[go: up one dir, main page]

DE3789544T3 - Verdickende Zusammensetzungen und verdickte, saure, wässrige Lösungen. - Google Patents

Verdickende Zusammensetzungen und verdickte, saure, wässrige Lösungen.

Info

Publication number
DE3789544T3
DE3789544T3 DE3789544T DE3789544T DE3789544T3 DE 3789544 T3 DE3789544 T3 DE 3789544T3 DE 3789544 T DE3789544 T DE 3789544T DE 3789544 T DE3789544 T DE 3789544T DE 3789544 T3 DE3789544 T3 DE 3789544T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bis
group
amine
acid
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3789544T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3789544D1 (de
DE3789544T2 (de
Inventor
Norbert D-5164 Noervenich Porta
Hans D-5161 Merzenich Roerig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akzo Nobel NV
Original Assignee
Akzo Nobel NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8197570&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3789544(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Akzo Nobel NV filed Critical Akzo Nobel NV
Publication of DE3789544D1 publication Critical patent/DE3789544D1/de
Publication of DE3789544T2 publication Critical patent/DE3789544T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3789544T3 publication Critical patent/DE3789544T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/40Monoamines or polyamines; Salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/42Amino alcohols or amino ethers
    • C11D1/44Ethers of polyoxyalkylenes with amino alcohols; Condensation products of epoxyalkanes with amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/34Organic compounds containing sulfur
    • C11D3/3418Toluene -, xylene -, cumene -, benzene - or naphthalene sulfonates or sulfates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft verdickte wässrige Reinigungsmittel, die niedrige Anteile an Aminen oder Aminderivaten und niedermolekulare aromatische Sulfonate enthalten und ein ausgeprägtes Scherverdünnungsverhalten zeigen, d. h. hohe Viskositäten bei niedrigen Scherbeanspruchungswerten. Diese Verhaltensart ist von besonderem Vorteil für Reinigungsmittel, die auf nicht-horizontale Strukturflächen, wie Wände und Fenster sowie Sanitärinstallationen, wie Ausgüsse, Badewannen, Duschkabinen, Waschbecken und Klosettschüsseln, aufgetragen werden.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere wässrige, Säure enthaltende Reinigungsmittel, die üblicherweise auf die Oberflächen von Sanitärinstallationen aufgebracht werden.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Es ist bekannt, dass die Verweilzeit eines flüssigen Mittels auf einer nicht-horizontalen Oberfläche, wie einer Wand, nach dem Aufbringen umso grösser ist, je höher die Viskosität liegt. Diese Viskosität kann auf vielerlei Weise erhöht werden. Insbesondere für Mittel, die eine Hypochloritbleiche enthalten, sind verschiedene Formulierungen vorgeschlagen worden; aber auch für wässrige Reinigungsmittel mit einem pH-Wert von nicht grösser als 7,0 sind Verdickungssysteme vorgeschlagen worden.
  • Beispielsweise beschreibt GB 1,240,469 Mittel, die sich zur Reinigung von Metall, Glas und Anstrichoberflächen eignen; diese Mittel haben einen pH-Wert von nicht über 7,0 und enthalten (a) eine anorganische Säure, eine organische Säure oder ein saures Salz, (b) ein kationisches Tensid und (c) eine in Wasser unlösliche oder partiell wasserlösliche kovalente Verbindung, die sich von den Verbindungen unter (b) unterscheidet und Sauerstoff oder Halogen und mindestens eine Kohlenwasserstoffkette mit mindestens 4 Kohlenstoffatomen enthält.
  • Als Komponente (c) kann insbesondere verwendet werden ein Ester einer anorganischen Säure, eine Fettsäure oder ein Fettsäureester, ein Carbonsäureester, in welchem die vom Alkohol abgeleitete Kohlenwasserstoffkette mindestens 4 Kohlenstoffatome enthält, ein Alkylchlorid, eine Hydroxylverbindung oder eine substituierte Hydroxyverbindung; die Hydroxyverbindung ist vorzugsweise wasserunlöslich, wie ein Fettalkohol, der 4 bis 30 Kohlenstoffatome in mindestens einer Alkylkette aufweist.
  • Als kationisches Detergens ist lediglich ein Aminoxid spezieller Struktur genannt, die durch eine grosse Zahl von Beispielen belegt wird, wobei die tatsächliche Anwendung von quaternären Ammoniumsalzen weder in allgemeinen noch in speziellen Beispielen beschrieben ist.
  • Die U. S. Patentschrift 3,997,453 beschreibt einen stabilen, in kaltem Wasser dispergierbaren Textilweichmacher, der etwa 60 bis 20 Gew.-% eines kationischen quaternären Ammoniumweichmachers und ein organisches anionisches Sulfonat enthält, wobei das Gewichtsverhältnis des kationischen Weichmachers zum anionischen Detergens etwa 40 : 1 bis 5 : 1 beträgt, wobei das anionische Sulfonat gewählt ist aus Benzol- oder Naphthalinsulfonat oder einem polyalkylsubstituierten aromatischen Sulfonat, und wobei eine der Alkylgruppen nicht mehr als 18 Kohlenstoffatome und jede der übrigen Alkylgruppen nicht mehr als 2 Kohlenstoffatome enthält.
  • Im Hinblick auf die Ausführungen in der U. S. Patentschrift 3,997,453, Zeilen 42-45 und Zeilen 57-64 in Spalte 1 ist klar, dass dem Fachmann vom Ausprobieren der Verwendungskombinationen von kationischen quaternären Verbindungen und einem anionischen Sulfonat als Verdickungsmittel abgeraten wird. Der Fachmann wurde in diesem Vorurteil noch bestätigt durch Kunishov et al. Tr. Mezhdunar. Kongr. Paverkhn. - Akt. Veschchestvam, 7 th 1976 (publ. 1976), 3, 150-8, Nats. Komm. SSSR Poverchn. - Akt. Veschchestvam, Moscow, USSR.
  • Die britische Patentschrift 2,010,892 beschreibt eine wässrige flüssige Detergenszubereitung, die sich insbesondere für das Geschirrwaschen eignet und 5 bis 60 Gew.-% eines organischen synthetischen Tensidsystems aus mindestens zwei Tensiden und 5 bis 50 Gew.-% Zitronensaft enthält, wobei das organische synthetische Tensidsystem besteht aus:
  • 1) 30 bis 90 Gewichtsteilen des Tensidsystems eines calciumempfindlichen anionischen Tensids gewählt aus der Gruppe der wasserlöslichen C&sub8;-C&sub1;&sub6;-Alkylbenzolsulfonate, Alkansulfonate mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen, Olefinsulfonate mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen, Di-C&sub8;-C&sub2;&sub0;- Alkylsulphosuccinate, Di-C&sub8;-C&sub1;&sub2;-Alkylphenolsulphosuccinate, primären und sekundären Alkylsulfate mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen, C&sub8;-C&sub2;&sub0;- Alkylpolyethoxysulfate mit 1 bis 25 Ethoxygruppen und Mischungen hiervon;
  • 2) etwa 70 bis 10 Gewichtsteilen eines weniger calciumempfindlichen zweiten Tensids gewählt aus der Gruppe der wasserlöslichen nichtionischen Kondensationsprodukte, die erhalten sind durch Kondensieren von 5 bis 30 Mol eines Alkylenoxids, vorzugsweise Ethylen- oder Propylenoxid, mit 1 Mol einer hydrophoben Verbindung mit 8 bis 24 Kohlenstoffatomen und mindestens einem reaktiven Wasserstoffatom, z. B. einer Aminogruppe. Gemäss Seite 3, Zeilen 2-4, können als fakultative Komponenten zugesetzt werden: Hydrotrope und Solubilisierungsmittel, wie Natrium- oder Kaliumtoluolsulfonat und Natrium- oder Kaliumxylolsulfonat, die allgemein zur Förderung der Phasenstabilität zugegeben werden, insbesondere bei Mitteln mit hohen Konzentrationen an Tensiden.
  • Im Hinblick auf die oben erwähnten Darlegungen in GB-A-2 010 892 ist es jedoch klar, dass der Fachmann bei der Suche nach Verdickungsmitteln davon abgehalten würde, Verdickungsmittel auf Basis von solubilisierenden, die Viskosität vermindernden Cumol-, Toluol- oder Xylolsulfonaten herzustellen, insbesondere in Anbetracht des oben auf Seite 2 erwähnten Vorurteils.
  • Ein ähnliches Bild ergibt sich für den Fachmann aus der europäischen Patentanmeldung Nr. 0 172 534, die Mittel zur Reinigung harter Oberflächen beschreibt; diese Mittel haben einen Gehalt an (a) nichtionischen Addukten von Ethylenoxid an aliphatisches vicinales Hydroxyamin mit einer linearen Alkylkette von 10 bis 20 Kohlenstoffatomen, (b) anionischen Tensiden (bestehend aus linearem Alkylbenzolsulfonat oder linearem Alkansulfonat mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen im Alkylrest) und gegebenenfalls anderen üblichen Komponenten solcher Mittel, wobei der Anteil an Addukt mit 3 bis 20 Molen Ethylenoxid und des Sulfonats 2 bis 30 Gew.-% darstellt und wobei das Verhältnis von a : b 1 : 1 bis 1 : 15 beträgt.
  • Ausweislich Seite 5 kann diesen Mitteln Citronensäure, Weinsäure, Benzolhexacarbonsäure, Phosphorsäure, Milchsäure und dergleichen zugegeben werden.
  • Ferner ist auf Seite 5 der europäischen Patentanmeldung Nr. 0 172 534 ausgeführt, dass bekannte hydrotrope Verbindungen, z. B. niedere Alkylarylsulfonate, wie Toluol, Xylol oder Cumolsulfonat, als solche oder in Salzform zugesetzt werden können.
  • US-A-3,440,063 beschreibt eine Emulsion, die auf die Oberflächen frischgewaschener Automobile aufgetragen wird und bewirkt, dass überschüssiges Wasser Perlen bildet. Die Emulsionen enthalten keine Säuren, sondern spezielle Ester. Die Anwesenheit von hydrotrop wirkenden Mitteln, nämlich den Sulfonaten von Benzol, Xylol oder Toluol, ist für Ester und Fettaminsäuresalze zur Verwendung als Kupplungs- und Solubilisierungsmittel notwendig.
  • EP-A-0 206 375 beschreibt Mittel, die keine Säure enthalten, wie sie die Erfindung vorschreibt. Dabei ist die Anwesenheit hydrotroper Mittel, wie Alkohole, Diole, Triole, Harnstoff und aromatische Sulfonsäuresalze mit kurzer Alkylkette, wie Natriumtoluol- oder Xylolsulfonaten, nötig. Ein Verdickungseffekt wird durch Verwendung dieser Verbindungen im Rahmen der beschriebenen Zubereitungen nicht erhalten.
  • Als Ergebnis eingehender Untersuchungen und Experimente wurde nun überraschenderweise gefunden, dass verbesserte verdickte Reinigungsmittel in wässriger Phase zum Reinigen von nicht-horizontalen Oberflächen, wie Wänden, Fenster und Sanitäreinrichtungen, erhalten werden können, die enthalten:
  • a) 0,1 bis 50 Gew.-% einer schwachen Säure mit einem pK-Wert > 2,0;
  • b) 0,1 bis 20 Gew.-% eines Amins, insbesondere gewählt aus primären, senkundären oder tertiären Aminen oder Diaminen, die mindestens eine mit Stickstoff verbundene Kohlenwasserstoffgruppe tragen, die eine gesättigte oder ungesättigte, lineare oder verzweigte aliphatische Gruppe mit mindestens 10 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise 16 bis 24 Kohlenstoffatomen darstellt, und worin die fakultativen anderen, an Stickstoff gebundenen Gruppen von gegebenenfalls substituierten Alkylgruppen, Arylgruppen oder Aralkylgruppen oder Polyalkoxygruppen, vorzugsweise Polyethoxy- oder Polypropoxygruppen und vorzugsweise von Polyethoxy- oder Polypropoxygruppen enthaltend höchstens 5 Alkoxygruppen und noch bevorzugter 1 bis 3 Alkoxygruppen gebildet werden, oder worin das Amin in der Form eines heterocyclischen Rings vorliegt, der mindestens zwei Stickstoffatome aufweist, von denen eines durch Amin-(niederes)-alkyl oder Hydroxy-(niederes)-alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise umgesetzt mit Fettsäuren, substituiert ist, wobei der Ring ausserdem eine lineare oder verzweigte Alkyl- oder Alkenylgruppe mit mindestens 10 Kohlenstoffatomen trägt;
  • c) 0,01 bis 5 Gew.-% eines organischen anionischen Sulfonates gewählt aus Cumolsulfonat, Xylolsulfonat und Toluolsulfonat in der Säure- oder Salzform, sowie Mischungen hiervon; und
  • d) Wasser auf 100 Gew.-%, in welchem gegebenenfalls ein oder mehrere Reinigungsmittel, Desinfektions- und/oder Odorisiermittel in geringen Anteilen gelöst sein können, wobei die Gewichtsprozente auf das Gewicht des gesamten wässrigen Mittels berechnet sind.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der oben definierten Mittel ist diejenige von verdickten wässrigen Reinigungsmitteln mit einem pH-Wert von 0,5 bis 4 enthaltend 1 bis 10 Gew.-% des Amins und 1 bis 10 Gew.-% einer Säure mit einem pK-Wert von 2,8 bis 5, 5 und vorzugsweise 3,0 bis 5,0. Insbesondere wird eine Säure verwendet, die gewählt ist aus Ameisensäure, Citronensäure, Weinsäure, Bernsteinsäure, Adipinsäure, Essigsäure, Phosphorsäure, Sulphaminsäure, Glutarsäure und Milchsäure.
  • Besonders bevorzugt sind die Mittel, die Ameisensäure oder Citronensäure enthalten.
  • Beispiele für zusätzliche Reinigungs-, Desinfektions- und/oder Odorisierungsmittel sind Buildersalze für Waschmittel, Parfums, Antibiotika und Hilfsdetergentien, die normalerweise in Anteilen von bis 5 Gew.-% verwendet werden können.
  • Spezielle Klassen von Aminen gemäss den Angaben in (b) können durch die folgenden Formeln dargestellt werden:
  • worin R&sub1; eine gesättigte oder ungesättigte, lineare oder verzweigte aliphatische Gruppe mit mindestens 10 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise 16 bis 24 Kohlenstoffatomen oder eine Aryl-, Aralkyl- oder Alkarylgruppe enthaltend bis zu 24 Kohlenstoffatome bedeutet, wobei R&sub2; und R&sub3; gleich oder verschieden sein können und Wasserstoff, eine Alkylgruppe und vorzugsweise eine Methylgruppe oder eine Poly(alkoxy)- gruppe, vorzugsweise eine Poly(ethoxy)- oder Poly(propoxy)-gruppe darstellen, worin besonders bevorzugt die Anzahl der Ethoxy- oder Propoxyreste höchstens 5 beträgt oder
  • worin R&sub1; wie oben definiert ist und R&sub2;, R&sub3; und R&sub4; gleich oder verschieden sein können und Wasserstoff, Alkyl, Poly(ethoxy)- oder Poly(propoxy)-gruppen darstellen und n eine Zahl von 1 bis 6 und vorzugsweise 2 bis 4 ist, oder
  • worin R&sub1; eine Hydroxyalkyl- oder Aminoalkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise umgesetzt mit einer gesättigten oder ungesättigten Fettsäure mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen, und R&sub2; eine Alkyl- oder Alkenylgruppe ist, die linear oder verzweigt ist und 8 bis 20 Kohlenstoffatome enthält.
  • Eine Klasse von spezifischeren Beispielen der oben definierten Amine umfasst:
  • Oleylamin,
  • Stearylamin,
  • Talgamin,
  • Hydrierter Talgamin,
  • Laurylamin,
  • Myristylamin,
  • Cetylamin und
  • Sojaalkylamin
  • sowie Mischungen hiervon.
  • Eine bevorzugte Gruppe dieser Verbindungen umfasst Oleylamin und Talgamin.
  • Gemäss einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Mittel umfasst eine typische Klasse von Aminen der oben definierten Art die folgenden:
  • Bis(2-hydroxyethyl)-oleylamin,
  • Bis(2-hydroxyethylethoxy)-oleylamin,
  • Bis[2-hydroxyethyl-tetra(ethoxy)]-oleylamin,
  • Bis(2-hydroxyethyl)-stearylamin,
  • Bis(2-hydroxyethylethoxy)-stearylamin,
  • Bis[2-hydroxyethyl-tetra(ethoxy)]-stearylamin,
  • Bis(2-hydroxyethyl)-talgamin,
  • Bis(2-hydroxyethyl)-hydrierter Talg,
  • Bis[2-hydroxyethyl-tetra(ethoxy)]-talgamin,
  • Bis(2-hydroxyethyl)-laurylamin,
  • Bis(2-hydroxyethyl)-myristylamin,
  • Bis(2-hydroxyethyl)-sojalkylamin,
  • Bis(2-hydroxyethylethoxy)-sojaalkylamin,
  • Bis[2-hydroxyethyl-tri(ethoxy)]-sojaakylamin,
  • Bis[2-hydroxyethyl-tri(ethoxy)]-laurylamin,
  • Bis[2-hydroxyethyl-di(ethoxy)]-laurylamin,
  • Bis(2-hydroxyethylethoxy)-laurylamin,
  • Bis(2-hydroxyethylethoxy)-myristylamin,
  • Bis(2-hydroxyethyl)-cetylamin,
  • Bis(2-hydroxyethylethoxy)-cetylamin,
  • Bis[2-hydroxyethyl-tri(ethoxy)]-cetylamin,
  • Bis[2-hydroxyethyl-tri(ethoxy)]-laurylamin,
  • Bis[2-hydroxyethyl-tri(ethoxy)]-myristylamin,
  • Bis[2-hydroxyethyl-di(ethoxy)]-talgamin,
  • Bis[2-hydroxyethyl-tri(ethoxy)]-talgamin,
  • Bis[2-hydroxyethyl-tri(ethoxy)]-oleylamin,
  • Bis[2-hydroxyethyl-tri(ethoxy}]-stearylamin,
  • Bis(2-hydroxypropyl)-oleylamin,
  • Bis(2-hydroxypropyl)-stearylamin,
  • Bis(2-hydroxypropyl)-talgamin,
  • Bis(2-hydroxypropyl)-hydriertes Talgamin,
  • Bis(2-hydroxypropyl)-laurylamin,
  • Bis(2-hydroxypropyl)-myristylamin,
  • Bis(2-hydroxypropyl)-cetylamin,
  • Bis(2-hydroxypropyl)-sojaalkylamin,
  • Bis(2-hydroxypropylpropoxy)-oleylamin,
  • Bis(2-hydroxypropylpropoxy)-sojalakylamin,
  • Bis(2-hydroxypropylpropoxy)-stearylamin,
  • Bis(2-hydroxypropylpropoxy)-talgamin,
  • Bis(2-hydroxypropylpropoxy)-hydriertes Talgamin,
  • Bis(2-hydroxypropylpropoxy)-laurylamin,
  • Bis(2-hydroxypropylpropoxy)-myristylamin,
  • Bis(2-hydroxypropylpropoxy)-cetylamin,
  • Bis[2-hydroxypropyl-di(propoxy)]-oleylamin,
  • Bis[2-hydroxypropyl-di(propoxy)]-stearylamin,
  • Bis[2-hydroxypropyl-di(propoxy)]-talgamin,
  • Bis[2-hydroxypropyl-di(propoxy)]-hydriertes Talgamin,
  • Bis[2-hydroxypropyl-di(propoxy)]-laurylamin,
  • Bis[2-hydroxypropyl-di(propoxy)]-myristylamin,
  • Bis[2-hydroxypropyl-di(propoxy)]-sojaalkylamin,
  • Bis[2-hydroxypropyl-di(propoxy)]-cetylamin,
  • Bis[2-hydroxypropyl-tri(propoxy)]-oleylamin,
  • Bis[2-hydroxypropyl-tri(propoxy)]-sojaalkylamin,
  • Bis[2-hydroxypropyl-tri(propoxy)]-stearylamin,
  • Bis[2-hydroxypropyl-tri(propoxy)]-talgamin,
  • Bis[2-hydroxypropyl-tri(propoxy)]-hydriertes Talgamin,
  • Bis[2-hydroxypropyl-tri(propoxy)]-laurylamin,
  • Bis[2-hydroxypropyl-tri(propoxy)]-myristylamin,
  • Bis[2-hydroxypropyl-tri(propoxy)]-cetylamin,
  • Bis[2-hydroxypropyl-tetra(propoxy)]-oleylamin,
  • Bis[2-hydroxypropyl-tetra(propoxy)]-sojaalkylamin,
  • Bis[2-hydroxypropyl-tetra(propoxy)]-stearylamin,
  • Bis[2-hydroxypropyl-tetra(propoxy)]-talgamin,
  • Bis[2-hydroxypropyl-tetra(propoxy)]-hydriertes Talgamin,
  • Bis[2-hydroxypropyl-tetra(propoxy)]-laurylamin,
  • Bis[2-hydroxypropyl-tetra(propoxy)]-myristylamin und
  • Bis[2-hydroxypropyl-tetra(propoxy)]-cetylamin
  • oder Mischungen hiervon.
  • Eine bevorzugte Gruppe dieser Verbindungen umfasst:
  • Bis(2-hydroxyethyl)-talgamin,
  • Bis(2-hydroxyethyl)-hydriertes Talgamin,
  • Bis(2-hydroxyethyl)-sojaalkylamin,
  • Bis(2-hydroxyethyl)-cetylamin,
  • Bis(2-hydroxyethyl)-oleylamin,
  • Bis(2-hydroxypropyl)-talgamin,
  • Bis(2-hydroxypropyl)-hydriertes Talgamin,
  • Bis(2-hydroxypropyl)-sojaalkylamin,
  • Bis(2-hydroxypropyl)-cetylamin,
  • Bis(2-hydroxypropyl)-oleylamin,
  • Bis(2-hydroxyethylethoxy)-Talgamin,
  • Bis(2-hydroxyethylethoxy)-hydriertes Talgamin,
  • Bis(2-hydroxyethylethoxy)-sojaalkylamin,
  • Bis(2-hydroxyethylethoxy)-cetylamin,
  • Bis(2-hydroxyethylethoxy)-oleylamin,
  • Bis(2-hydroxypropylpropoxy)-Talgamin,
  • Bis(2-hydroxypropylpropoxy)-hydriertes Talgamin,
  • Bis(2-hydroxypropylpropoxy)-sojaalkylamin,
  • Bis(2-hydroxypropylpropoxy)-cetylamin und
  • Bis(2-hydroxypropylpropoxy)-oleylamin
  • oder Mischungen hiervon.
  • Am meisten bevorzugt werden verwendet:
  • Bis(2-hydroxyethyl)-oleylamin,
  • Bis(2-hydroxypropyl)-oleylamin,
  • Bis(2-hydroxypropyl)-talgamin,
  • Bis(2-hydroxyethyl)-talgamin.
  • Gemäss einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Mittel umfasst eine spezielle Klasse der oben definierten Amine:
  • N,N-Dimethyloleylamin,
  • N,N-Diethyloleylamin,
  • N,N-Dibenzyloleylamin,
  • N,N-Diphenyloleylamin,
  • N,N-Dipropyloleylamin,
  • N,N-Dimethylstearylamin,
  • N,N-Diethylstearylamin,
  • N,N-Dipropylstearylamin,
  • N,N-Dibenzylstearylamin,
  • N,N-Diphenylstearylamin,
  • N,N-Dimethyl-(hydriertes)-Talgamin,
  • N,N-Diethyl-(hydriertes)-Talgamin,
  • N,N-Dipropyl-(hydriertes)-Talgamin,
  • N,N-Dibenzyl-(hydriertes)-Talgamin,
  • N,N-Diphenyl-(hydriertes)-Talgamin,
  • N,N-Dimethylsojaalkylamin,
  • N,N-Diethylsojaalkylamin,
  • N,N-Dipropylsojaalkylamin,
  • N,N-Dibenzylsojaalkylamin,
  • N,N-Diphenylsojaalkylamin,
  • N,N-Dimethyllaurylamin,
  • N,N-Diethyllaurylamin,
  • N,N-Dipropyllaurylamin,
  • N,N-Dibenzyllaurylamin,
  • N,N-Diphenyllaurylamin,
  • N,N-Dimethylmyristylamin,
  • N,N-Diethylmyristylamin,
  • N,N-Dipropylmyristylamin,
  • N,N-Dibenzylmyristylamin,
  • N,N-Diphenylmyristylamin,
  • N,N-Dimethylcetylamin,
  • N,N-Diethylcetylamin,
  • N,N-Dipropylcetylamin,
  • N,N-Dibenzylcetylamin und
  • N,N-Diphenylcetylamin
  • oder Mischungen hiervon.
  • Eine bevorzugte Gruppe der zuletzt genannten Gruppen umfasst:
  • N,N-Dimethyloleylamin,
  • N,N-Dimethyllaurylamin,
  • N,N-Dimethylcetylamin,
  • N,N-Dimethylmyristylamin,
  • N,N-Dimethylsojaalkylamin,
  • N,N-Dimethyltalgamin und
  • N,N-Dimethylstearylamin
  • und Mischungen hiervon.
  • Insbesondere bevorzugt werden verwendet:
  • N,N-Dimethyloleylamin,
  • N,N-Dimethyltalgamin und
  • N,N-Dimethylsojaalkylamin.
  • Gemäss einer anderen Ausführungsform des vorliegenden Mittels umfasst eine typische spezifische Klasse der oben definierten Amine die folgenden:
  • N-Oleyl-1,3-diaminopropan,
  • N-Stearyl-1,3-diaminopropan,
  • N-(hydrierter)-talg-1,3-diaminopropan,
  • N-Sojaalkyl-1,3-diaminopropan,
  • N-Lauryl-1,3-diaminopropan,
  • N-Myristyl-1,3-diaminopropan,
  • N-Cetyl-1,3-diaminopropan,
  • N-Oleyl-1,4-diaminobutan,
  • N-Steyaryl-1,4-diaminobutan,
  • N-(hydrierter)-talg-1,4-diaminobutan,
  • N-Sojyalkyl-1,4-diaminobutan,
  • N-Lauryl-1,4-diaminobutan,
  • N-Myristyl-1,4-diaminobutan,
  • N-Cetyl-1,4-diaminobutan,
  • N-Oleyl-1,5-diaminopentan,
  • N-Stearyl-1,5-diaminopentan,
  • N-(hydrierter)-Talg-1,5-diaminopentan,
  • N-Sojaalkyl-1,5-diaminopentan,
  • N-Lauryl-1,5-diaminopentan,
  • N-Myristyl-1,5-diaminopentan und
  • N-Cetyl-1,5-diaminopentan
  • oder Mischungen hiervon.
  • Eine bevorzugte Gruppe der letzteren Gruppe umfasst:
  • N-Oleyl-1,3-diaminopropan,
  • N-Oleyl-1,4-diaminobutan,
  • N-Talg-1,3-diaminopropan,
  • N-Talg-1,4-diaminobutan,
  • N-Stearyl-1,3-diaminopropan und
  • N-Stearyl-1,4-diaminobutan.
  • Insbesondere bevorzugt werden verwendet:
  • N-Oleyl-1,3-diaminopropan,
  • N-Oleyl-1,4-diaminobutan,
  • N-Talg-1,3-diaminopropan und
  • N-Talg-1,4-diaminobutan.
  • Gemäss einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Mittel umfasst eine typische spezielle Klasse der oben definierten Amine die folgenden:
  • 2-Oleyl-1-aminoethyl-4,5-dihydroimidazol,
  • 2-Stearyl-1-aminoethyl-4,5-dihydroimidazol,
  • 2-(hydrierter)-Talg-1-aminoethyl-4,5-dihydroimidazol,
  • 2-Sojaalkyl-1-aminoethyl-4,5-dihydroimidazol,
  • 2-Lauryl-1-aminoethyl-4,5-dihydroimidazol,
  • 2-Myristyl-1-aminoethyl-4,5-dihydroimidazol,
  • 2-Cetyl-1-aminoethyl-4,5-dihydroimidazol,
  • 2-Oelyl-1-amino-n-propyl-4,5-dihydroimidazol,
  • 2-Stearyl-1-amino-n-propyl-4,5-dihydroimidazol,
  • 2-(hydrierter)-talg-1-amino-n-propyl-4,5-dihydroimidazol,
  • 2-Sojaalkyl-1-amino-n-propyl-4,5-dihydroimidazol,
  • 2-Lauryl-1-amino-n-propyl-4,5-dihydroimidazol,
  • 2-Myristyl-1-amino-n-propyl-4,5-dihydroimidazol,
  • 2-Cetyl-1-amino-n-propyl-4,5-dihydroimidazol,
  • 2-Oleyl-1-amino-n-butyl-4,5-dihydroimidazol,
  • 2-Steyaryl-1-amino-n-butyl-4,5-dihydroimidazol,
  • 2-(hydrierter)-talg-1-amino-n-butyl-4,5-dihydroimidazol,
  • 2-Sojaalkyl-1-amino-n-butyl-4,5-dihydroimidazol,
  • 2-Lauryl-1-amino-n-butyl-4,5-dihydroimidazol,
  • 2-Myristyl-1-amino-n-butyl-4,5-dihydroimidazol,
  • 2-Cetyl-1-amino-n-butyl-4,5-dihydroimidazol,
  • 2-Oleyl-1-hydroxyethyl-4,5-dihydroimidazol,
  • 2-Stearyl-1-hydroxyethyl-4,5-dihydroimidazol,
  • 2-(hydrierter)-Talg-1-hydroxyethyl-4,5-dihydroimidazol,
  • 2-Sojaalkyl-1-hydroxyethyl-4,5-dihydroimidazol,
  • 2-Lauryl-1-hydroxyethyl-4,5-dihydroimidazol,
  • 2-Myristyl-1-hydroxyethyl-4,5-dihydroimidazol,
  • 2-Cetyl-1-hydroxyethyl-4,5-dihydroimidazol,
  • 2-Oleyl-1-hydroxy-n-propyl-4,5-dihydroimidazol,
  • 2-Stearyl-1-hydroxy-n-propyl-4,5-dihydroimidazol,
  • 2-(hydrierter)-Talg-1-hydroxy-n-propyl-4,5-dihydroimidazol,
  • 2-Sojaalkyl-1-hydroxy-n-propyl-4,5-dihydroimidazol,
  • 2-Lauryl-1-hydroxy-n-propyl-4,5-dihydroimidazol,
  • 2-Myristyl-1-hydroxy-n-propyl,4,5-dihydroimidazol,
  • 2-Cetyl-1-hydroxy-n-propyl-4,5-dihydroimidazol,
  • 2-Oleyl-1-hydroxy-n-butyl-4,5-dihydroimidazol,
  • 2-Stearyl-1-hydroxy-n-butyl-4,5-dihydroimidazol,
  • 2-(hydrierter)-Talg-1-hydroxy-n-butyl-4,5-dihydroimidazol,
  • 2-Sojaalkyl-1-hydroxy-n-butyl-4,5-dihydroimidazol,
  • 2-Lauryl-1-hydroxy-n-butyl-4,5-dihydroimidazol,
  • 2-Myristyl-1-hydroxy-n-butyl-4,5-dihydroimidazol und
  • 2-Cetyl-1-hydroxy-n-butyl-4,5-dihydroimidazol
  • oder Mischungen hiervon.
  • Eine bevorzugte Gruppe der letzteren Klasse umfasst:
  • 2-Oleyl-1-aminoethyl-4,5-dihydroimidazol,
  • 2-Talg-1-aminoethyl-4,5-dihydroimidazol,
  • 2-Sojaalkyl-1-aminoethyl-4,5-dihydroimidazol,
  • 2-Oleyl-1-hydroxyethyl-4,5-dihydroimidazol,
  • 2-Sojaalkyl-1-hydroxyethyl-4,5-dihydroimidazol und
  • 2-Talg-1-hydroxyethyl-4,5-dihydroimidazol.
  • Am meisten bevorzugt werden verwendet:
  • 2-Oleyl-1-aminoethyl-4,5-dihydroimidazol,
  • 2-Oleyl-1-hydroxyethyl-4,5-dihydroimidazol,
  • 2-Talg-1-aminoethyl-4,5-dihydroimidazol und
  • 2-Talg-1-hydroxyethyl-4,5-dihydroimidazol.
  • Die Amine werden am meisten bevorzugt in Anteilen von 1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, verwendet, in Abhängigkeit vom speziellen Typ des Mittels und der gewünschten Endviskosität.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Mittel werden von jenen gebildet, die ein oder mehr Salz(e) der Sulfonate enthalten, die unter (c) spezifiziert sind. Typische Salze von Sulfonaten, die unter (c) spezifiziert sind, sind die Natrium-, Kalium-, Ammonium- und die niederen Aminsalze, wobei die Natriumsalze bevorzugt sind. Das Natriumsalz von Xylolsulfonat wird besonders bevorzugt. Die Sulfonate werden vorzugsweise in Anteilen von 1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, verwendet.
  • Die Mittel gemäss der vorliegenden Erfindung zeigen bei 20ºC eine Viskosität von mindestens 200 mPa·s.
  • Für Mittel, die optimale Verdickungseffekte zeigen, liegt das Verhältnis der Gewichte von z. B. dem Amin und dem Sulfonat im Bereich von 0,1 bis 6 und vorzugsweise von 1,5 bis 3 und insbesondere bevorzugt bei etwa 2,5.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der verdickten Reinigungsmittel der vorliegenden Erfindung wird gebildet durch ein verdicktes Reinigungsmittel, welches enthält:
  • a) 10 Gew.-% Ameisensäure oder Citronensäure,
  • b) 2 Gew.-% N,N-Dimethyloleylamin oder Bis(2-hydroxyethyl)-oleylamin oder N-Oleyl-1,3-diaminopropan,
  • c) 2 Gew.-% Natriumxylolsulfonat (40%),
  • d) 0,2 Gew.-% Methylsalicylat als Parfum und
  • e) Wasser auf 100%,
  • welches Mittel eine Viskosität, gemessen mit einem Brookfield-LVT- Viskosimeter bei 60 U/min und 20ºC, von 550 bis 1000 mPa·s aufweist.
  • Es versteht sich, dass ein anderer Aspekt der Erfindung in der Verwendung einer Vormischung für die Herstellung der oben beschriebenen verdickten wässrigen Mittel durch Verdünnen mit Wasser besteht, gewünschtenfalls mit anderen Komponenten, welche Vormischung mindestens enthält:
  • (i) ein Amin wie oben unter (b) spezifiziert;
  • (ii) ein organisches anionisches Sulfonat wie oben unter (c) spezifiziert.
  • Es versteht sich, dass die verdickten wässrigen Mittel gemäss der vorliegenden Erfindung durch Verdünnen einer solchen Vormischung mit Wasser hergestellt werden können, welche Vormischung die gewünschten Anteile schwacher Säure und anderer gewünschter Nebenkomponenten enthält. Gemäss einer alternativen Ausführungsform der Herstellung der letztlich verwendeten verdickten wässrigen Mittel kann die schwache Säure unabhängig zur Vormischung vor oder nach der Zugabe von Wasser zugegeben werden.
  • Die oben beschriebenen Verdickungssysteme zeigen ein Viskositäts/- Temperatur-Verhältnis, das ein parabelförmiges Profil mit einer Maximalviskosität bei einer Temperatur im Bereich von 0 bis 30ºC zeigt. Eine Vergrösserung der Kettenlänge in der höheren Alkylkette im Amin bewirkt im allgemeinen, dass die Temperatur, bei welcher dieser Spitzenwert auftritt, höher liegt, während eine Verringerung dieser höheren Alkylkettenlänge und/oder die Verzweigung dieser Alkylkette bewirkt, dass die Temperatur, bei welcher durch das System die Maximalviskosität erzeugt wird, niedriger liegt.
  • Es versteht sich für den Fachmann, dass man sich der Idealsituation, nämlich der Unabhängigkeit der Viskosität des Mittels von der Temperatur in dem Bereich, der den praktischen Anwendungsbedingungen im Haushalt entspricht, d. h. im Temperaturbereich von 5 bis 25ºC, am besten mit erfindungsgemässen Mitteln nähern kann, die eine Mischung von spezifischen Aminen und spezifischen Sulfonaten enthalten, deren Anwendung aufgrund des Standes der Technik mit Sicherheit zurückgewiesen worden wäre.
  • Es versteht sich für den Fachmann, dass optimale Eigenschaften der Mittel der vorliegenden Erfindung von der speziellen Art des Amins, der Art des Sulfonats, der Art der Säure in dem Mittel, dem Anteil der Säurelektrolytkonzentration im gesamten Mittel, den Gewichtsverhältnissen der Amin/Sulfonat-Kombination und Gegenion der Sulfonate bestimmt werden.
  • Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beruht auf dem Auftragen der verdickten wässrigen Einphasenzusammensetzung nach den üblichen Methoden dieser speziellen Technik für die Reinigung von nicht-horizontalen Oberflächen, wie Wänden, Fenstern und Sanitärinstallationen.
  • Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele erläutert, ohne dass dadurch eine Beschränkung dieser Ausführungsformen beabsichtigt ist.
  • Beispiel 1
  • Herstellung von verdickten Reinigungsmittel enthaltend Ameisensäure, Natriumxylolsulfonat und N,N-Dimethyloleylamin.
  • Ameisensäure (10 g) wurde in etwa 86 ml entmineralisiertem Wasser unter Rühren bei 20ºC gelöst, worauf 2 g N,N-Dimethyloleylamin (Armeen DMOD®) zugegeben wurden, worauf die Zugabge unter fortgesetztem Rühren von 2 g Natriumxylolsulfonat (40%, d. h. zugegeben in Form einer 40 %igen Lösung) folgte.
  • Während der Zugabe des Sulfonats stieg die Viskosität sofort an und betrug schliesslich 990 mPa·s, gemessen mittels eines Brookfield-LVT- Viskosimeters bei 60 U/min. Die erhaltene Lösung war vollständig klar und bei erhöhter Temperatur (40ºC) stabil.
  • Beispiel 2
  • Nach einer ähnlichen Arbeitsweise wie in Beispiel 1 wurde ein wässriges Mittel hergestellt aus 10 g Ameisensäure in 86 ml entminralisiertem Wasser, 2 g N,N-Dimethyloleylamin, 1,75 g Natriumxylolsulfonat (40%) und 0,25 g Methylsalicylat als Parfum. Während der Zugabe des Sulfonates stieg die Viskosität sofort an und betrug schliesslich 550 mPa·s, gemessen mittels eines Brookfield-LVT-Viskosimeters bei 60 U/min. Die erhaltene Lösung war vollständig klar und bei erhöhter Temperatur (40·C) stabil.
  • Beispiel 3
  • Nach einer ähnlichen Arbeitsweise wie in Beispiel 1 wurde ein wässriges Mittel hergestellt aus 10 g Ameisensäure in 86 ml entmineralisiertem Wasser, 2 g Bis(2-hydroxyethyl)-oleylamin und 2 g Natriumxylolsulfonat (40%). Die Lösung hatte eine Viskosität von 660 mPa·s, gemessen mittels eines Brookfield-LVT-Viskosimeters bei 20ºC und 60 U/min. Die erhaltene Lösung war vollständig klar und bei erhöhter Temperatur (400C) stabil.
  • Beispiel 4
  • Nach einer ähnlichen Arbeitsweise wie in Beispiel 1 wurde ein wässriges Mittel hergestellt aus 5 g hydratisierter Citronensäure in 92 ml entmineralisiertem Wasser, 1,5 g Bis(hydroxyethyl)-oleylamin und 1,5 g Natriumxylolsulfonat (40%). Die Lösung hatte eine Viskosität von 570 mPa·s, gemessen mittels eines Brookfield-LVT-Viskosimeters bei 20·C und 60 U/min. Die erhaltene Lösung war vollständig klar und bei erhöhter Temperatur (40ºC) stabil.
  • Beispiel 5
  • Nach einer ähnlichen Arbeitsweise wie in Beispiel 1 wurde ein wässriges Mittel hergestellt aus 5 g hydratisierter Citronensäure in 92 ml entmineralisiertem Wasser, 1 g N-Oleyl-1,3-diaminopropan und 2 g Natriumxylolsulfonat (40%). Die Lösung hatte eine Viskosität von 200 mPa·s, gemessen mittels eines Brookfield-LYT-Viskosimeters bei 20 C und 60 U/min. Die erhaltene Lösung war vollständig klar und bei erhöhter Temperatur (40·C) stabil.
  • Beispiel 6
  • Nach einer ähnlichen Arbeitsweise wie in Beispiel 1 wurde ein wässriges Mittel hergestellt aus 5 g hydratisierter Citronensäure in 91,5 ml entmineralisiertem Wasser, 2,0 g N,N-Dimethyloleylamin, 1,5 g Natriumxyololsulfonat (40%). Die Lösung hatte bei 20ºC eine Viskosität von 660 mPa·s, gemessen mittels eines Brookfield-LVT-Viskosimeters bei 60 U/min. Die erhaltene Lösung war vollständig klar und bei erhöhter Temperatur (40ºC) stabil.
  • Beispiel 7
  • Nach einer ähnlichen Arbeitsweise wie in Beispiel 1 wurde ein wässriges Mittel hergestellt aus 10 g Ameisensäure in 86 ml entmineralisiertem Wasser, 1,5 g Sojalkylamin (Armeen® OD) und 2,5 g Natriumcumolsulfonat (40%). Die Lösung hatte bei 20ºC eine Viskosität von 210 mPa·s, gemessen mittels eines Brookfield-LYT-Viskositmeters bei 60 U/min. Die erhaltene Lösung war vollständig klar und bei erhöhter Temperatur (40ºC) stabil.
  • Beispiel 8
  • Nach einer ähnlichen Arbeitsweise wie in Beispiel 1 wurde ein wässriges Mittel hergestellt aus 5 g Milchsäure in 92,7 ml entmineralisiertem Wasser, 1 g Bis(2-hydroxyethyl)-oleylamin, 1,3 g Natriumxylolsulfonat (40%). Die Lösung hatte bei 20ºC eine Viskosität von 310 mPa·s, gemessen mittels eines Brookfield-LYT-Viskosimeters bei 60 U/min. Die erhaltene Lösung war vollständig klar und bei erhöhter Temperatur (40·C) stabil.
  • Beispiel 9
  • Nach einer ähnlichen Arbeitsweise wie in Beispiel 1 wurde ein wässriges Mittel hergestellt aus 5 g Weinsäure in 92,8 ml entmineralisiertem Wasser, 1 g Bis(2-hydroxyethyl)-oleylamin und 1,2 g Natriumxylolsulfonat (40%). Die Lösung hatte bei 20ºC eine Viskosität von 250 mPa·s, gemessen mittels eines Brookfield-LYT- Viskosimeters bei 60 U/min. Die erhaltene Lösung war vollständig klar und bei erhöhter Temperatur (40·C) stabil.
  • Beispiel 10
  • Nach einer ähnlichen Arbeitsweise wie in Beispiel 1 wurde ein wässriges Mittel hergestellt aus 10 g Essigsäure in 86,8 ml entmineralisiertem Wasser, 1,5 g Bis(2-hydroxyethyl)-oleylamin und 1,7 g Natriumxylolsulfonat (40%). Die Lösung hatte bei 20·C eine Viskosität von 200 mPa·s, gemessen mittels eines Brookfield LYT-Viskosimeters bei 60 U/min. Die Lösung war vollständig klar und bei erhöhter Temperatur (40ºC) stabil.
  • Beispiel 11
  • Nach einer ähnlichen Arbeitsweise wie in Beispiel 1 wurde ein wässriges Mittel hergestellt aus 10 g Ameisensäure in 83 ml entmineralisiertem Wasser, 2 g Bis(2-hydroxylethyl)-oleylamin, 0,1 g Methylsalicyiat und 2,6 Kalium-p-toluolsulfonat (40%). Die Lösung hatte bei 20ºC eine Viskosität von 205 mPa·s, gemessen mittels eines Brookfield-LYT- Viskosimeters bei 60 U/min. Die erhaltene Lösung war vollständig klar und bei erhöhter Temperatur (40ºC) stabil.

Claims (25)

1. Verdickte wässrige einphasige Reinigungsmittel zum Reinigen von nichthorizontalen Oberflächen, wie Wände, Fenster und Sanitäreinrichtungen, enthaltend:
a) 0,1 bis 50 Gew.-% einer schwachen Säure mit einem pK-Wert > 2,0;
b) 0,1 bis 20 Gew.-% eines Amins, insbesondere gewählt aus primären, senkundären oder tertiären Aminen oder Diaminen, die mindestens eine mit Stickstoff verbundene Kohlenwasserstoffgruppe tragen, die eine gesättigte oder ungesättigte, lineare oder verzweigte aliphatische Gruppe mit mindestens 10 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise 16 bis 24 Kohlenstoffatomen oder eine Aryl-, Aralkyl- oder Alkarylgruppe enthaltend bis 24 Kohlenstoffatome darstellt, wobei die gegebenenfalls anderen mit Stickstoff verbundenen Gruppen von gegebenenfalls substituierten Alkylgruppen, Arylgruppen oder Aralkylgruppen oder Polyalkoxygruppen, vorzugsweise Polyethoxy- oder Polypropoxygruppen, enthaltend höchstens 5 Alkoxygruppen und noch bevorzugter 1 bis 3 gebildet werden, oder worin das Amin in Form eines heterocyclischen Rings vorliegt, der mindestens 2 Stickstoffatome aufweist, von denen eines durch Amin-(niederes)-alkyl oder Hydroxy-(niederes)-alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise umgesetzt mit Fettsäuren, substituiert ist, wobei der Ring weiterhin eine lineare oder verzweigte Alkyl-oder Alkenylgruppe mit mindestens 10 Kohlenstoffatomen trägt;
c) 0,01 bis 5 Gew.-% eines organischen anionischen Sulfonates gewählt aus der Gruppe Cumolsulfonat, Xylolsulfonat und Toluolsulfonat in deren Säure- oder Salzform, sowie Mischungen hiervon; und
d) Wasser, in welchem gegebenenfalls ein oder mehrere Reinigungsmittel, Desinfektions- und/oder Odorisierungsmittel in geringen Anteilen gelöst sein können, wobei die Gewichtsprozente auf das Gewicht des gesamten wässrigen Mittels berechnet sind.
2. Verdickte wässrige Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen pH-Wert von 0,5 bis 4 aufweisen.
3. Verdickte wässrige Mittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie 1 bis 10 Gew.-% des Amins enthalten.
4. Verdickte wässrige Mittel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Säure mit einem pK-Wert von 2, 8 bis 5, 5 und vorzugsweise 3,0 bis 5,0 verwendet wird.
5. Verdickte wässrige Mittel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie 1 bis 10 Gew.-% einer Säure gewählt aus Ameisensäure, Citronensäure, Weinsäure, Bernsteinsäure, Adipinsäure, Essigsäure, Phosphorsäure, Sulfaminsäure, Glutarsäure und Milchsäure enthalten.
6. Verdickte wässrige Mittel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie Ameisensäure oder Citronensäure enthalten.
7. Verdickte wässrige Mittel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie Amine gemäss der Formel:
worin R, eine gesättigte oder ungesättigte lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit mindestens 10 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise 16 bis 24 Kohlenstoffatomen oder eine Aryl-, Aralkyl- oder Alkarylgruppe mit bis zu 24 Kohlenstoffatomen darstellt,
worin R&sub2; und R&sub3; gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, eine Alkylgruppe und vorzugsweise eine niedere Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und noch bevorzugter eine Methylgruppe oder eine Poly(alkoxy)-gruppe, vorzugsweise eine Poly(ethoxy)- oder Poly(propoxy)-gruppe enthalten, worin die Zahl der Ethoxy- oder Propoxyreste besonders bevorzugterweise höchstens 5 beträgt, oder
worin R&sub1; wie oben definiert ist und R&sub2;, R&sub3; und R&sub4; gleich oder verschieden sein können und Wasserstoff, Alkyl, Poly(ethoxy)- oder Poly(propoxy)-gruppen darstellen und n eine Zahl von 1 bis 6 und insbesondere 2 bis 4 ist, oder
worin R&sub4; eine Hydroxyalkyl- oder Aminoalkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, vorzugsweise umgesetzt mit gesättigter oder ungesättigter Fettsäure mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen, und wobei R&sub2; eine lineare oder verzweigte Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen ist.
8. Verdickte wässrige Mittel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Amin enthalten, das gewählt ist aus der Gruppe:
Bis(2-hydroxyethyl)-talgamin,
Bis(2-hydroxyethyl)-hydrierter Talgamin,
Bis(2-hydroxyethyl)-sojaalkylamin,
Bis(2-hydroxyethyl)-cetylamin,
Bis(2-hydroxyethyl)-oleylamin,
Bis(2-hydroxypropyl)-talgamin,
Bis(2-hydroxypropyl)-hydrierter Talgamin,
Bis(2-hydroxypropyl)-sojaalkylamin,
Bis(2-hydroxypropyl)-cetylamin,
Bis(2-hydroxypropyl)-oleylamin,
Bis(2-hydroxyethylethoxy)-talgamin,
Bis(2-hydroxyethylethoxy)-hydrierter Talgamin,
Bis(2-hydroxyethylethoxy)-sojaalkylamin,
Bis(2-hydroxyethylethoxy)-cetylamin,
Bis(2-hydroxyethylethoxy)-oleylamin,
Bis(2-hydroxypropylpropoxy)-talgamin,
Bis(2-hydroxypropylpropoxy)-hydrierter Talgamin,
Bis(2-hydroxypropylpropoxy)-sojaalkylamin,
Bis(2-hydroxypropylpropoxy)-cetylamin, und
Bis(2-hydroxypropylpropoxy)-oleylamin
sowie Mischungen hiervon.
9. Verdickte wässrige Mittel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Amin enthalten, das gewählt ist aus der Gruppe:
Bis(2-hydroxyethyl)-oleylamin,
Bis(2-hydroxypropyl)-oleylamin,
Bis(2-hydroxypropyl)-talgamin und
Bis(2-hydroxyethyl)-talgamin.
10. Verdickte wässrige Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Amin enthalten, das gewählt ist aus der Gruppe:
N,N-Dimethyloleylamin,
N,N-Dimethyllaurylamin,
N,N-Dimethylcetylamin,
N,N-Dimethylmyristylamin,
N,N-Dimethylsojaalkylamin,
N,N-Dimethyltalgamin und
N,N-Dimethylstearylamin
sowie Mischungen hiervon.
11. Verdickte wässrige Mittel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Amin enthalten, das gewählt ist aus der Gruppe:
N,N-Dimethyloleylamin,
N,N-Dimethyltalgamin und
N,N-Dimethylsojaalkylamin.
12. Verdickte wässrige Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Amin enthalten, das gewählt ist aus der Gruppe:
N-Oleyl-1,3-diaminopropan,
N-Oleyl-1,4-diaminobutan,
N-Talg-1,3-diaminopropan,
N-Talg-1,4-diaminobutan,
N-Stearyl-1,3-diaminopropan und
N-Stearyl-1,4-diaminobutan
sowie Mischungen hiervon.
13. Verdickte wässrige Mittel nach Ansprüch 12, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Amin enthalten, das gewählt ist aus der Gruppe:
N-Oleyl-1,3-diaminopropan,
N-Oleyl-1,4-diaminobutan,
N-Talg-1,3-diaminopropan und
N-Talg-1,4-diaminobutan.
14. Verdickte wässrige Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Amin enthalten, das gewählt ist aus der Gruppe:
2-Oleyl-1-aminoethyl-4,5-dihydroimidazol,
2-Talg-1-aminoethyl-4,5-dihydroimidazol,
2-Sojaalkyl-1-aminoethyl-4,5-dihydroimidazol,
2-Oleyl-1-hydroxyethyl-4,5-dihydroimidazol,
2-Sojaalkyl-1-hydroxyethyl-4,5-dihydroimidazol und
2-Talg-1-hydroxyethyl-4,5-dihydroimidazol
sowie Mischungen hiervon.
15. Verdickte wässrige Mittel nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Amin enthalten, das gewählt ist aus der Gruppe:
2-Oleyl-1-aminoethyl-4,5-dihydroimidazol,
2-Oleyl-1-hydroxyethyl-4,5-dihydroimidazol,
2-Talg-1-aminoethyl-4,5-dihydroimidazol und
2-Talg-1-hydroxyethyl-4,5-dihydroimidazol.
16. Verdickte wässrige Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Amin enthalten, das gewählt ist aus der Gruppe:
Oleylamin,
Talgamin,
hydrierter Talgamin,
Sojaalkylamin,
Cetylamin,
Stearylamin,
Laurylamin und
Myristylamin
sowie Mischungen hiervon.
17. Verdickte wässrige Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Amin in einem Anteil von 1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, enthalten.
18. Verdickte wässrige Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Sulfonat in einem Anteil von 1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, enthalten.
19. Verdickte wässrige Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie das Natriumsalz von Xylolsulfonat enthalten.
20. Verdickte wässrige Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Säure in einem Anteil von 1 bis 15 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht es Mittels, enthalten.
21. Verwendung einer Vormischung enthaltend mindestens:
(i) ein Amin gewählt aus primären, sekundären oder tertiären Aminen oder Diaminen, die mindestens eine mit Stickstoff verbundene Kohlenwasserstoffgruppe tragen, die eine gesättigte oder ungesättigte lineare oder verzweigte aliphatische Gruppe mit mindestens 10 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise 16 bis 24 Kohlenstoffatomen, oder eine Aryl-, Aralkyl- oder Alkarylgruppe enthaltend bis zu 24 Kohlenstoffatome darstellt, und wobei die gegebenenfalls anderen, mit Stickstoff verbundenen Gruppen durch gegebenenfalls substituierte Alkylgruppen, Arylgruppen, Aralkylgruppen oder Polyalkoxygruppen, vorzugsweise Polyethoxy- oder Polypropoxygruppen enthaltend höchstens 5 und vorzugsweise 1 bis 3 Alkoxygruppen gebildet werden, oder worin das Amin in Form eines heterocyclischen Rings vorliegt, der mindestens zwei Stickstoffatome enthält, von denen eines durch Amino(niederes)-alkyl oder Hydroxy(niederes)-alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiert ist, vorzugsweise umgesetzt mit Fettsäuren, wobei der Ring weiter eine lineare oder verzweigte Alkyl- oder Alkenylgruppe mit mindestens 10 Kohlenstoffatomen trägt;
(ii) ein organisches anionisches Sulfonat gewählt aus der Gruppe Cumolsulfonat, Xylolsulfonat und Toluolsulfonat in der Säure- oder Salzform, sowie Mischungen hiervon, zur Herstellung eines verdickten wässrigen Mittels nach einem der Ansprüche 1 bis 20 durch Verdünnen mit Wasser, gegebenenfalls mit einem Gehalt an anderen gewünschten Komponenten.
22. Verwendung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis des Amins zum Sulfonat im Bereich von 1, 5 bis 3 liegt.
23. Verwendung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Vormischung ein Amin nach einem der Ansprüche 8 bis 16 enthält.
24. Verwendung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Vormischung ein Amin nach einem der Ansprüche 9, 11, 13, 15 oder 16 enthält.
25. Verfahren zur Reinigung von nicht-horizontalen Flächen, wie Wänden, Fenstern und Sanitärinstallationen durch Aufbringen der verdickten wässrigen Einphasen-Reinigungsmittel nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 20 nach üblichen Methoden.
DE3789544T 1987-01-24 1987-09-26 Verdickende Zusammensetzungen und verdickte, saure, wässrige Lösungen. Expired - Lifetime DE3789544T3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP87200096 1987-01-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE3789544D1 DE3789544D1 (de) 1994-05-11
DE3789544T2 DE3789544T2 (de) 1994-10-13
DE3789544T3 true DE3789544T3 (de) 1999-01-07

Family

ID=8197570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3789544T Expired - Lifetime DE3789544T3 (de) 1987-01-24 1987-09-26 Verdickende Zusammensetzungen und verdickte, saure, wässrige Lösungen.

Country Status (6)

Country Link
US (2) US4853146A (de)
EP (1) EP0276501B2 (de)
JP (1) JPH0796671B2 (de)
DE (1) DE3789544T3 (de)
ES (1) ES2051730T5 (de)
NO (1) NO170944C (de)

Families Citing this family (164)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO170944C (no) * 1987-01-24 1992-12-30 Akzo Nv Fortykkede, vandige preparater, samt anvendelse av slike
US5833764A (en) * 1987-11-17 1998-11-10 Rader; James E. Method for opening drains using phase stable viscoelastic cleaning compositions
US5336426A (en) * 1987-11-17 1994-08-09 Rader James E Phase stable viscoelastic cleaning compositions
US4869836A (en) * 1988-05-03 1989-09-26 Colgate-Palmolive Co. Wash cycle fabric conditioning compositions: tertiaryamine-multi-functional carboxylic acid complex
US4900467A (en) * 1988-05-20 1990-02-13 The Clorox Company Viscoelastic cleaning compositions with long relaxation times
GB8920468D0 (en) * 1989-09-11 1989-10-25 Unilever Plc Fabric softening
JPH0753877B2 (ja) * 1990-11-21 1995-06-07 株式会社ニッポンティーポール 自動搾乳装置用洗浄剤
US5298195A (en) * 1992-03-09 1994-03-29 Amway Corporation Liquid dishwashing detergent
BR9306242A (pt) * 1992-04-13 1998-06-23 Procter & Gamble Processo para preparaçao de composiçoes detergentes líquidas tixotrópicas
ZA935882B (en) * 1992-10-19 1994-03-11 Clorox Co Composition and method for developing extensional viscosity in cleaning compositions.
CA2107939C (en) * 1993-01-13 2001-01-30 Stephen B. Kong Acidic aqueous cleaning compositions
CA2157673C (en) * 1993-03-30 2004-06-15 James A. Mcdonell Multi-surface cleaning compositions and method of use
US5460753A (en) * 1993-05-10 1995-10-24 Nch Corporation Aqueous cleaning composition for parts washers
DE69425142T2 (de) 1993-06-01 2001-03-22 Ecolab Inc., St. Paul Verdickte reiniger fuer harte oberflaechen
US5474704A (en) * 1993-07-30 1995-12-12 Jacam Chemical Partners, Ltd. Regeneration compositions for cationic exchange resins
KR970704863A (ko) * 1994-07-21 1997-09-06 테릴 켄트 퀼리 희석시 점도 증가를 나타낼 수 있는 농축 세정제 조성물
US5576280A (en) * 1994-10-21 1996-11-19 Colgate-Palmolive Company Solid personal cleansing composition comprising a precomplex of cationic surfactants and anionic materials
AT401933B (de) * 1994-12-19 1996-12-27 Egghart Iwo Dipl Reisekaufmann Reinigungsmittel
DE59605242D1 (de) * 1995-09-12 2000-06-21 Lonza Ag Desinfektionsmittelkonzentrat und Desinfektionsmittel auf Aminbasis und deren Verwendung
DE19731398A1 (de) 1997-07-22 1999-01-28 Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg Verwendung enzymhaltiger Lösungen zum Reinigen von Gär- und Lagertanks
GB9721691D0 (en) * 1997-10-13 1997-12-10 Unilever Plc Improvements relating to acidic cleaning compositions
GB9721690D0 (en) * 1997-10-13 1997-12-10 Unilever Plc Improvements relating to acidic cleaning compositions
AU1532199A (en) 1997-11-21 1999-06-15 Procter & Gamble Company, The Liquid detergent compositions comprising polymeric suds enhancers
CZ20001809A3 (cs) 1997-11-21 2001-11-14 The Procter & Gamble Company Detergentní kompozice obsahující polymer pro zvýąení pěnivosti a jejích pouľití
EP1073703B1 (de) * 1998-06-02 2002-06-05 The Procter & Gamble Company Geschirrspülmittelzusammentsetzungen enthaltend organische diamine
DE19850243A1 (de) 1998-10-31 2000-05-11 Basf Coatings Ag Flüssige Stoffgemische und (Co)Polymerisate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von reaktiven Mehrstoffmischungen
DE19904330A1 (de) 1999-01-28 2000-08-10 Basf Coatings Ag Wäßriger Beschichtungsstoff und Modulsystem zu seiner Herstellung
US6750286B1 (en) 1999-02-03 2004-06-15 Basf Coatings Ag Polyurethane and its use in aqueous painting plastic
DE19908001A1 (de) 1999-02-25 2000-08-31 Basf Coatings Ag Hochkratzfeste Mehrschichtlackierung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE19909894A1 (de) 1999-03-06 2000-09-07 Basf Coatings Ag Sol-Gel-Überzug für einschichtige oder mehrschichtige Lackierungen
DE19910492A1 (de) 1999-03-10 2000-09-21 Basf Coatings Ag Polyurethan und seine Verwendung zur Herstellung lösemittelfreier Beschichtungsstoffe
DE19914896A1 (de) 1999-04-01 2000-10-05 Basf Coatings Ag Thermisch und/oder mit aktinischer Strahlung härtbarer wäßriger Beschichtungsstoff und seine Verwendung
DE19914898C2 (de) 1999-04-01 2002-10-24 Basf Coatings Ag Vernetzungsmittel für auf der Basis von Pyrimidin für thermisch härtbare Zusammensetzungen und deren Verwendung
DE19920141C1 (de) 1999-05-03 2001-01-25 Basf Coatings Ag Vergilbungsarme wäßrige Pulverklarlack-Dispersionen, Verfahren zur Herstellung von mehrschichtigen Lackierungen und Verwendung von Polyvalenten anorganischen Säuren und/oder Oxalsäure hierbei
DE19921457B4 (de) 1999-05-08 2006-05-04 Basf Coatings Ag Modulsystem zur Herstellung wäßriger Beschichtungsstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung sowie damit hergestellte Lackierungen
DE19924171A1 (de) 1999-05-25 2000-11-30 Basf Coatings Ag Beschichtungsstoff mit einer Mischung aus mindestens einem Netzmittel und Harnstoffen und/oder Harnstoffderivaten als Thixotropiermittel
DE19924172A1 (de) 1999-05-25 2000-11-30 Basf Coatings Ag Beschichtungsstoff mit einer Mischung aus Kieselsäuren und Harnstoff und/oder Harnstoffderivaten
DE19924170A1 (de) 1999-05-25 2000-11-30 Basf Coatings Ag Thixotropierungsmittel
DE19930555C1 (de) 1999-07-02 2001-01-18 Basf Coatings Ag Wäßriger Beschichtungsstoff, insbesondere wäßriger Füller oder Steinschlagschutzgrund
DE19932497A1 (de) 1999-07-12 2001-01-18 Basf Coatings Ag Wäßriger Beschichtungsstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE19938759A1 (de) 1999-08-16 2001-02-22 Basf Coatings Ag Beschichtungsstoff und seine Verwendung zur Herstellung hochkratzfester mehrschichtiger Klarlackierungen
DE19940857A1 (de) 1999-08-27 2001-03-01 Basf Coatings Ag Sol-Gel-Überzug für einschichtige oder mehrschichtige Lackierungen
DE19940855A1 (de) 1999-08-27 2001-03-01 Basf Coatings Ag Lösemittelhaltiger Beschichtungsstoff und seine Verwendung
DE19945574A1 (de) 1999-09-23 2001-04-05 Basf Coatings Ag Verwendung assoziativer Verdickungsmittel auf Polyurethanbasis und/oder von Dipropylenglykolmonoalkylethern zur Unterdrückung optischer Fehlstellen in farb- und/oder effektgebenden Mehrschichtlackierungen oder deren Reparaturlackierungen
DE19953203A1 (de) 1999-11-05 2007-12-06 Basf Coatings Ag Verfahren zur Herstellung farb- und/oder effektgebender Mehrschichtlackierungen unter Verwendung selbstvernetzender Pfropfmischpolymerisate von Polyurethanen sowie neue selbstvernetzende Polyurethane und ihre Propfmischpolymerisate
DE19961926A1 (de) 1999-12-22 2001-07-05 Basf Coatings Ag Thermisch mit aktinischer Strahlung härtbare Stoffgemische und ihre Verwendung
DE10004487A1 (de) 2000-02-02 2001-08-16 Basf Coatings Ag Physikalisch, thermisch oder thermisch und mit aktinischer Strahlung härtbare wässrige Zusammensetzungen und ihre Folgeprodukte sowie deren Herstellung
DE10004494A1 (de) 2000-02-02 2001-08-16 Basf Coatings Ag Physikalisch, thermisch oder thermisch und mit aktinischer Strahlung härtbarer wässriger Beschichtungsstoff und seine Verwendung
DE10041634C2 (de) 2000-08-24 2002-10-17 Basf Coatings Ag Wäßrige Dispersion und ihre Verwendung zur Herstellung von thermisch und mit aktinischer Strahlung härtbaren Beschichtungsstoffen, Klebstoffen und Dichtungsmassen
DE10059886A1 (de) * 2000-12-01 2002-06-20 Basf Coatings Ag Verwendung von wässrigen, physikalisch härtbaren Beschichtungsstoffen auf Polyurethanbasis als Haftgrundierung von Lackierungen
US6685985B2 (en) 2001-02-09 2004-02-03 Basf Corporation Method of improving the appearance of coated articles having both vertical and horizontal surfaces, and coating compositions for use therein
GB2375356A (en) * 2001-05-11 2002-11-13 Reckitt Benckiser Nv Cationic fabric softening compositions
DE10126651A1 (de) 2001-06-01 2002-12-12 Basf Coatings Ag Pulverlacksuspensionen (Pulverslurries) und Pulverlacke, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE10126647A1 (de) * 2001-06-01 2002-12-12 Basf Coatings Ag Rheologiehilfsmittel, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE10129899A1 (de) 2001-06-21 2003-01-09 Basf Coatings Ag Physikalisch, thermisch oder thermisch und mit aktinischer Strahlung härtbarer wäßriger Beschichtungsstoff und seine Verwendung
EP1438380A4 (de) * 2001-08-07 2004-12-08 Fmc Corp Retentionsstarke sanitationssysteme
US6849589B2 (en) 2001-10-10 2005-02-01 3M Innovative Properties Company Cleaning composition
KR100425663B1 (ko) * 2001-11-23 2004-04-06 한국타이어 주식회사 타이어 트레드용 고무조성물
DE10353638A1 (de) 2003-11-17 2005-06-23 Basf Coatings Ag Strukturviskose, wässrige Dispersionen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
US7494963B2 (en) * 2004-08-11 2009-02-24 Delaval Holding Ab Non-chlorinated concentrated all-in-one acid detergent and method for using the same
DE102004050748A1 (de) 2004-10-19 2006-04-20 Basf Coatings Aktiengesellschaft Hochkratzfeste und hochelastische Beschichtungsmittel auf Basis von Alkoxysilanen
US7611588B2 (en) 2004-11-30 2009-11-03 Ecolab Inc. Methods and compositions for removing metal oxides
US20070066698A1 (en) 2005-09-20 2007-03-22 Yang Wenliang P Dual cure compositions, methods of curing thereof and articles therefrom
US20070231577A1 (en) * 2006-03-30 2007-10-04 Basf Corporation Coatings for polycarbonate windows
DE102006044035A1 (de) 2006-09-14 2008-03-27 Basf Coatings Ag Calciumhydrogenphosphathaltige Beschichtungszusammensetzung, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung und mit ihr beschichtete Substrate
BRPI0721288A2 (pt) * 2006-12-19 2014-03-25 Basf Coatings Ag Agente de revestimento com resistência a arranhões e estabilidade ao intemperismo elevadas
RU2009137765A (ru) * 2007-03-13 2011-04-20 Элементиз Спешиэлтиз, Инк. (Us) Биоразлагаемые чистящие композиции
DE102007015261A1 (de) 2007-03-27 2008-10-02 Aacure Aadhesives Gmbh Reaktivmasse und Verfahren zur Aufbringung hierfür
CN101808978B (zh) * 2007-09-27 2013-07-10 三洋化成工业株式会社 脂肪族胺环氧烷加成物
DE102007061854A1 (de) 2007-12-19 2009-06-25 Basf Coatings Ag Beschichtungsmittel mit hoher Kratzbeständigkeit und Witterungsstabilität
DE102007061855A1 (de) 2007-12-19 2009-06-25 Basf Coatings Ag Beschichtungsmittel mit hoher Kratzbeständigkeit und Witterungsstabilität
DE102007061856A1 (de) 2007-12-19 2009-06-25 Basf Coatings Ag Beschichtungsmittel mit hoher Kratzbeständigkeit und Witterungsstabilität
GB0804727D0 (en) * 2008-03-14 2008-04-16 Reckitt Benckiser Inc Thickened hard surface cleaning compositions comprising fatty amine alkoxylate compounds
DE102008015104A1 (de) 2008-03-19 2009-09-24 Basf Coatings Ag Beschichtungszusammensetzung, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung und mit ihr beschichtete Substrate
DE102008030304A1 (de) 2008-06-25 2009-12-31 Basf Coatings Ag Verwendung teilsilanisierter Verbindungen auf Polyisocyanatbasis als Vernetzungsmittel in Beschichtungszusammensetzungen und Beschichtungszusammensetzung enthaltend die Verbindungen
AU2009270819B2 (en) * 2008-07-17 2014-02-06 Delaval Holding Ab Method of cleaning food and beverage manufacturing and handling equipmemt
DE102009056187A1 (de) 2008-11-28 2010-07-15 Basf Se Polyesterharz auf Basis von 2-Propylheptansäureglycidester und/oder 4-Methyl-2 propylhexansäureglycidester
DE102008060454A1 (de) 2008-12-05 2010-06-10 Basf Coatings Ag Beschichtungsmittel und daraus hergestellte Beschichtungen mit hoher Kratzbeständigkeit und Witterungsstabilität sowie guten optischen Eigenschaften
DE102009016195A1 (de) 2009-04-03 2010-10-07 Basf Coatings Ag Feuchtigkeitshärtende Beschichtungsmittel auf der Basis aprotischer Lösemittel enthaltend Bindemittel mit Alkoxysilangruppen und deren Verwendung
DE102009024103A1 (de) 2009-06-06 2010-12-09 Basf Coatings Gmbh Beschichtungsmittel und daraus hergestellte Beschichtungen mit hoher Kratzfestigkeit und hoher Kocherstabilität
DE102009030481A1 (de) 2009-06-24 2011-01-05 Basf Coatings Gmbh Beschichtungsmittel und daraus hergestellte Beschichtungen mit hoher Kratzfestigkeit bei gleichzeitig guten Ergebnissen in der Prüfung der Erichsentiefung und guten Steinschlagschutzeigenschaften
DE102009041380A1 (de) 2009-09-12 2011-03-24 Basf Coatings Gmbh Bindemittelmischung und sie enthaltende Beschichtungsmittel sowie daraus hergestellte Beschichtungen mit hoher Kratzbeständigkeit und Witterungsstabilität sowie guten optischen Eigenschaften
DE102009054071A1 (de) 2009-11-20 2011-05-26 Basf Coatings Gmbh Beschichtungsmittel mit guter Lagerbeständigkeit und daraus hergestellte Beschichtungen mit hoher Kratzfestigkeit bei gleichzeitig guter Witterungsbeständigkeit
DE102010015683A1 (de) 2010-04-21 2011-10-27 Basf Coatings Gmbh Beschichtungsmittel mit hohem Festkörpergehalt und gutem Verlauf sowie daraus hergestellte Mehrschichtlackierungen und deren Verwendung
EP2561001B1 (de) 2010-04-21 2016-08-03 BASF Coatings GmbH Beschichtungsmittel mit hohem festkörpergehalt und gutem verlauf sowie daraus hergestellte mehrschichtlackierungen und deren verwendung
DE102010015675A1 (de) 2010-04-21 2011-10-27 Basf Coatings Gmbh Beschichtungsmittel mit verbesserter Ablaufneigung
WO2012065828A1 (de) 2010-11-18 2012-05-24 Basf Coatings Gmbh Polyurethan-beschichtungsmittel, daraus hergestellte mehrschichtlackierungen mit matter oberfläche sowie verfahren zur herstellung der mehrschichtlackierungen
WO2012065942A1 (de) 2010-11-19 2012-05-24 Basf Coatings Gmbh Beschichtungsmittel mit hohem festkörpergehalt und gutem verlauf sowie daraus hergestellte mehrschichtlackierungen und deren verwendung
JP6099571B2 (ja) 2011-01-20 2017-03-22 ビーエーエスエフ コーティングス ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツングBASF Coatings GmbH 水性ポリウレタン被覆剤および当該被覆剤から製造された、高い耐引掻性および良好な耐化学薬品性を有する被覆
US20140005301A1 (en) 2011-02-23 2014-01-02 Basf Se Sulfonium sulfates, their preparation and use
CA2821390C (en) 2011-03-14 2020-03-24 Basf Coatings Gmbh Polyurethane compositions for clear coating and pigmented coating materials, applications in automotive refinish, coating of plastics substrates and/or coating of utility vehicles
MX2013006983A (es) 2011-03-14 2013-07-30 Basf Coatings Gmbh Composicion de material de recubrimiento de poliuretano, metodos de recubrimiento de multiples etapas usando estas composiciones de material de recubrimiento, y tambien el suso de la composicion de material de recubrimiento como material de capa transparente y material de recubrimiento pigmentado, y aplicacion del metodo de recubrimiento para acabado automotriz y/o para el recubrimiento de sustratos de palstico y/o vehiculos de utilidad.
US9340703B2 (en) 2011-03-14 2016-05-17 Basf Coatings Gmbh Polyurethane coating agent composition, multistage coating method using said coating agent compositions, and use of the coating agent compositions as clear coating or pigmented coating material, and use of the coating method for automotive repair painting and/or for coating plastics substrates and/or of commercial vehicles
ES2530665T3 (es) 2011-03-18 2015-03-04 Basf Coatings Gmbh Composición de agentes de recubrimiento catalizada por complejo de imidazol-carboxilato de zinc
JP6016886B2 (ja) 2011-04-12 2016-10-26 ビーエーエスエフ コーティングス ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツングBASF Coatings GmbH 溶剤含有クリヤーラッカー被覆組成物、その製造法および該溶剤含有クリヤーラッカー被覆組成物の使用
EP2718342B1 (de) 2011-06-09 2016-08-03 BASF Coatings GmbH Beschichtungsmittelzusammensetzungen und daraus hergestellte beschichtungen mit hoher kratzfestigkeit bei gleichzeitig guter polierbarkeit sowie deren verwendung
US9371469B2 (en) 2011-06-09 2016-06-21 Basf Coatings Gmbh Coating agent compositions, coatings made therefrom and exhibiting high scratch resistance and good polishability, and use thereof
KR101962493B1 (ko) 2011-06-09 2019-03-26 바스프 코팅스 게엠베하 높은 내스크래치성 및 우수한 연마성을 나타내는 코팅제 조성물, 이로부터 제조된 코팅, 및 이의 용도
US20120138223A1 (en) 2011-09-29 2012-06-07 General Electric Company Uv-ir combination curing system and method of use for wind blade manufacture and repair
WO2013076208A1 (de) 2011-11-25 2013-05-30 Basf Coatings Gmbh Lösemittelhaltige klarlackbeschichtungszusammensetzung, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
MX2014009035A (es) 2012-01-25 2014-10-24 Basf Coatings Gmbh Composicion de material de revestimiento catalizada con complejo de (1 - metilimidazol) bis (2 - etilhexanoato) de zinc.
JP6038284B2 (ja) 2012-04-19 2016-12-07 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピアBasf Se スルホニウム化合物、それらの製造および使用
CN104487472B (zh) 2012-07-25 2017-07-14 巴斯夫涂料有限公司 聚氨酯涂料组合物及其用途、多阶段涂覆方法
US9644111B2 (en) 2012-07-25 2017-05-09 Basf Coatings Gmbh Polyurethane coating material composition, multi-stage coating methods
EP2904026B1 (de) 2012-10-04 2018-08-15 BASF Coatings GmbH Fluorhaltige nichtwässrige beschichtungsmittelzusammensetzung, beschichtungsverfahren sowie die verwendung der beschichtungsmittelzusammensetzung
US9683125B2 (en) 2013-01-03 2017-06-20 Basf Coatings Gmbh One-component, curable coating compositions, processes for making and using them, and coatings and articles prepared with them
US20150210795A1 (en) 2014-01-30 2015-07-30 Basf Coatings Gmbh Amphiphilic carbamate-functional copolymers and coatings containing them
US9637708B2 (en) 2014-02-14 2017-05-02 Ecolab Usa Inc. Reduced misting and clinging chlorine-based hard surface cleaner
DE102014006519A1 (de) 2014-05-03 2015-11-05 Smart Material Printing B.V. Verwendung magnetischer und/oder magnetisierbarer, polymerer Mikro- und/oder Nanocomposite zur Herstellung komplexer, magnetischer und/oder magnetisierbarer Formteile mithilfe additiver Fabrikatoren
US9334234B2 (en) 2014-05-08 2016-05-10 Basf Coatings Gmbh Method using titanium catalyst for producing carbamate-functional materials
US9376378B2 (en) 2014-05-08 2016-06-28 Basf Coatings Gmbh Method using zirconium catalyst for producing carbamate-functional materials
US9938429B2 (en) 2014-07-18 2018-04-10 BASF Coating GmbH Coatings with flexible hyperbranched polyols
DE102015000812A1 (de) 2015-01-21 2016-07-21 Smart Material Printing B.V. Wasserhaltige Reinigungs- und Körperpflegemittel mit biozider Wirkung
DE102015000814A1 (de) 2015-01-21 2016-07-21 Smart Material Printing B.V. Biozide Ausrüstung von Gegenständen mit Polyoxometallat-Mikro- und/oder -Nanopartikeln
WO2016116259A1 (de) 2015-01-21 2016-07-28 Smartmaterialprinting B.V. Biozide ausrüstung von gegenständen und wasserhaltigen reinigungs- und körperpflegemitteln mit polyoxometallat-mikro und/oder - nanopartikeln
DE102015000813A1 (de) 2015-01-21 2016-07-21 Smart Material Printing B.V. Verfahren zur Vernichtung von Medikamenten und Giftstoffen und ihren Metaboliten mithilfe von Polyoxometallat-Mikro-und/oder -Nanopartikeln
EP3247757B1 (de) 2015-01-22 2018-11-21 BASF Coatings GmbH Beschichtungsmittelsystem basierend auf li/bi-katalysatoren
WO2016150823A1 (en) 2015-03-25 2016-09-29 Basf Coatings Gmbh Method using zinc catalyst for producing carbamate-functional materials
FR3035111A1 (fr) 2015-04-14 2016-10-21 Univ Haute Alsace Procede de reticulation duale photochimique/thermique activable sous irradiation uv/visible, et composition pour la mise en oeuvre dudit procede
EP3115381A1 (de) 2015-07-10 2017-01-11 Université de Haute Alsace System zur polymerisation unter verwendung von doppelklick-michael-addition und fotopolymerisierung
DE102015013981A1 (de) 2015-09-05 2017-03-09 Svd-Verpackungen Gmbh Papier und/oder papierähnliches Material mit funktionalisierter Kohle, Verfahren zur Herstellung des Papiers und/oder papierähnliches Materials und Verwendung des Papiers und/oder papierähnlichen Materials
EP3371267B1 (de) 2015-11-03 2020-05-13 BASF Coatings GmbH Biobasierte hydroxyurethane als reaktivverdünner
US20180320019A1 (en) 2015-11-20 2018-11-08 Covestro Deutschland Ag Multi-layer coating structure having a thermally latent catalyst
DE102016004570B3 (de) 2016-04-19 2017-10-05 Wind Plus Sonne Gmbh Plattenwerkstoffe, Verbundwerkstoffe und Verbundmaterialien auf der Bais von separierter Gülle oder von Holz und separierter Gülle
US10815330B2 (en) 2016-04-22 2020-10-27 Covestro Deutschland Ag Thermolatently catalysed two-component system
CN109153767B (zh) 2016-05-24 2021-09-24 巴斯夫涂料有限公司 涂覆剂和由其制备的具有改进抗污性和清洁性的涂层及其用途
WO2018046334A1 (en) 2016-09-08 2018-03-15 Basf Coatings Gmbh Coatings with radiation-curable hyperbranched polymers
WO2018046335A1 (en) 2016-09-08 2018-03-15 Basf Coatings Gmbh Radiation-curable hyperbranched polymers with dicarboxylic acid cores
WO2018050509A2 (en) 2016-09-15 2018-03-22 Basf Coatings Gmbh Coatings with wax-modified hyperbranched and flexible hyperbranched polyols
FR3057270A1 (fr) 2016-10-11 2018-04-13 A Et A - Mader Vernis photopolymeres thermoformables et anti-rayures
CA3038858A1 (en) 2016-10-13 2018-04-19 Basf Coatings Gmbh Coating material system based on salts of an aliphatic monocarboxylic acid
DE102016012746A1 (de) 2016-10-25 2018-04-26 WindplusSonne GmbH Vorprodukte zur Herstellung von porösen, mineralischen Leichtbaumaterialien, Verfahren zur Herstellung von porösen, mineralischen Leichtbaumaterialien und ihre Verwendung
DE102016013737A1 (de) 2016-11-17 2018-05-17 WindplusSonne GmbH Hexahydroxycyclohexanhexaphosphorsäureestersalze zur Behandlung von Kalzinose sowie diätische Lebensmittel mit Hexahydroxycyclohexanhexaphosphorsäureestersalzen als Zusatzstoffe
EP3444290A1 (de) 2017-08-16 2019-02-20 Covestro Deutschland AG Indikatorsystem
EP3444289A1 (de) 2017-08-16 2019-02-20 Covestro Deutschland AG Saures indikatorsystem
US20190106592A1 (en) 2017-10-11 2019-04-11 Basf Coatings Gmbh Hyperbranched polymers for organic pigment dispersions and water-sensitive pigments
CN111433300A (zh) 2017-12-07 2020-07-17 巴斯夫涂料有限公司 耐划痕和抗划伤的汽车涂料
EP3501837A1 (de) 2017-12-21 2019-06-26 Université de Haute Alsace Thermische verstärkung der durch rot- bis nahinfrarot-bestrahlung induzierten radikalischen polymerisation
DE102018000418A1 (de) 2018-01-20 2019-07-25 Bürkle Consulting Gmbh Mechanochemisches Verfahren zur Herstellung von von persistenten organischen Schadstoffen und anderen Organohalogenverbindungen freien Wertprodukten aus Abfällen von Kunststoffen und Kunststofflaminaten
DE102018003906A1 (de) 2018-05-07 2019-11-07 Smart Material Printing Verwendung von Polyoxometallaten gegen den Befall von Eukaryotenkulturen, Virenkulturen und Mikroorganismenpopulationen durch Mollicuten sowie mollicutenhemmende und -abtötende polyoxometallathaltige Stoffe und Verfahren
EP3628697A1 (de) 2018-09-27 2020-04-01 Université de Haute Alsace Ultraschnelle cyclische ether-amine-photopolyaddition und verwendungen davon
EP3677612A1 (de) 2019-01-07 2020-07-08 Université de Haute Alsace Hochleistungsfähige photoinitiierungssysteme für polymer-/opake füllstoffverbundstoffe
EP3868805A1 (de) 2020-02-18 2021-08-25 Covestro Deutschland AG Neue zweikomponenten-klarlacksysteme enthaltend polyasparaginsäureester
EP3699218A1 (de) 2019-02-22 2020-08-26 Covestro Deutschland AG Neue zweikomponenten-deckbeschichtungssysteme enthaltend polyasparaginsäureester
WO2020169700A1 (de) 2019-02-22 2020-08-27 Covestro Intellectual Property Gmbh & Co. Kg Neue zweikomponenten-klarlacksysteme enthaltend polyasparaginsäureester
EP3699219A1 (de) 2019-02-22 2020-08-26 Covestro Deutschland AG Neue zweikomponenten-klarlacksysteme enthaltend polyasparaginsäureester
US20220213346A1 (en) 2019-05-06 2022-07-07 Basf Coatings Gmbh Silane-based coating composition
CN114174447B (zh) 2019-07-29 2023-05-12 巴斯夫涂料有限公司 含有具有硅烷基团的(甲基)丙烯酸系树脂的涂料组合物
CN114302927A (zh) 2019-08-23 2022-04-08 巴斯夫涂料有限公司 包含含巯基化合物的涂料体系
WO2021037791A1 (en) 2019-08-29 2021-03-04 Basf Coatings Gmbh Coating composition curable by thio-michael addition
EP4021998A1 (de) 2019-08-29 2022-07-06 BASF Coatings GmbH Durch aceto-michael-zugabe härtbare beschichtungszusammensetzung
US20240301235A1 (en) 2019-10-14 2024-09-12 Basf Coatings Gmbh Coating Material System Based on a Bismuth-Containing Catalyst Comprising at Least One Aromatic Substituent
CA3162657A1 (en) 2019-12-30 2021-07-08 Basf Coatings Gmbh Coatings containing branched polyester polyols as plasticizers
CA3169148A1 (en) 2020-03-04 2021-09-10 Michel Lincker Kit-of-parts for curable polyaspartic acid ester-based coating compositions
EP4127017A1 (de) 2020-03-24 2023-02-08 Université de Haute-Alsace Cyclische etheranhydrid-photopolyaddition und verwendungen davon
EP3943534A1 (de) 2020-07-23 2022-01-26 Université de Haute Alsace Verwendung von roten bis nahinfraroten wärmeerzeugenden organischen farbstoffen für polymer-weiterverarbeitung/-recycling
JP2024517763A (ja) 2021-04-28 2024-04-23 ビーエーエスエフ コーティングス ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ヒドロキシル官能性チオエーテル化合物、及び硬化性組成物におけるその使用方法
EP4137524A1 (de) 2021-08-17 2023-02-22 Covestro Deutschland AG Neue zweikomponenten-beschichtungssysteme enthaltend polyasparaginsäureester
EP4198094A1 (de) 2021-12-20 2023-06-21 Covestro Deutschland AG Mehrschichtaufbau auf metallischen untergründen basierend auf polyaspartatbeschichtungen
EP4265663A1 (de) 2022-04-21 2023-10-25 Covestro Deutschland AG Polyaspartat-basierte zweikomponenten-beschichtungszusammensetzungen zur herstellung von beschichtungen mit guten selbstheilungseigenschaften bei gleichzeitig geringer klebrigkeit
EP4303246A1 (de) 2022-07-04 2024-01-10 Covestro Deutschland AG Polyisocyanatgemisch
EP4455177A1 (de) 2023-04-25 2024-10-30 Covestro Deutschland AG Verwendung eines thermolatenten katalysators zur verbesserung der eigenschaften von einschichtigen polyurethanbeschichtungen
WO2024256263A1 (en) 2023-06-13 2024-12-19 Covestro Deutschland Ag Pentamethylene diisocyanate based prepolymers
EP4477684A1 (de) 2023-06-13 2024-12-18 Covestro Deutschland AG Prepolymere auf basis von pentamethylendiisocyanat

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE610313A (de) * 1960-11-14
US3440063A (en) * 1965-09-30 1969-04-22 Procter & Gamble Emulsion composition and process for use in automatic car washes
ZA674667B (de) * 1966-08-11
GB1240469A (en) * 1967-08-08 1971-07-28 Atlas Preservative Company Ltd Improvements in or relating to cleaning compositions
GB1294642A (en) * 1969-05-29 1972-11-01 Colgate Palmolive Co Fabric softening composition and process
GB1349567A (en) * 1971-04-14 1974-04-03 Procter & Gamble Ltd Hard surface treating composition
ZA732200B (en) * 1972-05-04 1974-11-27 Colgate Palmolive Co Softener dispersion
US3892669A (en) * 1972-10-27 1975-07-01 Lever Brothers Ltd Clear fabric-softening composition
FR2207984B1 (de) * 1972-11-27 1975-11-21 Reckitt & Colmann Sa
US3997453A (en) * 1974-02-11 1976-12-14 Colgate-Palmolive Company Softener dispersion
FR2264085B1 (de) * 1974-03-15 1976-12-17 Procter & Gamble Europ
US3993575A (en) * 1975-05-27 1976-11-23 Fine Organics Inc. Hard surface acid cleaner and brightener
DE2633601A1 (de) * 1976-07-27 1978-02-02 Henkel Kgaa Fluessiges, als wasch- und reinigungsmittel verwendbares, enzymhaltiges konzentrat
US4061580A (en) * 1976-09-08 1977-12-06 The Lubrizol Corporation Thickened aqueous compositions for well treatment
DK153682C (da) * 1977-08-18 1988-12-27 Albright & Wilson Organiske nitrogenholdige forbindelser og fremgangsmaade til deres fremstilling samt anvendelse af forbindelserne i shampoo
NZ188897A (en) * 1977-11-18 1981-01-23 Unilever Ltd Aqueous coloured liquid bleach compositions
GB2010892B (en) * 1977-12-22 1982-06-23 Unilever Ltd Liquid detergent composition
PT68629A (en) * 1978-01-23 1978-11-01 Halliburton Co Aqueous acid solution gelling agents
GB2012837A (en) * 1978-01-23 1979-08-01 Halliburton Co Aqueous acid galling agents and acid solutions gelled therewith
FR2459830A1 (fr) * 1979-06-26 1981-01-16 Voreppe Ind Chimiques Compositions nettoyantes et detartrantes a base d'acide sulfamique, ayant une viscosite stable
GB8312619D0 (en) * 1983-05-07 1983-06-08 Procter & Gamble Surfactant compositions
US4587030A (en) * 1983-07-05 1986-05-06 Economics Laboratory, Inc. Foamable, acidic cleaning compositions
EP0137871B1 (de) * 1983-10-14 1989-10-18 The Procter & Gamble Company Reinigungsmittelzusammensetzungen
GB8330158D0 (en) * 1983-11-11 1983-12-21 Procter & Gamble Ltd Cleaning compositions
DE3431003A1 (de) * 1984-08-23 1986-03-06 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Fluessiges reinigungsmittel
GB8500116D0 (en) * 1985-01-03 1985-02-13 Unilever Plc Liquid bleaching compositions
GB8508129D0 (en) * 1985-03-28 1985-05-01 Procter & Gamble Ltd Textile treatment composition
US4800036A (en) * 1985-05-06 1989-01-24 The Dow Chemical Company Aqueous bleach compositions thickened with a viscoelastic surfactant
EP0206375B1 (de) * 1985-05-28 1988-12-21 Unilever N.V. Flüssige Reinigungs- und Weichmacher-Zusammensetzungen
GB8513421D0 (en) * 1985-05-28 1985-07-03 Unilever Plc Liquid cleaning & softening compositions
GB8513293D0 (en) * 1985-05-28 1985-07-03 Procter & Gamble Ntc Ltd Cleaning compositions
US4683008A (en) * 1985-07-12 1987-07-28 Sparkle Wash, Inc. Method for cleaning hard surfaces
US4743395A (en) * 1986-09-12 1988-05-10 The Drackett Company Thickened acid cleaner compositions containing quaternary ammonium germicides and having improved thermal stability
NO170944C (no) * 1987-01-24 1992-12-30 Akzo Nv Fortykkede, vandige preparater, samt anvendelse av slike

Also Published As

Publication number Publication date
EP0276501A2 (de) 1988-08-03
DE3789544D1 (de) 1994-05-11
US5041239A (en) 1991-08-20
NO874039L (no) 1988-07-25
ES2051730T5 (es) 1998-10-01
ES2051730T3 (es) 1994-07-01
NO170944C (no) 1992-12-30
EP0276501B1 (de) 1994-04-06
NO874039D0 (no) 1987-09-25
DE3789544T2 (de) 1994-10-13
EP0276501A3 (en) 1989-08-16
NO170944B (no) 1992-09-21
EP0276501B2 (de) 1998-06-17
US4853146A (en) 1989-08-01
JPH0796671B2 (ja) 1995-10-18
JPS63189491A (ja) 1988-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3789544T3 (de) Verdickende Zusammensetzungen und verdickte, saure, wässrige Lösungen.
DE68919236T2 (de) Textilbehandlungszubereitung und deren Herstellung.
DE3884054T2 (de) Quaternäre Monoesterammoniumverbindungen als Faser- und Gewebebehandlungsmittel.
DE2527101A1 (de) Fluessiges schwerwaschmittel
DE2830173A1 (de) Textilbehandlungszusammensetzung
CH671026A5 (de)
AT395614B (de) Bestaendige, waessrige, giessbare und wasserdispergierbare textilweichmachungszusammensetzung
DE2709463A1 (de) Fluessiges wasch- und reinigungsmittel
DE69427916T2 (de) Verdickte wässrige waschmittelzusammensetzung mit verbesserter reinigungsleistung
CH671963A5 (de)
DE69205730T2 (de) Reinigungsmittelzusammensetzungen mit eigener Selbstverdickungsfähigkeit.
DE2810703A1 (de) Nichtiogenes tensid
DE3588115T2 (de) Konzentrierte Weichmacherzusammensetzungen auf der Basis von quaternären ammoniumhaltigen kationischen oberflächenaktiven Verbindungen
EP0498050A2 (de) Fettsäureester des N-Methyl-N,N,N,-trihydroxyethyl-ammonium-methylsulfat enthaltende wässrige Emulsionen
DE3638918A1 (de) Quartaere ammoniumverbindungen, deren herstellung und verwendung als textilnachbehandlungsmittel
CH672138A5 (de)
EP2655586A1 (de) Zusammensetzungen enthaltend sekundäres paraffinsulfonat und alkoholalkoxylat
DE2416018A1 (de) Amphotere oberflaechenaktive mittel
EP0295386A2 (de) Konzentrierte Wäscheweichspülmittel
EP2655585A1 (de) Zusammensetzungen enthaltend sekundäres paraffinsulfonat und alkoholalkoxylat
DE69321566T2 (de) Selbstverdickende saure Reinigungszusammensetzung
EP0503155B1 (de) Wäscheweichspülmittel auf Basis von quaternären Poly(oxyalkylen)alkanolaminestern
DE69429256T2 (de) Eine stabile konzentrierte Vormischung und ihre Verwendung zur Herstellung von wässrigen Waschmittelzusammensetzungen
DE69821636T2 (de) Alkoxylierte amine und ihre verwendung in reinigungsmitteln
DE2559225A1 (de) Fluessiges wasch- und reinigungsmittel sowie seine anwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: DER INHABER IST ZU AENDERN IN: AKZO NOBEL N.V., ARNHEIM/ARNHEM, NL

8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings