DE3302383C2 - Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Blutplasma - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von BlutplasmaInfo
- Publication number
- DE3302383C2 DE3302383C2 DE3302383A DE3302383A DE3302383C2 DE 3302383 C2 DE3302383 C2 DE 3302383C2 DE 3302383 A DE3302383 A DE 3302383A DE 3302383 A DE3302383 A DE 3302383A DE 3302383 C2 DE3302383 C2 DE 3302383C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plasma
- blood
- whole blood
- collection container
- injection site
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/14—Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
- A61M1/30—Single needle dialysis ; Reciprocating systems, alternately withdrawing blood from and returning it to the patient, e.g. single-lumen-needle dialysis or single needle systems for hemofiltration or pheresis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/14—Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
- A61M1/30—Single needle dialysis ; Reciprocating systems, alternately withdrawing blood from and returning it to the patient, e.g. single-lumen-needle dialysis or single needle systems for hemofiltration or pheresis
- A61M1/301—Details
- A61M1/303—Details having a reservoir for treated blood to be returned
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/34—Filtering material out of the blood by passing it through a membrane, i.e. hemofiltration or diafiltration
- A61M1/3472—Filtering material out of the blood by passing it through a membrane, i.e. hemofiltration or diafiltration with treatment of the filtrate
- A61M1/3482—Filtering material out of the blood by passing it through a membrane, i.e. hemofiltration or diafiltration with treatment of the filtrate by filtrating the filtrate using another cross-flow filter, e.g. a membrane filter
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/36—Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
- A61M1/3601—Extra-corporeal circuits in which the blood fluid passes more than once through the treatment unit
- A61M1/3604—Extra-corporeal circuits in which the blood fluid passes more than once through the treatment unit in opposite directions
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/02—Blood transfusion apparatus
- A61M1/0281—Apparatus for treatment of blood or blood constituents prior to transfusion, e.g. washing, filtering or thawing
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M2202/00—Special media to be introduced, removed or treated
- A61M2202/04—Liquids
- A61M2202/0413—Blood
- A61M2202/0415—Plasma
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Hematology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Cardiology (AREA)
- External Artificial Organs (AREA)
Abstract
Bei einem System zur Gewinnung von Blutplasma bei einer Blutentnahme von lebenden Körpern unter Verwendung einer Injektionskanüle nach einer Stauung der entnahmefähigen Blutgefäße unter zusätzlicher Ausnutzung der Schwerkraft wird zwischen die Injektionskanüle und eine Sammelstelle für Blutplasma sowie eine davon getrennte Sammelstelle für Blut als einzige Trennvorrichtung eine Plasmafiltereinheit eingeschaltet.
Description
15
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gewinnung von Blutplasma von einem Spender unter Anwendung
von äußerem Druck auf die Herzseite einer Veneninjektionsstelle beim Spender und Einstecken einer Kanüle
an der Injektionsstclle und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Auch wenn dieses Verfahren in erster Linie bei menschlichen Blutspendern Verwendung findet, so ist es
auch bei allen Warmblütern bzw. Säugetieren anwendbar.
Bisher wurde eine Menge von ca. 500 ml Blut vom menschlichen Spender in einem Blutbeutel gesammelt
und zentrifugiert; das sich als Überstand absondernde Blutplasma wurde dekantiert und die Erytrozyten wurden
nach Aufschwemmung in einer sterilen Kochsalzlösung dem Blutspender retransfundiert Die angewendete
Zentrifugation erfolgte räumlich getrennt vom Blutspender.
Es sind auch kontinuierliche und halbkontinuierliche Zentrifugationssysteme für eine Plasmapherese in Anwendung.
Alle Systeme erfordern jedoch einen hohen Apparateaufwand, sind entsprechend kostenaufwendig
und in bestimmten Fällen auch zeitaufwendig.
Der ErfinHung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren des oben angegebenen Typs zu schaffen, welches
nicht nur unter einem äußerst geringen Apparateaufwand durchgeführt werden kann, sondern auch in
seiner Wirkung verblüffend einfach ist.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß erfindungsgemaß
ein Blutsammelbehälter im vorbestimmten Abstand unterhalb der Injektionsstelle aufgehängt, das
Vollblut zwischen der Kanüle und dem Blutsammelbehälter über eine Plasmafiltereinheit geleitet wird, um
das Plasma vom Vollblut zu trennen, und daß nur äußerer Druck und die Schwerkraft Verwendung finden und
das separierte Plasma gesammelt wird.
Die Verwendung eines Plasmafilters ist zwar grundsätzlich bei der therapeutischen Plasmapherese bekannt.
Hierbei wiri5 kontinuierlich durch Punktion eines zentralvenösen Gefäßes dem Patienten Vollblut entnommen
und mit einer Fließgeschwindigkeit von 50—250 ml/min durch ein »Trennungssystem« gepumpt,
welches einen Plasmafiltratfluß von 10—80 ml/ min liefert. Gleichzeitig erfolgt der Ersatz des entzögenen
Plasmas mittels einer geeigneten Eiweißlösung (z. B. Humanalbumin oder tiefgefrorenes Plasma). Die
entsprechende Behandlung dauert 1 —3 Stunden, wobei in etwa 1—51 Plasma ausgetauscht werden. Als »Trennsystem«
kann entweder eine kontinuierlich arbeitende Zentrifuge oder auch ein sogen. Membranfilter eingesetzt
werden; ein derartiger Membranfilter hat eine Oberfläche von 1000— 5000 cm2. Als Membrane kommen
entweder Hohlfasern oder Flächenmembranen in Frage; die Membran hat eine Porengröße, welche einen
ungehinderten Durchtritt aller Plasmaproteine ermöglicht, jedoch alle geformten und zellularen Elemente des
Blutes zurückhält; unter bestimmten geometrischen und flußdynamischen Voraussetzungen ist die Gewinnung
eines zell- und hämoglobinfreien Plasmas gewährleistet Eine derartige Plasmafiltration erfordert stets Blutpumpen,
diverse Monitore usw.
Auch die Versuche, Membrane für die Spenderplasmapherese
einzusetzen (US-PS 42 12 742), setzte stets den Einsatz einer komplizierten Apparatus voraus, wie
Blutpumpen, da oft ein zweiter Kreislauf zur Rezirkulation des Blutes durch den Filter notwendig wurde. Außerdem
wurden Sicherheitsmonitore und umfangreiche Einwegmaterialien (z. B. Schlauchsysteme mit speziellen
Pumpsegmenten, Tropfkammern mit Verbindungsstükken und Übertragungsleitungen zu den Monitoren etc.)
eingesetzt Im Ergebnis ist festzustellen, daß diese Versuche noch aufwendiger waren als die oben angeführten
Zentrifugenmethode.
Nach einer Abwandlung des erfindungjgemäßen Verfahrens
wird während der Aufhängung des Blutsammelbehälters dieser wenigstens um 35 cm unterhalb -ier Injektionsstelle
angeordnet; er kann ungefähr zwischen 35 und ICj cm unterhalb der Injektionsstelle angeordnet
werden.
Während des Transports des Vollblutes durch die Plasmafiltereinheit wird zweckmäßigerweise das Vollblut
längs einer Membrane mit einer wirksamen Länge zwischen 5 und 30 cm geleitet; während der Vollblutleitung
wird das Vollblut vorzugsweise längs einer Membrane mit einer Länge von ungefähr 15 cm geleitet.
Nach einer abgewandelten Ausführungsform wird während der Vollblutleitur.g durch die Plasmafiltereinheit
das Vollblut längs einer Membrane geleitet, welche einen Fließweg mit einer Dicke zwischen ungefähr
250 μ und 450 μ aufweist; besonders bevorzugt wird eine Membrane, die einen Fließweg mit einer Dicce von
ungefähr 300—400 μ aufweist
Nach einer abgewandelten Ausführungsform des erfinaungsgemäßen
Verfahrens wird während der VoII-blutleitung das Vollblut durch einen Schlauch geleitet,
welcher am Ein- und am Auslaß der Plasmafiitereinheit
angebracht wird und einen Innendurchmesser von wenigstens 0,5 cm hat.
Eine abgewandelte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß nach der Plasmasammlung
und der Beendigung des äußeren Drucks der Blutszmmelbehälter in einem vorbestimmten Abstand
oberhalb der Injektionsstelle aufgehängt und der Inhalt des BlutsammeJbehälters zur Injektionssteüe
durch die Plasmafilterehjheit zurückgeleitet wird; während
des Aufhängens des Blutsammelbehälters oberhalb der Injektionsstelle kann der Blutsammelbehälter
wenigstens 30 cm, jedoch vorzugsweise nicht mehr als 280 cm oberhalb der Injektionsstelle angeordnet werden.
Während des R'-ckleitungsverfahrens kann zusätzliches
Blutplasma gesammelt werden, welches vom Inhalt des Blutsammelbehälters separiert wird, und zwar wenn
der Inhalt durch die Plasmafiltereiiiheit zur !njcktionsstelle
geleitet wird.
Während der Blutentnahme, d. h. während der Anwendung des äußeisn Drucks wird vorzugsweise ein
Druck angewendet, welcher geringer ist als der normale diastolische Druck, jedoch größer als der normale Venendruck
des SDenders.
Nach einer bevorzugten Abwandlung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird während der Sammlung des
separierten Plasmas der Plasmasammelbehälter auf oder unterhalb, vorzugsweise ungefähr 30 cm unterhalb
der Plasmafiltereinheit angeordnet. Es kann auch ein antikoagulierendes Mittel dem Vollblut zugeleitet werden,
bcor es durch die Plasmafillereinheit geleitet wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird ohne Verwendung von Blutpumpen, Tropfkammern oder anderen
Apparaturen — mit Ausnahme des Filters selbst — durchgeführt, so daß nicht nur ein Minimum an Apparaturen
erforderlich ist, sondern daß auch die Vorrichtung äußerst raumsparend ist und ohne Anwendung von
Fremdenergien auskommt.
Die Vorrichtung zur Durchführung des obigen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß ein Plasmasammelbehälter
im vorbestimmten Abstand unterhalb der Kanüle aufgehängt ist und daß eine Leitung für das
Voiibiut zwischen der Kanüle und dem Biutsammeibehälter
vorgesehen ist, welche ein Filtermittel aufweist, das zwischen der Kanüle und dem Behälter zum Separieren
des Plasmas vom Vollblut angeordnet ist, wobei letzteres lediglich dem äußeren Druck und der Schwerkraft
unterworfen ist und daß ein Mittel zur Gewinnung des separierten Plasmas vorgesehen ist.
In der Praxis wird so vorgegangen, daß für eine Blutspende
dem Spender eine Druckmanschette zwischen Achsel und Ellbogen am Arm auf der Herzseite angelegt
wird. Die Manschette wird so aufgepumpt, daß der sich ergebende Druck kleiner als der diastolische aber
größer ist als der normale venöse Druck. Es erfolgt dann die Punktion einer großen Vene in der Ellbeuge mit
einer für Blutspenden üblichen Nadel. Der Blutsammelbehälter ist ca. 35—90 cm, vorzugsweise 35—100 cm,
unterhalb der Punktionsstelle gelagert; das Plasma wird in einem zweiten Sammelbeutel aufgefangen, der an den
ist. Hierbei ist darauf zu achten, daß alle im System verwendeten Paßstücke und Verbindungen einen Innendurchmesser
von mindestens 0,5 cm haben sollten, um einen möglichst geringen hydraulischen Widerstand
zu erbringen. Sollten engere Teile benötigt werden, um Verbindungen zwischen verschiedenen Systemabschnitten
herzustellen, sollten diese sehr1 kurz gewählt werden.
Für die Filtereinheit is>. eine mikroporöse Membran
zu verwenden. Zur Gewinnung aller Plasmaproteinkomponenten aus dem Vollblut sollte der Siebkoeffizient
für diese annähernd 1,0 beitragen. In besonderen Fällen können jedoch Membranen bevorzugt werden,
die eine Permeabilität nur für einige wenige Plasmaproteine aufweisen, z. L·.. zur Gewinnung von Albumin.
Der Filter soll eine besondere Cleometrie aufweisen.
Sofern der Filter bzw. die Membran aus Hohlfasern besteht, sollte der Innendurchmesser der Hohlfasern
250—450 μ, vorzugsweise 300—400 μ betragen. Auch
wenn Filter unterhalb dieser Werte bzw. oberhalb dieser Werte einsetzbar sind, würde im ersten Fall der
Blutfluß pro Zeiteinheit durch den Filter zu gering sein und im zweiten Fall das Verhältnis der Plasmafiltrationsrate
zur BJutflußrate zu gering sein. Die zur Filtration
benutzte Hohlfaserlänge kann zwischen 5 cm und 30 cm schwanken; Längen von 5—15 cm werden jedoch
bevorzugt, da eine Faserverlängerung über diesen Bereich hinaus keine deutliche Steigerung der Filtratflußrate
bewirkt Die Anzahl der Fasern kann zwischen 500
und 3000 variieren. Bei vorgegebenem Innendurchmesser der Hohlfasern und vorgegebener Länge nimmt die
Filtratfließrate linear mit der Blutfließrate und der Anzahl
der Hohlfasern zu.
Dies bedeutet, daß die Wahl der Hohlfaserzahl einen Kompromiß zwischen den Kosten für den Fiher und der
Behandlungsdauer darstellt.
Ähnliche Betrachtungen gelten auch für den Klachmembranfilter.
In diesem Fall sollte die Blutschichtdicke zwischen 250 μ und 450 μ variieren. Auch die Länge
sollte zwischen 5 und 30 cm, vorzugsweise zwischen 5 und 15 cm ausmachen. Um diesen Anforderungen zu
ίο entsprechen, müssen die Schichtdicke und die Anzahl
der Schichten bei optimaler Filteiausführung so angepaßt sein, daß sich eine Gesamtoberflache zwischen 500
und 3000 cm2 ergibt. Wenn Schichtdicke und Länge gewählt sind, ergibt sich daraus eine Fiitrationsgeschwin-
Ii digkeit proportional zur Oberfläche; die Wahl der Oberfläche
stell wiederum einen Kompromiß zwischen den Kosten für Material und der Behandlungsdauer dar.
Eine Gerinnung von Blut und Blutplasma im ebenfalls aufgeführten System kann wie erfolgt verhindert werden:
Vor Anwendung des Filters wird dieser mit einer Elektrolytlösung mit Heparin oder ACD-Zusatz als Antikoagulans
gespült. Eine gerinnungshemmende Lösung wird kontinuierlich in das System während der Spende
über ein weitlumiges T-Stück oder eine Punktionsstelle im Schlauchsystem unmittelbar anschließend an die Kanüle
eingeführt.
Nachdem ungefähr 500 ml Blut vom Spender gewonnen wor&ni sind, kann der im Blutsammeibeutel aufgefangene
Blutanteil entweder über den Filter dem Spender zurückgeführt, oder im Bypass dem Spender zurückgeführt
werden; es kann auch über den Filter ohne zusätzliche Filtration dem Spender zurückgeführt oder
über den Filter zur Gewinnung von zusätzlichem Blutzellkonzentrat ohne Rückführung zum Spender geleitet
werden.
Wird das Blutzellkonzentrat dem Spender zurückgerrekon
cq u/jrri Aia Dmckmiinschetts vorn Arni entfernt
und der Blutsammelbehälter in einer Höhe von 30—280 cm über dem Spender angebracht. Falls gewünscht
kann der Rückfluß des Blutes zum Spender dadurch erhöht werden, daß man einen zusätzlichen
Druck (weniger als 200 mmHg) auf den Blutsammelbeutel ausübt.
Filter, Schlauchsysteme sowie Sammelbehälter und Kanüle können kommerziell vorgefertigt und steril als
eine Verpackungseinheit in den Handel gebracht werden.
Nachfolgend werden zwei detaillierte Beispiele für die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens
aufgeführt; auf der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt;
es zeigt
F i g. I eine Anwendungsmöglichkeit des erfindungsgemäßen
Verfahrens und
F i g. 2 eine zweite Anwendungsmöglichkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Vor Gebrauch wurde der Filter mit zwei Liter einer Kochsalzlösung, die Heparin (5000 IU/1) enthielt, gespül
L Ein Spender wurde über die Punktion einer durch eine Druckmanschette 13 gestauten Ellenbeugenvene
eines Arms 1 an die Vorrichtung 12 angeschlossen. Ein Blutsammeibehälter 4 wurde in einer Höhe 2 von ca.
80 cm unterhalb der Punktionsstelle 3 gelagert Nach 14 min waren 365 g Blut in den Blutsammelbehälter 4
(ungefähr 25 ml/min) und 14Om! Piasina (ungefähr
10 ml/min) im Blutplasmabehälter 5 gewonnen.
Die Kanüle war über einen sterilen Schlauch 6 mit einem lichten Durchmesser von 0,5 cm mit dem oben
beschriebenen Filter 7 verbunden, von dem das Blutplasma über den Schlauch 8 nach Passage durch die
Membran abgeleitet wurde, während das Blutzellkonzentrat über einen Schlauch 9 dem Blutsammelbehälter
4 zugeführt wurde. Über das Anschlußstück 10 wurde dem Schlauch 6 ein gerinnungshemmendes Mittel kontinuierlich
beigegeben.
Ein für das Verfahren anwendbares System wurde aus folgenden Teilen zusammengestellt:
1. Infusionsnadel (2,54 cm lang; Innendurchmesser 1,4 mm;Abboc-Artikel Nr.4716).
2. Arterielles Schlauchsystem der Fa. AMICON, Artikel
Nr. D-20SK. (Schlauchinnendurchmesser Vk,
Zoll; alle Paßstücke weitlumig).
3. Traveiiüi CFS-iO Fiasmaiiuer. Akiive Honifascrlänge
ungefähr 21 cm, Gesamtlänge des Moduls 26 cm. 800 Piasmaphan-Hohlfasern (Enka), Faserinnendurchmesser
320—330 · 10-6m.
4. Venöses Schlauchsystem der Fa. AMICON, Artikel Nr. D-20SK (Schlauchinnendurchmesser V!6 Zoll;
alle Paßstücke weitlumig).
5. ACD-Adenin-Blutbeutel 500 ml, Fenwal, Artikel
Nr. R 0817.
erzielten Fließraten waren beide höher als in Beispiel 1 bei vergleichbarer Filtratfraktion.
Nachdem der Spender von H n System abgetrennt
war, wurde nach F i g. 2 der Blutsammeibeutel 4 in einer Höhe 11 von ca. 180 cm über einem Reservoir, das in
diesem Fall den Arm 1 des Spenders simulierte, angebracht. Das im ersten Schritt gewonnene Blutkonzentrat
wurde nun in umgekehrter Richtung durch den Filter 7 in das Reservoir geleitet. Die Blutfließrate betrug
ίο 165 ml/min, d.h. der gesamte Inhalt floß in ungefähr
2 min zurück, die Plasmafiltrationsrate war 33 ml/min. Es konnten somit weitere 66 ml Plasma im Plasmabeutel
13 gewonnen werden. Als Ergebnis konnten 235 ml Plasma in nur 10 min separiert werden.
Das Plasma wurde wie in Beispiel 1 analysiert. Dabei fand sich kein freies Hämoglobin und die Plasmaproteinkonzentrationen
waren identisch mit denen des unfiltrierten Spenderplasmas.
Zu erwähnen ibt nucii,uaOuer FiaMiiaSäiViuiciucnäiicr
5 auf der Höhe oder bis zu ca. 30 cm unterhalb des Filters 7 angeordnet werden kann; tiefere Lagen sind in
Abhängigkeit vom verwendeten Filter möglich. Der dadurch entstehende Unterdruck darf jedoch nicht zu einer
Hämolyse führen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Die Teile wurden in der angegebenen Reihenfolge miteinander verbunden mit dem Unterschied, daß der
Blutbeutel nicht wie üblich direkt mit der Entnahmenadel verbunden war, sondern an das venöse Schlauchsystem angekoppelt wurde. Die im Blutbeutel enthaltene
Zitratlösung wurde vor Gebrauch verworfen. Während der Plasmaspende erfolgt eine kontinuierliche (2 ml/
min) Infusion von ACD-Lösung BP, Formel A, Fa. TRA- VENOL'22,4 °/l wasserlösliche Dextrose BP, 22 »/! Natrium-Zitrat, 8 g/l Zitronensäure-Monohydrat) in das
System zwischen Punktionsnadel und Plasmafilter.
Im Plasma konnte eine Hämolyse spektralphotometrisch nicht nachgewiesen werden. Die Eiweißkonzentrationen des gesammelten Plasmas wurden mit dem
nicht filtrierten Ausgangsblut des Spenders verglichen. Dabei konnten keine Konzentrationsunterschiede für
Albumin, IgG, IgM und /?-Lipoprotein festgestellt werden. Die Porteinanalyse wurden mit einem Laser-Nephelometer durchgeführt In diesem ersten Experiment
wurde das Blutzellkonzentrat dem Spender nicht zurückgegeben.
Ein System wurde genauso wie in Beispiel 1 zusammengestellt mit dem einzigen Unterschied, daß ein Plasmaflux P2 Piasmafilter der Fa. FRESENIUS eingesetzt
wurde (aktive Hohlfaserlänge ungefähr 20 cm, Gesamtmodullänge ungefähr 25 cm; ungefähr 2400 Plasmaphan-Hohlfasern (Enka), Innendurchmesser
330 · 10-« m).
Die in Beispiel 1 und 2 verwendeten Filter enthielten den gleichen Membrantyp, jedoch war die Hohlfaseranzahl in dem Filter von Beispiel 2 ungefähr dreimal so
groß.
Ein anderer Blutspender als in Beispiel 1 wurde, wie beschrieben, in das System angeschlossen. Der Bkitsammelbehälter wurde 80 cm unterhalb der Punktionsstelle
gelagert. Nach 8 min waren 330 ml (ungefähr 40 ml/min)
und 160 ml Plasma (ungefähr 20 ml/min) gesammelt Die
Claims (26)
1. Verfahren zur Gewinnung von Blutplasma von einem Spender unter Anwendung von äußerem
Druck auf die Herzseite einer Veneninjektionsstelle beim Spender und Einstechen einer Kanüle an der
Injektionsstelle, dadurch gekennzeichnet, daß ein Blutsammelbehälter im vorbestimmten Abstand
unterhalb der Injektionsstelle aufgehängt, das Vollblut zwischen der Kanüle und dem Blutsammelbehälter
über eine Plasmafiltereinheit geleitet wird, um das Plasma vom Vollblut zu trennen, und daß nur
der äußere Druck und die Schwerkraft Verwendung finden und das separierte Plasma gesammelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet,
daß während der Aufhängung des Blutsammelbehälters dieser wenigstens um 35 cm unterhalb
der Injektionsstelle angeordnet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB während der Aufhängung des Blutsammelbehälters
dieser zwischen ungefähr 35 cm und 100 cm unterhalb der Injektionsstelle angeordnet
wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß während des Transportes
des Vollblutes durch die Plasmafiltereinheit das Vollblut längs einer Membrane mit einer wirksamen
Länge zwischen 5 cm und 30 cm geleitet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß während der Vollblutleitung das Vollblut längs einer Membrane mit einer Länge von ungefähr
15 eingeleitet wii J.
6. Verfahren nach eine.n der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dali wäi· end der Vollblutleitung durch die Plasmafiltereinheit das Vollblut
längs einer Membrane geleitet wird, welche einen Fließweg mit einer Dicke zwischen ungefähr 250 μ
und 450 μ aufweist.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß während der Vollblutleitung das Vollblut
längs einer Membrane geleitet wird, welche einen Fließweg mit einer Dicke von ungefähr 300 μ bis
400 μ aufweist.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß während der Vollblutleitung
das Vollblut durch einen Schlauch geleitet wird, welcher am Ein- und am Auslaß der Plasmafiltereinheit
angebracht wird und einen Innendurchmesser von wenigstens 0,5 cm hat.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Plasmasammlung
und der Beendigung des äußeren Druckes der Blutsammelbehälter in einem vorbestimmten
Abstand oberhalb der Injektionsstelle aufgehängt und der Inhalt des Blutsammelbehälters zur Injektionsstelle
durch die Plasmafiltereinheit zurückgeleitet wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß während des Aufhängens des Blutsammelbehälters
oberhalb der Injektionsstelle der Blutsammelbehälter wenigstens 30 cm oberhalb der Injektionsstelle
angeordnet wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß während des Aufhängens des Blutsammelbehälters oberhalb der Injektionsstelle der Blutsammelbehälter
nicht mehr als 280 cm oberhalb der Injektionsstelle angeordnet wird.
12. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß zusätzliches Blutplasma gesammelt wird, welches vom Inhalt des Blutsammelbehälters
separiert wird und zwar wenn der Inhalt durch die Plasmafiltereinheit zur Injektionsstelle zurückgeleitet
wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß während der Anwendung
des äußeren Druckes ein Druck ange·. -endet wird, welcher geringer ist als der normale diastolische
Druck, jedoch größer als der normale Venendruck des Spenders.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß während der Sammlung
des separierten Plasmas der Plasmasammelbehälter auf oder unterhalb der Höhe der Plasmafiltereinheit
angeordnet wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet,
daß während der Sammlung des separierten Plasmas der Plasmasammelbehälter nicht mehr
als ungefähr 30 cm unterhalb der Plasmafiltereinheit aufgehängt wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein antikoagulierendes
Mittel dem Vollblut zugeleitet wird, bevor es durch die Plasmafiltereinheit geleitet wird.
17. Vorrichtung zur Gewinnung von Plasma vor.
einem Spender, bei dem eine Kanüle in eine Veneninjektionsstelle beim Spender eingeführt wird, um
Vollblut abzunehmen, während äußerer Druck auf die Herzseite der Injektionsstelle angewendet wird,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Plasmasammelbehälter (5) im vorbestimmten Abstand unterhalb der
Kanüle (3) aufgehängt ist und daß eine Leitung (6) für das Vollblut zwischen der Kanüle (3) und dem
Blutsammelbehälter (4) vorgesehen ist, welche ein Filtermittel aufweist, das zwischen der Kanüle (3)
und dem Behälter zum Separieren des Plasmas vom Vollblut angeordnet ist, wobei letzteres lediglich
dem äußeren Druck und der Schwerkraft unterworfen ist und daß ein Mittel zur Gewinnung des separierten
Plasmas vorgesehen ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet,
daß der Blutsammelbehälter (4) wenigstens ungefähr 35 cm unterhalb der Kanüle (5)
aufgehängt ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Blutsammelbehälter (4) zwischen
35 cm und 100 cm unterhalb der Kanüle (3) aufgehängt ist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Filtermittel eine Membrane
aufweist, welche eine wirksame Länge zwischen 5 cm und 30 cm aufweist.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Membrane eine wirksame
Länge von ungefähr 15 cm hat.
22. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Membrane einen Fließweg für
das Vollblut bestimmt, welcher eine Dicke zwischen ca. 250 μ und 450 μ aufweist.
23. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß zum Transport für das Vollblut
eine Leitung (6, 9) vorgesehen ist, welche am Ein- und Auslaß der Filtervorrichtung (2) angebracht ist
und einen Innendurchmesser von wenigstens ungefähr 0,5 cm aufweist.
24. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch ge-
kennzeichnet, daß die Plasmasammelvorrichtung (5) auf der Höhe oder unterhalb der Plasmafiltereinheit
aufgehängt ist.
25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Plasmasammelvorrichtung (5)
nicht mehr als 30 cm unterhalb der Plasmafiltervorrichtung aufgehängt ist.
26. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Vorrichtung (10) zum Einleiten eines antikoagulierenden Mittels in das Vollblut
vorgesehen ist, bevor es durch die Filtervorrichtung (7) geleitet ist.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3302383A DE3302383C2 (de) | 1983-01-25 | 1983-01-25 | Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Blutplasma |
US06/571,399 US4639243A (en) | 1983-01-25 | 1984-01-17 | Process and apparatus for obtaining blood plasma |
CA000445684A CA1234523A (en) | 1983-01-25 | 1984-01-19 | Process and apparatus for obtaining blood plasma |
EP84100679A EP0114698B1 (de) | 1983-01-25 | 1984-01-23 | Verfahren und Apparat zur Gewinnung von Blutplasma |
JP59011793A JPS59141953A (ja) | 1983-01-25 | 1984-01-25 | 血漿を得るための方法および装置 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3302383A DE3302383C2 (de) | 1983-01-25 | 1983-01-25 | Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Blutplasma |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3302383A1 DE3302383A1 (de) | 1984-07-26 |
DE3302383C2 true DE3302383C2 (de) | 1985-08-29 |
Family
ID=6189149
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3302383A Expired DE3302383C2 (de) | 1983-01-25 | 1983-01-25 | Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Blutplasma |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4639243A (de) |
EP (1) | EP0114698B1 (de) |
JP (1) | JPS59141953A (de) |
CA (1) | CA1234523A (de) |
DE (1) | DE3302383C2 (de) |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6036059A (ja) * | 1983-08-09 | 1985-02-25 | 東レ株式会社 | 血漿採取装置 |
EP0208061A1 (de) * | 1985-05-14 | 1987-01-14 | Biotest Pharma GmbH | Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Blutplasma |
DE3733542A1 (de) * | 1986-10-13 | 1988-07-14 | Akzo Gmbh | Vorrichtung zum stoffaustausch |
US4911703A (en) * | 1986-10-15 | 1990-03-27 | Baxter International Inc. | Mobile, self-contained blood collection system and method |
US5232437A (en) * | 1986-10-15 | 1993-08-03 | Baxter International Inc. | Mobile, self-contained blood collection system and method |
US4842576A (en) * | 1986-10-15 | 1989-06-27 | Baxter International Inc. | System for generating substantially constant fluid pressure |
ES2041668T3 (es) * | 1986-10-29 | 1993-12-01 | Asahi Medical Co., Ltd. | Unidad de recogida de componentes de la sangre. |
GB8724914D0 (en) * | 1987-10-23 | 1987-11-25 | Research Corp Ltd | Blood purification apparatus |
JPH0667404B2 (ja) * | 1988-05-27 | 1994-08-31 | テルモ株式会社 | 単針式血漿分離装置 |
US4976270A (en) * | 1989-03-28 | 1990-12-11 | Vanderbilt University | Apparatus for continuously sampling plasma |
US4964976A (en) * | 1989-04-04 | 1990-10-23 | Lysaght Michael J | Optimized filter and method |
US5008012A (en) * | 1989-05-25 | 1991-04-16 | Asahi Medical Co., Ltd. | Compact plasma separator and an apparatus containing the same |
US5141490A (en) * | 1989-06-25 | 1992-08-25 | Terumo Kabushiki Kaisha | Single-needle type plasma separation apparatus and plasma collection apparatus |
US5217627A (en) * | 1990-11-06 | 1993-06-08 | Pall Corporation | System and method for processing biological fluid |
US5324253A (en) * | 1992-03-02 | 1994-06-28 | Mcrea James C | Cannula apparatus and system for heparin removal from blood |
US6371904B1 (en) * | 1998-12-24 | 2002-04-16 | Vivant Medical, Inc. | Subcutaneous cavity marking device and method |
US6692474B1 (en) * | 1999-07-19 | 2004-02-17 | Sumitomo Bakelite Co., Ltd. | Recovery instrument |
DE10256848A1 (de) | 2002-12-04 | 2004-07-08 | Sibylle Latza | Verfahren und Vorrichtung zum Separieren von Vollblut unter Schwerkraft in ein Erythrozytenkonzentrat und Plasma |
DE102009033071B4 (de) * | 2009-07-03 | 2019-06-27 | Lmb Lab Med Blutbank Technologie Gmbh | Verfahren zur Gravitations-effizierten Plasmapherese |
EP2872523B1 (de) * | 2011-12-30 | 2018-01-17 | Abbott Molecular Inc. | Mikroorganismus-nukleinsäurereinigung von wirtsproben |
US10064988B2 (en) * | 2013-06-20 | 2018-09-04 | Fenwal, Inc. | Biological fluid filters with port for optimized flow distribution |
EP3092987A1 (de) | 2015-05-11 | 2016-11-16 | 3M Innovative Properties Company | System zur wundbehandlung mit serum |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3742946A (en) * | 1970-05-15 | 1973-07-03 | C Grossman | Apparatus for the in vivo treatment of blood containing harmful components resulting from chronic uremia and other conditions |
US3705100A (en) * | 1970-08-25 | 1972-12-05 | Amicon Corp | Blood fractionating process and apparatus for carrying out same |
US3698560A (en) * | 1970-12-28 | 1972-10-17 | Us Health Education & Welfare | Hollow fiber, artificial kidney with disposable dialyzing cartridge |
AT310345B (de) * | 1971-11-05 | 1973-09-25 | Immuno Ag | Kombinierstes Blutabnahme- und Infusionsgerät |
DE2334230A1 (de) * | 1973-07-05 | 1975-01-23 | Sartorius Membranfilter Gmbh | Einrichtung zur entfernung harnpflichtiger stoffe aus dem menschlichen blut |
JPS5949018B2 (ja) * | 1976-10-15 | 1984-11-30 | 旭化成株式会社 | 薬液注入器 |
US4197847A (en) * | 1977-03-31 | 1980-04-15 | Isaac Djerassi | Method and apparatus for collecting transfusable granulocytes |
DE2739350A1 (de) * | 1977-09-01 | 1979-03-15 | Schi Wa Arzneimittel | Vorrichtung zur behandlung uraemischer patienten |
DE2939213A1 (de) * | 1978-11-08 | 1980-05-29 | Doltron Ag Uster | Einrichtung zur steuerung der blutentnahme und -zufuhr |
DE2922957A1 (de) * | 1979-06-06 | 1980-12-18 | Mottaghy Khosrow | Verfahren und vorrichtung zum umwaelzen bzw. pumpen organisch-biologischer fluessigkeiten, insbesondere von blut |
US4381775A (en) * | 1980-02-05 | 1983-05-03 | Takeda Chemical Industries, Ltd. | Method for low pressure filtration of plasma from blood |
JPS56110625A (en) * | 1980-02-05 | 1981-09-01 | Takeda Chem Ind Ltd | Separating method of blood plasma and apparatus for the same |
DE3029579C2 (de) * | 1980-08-05 | 1985-12-12 | Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim | Verfahren und Mittel zur Abtrennung von Plasma oder Serum aus Vollblut |
DE3171592D1 (en) * | 1980-09-25 | 1985-09-05 | Terumo Corp | Plasma separator |
DK327882A (da) * | 1981-07-22 | 1983-01-23 | Du Pont | Fremgangsmaade til gennemfoerelse af plasmaferese ved frem- og tilbagegaaende pulserende filtrering samt apparat til brug vedfremgangsmaaden |
US4409106A (en) * | 1981-09-08 | 1983-10-11 | Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha | Apparatus and method for separating blood components |
-
1983
- 1983-01-25 DE DE3302383A patent/DE3302383C2/de not_active Expired
-
1984
- 1984-01-17 US US06/571,399 patent/US4639243A/en not_active Expired - Lifetime
- 1984-01-19 CA CA000445684A patent/CA1234523A/en not_active Expired
- 1984-01-23 EP EP84100679A patent/EP0114698B1/de not_active Expired
- 1984-01-25 JP JP59011793A patent/JPS59141953A/ja active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH0348829B2 (de) | 1991-07-25 |
EP0114698A1 (de) | 1984-08-01 |
JPS59141953A (ja) | 1984-08-14 |
CA1234523A (en) | 1988-03-29 |
US4639243A (en) | 1987-01-27 |
EP0114698B1 (de) | 1987-07-22 |
DE3302383A1 (de) | 1984-07-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3302383C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Blutplasma | |
DE3444671C2 (de) | ||
EP1567210B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Separieren von Vollblut unter Schwerkraft in ein Erythrozytenkonzentrat und zellfreies oder thrombozytenhältiges Plasma | |
DE3688029T2 (de) | Sammlungssystem fuer blutplaettchen. | |
EP2934620B1 (de) | Hämodiafiltrationsverfahren | |
DE3850764T2 (de) | Verfahren zur befeuchtung eines plasmapheresefilters mit antikoagulant. | |
DE68926197T2 (de) | Vorrichtung zur Abtrennung von Plasma in vivo | |
DE69324754T2 (de) | Filter und System zur Trennung der Leukozyten | |
EP3554577B1 (de) | System zur extrakorporalen blutbehandlung und behandlungsvorrichtung | |
DE60037408T3 (de) | Vorrichtung zur Hämodialyse | |
DE69125931T2 (de) | Autologes blutzurückgewinnungssystem | |
DE3400874C1 (de) | Doppellumiger Katheter fuer eine Vorrichtung zur in-vivo-Reinigung von Blut | |
DE3850100T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines blutplättchenkonzentrates. | |
DE3587266T2 (de) | Verfahren und system zur entfernung von immunosuppressiven bestandteilen aus saeugetierblut. | |
DE3786641T2 (de) | Einheit zur Aufnahme von Blutbestandteilen. | |
DE19824015C1 (de) | Verfahren zum Befüllen eines Schlauchsystems mit einer Spülflüssigkeit und Schlauchsystem zur Verwendung bei dem Verfahren | |
DE102013012676A1 (de) | Vorrichtung zur Querstromfiltration | |
EP0101890A1 (de) | Doppellumiger Katheter für eine Vorrichtung zur in-vivo-Reinigung von Blut | |
DE3879127T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum spuelen und starten einer austauschvorrichtung. | |
EP2934619B1 (de) | Vorrichtung zur entfernung proteingebundener toxine aus blutplasma | |
DE3927633C1 (de) | ||
DE19704564A1 (de) | Vorrichtung zur periodischen Spülung des extrakorporalen Kreislaufs einer Blutbehandlungseinrichtung | |
EP1481700A1 (de) | Vorrichtung zur extrakorporalen Bestrahlung einer Bilirubin enthaltenden Flüssigkeit und Verfahren hierfür | |
DE4418910A1 (de) | Implantierbares Portsystem für Dialyse und ähnliche Anwendung | |
EP0208061A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Blutplasma |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings |