DE10023834B4 - Verfahren zur Schichtbildung und -strukturierung - Google Patents
Verfahren zur Schichtbildung und -strukturierung Download PDFInfo
- Publication number
- DE10023834B4 DE10023834B4 DE10023834A DE10023834A DE10023834B4 DE 10023834 B4 DE10023834 B4 DE 10023834B4 DE 10023834 A DE10023834 A DE 10023834A DE 10023834 A DE10023834 A DE 10023834A DE 10023834 B4 DE10023834 B4 DE 10023834B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- substrate
- metallic
- metallic layers
- thin film
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/70—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
- H01L21/71—Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
- H01L21/768—Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics
- H01L21/76838—Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics characterised by the formation and the after-treatment of the conductors
- H01L21/76841—Barrier, adhesion or liner layers
- H01L21/7685—Barrier, adhesion or liner layers the layer covering a conductive structure
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/70—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
- H01L21/71—Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
- H01L21/768—Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics
- H01L21/76838—Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics characterised by the formation and the after-treatment of the conductors
- H01L21/76885—By forming conductive members before deposition of protective insulating material, e.g. pillars, studs
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/48—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
- H01L23/482—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of lead-in layers inseparably applied to the semiconductor body (electrodes)
- H01L23/485—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of lead-in layers inseparably applied to the semiconductor body (electrodes) consisting of layered constructions comprising conductive layers and insulating layers, e.g. planar contacts
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/02—Bonding areas ; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/03—Manufacturing methods
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/02—Bonding areas ; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/04—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
- H01L24/05—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/02—Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/04—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
- H01L2224/05—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
- H01L2224/05001—Internal layers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/02—Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/04—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
- H01L2224/05—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
- H01L2224/05001—Internal layers
- H01L2224/0502—Disposition
- H01L2224/05023—Disposition the whole internal layer protruding from the surface
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/02—Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/04—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
- H01L2224/05—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
- H01L2224/05001—Internal layers
- H01L2224/0502—Disposition
- H01L2224/05026—Disposition the internal layer being disposed in a recess of the surface
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/02—Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/04—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
- H01L2224/05—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
- H01L2224/05001—Internal layers
- H01L2224/05099—Material
- H01L2224/051—Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
- H01L2224/05117—Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 400°C and less than 950°C
- H01L2224/05124—Aluminium [Al] as principal constituent
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/02—Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/04—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
- H01L2224/05—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
- H01L2224/05001—Internal layers
- H01L2224/05099—Material
- H01L2224/051—Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
- H01L2224/05138—Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
- H01L2224/05147—Copper [Cu] as principal constituent
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/02—Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/04—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
- H01L2224/05—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
- H01L2224/05001—Internal layers
- H01L2224/05099—Material
- H01L2224/051—Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
- H01L2224/05138—Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
- H01L2224/05155—Nickel [Ni] as principal constituent
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/02—Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/04—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
- H01L2224/05—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
- H01L2224/05001—Internal layers
- H01L2224/05099—Material
- H01L2224/051—Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
- H01L2224/05163—Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than 1550°C
- H01L2224/05164—Palladium [Pd] as principal constituent
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/02—Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/04—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
- H01L2224/05—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
- H01L2224/05001—Internal layers
- H01L2224/05099—Material
- H01L2224/051—Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
- H01L2224/05163—Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than 1550°C
- H01L2224/05166—Titanium [Ti] as principal constituent
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/02—Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/04—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
- H01L2224/05—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
- H01L2224/05001—Internal layers
- H01L2224/05099—Material
- H01L2224/051—Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
- H01L2224/05163—Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than 1550°C
- H01L2224/05169—Platinum [Pt] as principal constituent
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/02—Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/04—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
- H01L2224/05—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
- H01L2224/05001—Internal layers
- H01L2224/05099—Material
- H01L2224/051—Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
- H01L2224/05163—Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than 1550°C
- H01L2224/05171—Chromium [Cr] as principal constituent
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/02—Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/04—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
- H01L2224/05—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
- H01L2224/05001—Internal layers
- H01L2224/05099—Material
- H01L2224/051—Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
- H01L2224/05163—Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than 1550°C
- H01L2224/05184—Tungsten [W] as principal constituent
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/02—Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/04—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
- H01L2224/05—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
- H01L2224/0554—External layer
- H01L2224/0556—Disposition
- H01L2224/05568—Disposition the whole external layer protruding from the surface
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/02—Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/04—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
- H01L2224/05—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
- H01L2224/0554—External layer
- H01L2224/05599—Material
- H01L2224/056—Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
- H01L2224/05601—Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of less than 400°C
- H01L2224/05611—Tin [Sn] as principal constituent
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/02—Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/04—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
- H01L2224/05—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
- H01L2224/0554—External layer
- H01L2224/05599—Material
- H01L2224/056—Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
- H01L2224/05638—Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
- H01L2224/05639—Silver [Ag] as principal constituent
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/02—Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/04—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
- H01L2224/05—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
- H01L2224/0554—External layer
- H01L2224/05599—Material
- H01L2224/056—Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
- H01L2224/05638—Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
- H01L2224/05644—Gold [Au] as principal constituent
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/02—Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/04—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
- H01L2224/05—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
- H01L2224/0554—External layer
- H01L2224/05599—Material
- H01L2224/056—Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
- H01L2224/05638—Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
- H01L2224/05647—Copper [Cu] as principal constituent
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/02—Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/04—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
- H01L2224/05—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
- H01L2224/0554—External layer
- H01L2224/05599—Material
- H01L2224/056—Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
- H01L2224/05663—Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than 1550°C
- H01L2224/05669—Platinum [Pt] as principal constituent
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/10—Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/11—Manufacturing methods
- H01L2224/114—Manufacturing methods by blanket deposition of the material of the bump connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/10—Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/11—Manufacturing methods
- H01L2224/116—Manufacturing methods by patterning a pre-deposited material
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/10—Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/12—Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process
- H01L2224/13—Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process of an individual bump connector
- H01L2224/13001—Core members of the bump connector
- H01L2224/13099—Material
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/10—Bump connectors ; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/11—Manufacturing methods
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/10—Bump connectors ; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/12—Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process
- H01L24/13—Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process of an individual bump connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01005—Boron [B]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01006—Carbon [C]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01013—Aluminum [Al]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01015—Phosphorus [P]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01022—Titanium [Ti]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01023—Vanadium [V]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01024—Chromium [Cr]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01027—Cobalt [Co]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01029—Copper [Cu]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01033—Arsenic [As]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01039—Yttrium [Y]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/0104—Zirconium [Zr]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01046—Palladium [Pd]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01047—Silver [Ag]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01073—Tantalum [Ta]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01074—Tungsten [W]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01078—Platinum [Pt]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01079—Gold [Au]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/013—Alloys
- H01L2924/014—Solder alloys
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/11—Device type
- H01L2924/12—Passive devices, e.g. 2 terminal devices
- H01L2924/1203—Rectifying Diode
- H01L2924/12036—PN diode
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/11—Device type
- H01L2924/13—Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
- H01L2924/1304—Transistor
- H01L2924/1305—Bipolar Junction Transistor [BJT]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/11—Device type
- H01L2924/13—Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
- H01L2924/1304—Transistor
- H01L2924/1305—Bipolar Junction Transistor [BJT]
- H01L2924/13055—Insulated gate bipolar transistor [IGBT]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)
- Electrodes Of Semiconductors (AREA)
Abstract
Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements, mit den Schritten: Aufbereiten eines Substrats (1) mit einer Oberfläche, wobei die Oberfläche einen ersten Oberflächenabschnitt (2), welcher aus einem ersten Material gebildet wird, und einen zweiten Oberflächenabschnitt (3, 51, 60) enthält, welcher aus einem zweiten, zum ersten Material unterschiedlichen Material, gebildet wird; Bilden von metallischen Schichten auf der Oberfläche des Substrats (1), wobei die metallischen Schichten eine erste metallische Schicht (4) und eine zweite metallische Schicht (5) aufweisen, deren Dicke der Einstellung einer Gesamtspannung dient und die Haftkraft zwischen den metallischen Schichten (4, 5) und dem ersten Oberflächenabschnitt kleiner als die Haftkraft zwischen den metallischen Schichten (4, 5) und dem zweiten Oberflächenabschnitt ist; Anhaften einer haftenden Schicht (7) an das Substrat (1) derart, dass die metallischen Schichten (4, 5) zwischen dem Substrat (1) und der haftenden Schicht (7) angeordnet; und Abstreifen der haftenden Schicht (7) von dem Substrat (1), wobei...
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf ein Verfahren der Herstellung eines Halbleiterbauelements und insbesondere auf ein Verfahren zur Bildung und Strukturierung einer Schicht auf einem Substrat.
- Ein Strukturierungsverfahren, bei welchem Fotolithographie angewandt wird, wird üblicherweise zur Bildung einer metallischen Elektrode eines Halbleiterbauelements verwendet. Dementsprechend kann die Elektrode auf einem gewünschten Gebiet angeordnet werden. Die
JP 10-64912 A - Das Strukturierungsverfahren unter Anwendung von Fotolithographie erfordert jedoch eine Ausrüstung für Fotolithographie und Ätzschritte, was zu äußert hohen Verfahrenskosten führt. Bei dem Verfahren zum selektiven Entfernen der UBM-Schicht durch die haftende Schicht ist es schwierig die Trennung von der haftenden Schicht durchzuführen.
- Aus der
US 5 903 058 A1 ist ein Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements bekannt mit den Schritten: Aufbereiten eines Substrats mit einem Isolierabschnitt und einem leitenden Abschnitt, welche beide auf einer Oberfläche des Substrats bloßgelegt sind; Bilden einer metallischen Mehrfachschicht auf dem Substrat, wobei die metallische Mehrfachschicht einen ersten Abschnitt, welcher auf dem Isolierabschnitt angebracht ist, und einen zweiten Abschnitt enthält, welcher auf dem leitenden Abschnitt angebracht ist; und Entfernen des ersten Abschnitts der metallischen Mehrfachschicht von dem Isolierabschnitt, während der zweite Abschnitt auf dem leitenden Abschnitt verbleibt, wobei ein als CMP (Chemical Mechanical Polishing) bekannter Prozess angewandt wird. - Die
US 5 846 875 A1 offenbart ein Verfahren, bei dem auf einem Substrat isolierende Abschnitte und leitende Abschnitte bloßgelegt und mit einer metallischen Schicht überzogen sind. Die metallische Schicht wird dann über den isolierenden Abschnitten entfernt und verbleibt auf den leitenden Abschnitten. - Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein zu dem aus der
US 5 903 058 A1 bekannten Verfahren alternatives Verfahren zu schaffen. - Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des unabhängigen Anspruch 1. Weiterentwicklungen und vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
- Demgemäß wird bei der vorliegenden Erfindung ein Teil, welches einen aus einem ersten Material gebildeten ersten Oberflächenabschnitt und einen aus einem zweiten, zu dem ersten Material unterschiedlichen Material gebildeten zweiten Oberflächenabschnitt aufweist, aufbereitet, und es wird eine Schicht auf den ersten und zweiten Oberflächenabschnitten des Teils gebildet, um eine Gesamtspannung zu erhalten, welche einen Unterschied zwischen einer ersten Haftkraft der Schicht bezüglich des ersten Oberflächenabschnitts und einer zweiten Haftkraft der Schicht bezüglich des zweiten Oberflächenabschnitts steuert. Danach wird die Schicht von dem ersten Oberflächenabschnitt entfernt, während sie auf dem zweiten Oberflächenabschnitt verbleibt. Die Schicht kann leicht und stabil unter geringen Kosten strukturiert werden.
- Vorzugsweise ist das erste Material ein Isoliermaterial, das zweite Material ist ein Metall, Silizium oder Siliziumnitrid, und die Schicht ist eine metallische Schicht. Vorzugsweise enthält die Schicht eine erste Schicht, welche den Teil kontaktiert, und eine zweite Schicht, die auf der ersten Schicht zur Spannungseinstellung angeordnet ist, wodurch die Gesamtspannung gesteuert wird.
- Die vorliegende Erfindung wird in der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert.
-
1A bis1D zeigen Querschnittsansichten, welche ein Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements einer ersten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellen; -
2 zeigt eine vergrößerte Querschnittsansicht, welche einen Zustand entsprechend dem in1B dargestellten Zustand entspricht; -
3 zeigt eine perspektivische Ansicht zur Erläuterung einer Auftragevorrichtung; -
4 zeigt eine perspektivische Ansicht zur Erläuterung eines Schritts des Abziehens einer haftenden Schicht; -
5 zeigt eine Querschnittsansicht zur Erläuterung des Schritts des Abziehens der haftenden Schicht; -
6 zeigt einen Graphen, welcher experimentelle Ergebnisse von Trennraten darstellt, die durch einen Bandtest (tape test) bestimmt worden sind; -
7 zeigt eine Druckverteilung, welche durch ein finite-Elemente-Verfahren erlangt wird; -
8 zeigt einen Graphen, welcher experimentelle Ergebnisse von Trennraten darstellt, die durch einen Bandtest bestimmt worden sind; -
9 zeigt eine schematische Draufsicht, welche einen Wafer mit Entfernungsgebieten in einer modifizierten Ausführungsform darstellt; -
10 zeigt eine schematische Draufsicht, welche einen Wafer mit Entfernungsgebieten in einer anderen modifizierten Ausführungsform darstellt; -
11 zeigt eine perspektivische Ansicht zur Erläuterung einer haftenden Schicht in der in10 dargestellten modifizierten Ausführungsform; -
12A bis12C zeigen Querschnittsansichten, welche ein Verfahren zur Herstellung des Halbleiterbauelements in der ersten Ausführungsform darstellen; -
13 zeigt eine Querschnittsansicht, welche das Halbleiterbauelement in der ersten Ausführungsform darstellt; -
14 zeigt einen Graphen, welcher experimentelle Ergebnisse von Trennraten darstellt, die durch einen Bandtest bestimmt worden sind; -
15A bis15E zeigen Querschnittsansichten, welche ein Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements in einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellen; -
16A und16B zeigen Querschnittsansichten, welche Schritte zur Herstellung eines Halbleiterbauelements in einer dritten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellen; -
17 zeit eine Querschnittsansicht, welche ein modifiziertes Halbleiterbauelement in der dritten Ausführungsform darstellt; -
18A und18B zeigen Querschnittsansichten, welche Schritte zur Herstellung eines Halbleiterbauelements in einem ersten Vergleichsbeispiel darstellen, welches nicht den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet, sondern lediglich zur Erläuterung der Erfindung dient; -
19A bis19C zeigen Querschnittsansichten, welche ein Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements in einem zweiten Vergleichsbeispiel darstellen, welches nicht den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet, sondern lediglich zur Erläuterung der Erfindung dient; -
20A bis20D zeigen Querschnittsansichten, welche ein Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements einer Modifizierung des zweiten Vergleichsbeispiels darstellen; und -
21A bis21E zeigen Querschnittsansichten, welche ein Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements einer vierten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellen. - Erste Ausführungsform
-
1A bis1D zeigen ein Herstellungverfahren eines Halbleiterbauelements in einer ersten bevorzugten Ausführungsform. Das Halbleiterbauelement ist ein sogenanntes Leistungselement, eine detaillierte Struktur davon wird später erläutert. - Zuerst wird wie in
1A dargestellt ein Siliziumsubstrat1 im Zustand eines Wafers aufbereitet bzw. bereitgestellt. Elemente wie nicht dargestellte Transistoren werden in dem Siliziumsubstrat1 durch eine allgemein bekannte Halbleiterbauelemente-Herstellungstechnik gebildet. Des weiteren wird eine Isolierschicht2 auf dem Siliziumsubstrat1 durch ein CVD-Verfahren oder dergleichen gebildet. Die Isolierschicht2 setzt sich zusammen aus einer BPSG-Schicht (Boron-Phosphorus Silicate Glass) oder einer PSG-Schicht (Phosphorus Silicate Glass). Öffnungsabschnitte2a werden in der Isolierschicht2 durch eine Fotolithographietechnik gebildet, um eine elektrische Kommunikation mit einer Innenseite (Bulk-Abschnitt) des Siliziumsubstrats bereitzustellen. - Darauffolgend wird eine Aluminiumdünnschicht
3 durch ein Aufstäubungsverfahren oder ein Auftragungsverfahren nicht nur auf der Isolierschicht2 , sondern ebenfalls in den Öffnungsabschnitten2a aufgetragen. Die Aluminiumdünnschicht3 enthält Aluminium als Hauptkomponente. Danach werden nicht benötigte Abschnitte der Aluminiumdünnschicht3 durch die Fotolithographietechnik entfernt. Die verbleibende Aluminiumdünnschicht3 bildet Elektrodenabschnitte für Elemente wie die Transistoren. - Dementsprechend werden die Elektrodenabschnitte (Aluminiumdünnschicht)
3 und die Isolierschicht2 auf dem Siliziumsubstrat1 bloßgelegt. Eine Wärmebehandlung wird danach durchgeführt, um eine hinreichende elektrische Kommunikation zwischen dem Siliziumsubstrat1 und der Aluminiumdünnschicht3 bereitzustellen. Eine Metallsperrschicht kann zwischen dem Siliziumsubstrat1 und der Aluminiumdünnschicht3 gebildet werden, um zu verhindern, dass Legierungsspikes infolge einer wechselseitigen Diffusion zwischen dem Substrat1 und der Aluminiumdünnschicht3 gebildet werden. - Darauffolgend werden wie in
1B dargestellt erste, zweite und dritte metallische Schichten4 ,5 und6 auf dem im Zustand eines Wafers befindlichen Siliziumsubstrat1 in dieser Reihenfolge aufgetragen.2 stellt eine vergrößerte Ansicht der Schichten4 ,5 und6 dar. Die erste metallische Schicht4 ist aus Titan gebildet, um hinreichend auf die Aluminiumdünnschicht3 gebondet zu sein, sie kann jedoch auch aus anderen Materialien wie Vanadium, Chrom, Kobalt, Zirkonium, Aluminium, Tantal, Wolfram, Platin oder Nitriden von diesen Metallen gebildet sein, zusätzlich zu dem vorgesehenen Titan, so dass ein hinreichendes Bonden auf der Dünnschicht erzielt wird. Da eine natürliche Oxidschicht auf der Aluminiumdünnschicht gebildet wird, muss die Oxidschicht entfernt werden, bevor die metallischen Schichten auf die Dünnschicht3 aufgetragen werden. In dem Fall jedoch, bei welchem die erste metallische Schicht aus Titan wie bei der ersten Ausführungsform gebildet wird, deoxidiert bzw. reduziert das Titan die Oxidschicht, um dadurch oxidiert zu werden. Als Ergebnis kann eine bevorzugte Schnittstelle bereitgestellt werden. Es ist nicht nötig den Schritt des Entfernens der Oxidschicht durchzuführen. - Entsprechend
2 wird die zweite metallische Schicht5 auf eine Schnittstelle zwischen der darunterliegenden metallischen Schicht4 und dem Substrat1 (Isolierschicht2 ) zur Einstellung der Spannung (stress) aufgebracht und aus Nickel gebildet. Die zweite metallische Schicht5 kann aus anderen Metallen wie Kupfer, Palladium oder Legierungen, welche wenigstens eines dieser Metalle als Hauptkomponente enthalten, zusätzlich zu dem Nickel unter der Voraussetzung gebildet werden, dass die obigen beschriebenen Schwierigkeiten bzw. die Aufgabe gelöst wird. Die Haftung zwischen der Isolierschicht2 und der metallischen Schicht4 kann infolge der metallischen Schicht5 in dem folgenden Schritt in einem Ablösungsbereich verringert werden. Als Ergebnis kann die Ablösung der metallischen Schicht4 von der Isolierschicht2 leicht durchgeführt werden. Zu Anfang beträgt eine Gesamtspannung der ersten metallischen Schicht4 und der zweiten metallischen Schicht (Spannungseinstellungsschicht)5 etwas mehr als 10 N/m. Die Gesamtspannung (total stress) ist die Spannung pro Einheitsbreite der Schicht und wird durch die Formel der Dicke × innere Spannung dargestellt. - Die dritte metallische Schicht
6 besitzt eine gute Benetzbarkeit bezüglich eines Lötmittels. Die metallische Schicht6 ist aus Gold (Au) gebildet, sie kann jedoch aus anderen Metallen wie Kupfer, Silber, Platin, Eisen, Zinn oder einer Nickelvanadiumlegierung gebildet sein. Wenn die metallische Schicht5 aus einem Metall wie Nickel mit einer hinreichenden Benetzbarkeit bezüglich des Lötmittels gebildet wird, kann die metallische Schicht6 weggelassen werden. Sogar in einem derartigen Fall wird jedoch die metallische Schicht vorzugsweise gebildet, da die Benetzbarkeit der Nickeldünnschicht bezüglich des Lötmittels sich verschlechtert, wenn die Oberfläche der Nickeldünnschicht oxidiert ist. - Die drei metallischen Schichten
4 ,5 und6 werden in einem in3 dargestellten Aufstäubungsgerät unter Vakuum aufeinanderfolgend aufgetragen, wobei sie während der Auftragung nicht der atmosphärischen Luft ausgesetzt sind. Entsprechend3 besitzt eine Vakuumkammer10 einen Wafereinlass11 an einem Endabschnitt davon und einen Waferauslass12 an dem anderen Endabschnitt davon. Drei Targets13 ,14 und15 sind jeweils zur Bildung der ersten, zweiten und dritten metallischen Schichten4 ,5 und6 in der Kammer10 angeordnet. Die Vorrichtung kann die drei Filme4 ,5 und6 auf den Wafer (Substrat1 ) auftragen, während der Wafer darin transportiert wird. Ein Steuerfeld16 ist benachbart zu der Vakuumkammer10 angeordnet. Es wird keine Oxidschicht zwischen den metallischen Dünnschichten gebildet, welche durch das in3 dargestellte Gerät gebildet werden, was zu einer erhöhten Haftkraft zwischen den metallischen Schichten führt. Die metallischen Schichten4 ,5 und6 , welche aufeinander geschichtet sind, verhalten als eine metallische Schicht. Das Gerät zur Bildung der metallischen Schichten4 ,5 und6 ist nicht auf das in3 dargestellte Gerät beschränkt, sondern es können andere Geräte für die Aufstäubung, Auftragung oder dergleichen verwendet werden, wobei die Schichten4 ,5 und6 aufeinanderfolgend unter Vakuum gebildet werden. - Nachdem die metallischen Schichten
4 ,5 und6 gebildet worden sind, wird das im Zustand eines Wafers befindliche Siliziumsubstrat (wafer state silicon substrate)1 aus dem in3 dargestellten Aufstäubungsgerät herausgenommen und durch eine Vakuumansaugvorrichtung oder dergleichen fixiert. Danach wird wie in1C dargestellt eine haftende Schicht (adhesive film)7 auf der metallischen Schicht6 angehaftet, wobei dazwischen keine Zwischenräume gebildet werden. Als nächstes wird wie in4 dargestellt die haftende Schicht7 von dem im Zustand eines Wafers befindlichen Substrat1 sanft abgezogen. Zu dieser Zeit werden wie in5 dargestellt Abschnitte der metallischen Schichten4 ,5 und6 , die auf der Isolierschicht2 angeordnet sind, von dem Substrat1 zusammen mit der haftenden Schicht7 entfernt. Die anderen Abschnitte der metallischen Schichten4 ,5 und6 , welche auf der Aluminiumdünnschicht3 angeordnet sind, verbleiben auf dem Substrat. Dementsprechend werden wie in1D dargestellt die nicht benötigten Abschnitte der metallischen Schichten4 ,5 und6 von dem Substrat1 (Halbleiterbauelement) leicht entfernt. - Entsprechend
4 wird die haftende Schicht7 in eine Form geschnitten, welche im wesentlichen dieselbe wie diejenige des im Zustand des Wafers befindlichen Siliziumsubstrats1 ist. Dementsprechend kann das Substrat1 , an welchem die haftende Schicht anhaftet, leicht transportiert und zeitlich gespeichert werden. Wenn das Substrat1 nicht transportiert oder zeitlich gespeichert werden muss, braucht die Form der haftenden Schicht7 nicht stets dieselbe wie diejenige des Substrats1 sein. Insbesondere dann, wenn das Substrat1 nicht gespeichert werden muss, ist die Größe der haftenden Schicht7 vorzugsweise größer als diejenige des Substrats1 , so dass die haftende Schicht7 leicht von dem Substrat1 abgezogen werden kann. - Der Schritt des Abziehens der haftenden Schicht
7 wird unten detailliert beschrieben. - Die erste metallische Schicht
4 wird aus Titan gebildet, welche nicht nur hinreichend auf die Aluminiumdünnschicht3 , sondern ebenfalls auf die Isolierschicht2 gebondet wird. Daher ist es üblicherweise schwierig die Titandünnschicht4 von der Isolierschicht2 zu trennen. Wenn jedoch die Nickeldünnschicht5 auf die Titandünnschicht4 wie in2 aufgetragen wird, wird die Trennung der Titandünnschicht4 von der Isolierschicht2 aus dem folgenden Grunde leicht. - Wenn die Nickeldünnschicht
5 auf die Titandünnschicht4 direkt aufgetragen wird, wird eine große Membranspannung (Zugspannung) in der Nickeldünnschicht5 infolge von Differenzen des Gleitmoduls und des thermischen Ausdehnungskoeffizienten während der Auftragung gebildet. Insbesondere besitzt Titan einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten nahe demjenigen von Aluminium und Silizium, wohingegen Nickel einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten besitzt, der größer als derjenige von Titan ist. Eine Zugspannung verbleibt in der Nickeldünnschicht5 , wenn die Temperatur sich von 150°C auf Raumtemperatur verringert. Wenn die Dicke der Titandünnschicht4 bei etwa 500 nm oder darunter liegt und keine Oxidschicht zwischen der Titandünnschicht4 und der Nickeldünnschicht5 vorhanden ist, beeinträchtigt die Zugspannung in der Nickeldünnschicht5 die Schnittstelle zwischen der Titandünnschicht4 und der Isolierschicht2 derart, dass die Haftkraft zwischen der Titandünnschicht4 und der Isolierschicht2 sich in einen Ablösungsbereich verringert, bei welchem die Isolierschicht2 getrennt werden kann. - Somit kann lediglich der Elektrodenteil, welcher auf der Isolierschicht
2 angeordnet ist, stabil unter Verwendung der inneren Spannung der metallischen Elektrodendünnschichten4 ,5 und6 und der Differenz in der Haftkraft bezüglich des darunter liegenden Materials entfernt werden. Anfänglich wird die Titandünnschicht4 nicht von dem Siliziumoxid (SiO2) durch eine Wärmebehandlung wie eine in derJP 10-64912 A - Da wie in
6 dargestellt eine als Elektrode verwendete Titandünnschicht eine höhere Haftkraft bezüglich einer Siliziumoxidschicht (SiO2-Schicht) besitzt, tritt keine Trennung bei einem Trenntest unter Verwendung eines Haftbands auf, wenn lediglich die Titandünnschicht auf der Siliziumoxidschicht angeordnet ist. Wenn demgegenüber eine Nickeldünnschicht auf den Ti/SiO2-Aufschichtungen zur Bildung einer Ni/Ti/SiO2-Struktur aufgetragen wird und eine Gesamtspannung von etwa 100 N/m aufgebracht wird, kann das Haftband die Trennung hervorrufen. - Der Grund von diesem Phänomen zeigt sich durch ein Berechnungsergebnis eines in
7 dargestellten finite-Elemente-Verfahrens (I. KONDO et al., ”Adhesion measurement of Ti thin films on Si substrate using internal stress in overcoated Ni films”, IN: Journ. of Vac. Sci. and Techn. A, Vol. 12, (1), Jan. 1994, pp. 169–173). Entsprechend7 besitzt ein Gebiet A die größte Spannung insgesamt. D. h. die Zugspannung, welche in der durch Aufstäuben gebildeten Ni-Schicht vorhanden ist, ruft eine große Zugspannung an der Schnittstelle zwischen der Titandünnschicht und der darunterliegenden Schicht (Siliziumsubstrat in7 ) hervor. Die große Zugspannung ermöglicht die Trennung an der Ti/Si-Schnittstelle. Entsprechend7 liegt das Siliziumsubstrat unter der Titandünnschicht. Diese Struktur entspricht derjenigen einer unten beschriebenen zweiten Ausführungsform. - Als nächstes werden Haftkräfte zwischen der Titandünnschicht
4 und der Isolierschicht (SiO2-Schicht)2 und zwischen der Titandünnschicht4 und der Aluminiumdünnschicht3 als Trennraten, welche durch einen Haftbandtest gemessen werden, während des Änderns einer Gesamtspannung bestimmt. Die Ergebnisse sind in8 dargestellt. Die Aluminiumdünnschicht3 wird nicht einer Vorbehandlung unterworfen, welche zur Entfernung einer Aluminiumoxidschicht von der Aluminiumdünnschicht durchgeführt wird. - Entsprechend
8 bestätigt sich, dass dann, wenn die Gesamtspannung 100 N/m oder mehr beträgt, eine Trennung auf der Siliziumoxidschicht erfolgt. Demgegenüber tritt auf der Aluminiumdünnschicht sogar dann keine Trennung auf, wenn die Gesamtspannung 380 N/m beträgt. Wenn daher beispielsweise die Gesamtspannung 300 N/m beträgt, kann die Titandünnschicht selektiv auf der Aluminiumdünnschicht verbleiben, gegenüber der die Vorbehandlung nicht durchgeführt worden ist. Die Haftkraft zwischen der metallischen Dünnschicht4 und der Isolierschicht2 ist kleiner als diejenige zwischen der metallischen Dünnschicht4 und der Aluminiumdünnschicht3 . Wenn die Gesamtspannung 100 N/m oder mehr beträgt und die haftende Schicht7 zur Entfernung der metallischen Dünnschicht4 abgezogen wird, wird die metallische Dünnschicht von der Isolierschicht2 zusammen mit der haftenden Schicht7 entfernt, sie wird jedoch nicht von der Aluminiumdünnschicht3 entfernt. Als Ergebnis verbleibt die metallische Dünnschicht4 lediglich auf der Aluminiumdünnschicht3 . - Die Gesamtspannung der laminierten Schichten
4 ,5 kann hauptsächlich durch die Dicke der Nickeldünnschicht5 gesteuert werden. Je größer die Gesamtspannung wird, desto leichter wird die Trennung von der Isolierschicht2 . Jedoch kann eine Gesamtspannung von etwa 1500 N/m oder mehr den Wafer deformieren oder zerstören, insbesondere dann, wenn der Wafer dünn ist. Daher wird es bevorzugt die Gesamtspannung in einem Bereich von 100 N/m bis 1500 N/m zu steuern. Als Ergebnis kann das Auftreten einer Deformierung und Zerstörung des Wafers verhindert werden, nachdem die Schichten aufgetragen worden sind. - Das Entfernen der metallischen Schichten
4 ,5 und6 durch die haftende Schicht7 kann wie in9 ,10 und11 dargestellt leichter durchgeführt werden. - Entsprechend
9 besitzt ein Wafer (Substrat1 ) eine Mehrzahl von Elementebildungsgebieten20 , die jeweils zur Bildung eines Halbleiterbauelements bestimmt sind. Benachbarte Gebiete von den Elementebildungsgebieten20 und ein äußeres Randgebiet des Wafers sind Entfernungsgebiete21 , von denen die metallischen Schichten durch die haftende Schicht entfernt werden. Alle Entfernungsgebiete21 sind integriert miteinander verbunden. Wenn daher die haftende Schicht7 von dem Wafer abgezogen wird, beginnt die Trennung der Schichten von dem äußersten Randabschnitt des Wafers und fährt ohne Unterbrechung fort. Daher werden kaum Grate gebildet, und es können die metallischen Schichten gleichförmig entfernt werden. - Obwohl in
9 nicht besonders dargestellt enthält jedes der Elementebildungsgebiete20 darin Entfernungsgebiete, von denen einige unabhängig sind, d. h. sie sind nicht mit anderen Entfernungsgebieten verbunden. Wenn jedoch die Trennung einmal begonnen hat, werden die unabhängigen Entfernungsgebiete in den Elementebildungsgebieten ebenfalls leicht auf das Anwenden einer Kraft von dem benachbarten Gebiet davon, welche durch die Trennung hervorgerufen wird, entfernt. - Wenn es schwierig ist die Entfernungsgebiete
21 wie in9 dargestellt bereitzustellen, kann wie in10 dargestellt ein Entfernungsgebiet22 entlang einer eingeritzten Linie bereitgestellt werden, welche sich in eine Richtung Z erstreckt. In diesem Fall wird die haftende Schicht7 in die Richtung Z abgezogen, um den Startpunkt der Trennung klar bzw. deutlich zu machen. Dadurch wird die Trennung ebenfalls leichter gemacht. Die haftende Schicht7 kann in einer Richtung (X oder Y) senkrecht zu der eingeritzten Linie abgezogen werden. In diesem Fall wird wie in11 dargestellt die haftende Schicht7 entlang dem Entfernungsgebiet22 abgeschnitten, um eine Schnittlinie23 zu besitzen. Die Schnittlinie23 teilt die haftende Schicht7 in zwei halbkreisförmige Abschnitte7a ,7b . Jeder der halbkreisförmigen Abschnitte7a ,7b kann von der Schnittlinie23 her leicht abgezogen werden. - Nachdem die nicht benötigten Abschnitte der metallischen Schicht
4 ,5 und6 zusammen mit der haftenden Schicht7 wie in1D dargestellt entfernt worden sind, werden die in12A bis12C dargestellten Schritte durchgeführt.12A entspricht dem in1D dargestellten Zustand und es wird insbesondere eine Transistorzelle dargestellt, welche in1D ausgelassen ist. Entsprechend12a wird ein N+-Typ-Gebiet31 auf der Rückseitenoberfläche eines N–-Typ Siliziumsubstrats30 gebildet, und es werden N-Typ Gebiete32 und P-Typ Gebiete33 in einem Oberflächenabschnitt des N–-Typ Substrats30 an einer Seite gegenüber dem N+-Typ Gebiet31 gebildet. Eine Gateelektrode35 wird über dem N–-Typ Substrat gebildet, wobei eine Gateoxidschicht34 dazwischen angeordnet wird, wodurch die Transistorzelle gebildet wird. Die Gateoxidschicht34 und die Gatelektrode35 sind von der Isolierschicht2 bedeckt. - Die auf der oberen Oberfläche des N–-Typ Substrats
30 angeordnete Aluminiumdünnschicht3 enthält Aluminiumdünnschichtabschnitte3a ,3b . Der Aluminiumdünnschichtabschnitt3a ist auf dem N–-Typ Siliziumsubstrat30 angeordnet, um die N-Typ Gebiete32 und die P-Typ Gebiete33 als Sourceelektrode zu kontaktieren. Der Aluminiumdünnschichtabschnitt3b ist auf dem N–-Typ Siliziumsubstrat30 als Verdrahtungsteil angeordnet. Jeder der oben beschriebenen Diffusionsgebiete kann einen zu dem N-Typ oder P-Typ entgegengesetzten Leitungstyp aufweisen. Wenn das N+-Typ Gebiet31 zu einem P+-Typ gemacht wird, kann ein IGBT (Insulated Gate Bipolar Transistor) gebildet werden. - Danach wird wie in
12B dargestellt eine Drainelektrode36 auf der Rückseitenoberfläche des Substrats30 gebildet. Eine Schutzschicht37 wird über der oberen Oberfläche des Substrats30 gebildet, und ein Elektrodenabschnitt38 wird in der Schutzschicht37 durch ein Fotolithographieverfahren geöffnet. Des weiteren wird wie in12C dargestellt ein Lötmittel39 auf dem Aluminiumdünnschichtabschnitt3a mit dazwischen angeordneten metallischen Schichten4 ,5 und6 angeordnet. - Die oben beschriebene vorliegende Ausführungsform besitzt die folgenden Merkmale.
- Wie in
1C und1D dargestellt werden die Abschnitte der metallischen Dünnschichten4 ,5 und6 , welche auf der Isolierschicht2 aufgetragen sind, entfernt, und es werden die Abschnitte der metallischen Dünnschichten4 ,5 ,6 , welche auf der Aluminiumdünnschicht3 aufgetragen sind, nicht durch Abziehen der haftenden Schicht7 entfernt. Dies wird durch die Spannungseinstellungsschicht5 ermöglicht, welche die Haftkraft zwischen der Isolierschicht2 und der metallischen Dünnschicht4 in dem Bereich verringert, welcher zur Durchführung der Trennung geeignet ist. - Insbesondere besitzt die Spannungseinstellungsschicht (stress adjustment film)
5 darin eine Zugspannung (oder Druckspannung), und die Zugspannung erzeugt eine große Spannung an der Schnittstelle zwischen der metallischen Dünnschicht4 und dem darunterliegenden Teil, wodurch die Trennung der metallischen Dünnschicht4 von dem darunterliegenden Teil an der Schnittstelle ermöglicht wird. Die Verwendung von Geräten für die Fotolithographie und von Ätzschritten wie bei dem herkömmlichen Verfahren wird nicht benötigt, wodurch geringe Prozesskosten realisiert werden. Die Trennung kann auf eine stabile Weise im Vergleich mit dem herkömmlichen Verfahren für das selektive Entfernen einer UBM-Schicht durchgeführt werden. - Unmittelbar, nachdem die metallische Dünnschicht
4 aufgetragen worden ist, werden die Haftkräfte sowohl zwischen der Aluminiumdünnschicht3 und der metallischen Dünnschicht4 als auch zwischen der Isolierschicht2 und der metallischen Dünnschicht4 so groß, dass die metallische Dünnschicht4 nicht nur von der Aluminiumdünnschicht3 , sondern ebenfalls von der Isolierschicht2 getrennt werden kann. - Entsprechend
12C wird das Lötmittel39 auf der metallischen Dünnschicht6 , welche eine hinreichende Benetzbarkeit bezüglich des Lötmittels39 besitzt, über der Transistorzelle angeordnet. Jedoch kann wie in13 dargestellt ein Lötmittel40 auf dem Aluminiumdünnschichtabschnitt3b als Verdrahtungsteil von der Transistorzelle ausgeschlossen angeordnet werden. In diesem Fall ist der Aluminiumdünnschichtabschnitt verwendbar als UBM für einen Kontakthöcker eines Elements zur Anbringung eines Flip-Chips darauf zusätzlich zu dem Leistungsbauelement.12A bis12C und13 zeigen das Element (Chip), welches das Lötmittel39 oder40 lediglich auf einer Oberfläche des Elements hält. Jedoch kann das Lötmittel auf beiden Oberflächen eines Elements derart angeordnet werden, dass das Element angebracht (gegossen) werden kann, während es zwischen zwei leitenden Teilen wie metallischen Rahmenabschnitten durch das Lötmittel auf den beiden Oberflächen davon angeordnet wird. - Nachdem die auf der Isolierschicht
2 angeordnete metallische Schicht4 entfernt worden ist, kann die Spannungseinstellungsschicht5 entfernt werden. Wenn die metallische Dünnschicht4 aus Platin gebildet wird, kann ohne die metallischen Dünnschichten5 ,6 ausgekommen werden. Dies liegt daran, dass Platin selbst eine große innewohnende Spannung und eine geringere Haftkraft bezüglich der Isolierschicht als die anderen metallischen Schichten aufweist.14 zeigt Trennraten entsprechend einer Dicke einer Platinschicht (Pt-Schicht) zwischen der PT-Schicht und der Aluminiumschicht (Al-Schicht) und zwischen der Pt-Schicht und der SiO2-Schicht. Wie in14 dargestellt ist es bekannt, dass die Pt-Schicht mit einer Dicke von etwa 220 nm oder mehr von der SiO2-Schicht getrennt wird. Dies impliziert, dass die Pt-Schicht selektiv von der Isolierschicht ohne die darauf angeordnete metallische Schicht5 entfernt werden kann. Da die Pt-Schicht direkt gelötet werden kann, muss darüber hinaus die metallische Schicht6 nicht darauf gebildet werden. - Zweite Ausführungsform
- Als nächstes wird eine zweite bevorzugte Ausführungsform mit Schwerpunkt auf Unterschiede gegenüber der ersten Ausführungsform erklärt.
-
15A bis15E stellen ein Verfahren zur Herstellung einer Diode in der zweiten Ausführungsform schrittweise dar. Bei der ersten Ausführungsform wird die Aluminiumdünnschicht3 zur Bildung von Elektroden und Verdrahtungsteilen gebildet, und es wird die metallische Dünnschicht4 auf der Aluminiumdünnschicht3 aufgetragen. Bei dieser Ausführungsform wird die metallische Dünnschicht4 direkt auf einem N-Typ Störstellendiffusionsgebiet51 aufgetragen, welches in einem Oberflächenabschnitt eines P-Typ Siliziumsubstrats50 gebildet ist. - Wie in
15A dargestellt wird das N-Typ Störstellendiffusionsgebiet51 in dem sich in dem Waferzustand befindlichen P-Typ Siliziumsubstrat50 durch eine gewöhnliche Halbleiterbauelementeherstellungstechnik gebildet. Dementsprechend wird eine Diode mit einem PN-Übergang bereitgestellt. Danach wird wie bei der ersten Ausführungsform die Isolierschicht2 gebildet, und es wird ein Öffnungsabschnitt52 in der Isolierschicht2 durch ein Fotolithographieverfahren gebildet. Des weiteren wird eine in dem Öffnungsabschnitt52 gebildete, natürlich oxidierte Schicht durch Fluorwasserstoffsäure oder dergleichen entfernt. - Danach werden wie in
15 dargestellt die metallischen Dünnschichten4 ,5 und6 in dieser Reihenfolge ohne die dazwischen angeordnete Aluminiumdünnschicht aufgetragen. Eine Elektrode53 wird auf der Rückseitenoberfläche des Siliziumsubstrats50 gebildet. Darauffolgend wird wie in15C dargestellt die haftende Schicht7 an den metallischen Schichten4 ,5 und6 auf dem Siliziumsubstrat50 angehaftet. Die haftende Schicht7 wird danach von dem in dem Waferzustand befindlichen Siliziumsubstrat50 im wesentlichen auf dieselbe Weise wie in4 und5 dargestellt abgezogen. Dementsprechend verbleiben wie in15D dargestellt die metallischen Dünnschichten4 ,5 und6 lediglich auf dem Öffnungsabschnitt52 . Danach wird wie in15E dargestellt ein Löten bezüglich der verbleibenden metallischen Dünnschichten4 ,5 und6 insgesamt durchgeführt, wodurch ein Lötmittel54 auf den metallischen Dünnschichten4 ,5 und6 angebracht wird. - Um auf
8 zurückzukommen, es werden dort die Haftkräfte zwischen der Titandünnschicht und der Isolierschicht (SiO2-Schicht) und zwischen der Titandünnschicht und dem Siliziumsubstrat dargestellt, welche als Trennraten bestimmt werden, die durch den Haftbandtest gemessen werden. Die Trennung trat auf der SiO2-Schicht auf, wenn die Gesamtspannung 100 N/m betrug. Demgegenüber tritt die Trennung auf dem Siliziumsubstrat sogar dann nicht auf, wenn die Gesamtspannung 380 N/m betrug. Dementsprechend ist bekannt, dass die Haftkraft zwischen der Titandünnschicht und der Isolierschicht kleiner als diejenige zwischen der Titandünnschicht und dem Siliziumsubstrat ist. Die Titandünnschicht kann von der Isolierschicht getrennt werden, sie kann jedoch nicht von dem Siliziumsubstrat durch die haftende Schicht7 entfernt werden, wenn die Gesamtspannung etwa 100 N/m oder mehr beträgt. -
15A bis15E stellen das Element (Chip) dar, welches das Lötmittel54 auf einer Oberfläche davon hält. Jedoch kann ein Lötmittel auf beiden Oberflächen eines Elements derart angeordnet werden, dass das Element angebracht (gegossen) werden kann, während es zwischen zwei leitenden Teilen wie metallischen Rahmenabschnitten durch das Lötmittel auf beiden Oberflächen davon angeordnet wird. - Dritte Ausführungsform
- Es wird eine dritte bevorzugte Ausführungsform erläutert, wobei der Schwerpunkt auf Unterschiede zu der oben beschriebenen zweiten Ausführungsform gerichtet ist.
16A und16B stellen ein Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements der dritten Ausführungsform dar.16A und16B stellen einen Abschnitt zur Bildung eines Schaltkreises wie eines LSI dar, welcher sich von dem in15D dargestellten Abschnitt unterscheidet, jedoch dazu benachbart vorgesehen ist. - Zuerst wird wie in
16A dargestellt die Siliziumoxidschicht2 auf dem Siliziumsubstrat1 durch thermische Oxidation oder ein CVD-Verfahren gebildet. Nachdem Elemente wie Transistoren gebildet worden sind, wird eine Siliziumnitridschicht60 gebildet und strukturiert. Danach werden die metallischen Schichten4 ,5 und6 in dieser Reihenfolge aufgetragen. Die Titandünnschicht4 besitzt eine höhere Haftkraft bezüglich der Siliziumnitridschicht60 . Daher kann die Nickeldünnschicht5 im Vergleich mit derjenigen bei den ersten und zweiten Ausführungsformen dünner ausgebildet werden. Danach werden die metallischen Dünnschichten4 ,5 und6 teilweise entfernt, im wesentlichen auf dieselbe Weise wie in4 und5 dargestellt. Da die Haftkraft zwischen der Titandünnschicht4 und der Siliziumoxidschicht2 wie in16b dargestellt niedrig ist, verbleiben die metallischen Dünnschichten4 ,5 und6 lediglich auf der Siliziumnitridschicht60 . Der LSO besitzt einen Abschnitt, welcher mit dem Silizium elektrisch kommuniziert, und der Abschnitt besitzt eine Struktur, die im wesentlichen dieselbe ist wie die in15D gezeigte. - Wie in
17 dargestellt kann das Siliziumsubstrat1 durch ein Isoliersubstrat70 wie ein Glassubstrat ersetzt werden. Eine aus Silizium oder dergleichen gebildete Siliziumdünnschicht71 wird auf dem Isoliersubstrat70 gebildet, und es werden Elemente wie Transistoren in der Halbleiterdünnschicht71 bereitgestellt. Die Siliziumnitridschicht60 wird auf einem bestimmten Gebiet der Halbleiterdünnschicht71 angeordnet, und die metallischen Dünnschichten4 ,5 und6 werden lediglich auf der Siliziumnitridschicht60 angeordnet. Die oben beschriebene Technik entsprechend16A und16B kann ebenfalls verwendet werden, um die in17 dargestellte Struktur zu bilden. Somit kann die vorliegende Erfindung auf Substrate außer den Halbleitersubstraten angewandt werden. - Erstes Vergleichsbeispiel
- Es wird ein erstes Vergleichsbeispiel beschrieben, welches nicht den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet, sondern lediglich zur Erläuterung der Erfindung dient, wobei ein Schwerpunkt auf Unterschiede zu der ersten Ausführungsform gerichtet wird.
- Wenn wie in
18A dargestellt die innere Spannung der metallischen Schichten4 ,5 und6 äußerst hoch ist, ist die Haftkraft zwischen der metallischen Dünnschicht4 und der Isolierschicht2 äußerst gering. Als Ergebnis werden wie in18B dargestellt die metallischen Dünnschichten4 ,5 und6 natürlich partiell von der Isolierschicht2 getrennt, um deformierte Abschnitte zu besitzen, als ob sie über dem Substrat1 schwimmen würden. Eine Pinzette oder dergleichen kann die deformierten Abschnitte einklemmen (pinch), um die metallischen Schichten4 ,5 und6 von dem Substrat1 abzuziehen. Als Ergebnis können die metallischen Schichten4 ,5 und6 lediglich auf der metallischen Schicht3 ohne Verwendung einer haftenden Schicht zurückgelassen werden. - Dieses Verfahren ist insbesondere wirksam, wenn die Schicht, welche unter den metallischen Dünnschichten
4 ,5 und6 liegt, aus Metall wie Au oder Pt gebildet ist, welches sehr schwer oxidiert werden kann. Es versteht sich jedoch, dass die haftende Schicht die metallischen Dünnschichten leichter und sicherer entfernen kann, um den Elektrodenteil zu bilden, sogar wenn die innere Spannung der metallischen Schichten4 ,5 und6 äußerst hoch ist. - Zweites Vergleichsbeispiel
- Als nächstes wird ein zweites Vergleichsbeispiel beschrieben, welches nicht den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet, sondern lediglich zur Erläuterung der Erfindung dient, wobei der Schwerpunkt auf Unterschiede zum ersten Vergleichsbeispiel gerichtet ist.
19A bis19C zeigen ein Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements der vorliegenden Ausführungsform. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist eine metallische Schicht80 , welche von einem ersten Substrat wie bei der vierten Ausführungsform natürlich getrennt worden ist, auf einem zweiten Substrat82 unter Verwendung einer haftenden Schicht81 umgeordnet. - Insbesondere wird wie in
19A dargestellt die metallische Schicht80 , welche von dem ersten Substrat natürlich getrennt worden ist, auf die haftende Schicht81 mit einer geringen Haftstärke gebondet. Ein Haftmittel83 , dessen Haftstärke größer als diejenige der haftenden Schicht81 ist, ummantelt das im Zustand eines Wafers befindliche Substrat82 . Das Haftmittel83 besitzt vorzugsweise eine Leitfähigkeit. Des weiteren wird wie in19B dargestellt die metallische Schicht80 auf das Haftmittel83 gebondet, während es von der haftenden Schicht81 getragen wird. Danach wird wie in19C dargestellt die haftende Schicht81 entfernt. Als Ergebnis ist die metallische Schicht80 mit dem dazwischen gebrachten Haftmittel83 auf dem Substrat82 angeordnet. Somit kann die metallische Schicht80 , welche von dem ersten Substrat getrennt worden ist, für Elektroden oder Verdrahtungsteile für andere Elemente verwendet werden. - Andernfalls wird wie in
20 dargestellt eine metallische Schicht90 , welche von dem ersten Substrat natürlich getrennt worden ist, auf eine haftende Schicht90 gebondet. Danach wird wie in20B dargestellt die von der haftenden Schicht91 getragene metallische Schicht90 auf das im Zustand eines Wafers befindliche zweite Substrat92 gebondet. Des weiteren wird wie in20C dargestellt eine Wärmebehandlung durchgeführt, um eine Verbindungsschicht (Silizidschicht)93 zwischen dem Substrat92 und der metallischen Schicht90 zu bilden. Danach wird wie in20D dargestellt die haftende Schicht91 entfernt. Als Ergebnis ist die metallische Schicht90 auf dem zweiten Substrat92 durch die dazwischen angeordnete Verbindungsschicht93 angeordnet. - Vierte Ausführungsform
- Eine vierte bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird erläutert, wobei der Schwerpunkt auf Unterschiede zu dem zweiten Vergleichsbeispiel gerichtet ist.
21A bis21E stellen ein Verfahren zur Herstellungeines Halbleiterbauelements der vierten Ausführungsformschrittweise dar. Bei der vorliegenden Ausführungsform wird eine metallische Schichtstruktur100 , welche von dem ersten Substrat wie bei dem ersten Vergleichsbeispiel natürlich getrennt worden ist, auf ein zweites Substrat102 unter Verwendung einer haftenden Schicht101 übertragen. - Insbesondere wird wie in
21A dargestellt die metallische Schichtstruktur100 , welche von dem ersten Substrat natürlich abgetrennt worden ist, auf die transparente haftende Schicht101 gebondet. Demgegenüber wird eine metallische Schicht103 auf dem im Zustand des Wafers befindlichen zweiten Substrat102 gebildet, und ein fotoempfindliches Harzmaterial (resin)104 wie ein Fotoresist ummantelt die metallische Schicht103 . Danach wird wie in21B dargestellt die haftende Schicht101 auf das Substrat102 gebondet, und es wird Licht auf das Harzmaterial104 durch die metallische Schichtstruktur100 gestrahlt. Als nächstes wird wie in21C dargestellt die haftende Schicht101 abgezogen. Zu der Zeit werden Teile des Harzmaterials104 dort, wo eine Lichtbestrahlung stattgefunden hat, zusammen mit der haftenden Schicht101 entfernt. Danach wird wie in21D dargestellt die metallische Schicht103 unter Verwendung des verbliebenen Harzmaterials104 als Maske geätzt. Zum Abschluss wird wie in21E dargestellt das Harzmaterial104 entfernt. Somit kann die getrennte metallische Schichtstruktur100 als Maske zur Strukturierung des Resistmaterials104 verwendet werden. - Andernfalls kann, nachdem die metallische Schichtstruktur
100 auf das Substrat102 durch die metallische Schicht103 und das aus einem haftenden Material gebildete Harzmaterial104 wie in21B dargestellt gebondet worden ist, ein Ätzen durch die haftende Schicht101 und die metallische Schichtstruktur100 durchgeführt werden, um die metallische Schichtstruktur100 auf das Substrat100 wie in21e dargestellt direkt zu übertragen. - Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die Strukturierung des leitenden Teils auf dem Halbleitersubstrat (Wafer) zur Bildung einer Elektrode, eines Verdrahtungsteils oder dergleichen beschränkt, und sie kann auf die Strukturierung von leitenden Teilen auf anderen Basisteilen wie einer gedruckten Schaltungsplatte angewendet werden.
- Vorstehend wurde ein Verfahren zur Schichtbildung und -strukturierung offenbart. Metallische Schichten (
4 ,5 ) werden auf einem Siliziumsubstrat (1 ) gebildet, auf welchem eine Isolierschicht (2 ) und ein leitender Abschnitt (3 ,51 ,60 ) bloßgelegt sind. Die metallischen Schichten enthalten eine erste metallische Schicht (4 ), welche die Isolierschicht, welche die Isolierschicht (2 ) und den leitenden Abschnitt (3 ,51 ,60 ) direkt kontaktiert, und eine zweite metallische Schicht (5 ), welche auf der ersten metallischen Schicht (4 ) als Spannungseinstellungsschicht angeordnet ist, um eine Spannung an einer Schnittstelle zwischen der metallischen Schicht (4 ) und dem darunterliegenden Teil zu steuern. Dementsprechend kann eine Haftkraft zwischen der ersten metallischen Schicht (4 ) und der Isolierschicht (2 ) auf einen kleineren Wert als denjenigen zwischen der ersten metallischen Schicht (4 ) und dem leitenden Abschnitt (3 ,51 ,60 ) gesteuert werden. Danach wird die metallische Schicht (4 ) von der Isolierschicht (2 ) durch eine haftende Schicht während des Verbleibens auf dem leitenden Abschnitt (3 ,51 ,60 ) selektiv entfernt. Als Ergebnis kann die metallische Schicht mit niedrigen Kosten stabil und leicht strukturiert werden.
Claims (24)
- Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements, mit den Schritten: Aufbereiten eines Substrats (
1 ) mit einer Oberfläche, wobei die Oberfläche einen ersten Oberflächenabschnitt (2 ), welcher aus einem ersten Material gebildet wird, und einen zweiten Oberflächenabschnitt (3 ,51 ,60 ) enthält, welcher aus einem zweiten, zum ersten Material unterschiedlichen Material, gebildet wird; Bilden von metallischen Schichten auf der Oberfläche des Substrats (1 ), wobei die metallischen Schichten eine erste metallische Schicht (4 ) und eine zweite metallische Schicht (5 ) aufweisen, deren Dicke der Einstellung einer Gesamtspannung dient und die Haftkraft zwischen den metallischen Schichten (4 ,5 ) und dem ersten Oberflächenabschnitt kleiner als die Haftkraft zwischen den metallischen Schichten (4 ,5 ) und dem zweiten Oberflächenabschnitt ist; Anhaften einer haftenden Schicht (7 ) an das Substrat (1 ) derart, dass die metallischen Schichten (4 ,5 ) zwischen dem Substrat (1 ) und der haftenden Schicht (7 ) angeordnet; und Abstreifen der haftenden Schicht (7 ) von dem Substrat (1 ), wobei ein erster Schichtabschnitt (80 ,90 ,100 ) der metallischen Schichten (4 ,5 ) vom ersten Oberflächenabschnitt entfernt wird und die metallischen Schichten (4 ,5 ) auf dem zweiten Oberflächenabschnitt zurück bleiben. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Material ein Isoliermaterial ist; das zweite Material Metall, Silizium oder Siliziumnitrid ist.
- Verfahren nach dem Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste metallische Schicht (
4 ) wenigstens eines der Elemente Titan, Vanadium, Chrom, Kobalt, Zirkonium, Aluminium, Tantal, Wolfram und Platin enthält. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Material des zweiten Oberflächenabschnitts (
3 ,51 ,60 ) ein elektrisch leitendes Material ist und Silizium oder Aluminium enthält und/oder das erste Material des ersten Oberflächenabschnitts (2 ) Siliziumdioxid enthält. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite metallische Schicht (
5 ) aus Nickel gebildet wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite metallische Schicht (
5 ) wenigstens ein Element von Nickel, Kupfer und Palladium enthält. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat (
1 ) ein Siliziumwafer ist. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtspannung der metallischen Schichten (
4 ,5 ) auf einen Wert größer als 100 N/m gesteuert wird. - Verfahren nach dem Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtspannung der metallischen Schichten (
4 ,5 ) auf einen Wert in einem Bereich von 100 N/m bis 1500 N/m gesteuert wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrisch leitende Material ein in dem zweiten Oberflächenabschnitt (
3 ,51 ,60 ) des Substrats (1 ) vorgesehenes Störstellendiffusionsgebiet ist. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, des weiteren gekennzeichnet durch die Schritte: Bilden einer Schutzschicht (
37 ) auf dem Substrat (1 ) nach dem Abstreifen der haftenden Schicht (7 ) von dem Substrat (1 ); und Bilden eines Öffnungsteils (38 ) in der Schutzschicht (37 ) zum Bloßlegen der auf dem zweiten Oberflächenabschnitt zurückgelassenen metallischen Schichten (4 ,5 ). - Verfahren nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch den Schritt Anordnen eines Lötmittels (
39 ,40 ,54 ) auf dem Öffnungsteil (38 ). - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch den Schritt Anordnen einer metallischen Lötschicht (
6 ) aus einem Lötmittel (39 ,40 ,54 ) auf den auf dem zweiten Oberflächenabschnitt zurückgelassenen metallischen Schichten (4 ,5 ), wobei die Lötschicht (6 ) eine Benetzbarkeit bezüglich des Lötmittels (39 ,40 ,54 ) aufweist, die größer als diejenige der metallischen Schichten (4 ,5 ) ist, und den nachfolgenden Schritt Bilden einer Schutzschicht (37 ) auf dem Substrat (1 ). - Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Lötmittel (
39 ,40 ,54 ) aus einem Material gebildet wird, welches aus einer Gruppe bestehend aus Gold, Kupfer, Silber, Platin, Eisen, Zinn und einer Nickel-Vanadium-Legierung besteht. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der thermische Ausdehnungskoeffizient der zweiten metallischen Schicht (
5 ) größer als der thermische Ausdehnungskoeffizient der ersten metallischen Schicht (4 ) ist. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die erste metallische Schicht (
4 ) eine Dicke von kleiner als 500 nm besitzt. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Material Siliziumoxid ist.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17, gekennzeichnet durch den Schritt Übertragen des vom ersten Oberflächenabschnitt entfernten ersten Schichtabschnitts (
80 ,90 ,100 ) auf ein weiteres Substrat (82 ,89 ,102 ). - Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der auf das weitere Substrat (
82 ,89 ,102 ) übertragene erste Schichtabschnitt (80 ,90 ,100 ) auf dem weiteren Substrat (82 ,89 ,102 ) durch ein dazwischen aufgebrachtes Haftmittel (83 ) befestigt wird. - Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der auf das weitere Substrat (
82 ,89 ,102 ) übertragene erste Schichtabschnitt (80 ,90 ,100 ) auf dem weiteren Substrat (82 ,89 ,102 ) durch einen Verbund (93 ) befestigt wird, welcher an einer Schnittstelle zwischen dem ersten Schichtabschnitt (80 ,90 ,100 ) und dem weiteren Substrat (82 ,89 ,102 ) gebildet wird. - Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbund (
93 ) Silizid ist, welches durch eine Wärmebehandlung gebildet wird, nachdem der erste Schichtabschnitt (80 ,90 ,100 ) auf das weitere Substrat (82 ,89 ,102 ) übertragen worden ist. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17, gekennzeichnet durch den Schritt Übertragen der Struktur des ersten Schichtabschnitts (
100 ) auf einen fotoempfindlichen Harzteil (104 ), welcher auf einem weiteren Substrat (102 ) angeordnet ist, durch Bestrahlen des fotoempfindlichen Harzteils (104 ) mit Licht durch den ersten Schichtabschnitt (100 ) - Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass eine Differenz der thermischen Ausdehnungskoeffizienten zwischen der ersten metallische Schicht (
4 ) und der Oberfläche des Substrats (1 ) kleiner als eine Differenz der thermischen Ausdehnungskoeffizienten zwischen der Nickelschicht (5 ) und der Oberfläche des Substrats (1 ) ist. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schicht (
4 ) aus Titan gebildet wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP13619099 | 1999-05-17 | ||
JP11-136190 | 1999-05-17 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10023834A1 DE10023834A1 (de) | 2001-01-04 |
DE10023834B4 true DE10023834B4 (de) | 2012-04-26 |
Family
ID=15169460
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10023834A Expired - Fee Related DE10023834B4 (de) | 1999-05-17 | 2000-05-16 | Verfahren zur Schichtbildung und -strukturierung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6548386B1 (de) |
DE (1) | DE10023834B4 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2002367998A (ja) * | 2001-06-11 | 2002-12-20 | Ebara Corp | 半導体装置及びその製造方法 |
TWI243439B (en) * | 2001-12-31 | 2005-11-11 | Advanced Semiconductor Eng | Bumping process |
EP1489659A1 (de) * | 2003-06-18 | 2004-12-22 | ABB Technology AG | Kontaktmetallisierung für Halbleiterbauelemente |
US7242097B2 (en) * | 2003-06-30 | 2007-07-10 | Intel Corporation | Electromigration barrier layers for solder joints |
US7202141B2 (en) * | 2004-03-29 | 2007-04-10 | J.P. Sercel Associates, Inc. | Method of separating layers of material |
US8354692B2 (en) * | 2006-03-15 | 2013-01-15 | Infineon Technologies Ag | Vertical semiconductor power switch, electronic component and methods of producing the same |
US7800232B2 (en) * | 2007-03-06 | 2010-09-21 | Denso Corporation | Metallic electrode forming method and semiconductor device having metallic electrode |
US7767563B2 (en) * | 2007-03-21 | 2010-08-03 | Intel Corporation | Method of forming a silicide layer on a thinned silicon wafer, and related semiconducting structure |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5465009A (en) * | 1992-04-08 | 1995-11-07 | Georgia Tech Research Corporation | Processes and apparatus for lift-off and bonding of materials and devices |
US5656858A (en) * | 1994-10-19 | 1997-08-12 | Nippondenso Co., Ltd. | Semiconductor device with bump structure |
US5846875A (en) * | 1996-08-20 | 1998-12-08 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Method of producing a semiconductor device |
US5903058A (en) * | 1996-07-17 | 1999-05-11 | Micron Technology, Inc. | Conductive bumps on die for flip chip application |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5528397A (en) * | 1991-12-03 | 1996-06-18 | Kopin Corporation | Single crystal silicon transistors for display panels |
JP3524221B2 (ja) | 1995-07-05 | 2004-05-10 | 富士通株式会社 | 半導体装置の製造方法 |
JPH1050710A (ja) | 1996-07-30 | 1998-02-20 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 半導体デバイスおよびその製造方法 |
-
2000
- 2000-05-12 US US09/570,038 patent/US6548386B1/en not_active Expired - Fee Related
- 2000-05-16 DE DE10023834A patent/DE10023834B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5465009A (en) * | 1992-04-08 | 1995-11-07 | Georgia Tech Research Corporation | Processes and apparatus for lift-off and bonding of materials and devices |
US5656858A (en) * | 1994-10-19 | 1997-08-12 | Nippondenso Co., Ltd. | Semiconductor device with bump structure |
US5903058A (en) * | 1996-07-17 | 1999-05-11 | Micron Technology, Inc. | Conductive bumps on die for flip chip application |
US5846875A (en) * | 1996-08-20 | 1998-12-08 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Method of producing a semiconductor device |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
I.KONDO et al.: Adhesion measurement of Ti thin films on Si substrate using internal stress in overcoated Ni films. In: Journ. of Vac. Sci. and Techn. A, Vol. 12, Jan. 1994, 1, 169-173. * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10023834A1 (de) | 2001-01-04 |
US6548386B1 (en) | 2003-04-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19581952B4 (de) | Verfahren zum Entfernen von Metallschichten von einer Pb/Sn-Lötbumps aufweisenden Substratoberfläche | |
DE102004012845B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung, Halbleitervorrichtung, Schaltungssubstrat und elektronischer Apparat | |
DE69523991T2 (de) | Löt-Anschlusskontakt und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69512991T2 (de) | Löthocker-herstellungsverfahren | |
DE112013006790B4 (de) | Halbleitervorrichtungen und Verfahren zum Fertigen einer Halbleitervorrichtung | |
DE69505048T2 (de) | Herstellungsmethode für Halbleiterelemente in einer aktiven Schicht auf einem Trägersubstrat | |
DE2810054A1 (de) | Elektronische schaltungsvorrichtung und verfahren zu deren herstellung | |
DE2402709C3 (de) | Festkörperbauelement mit einem dünnen Film aus Vanadinoxyd | |
DE19641777C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Sensors mit einer Metallelektrode in einer MOS-Anordnung | |
DE19745575A1 (de) | Struktur einer Anschlußelektrode und Verfahren für ihre Bildung | |
DE19808990A1 (de) | Dünnschichttransistor und Herstellungsverfahren dafür | |
DE69415927T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements mit einer Höckerelectrode | |
WO2004077548A2 (de) | Verbindungstechnik für leistungshalbleiter | |
DE10158809B4 (de) | Herstellungsverfahren für eine Leiterbahn auf einem Substrat und eine entsprechende Leiterbahn | |
DE10023834B4 (de) | Verfahren zur Schichtbildung und -strukturierung | |
DE10146353B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Lötperle und Lötperlenstruktur | |
DE1766297A1 (de) | Verfahren zum Anpassen einer integrierten Schaltung an ein als Traeger dienendes Substrat | |
DE102004027176B4 (de) | Verfahren zum Herstellen von Halbleiterbauteilen | |
DE1927646B2 (de) | Verfahren zur herstellung einer halbleiteranordnung | |
DE69735919T2 (de) | Ein verfahren zur herstellung einer monolithischen mikrowellenschaltung mit dicken leitern | |
DE3209666A1 (de) | Halbleitervorrichtung und verfahren zum herstellen eines aufbaumetallkontaktes derselben | |
DE10156054A1 (de) | Herstellungsverfahren für eine Leiterbahn auf einem Substrat | |
WO2019158416A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines halbleiterbauelements und halbleiterbauelement | |
EP3774640A1 (de) | Bond-strukturen auf mems-element und asic-element | |
DE3830131A1 (de) | Flip-chip-halbleitereinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20120727 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20121201 |