DE3638918A1 - Quartaere ammoniumverbindungen, deren herstellung und verwendung als textilnachbehandlungsmittel - Google Patents
Quartaere ammoniumverbindungen, deren herstellung und verwendung als textilnachbehandlungsmittelInfo
- Publication number
- DE3638918A1 DE3638918A1 DE19863638918 DE3638918A DE3638918A1 DE 3638918 A1 DE3638918 A1 DE 3638918A1 DE 19863638918 DE19863638918 DE 19863638918 DE 3638918 A DE3638918 A DE 3638918A DE 3638918 A1 DE3638918 A1 DE 3638918A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- general formula
- carbon atoms
- radical
- alkyl radical
- alkyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000004753 textile Substances 0.000 title claims description 25
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 8
- 150000003868 ammonium compounds Chemical class 0.000 title description 5
- -1 alkyl radical Chemical class 0.000 claims description 104
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 59
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 41
- 150000003856 quaternary ammonium compounds Chemical class 0.000 claims description 33
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 32
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 27
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 27
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 claims description 26
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 25
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 24
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 23
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 22
- 238000005956 quaternization reaction Methods 0.000 claims description 16
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 15
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 14
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 claims description 13
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 13
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 claims description 12
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 claims description 12
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 claims description 12
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 11
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000003760 tallow Substances 0.000 claims description 11
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 claims description 10
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 claims description 10
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 10
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 10
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 9
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 9
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 claims description 7
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 claims description 6
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 claims description 6
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 5
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 125000000466 oxiranyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 3
- QLAJNZSPVITUCQ-UHFFFAOYSA-N 1,3,2-dioxathietane 2,2-dioxide Chemical compound O=S1(=O)OCO1 QLAJNZSPVITUCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-M Formate Chemical compound [O-]C=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- 239000002979 fabric softener Substances 0.000 claims description 2
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 claims description 2
- 239000003377 acid catalyst Substances 0.000 claims 1
- NEHMKBQYUWJMIP-UHFFFAOYSA-N chloromethane Chemical compound ClC NEHMKBQYUWJMIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 11
- 238000007142 ring opening reaction Methods 0.000 description 10
- GAWIXWVDTYZWAW-UHFFFAOYSA-N C[CH]O Chemical group C[CH]O GAWIXWVDTYZWAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229940050176 methyl chloride Drugs 0.000 description 8
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 8
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 7
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 6
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 description 6
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 5
- XKMRRTOUMJRJIA-UHFFFAOYSA-N ammonia nh3 Chemical group N.N XKMRRTOUMJRJIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 5
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 5
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000007112 amidation reaction Methods 0.000 description 4
- 150000001408 amides Chemical group 0.000 description 4
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 4
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 4
- LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N dodecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCO LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 4
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 4
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 4
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 4
- 235000019197 fats Nutrition 0.000 description 4
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 4
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 4
- GKQPCPXONLDCMU-CCEZHUSRSA-N lacidipine Chemical compound CCOC(=O)C1=C(C)NC(C)=C(C(=O)OCC)C1C1=CC=CC=C1\C=C\C(=O)OC(C)(C)C GKQPCPXONLDCMU-CCEZHUSRSA-N 0.000 description 4
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 4
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 4
- IMYZYCNQZDBZBQ-UHFFFAOYSA-N (+-)-8-(cis-3-octyl-oxiranyl)-octanoic acid Natural products CCCCCCCCC1OC1CCCCCCCC(O)=O IMYZYCNQZDBZBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 230000009435 amidation Effects 0.000 description 3
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 3
- 238000006735 epoxidation reaction Methods 0.000 description 3
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 3
- 150000002430 hydrocarbons Chemical group 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 150000004702 methyl esters Chemical class 0.000 description 3
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 3
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 3
- KBPLFHHGFOOTCA-UHFFFAOYSA-N 1-Octanol Chemical compound CCCCCCCCO KBPLFHHGFOOTCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BBMCTIGTTCKYKF-UHFFFAOYSA-N 1-heptanol Chemical compound CCCCCCCO BBMCTIGTTCKYKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N Hydrazine Chemical group NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AMQJEAYHLZJPGS-UHFFFAOYSA-N N-Pentanol Chemical compound CCCCCO AMQJEAYHLZJPGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N Sodium methoxide Chemical compound [Na+].[O-]C WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 2
- 230000029936 alkylation Effects 0.000 description 2
- 238000005804 alkylation reaction Methods 0.000 description 2
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 2
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 150000001733 carboxylic acid esters Chemical class 0.000 description 2
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 2
- MWKFXSUHUHTGQN-UHFFFAOYSA-N decan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCO MWKFXSUHUHTGQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000003974 emollient agent Substances 0.000 description 2
- 125000001301 ethoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])O* 0.000 description 2
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 2
- GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N heptadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCO GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZSIAUFGUXNUGDI-UHFFFAOYSA-N hexan-1-ol Chemical compound CCCCCCO ZSIAUFGUXNUGDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 2
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 2
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 2
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 2
- CRVGTESFCCXCTH-UHFFFAOYSA-N methyl diethanolamine Chemical compound OCCN(C)CCO CRVGTESFCCXCTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZWRUINPWMLAQRD-UHFFFAOYSA-N nonan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCO ZWRUINPWMLAQRD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N octadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCO GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- REIUXOLGHVXAEO-UHFFFAOYSA-N pentadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCO REIUXOLGHVXAEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001147 pentyl group Chemical group C(CCCC)* 0.000 description 2
- VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N perchloric acid Chemical compound OCl(=O)(=O)=O VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 2
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 2
- 125000002572 propoxy group Chemical group [*]OC([H])([H])C(C([H])([H])[H])([H])[H] 0.000 description 2
- 150000003242 quaternary ammonium salts Chemical class 0.000 description 2
- 235000019832 sodium triphosphate Nutrition 0.000 description 2
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 2
- HLZKNKRTKFSKGZ-UHFFFAOYSA-N tetradecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCO HLZKNKRTKFSKGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000021122 unsaturated fatty acids Nutrition 0.000 description 2
- ALSTYHKOOCGGFT-KTKRTIGZSA-N (9Z)-octadecen-1-ol Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCO ALSTYHKOOCGGFT-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- JXNPEDYJTDQORS-HZJYTTRNSA-N (9Z,12Z)-octadecadien-1-ol Chemical compound CCCCC\C=C/C\C=C/CCCCCCCCO JXNPEDYJTDQORS-HZJYTTRNSA-N 0.000 description 1
- IKYKEVDKGZYRMQ-PDBXOOCHSA-N (9Z,12Z,15Z)-octadecatrien-1-ol Chemical compound CC\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCCCCCO IKYKEVDKGZYRMQ-PDBXOOCHSA-N 0.000 description 1
- XFRVVPUIAFSTFO-UHFFFAOYSA-N 1-Tridecanol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCO XFRVVPUIAFSTFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SLRMQYXOBQWXCR-UHFFFAOYSA-N 2154-56-5 Chemical compound [CH2]C1=CC=CC=C1 SLRMQYXOBQWXCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DPUOLQHDNGRHBS-UHFFFAOYSA-N Brassidinsaeure Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCCCCCC(O)=O DPUOLQHDNGRHBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- URGBQTMDHMPNJR-UHFFFAOYSA-N CCCCCCCCCCCCCCCCC(OCC)C(=O)OC Chemical group CCCCCCCCCCCCCCCCC(OCC)C(=O)OC URGBQTMDHMPNJR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000060011 Cocos nucifera Species 0.000 description 1
- 235000013162 Cocos nucifera Nutrition 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N Dodecane Natural products CCCCCCCCCCCC SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- URXZXNYJPAJJOQ-UHFFFAOYSA-N Erucic acid Natural products CCCCCCC=CCCCCCCCCCCCC(O)=O URXZXNYJPAJJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HPEUJPJOZXNMSJ-UHFFFAOYSA-N Methyl stearate Chemical class CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC HPEUJPJOZXNMSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SCKXCAADGDQQCS-UHFFFAOYSA-N Performic acid Chemical compound OOC=O SCKXCAADGDQQCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M Propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 244000269722 Thea sinensis Species 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 125000003158 alcohol group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 1
- IYABWNGZIDDRAK-UHFFFAOYSA-N allene Chemical group C=C=C IYABWNGZIDDRAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001414 amino alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 125000002511 behenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- KCXMKQUNVWSEMD-UHFFFAOYSA-N benzyl chloride Chemical compound ClCC1=CC=CC=C1 KCXMKQUNVWSEMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940073608 benzyl chloride Drugs 0.000 description 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical class OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- NEHMKBQYUWJMIP-NJFSPNSNSA-N chloro(114C)methane Chemical compound [14CH3]Cl NEHMKBQYUWJMIP-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 125000002704 decyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- VAYGXNSJCAHWJZ-UHFFFAOYSA-N dimethyl sulfate Chemical compound COS(=O)(=O)OC VAYGXNSJCAHWJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004664 distearyldimethylammonium chloride (DHTDMAC) Substances 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 description 1
- DPUOLQHDNGRHBS-KTKRTIGZSA-N erucic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCCCCC(O)=O DPUOLQHDNGRHBS-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- 235000004626 essential fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 125000004185 ester group Chemical group 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 239000003205 fragrance Substances 0.000 description 1
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 1
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 1
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 1
- 229940093915 gynecological organic acid Drugs 0.000 description 1
- 125000003187 heptyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N hexadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCO BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004029 hydroxymethyl group Chemical group [H]OC([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- JXNPEDYJTDQORS-UHFFFAOYSA-N linoleyl alcohol Natural products CCCCCC=CCC=CCCCCCCCCO JXNPEDYJTDQORS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002960 margaryl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001570 methylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])[*:2] 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 1
- 150000002763 monocarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000001421 myristyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 1
- 125000001400 nonyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000002347 octyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229940055577 oleyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- XMLQWXUVTXCDDL-UHFFFAOYSA-N oleyl alcohol Natural products CCCCCCC=CCCCCCCCCCCO XMLQWXUVTXCDDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003605 opacifier Substances 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 description 1
- 125000000913 palmityl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 description 1
- 125000002958 pentadecyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000005191 phase separation Methods 0.000 description 1
- 125000000286 phenylethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000004344 phenylpropyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 1
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 150000003335 secondary amines Chemical class 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 125000004079 stearyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000010257 thawing Methods 0.000 description 1
- 238000005809 transesterification reaction Methods 0.000 description 1
- 125000002889 tridecyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- KJIOQYGWTQBHNH-UHFFFAOYSA-N undecanol Chemical compound CCCCCCCCCCCO KJIOQYGWTQBHNH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002948 undecyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000004670 unsaturated fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 description 1
- 235000019871 vegetable fat Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/38—Cationic compounds
- C11D1/62—Quaternary ammonium compounds
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M13/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M13/322—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
- D06M13/46—Compounds containing quaternary nitrogen atoms
- D06M13/463—Compounds containing quaternary nitrogen atoms derived from monoamines
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M2200/00—Functionality of the treatment composition and/or properties imparted to the textile material
- D06M2200/50—Modified hand or grip properties; Softening compositions
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft quartäre Ammoniumverbindungen,
in denen das Ammonium-Stickstoffatom einen oder zwei
langkettige Esterreste oder Amidreste von veretherten
Hydroxycarbonsäuren trägt, ein Verfahren zur Herstellung
derartiger quartärer Ammoniumverbindungen sowie
ihre Verwendung in Textilnachbehandlungsmitteln.
Quartäre Ammoniumverbindungen, die einen bzw. zwei
langkettige und drei bzw. zwei kurzkettige aliphatische
Kohlenwasserstoffreste im Molekül enthalten, wie
z. B. die Verbindung Distearyldimethylammoniumchlorid,
werden seit langer Zeit als Textilweichmacher zum Behandeln
von Textilien, insbesondere zum Nachbehandeln
gewaschener Wäsche, aber auch in weichmachenden Waschmitteln
und in Tumblerhilfsmitteln verwendet. Durch
eine Behandlung mit derartigen Verbindungen erhalten
die Textilien einen weichen und vollen Griff. Beim
Gebrauch zeigt jedoch das behandelte Textilgut ein
deutlich geringeres Saugvermögen im Vergleich zu unbehandelten
Textilien. Frottiertextilien, Geschirrtücher
oder Windeln, die nach der Wäsche immer wieder mit
derartigen quartären Ammoniumverbindungen behandelt
wurden, sind daher aufgrund ihres verringerten bzw.
verzögerten Wasseraufnahmevermögens in ihren Gebrauchseigenschaften
beeinträchtigt. Diese nachteiligen
Auswirkungen sind darauf zurückzuführen, daß die
auf den Fasern aufgebrachten quartären Ammoniumverbindungen
bei der späteren Wäsche nicht oder nicht vollständig
entfernt werden und deshalb die wiederholte
Nachbehandlung zu einer Akkumulation der quartären
Ammoniumverbindungen auf der Faser führt.
Durch vielerlei Maßnahmen, die im wesentlichen auf
eine Vergrößerung der Hydrophilie der weichmachenden
Verbindungen hinzielten, hat man versucht, die geschilderten
Nachteile der bekannten Textilweichmacher
zu verringern oder gänzlich zu beseitigen. So hat man
z. B. in einen oder mehrere der langkettigen oder kurzkettigen
Reste der Quartärverbindungen Hydroxylgruppen
eingeführt, oder man hat als langkettige Gruppen solche
verwendet, deren Kohlenwasserstoffkette beispielsweise
durch Ether-, Amid- oder Estergruppen unterbrochen
ist. So sind z. B. aus der DE-OS 16 19 058
quartäre Ammoniumverbindungen bekannt, die sich von
Methyldiethanolamin herleiten, dessen Ethanolreste mit
gesättigten oder ungesättigten Monocarbonsäuren verestert
sind. Aus der EP-OS 21 431 sind quartäre Ammoniumverbindungen
bekannt, deren Kohlenwasserstoffketten
Ester-, Ether-, Ethoxy- oder Propoxygruppen enthalten.
Die DE-OS 34 02 146 betrifft quartäre Ammoniumverbindungen
mit einem oder zwei langkettigen Esterresten,
deren Säurekomponente sich von verzweigten Carbonsäuren
des sogenannten "Guerbet-Typs" ableitet.
Die aus der aus DE-OS 34 02 146 bekannten quartären
Ammoniumverbindungen weisen zwar die oben geschilderten
Nachteile nicht oder nur in abgeschwächter Form
auf; sie lassen sich aber entweder nur in mehreren
komplizierten Verfahrensschritten herstellen oder fallen
bei der Herstellung in verdünnten Dispersionen an,
die für die Herstellung der in letzter Zeit interessant
gewordenen Textilweichmacher-Konzentrate nicht
verwendet werden können. Zudem weisen sie den Nachteil
auf, daß sie in wäßrigen Systemen schlecht löslich
oder schlecht dispergierbar sind oder darin zur Hydrolyse
neigen. Hiervon sind insbesondere solche Verbindungen
betroffen, die Esterbindungen enthalten.
Die Erfindung stellte sich zur Aufgabe, Rohstoffe für
Textilnachbehandlungsmittel zur Verfügung zu stellen,
die die Nachteile des Standes der Technik nicht aufweisen.
Es sollten Rohstoffe für Textilnachbehandlungsmittel
verfügbar werden, die neben einer guten
Löslichkeit in wäßrigen Systemen auch die Eignung
aufwiesen, zu Konzentraten für Textilnachbehandlungsmittel
konfektioniert zu werden. Dabei waren aufgrund
der hohen Nachfrage nach derartigen Konzentraten insbesondere
die sogenannten "Zehnfachkonzentrate" von
großem Interesse. Desweiteren sollten die Rohstoffe
für Textilnachbehandlungsmittel auch die Eigenschaft
mitbringen, die Saugfähigkeit der mit ihnen behandelten
Gewebe nicht zu verändern, so daß diese auch nach
mehreren Wasch- bzw. Nachbehandlungsgängen noch vollständig
erhalten ist. Bei der Herstellung der Rohstoffe
für die Textilnachbehandlungsmittel sollte
außerdem darauf geachtet werden, möglichst nur Rohstoffe
einzusetzen, die aus natürlichen Quellen zugänglich
und somit regenerierbar sind.
Die Lösung der vorgenannten Aufgabenstellungen ließ
sich überraschenderweise dadurch erreichen, daß man
geeignete Aminoalkohole bzw. Oligoamine mit bestimmten
Carbonsäuren verestert bzw. amidiert und die so erhaltenen
Ester bzw. Amide auf übliche Weise quaternisiert.
Als Carbonsäuren werden dabei Hydroxyethercarbonsäuren
verwendet, die aus ungesättigten Fettsäureestern
durch Epoxidation und anschließende Ringöffnung
mit gesättigten oder ungesättigten Alkoholen oder Polyolen
erhalten werden können. Die im Zuge dieser Reaktionskette
entstehenden Produkte erfüllen die oben
genannten Anforderungen überraschenderweise ausnahmslos.
Die Erfindung betrifft somit quartäre Ammoniumverbindungen
der allgemeinen Formel (I)
in der
R¹für einen Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen oder einen Hydroxyalkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen, R²für einen Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen, einen Hydroxyalkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen oder einen Phenalkylrest mit 1 bis 3 C-Atomen in der Alkylgruppe und R³ und R⁴,die gleich oder verschieden sein können, für einen Rest der allgemeinen Formel (II) stehen
R¹für einen Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen oder einen Hydroxyalkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen, R²für einen Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen, einen Hydroxyalkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen oder einen Phenalkylrest mit 1 bis 3 C-Atomen in der Alkylgruppe und R³ und R⁴,die gleich oder verschieden sein können, für einen Rest der allgemeinen Formel (II) stehen
in der
m eine ganze Zahl im Bereich von 1 bis 3,
n und p unabhängig voneinander ganze Zahlen im Bereich von 1 bis 12 mit einer Summe (p+n) im Bereich von 2 bis 20,
A eine Gruppe -O- oder -NH- und
R⁵ und R⁶ Wasserstoff oder ein gesättigter oder ungesättigter Alkylrest mit 1 bis 22 C-Atomen mit der Maßgabe sein können, daß R⁵ H bedeutet, wenn R⁶ für den Alkylrest steht und umgekehrt, und X⊖für das Anion einer anorganischen oder organischen Säure steht.
m eine ganze Zahl im Bereich von 1 bis 3,
n und p unabhängig voneinander ganze Zahlen im Bereich von 1 bis 12 mit einer Summe (p+n) im Bereich von 2 bis 20,
A eine Gruppe -O- oder -NH- und
R⁵ und R⁶ Wasserstoff oder ein gesättigter oder ungesättigter Alkylrest mit 1 bis 22 C-Atomen mit der Maßgabe sein können, daß R⁵ H bedeutet, wenn R⁶ für den Alkylrest steht und umgekehrt, und X⊖für das Anion einer anorganischen oder organischen Säure steht.
Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zur Herstellung
quaternärer Ammoniumverbindungen der allgemeinen Formel (I)
in der
R¹für einen Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen oder einen Hydroxyalkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen, R²für einen Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen, einen Hydroxyalkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen oder einen Phenalkylrest mit 1 bis 3 C-Atomen in der Alkylgruppe und R³ und R⁴,die gleich oder verschieden sein können, für einen Rest der allgemeinen Formel (II) stehen
R¹für einen Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen oder einen Hydroxyalkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen, R²für einen Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen, einen Hydroxyalkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen oder einen Phenalkylrest mit 1 bis 3 C-Atomen in der Alkylgruppe und R³ und R⁴,die gleich oder verschieden sein können, für einen Rest der allgemeinen Formel (II) stehen
in der
m eine ganze Zahl im Bereich von 1 bis 3,
n und p unabhängig voneinander ganze Zahlen im Bereich von 1 bis 12 mit einer Summe (p+n) im Bereich von 2 bis 20,
A eine Gruppe -O- oder -NH- und
R⁵ und R⁶ Wasserstoff oder ein gesättigter oder ungesättigter Alkylrest mit 1 bis 22 C-Atomen mit der Maßgabe sein können, daß R⁵ H bedeutet, wenn R⁶ für den Alkylrest steht und umgekehrt, und X⊖für das Anion einer anorganischen oder organischen Säure steht.
m eine ganze Zahl im Bereich von 1 bis 3,
n und p unabhängig voneinander ganze Zahlen im Bereich von 1 bis 12 mit einer Summe (p+n) im Bereich von 2 bis 20,
A eine Gruppe -O- oder -NH- und
R⁵ und R⁶ Wasserstoff oder ein gesättigter oder ungesättigter Alkylrest mit 1 bis 22 C-Atomen mit der Maßgabe sein können, daß R⁵ H bedeutet, wenn R⁶ für den Alkylrest steht und umgekehrt, und X⊖für das Anion einer anorganischen oder organischen Säure steht.
das dadurch gekennzeichnet ist, daß man Epoxyfettsäureester
der allgemeinen Formel (III)
in der R⁷ für einen Alkylrest mit 1 bis 6 C-Atomen steht und
n und p die obige Bedeutung haben,
nach an sich bekannten Methoden mit einem Alkohol der
allgemeinen Formel (IV) umsetzt
R⁵-OH (IV)
in der R⁵ für einen gesättigten oder ungesättigten Alkylrest
mit 1 bis 22 C-Atomen steht,
und die erhaltenen Ester danach verseift, die so entstandenen
Hydroxyethercarbonsäuren mit einem Amin der
allgemeinen Formel (V)
in der
R1′ Wasserstoff sein kann oder die oben für R¹ angegebenen Bedeutungen haben kann und
A und m die oben angegebenen Bedeutungen haben können,
im Molverhältnis 1 : 1 bis 3,5 : 1 bei erhöhter Temperatur umsetzt und die Produkte in dem Fall, daß R¹ für H steht, anschließend mit Ethylenoxid oder Propylenoxid im ungefähren Molverhältnis 1 : 1 alkoxyliert, die so entstandenen Verbindungen nach an sich bekannten Methoden mit einem Quaternierungsreagens der allgemeinen Formel (VI)
R1′ Wasserstoff sein kann oder die oben für R¹ angegebenen Bedeutungen haben kann und
A und m die oben angegebenen Bedeutungen haben können,
im Molverhältnis 1 : 1 bis 3,5 : 1 bei erhöhter Temperatur umsetzt und die Produkte in dem Fall, daß R¹ für H steht, anschließend mit Ethylenoxid oder Propylenoxid im ungefähren Molverhältnis 1 : 1 alkoxyliert, die so entstandenen Verbindungen nach an sich bekannten Methoden mit einem Quaternierungsreagens der allgemeinen Formel (VI)
R²X (VI)
in der R² und X die oben angegebenen Bedeutungen haben,
mit oder ohne Lösungsmittel bei erhöhter Temperatur
umsetzt und die so entstandenen quartären Ammoniumverbindungen
der allgemeinen Formel (I) gewünschtenfalls
aus der Lösung nach an sich bekannten Methoden
isoliert.
Die Erfindung betrifft außerdem die Verwendung der
quartären Ammoniumverbindungen der obigen allgemeinen
Formel (I) als Textilnachbehandlungsmittel für synthetische
oder natürliche Fasern und daraus hergestellte
Gebilde.
Die neuen quartären Ammoniumverbindungen, die spezielle
Eigenschaften aufweisen, die sie als Rohstoffe für
Textilnachbehandlungsmittel geeignet machen, haben die
allgemeine Formel (I)
In der allgemeinen Formel (I) kann der mit dem Ammoniumstickstoffatom
verbundene Rest R¹ in den erfindungsgemäßen
quartären Ammoniumverbindungen für einen
Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen oder einen Hydroxyalkylrest
mit 1 bis 4 C-Atomen stehen. Als Reste R¹
kommen somit die Gruppen Methyl, Ethyl, n-Propyl,
i-Propyl, n-Butyl, i-Butyl, t-Butyl sowie Hydroxymethyl,
Hydroxyethyl, Hydroxypropyl oder Hydroxybutyl
in Frage. Aus dieser Gruppe sind als Reste R¹ in den
erfindungsgemäßen quartären Ammoniumverbindungen die
Hydroxyalkylreste mit 1 bis 4 C-Atomen bevorzugt; besonders
bevorzugte Reste, für die R¹ in der allgemeinen
Formel (I) stehen kann, sind die Reste Methyl,
Hydroxyethyl und 2-Hydroxypropyl.
Als Reste R² in der allgemeinen Formel (I) der erfindungsgemäßen
quartären Ammoniumverbindungen kommen
Alkylreste mit 1 bis 4 C-Atomen oder Hydroxyalkylreste
mit 1 bis 4 C-Atomen in Frage, also insoweit die gleichen
Gruppen, die oben für den Rest R¹ angegeben wurden.
Von diesen sind als Reste R² die Alkylreste mit 1
bis 4 C-Atomen bevorzugt; besonders bevorzugter Substituent
R² am Ammoniumstickstoff der erfindungsgemäßen
Verbindungen der allgemeinen Formel (I) ist der
Methylrest. Darüber hinaus kann der Rest R² jedoch auch
noch für einen 2-Hydroxyethylrest und einen Phenalkylrest
mit 1 bis 3 C-Atomen in der Alkylgruppe stehen.
Als solche Reste kommen beispielsweise der Benzylrest,
der Phenylethylrest oder der Phenylpropylrest in Frage.
In den erfindungsgemäßen quartären Ammoniumverbindungen
der allgemeinen Formel (I) können die Reste R³ und
R⁴ gleich oder verschieden sein. Bevorzugt sind quartäre
Ammoniumverbindungen, in denen die Reste R³ und
R⁴ gleich sind. R³ und R⁴ stehen erfindungsgemäß für
einen Rest der allgemeinen Formel (II)
In dem Rest der allgemeinen Formel (II) steht m für
eine ganze Zahl im Bereich von 1 bis 3; mit dem Ammoniumstickstoffatom
unmittelbar verbunden ist also eine
Methylen-, Ethylen- oder Propylengruppierung. Dem
schließt sich eine Gruppe -A- an, die eine -O-Brücke
oder -NH-Brücke bedeuten kann; je nachdem, ob in den
quartären Ammoniumverbindungen gemäß der Erfindung
eine Esterbindung oder eine Amidbindung die Bindung
zwischen dem ursprünglichen Amin und der ursprünglichen
Hydroxyethercarbonsäure herstellt.
In der allgemeinen Formel (II) stehen n und p unabhängig
voneinander für ganze Zahlen im Bereich von 1
bis 12, wobei die Summe (n+p) eine ganze Zahl im Bereich
von 2 bis 20 ist. Dies resultiert daraus, daß
als natürliche Edukte zur Herstellung der quartären
Ammoniumverbindungen der allgemeinen Formel (I) ungesättigte
bzw. (nach Epoxidation) mit einer Sauerstoffbrücke
überbrückte natürliche Fettsäuren herangezogen
werden, die erfindungsgemäß eine Zahl von
C-Atomen von nicht über 24 aufweisen sollen, wobei der
Bereich der olefinischen Doppelbindung bzw. späteren
Epoxidgruppierung mitten im Molekül, üblicherweise bei
den C-Atomen 9/10 bzw. 13/14 liegt, abhängig von der
natürlichen Quelle der jeweiligen Fettsäuren. Üblicherweise
liegen die Bedeutungen für n und p im Bereich
ganzer Zahlen von 1 bis 7, so daß sich eine Summe
(n+p) im Bereich von 2 bis 14 ergibt.
In dem Rest der allgemeinen Formel (II) können R⁵ und
R⁶ für Wasserstoff oder einen gesättigten oder ungesättigten
Alkylrest mit 1 bis 22 C-Atomen stehen, wobei
jedoch zu beachten ist, daß R⁵ für Wasserstoff
steht, wenn R⁶ für den Alkylrest mit einer Zahl von
C-Atomen im oben genannten Bereich steht und umgekehrt.
Dies resultiert daraus, daß die durch Alkohole
induzierte Reaktion der Öffnung des Epoxidrings sowohl
in der einen als auch in der anderen Richtung verlaufen
kann, d. h., das Wasserstoffatom des für die Ringöffnung
verwendeten Alkohols kann sich an das Sauerstoffatom
des näher zur Carbonylgruppe gelegenen Kohlenstoffatoms
anlagern, während sich die Alkoxygruppierung
des Alkohols an das weiter von der Carbonylgruppe
entfernte C-Atom anlagert und umgekehrt. Aufgrund
der größeren Entfernung des Oxiranrings von anderen
funktionellen Gruppen durch mehrere Methylengruppen
ist eine gezielte Steuerung der Ringöffnungsreaktion
nicht möglich, so daß in der Regel Gemische
der Verbindungen beiden Typs entstehen.
Der Alkyl- bzw. Alkenylrest, für den R⁵ bzw. R⁶ in der
oben genannten allgemeinen Formel (II) stehen kann,
ist ein Rest mit 1 bis 22 C-Atomen. Als Alkylreste
kommen somit die Reste Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl,
Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl, Decyl, Undecyl,
Dodecyl, Tridecyl, Tetradecyl, Pentadecyl, Hexadecyl,
Heptadecyl, Octadecyl, Behenyl oder entsprechende ungesättigte
aliphatische Reste sowie auch die verzweigten
Isomeren der genannten Alkyl- bzw. Alkenylreste in
Frage. Erfindungsgemäß sind als Reste R⁵ bzw. R⁶ die
geradkettigen Alkyl- bzw. Alkenylreste bevorzugt. Dies
resultiert daraus, daß als Alkohole für die Ringöffnungsreaktion
der Epoxide aus natürlichen Quellen
stammende Alkohole, insbesondere Fettalkohole, eingesetzt
werden, deren Alkyl- bzw. Alkenylreste im Regelfall
geradkettig sind. Besonders bevorzugt sind
Alkyl- bzw. Alkenylreste R⁵ bzw. R⁶ mit 12 bis 18
C-Atomen, wobei insbesondere der C₁₈-Rest auch einfach
oder mehrfach ungesättigt sein kann, da diese in großen
Mengen preiswert aus nativen Fetten bzw. Ölen in
großindustriellen Verfahren hergestellt werden können.
Es ist auch möglich, Fettalkoholgemische einzusetzen,
wie sie bei der Hydrierung nativer Fette bzw. Öle erhalten
werden. In derartigen Gemischen liegt die Verteilung
der Zahl der C-Atome der Alkylkette in einem
mehr oder weniger großen, beispielsweise durch Destillation
oder ähnliches bestimmbaren Bereich, so daß zur
Ringöffnung Gemische verwendet werden, deren unterschiedliche
Alkylreste sich auch im Produkt, d. h. in
den Resten R⁵ bzw. R⁶, wiederfinden. Solche Gemische,
für die R⁵ bzw. R⁶ stehen, sind beispielsweise Talgalkyl-,
Kokosalkyl- oder Sojaalkylreste, die sowohl
vollständig gesättigt als auch, ihrer nativen Zusammensetzung
entsprechend, teilweise ungesättigt sein
können.
Die erfindungsgemäßen quartären Ammoniumverbindungen
der allgemeinen Formel (I) werden nach einem Verfahren
hergestellt, dessen Einzelschritte zum Teil aus dem
Stand der Technik bekannt sind. Im einzelnen verläuft
die Herstellung der quartären Ammoniumverbindungen (I)
wie folgt:
Epoxyfettsäureester der allgemeinen Formel (III)
in der
R⁷ für einen Alkylrest mit 1 bis 6 C-Atomen steht und
n und p die obige Bedeutung haben,
werden nach an sich bekannten Methoden mit einem Alkohol der allgemeinen Formel (IV) umgesetzt
R⁷ für einen Alkylrest mit 1 bis 6 C-Atomen steht und
n und p die obige Bedeutung haben,
werden nach an sich bekannten Methoden mit einem Alkohol der allgemeinen Formel (IV) umgesetzt
R⁵-OH (IV)
in der R⁵ für einen gesättigten oder ungesättigten Alkylrest
mit 1 bis 22 C-Atomen steht.
Ausgehend von ungesättigten Fettsäuren, wie sie beispielsweise
bei der Umesterung tierischer und/oder
pflanzlicher Fette bzw. Öle in großem Maßstab preiswert
erhalten werden können, werden also nach üblichen
Verfahren, beispielsweise mit H₂O₂ oder Peroxycarbonsäure
epoxidiert und die erhaltenen Einzelverbindungen
bzw. Carbonsäureestergemische - wie beschrieben - mit
einem Alkohol der allgemeinen Formel (IV) umgesetzt.
Die Estergruppierung des eingesetzten Epoxyfettsäureesters
der allgemeinen Formel (III) kann eine Methyl-,
Ethyl-, Propyl-, Butyl-, Pentyl- oder Hexylgruppierung
sein, wobei sowohl die geradkettigen Alkylreste als
auch die verzweigten Isomere vom Rest R⁷ umfaßt werden.
Die Ausgangs-Epoxyfettsäureester weisen im Fettsäureteil
eine Zahl von C-Atomen auf, die der Zahl der
in natürlichen Fetten oder Ölen derivatisiert vorkommenden
Fettsäuren entspricht. Es werden bevorzugt
Fettsäuren mit 12 bis 24 C-Atomen aus den oben genannten
natürlichen Quellen verwendet; es ist jedoch vom
Grundsatz her auch möglich, Fettsäuren mit einer wesentlich
geringeren oder auch mit einer höheren Zahl
von C-Atomen zu verwenden. Im Regelfall werden in dem
erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung quartärer
Ammoniumverbindungen der allgemeinen Formel (I) die
natürlichen Gemische von Fettsäuren unterschiedlicher
C-Zahl bzw. Stellung der olefinischen Doppelbindung
bzw. (nach Epoxidation) des Oxiranrings verwendet;
Verfahren zur Herstellung derartiger Gemische aus nativen
Quellen sind aus dem Stand der Technik bekannt
und nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
Die zur Öffnung des Oxiranrings verwendeten Alkohole
haben die allgemeine Formel (IV), in der R⁵ für einen
gesättigten oder ungesättigten Alkylrest mit 1 bis 22
C-Atomen steht. Die im einzelnen verwendbaren Alkohole
können geradkettig oder verzweigt sein; es können
außerdem ebenfalls Gemische von Alkoholen verwendet
werden, wie sie nach der - gegebenenfalls partiellen -
Hydrierung nativer Fette und/oder Öle im industriellen
Maßstab in großen Mengen preiswert anfallen. Es sind
also Einzelverbindungen bzw. Gemische geradkettiger
oder verzweigter Alkohole aus der Gruppe Methanol,
Ethanol, Propanol, Butanol, Pentanol, Hexanol, Heptanol,
Octanol, Nonanol, Decanol, Undecanol, Dodecanol,
Tridecanol, Tetradecanol, Pentadecanol, Hexadecanol,
Heptadecanol und Octadecanol oder - sofern zugänglich
- der entsprechenden ungesättigten Homologen, und von
letzteren insbesondere Oleylalkohol, Linoleylalkohol
und Linolenylalkohol, verwendbar.
Durch die Ringöffnungsreaktion der Epoxyfettsäureester
der allgemeinen Formel (III) mit einem Alkohol der
allgemeinen Formel (IV) entstehen entsprechend der
nachfolgenden Reaktionsgleichung (1) Hydroxyethercarbonsäureester.
Die Reaktion der Ringöffnung des Oxiranrings erfolgt
auf an sich bekannte Art und Weise, beispielsweise
unter katalytischer Einwirkung einer Mineralsäure oder
Carbonsäure.
Die im Zuge dieser Ringöffnungsreaktion entstandenen
Hydroxyethercarbonsäureester werden in einer anschließenden
Verseifungsreaktion zu freien Hydroxyethercarbonsäuren
gemäß der nachfolgenden Reaktionsgleichung
(2) verseift. Die Verseifungsreaktion erfolgt ebenfalls
nach an sich aus dem Stand der Technik bekannten
Methoden und kann sich der katalytischen Einwirkung
einer Säure bzw. Base bedienen.
Im nächsten Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens
zur Herstellung quartärer Ammoniumverbindungen der
allgemeinen Formel (I) werden die nach Reaktionsgleichung
(2) erhaltenen Hydroxyethercarbonsäuren mit
einem Amin der allgemeinen Formel (V) umgesetzt
Die Umsetzung erfolgt entsprechend der nachfolgenden
Reaktionsgleichung (3).
Im Zuge dieser Umsetzung wird also die freie Carboxylgruppe
der Hydroxyethercarbonsäuren mit den endständigen
Aminogruppen des Amins (V) (A = -NH-) amidiert
bzw. mit den endständigen Hydroxygruppen der Amins (V)
(A = -O-) verestert. Die Veresterungs- bzw. Amidierungsreaktion
kann so durchgeführt werden, daß beide
endständigen Amino- bzw. Hydroxylgruppierungen des
Amins (V) mit je einem Molekül der Hydroxyethercarbonsäure
umgesetzt werden; in diesem Falle ist in der
Reaktionsgleichung (3) der stöchiometrische Faktor q
vor der Hydroxyethercarbonsäure gleich 2. Das Molverhältnis
Hydroxyethercarbonsäure zu Amin (V) ist in diesem
Falle im Bereich von 3,5 : 1 bis 2 : 1 zu wählen.
Es entstehen bei dieser Form der Amidierung bzw. Veresterung
Amide bzw. Ester, in denen die beiden Substituenten,
die über eine Alkylengruppe am Aminostickstoff
gebunden sind, identisch sind.
Es ist jedoch auch möglich, das Molverhältnis Hydroxyethercarbonsäure
zu Amin (V) auf einen Wert von ungefähr
1 : 1 einzustellen. In diesem Fall wird nur eine
der endständigen Aminogruppen des Amins (V) amidiert
bzw. eine Hydroxylgruppe des Amins (V) verestert. In
diesem Falle ist in der Reaktionsgleichung (3) der
stöchiometrische Faktor q vor der Hydroxyethercarbonsäure
gleich 1. Im Zuge dieser Reaktion entstehen
Amine, in denen nur einer der endständigen Aminoreste
amidiert bzw. nur einer der endständigen Hydroxylreste
verestert ist.
Bevorzugt wird eine Durchführung gemäß Reaktionsgleichung
(3), bei der das Molverhältnis Hydroxyethercarbonsäuren
zu Amin (V) im Bereich von 2 : 1 bis
2,5 : 1 liegt, so daß Produkte entstehen, in denen
beide endständigen Aminoreste amidiert bzw. beide endständigen
Hydroxylreste verestert sind.
In die Reaktion gemäß Reaktionsgleichung (3) können
Amine (V) eingesetzt werden, in denen der Rest R1′ für
Wasserstoff oder für einen Rest steht, der der oben
angegebenen Bedeutung für R¹ entspricht. Außer Wasserstoff
kommen also Alkylreste mit 1 bis 4 C-Atomen oder
Hydroxyalkylreste mit 1 bis 4 C-Atomen in Frage. Für
die Fälle, in denen Amine (V) zum Einsatz kommen, in
denen R1′ für Wasserstoff steht, wird das nach Reaktionsgleichung
(3) erhaltene sekundäre Amin mit
Ethylenoxid oder Propylenoxid im ungefähren Molverhältnis
1 : 1 alkoxyliert. Es entstehen dann tertiäre
Amine, die anstelle des Wasserstoffatoms eine Ethoxy-
oder Propoxygruppe tragen.
Statt den nach Reaktionsgleichung (1) erhaltenen
Hydroxyethercarbonsäureester erst entsprechend Reaktionsgleichung
(2) zu verseifen und die dadurch gebildete
entsprechende Hydroxyethercarbonsäure mit dem
Amin (V) umzusetzen, ist es auch möglich, gemäß der
nachfolgenden Reaktionsgleichung (3a) den Hydroxyethercarbonsäureester
unmittelbar mit dem Amin (V) zur
Umsetzung zu bringen, wodurch sich in geeigneten Fällen
vorteilhafterweise der Verseifungsschritt nach
Reaktionsgleichung (2) einsparen läßt.
Die Amidierungs- bzw. Veresterungsreaktion - gleichgültig,
ob von dem unverseiften Carbonsäureester (Produkt
von Reaktionsgleichung (1)) oder von der nach
Verseifung gemäß Reaktionsgleichung (2) entstehenden
Carbonsäure ausgegangen wird - wird nach aus dem Stand
der Technik an sich bekannten Methoden durchgeführt,
beispielsweise bei erhöhter Temperatur; die Temperaturen
liegen üblicherweise im Bereich von 180 bis
220°C, bevorzugt bei 200°C. Es wird üblicherweise ein
Wasserabscheider verwendet, um das bei der Reaktion
entstehende Reaktionswasser oder den Alkohol unmittelbar
aus dem Edukt-/Produkt-Gemisch zu entfernen und
damit das Gleichgewicht der Reaktion zu den Produkten
hin zu verlagern. Es ist jedoch auch möglich, ein Lösungsmittel
zu verwenden, das mit Wasser oder dem Alkohol
ein Azeotrop bildet und mit dessen Hilfe das
gebildete Reaktionswasser oder der Alkohol aus dem
Reaktionsgemisch "ausgeschleppt" wird. Die Reaktion
wird üblicherweise unter Schutzgas durchgeführt.
Als Amine (V) werden aus der großen Anzahl der durch
die allgemeine Formel (V) umfaßten Verbindungen mit
Vorteil Methyldiethanolamin (R¹′ = Methyl, m = 2, A =
-O-), Triethanolamin (R¹′ = Hydroxyethyl, m =2, A =
-O-), Methyldipropylentriamin (R¹′ = Methyl, m = 3,
A = -NH-) und Dipropylentriamin (R¹′ = H, m = 3, A =
-NH-) verwendet. Im Falle der letztgenannten Verbindung,
also bei Amidierung mit Dipropylentriamin, wird
das erhaltene Hydroxyethercarbonsäureamid üblicherweise
durch Umsetzung mit Ethylenoxid oder Propylenoxid
im Molverhältnis 1 : 1 ethoxyliert bzw. propoxyliert,
so daß anschließend tertiäre Amine entstehen,
die als Substituenten R¹ eine Ethoxy- Propoxygruppierung
tragen.
In einem nachgelagerten Reaktionsschritt werden die so
entstandenen Verbindungen nach an sich bekannten Methoden
mit einem Quaternierungsreagens der allgemeinen
Formel (VI)
R²X (VI)
in der R² und X die obengenannten Bedeutungen haben
können, umgesetzt. Als Quaternierungsreagenzien (VI)
kommen also solche in Frage, in denen R² für einen
Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen, einen Hydroxyalkylrest
mit 1 bis 4 C-Atomen oder einen Phenalkylrest mit 1
bis 3 C-Atomen in der Alkylgruppe stehen kann. X steht
erfindungsgemäß für das Anion einer anorganischen
Säure. Als Reste R¹ kommen also insbesondere die Gruppen
Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Hydroxyethyl, Hydroxypropyl,
Hydroxybutyl sowie Benzyl, Phenylethyl
oder Phenylpropyl in Frage, wobei die genannten Alkylreste
sowohl geradkettig als auch verzweigt sein können.
Aus der genannten Gruppe werden solche Quaternierungsreagenzien
für die Quaternierungsreaktion bevorzugt,
in denen R² für einen Alkylrest mit 1 bis 4
C-Atomen steht; bevorzugte Alkylierungsreagenzien (VI)
verwenden die Methylgruppe als quaternierende Gruppe
(II). Die Quaternierungsreagenzien sind dabei von anorganischen
oder organischen Säuren abgeleitet; X⊖
steht also für das Anion einer anorganischen oder organischen
Säure. Als Beispiele sind Chlorid, Methosulfat,
Formiat, Acetat, Propionat usw. zu nennen.
Bevorzugte Quaternierungsreagenzien enthalten als
Gruppe X⊖ das Chloridion oder das Acetation, wovon das
Chloridion besonders bevorzugt ist. Als Quaternierungsreagenzien
sind für die praktische Anwendung also
Methylchlorid, Benzylchlorid, Dimethylsulfat oder
Essigsäure zu nennen, wovon Methylchlorid am häufigstens
mit Vorteil eingesetzt werden kann. Bei Einsatz
von Essigsäure als Quaternierungsmittel würde der
Aminostickstoff nur protoniert; in diesem Falle wird
die Quaternierung in Gegenwart von Ethylenoxid oder
Propylenoxid durchgeführt, so daß auch die vierte
Gruppe am Ammonium-Stickstoffatom eine organische, in
diesem Fall eine Hydroxyethyl- oder R-Hydroxypropylgruppierung,
ist.
Die Quaternierungsreaktion, die gemäß der nachfolgenden
Reaktionsgleichung (4) abläuft, wird nach an sich
bekannten Methoden durchgeführt.
Dies bedeutet beispielsweise, daß die Reaktion in
einem Lösungsmittel durchgeführt wird, in dem sich
sowohl die Ausgangsstoffe als auch die Produkte im für
die Reaktion erforderlichen Maße lösen. Als solche
Lösungsmittel sind aus dem Stand der Technik polare
organische Lösungsmittel, wie beispielsweise Alkohole
mit 1 bis 6 C-Atomen, bekannt; bevorzugt wird Isopropanol
verwendet. Es ist jedoch auch möglich, die Reaktion
in einem Gemisch eines derartigen organischen
polaren Lösungsmittels mit Wasser durchzuführen; beispielsweise
kann es vorteilhaft sein, die Quaternierungsreaktion
in einem Alkohol-/Wassergemisch durchzuführen.
Dieses Gemisch, an dem als Alkohol mit Vorzug
Isopropanol beteiligt ist, hat eine volumenmäßige Zusammensetzung
von 3 bis 4 Volumenteilen Alkohol auf
einen Volumenteil Wasser
Die Reaktion wird üblicherweise bei erhöhter Temperatur
und unter erhöhtem Druck, beispielsweise in einem
Autoklaven, durchgeführt. Als Temperaturbereich lassen
sich Werte von 50 bis 150°C, bevorzugt 100°C, angeben;
die Drücke im Autoklaven liegen üblicherweise bei 1,5
bis 6 bar. Es ist jedoch auch - wie im Stand der Technik
- möglich, die Reaktion in Abwesenheit eines Lösungsmittels
durchzuführen. Welche Reaktionsbedingungen
einzustellen sind, ist in erster Linie von der
"Quaternierungsfähigkeit" des Quaternierungsreagens
abhängig. Bei Verwendung von Methylchlorid können beispielsweise
moderate Reaktionsbedingungen ausreichend
sein, so daß unter Umständen sogar auf das Lösungsmittel
verzichtet werden kann.
Die auf dem durch die Reaktionsgleichungen (1) bis (4)
beschriebenen Wege erhaltenen quartären Ammoniumverbindungen
der allgemeinen Formel (I) können nun gewünschtenfalls
in einem letzten Verfahrensschritt nach
an sich bekannten Methoden aus der Reaktionslösung
isoliert werden. Dies kann beispielsweise durch Ausfällen
und anschließendes Abfiltrieren, Umkristallisieren,
Abdestillieren oder auf sonstigen, dem Fachmann
an sich bekannten Wegen geschehen. Es ist jedoch
ebenfalls möglich, die im Zuge der Quaternierungsreaktion
erhaltenen, mehr oder weniger konzentrierten
Lösungen direkt für die erfindungsgemäße Verwendungsweise
einzusetzen.
Die erfindungsgemäßen quartären Ammoniumverbindungen
der allgemeinen Formel (I) sind flüssige bis pastöse
Substanzen und lassen sich hervorragend in Wasser oder
Wasser-/Alkoholgemischen lösen bzw. dispergieren, wobei
die Viskosität der Lösungen oder Dispersionen meistens
geringer ist als die der Quaternierungsprodukte
(I) selbst. Die erhaltenen Verbindungen sind ausgesprochen
hydrolysestabil und lassen sich hervorragend
zu Textilnachbehandlungsmittel-Konzentraten verarbeiten
oder unmittelbar als Textilnachbehandlungsmittel
einsetzen. Die Konzentrate weisen eine ausgezeichnete
Lagerstabilität auf und verhalten sich auch nach extremen
Temperaturschwankungen (Einfrieren und anschließendes
Auftauen bzw. Hochtemperaturbehandlung)
noch genauso, wie frisch angesetzte Konzentrate.
Die Verwendung der quartären Ammoniumverbindungen der
allgemeinen Formel (I) als Textilnachbehandlungsmittel
für synthetische und natürliche Fasern und daraus hergestellte
Gebilde ist ebenfalls ein Gegenstand der
vorliegenden Erfindung. Die neuen, nach dem erfindungsgemäßen
Verfahren hergestellten Verbindungen der
allgemeinen Formel (I) lassen sich beispielsweise als
Textilweichmacher verwenden, der sowohl im Spülbad als
auch während des Waschvorgangs oder während des Trocknens
in automatischen Wäschetrocknern einsetzbar ist.
Dabei zeigte sich, daß bei der erfindungsgemäßen Verwendung
der Verbindungen der allgemeinen Formel (I)
das Mittel nicht auf der Faser akkumuliert und damit
die Saugfähigkeit der Faser nicht nachhaltig verändert
wird. Vielmehr weisen die mit den quartären Ammoniumverbindungen
der allgemeinen Formel (I) gemäß der Erfindung
behandelten Fasern eine deutlich bessere Saugfähigkeit
auf, als Fasern, die mit sehr guten Weichmacherverbindungen
gemäß dem Stand der Technik behandelt
wurden. Die Mittel zur Nachbehandlung von Textilien,
die sich unter Verwendung der erfindungsgemäßen
Verbindungen der allgemeinen Formel (I) herstellen
lassen, haben beispielsweise folgende Zusammensetzungen:
2 bis 80 Gew.-%erfindungsgemäße Ammoniumverbindungen
der allgemeinen Formel (I);
20 bis 98 Gew.-%Trägermittel, Lösungsmittel und/oder
Verdünnungsmittel;
0 bis 20 Gew.-%Emulgator;
0 bis 3 Gew.-%Konservierungsmitel;
0 bis 5 Gew.-%Duftstoffe;
0 bis 1 Gew.-%Farbstoffe und
Rest bis auf 100 Gew.-% Viskositätsstellmittel, Trübungsmittel,
gegebenenfalls saure Verbindungen und
sonstige Zusatzstoffe.
Auch wenn man die erfindungsgemäßen Verbindungen der
allgemeinen Formel (I) zu entsprechend zusammengesetzten
Waschmitteln, die wenigstens eine waschaktive Verbindung
enthalten, hinzufügt, können sie eine weichmachende
Wirkung entfalten. Derartige Waschmittel basieren
vorzugsweise auf Rezepturen mit nichtionischen
Tensiden. Trägt man die Verfahrensprodukte gegebenenfalls
zusammen mit üblichen Hilfs- und Zusatzstoffen
auf textile Flächengebilde als Träger auf, können
diese auch als Tumblerhilfsmittel Verwendung finden.
Die Erfindung wird durch die nachfolgenden Beispiele
näher erläutert.
575,1 g (1,7 Mol) 9.10-Epoxystearinsäuremethylester
(Epoxidzahl 4,73, daraus berechnet: Molmasse: 338,3)
und 132,7 g (5,1 Mol) Talgalkohol (OH-Zahl 215,6; daraus
berechnet: Molmasse: 260,2) wurden erwärmt, bis
eine homogene Flüssigkeit entstanden war. Dann wurde
unter Rühren und Stickstoffabdeckung konzentrierte
Schwefelsäure (2,9 g, entsprechend 1,7 g/Mol Epoxid)
zugefügt und die Reaktionsmischung auf 100°C erwärmt.
Bei 90°C setzte eine schwach exotherme Reaktion ein.
Nach 3 h bei 100°C war die Epoxidzahl auf 0,23 und
nach 4 h auf 0,03 abgesunken. Die Reaktion wurde nun
durch Neutralisation des Schwefelsäurekatalysators mit
der stöchiometrischen Menge (10,4 g) 30%iger Natriummethylatlösung
abgebrochen und der überschüssige Talgalkohol
zusammen mit Nebenbestandteilen aus dem Stearinsäuremethylester-Derivat
abdestilliert.
Ausbeute:917,1 g;
Kennzahlen des Ringöffnungsproduktes:
VZ: 93,5; OHZ: 82,5; Destillat (überschüssiger Talgalkohol):959 g.
VZ: 93,5; OHZ: 82,5; Destillat (überschüssiger Talgalkohol):959 g.
892 g (1,49 Mol) nach Schritt (a) ringgeöffneten
Epoxystearinsäuremethylesters (Molmasse: 600,0, berechnet
aus der Verseifungszahl von 93,5) wurden mit
66 g (1,65 Mol), d. h. mit einem Überschuß von 10%,
Ätznatron in 2254 g Wasser und 400 ml Isopropanol bei
85°C 4 h verseift. Die Reaktionsmischung wurde durch
Ansäuern mit 35%iger Schwefelsäure auf einen pH-Wert
von 2 bis 3, Abtrennung der oberen Schicht, zweimaliges
Waschen der oberen Phase mit je 1,5 l Wasser und
Trocknen bis 110°C Flüssigkeitstemperatur im Wasserstrahlvakuum
aufgearbeitet.
Ausbeute
der freien Hydroxyethercarbonsäure:780 g; Kennzahlen:
SZ: 87,4; VZ: 96,2; OHZ:113.
der freien Hydroxyethercarbonsäure:780 g; Kennzahlen:
SZ: 87,4; VZ: 96,2; OHZ:113.
256,7 g (0,4 Mol) der nach Schritt (b) hergestellten
freien Hydroxyethercarbonsäure (Molmasse 641,8, berechnet
aus der Säurezahl von 87,4) wurden mit
26,2 g (0,2 Mol) Dipropylentriamin (DPTA) in einer
0,5-l-Rührapparatur mit Wasserabscheider, Stickstoffabdeckung
und Kontaktthermometer 5 h auf 200°C erhitzt.
In dieser Zeit waren 6,6 g (berechnet: 7,2 g)
Wasserdestillat angefallen. Die Ausbeute betrug
272,0 g.
Kennzahlen:
SZ: 3,1; AZ:34,6.
SZ: 3,1; AZ:34,6.
264,2 g (0,163 Mol) des nach Schritt (c) erhaltenen
Aminodiamids wurden mit 7,2 g (0,163 Mol) Ethylenoxid
bei 85°C und 3,5 bar innerhalb 5,5 h umgesetzt. Die
Ausbeute betrug 269,5 g; AZ: 32,7.
267,6 g (0,156 Mol) des nach Schritt (d) erhaltenen
Alkoxylierungsproduktes (Molmasse 1715,8, berechnet
aus der AZ) wurden zusammen mit 69,9 g Isopropanol und
22 g Wasser als Lösungsmittelgemisch in einem Autoklaven
bei 100°C und unter 5 bar Druck mit Methylchlorid
umgesetzt. Die Aminzahl wurde anhand stündlich
abgenommener Proben laufend verfolgt. Nach 3 h war sie
von 56,6 auf 5,4 (umgerechnet auf 100%iges Produkt)
gefallen. Die Ausbeute betrug 330,3 g des quartären
Ammoniumsalzes (I) (R¹ = Hydroxyethyl, R² = Methyl,
R³ = R⁴ = (II) mit m = 3, A = -NH-, n = p = 7, R⁵ = H,
R⁶ = Talgalkyl). Das Produkt fiel als 75%ige Lösung
an. Seine Säurezahl war 5,4.
287,2 g (0,513 Mol) mit Dodecanol ringgeöffnete,
epoxidierte Erucasäure (Molmasse: 550, berechnet aus
der SZ von 102) wurden mit 37,2 g (0,256 Mol) Methyldipropylentriamin
unter Stickstoffabdeckung 5 h auf
200°C erhitzt. Innerhalb dieser Zeit sank die Säurezahl
auf 3,6. Im Wasserabscheider hatten sich 10,9 g
Destillat gesammelt.
Ausbeute: 302,4 g; AZ: 46,4.
Ausbeute: 302,4 g; AZ: 46,4.
290,2 g (0,24 Mol) des nach Schritt (a) erhaltenen
Produktes (Molmasse: 1209, berechnet aus AZ) wurden
mit Methylchlorid bei 5 bis 6 bar und 89 bis 91°C im
Rührautoklaven in Abwesenheit eines Lösungsmittels
behandelt. Nach 2 h war die Aminzahl von 46,4 auf 2,1
gefallen.
Ausbeute: 275 g eines 100%igen Produktes.
Ausbeute: 275 g eines 100%igen Produktes.
339,0 g (0,55 Mol) mit Talgalkohol ringgeöffneter
Epoxystearinsäure (Molmasse 616,4, berechnet aus
SZ 91,02) wurden mit 82,1 g (0,55 Mol) Triethanolamin
(TEA) in einer 0,5-l-Rührapparatur mit Wasserabscheider
und Stickstoffabdeckung 5,5 h auf 200°C erwärmt.
Nach dieser Zeit hatten sich 9,4 g Wasserdestillat
abgeschieden und die Säurezahl war auf 2,0 abgefallen.
Die (mit Perchlorsäure in Eisessig bestimmte) AZ betrug
73,0, woraus sich ein durchschnittliches Molgewicht
des Esterprodukts von 768,6 berechnete. Die Ausbeute
betrug 407,4 g.
192,1 g (0,25 Mol) des nach Schritt (a) erhaltenen
Produktes wurden nach Zusatz von 51,9 g Isopropanol
und 16,4 g Wasser bei 90 bis 100°C und 5 bis 6 bar Druck
mit Methylchlorid umgesetzt. Nach 7 h war die Aminzahl
von 73,0 auf 3,8 gefallen. Die entstandene gelbe Lösung
hatte einen Gehalt von 75% der Verbindung der
allgemeinen Formel (I) (R¹ = Hydroxyethyl, R² =
Methyl, R³ = Hydroxyethyl und R⁴ = II mit m = 2, A =
-O-, n = p = 7, R⁵ = H, R⁶ = Talgalkyl und X = Cl).
Entsprechend den in Beispiel 1 angegebenen Verfahrensschritten
(a) und (b) wurde Ethoxystearinsäuremethylester
mit Talgalkohol ringgeöffnet und anschließend
aus dem entstandenen Produkt die freie Säure durch
alkalische Verseifung hergestellt. Die auf diesem Wege
erhaltene Hydroxyethercarbonsäure hatte folgende Kennzahlen:
SZ: 84,3, daraus wurde eine Molmasse von 665,5 berechnet;
VZ: 85,6;
OHZ:125,8.
Entsprechend den Angaben in Beispiel 3, Schritt (a),
wurde die im vorliegenden Beispiel, Schritt (a), erhaltene
Hydroxyethercarbonsäure im Molverhältnis 1 : 1
mit Triethanolamin verestert. Der daraus entstandene
Triethanolamin-Monoester hatte folgende Kennzahlen:
AZ: 68,8, woraus eine Molmasse von 815,4 berechnet wurde;
SZ: 0,97;
OHZ:233.
203,9 g (0,25 Mol) des entsprechend Schritt (b) erhaltenen
Produktes wurden mit 15,0 g (0,25 Mol) Essigsäure
und 57,5 g Wasser versetzt. Die Mischung wurde
im Autoklaven nach Spülen mit Stickstoff auf 80°C aufgeheizt
und mit 16,5 g (0,37 Mol) Ethylenoxid beaufschlagt.
Während der Reaktionszeit von 3,5 h sank der
Druck von 3,0 auf 2,5 bar. Die Säurezahl sank auf 5,0.
Das Produkt wurde nach Entspannen des Autoklaven heiß
aus diesem entnommen. Nach Abkühlen trat eine Phasentrennung
ein. Vor Verwendung der auf diesem Wege erhaltenen
quartären Ammoniumverbindung der allgemeinen
Formel (I) (R¹=R²=R³ Hydroxyethyl, R⁴=II mit
m=2, A=-O-, n=p=7, R⁵=H, R⁶=Talgalkyl)
wurde das Produkt (Kennzahlen: AZ: 47,2; SZ: 11,6)
stets gründlich in Wasser dispergiert.
Entsprechend der in den Beispielen 1 bis 3 beschriebenen
Vorgehensweise wurden weitere quartäre Ammoniumverbindungen
der allgemeinen Formel (I) hergestellt.
Die hergestellten Verbindungen sowie ihre Kennzahlen
sind der nachfolgenden Tabelle 1 zu entnehmen.
Die Produkte der Beispiele 1 bis 5 wurden in einer
Konzentration von 0,3 g/l Wasser dispergiert. Mit
diesen Dispersionen wurde Baumwoll-Frottiergewebe, das
zuvor 96 h lang mit einer Lösung von Natriumtripolyphosphat
(4 g/l Wasser) behandelt worden war und das
sehr hart war, 5 min lang in Kontakt gebracht, worauf
die Behandlungsflotte durch 10 s dauerndes Zentrifugieren
abgetrennt wurde. Nach dem Trocknen wurden die
Frottierproben durch 6 Personen, die in der Beurteilung
der Weichheit von Textilien geübt waren, auf ihre
Weichheit im Vergleich zu dem harten Ausgangsmaterial
(unbehandelte bzw. verschieden vorbehandelte Proben)
geprüft (Griffnoten). Die Benotungen wurden an jeweils
zwei auf gleiche Weise mit Wirkstoff vorbehandelten
Gewebestücken durchgeführt (Doppelbestimmung). Dabei
wurden alle Frottierproben, die mit den quartären
Ammoniumsalzen gemäß der Erfindung behandelt worden
waren, als weich und mit einem angenehmen, vollen
Griff beurteilt.
Ein in gleicher Weise 120 h vorbehandeltes und dadurch
sehr hartes Molton-Gewebe wurde nach der Behandlung
mit den gleichen Dispersionen ebenso gut beurteilt,
wie das Frottiergewebe.
In gleicher Weise wurde ein vorgewaschenes Frottiergewebe
durch übliches fünfmaliges Vorwaschen vorbehandelt
und dann genauso wie das mit Natriumtripolyphosphat
"gehärtete" Gewebe mit dem zu prüfenden Nachbehandlungsmittel
5 min lang imprägniert. Die Beurteilung
im Grifftest ergab ebenfalls einen weichen, angenehmen,
vollen Griff.
In allen Fällen wiesen die behandelten Textilien nach
dem Trocknen ein ausgezeichnetes Saugvermögen auf.
Die Ergebnisse der Griff-Beurteilung sind im einzelnen
der nachfolgenden Tabelle 2 zu entnehmen. Darin reicht
die Skala der Griffnoten von = (sehr hart) bis 6 (sehr
weich).
Claims (20)
1. Quartäre Ammoniumverbindungen der allgemeinen
Formel (I)
in der
R¹für einen Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen oder einen Hydroxyalkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen, R²für einen Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen, einen Hydroxyalkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen oder einen Phenalkylrest mit 1 bis 3 C-Atomen in der Alkylgruppe und R³ und R⁴,die gleich oder verschieden sein können, für einen Rest der allgemeinen Formel (II) stehen in der
m eine ganze Zahl im Bereich von 1 bis 3,
n und p unabhängig voneinander ganze Zahlen im Bereich von 1 bis 12 mit einer Summe (p+n) im Bereich von 2 bis 20,
A eine Gruppe -O- oder -NH- und
R⁵ und R⁶ Wasserstoff oder ein gesättigter oder ungesättigter Alkylrest mit 1 bis 22 C-Atomen mit der Maßgabe sein können, daß R⁵ H bedeutet, wenn R⁶ für den Alkylrest steht und umgekehrt, und X⊖für das Anion einer anorganischen oder organischen Säure steht.
R¹für einen Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen oder einen Hydroxyalkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen, R²für einen Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen, einen Hydroxyalkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen oder einen Phenalkylrest mit 1 bis 3 C-Atomen in der Alkylgruppe und R³ und R⁴,die gleich oder verschieden sein können, für einen Rest der allgemeinen Formel (II) stehen in der
m eine ganze Zahl im Bereich von 1 bis 3,
n und p unabhängig voneinander ganze Zahlen im Bereich von 1 bis 12 mit einer Summe (p+n) im Bereich von 2 bis 20,
A eine Gruppe -O- oder -NH- und
R⁵ und R⁶ Wasserstoff oder ein gesättigter oder ungesättigter Alkylrest mit 1 bis 22 C-Atomen mit der Maßgabe sein können, daß R⁵ H bedeutet, wenn R⁶ für den Alkylrest steht und umgekehrt, und X⊖für das Anion einer anorganischen oder organischen Säure steht.
2. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß in der allgemeinen Formel (I) R¹ für einen
Hydroxyalkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen steht.
3. Verbindungen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß in der allgemeinen Formel (I) R¹ für einen
Hydroxyethylrest oder Hydroxypropylrest steht.
4. Verbindungen nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß in der allgemeinen Formel (I) R² für
einen Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen steht.
5. Verbindungen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß in der allgemeinen Formel (I) R² für einen
Methylrest steht.
6. Verbindungen nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Reste R³ und R⁴ gleich sind.
7. Verbindungen nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß in der allgemeinen Formel (II) R⁵
oder R⁶ für einen geradkettigen, gesättigten oder ungesättigten
Alkylrest mit 12 bis 18 C-Atomen stehen.
8. Verbindungen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß in der allgemeinen Formel (II) R⁵ oder R⁶ für
geradkettige, gesättigte oder ungesättigte Alkylrestgemische
im Bereich einer Zahl von C-Atomen von 12 bis
18 stehen.
9. Verbindungen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß in der allgemeinen Formel (II) R⁵ oder R⁶ für
gesättigte und/oder ungesättigte Talgalkyl-, Kokosalkyl-
oder Sojaalkylreste stehen.
10. Verbindungen nach Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
daß in der allgemeinen Formel (I) X⊖ für
ein Anion aus der Gruppe Chlorid, Methosulfat, Formiat
und Acetat steht.
11. Verbindungen nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß in der allgemeinen Formel (I) X⊖ für
Chlorid und Acetat steht.
12. Verfahren zur Herstellung quartärer Ammoniumverbindungen
der allgemeinen Formel (I)
in der
R¹für einen Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen oder einen Hydroxyalkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen, R²für einen Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen, einen Hydroxyalkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen oder einen Phenalkylrest mit 1 bis 3 C-Atomen in der Alkylgruppe und R³ und R⁴,die gleich oder verschieden sein können, für einen Rest der allgemeinen Formel (II) stehen in der
m eine ganze Zahl im Bereich von 1 bis 3,
n und p unabhängig voneinander ganze Zahlen im Bereich von 1 bis 12 mit einer Summe (p+n) im Bereich von 2 bis 20,
A eine Gruppe -O- oder -NH- und
R⁵ und R⁶ Wasserstoff oder ein gesättigter oder ungesättigter Alkylrest mit 1 bis 22 C-Atomen mit der Maßgabe sein können, daß R⁵ H bedeutet, wenn R⁶ für den Alkylrest steht und umgekehrt, und X⊖für das Anion einer anorganischen oder organischen Säure steht,dadurch gekennzeichnet, daß man
R¹für einen Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen oder einen Hydroxyalkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen, R²für einen Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen, einen Hydroxyalkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen oder einen Phenalkylrest mit 1 bis 3 C-Atomen in der Alkylgruppe und R³ und R⁴,die gleich oder verschieden sein können, für einen Rest der allgemeinen Formel (II) stehen in der
m eine ganze Zahl im Bereich von 1 bis 3,
n und p unabhängig voneinander ganze Zahlen im Bereich von 1 bis 12 mit einer Summe (p+n) im Bereich von 2 bis 20,
A eine Gruppe -O- oder -NH- und
R⁵ und R⁶ Wasserstoff oder ein gesättigter oder ungesättigter Alkylrest mit 1 bis 22 C-Atomen mit der Maßgabe sein können, daß R⁵ H bedeutet, wenn R⁶ für den Alkylrest steht und umgekehrt, und X⊖für das Anion einer anorganischen oder organischen Säure steht,dadurch gekennzeichnet, daß man
- (a) Epoxyfettsäureester der allgemeinen Formel (III)
in der
R⁷ für einen Alkylrest mit 1 bis 6 C-Atomen steht und
n und p die obige Bedeutung haben,
nach an sich bekannten Methoden mit einem Alkohol der allgemeinen Formel (IV) umsetztR⁵-OH (IV)in der R⁵ für einen gesättigten oder ungesättigten Alkylrest mit 1 bis 22 C-Atomen steht, und die erhaltenen Ester danach verseift, - (b) die so entstandenen Hydroxyethercarbonsäuren mit
einem Amin der allgemeinen Formel (V)
in der
R1′ Wasserstoff sein kann oder die oben für R¹ angegebenen Bedeutungen haben kann und
A und m die oben angegebenen Bedeutungen haben können,
im Molverhältnis 1 : 1 bis 3,5 : 1 bei erhöhter Temperatur umsetzt und die Produkte in dem Fall, daß R1′ für H steht, anschließend mit Ethylenoxid oder Propylenoxid im ungefähren Molverhältnis 1 : 1 alkoxyliert, - (c) die so entstandenen Verbindungen nach an sich bekannten Methoden mit einem Quaternierungsreagens der allgemeinen Formel (VI) R²X (VI)in der R² und X die oben angegebenen Bedeutungen haben, in einem Lösungsmittel bei erhöhter Temperatur umsetzt und
- (d) die so entstandenen quartären Ammoniumverbindungen der allgemeinen Formel (I) gewünschtenfalls aus der Lösung nach an sich bekannten Methoden isoliert.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
daß man die Reaktion der Öffnung des Oxiranrings
des Epoxyfettsäureesters der allgemeinen Formel (III)
mit einem Alkohol der allgemeinen Formel (IV) in Gegenwart
eines sauren Katalysators durchführt.
14. Verfahren nach Ansprüchen 12 und 13, dadurch gekennzeichnet,
daß man die Umsetzung der Hydroxyethercarbonsäuren
mit einem Amin der allgemeinen Formel (V)
im Temperaturbereich von 180 bis 220°C, bevorzugt von
200°C, durchführt.
15. Verfahren nach Ansprüchen 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet,
daß man die Quaternierungsreaktion in
einem Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch durchführt.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet,
daß man als Lösungsmittel einen Alkohol mit 1 bis
4 C-Atomen, ein Gemisch derartiger Alkohole oder Mischungen
eines oder mehrerer derartiger Alkohole in
beliebigem Volumenverhältnis mit Wasser verwendet.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet,
daß man Mischungen aus Isopropanol und Wasser im
Volumenverhältnis 2 : 1 bis 5 : 1 für die Quaternierungsreaktion
verwendet.
18. Verfahren nach Ansprüchen 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet,
daß man die Quaternierungsreaktion bei
Temperaturen im Bereich von 50 bis 150°C, bevorzugt
bei 100°C, durchführt.
19. Verfahren nach Ansprüchen 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet,
daß man die Quaternierungsreaktion bei
einem Druck von 1,5 bis 6 bar durchführt.
20. Verwendung der quartären Ammoniumverbindungen der
allgemeinen Formel (I) nach Ansprüchen 1 bis 11 als
Textilnachbehandlungsmittel für synthetische und natürliche
Fasern und daraus hergestellte Gebilde, bevorzugt
als Textilweichmacher.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863638918 DE3638918A1 (de) | 1986-11-14 | 1986-11-14 | Quartaere ammoniumverbindungen, deren herstellung und verwendung als textilnachbehandlungsmittel |
EP87116397A EP0267551A3 (de) | 1986-11-14 | 1987-11-06 | Quartäre Ammoniumverbindungen, deren Herstellung und Verwendung als Textilnachbehandlungsmittel |
JP62288258A JPS63146848A (ja) | 1986-11-14 | 1987-11-14 | 四級アンモニウム化合物およびその製法と繊維製品後処理製剤への用途 |
US07/121,267 US4923642A (en) | 1986-11-14 | 1987-11-16 | Quaternary ammonium compounds, their production and use in fabric aftertreatment preparations |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863638918 DE3638918A1 (de) | 1986-11-14 | 1986-11-14 | Quartaere ammoniumverbindungen, deren herstellung und verwendung als textilnachbehandlungsmittel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3638918A1 true DE3638918A1 (de) | 1988-05-26 |
Family
ID=6313936
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863638918 Withdrawn DE3638918A1 (de) | 1986-11-14 | 1986-11-14 | Quartaere ammoniumverbindungen, deren herstellung und verwendung als textilnachbehandlungsmittel |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4923642A (de) |
EP (1) | EP0267551A3 (de) |
JP (1) | JPS63146848A (de) |
DE (1) | DE3638918A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6320064B1 (en) * | 1995-10-27 | 2001-11-20 | Basf Aktiengesellschaft | Fatty acid derivatives and their use as surfactants in detergents and cleaners |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3739143A1 (de) * | 1987-11-19 | 1989-06-01 | Henkel Kgaa | Waessriges weichspuelmittel fuer die behandlung von textilien |
WO1993023510A1 (en) * | 1992-05-12 | 1993-11-25 | The Procter & Gamble Company | Concentrated fabric softener compositions containing biodegradable fabric softeners |
PT687291E (pt) * | 1993-03-01 | 2000-09-29 | Procter & Gamble | Composicoes concentradas e biodegradaveis amaciadoras de texteis a base de amonio quaternario e compostos contendo cadeias de acido gordo insaturado possuindo um valor de iodo intermedio |
EP0638639B1 (de) * | 1993-08-10 | 2000-04-12 | Akzo Nobel N.V. | Biologisch abbaubare Wäscheweichspülerzusammensetzung |
ES2145093T3 (es) * | 1993-08-10 | 2000-07-01 | Akzo Nobel Nv | Composicion biodegradable suavizante de tejidos. |
JP3357453B2 (ja) * | 1993-09-10 | 2002-12-16 | 花王株式会社 | 液体柔軟仕上剤組成物並びに新規第4級アンモニウム塩並びに該塩の製造法 |
US5463094A (en) * | 1994-05-23 | 1995-10-31 | Hoechst Celanese Corporation | Solvent free quaternization of tertiary amines with dimethylsulfate |
US5474690A (en) * | 1994-11-14 | 1995-12-12 | The Procter & Gamble Company | Concentrated biodegradable quaternary ammonium fabric softener compositions containing intermediate iodine value fatty acid chains |
DE69621281T2 (de) * | 1995-02-28 | 2002-12-05 | Nippon Shokubai Co., Ltd. | Acryl-Säure-Derivate, Verfahren zur Herstellung von Acryl-Säure-Derivaten und Acryl-Säure-Polymere |
US5919750A (en) * | 1997-07-24 | 1999-07-06 | Akzo Nobel Nv | Fabric softener composition |
DE19821348B4 (de) * | 1998-05-13 | 2006-02-16 | Cognis Ip Management Gmbh | Ethoxylierte Esterquats |
US6388111B1 (en) | 1998-10-02 | 2002-05-14 | Croda Inc. | Dialkyl quats |
DE19846538C2 (de) * | 1998-10-09 | 2003-08-14 | Cognis Deutschland Gmbh | Quartäre Ammoniumverbindungen |
US6616676B2 (en) * | 2001-04-10 | 2003-09-09 | Scimed Life Systems, Inc. | Devices and methods for removing occlusions in vessels |
DE102012219124A1 (de) | 2012-10-19 | 2014-04-24 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Textilweichmacherzusammensetzung mit Trialkanolamin-basiertem Esterquat |
GB201815262D0 (en) * | 2018-09-19 | 2018-10-31 | Lankem Ltd | Composition and method |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1619058A1 (de) * | 1967-12-01 | 1971-01-28 | Hoechst Ag | Mittel zur Behandlung von Textilien |
DE2121013C3 (de) * | 1971-04-29 | 1981-07-30 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Acyloxyalkylammoniumsalze, deren Herstellung und Verwendung als Färbehilfsmittel |
GB1567947A (en) * | 1976-07-02 | 1980-05-21 | Unilever Ltd | Esters of quaternised amino-alcohols for treating fabrics |
DE2928603A1 (de) * | 1979-07-14 | 1981-02-05 | Hoechst Ag | Quaternaere ammoniumverbindungen, deren herstellung und deren verwendung als waescheweichspuelmittel |
DE3402146A1 (de) * | 1984-01-23 | 1985-07-25 | Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf | Neue quartaere ammoniumverbindungen, deren herstellung und verwendung als textilweichmacher |
FR2574400B1 (fr) * | 1984-12-12 | 1988-05-20 | Interox | Composes organiques d'ammonium quaternaire et procede pour leur fabrication |
-
1986
- 1986-11-14 DE DE19863638918 patent/DE3638918A1/de not_active Withdrawn
-
1987
- 1987-11-06 EP EP87116397A patent/EP0267551A3/de not_active Withdrawn
- 1987-11-14 JP JP62288258A patent/JPS63146848A/ja active Pending
- 1987-11-16 US US07/121,267 patent/US4923642A/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6320064B1 (en) * | 1995-10-27 | 2001-11-20 | Basf Aktiengesellschaft | Fatty acid derivatives and their use as surfactants in detergents and cleaners |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0267551A3 (de) | 1989-03-01 |
EP0267551A2 (de) | 1988-05-18 |
US4923642A (en) | 1990-05-08 |
JPS63146848A (ja) | 1988-06-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2728841C2 (de) | ||
DE60120567T2 (de) | Weichmacherzusammensetzung für die textilausrüstung | |
DE3877422T2 (de) | Quaternaere isopropylesterammonium-verbindungen als faser- und gewebebehandlungsmittel. | |
DE69028667T2 (de) | Wäschweichmacher | |
DE3638918A1 (de) | Quartaere ammoniumverbindungen, deren herstellung und verwendung als textilnachbehandlungsmittel | |
DE3884054T2 (de) | Quaternäre Monoesterammoniumverbindungen als Faser- und Gewebebehandlungsmittel. | |
DE3402146A1 (de) | Neue quartaere ammoniumverbindungen, deren herstellung und verwendung als textilweichmacher | |
EP0569869B1 (de) | Lactobionsäureamidzusammensetzungen und deren Verwendung | |
WO2011134835A1 (de) | Textilweichmachende zusammensetzung | |
EP0498050B1 (de) | Fettsäureester des N-Methyl-N,N,N,-trihydroxyethyl-ammonium-methylsulfat enthaltende wässrige Emulsionen | |
EP0281975A2 (de) | Wässriges Weichspülmittel für die Behandlung von Textilien | |
DE2651898A1 (de) | Waescheweichspuelmittel | |
DE2258564A1 (de) | Verbindungen mit tensid- und weichspueleigenschaften und deren verwendung | |
DE2625945A1 (de) | Neue quartaere ammoniumverbindungen und deren verwendung als textilweichmacher | |
EP0248365A1 (de) | Quartäre 2-Alkylimidazoliniumsalze, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
EP0005850B1 (de) | Flüssiges Waschmittel | |
EP0888284A1 (de) | Niedrigschmelzende esterquats | |
DE69515559T2 (de) | Glycerol- und Betainderivat-Moleküle zur Wäschenachbehandlung | |
CH638829A5 (de) | Konzentrierte waescheweichspuelzusammensetzung, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung. | |
EP0391392B1 (de) | Schwachschäumende und kältestabile flüssige Tensidzusammensetzungen aus Wasser und nichtionischen, anionischen und kationischen Tensiden und deren Verwendung | |
DE19616482A1 (de) | Hochkonzentrierte wäßrige Esterquat-Lösungen | |
DE2721847C2 (de) | ||
EP0316795A2 (de) | Wässriges Weichspülmittel für Textilien | |
DE1619182C3 (de) | Verfahren zum Weichmachen von Textilien | |
EP0503155B1 (de) | Wäscheweichspülmittel auf Basis von quaternären Poly(oxyalkylen)alkanolaminestern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |