dem Filter140 und dem Y-Verbinder, der zu den Ventilen145v und150v führt) angeordnet sein, wobei sie Blut durch den Filter140 zieht, statt es hindurchzudrücken. Eine Luftbeseitigungsentlüftung mit einem Rückschlagventil (wie unten beschrieben), um das Entleeren von Luft zu erleichtern, kann ebenfalls stromabwärts vom Filter140 hinzugefügt werden, wie auch ein Probenbeutel zum Auffangen einer kleinen Menge an Filtrat vor dem Abschließen eines Zyklus'. - Bei typischer Anwendung wird die Quelle eines/von Blutbestandteils/-teilen eine Apheresevorrichtung sein, die Blut von einem Spender auffängt und es in Fraktionen, wie beispielsweise Plasma, Buffy Coat, Blutplättchen und rote Blutkörperchen („RBK"), oder eine Kombination derselben, aufgetrennt.
2 illustriert eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die als eigenständige Apheresevorrichtung zum Auffangen roter Blutkörperchen arbeitet. Die Vorrichtung200 benutzt eine herkömmliche Zentrifugenschale210 (zum Beispiel nach dem US-Patent Nr. 4 983 158), die ein inneres Fluidfassungsvermögen vorzugsweise in der Größenordnung von 250 ml, Mittel (nicht gezeigt) zum Drehen der Schale, eine Einlaßöffnung PT1 und eine Auslaßöffnung PT2 hat. Die Auslaßöffnung PT2 der Zentrifugenschale210 steht in Fluidverbindung mit der Einlaßöffnung eines Behälters212 zum Auffangen von Plasma und Luft während des Verlaufs des Vorgangs, der Behälter212 ist, wie illustriert, vertikal ausgerichtet, so daß in Abzugsmodi aufgefangene Flüssigkeit und nicht Luft aus dem Behälter212 abgezogen wird. Die Fluidbahn von der Auslaßöffnung PT2 schließt ebenfalls einen Drucksensor214 zum Überwachen des Drucks innerhalb des Systems ein. Die Fluidbahn von der Auslaßöffnung des Behälters212 kehrt, über ein Ventil218v , zu den peristaltischen Hauptpumpen232a ,232b , welche die meisten Systemfunktionen umsetzen, und danach, über ein Paar von Ventilen220v ,222v , zu der Einlaßöffnung des Filters240 zurück. Die Fluidbahn von der Auslaßöffnung des Filters240 schließt eine hydrophobe Entlüftung225 ein und führt, über Ventile245v ,250v , zu einem ersten und einem zweiten Auffangbeutel245 ,250 . Diese werden verwendet, um von einem Spender gewonnene rote Blutkörperchen aufzubewahren. - Ebenfalls mit der Rückführungsbahn von der Auslaßöffnung des Behälters
212 verbunden ist ein Paar von Behältern260 (für Salzlösung) und262 (für ein Konservierungsmittel), die über ein Paar von Ventilen260v ,262v an die Fluidbahn gekuppelt sind. Das Konservierungsmittel ist ein Zusatzstoff, um die Haltbarkeit von RBK zu verlängern, wobei geeignete Beispiele desselben SAGM, ADSOL, NUTRICELL, PAGGsM, MAP und Glycerin einschließen. - Die Einlaßöffnung PT1 der Zentrifuge
210 ist, über die Ventile220v 222v und einen Y-Verbinder268 , selektiv an eine durch eine Rutschklemme269 mit dem System verbundene Phlebotomienadel266 gekuppelt. Die Phlebotomienadel266 steht ebenfalls in Fluidverbindung mit einem Behälter270 für ein Antikoagulans. Eine Antikoagulanspumpe272 zieht Antikoagulanslösung aus dem Behälter270 ; über den Y-Verbinder268 tritt die Lösung in das System ein und vermischt sich mit dem abgenommenen Blut. Alle Behälter sind typischerweise aus einem blutverträglichen Material hergestellte Beutel. Die abgebildete Fluidströmungsbahn wird durch geeignete Längen aus blutverträglichem Schlauch (die gemeinsam durch die Bezugszahl230 bezeichnet werden) hergestellt. - Eine Reihe von Detektoren D1, D2, D3, D4 erfaßt das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein von Fluid an verschiedenen Punkten im Fluidkreislauf. Ein Grobfilter
275 (der typischerweise eine Porengröße von 170 μm hat) entfernt mögliche Mikroaggregate aus dem zum Spender zurückgeführten Blut. Ein Paar von Bakterienfiltern277 ,280 entfernt Bakterien aus den aus den Behältern260 ,262 und270 abgezogenen Lösungen. - Im Betrieb bewirkt der Regler
255 zuerst, daß der Schlauch230 durch Öffnen des Ventils260v , Schließen der Ventile220v ,222v und262v und Betätigen der Pumpen232a und232b mit Konservierungslösung aus dem Behälter260 angesaugt wird (obwohl der Regler255 nur wirksam mit den peristaltischen Pumpen verbunden gezeigt wird, dient dies nur der zweckmäßigen Darstellung, tatsächlich regelt der Regler255 , wie hierin beschrieben, den Betrieb aller Systemelemente). Die Pumpen232a und232b ziehen Konservierungslösung ab, bis sie den Luftdetektor D2 erreicht, der dem Regler255 signalisiert, sobald das Vorhandensein der Flüssigkeit abgefühlt wird; daraufhin beendet der Regler255 durch Schließen des Ventils260v den Konservierungslösungsansaugvorgang. Während des Ansaugens werden die Ventile245v und250v offengehalten, und entleerte Luft wird zum Auffangen in den Behältern245 ,250 zum Filter240 geschickt. - Danach wird das vorstehende Verfahren wiederholt, um den Schlauch
230 mit Salzlösung aus dem Behälter262 ansaugen zu lassen. Während dieses Vorgangs ist das Ventil262v offen, und die Ventile220v ,222v und260v sind geschlossen. Wieder hört das Ansaugen auf, wenn die Flüssigkeit durch den Detektor D2 abgefühlt wird, und entleerte Luft wird zum Filter240 geschickt. - Als nächstes betätigt der Regler
255 die Pumpe272 , um den Schlauch230 und die Nadel266 mit Antikoagulanslösung aus dem Behälter270 ansaugen zu lassen. Das Antikoagulans geht durch den Schlauch230 hindurch und erreicht den Detektor D4, der dem Regler255 signalisiert, sobald das Vorhandensein des Koagulans' abgefühlt wird; daraufhin beendet der Regler den Antikoagulansansaugvorgang. - Wenn das Ansaugenlassen abgeschlossen ist, betätigt der Regler
255 die Pumpe232b in umgekehrter Richtung, um Luft in dem Filter240 und den Behältern245 ,250 in die Schale210 und den Behälter212 abzulassen. Um dies zu erreichen, sind die Ventile220v ,245v und250v offen, und die Ventile218v ,222v ,260v und262v sind geschlossen. Das Pumpen setzt sich fort, bis durch den Sensor253 ein Druck von 75 mm unter atmosphärischem Druck erfaßt wird. - Danach wird die Phlebotomienadel
266 in den Spender eingesetzt, und der Regler255 bewirkt, daß durch Betätigen der Pumpen232a und272 Vollblut abgenommen und mit Antikoagulans gemischt wird, wobei die Pumpe272 Koagulans aus dem Behälter270 mit dem abgenommenen Vollblut so vermischt, daß ein Zielverhältnis (allgemein 1:16) von Antikoagulans zu Vollblut aufrechterhalten wird. Das Ventil222v ist offen und das Ventil220v geschlossen, was das antikoagulierte Blut durch die Einlaßöffnung PT1 in die Schale210 drückt. - Danach beginnt der Regler
255 das Drehen der Schale210 , und Zentrifugalkräfte trennen die Bestandteile höherer Dichte (hauptsächlich RBK) von den Bestandteilen niedrigerer Dichte (weiße Blutkörperchen, Blutplättchen und Plasma). Im einzelnen konzentriert das Drehen der Zentrifugenschale die RBK an der äußeren Schalenwand. Bei fortgesetzten Eintreten von Blut bildet das auf der Oberfläche Schwimmende, das leichtere Blutbestandteile, Antikoagulans und Trümmer umfaßt, konzentrische Lagen, die sich dem Kern der Schale annähern und zur Auslaßöffnung PT2 austreten. Das Plasma geht durch einen Leitungssensor282 und wird in dem Plasmabehälter212 aufgefangen, der ungefähr 400 bis 600 ml Plasma aufnimmt. Wenn nahezu das gesamte abgetrennte Plasma zum Behälter212 geschickt worden ist (wie es zum Beispiel durch eine zunehmende Trübheit angezeigt wird, die durch den Leitungssensor282 erfaßt wird, dessen Ausgang mit dem Regler255 verbunden ist), wird der Auftrennvorgang durch Anhalten des Drehens der Zentrifuge beendet. Danach bewirkt der Regler255 durch Öffnen der Ventile218v und262v und Schließen des Ventils260v die Rückführung des Plasmas im Behälter212 (wieder verhindert die vertikale Ausrichtung das Infundieren jeglicher Streuluft), in einem vorher festgelegten Verhältnis vermischt mit Salzlösung; während dieses Vorgangs drehen sich die Pumpen232a ,232b mit identischen Geschwindigkeiten, und das Plasma geht durch einen Y-Verbinder290 hindurch, ohne zu PT1 hindurchzugehen. Die Bestandteile werden vorzugsweise mit einer schnellen Geschwindigkeit, z.B. 120 ml/min, zu dem Spender zurückgeführt. Bei dieser Rückführungsgeschwindigkeit wird die Salzlösung durch die Pumpe232a mit einer Geschwindigkeit von ungefähr 60 ml/min eingeleitet. (Die Zugabe von Salzlösung verringert die durch den Spender erlebte Zitratwirkung und gleicht das extrahierte Volumen aus.) Tatsächlich ist es durch Öffnen der Ventile218v und222v , Schließen des Ventils220v und Laufenlassen der Pumpe232a mit einer geringfügig schnelleren Geschwindigkeit als die Pumpe232b möglich, vor dem Abschluß des Zyklus' (d.h., sogar, während die Schale210 in Betrieb ist) Plasma zu dem Spender zurückzuführen. Auf diese Weise wird etwas von dem aus dem Behälter212 abgezogenen Plasma zu dem Spender zurückgeführt und der Rest über den Y-Verbinder290 zur Schale210 zurückgeführt, um den Auftrennvorgang fortzusetzen. Das Verhältnis von zurückgeführtem und wieder umgewälztem Plasma wird durch die relativen Geschwindigkeiten der Pumpen232a ,232b bestimmt. - In der Schale
210 verbleibende Blutbestandteile werden über die Öffnung PT1 durch die Pumpe232b mit geschlossenem Ventil222v und offenem Ventil220v durch den Filter240 entleert. Anfangs, um den Filter240 ansaugen zu lassen, werden die Ventile245v und250v geschlossen gehalten, und die Pumpe232a wird betätigt, um Konservierungslösung mit dem Inhalt der Schale210 zu vermischen; das Ventil260v ist offen und das Ventil262v geschlossen. Die jeweiligen Drehgeschwindigkeiten der Pumpen232a ,232b werden so gewählt, daß die Konservierungslösung in einer gewünschten Konzentration (üblicherweise 1/3, so daß sich die Pumpe232a mit 1/3 der Geschwindigkeit der Pumpe232b dreht) beigemischt wird. Während dieses Vorgangs, der vorzugsweise mit einer gleichbleibenden Strömungsgeschwindigkeit durchgeführt wird, wird Luft aus dem Filter240 durch die hydrophobe Entlüftung225 abgelassen. Wenn der durch den Sensor253 gemessene Druck eine vorher festgelegte Grenze (z.B. 150 mm Hg) erreicht, wird der Ansaugvorgang durch Öffnen eines der Ventile245v ,250v beendet. Danach wird der verbleibende Inhalt der Schale210 durch den Filter240 entleert, bis durch den Detektor D2 das Nichtvorhandensein von Flüssigkeit abgefühlt wird oder ein vorher festgelegtes Volumen verarbeitet worden ist. Vorzugsweise öffnet der Regler255 während dieses Vorgangs eines der Ventile245v ,250v wobei das andere Ventil geschlossen ist, um das gefilterte Erzeugnis in die Behälter245 ,250 zu verteilen. - Wenn die Schale entleert worden oder das vorher festgelegte Volumen des Erzeugnisses verarbeitet worden ist, beginnt die Vorrichtung
200 einen zweiten, mit dem oben beschriebenen identischen, Abnahmezyklus. Wieder wird Vollblut von dem Spender gewonnen und mit Antikoagulans gemischt, RBK sammeln sich in der Schale210 , und Plasma wird zu dem Spender zurückgeführt. Der zweite Zyklus wird (wieder durch vom Leitungssensor282 bereitgestellte Signale) beendet und die Phlebotomienadel aus dem Spender entfernt. Dieses Mal wird jedoch der Filteransaugvorgang nicht durchgeführt, der Regler255 betätigt nur die Pumpen232a ,232b mit dem feststehenden Verhältnis der Drehgeschwindigkeiten, um die Zielmischung von Konservierungslösung und Bluterzeugnis zu erreichen, wonach die Behälter245 ,250 gefüllt werden. Wenn die Schale210 leer ist, ist der Innenraum des Filters240 noch mit der Mischung aus dem Bluterzeugnis und der Konservierungslösung gefüllt. Um dieses Volumen in die Behälter245 ,250 zu verdrängen, betätigt der Regler255 die Pumpe232a , um zusätzliche Konservierungslösung aus dem Behälter260 in den Filter240 weiterzuleiten. Falls gewünscht, kann dieser Vorgang über das zum Verdrängen Notwendige hinaus ausgedehnt werde, wobei noch weitere Konservierungslösung durch den Filter240 geschickt wird, um den Filter zu spülen. In diesem Fall ist das Mischungsverhältnis von Bluterzeugnis zu Konservierungslösung so gewählt worden, daß es das auf das Verdrängen folgende Einleiten dieses anschließenden Volumens ermöglicht. - Während des Verlaufs des Filtrierens betätigt der Regler
255 die Pumpe232b in Übereinstimmung mit den Prinzipien der vorliegenden Erfindung auf der Grundlage des durch den Sensor253 erfaßten Drucks. Im einzelnen kann der Regler255 in Abhängigkeit von den Charakteristika des Filters240 eine gleichbleibende Strömungsgeschwindigkeit oder einen gleichbleibenden Druck sichern, kann als Reaktion auf einen übermäßigen oder unzureichenden Druck (momentan oder gemittelt über ein kumulatives Volumen) einen Alarm auslösen und/oder kann den Durchfluß (durch Abschalten der Pumpe232b und/oder Schließen des Ventils220v ) als Reaktion auf einen übermäßigen oder unzureichenden Druck beenden. - Die Vorrichtung
200 kann alternativ dazu konfiguriert und betrieben werden, um mehrere Blutbestandteile aufzufangen. Zum Beispiel kann die in2 gezeigte Anordnung wie folgt verwendet werden, um eine Plasmafraktion und eine RBK-Fraktion aufzufangen. Anschließend an das Auffangen und Auftrennen wird Plasma aus dem Behälter212 , statt zurück zu der Phlebotomienadel266 , durch Schließen des Ventils222v und Offenhalten des Ventils220v durch den Filter240 geschickt. Wieder reagiert der Regler255 auf den Sensor253 und betätigt die Pumpe232b in Übereinstimmung mit der Erfindung, und nur eines der Ventile245v ,250v wird offengehalten, um das Plasma in einem einzigen Auffangbehälter aufzubewahren. - Wenn die Übertragung des Plasmas vom Behälter
212 abgeschlossen ist (wie angezeigt durch Lufterfassung bei D2 oder das gemessene Gewicht des Behälters212 ), wird das Ventil218v geschlossen. Das gegenwärtig offene der Ventile245v ,250v wird geschlossen und das andere geöffnet. Danach werden die Pumpen232a ,232b betätigt, um RBK aus der Schale210 und dem Behälter260 in einem feststehenden Verhältnis abzuziehen und diese (wieder in Übereinstimmung mit der Erfindung) durch den Filter240 und in den ungefüllten der Behälter245 ,250 zu drücken. Da der Regler255 programmierbar ist, kann dessen Betrieb Unterschiede bei den Filterhandhabungserfordernissen für die unterschiedlichen Bluterzeugnisse berücksichtigen, zum Beispiel kann der maximale Filterdruck für Plasma ein anderer sein als der Maximaldruck für RBK. Es kann ebenfalls wünschenswert sein, den Filter240 vor dem Abziehen von Material aus der Schale210 mit einer kleinen, aus einem der Behälter260 ,262 abgezogenen, Menge an Salzlösung oder Konservierungsmittel zu spülen. - Wieder sind verschiedene Veränderungen an der vorstehenden Auslegung möglich. Zum Beispiel wird durch Verbinden der Leitung, die vom Behälter
212 durch das Ventil218v führt, mit der zu PT1 führenden Leitung, statt mit der zur Pumpe232a führenden Leitung, die Notwendigkeit beseitigt, beide Pumpen232a ,232b (die sich mit identischen Geschwindigkeiten drehen) zu verwenden, um Plasma zu dem Spender zurückzuführen. Statt dessen handhabt die Pumpe232b allein die Plasmarückführung. Ein Vorteil dieser Auslegungsänderung ist die Fähigkeit, den Bakterienfilter280 stromabwärts von der Pumpe232a (z.B. zwischen der Pumpe232a und dem Y-Verbinder290 ) anzuordnen, so daß der Filter die Wirksamkeit der Pumpe232a nicht beeinträchtigt. - Es ist ebenfalls möglich, die Entlüftung
225 zu beseitigen, durch das Hinzufügen einer Tasche, die normalerweise (z.B. mit Hilfe einer Schlauchrutschklemme) gegenüber dem System abgedichtet ist, aber verwendet wird, um anschließend an den Abschluß des Verfahrens angesammelte Luft aus den Behältern245 ,250 aufzufangen, jenseits des Filters240 und parallel mit den Behältern245 ,250 . Dies kann durch Aufhängen der Behälter245 ,250 in einer vertikalen Ausrichtung und manuelles Drücken der Luft in die Tasche erreicht werden. Obwohl diese Auslegung, anders als die oben beschriebene Konfiguration, manuelles Eingreifen erfordert, ermöglicht sie ein Ablassen von Luft, die sonst jenseits der Entlüftung225 liegen und dadurch für das Ablassen unerreichbar sein würde. - Es wird daher zu sehen sein, daß das Vorstehende eine zweckmäßige, sichere und wirksame Herangehensweise an die Blutapherese darstellt. Die hierin eingesetzten Begriffe und Ausdrücke werden als beschreibende und nicht als begrenzende Begriffe verwendet, und es besteht bei der Verwendung solcher Begriffe und Ausdrücke keine Absicht, etwaige Äquivalente zu den gezeigten und beschriebenen Merkmalen oder Teilen derselben auszuschließen, sondern es ist anzuerkennen, daß innerhalb des Rahmens der beanspruchten Erfindung verschiedene Modifikationen möglich sind.
Claims (23)
- Vorrichtung zum Verarbeiten wenigstens eines Blutbestandteils, wobei die Vorrichtung folgendes umfaßt: a. Mittel (
210 ) zum Auftrennen von Vollblut in mehrere Bestandteile, wobei die Auftrennmittel (210 ) einen Einlaß (PT1) zum Aufnehmen von Vollblut haben, b. Auffangmittel (245 ,250 ) zum Auffangen des wenigstens einen Blutbestandteils, c. regelbare Pumpmittel (232a ,232b ), die Mittel zum Pumpen von Vollblut zu den Auftrennmitteln und Mittel zum Abziehen des wenigstens einen Blutbestandteils aus den Auftrennmitteln (210 ) zu den Auffangmitteln umfassen, d. einen Filter (240 ) zum Filtern wenigstens eines Blutbestandteils vor dem Auffangen, e. Mittel (253 ) zum Messen des Drucks in den Filter (240 ) und f. Regelmittel (255 ) zum Regeln der Auftrennmittel (210 ) und der Pumpmittel (232a ,232b ), um so den wenigstens einen Blutbestandteil abzutrennen und zu filtern, wobei die Regelmittel (255 ) Rückmeldungsmittel (255 ) einschließen, um die Pumpmittel (232a ,232b ) auf der Grundlage des gemessenen Drucks zu regeln, um so eine(n) erforderliche(n) Filtriergeschwindigkeit und/oder Druck des wenigstens einen Blutbestandteils zu gewährleisten. - Vorrichtung nach Anspruch 1, ferner gekennzeichnet durch Mittel zum Abnehmen von Blut von einem Spender, wobei diese Mittel eine Phlebotomienadel (
266 ) umfassen. - Vorrichtung nach Anspruch 2, ferner dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein abgetrennter Bestandteil einer Strömungsbahn von den Auftrennmitteln (
210 ) durch den Filter (240 ) und in die Auffangmittel (245 ,250 ) folgt, wobei die Rückmeldungsmittel (255 ) die Pumpe (232a ,232b ) so regeln, daß ein(e) programmierte(r) a) Strömungsgeschwindigkeit durch den Filter (240 ) oder b) Druck in den Filter (240 ) erhalten wird. - Vorrichtung nach Anspruch 1, ferner dadurch gekennzeichnet, daß das Auffangmittel gesondert einen ersten und einen zweiten Behälter (
245 ,250 ) umfasst, die jeder einem anderen Blutbestandteil gewidmet werden, wobei die Vorrichtung ferner folgendes umfasst: a. Mittel (220v ,245v ) zum Leiten eines ersten Blutbestandteils durch den Filter (240 ) und in den ersten Behälter (245 ) und b. Mittel (220v ,250v ) zum Leiten eines zweiten Blutbestandteils durch den Filter (240 ) und in den zweiten Behälter (250 ). - Vorrichtung nach Anspruch 1, ferner dadurch gekennzeichnet, daß der Filter (
240 ) einen Innenraum hat und wenigstens ein abgetrennter Bestandteil einer Strömungsbahn von den Auftrennmitteln (210 ) durch den Filter (240 ) und in die Auffangmittel (245 ,250 ) folgt, wobei die Vorrichtung ferner folgendes umfasst: a. Mittel (260 ) zum Enthalten einer Flüssigkeit und b. Mittel (260v ) zum selektiven Koppeln an die Strömungsbahn und Strömenlassen der Flüssigkeit durch dieselbe, um den wenigstens einen Blutbestandteil wesentlich aus dem Innenraum des Filters (240 ) zu verdrängen. - Vorrichtung nach Anspruch 3, ferner dadurch gekennzeichnet, daß der Filter (
240 ) a) stromabwärts von der Pumpe (232a ,232b ) oder b) stromaufwärts von der Pumpe angeordnet wird. - Verfahren zur Verwendung der Vorrichtung von Anspruch 1, die einen Strömungsdurchgang für den wenigstens einen Blutbestandteil von den Auftrennmitteln (
210 ) zu dem Filter (240 ) umfasst, um wenigstens einen Blutbestandteil aus aufgefangenem Vollblut zu verarbeiten, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst: a. Regeln des Betriebs der Auftrennmittel (210 ) so, daß sie aufgefangenes Vollblut in mehrere Bestandteile auftrennen, wobei die mehreren Bestandteile den wenigstens einen Blutbestandteil einschließen, b. Pumpen des wenigstens einen Blutbestandteils längs der Strömungsbahn zu dem Filter (240 ), c. Filtern des wenigstens einen Blutbestandteils und, während des Filtrierens, Messen des Drucks in den Filter (240 ), wobei das Pumpen auf der Grundlage des gemessenen Drucks geregelt wird, um so eine(n) erforderliche(n) Filtriergeschwindigkeit und/oder Druck des wenigstens einen Blutbestandteils zu gewährleisten, und d. Auffangen des wenigstens einen Blutbestandteils in den Auffangmitteln (245 ,250 ). - Verfahren nach Anspruch 7, ferner dadurch gekennzeichnet, daß das Pumpen geregelt wird, um eine programmierte Strömungsgeschwindigkeit zu erhalten.
- Verfahren nach Anspruch 7, ferner dadurch gekennzeichnet, daß ein Warnmittel betätigt wird, falls der gemessene Druck eine Höchstgrenze überschreitet, und/oder das Pumpen beendet wird, falls der gemessene Druck eine Höchstgrenze überschreitet.
- Verfahren nach Anspruch 9, wobei das Pumpen durch Anhalten der Pumpmittel beendet wird.
- Verfahren nach Anspruch 7, ferner dadurch gekennzeichnet, daß ein Warnmittel betätigt wird, falls der gemessene Druck, gemittelt über ein vorher festgelegtes Strömungsvolumen, aus einem vorher festgelegten Bereich herausfällt.
- Verfahren nach Anspruch 11, wobei das Warnmittel durch die Rückmeldungsmittel betätigt wird.
- Verfahren nach Anspruch 7, ferner dadurch gekennzeichnet, daß das Pumpen geregelt wird, um einen programmierten Druck durch den Filter (
140 ,240 ) zu erhalten. - Verfahren nach Anspruch 7, ferner dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Blutbestandteile gesondert gefiltert werden, und das ferner den Schritt einschließt, jeden der wenigstens Blutbestandteile gesondert aufzufangen.
- Verfahren nach Anspruch 14, ferner dadurch gekennzeichnet, daß der erste Blutbestandteil Plasma ist und der zweite Blutbestandteil rote Blutkörperchen sind.
- Verfahren nach Anspruch 7, ferner dadurch gekennzeichnet, daß der Filter (
240 ) einen Innenraum hat, und das ferner den Schritt umfasst, eine Flüssigkeit durch den Filter (240 ) zu pumpen, um den wenigstens einen Blutbestandteil wesentlich aus dem Innenraum des Filters (240 ) zu verdrängen. - Vorrichtung nach Anspruch 1, ferner dadurch gekennzeichnet, daß der Filter (
240 ) entweder ein a) Leukozytenfilter, b) ein Bakterienfilter, c) ein Blutplättchen-Entfernungsfilter oder d) ein Virenfilter ist. - Vorrichtung nach Anspruch 1, die ferner Warnmittel (
315 ) umfasst, die ansprechen, wenn der gemessene Druck eine Höchstgrenze überschreitet. - Vorrichtung nach Anspruch 18, wobei das Warnmittel ferner betätigt werden kann, um das Pumpen zu beenden, falls der gemessene Druck eine Höchstgrenze überschreitet.
- Vorrichtung nach Anspruch 19, wobei das Warnmittel betätigt werden kann, um das Pumpen durch Anhalten der Pumpmittel zu beenden.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, die ferner Warnmittel umfaßt, die ansprechen, wenn der gemessene Druck, gemittelt über ein vorher festgelegtes Strömungsvolumen, aus einem vorher festgelegten Bereich herausfällt.
- Vorrichtung nach Anspruch 21, wobei das Rückmeldungsmittel betätigt werden kann, um das Warnmittel zu betätigen.
- Vorrichtung nach Anspruch 4, ferner dadurch gekennzeichnet, daß der erste Blutbestandteil Plasma ist und der zweite Blutbestandteil rote Blutkörperchen sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/779,912 US5954971A (en) | 1997-01-07 | 1997-01-07 | Pumped-filter blood-processing apparatus and methods |
US779912 | 1997-01-07 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69832309D1 DE69832309D1 (de) | 2005-12-22 |
DE69832309T2 true DE69832309T2 (de) | 2006-08-03 |
Family
ID=25117976
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69832309T Expired - Lifetime DE69832309T2 (de) | 1997-01-07 | 1998-01-06 | Vorrichtung und extrakorporelles Verfahren zur Filtrierung von Blut mittels einer Pumpe |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5954971A (de) |
EP (1) | EP0852151B1 (de) |
JP (1) | JP4623767B2 (de) |
DE (1) | DE69832309T2 (de) |
Families Citing this family (73)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6632191B1 (en) | 1994-10-13 | 2003-10-14 | Haemonetics Corporation | System and method for separating blood components |
US6200287B1 (en) | 1997-09-05 | 2001-03-13 | Gambro, Inc. | Extracorporeal blood processing methods and apparatus |
DE60032884T2 (de) * | 1999-03-17 | 2007-08-02 | Haemonetics Corp., Braintree | Blutbehandlungssystem |
US20060178612A9 (en) * | 1999-09-03 | 2006-08-10 | Baxter International Inc. | Blood processing systems with fluid flow cassette with a pressure actuated pump chamber and in-line air trap |
US6723062B1 (en) * | 1999-09-03 | 2004-04-20 | Baxter International Inc. | Fluid pressure actuated blood pumping systems and methods with continuous inflow and pulsatile outflow conditions |
US6875191B2 (en) * | 1999-09-03 | 2005-04-05 | Baxter International Inc. | Blood processing systems and methods that alternate flow of blood component and additive solution through an in-line leukofilter |
US7041076B1 (en) | 1999-09-03 | 2006-05-09 | Baxter International Inc. | Blood separation systems and methods using a multiple function pump station to perform different on-line processing tasks |
US6709412B2 (en) * | 1999-09-03 | 2004-03-23 | Baxter International Inc. | Blood processing systems and methods that employ an in-line leukofilter mounted in a restraining fixture |
US7651474B2 (en) * | 1999-10-01 | 2010-01-26 | Caridianbct, Inc. | Method and apparatus for leukoreduction of red blood cells |
US7686779B1 (en) | 1999-10-01 | 2010-03-30 | Caridian BCT, Inc | Extracorporeal blood processing methods and apparatus |
ATE399032T1 (de) | 1999-11-17 | 2008-07-15 | Gambro Bct Inc | Verfahren zur leukozytenreduzierung unter roten blutkörperchen |
US7169352B1 (en) * | 1999-12-22 | 2007-01-30 | Gambro, Inc. | Extracorporeal blood processing methods and apparatus |
DE60035474T2 (de) | 1999-12-22 | 2008-03-13 | Gambro Inc., Lakewood | Vorrichtung zur extrakorporalen Blutbehandlung |
US7608053B2 (en) * | 2000-01-10 | 2009-10-27 | Caridianbct, Inc. | Extracorporeal blood processing methods with return-flow alarm |
EP1946783B1 (de) | 2000-03-09 | 2011-09-07 | CaridianBCT, Inc. | Extrakorporale Vorrichtung zur Blutverarbeitung |
US20030069480A1 (en) * | 2001-04-28 | 2003-04-10 | Baxter International Inc. | A system and method for networking blood collection instruments within a blood collection facility |
US6579255B2 (en) * | 2001-07-31 | 2003-06-17 | Advanced Medical Optics, Inc. | Pressurized flow of fluid into the eye using pump and pressure measurement system |
US7052606B2 (en) * | 2001-12-10 | 2006-05-30 | Gambro, Inc. | Methods and apparatus for leukoreduction of red blood cells |
US10173008B2 (en) | 2002-01-29 | 2019-01-08 | Baxter International Inc. | System and method for communicating with a dialysis machine through a network |
US8775196B2 (en) | 2002-01-29 | 2014-07-08 | Baxter International Inc. | System and method for notification and escalation of medical data |
ATE527004T1 (de) * | 2002-02-01 | 2011-10-15 | Caridianbct Inc | System zur entnahme und aufbereitung von vollblut |
US8234128B2 (en) | 2002-04-30 | 2012-07-31 | Baxter International, Inc. | System and method for verifying medical device operational parameters |
JP4468801B2 (ja) * | 2002-05-24 | 2010-05-26 | バクスター・インターナショナル・インコーポレイテッド | 自動化された透析装置のためのハードウエアシステム、方法及び装置 |
US6659122B1 (en) * | 2002-09-10 | 2003-12-09 | General Motors Corporation | Dual tank simultaneous fill system |
ITMI20031715A1 (it) * | 2003-09-05 | 2005-03-06 | Dideco Spa | Dispositivo di comando nella raccolta differenziata dei |
US7060018B2 (en) | 2003-09-11 | 2006-06-13 | Cobe Cardiovascular, Inc. | Centrifuge apparatus for processing blood |
US7704454B1 (en) | 2003-10-08 | 2010-04-27 | Caridianbct, Inc. | Methods and devices for processing blood |
WO2006012352A2 (en) * | 2004-06-28 | 2006-02-02 | Haemonetics Corporation | Blood component separation system with stationary separation chamber |
JP2006034467A (ja) * | 2004-07-23 | 2006-02-09 | Terumo Corp | フィルター監視システムおよび血小板採取装置 |
JP4549122B2 (ja) * | 2004-07-23 | 2010-09-22 | テルモ株式会社 | フィルター監視システムおよび血小板採取装置 |
JP4861649B2 (ja) * | 2005-07-08 | 2012-01-25 | テルモ株式会社 | 血液成分採取回路および血液成分採取装置 |
DE102005035528A1 (de) * | 2005-07-26 | 2007-02-01 | Heim Medizintechnik Gmbh | Dampfsterilisierbare Bluttrennvorrichtung |
DE102005040518B4 (de) * | 2005-08-26 | 2008-04-24 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Vorrichtung und Verfahren zur Filtrationsüberwachung von Blutkonserven |
JP4956528B2 (ja) * | 2006-03-17 | 2012-06-20 | テルモ株式会社 | 血液成分採取装置 |
JP4607803B2 (ja) * | 2006-03-30 | 2011-01-05 | テルモ株式会社 | 血液成分採取装置 |
US8409125B2 (en) * | 2006-11-08 | 2013-04-02 | Haemonetics Corporation | Adaptable perioperative cell-salvage system and methods and disposable units for same |
US20090211985A1 (en) * | 2008-02-27 | 2009-08-27 | Kartike Gulati | Automated Pre-Filtration Air Management and Filtration Systems and Methods |
US10089443B2 (en) | 2012-05-15 | 2018-10-02 | Baxter International Inc. | Home medical device systems and methods for therapy prescription and tracking, servicing and inventory |
US8057679B2 (en) | 2008-07-09 | 2011-11-15 | Baxter International Inc. | Dialysis system having trending and alert generation |
US8123713B2 (en) * | 2008-08-12 | 2012-02-28 | Caridian Bct, Inc. | System and method for collecting plasma protein fractions from separated blood components |
US8202240B2 (en) * | 2008-08-12 | 2012-06-19 | Caridianbct, Inc. | System and method for collecting plasma protein fractions from separated blood components |
US8554579B2 (en) | 2008-10-13 | 2013-10-08 | Fht, Inc. | Management, reporting and benchmarking of medication preparation |
JP5763099B2 (ja) * | 2009-12-22 | 2015-08-12 | テルモ ビーシーティー、インコーポレーテッド | 濾過された血液成分、特に赤血球、の採取のための装置 |
US9474845B2 (en) * | 2010-03-19 | 2016-10-25 | Asahi Kasei Medical Co. Ltd. | Cell removal method, cell removal system, and white blood cell removal method |
US20140047986A1 (en) | 2012-08-15 | 2014-02-20 | Cyclone Medtech, Inc. | Systems and methods for blood recovery from absorbent surgical materials |
KR101695119B1 (ko) | 2012-10-26 | 2017-01-23 | 백스터 코포레이션 잉글우드 | 의료 투여분 조제 시스템을 위한 개선된 이미지 취득 |
US9375079B2 (en) | 2012-10-26 | 2016-06-28 | Baxter Corporation Englewood | Work station for medical dose preparation system |
US9205186B2 (en) | 2013-03-14 | 2015-12-08 | Abbott Medical Optics Inc. | System and method for providing pressurized infusion |
US9796166B2 (en) | 2014-03-24 | 2017-10-24 | Fenwal, Inc. | Flexible biological fluid filters |
US10159778B2 (en) | 2014-03-24 | 2018-12-25 | Fenwal, Inc. | Biological fluid filters having flexible walls and methods for making such filters |
US9968738B2 (en) | 2014-03-24 | 2018-05-15 | Fenwal, Inc. | Biological fluid filters with molded frame and methods for making such filters |
US9782707B2 (en) | 2014-03-24 | 2017-10-10 | Fenwal, Inc. | Biological fluid filters having flexible walls and methods for making such filters |
US10376627B2 (en) | 2014-03-24 | 2019-08-13 | Fenwal, Inc. | Flexible biological fluid filters |
WO2016003902A1 (en) | 2014-06-30 | 2016-01-07 | Baxter Corporation Englewood | Managed medical information exchange |
US11107574B2 (en) | 2014-09-30 | 2021-08-31 | Baxter Corporation Englewood | Management of medication preparation with formulary management |
US11575673B2 (en) | 2014-09-30 | 2023-02-07 | Baxter Corporation Englewood | Central user management in a distributed healthcare information management system |
EP3204062B1 (de) | 2014-10-07 | 2021-01-20 | Haemonetics Corporation | System und verfahren zum waschen von vergossenem blut |
WO2016090091A1 (en) | 2014-12-05 | 2016-06-09 | Baxter Corporation Englewood | Dose preparation data analytics |
JP2018507487A (ja) | 2015-03-03 | 2018-03-15 | バクスター・コーポレーション・イングルウッドBaxter Corporation Englewood | アラート統合を伴う薬局ワークフロー管理 |
US11495334B2 (en) | 2015-06-25 | 2022-11-08 | Gambro Lundia Ab | Medical device system and method having a distributed database |
US9889244B2 (en) | 2015-12-17 | 2018-02-13 | Fresenius Medical Care Holdings, Inc. | System and method for controlling venous air recovery in a portable dialysis system |
EP3426321A4 (de) | 2016-03-08 | 2019-03-13 | Fresenius Medical Care Holdings, Inc. | Verfahren und system zur schnellen erzeugung von variierenden druckamplituden in fluidischen kreisen in einem dialysebehandlungssystem |
EP3426320B1 (de) | 2016-03-08 | 2022-12-14 | Fresenius Medical Care Holdings, Inc. | Verfahren und systeme zur detektion eines verschlusses in einem blutkreislauf eines dialysesystems |
HUE065846T2 (hu) * | 2016-06-16 | 2024-06-28 | Haemonetics Corp | Vérfeldolgozó rendszer Y-összekötõdarabbal |
US11541161B2 (en) | 2016-06-24 | 2023-01-03 | Haemonetics Corporation | System and method for continuous flow red blood cell washing |
KR102476516B1 (ko) | 2016-12-21 | 2022-12-09 | 감브로 룬디아 아베 | 외부 도메인을 지원하는 안전한 클러스터 도메인을 구비한 정보 기술 인프라를 포함하는 의료 장치 시스템 |
US11357907B2 (en) | 2017-02-10 | 2022-06-14 | Johnson & Johnson Surgical Vision, Inc. | Apparatus, system, and method of gas infusion to allow for pressure control of irrigation in a surgical system |
US10561778B2 (en) | 2017-03-02 | 2020-02-18 | Fresenius Medical Care Holdings, Inc. | Split reservoir bags and method of using split reservoir bags to improve the heating and generation of dialysate |
US11110214B2 (en) | 2017-04-07 | 2021-09-07 | Fresenius Medical Care Holdings, Inc. | Methods and systems for measuring and heating dialysate |
US11013851B2 (en) | 2017-04-21 | 2021-05-25 | Terumo Bct, Inc. | Blood component collection insert |
US11154421B2 (en) | 2018-04-20 | 2021-10-26 | Johnson & Johnson Surgical Vision, Inc. | System and method for providing pressurized infusion transfer reservoirs |
US11819805B2 (en) * | 2018-07-13 | 2023-11-21 | Fenwal, Inc. | System and method of dynamically adjusting fluid flow rate in response to pressure |
WO2021203144A1 (en) * | 2020-04-02 | 2021-10-07 | Nuwellis, Inc. | Multi-stage blood filtration |
Family Cites Families (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA1258053A (en) * | 1982-12-13 | 1989-08-01 | Halbert Fischel | Blood fractionation system and method |
FR2548541B1 (fr) * | 1983-07-07 | 1986-09-12 | Rhone Poulenc Sa | Procede de plasmapherese et appareillage utilisable notamment pour ce procede |
US4565626A (en) * | 1983-11-30 | 1986-01-21 | Takeda Chemical Industries, Ltd. | Apparatus for blood treatment by pressing blood into treating material and then drawing it out |
EP0156496B1 (de) * | 1984-02-24 | 1989-05-17 | Kuraray Co., Ltd. | Gerät für die Plasmabehandlung |
ATE50156T1 (de) * | 1984-03-21 | 1990-02-15 | Mclaughlin William F | Verfahren und vorrichtung zur filtration. |
US4678566A (en) * | 1984-07-20 | 1987-07-07 | Terumo Kabushiki Kaisha | Apparatus for separating proteins from blood plasma |
DE3444671A1 (de) * | 1984-12-07 | 1986-06-12 | Fresenius AG, 6380 Bad Homburg | Haemodiafiltrationsgeraet |
US4828543A (en) * | 1986-04-03 | 1989-05-09 | Weiss Paul I | Extracorporeal circulation apparatus |
US4983158A (en) | 1986-07-22 | 1991-01-08 | Haemonetics Corporation | Plasmapheresis centrifuge bowl |
IL81713A (en) * | 1987-02-27 | 1992-03-29 | Filtration Water Filters For A | Method for filtering a fluid and filter system therefor |
GB8724914D0 (en) * | 1987-10-23 | 1987-11-25 | Research Corp Ltd | Blood purification apparatus |
AU617265B2 (en) * | 1988-06-23 | 1991-11-21 | Asahi Medical Co. Ltd. | Method for separating blood into blood components, and blood components separator unit |
GB2231282B (en) * | 1989-05-09 | 1993-08-04 | Pall Corp | Device and method for depletion of the leucocyte content of blood and blood components |
US5100564A (en) * | 1990-11-06 | 1992-03-31 | Pall Corporation | Blood collection and processing system |
US5215519A (en) * | 1990-03-07 | 1993-06-01 | Shettigar U Ramakrishna | Autotransfusion membrane system with means for providing reverse filtration |
US5112298A (en) * | 1990-06-25 | 1992-05-12 | Baxter International Inc. | Apheresis method and device |
US5069792A (en) * | 1990-07-10 | 1991-12-03 | Baxter International Inc. | Adaptive filter flow control system and method |
JPH0720872B2 (ja) * | 1990-09-25 | 1995-03-08 | 旭メディカル株式会社 | 白血球除去フィルターおよび白血球除去方法 |
WO1992011059A1 (en) * | 1990-12-20 | 1992-07-09 | Baxter International Inc. | Systems and methods for simultaneously removing free and entrained contaminants in fluids like blood using photoactive therapy and cellular separation techniques |
ES2090619T3 (es) * | 1991-03-26 | 1996-10-16 | Otsuka Pharma Co Ltd | Metodo y dispositivo para filtrar plasma. |
CH686027A5 (fr) * | 1991-07-26 | 1995-12-15 | Elp Rochat | Appareil de recuperation et de filtration du sang. |
US5211850A (en) * | 1991-07-26 | 1993-05-18 | Research Medical, Inc. | Plasma filter sorbent system for removal of components from blood |
US5211849B1 (en) * | 1991-10-11 | 1997-05-27 | Childrens Hosp Medical Center | Hemofiltration system and method |
FR2691364B1 (fr) * | 1992-05-19 | 1999-08-20 | Hospal Ind | Rein artificiel avec dispositif de filtration du liquide de dialyse. |
US5403272A (en) * | 1992-05-29 | 1995-04-04 | Baxter International Inc. | Apparatus and methods for generating leukocyte free platelet concentrate |
CH685922A5 (fr) * | 1992-07-13 | 1995-11-15 | Pall Corp | Dispositif automatise de traitement d'un fluide biologique et son utilisation. |
WO1994012223A1 (en) * | 1992-12-01 | 1994-06-09 | Haemonetics Corporation | Red blood cell apheresis apparatus and method |
US5427695A (en) * | 1993-07-26 | 1995-06-27 | Baxter International Inc. | Systems and methods for on line collecting and resuspending cellular-rich blood products like platelet concentrate |
JP4034830B2 (ja) * | 1993-11-17 | 2008-01-16 | 株式会社セルシード | 細胞分離用材料 |
US5437598A (en) * | 1994-01-21 | 1995-08-01 | Cobe Laboratories, Inc. | Automation of plasma sequestration |
US5643794A (en) * | 1995-06-07 | 1997-07-01 | W.R. Grace & Co.-Conn. | Apparatus for bioprocessing a circulating fluid |
US5865785A (en) * | 1996-02-23 | 1999-02-02 | Baxter International Inc. | Systems and methods for on line finishing of cellular blood products like platelets harvested for therapeutic purposes |
-
1997
- 1997-01-07 US US08/779,912 patent/US5954971A/en not_active Expired - Lifetime
-
1998
- 1998-01-06 EP EP98300030A patent/EP0852151B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-01-06 DE DE69832309T patent/DE69832309T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-01-07 JP JP00153398A patent/JP4623767B2/ja not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP4623767B2 (ja) | 2011-02-02 |
EP0852151B1 (de) | 2005-11-16 |
JPH10212237A (ja) | 1998-08-11 |
EP0852151A1 (de) | 1998-07-08 |
DE69832309D1 (de) | 2005-12-22 |
US5954971A (en) | 1999-09-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69832309T2 (de) | Vorrichtung und extrakorporelles Verfahren zur Filtrierung von Blut mittels einer Pumpe | |
DE69629657T2 (de) | System und methode zur trennung von erythrocyten | |
DE69828825T2 (de) | Systeme zur erlangung eines einheitlichen zielvolumens von konzentrierten roten blutkörperchen | |
DE60035474T2 (de) | Vorrichtung zur extrakorporalen Blutbehandlung | |
DE69125931T2 (de) | Autologes blutzurückgewinnungssystem | |
DE69119787T2 (de) | Apherese verfahren und vorrichtung dafuer | |
DE69513312T2 (de) | Automatisches System zur Plasmaabscheidung | |
DE69222530T2 (de) | Autotransfusionssystem mit membran | |
DE69129419T2 (de) | Gerät und Verfahren zur Trennung von Blutbestandteilen aus Vollblut | |
DE4227695C1 (de) | Zentrifuge zum Auftrennen von Blut in seine Bestandteile | |
DE69323621T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur gewinnung von leukocytfreiem trombozytkonzentrat | |
DE69425966T2 (de) | Apheresisgerät | |
DE3850100T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines blutplättchenkonzentrates. | |
DE69132172T2 (de) | Verfahren zur Abtrennung von Blutkomponenten aus Vollblut | |
DE69632731T2 (de) | Blutsammel-und separationssystem | |
DE69733853T2 (de) | Adaptives Apheresisgerät | |
DE69636327T2 (de) | System zum sammeln von blut ohne es zu beschädigen | |
DE69836586T2 (de) | Systeme und verfahren zum gewinnen von mononuklearen zellen durch rezirkulation gepackter roter blutkörper | |
AT406638B (de) | Automatisiertes behandlungssystem für biologische fluide und verfahren hiezu | |
EP0438703B1 (de) | System zur Sammlung und Retransfusion von autologem Blut | |
DE3785348T2 (de) | Zentrifugalbehandlungsverfahren und -vorrichtung fuer die zytophorese, wie z.b. thrombozytenabtrennung, sowie fuer die plasmaaustausch-behandlung. | |
DE60318418T2 (de) | System und verfahren zur aufarbeitung von blutbestandteilen | |
EP0180720B1 (de) | Vorrichtung zur selektiven extrakorporalen Präzipation von Low Density Lipoprotenen aus Vollserum oder Plasma | |
DE3333362C2 (de) | Peritonealdialysegerät | |
DE69424522T2 (de) | Methode zur resuspendierung von zellreichen konzentraten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |