[go: up one dir, main page]

DE3830131A1 - Flip-chip-halbleitereinrichtung - Google Patents

Flip-chip-halbleitereinrichtung

Info

Publication number
DE3830131A1
DE3830131A1 DE3830131A DE3830131A DE3830131A1 DE 3830131 A1 DE3830131 A1 DE 3830131A1 DE 3830131 A DE3830131 A DE 3830131A DE 3830131 A DE3830131 A DE 3830131A DE 3830131 A1 DE3830131 A1 DE 3830131A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
electrode
layer
semiconductor device
active region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3830131A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3830131C2 (de
Inventor
Shigeru Harada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE3830131A1 publication Critical patent/DE3830131A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3830131C2 publication Critical patent/DE3830131C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/52Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
    • H01L23/522Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames including external interconnections consisting of a multilayer structure of conductive and insulating layers inseparably formed on the semiconductor body
    • H01L23/532Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames including external interconnections consisting of a multilayer structure of conductive and insulating layers inseparably formed on the semiconductor body characterised by the materials
    • H01L23/53204Conductive materials
    • H01L23/53209Conductive materials based on metals, e.g. alloys, metal silicides
    • H01L23/53214Conductive materials based on metals, e.g. alloys, metal silicides the principal metal being aluminium
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/02Bonding areas ; Manufacturing methods related thereto
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/02Bonding areas ; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L24/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/10Bump connectors ; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/11Manufacturing methods
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/0212Auxiliary members for bonding areas, e.g. spacers
    • H01L2224/02122Auxiliary members for bonding areas, e.g. spacers being formed on the semiconductor or solid-state body
    • H01L2224/02123Auxiliary members for bonding areas, e.g. spacers being formed on the semiconductor or solid-state body inside the bonding area
    • H01L2224/02125Reinforcing structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/023Redistribution layers [RDL] for bonding areas
    • H01L2224/0233Structure of the redistribution layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/023Redistribution layers [RDL] for bonding areas
    • H01L2224/0233Structure of the redistribution layers
    • H01L2224/02331Multilayer structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/0401Bonding areas specifically adapted for bump connectors, e.g. under bump metallisation [UBM]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • H01L2224/05001Internal layers
    • H01L2224/0502Disposition
    • H01L2224/05024Disposition the internal layer being disposed on a redistribution layer on the semiconductor or solid-state body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/11Manufacturing methods
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/11Manufacturing methods
    • H01L2224/1147Manufacturing methods using a lift-off mask
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/12Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/13Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process of an individual bump connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/12Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/13Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process of an individual bump connector
    • H01L2224/13001Core members of the bump connector
    • H01L2224/1301Shape
    • H01L2224/13016Shape in side view
    • H01L2224/13018Shape in side view comprising protrusions or indentations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/12Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/13Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process of an individual bump connector
    • H01L2224/13001Core members of the bump connector
    • H01L2224/1302Disposition
    • H01L2224/13022Disposition the bump connector being at least partially embedded in the surface
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/12Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/13Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process of an individual bump connector
    • H01L2224/13001Core members of the bump connector
    • H01L2224/1302Disposition
    • H01L2224/13024Disposition the bump connector being disposed on a redistribution layer on the semiconductor or solid-state body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/12Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/13Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process of an individual bump connector
    • H01L2224/13001Core members of the bump connector
    • H01L2224/13099Material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/15Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process
    • H01L2224/16Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process of an individual bump connector
    • H01L2224/161Disposition
    • H01L2224/16151Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/16221Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/16225Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • H01L2224/16238Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation the bump connector connecting to a bonding area protruding from the surface of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/10Bump connectors ; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/12Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process
    • H01L24/13Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process of an individual bump connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01005Boron [B]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01012Magnesium [Mg]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01013Aluminum [Al]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01015Phosphorus [P]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01018Argon [Ar]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/0102Calcium [Ca]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01022Titanium [Ti]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01023Vanadium [V]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01024Chromium [Cr]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01029Copper [Cu]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/0104Zirconium [Zr]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01042Molybdenum [Mo]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01067Holmium [Ho]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01074Tungsten [W]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01079Gold [Au]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01082Lead [Pb]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/19Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/1901Structure
    • H01L2924/1904Component type
    • H01L2924/19043Component type being a resistor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)
  • Electrodes Of Semiconductors (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Flip-Chip-Halbleiterein­ richtung mit einer auf einem Halbleitersubstrat vorgesehenen vorstehenden Pufferelektrode, die auf einem Leiter einer Montierplatte mit der Oberfläche der Elektrode nach unten gerichtet gebondet wird, ohne einen elektrischen Leitungs­ draht zu benutzen.
Die Fig. 7 und 8 zeigen in Schnittansichten Halbleiter­ einrichtungen.
Nach den Fig. 7 und 8 weist ein Halbleitersubstrat 1 ein aktives Gebiet 2 auf seinem oberen Teil und einen darüber vorgesehenen darunterliegenden Isolierfilm 3 auf. Ein Kontaktloch 4 ist an der Stelle gebildet, die dem aktiven Gebiet 2 des darunterliegenden Isolierfilms 3 entspricht. Ein schützender Isolierfilm ist auf dem darunterliegenden Isolierfilm 3 gebildet und weist eine Öffnung 6 an einer vorbestimmten Stelle auf. Eine Pufferelektrode 7 ist zum Auffüllen der Öffnung 6 vorgesehen. Erste und zweite darunterliegende Metallschichten 8 und 9 sind unter der Pufferelektrode 7 vorgesehen. Das darunterliegende Metall 8 ist zum Beispiel aus Cr gebildet. Eine Aluminium-Verbin­ dungsschicht 10 ist zwischen dem darunterliegenden Isolier­ film 3 und dem schützenden Isolierfilm 5 angeordnet. Die Aluminium-Verbindungsschicht 10 weist einen Abschnitt in ohmschen Kontakt mit dem aktiven Gebiet 2 über dem Kontakt­ loch 4 und einen anderen Abschnitt in ohmschen Kontakt mit der unteren Oberfläche des ersten darunterliegenden Metalles 8 der Pufferelektrode 7 auf.
Durch Anwenden eines Wärmezyklus wurde mechanisch ein Haf­ tungstest für solche auf einem keramischen Substrat oder ähnlichem befestigten Halbleitereinrichtung durchgeführt. Als ein Ergebnis wurde gefunden, daß ein Ablösen leicht bei einer Grenzfläche der Aluminium-Verbindungsschicht 10 und des ersten darunterliegenden Metalles 8 auftritt.
Eine Untersuchung der Ursache des Ablösens bei der Grenz­ fläche der Aluminium-Verbindungsschicht 5 und des ersten darunterliegenden Metalles 8 des Cr-Filmes (im nachfolgenden als Ablösung zwischen Al-Cr bezeichnet) wurde durchgeführt. Als ein Ergebnis wurde gefunden, daß die Haftung zwischen Al und Cr hauptsächlich über Korngrenzen der Aluminiumschicht stattfindet, so daß Interdiffusion zwischen Al und Cr für das Auftreten verantwortlich ist.
Da eine Korngrenze 12 der in Fig. 8 gezeigten Aluminium- Verbindungsschicht 10 im Vergleich mit einem Kristallkorn 13 porös ist, ist die Erzeugung einer Interdiffusionsstelle 14 zwischen Al und Cr auch auf Abschnitten mit relativ niedriger Temperatur verantwortlich. Daher weist eine Grenzfläche einer jeden Korngrenze 12 und des darunterliegenden Metalles 8 der Pufferelektrode (das heißt einer Interdiffusions- Stelle 14) eine größere Haftfestigkeit auf im Vergleich mit einer Grenzfläche 15 von jedem Kristallkorn 13 und dem darunterliegenden Metall 8. Zusätzlich war es bereits ein wohlbekanntes Phänomen, daß in einem Material mit poly­ kristalliner Struktur ein Diffusionskoeffizient eines Kristallkornes beträchtlich unterschiedlich zu dem einer Korngrenze ist ("Physical Metallurgy" von R.W. Cahn (North- Holland)).
Aus den obengenannten Gründen kann es nur eine kleine Fläche sein, die bei der Grenzfläche der Aluminium-Verbindungs­ schicht 10 und dem darunterliegenden Metall 8 der Puffer­ elektrode bei diesem Aufbau eine große Haftfestigkeit haben kann. Daher ist diese Grenzfläche verantwortlich für das Auftreten der Ablösung. Obwohl dies in gewöhnlichen Einrich­ tungen nicht als Problem gesehen wird, ist dies bei Einrich­ tungen kritisch, die bei schärferer Bedingung benutzt werden und bei denen eine höhere Zuverlässigkeit benötigt wird.
Ein Verfahren zur Bildung einer gelöteten Pufferelektrode durch Masken-Abscheidung ist in "A VLSI Bipolar Metalliza­ tion Design with Three-Level Wiring and Area Array Solder Connections", L.J. Fried et al., IBM J. RES. DEVELOP Vol. 26. Nr. 3, S. 352, 1982 beschrieben. Ferner ist ein Verfahren zur Bildung einer gelöteten Pufferelektrode durch Aufbringen eines galvanischen Überzugs in "Solder Bump Fabrication by Electrochemical Method for Flip Chip Inter­ connection", T. Kawanobe et al., IEEE. CH 1671 1.149, Juli 1981 beschrieben.
Aufgabe dieser Erfindung ist es, eine Halbleitereinrichtung vorzusehen, bei der ein Ablösen zwischen einer Aluminium- Verbindungsschicht und einer Pufferelektrode verhindert wer­ den kann, und die beim Einsatz unter verschärften Bedingun­ gen eine hohe Zuverlässigkeit aufweist.
Eine Halbleitereinrichtung entsprechend dieser Erfindung weist ein Halbleitersubstrat mit einem aktiven Gebiet, eine Pufferelektrode zum Verbinden nach außerhalb, und eine Verbindung aus Aluminium oder Aluminiumlegierung zum elek­ trischen Verbinden des aktiven Gebietes mit der Pufferelek­ trode auf. Die Verbindung weist einen geschichteten Aufbau auf, bei der ein Kristallkorndurchmeser einer Schicht, die sich im Kontakt mit der Pufferelektrode befindet, kleiner als bei dem der anderen Schichten gesetzt wird.
Ein darunterliegendes Metall der Pufferelektrode in Kontakt mit der Verbindung wird zum Beispiel aus Chrom, Titan, Vanadium, Molybdän, Wolfram, Nickelchrom, oder einer Verbin­ dung, die irgendeines dieser Elemente aufweist, hergestellt. Die der Pufferelektrode zugewandten Verbindungsschicht ist ein Film, der zumindest ein reaktives Gas, das aus der Gruppe bestehend aus Stickstoff, Sauerstoff, Wasserstoff, und Wasser ausgewählt ist, enthält. Alternativ kann diese Schicht ein Aluminium-Legierungsfilm sein, der zumindest ein Element, das aus der Gruppe bestehend aus Kupfer, Titan, Bor, Magnesium und Zirkonium ausgewählt ist, enthält.
Die Verbindung entsprechend dieser Erfindung weist einen geschichteten Aufbau auf, wobei der Kristallkorndurchmesser der Schicht, die in Kontakt zur Pufferelektrode tritt, kleiner als der von irgendeiner anderen Schicht gesetzt wird. Daher wird die Ausdehnung der Grenzfläche zwischen der Korngrenzen der Verbindung und der Pufferelektrode erhöht. In diesem Bereich wird die Interdiffusion von Metall ermög­ licht, auch wenn es einer relativ niedrigen Temperatur ausgesetzt ist. Als Folge wird eine Haftfestigkeit als Ganzes zwischen der Verbindung und der Pufferelektrode verbessert. Daher kann ein Ablösen der Verbindung von der Pufferelektrode verhindert werden, und es wird möglich, eine Halbleitereinrichtung mit hoher Zuverlässigkeit vorzusehen, wenn diese unter verschärften Bedingungen benutzt wird.
Diese und andere Merkmale und Zweckmäßigkeiten dieser Erfin­ dung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungs­ beispielen anhand der Figuren.
Fig. 1 zeigt in einem senkrechten Ausschnitt eine Halblei­ tereinrichtung entsprechend eines Ausführungsbeispieles die­ ser Erfindung;
Fig. 2 zeigt in einer Kurve die Beziehung zwischen einem durchschnittlichen Korndurchmesser eines Aluminiumfilms und der Ablöserate;
Fig. 3A bis 3F zeigen in senkrechten Schnittansichten ein Herstellungsverfahren einer Halbleitereinrichtung;
Fig. 4 zeigt schematisch eine Anlage zur Bildung von Dünnfilmen, wie sie bei der Herstellung der Halbleiterein­ richtung benutzt wird;
Fig. 5 zeigt schematisch ein weiteres Beispiel einer Appara­ tur zur Bildung eines Dünnfilmes;
Fig. 6 zeigt in einer senkrechten Schnittansicht ein Beispiel, bei dem die Halbleitereinrichtung benutzt wird;
Fig. 7 zeigt in einer senkrechten Schnittansicht eine Halbleitereinrichtung;
Fig. 8 zeigt eine Schnittansicht genommen entlang einer Linie VIII-VIII aus Fig. 7.
Nach Fig. 1, die ein Ausführungsbeispiel dieser Erfindung zeigt, weist ein Halbleitersubstrat 21 ein aktives Gebiet 22 auf seinem oberen Teil und einen darunterliegenden Isolier­ film 23, der darüber vorgesehen ist, auf. Der darunterlie­ gende Isolierfilm 23 weist ein Kontaktloch 24 an der Stelle auf, die dem aktiven Gebiet 22 entspricht. Ein schützender Isolierfilm 25 ist auf dem darunterliegenden Isolierfilm 23 vorgesehen. Eine Öffnung 26 ist an einer vorbestimmten Stelle in dem schützenden Isolierfilm 25 gebildet. Ein unterer Teil der Pufferelektrode 27 ist in die Öffnung 26 plaziert, und die Pufferelektrode 27 ist über die Öffnung 26 hinweg wie in Fig. 1 gezeigt, überstehend gebildet. Unterhalb der Pufferelektrode 27 sind ein erstes darunterliegendes Metall 28 und ein zweites darunterliegendes Metall 29 in geschichteter Art und Weise auf dem Halbleitersubstrat 21 vorgesehen. Das erste darunterliegende Metall 28 ist zum Beispiel aus einem Cr-Film hergestellt. Das zweite darunter­ liegende Metall 29 ist zum Beispiel aus einem Cu-Film hergestellt.
Eine Verbindung 30 verbindet das aktive Gebiet 22 mit der Pufferelektrode 27 elektrisch. Die Verbindung 30 weist einen geschichteten Aufbau mit einer auf der Seite des Halbleiter­ substrates 21 gelegenen ersten Schicht 31 und einer auf der Seite der Pufferelektrode 27 gelegenen zweiten Schicht 32 auf. Die Verbindung 30 ist aus Aluminium oder einer Alumi­ niumlegierung gebildet. Der Kristallkorndurchmesser der zweiten Schicht 32 ist kleiner als der der ersten Schicht 31. Die Verbindung 30 liegt zwischen dem darunterliegenden Isolierfilm 23 und dem schützenden Isolierfilm 25. Ein Teil der Verbindung 30 befindet sich über dem Kontaktloch 24 in ohmschen Kontakt mit dem aktiven Gebiet 22 und ein anderer Teil derselben befindet sich mit dem ersten darunterliegen­ den Metall 28 der Pufferelektrode 27 in ohmschen Kontakt. Die erste Schicht 31 steht in Kontakt mit dem aktiven Gebiet 22 und die zweite Schicht 32 steht in Kontakt mit dem ersten darunterliegenden Metall 28.
Da in der in Fig. 1 gezeigten Halbleitereinrichtung die zweite Schicht 32 der Verbindung 30, die in Kontakt mit dem ersten darunterliegenden Metall 28 steht, aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung mit einem kleinen Kristallkorn­ durchmesser gebildet ist, wird die Ausdehnung der Grenz­ fläche der Korngrenzen der Verbindung 30 und des ersten darunterliegenden Metalles 28 erhöht. An dieser Stelle tritt Interdiffusion von Metall auch bei relativ kleinen Tempera­ turen leicht auf, wodurch damit eine Haftfestigkeit zwischen der Verbindung 30 und dem ersten darunterliegenden Metall 28 verbessert wird. Als Folge davon wird es möglich, eine Halbleitereinrichtung zu erhalten, bei der ein Ablösen der Pufferelektrode von der Verbindung 30 auch unter schwieri­ geren Bedingungen nicht auftritt, wodurch eine hohe Zuver­ lässigkeit gewährleistet ist.
Fig. 2 zeigt die Beziehung zwischen dem mittleren Kristall­ korndurchmesser einer aus Al gebildeten Verbindung 30 und einer Ablösehäufigkeit der Verbindung 30 von dem darunter­ liegenden Metall 28 (zwischen Al-Cr). Wie man aus der Fig. 2 entnimmt, kann die Ablösung der Verbindung 30 von dem darunterliegenden Metall 28 durch Verringern des Kristall­ korndurchmessers verhindert werden, auch wenn das Material der Verbindung 30 das gleiche ist, wobei die Ablösehäufig­ keit gleich Null sein kann, wenn der mittlere Kristallkorn­ durchmesser kleiner als 2 µm gemacht wird.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 3A bis 3F und Fig. 4 wird entsprechend diesem Ausführungsbeispiel ein Verfahren zur Herstellung einer Halbleitereinrichtung beschrieben.
(A) Zuerst wird wie in Fig. 3A gezeigt, das aktive Gebiet (diffundierte Störstellenschicht) 22 an einer vorbestimmten Stelle des oberen Teiles des Halbleitersubstrates 21 gebil­ det, wobei ein Ionenimplatations-Verfahren benutzt wird. Als nächstes wird zum Zwecke des Schutzes der Grenzfläche der darunterliegende Isolierfilm 23 aus Phosphor, Glas oder ähnlichem gebildet.
(B) Wie in Fig. 3B gezeigt, wird das Kontaktloch 24 an einer Stelle entsprechend des aktiven Gebietes 22 des darunterlie­ genden Isolierfilms 23 hergestellt, wobei Photolithographie- und Ätzprozesse verwendet werden. Als nächstes wird die Verbindung 30 mittels Vakuumaufdampf- oder Sputterprozesse gebildet. Das Verbindungsmaterial enthält gewöhnlich Al-Si- Legierungs-Filme, bei denen Si in 1 bis 2 Gewichtsprozenten einem Al-Film oder Al hinzugefügt wird. Danach wird eine Wärmebehandlung zum Vorsehen eines Ohmkontaktes zwischen dem aktiven Gebiet 22 und der Verbindung 30 ausgeführt.
Wenn jedoch das bekannte Verfahren ausgeführt wird, bei dem Al-Filme oder AlSi-Legierungsfilme benutzt werden, wachsen während der Wärmebehandlung von 400 bis 500°C leicht Kristallkörner der Verbindung 30, wodurch der mittlere Korndurchmesser groß wird. Um das Wachsen der Kristallkörner der Verbindung 30 zu steuern, wird daher ein Verfahren angewendet, bei dem eine kleine Menge eines reaktiven Gases wie zum Beispiel N2, O2, H2, H2O oder ähnliches bei der Bildung der Verbindung 30 durch Vakuumbedampfung oder Sputterverfahren eingeführt wird. Da jedoch der durch dieses Verfahren gebildete Film im allgemeinen hinsichtlich des Widerstandes gegen Elektromigration minderwertig ist, kann dieser nicht als Einlagenfilm für eine feine Aluminiumver­ bindung mit einer hohen Stromdichte verwendet werden. Um dieses Problem zu lösen, ist daher die erste Schicht 31 der Verbindung 30 ein Film, der einen hohen Widerstand gegenüber Elektromigration und einen großen Kristallkorndurchmesser aufweist. Zusätzlich ist die zweite Schicht 32, die in Kontakt mit dem ersten darunterliegenden Metall 28 der Pufferelektrode ist, ein Film mit einem kleinen Kristall­ korndurchmesser, bei dem eine kleine Menge eines reaktiven Gases wie oben beschrieben, enthalten ist, wodurch die Verbindung 30 mit einem geschichteten Aufbau gebildet ist.
Ein Verfahren, bei dem die Verbindung 30 des geschichteten Aufbaues mit verschiedenen Kristallkorndurchmessern gebildet wird, wird beschrieben. Wenn zum Beispiel das Sputterver­ fahren angewendet wird, wird eine wie in Fig. 4 gezeigte Anlage zur Bildung eines Dünnfilmes benutzt. Nach Fig. 4 sind in einer Vakuumkammer 51 eine Kathode (Target) 52 und eine Anode (Substrathalter) 53 in einem Abstand voneinander angeordnet. Die Kathode 52 und die Anode 53 sind mit einer außerhalb des Vakuumbehälters 51 angeordneten Hochspannungs­ versorgung 54 verbunden. Es wird zum Beispiel Ar-Gas über ein Ar-Gaseinlaßventil 56 in die Vakuumkammer 51 eingelassen und beispielsweise N2-Gas über ein Einlaßventil für reaktive Gase 57 eingelassen. Die Vakuumkammer 51 ist über ein Hochvakuumventil 58 mit einem Hochvakuumpumpstand 59 verbun­ den, wodurch die Vakuumkammer 51 evakuiert werden kann. Nach Fig. 4 wird ein Halbleitersubstrat 60 während dessen Bear­ beitung auf die Anode gesetzt. Der Bereich der Gasentladung ist durch Punkte angedeutet und durch ein Bezugszeichen 61 gekennzeichnet.
Ein Verfahren zur Filmbildung mit der in Fig. 4 gezeigten Anlage geht wie folgt vonstatten. Zuerst wird nur Ar-Gas in die Vakuumkammer 51 eingelassen und eine Hochspannung zwischen der Kathode 52 und der Anode 53 angelegt, wodurch die Gasentladung 61 auftritt. Dadurch wird die erste Schicht 31 (Fig. 3B) der Verbindung 30 auf dem Halbleitersubstrat 60 entsprechend des bekannten Sputterverfahrens gebildet. Als nächstes wird eine kleine Menge eines reaktiven Gases dem Ar-Gas hinzugefügt, und anschließend ein Aluminiumfilm, der das reaktive Gas enthält, kontinuierlich gebildet. Danach wird die zweite Schicht 32 (Fig. 3B) der Verbindung 30 gebildet. Der Druck des zur Erzeugung der Gasentladung 61 eingeführten Ar-Gases beträgt ungefähr 1 bis 50 × 10-3 Torr, und, auch wenn das eingeführte reaktive Gas irgendeines aus N2, O2, H2 und H2O besteht, beträgt der Partialdruck davon ungefähr 2 bis 50 × 10-7 Torr. In diesem Fall liegt die Men­ ge des in der zweiten Schicht 32 der Verbindung 30 enthalte­ nen reaktiven Gases in dem Bereich von 100 bis 5000 ppm.
Wenn die Verbindung 30 mit diesem geschichteten Aufbau einer Wärmebehandlung bei Temperaturen von 400 bis 500°C unterwor­ fen wird, sind die Kristallkörner in der ersten Schicht 31, die kein reaktives Gas enthält, leicht angewachsen, wobei deren mittlerer Kristallkorndurchmesser 2 µm oder mehr wird.
Auf der anderen Seite beträgt der mittlere Kristallkorn­ durchmesser der zweiten Schicht 32, die eine kleine Menge eines reaktiven Gases enthält, 2 µm oder weniger, da das Wachstum der Kristallkörner unterdrückt wird. Als Folge davon ist, auch wenn die Pufferelektrode 27 auf der Verbin­ dung 30 dieses geschichteten Aufbaues gebildet ist, die Haftfestigkeit zwischen der Verbindung 30 und dem ersten darunterliegenden Metall 28 groß, wodurch das Auftreten des Ablösens zwischen diesen verhindert werden kann.
(C) Als nächstes wird wie in Fig. 3C gezeigt, der schützende Isolierfilm 25 aus einem Siliziumoxidfilm, Siliziumnitrid­ film oder ähnlichem durch chemische Abscheidung aus der Dampfphase zum Schutz der Verbindung 30 gebildet. Anschließend wird die Öffnung 26 an der Stelle, wo die Pufferelektrode gebildet werden soll, durch Photolithogra­ fie- und Ätzprozesse gebildet.
(D) Wie in Fig. 3D gezeigt, wird ein Cr-Film von ca. 0.1 bis 0.3 µm als erstes darunterliegendes Metall 28 gebildet und ein Cu-Film von ca. 0.5 bis 0.3 µm als zweites darunterlie­ gendes Metall 29 der Pufferelektrode durch eine Vakuumbe­ dampfung oder ein Sputterverfahren gebildet. Das erste darun­ terliegende Metall 28 dient als ein Film zur Verbesserung der Haftfestigkeit mit der Verbindung 30 und das zweite darunterliegende Metall 29 dient als Elektrode zum galva­ nischen Auftragen. Als nächstes wird ein Photolack 33 mit einer Öffnung zur Bildung der Pufferelektrode 27 mittels eines photolithografischen Schrittes gebildet.
(E) Wie in Fig. 3 gezeigt, wird die Pufferelektrode 27 aus Au, Cu, Lötmetall oder ähnlichem bei der Öffnung des Photolackes 33 durch Galvanisierung gebildet. Die Höhe der Pufferelektrode 27 beträgt üblicherweise um 30 bis 100 µm.
(F) Nach Entfernen des Photolackes 33 werden die ersten und zweiten darunterliegenden Metalle 28 und 29 aus Cr und Cu bis auf den unteren Teil der Pufferelektrode 27 durch Ätzen entfernt. Als Ergebnis kann eine Halbleitereinrichtung wie in Fig. 1 gezeigt erhalten werden.
Wie in Fig. 6 gezeigt, wird die so vorgesehene Halbleiterein­ richtung 50 auf einem Leiter 52 einer Montierplatte 51 befestigt, bzw. gebondet, wobei die Oberfläche einer jeden Pufferelektrode 27 nach unten gerichtet ist.
(a) Obwohl die Verbindung 30 des geschichteten Aufbaues in dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel aus einem Al oder Al-Si-Legierungs-Film hergestellt ist, kann ein anderer Aluminiumlegierungsfilm, der Al als Hauptelement enthält, verwendet werden.
(b) Um das Wachstum der Kristallkörner in dem Aliminiumfilm der Verbindung 30 zu unterdrücken, kann ein Aluminiumfilm verwendet werden, bei dem Kupfer (Cu), Titan (Ti), Bor (B), Magnesium (Mg), Zirkonium (Zr) oder ähnliches hinzugefügt wird. Solche Aluminiumlegierungsfilme weisen jedoch ein sogenanntes Zurückziehen in Abhängigkeit des jeweils hinzu­ gefügten Elementes auf, d. h., ein Übergangsleck des aktiven Gebietes 22, einen Anstieg des ohmschen Kontaktwiderstandes, und des Verbindungswiderstandes, eine Verschlechterung des Widerstandes gegenüber Elektromigration oder ähnliches.
Um dieses Problem zu lösen, wird daher für die Verbindung 30 ein geschichteter Aufbau erwendet. Im genaueren ist die erste Schicht 31 ein Aluminium- oder Aluminiumlegierungsfilm aus Al, Al-Si-Legierungen oder ähnliches mit einem großen Kristallkorndurchmesser wie üblicherweise benutzt und die zweite Schicht 32 ist ein Aluminiumlegierungsfilm mit einem kleinen Kristallkorndurchmesser, bei dem Elemente wie zum Beispiel Kupfer (Cu), Titan (Ti), Bor (B), Magnesium (Mg), Zirkonium (Zr) oder ähnliches hinzugefügt werden. Als Ergeb­ nis, da nur der Aluminium- oder Aluminiumlegierungsfilm direkt mit dem Halbleitersubstrat 21 und dem aktiven Gebiet 22 in Kontakt tritt, kann ein Zurückziehen wie zum Beispiel Übergangsleck, ungenügender Ohmkontakt oder ähnliches ver­ mieden werden. Desweiteren kann der gleiche Verbindungswi­ derstand und der Widerstand gegen Elektromigration ebensogut wie in einer herkömmlichen Einrichtung erhalten werden. Zusätzlich, da der mittlere Kristallkorndurchmesser der zweiten Schicht 32, die in Kontakt mit dem ersten darunter­ liegenden Metall 28 ist, 2 µm oder weniger beträgt, kann die Haftfestigkeit an dieser Grenzfläche erhöht werden, mit dem Ergebnis, daß das Ablösungsproblem gelöst werden kann.
Im allgemeinen beträgt eine genügend große Filmdicke der zweiten Schicht 32 mit einem kleinen Kristallkorndurchmesser 0,2 µm oder mehr. Die zugegebene Menge von Kupfer (Cu), Titan (Ti), Bor (B), Magnesium (Mg), Zirkonium (Zr) oder ähnliches kann genügen, um den mittleren Kristallkorndurch­ messer der zweiten Schicht 32 zu 2 µm oder weniger zum Zeitpunkt des Abscheidens des ersten darunterliegenden Metalles 28 zu verursachen. Obwohl es kleine Unterschiede je nach dem hinzugefügten Element gibt, werden daher diese Elemente mit 0.1 Gewichtsprozenten oder mehr im gesamten zugefügt. Jedoch wird es nicht vorgezogen, diese Elemente mit 1.0 Gewichtsprozenten oder mehr hinzuzufügen, da dann das Ätzen (insbesondere Trockenätzen) erschwert wird.
In diesem Ausführungsbeispiel wird ein Verfahren zur Bildung der Verbindung 30 des geschichteten Aufbaues mit verschiede­ nen Kristallkorndurchmessern beschrieben. Wenn die Sputter­ methode verwendet wird, wird zum Beispiel die in Fig. 5 gezeigte Anlage zur Bildung von Dünnfilmen benutzt. In Fig. 5 werden die gleichen Bezugszeichen für die gleichen oder entsprechenden Teile aus Fig. 4 verwendet. In der in Fig. 5 gezeigten Anlage ist jedoch eine Anode (Substrathalter 53) als ein Drehtisch dargestellt, der durch einen Antriebs­ mechanismus (nicht gezeigt) in Drehung versetzt wird. Zusätzlich ist in der wie in Fig. 5 gezeigten Anlage ein Pfad zum Einführen eines reaktiven Gases wie zum Beispiel N2 im Unterschied zur in Fig. 4 gezeigten Anlage nicht vorge­ sehen. Weiterhin sind in Fig. 5 ein Kathodenpaar, d. h., eine Kathode 52 a (Al-Target) und eine Kathode 52 b (Al-Cu-Target) sowie dazu entsprechend ein Paar von Hochspannungsversorgun­ gen 54 a und 54 b vorgesehen.
Ein Verfahren zur Bildung eines Filmes entsprechend dieses Ausführungsbeispieles verläuft wie folgt: Zuerst wird eine Vakuumkammer 51 bis zu einem Hochvakuumzustand von 10-7 Torr evakuiert, wobei ein Hochvakuumpumpenstand 59 verwendet wird. Dann wird das Ar-Gas-Einlaßventil 56 geöffnet und Ar- Gas wird in die Vakuumkammer 51 eingelassen. Anschließend wird eine Hochspannung zwischen der Elektrode 52 a (Al- Target) und der Anode 53 zum Erzeugen einer Gasentladung 51 angelegt und die erste Schicht 31 wird auf dem Halbleiter­ substrat 60 durch Sputtern gebildet.
Dann wird das Halbleitersubstrat 60 unter die andere Kathode 52 b (Al-Cu-Target) angeordnet, wobei die Anode 53 in Drehung versetzt wird. Eine Hochspannung wird zwischen der Kathode 52 b und der Anode 53 angelegt, so daß die zweite Schicht 32 kontinuierlich abgeschieden wird.
Die so gebildete Verbindung 30 des schichtweisen Aufbaues wird einer Wärmebehandlung bei Temperaturen von 400 bis 500°C unterworfen. Während dieser Wärmebehandlung wachsen die Kristallkörner der ersten Schicht 31 leicht und der mittlere Durchmesser derselben wird 2 µm oder mehr. Auf der anderen Seite werden in der zweiten Schicht 32, die Verun­ reinigungen wie zum Beispiel Kupfer (Cu) oder ähnliches enthält, diese Verunreinigungselemente in den Korngrenzen abgeschieden, so daß die Korngrenzen an einer Bewegung gehindert werden können. Als Folge davon wird das Wachstum der Kristallkörner unterdrückt und der mittlere Durchmesser wird 2 µm oder weniger. Daher wird, wenn die Pufferelektrode 27 auf der Verbindung 30 gebildet wird, die Haftfestigkeit zwischen der Verbindung 30 und dem ersten darunterliegenden Metall 28 verbessert, und das Ablösungsproblem verhindert.
(c) Obwohl ein Cr-Film als erstes darunterliegendes Metall 28 in Kontakt mit der zweiten Schicht 32 mit einem kleinen Kristallkorndurchmesser in dem oben beschriebenen Ausfüh­ rungsbeispiel verwendet wird, können Elemente wie zum Bei­ spiel Titan (Ti), Vanadium (V), Molybdän (Mo), Wolfram (W), Nickelchrom (NiCr) oder Verbindungen, die diese Elemente enthalten, benutzt werden.
(d) Für die Verbindung 30 kann ein geschichteter Aufbau aus drei Schichten oder mehr verwendet werden.
Wie oben beschrieben, ist es entsprechend dieser Erfindung möglich, eine Halbleitereinrichtung vorzusehen, bei der eine Verbindung einen geschichteten Aufbau mit mehreren Schichten aufweist, wobei ein Kristallkorndurchmesser einer Schicht, die in Kontakt mit einer Pufferelektrode tritt, kleiner ist als der von jeder anderen Schicht. Als Folge davon kann die Haftfestigkeit zwischen der Verbindung und der Pufferelek­ trode, ohne die Eigenschaften einer herkömmlichen Verbindung zu verschlechtern, erhöht werden. Daher ist es entsprechend dieser Erfindung möglich, eine Halbleitereinrichtung vorzu­ sehen, die auch unter verschärften Bedingungen eine hohe Zuverlässigkeit aufweist.

Claims (5)

1. Flip-Chip-Halbleitereinrichtung, die ein Halbleitersub­ strat (21) mit einem aktiven Gebiet (22), eine Elektrode (27) zum äußeren Verbinden, eine Verbindung (30) aus Aluminium oder Aluminiumlegierung zum elektrischen Verbinden des akti­ ven Gebietes (22) mit der Elektrode (27) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung (30) einen geschichteten Aufbau mit einer Mehrzahl von Schichten (31, 32) aufweist, wobei ein Kristallkorndurchmesser der Schicht, die der Elek­ trode (27) zugewandt ist, kleiner ist als der der anderen Schichten.
2. Flip-Chip-Halbleitereinrichtung, die ein Halbleitersub­ strat (21) mit einem aktiven Gebiet (22), eine Pufferelek­ trode (27), die auf einer Oberfläche des Substrates (21) in vorstehender Weise zur äußeren Verbindung vorgesehen ist, und eine Verbindung (30) aus Aluminium oder Aluminiumle­ gierung zum elektrischen Verbinden des aktiven Gebietes (22) mit der Elektrode (27) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode (27) beim Bonden der Halbleitereinrichtung auf einem Leiter (52) einer Montierplatte (51) nach unten gerichtet ist, und die Verbindung (30) einen geschichteten Aufbau mit einer Mehrzahl von Schichten (31, 32) aufweist, wobei ein Kristallkorn der Schicht, die der Elektrode (27) zugewandt ist, kleiner als das einer anderen Schicht ist.
3. Halbleitereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode (27) eine darunterliegende Metallschicht in Kontakt mit der Verbindung (30) aufweist, und die darunterliegende Metallschicht der Elektrode (27) im Kontakt mit der Verbindung aus einem Material, das aus der Gruppe bestehend aus Chrom (Cr), Titan (Ti), Vanadium (V), Molybdän (Mo), Wolfram (W), Nickelchrom (NiCr) und Verbin­ dungen, die diese Elemente aufweisen, hergestellt ist.
4. Halbleitereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht der Verbindung (30), die der Elektrode (27) zugewandt ist, aus einem Film hergestellt ist, der zumindest ein reaktives Gas enthält, das aus der Gruppe bestehend aus Stickstoff, (N2), Sauerstoff (O2), Wasserstoff (H2) und Wasser (H2O) ausgewählt ist.
5. Halbleitereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht der Verbindung (30), die der Elektrode (27) zugewandt ist, aus einem Aluminium- Legierungsfilm hergestellt ist, der zumindest ein Element enthält, das aus der Gruppe bestehend aus Kupfer (Cu), Titan (Ti), Bor (B), Magnesium (Mg) und Zirkonium (Zr) ausgewählt ist.
DE3830131A 1987-10-02 1988-09-05 Flip-chip-halbleitereinrichtung Granted DE3830131A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62250351A JPH0193149A (ja) 1987-10-02 1987-10-02 半導体装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3830131A1 true DE3830131A1 (de) 1989-04-20
DE3830131C2 DE3830131C2 (de) 1993-08-12

Family

ID=17206624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3830131A Granted DE3830131A1 (de) 1987-10-02 1988-09-05 Flip-chip-halbleitereinrichtung

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPH0193149A (de)
DE (1) DE3830131A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4019848A1 (de) * 1989-10-17 1991-04-25 Mitsubishi Electric Corp Halbleitereinrichtung mit einer eine pufferschicht aufweisenden anschlussflaeche
EP0586890A2 (de) * 1992-08-31 1994-03-16 International Business Machines Corporation Ätzverfahren zum Hindern von Seitenspannungen in Lötkugeln über Halbleiterchips
WO1996002071A1 (en) * 1994-07-10 1996-01-25 Shellcase Ltd. Packaged integrated circuit
US5716759A (en) * 1993-09-02 1998-02-10 Shellcase Ltd. Method and apparatus for producing integrated circuit devices
US6040235A (en) * 1994-01-17 2000-03-21 Shellcase Ltd. Methods and apparatus for producing integrated circuit devices
EP1596435A2 (de) * 2004-05-11 2005-11-16 Ricoh Company Ein Muster und Herstellungsverfahren dafür

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4896487B2 (ja) * 2005-10-17 2012-03-14 日本碍子株式会社 誘電体デバイスの製造方法、及び誘電体デバイス
JP2008114795A (ja) * 2006-11-07 2008-05-22 Mazda Motor Corp カーテンエアバッグ装置を備えた車両構造

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1513077A (en) * 1975-10-24 1978-06-07 Ibm Conductive stripes for electronic components
DE3346239A1 (de) * 1982-12-21 1984-07-05 Tokyo Shibaura Denki K.K., Kawasaki Beschaltungsmaterial fuer eine halbleitervorrichtung und verfahren zur bildung eines beschaltungsmusters

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5688359A (en) * 1979-12-21 1981-07-17 Toshiba Corp Semiconductor device and manufacture thereof
JPS6288342A (ja) * 1985-10-15 1987-04-22 Fujitsu Ltd 積層強化型配線層の構造とその形成方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1513077A (en) * 1975-10-24 1978-06-07 Ibm Conductive stripes for electronic components
DE3346239A1 (de) * 1982-12-21 1984-07-05 Tokyo Shibaura Denki K.K., Kawasaki Beschaltungsmaterial fuer eine halbleitervorrichtung und verfahren zur bildung eines beschaltungsmusters

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Fried, L.J. et.al.: A VLSI Bipolar Metallization Design with Three-Level Wiring and Area Array Solder Connection. In: IBM J. Res. Develop., Bd. 26, Nr. 3, Mai 1982, S. 362-371 *
JP-Abstract der 61-156837 (A) *
JP-Abstract der 62-88342(A) *
Kawanobe, T. et.al.: Solder Bump Fabrication by Electrochemical Method for Flipchip Interconnection. In: CH 1671-7/81/0000-0149, IEEE 1981, S. 149-155 *
Magerlein, J.H. und Murakami, M.: Control of Thin Film Grain Size by Lithographic Methods. In: IBM TDB, Bd. 24, Nr. 4, Sept. 1981, S. 1974-75 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4019848A1 (de) * 1989-10-17 1991-04-25 Mitsubishi Electric Corp Halbleitereinrichtung mit einer eine pufferschicht aufweisenden anschlussflaeche
EP0586890A2 (de) * 1992-08-31 1994-03-16 International Business Machines Corporation Ätzverfahren zum Hindern von Seitenspannungen in Lötkugeln über Halbleiterchips
EP0586890A3 (en) * 1992-08-31 1994-06-08 Ibm Etching processes for avoiding edge stress in semiconductor chip solder bumps
US5716759A (en) * 1993-09-02 1998-02-10 Shellcase Ltd. Method and apparatus for producing integrated circuit devices
US6040235A (en) * 1994-01-17 2000-03-21 Shellcase Ltd. Methods and apparatus for producing integrated circuit devices
WO1996002071A1 (en) * 1994-07-10 1996-01-25 Shellcase Ltd. Packaged integrated circuit
US6022758A (en) * 1994-07-10 2000-02-08 Shellcase Ltd. Process for manufacturing solder leads on a semiconductor device package
EP1596435A2 (de) * 2004-05-11 2005-11-16 Ricoh Company Ein Muster und Herstellungsverfahren dafür
EP1596435A3 (de) * 2004-05-11 2008-10-08 Ricoh Company Ein Muster und Herstellungsverfahren dafür

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0193149A (ja) 1989-04-12
DE3830131C2 (de) 1993-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4342047B4 (de) Halbleiterbauelement mit einer Diffusionsbarrierenschichtanordnung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69523991T2 (de) Löt-Anschlusskontakt und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0016306B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer mehrschichtigen Glas-Keramik-Packung für die Befestigung von Halbleitervorrichtungen
DE1903961C3 (de) Integrierte Halbleiterschaltung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69637333T2 (de) Kupferlegierungen für Chipverbindungen und Herstellungsverfahren
DE2729030C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Leiterzugsmusters für monolithisch integrierte Halbleiterschaltungen
DE3632209C2 (de)
EP0002703B1 (de) Verfahren zum Herstellen von dünnen metallisch leitenden Streifen auf Halbleitersubstraten und damit hergestellte metallisch leitende Streifen
DE2032872A1 (de) Verfahren zum Herstellen weichlötfähiger Kontakte zum Einbau von Halbleiterbauelementen in Gehäuse
EP1171912A1 (de) Verfahren zur vertikalen integration von elektrischen bauelementen mittels rückseitenkontaktierung
DE69209970T2 (de) Höckerelektrodenstruktur und Halbleiterchip mit dieser Struktur
DE69415927T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements mit einer Höckerelectrode
DE3784605T2 (de) Verfahren zum herstellen einer halbleitervorrichtung und halbleitervorrichtung.
DE3414781A1 (de) Vielschicht-verbindungsstruktur einer halbleitereinrichtung
EP0745274B1 (de) Verfahren zur herstellung einer dreidimensionalen schaltungsanordnung
DE69219529T2 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Metall- oder Passivierenschicht mit hoher Haftung über einem isolierten Halbleitersubstrat
DE3217026A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE3830131C2 (de)
DE10084995B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden einer Struktur unterhalb einer Bondmetallisierung
DE69017520T2 (de) Metallisierungsprozess.
DE3787772T2 (de) Halbleiterchip mit einer Höckerstruktur für automatische Bandmontage.
DE4023776C2 (de) Mehrschichtige Halbleiterstruktur, insbesondere Wandler und Verfahren zur Bildung von Kontaktflächen an Halbleiterbereichen solcher mehrschichtiger Halbleiterstrukturen
DE10355953A1 (de) Verfahren zum Galvanisieren und Kontaktvorsprungsanordnung
DE10023834B4 (de) Verfahren zur Schichtbildung und -strukturierung
DE3604741A1 (de) Homogener, feinkoerniger metallfilm auf einem traegermaterial und dessen herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee