DE2830173A1 - Textilbehandlungszusammensetzung - Google Patents
TextilbehandlungszusammensetzungInfo
- Publication number
- DE2830173A1 DE2830173A1 DE19782830173 DE2830173A DE2830173A1 DE 2830173 A1 DE2830173 A1 DE 2830173A1 DE 19782830173 DE19782830173 DE 19782830173 DE 2830173 A DE2830173 A DE 2830173A DE 2830173 A1 DE2830173 A1 DE 2830173A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- composition according
- hydrocarbon
- cationic
- alkyl
- composition
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 122
- 239000004753 textile Substances 0.000 title claims description 25
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 38
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 claims description 37
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 36
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 33
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 claims description 25
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 18
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 13
- 239000003093 cationic surfactant Substances 0.000 claims description 12
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 claims description 10
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 claims description 10
- 239000004665 cationic fabric softener Substances 0.000 claims description 9
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 9
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 7
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 claims description 5
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 5
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 5
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 claims description 4
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000004575 stone Substances 0.000 claims description 4
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 claims description 3
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 2
- SMPRZROHMIPVJH-NCOIDOBVSA-N pCpC Chemical compound O=C1N=C(N)C=CN1[C@H]1[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](COP(O)(=O)O[C@H]2[C@H]([C@@H](O[C@@H]2COP(O)(O)=O)N2C(N=C(N)C=C2)=O)O)O1 SMPRZROHMIPVJH-NCOIDOBVSA-N 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 35
- RZJRJXONCZWCBN-UHFFFAOYSA-N octadecane Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC RZJRJXONCZWCBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 23
- -1 diamine salt Chemical class 0.000 description 18
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 14
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 13
- 229940038384 octadecane Drugs 0.000 description 12
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 10
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 8
- MTNDZQHUAFNZQY-UHFFFAOYSA-N imidazoline Chemical class C1CN=CN1 MTNDZQHUAFNZQY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 description 8
- 239000003760 tallow Substances 0.000 description 8
- 239000002979 fabric softener Substances 0.000 description 7
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 6
- 125000000954 2-hydroxyethyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])O[H] 0.000 description 5
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 5
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 5
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000001767 cationic compounds Chemical class 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 4
- VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 1-monostearoylglycerol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)CO VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QOXOZONBQWIKDA-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxypropyl Chemical group [CH2]CCO QOXOZONBQWIKDA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 3
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 3
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 3
- 238000010409 ironing Methods 0.000 description 3
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 3
- 239000004530 micro-emulsion Substances 0.000 description 3
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- 235000019271 petrolatum Nutrition 0.000 description 3
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 3
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 description 2
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- GAWIXWVDTYZWAW-UHFFFAOYSA-N C[CH]O Chemical group C[CH]O GAWIXWVDTYZWAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HVUMOYIDDBPOLL-XWVZOOPGSA-N Sorbitan monostearate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](O)[C@H]1OC[C@H](O)[C@H]1O HVUMOYIDDBPOLL-XWVZOOPGSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 2
- 230000001153 anti-wrinkle effect Effects 0.000 description 2
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 description 2
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 2
- RWGFKTVRMDUZSP-UHFFFAOYSA-N cumene Chemical compound CC(C)C1=CC=CC=C1 RWGFKTVRMDUZSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 2
- REZZEXDLIUJMMS-UHFFFAOYSA-M dimethyldioctadecylammonium chloride Chemical compound [Cl-].CCCCCCCCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)CCCCCCCCCCCCCCCCCC REZZEXDLIUJMMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 2
- 230000001804 emulsifying effect Effects 0.000 description 2
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 2
- DCAYPVUWAIABOU-UHFFFAOYSA-N hexadecane Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC DCAYPVUWAIABOU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CBFCDTFDPHXCNY-UHFFFAOYSA-N icosane Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCC CBFCDTFDPHXCNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001050 lubricating effect Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 2
- CCCMONHAUSKTEQ-UHFFFAOYSA-N octadecene Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCC=C CCCMONHAUSKTEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002304 perfume Substances 0.000 description 2
- OHEDMAIVEXQCOZ-UHFFFAOYSA-N piperidine;dihydrochloride Chemical compound Cl.Cl.C1CCNCC1 OHEDMAIVEXQCOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 2
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 2
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 2
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 2
- 238000007363 ring formation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000001587 sorbitan monostearate Substances 0.000 description 2
- 229940035048 sorbitan monostearate Drugs 0.000 description 2
- 235000011076 sorbitan monostearate Nutrition 0.000 description 2
- 241000894007 species Species 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 2
- QLAJNZSPVITUCQ-UHFFFAOYSA-N 1,3,2-dioxathietane 2,2-dioxide Chemical compound O=S1(=O)OCO1 QLAJNZSPVITUCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PXFBZOLANLWPMH-UHFFFAOYSA-N 16-Epiaffinine Natural products C1C(C2=CC=CC=C2N2)=C2C(=O)CC2C(=CC)CN(C)C1C2CO PXFBZOLANLWPMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PBEMAPHCPDXBQA-UHFFFAOYSA-N 3,5-diaminopentan-1-ol Chemical compound NCCC(N)CCO PBEMAPHCPDXBQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZLRNNUWEIUSUHP-UHFFFAOYSA-N 3,5-diaminopentan-1-ol trihydrofluoride Chemical compound F.F.F.OCCC(CCN)N ZLRNNUWEIUSUHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OBQMBHRFBYEZEZ-UHFFFAOYSA-N 3-[2-hydroxyethyl-[3-[2-hydroxyethyl(octadecyl)amino]propyl]amino]propan-1-ol;dihydrofluoride Chemical compound F.F.CCCCCCCCCCCCCCCCCCN(CCO)CCCN(CCO)CCCO OBQMBHRFBYEZEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YLWLITGYHXXWHR-UHFFFAOYSA-N 3-[3-[bis(3-hydroxypropyl)amino]propyl-hexadecylamino]propan-1-ol;dihydrobromide Chemical compound Br.Br.CCCCCCCCCCCCCCCCN(CCCO)CCCN(CCCO)CCCO YLWLITGYHXXWHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-M 4-hydroxybenzoate Chemical compound OC1=CC=C(C([O-])=O)C=C1 FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- LZZYPRNAOMGNLH-UHFFFAOYSA-M Cetrimonium bromide Chemical compound [Br-].CCCCCCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)C LZZYPRNAOMGNLH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 241001432959 Chernes Species 0.000 description 1
- 235000013162 Cocos nucifera Nutrition 0.000 description 1
- 244000060011 Cocos nucifera Species 0.000 description 1
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M Fluoride anion Chemical compound [F-] KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005662 Paraffin oil Substances 0.000 description 1
- 239000004264 Petrolatum Substances 0.000 description 1
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M Propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 239000011149 active material Substances 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001345 alkine derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000008365 aqueous carrier Substances 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- FLNKWZNWHZDGRT-UHFFFAOYSA-N azane;dihydrochloride Chemical compound [NH4+].[NH4+].[Cl-].[Cl-] FLNKWZNWHZDGRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940077388 benzenesulfonate Drugs 0.000 description 1
- SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-M benzenesulfonate Chemical compound [O-]S(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229940050390 benzoate Drugs 0.000 description 1
- 229910002056 binary alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002752 cationic softener Substances 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000006103 coloring component Substances 0.000 description 1
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 229940071118 cumenesulfonate Drugs 0.000 description 1
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 1
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- VKKVMDHHSINGTJ-UHFFFAOYSA-M di(docosyl)-dimethylazanium;chloride Chemical compound [Cl-].CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC VKKVMDHHSINGTJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- OCTAKUVKMMLTHX-UHFFFAOYSA-M di(icosyl)-dimethylazanium;chloride Chemical compound [Cl-].CCCCCCCCCCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)CCCCCCCCCCCCCCCCCCCC OCTAKUVKMMLTHX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 description 1
- HPDYVEVTJANPRA-UHFFFAOYSA-M diethyl(dihexadecyl)azanium;chloride Chemical compound [Cl-].CCCCCCCCCCCCCCCC[N+](CC)(CC)CCCCCCCCCCCCCCCC HPDYVEVTJANPRA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- ZCPCLAPUXMZUCD-UHFFFAOYSA-M dihexadecyl(dimethyl)azanium;chloride Chemical compound [Cl-].CCCCCCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)CCCCCCCCCCCCCCCC ZCPCLAPUXMZUCD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- VAYGXNSJCAHWJZ-UHFFFAOYSA-N dimethyl sulfate Chemical compound COS(=O)(=O)OC VAYGXNSJCAHWJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PFKRTWCFCOUBHS-UHFFFAOYSA-N dimethyl(octadecyl)azanium;chloride Chemical compound [Cl-].CCCCCCCCCCCCCCCCCC[NH+](C)C PFKRTWCFCOUBHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IQDGSYLLQPDQDV-UHFFFAOYSA-N dimethylazanium;chloride Chemical compound Cl.CNC IQDGSYLLQPDQDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004664 distearyldimethylammonium chloride (DHTDMAC) Substances 0.000 description 1
- POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-M dodecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCC([O-])=O POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- YRIUSKIDOIARQF-UHFFFAOYSA-N dodecyl benzenesulfonate Chemical compound CCCCCCCCCCCCOS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 YRIUSKIDOIARQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940071161 dodecylbenzenesulfonate Drugs 0.000 description 1
- 239000003974 emollient agent Substances 0.000 description 1
- 238000004945 emulsification Methods 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000000417 fungicide Substances 0.000 description 1
- 230000002070 germicidal effect Effects 0.000 description 1
- YQEMORVAKMFKLG-UHFFFAOYSA-N glycerine monostearate Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC(CO)CO YQEMORVAKMFKLG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SVUQHVRAGMNPLW-UHFFFAOYSA-N glycerol monostearate Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)CO SVUQHVRAGMNPLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- SEPFQHJECFKHGD-UHFFFAOYSA-N henicos-2-ene Chemical group CCCCCCCCCCCCCCCCCCC=CC SEPFQHJECFKHGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002198 insoluble material Substances 0.000 description 1
- 229940070765 laurate Drugs 0.000 description 1
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- JZMJDSHXVKJFKW-UHFFFAOYSA-M methyl sulfate(1-) Chemical compound COS([O-])(=O)=O JZMJDSHXVKJFKW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 239000003608 nonionic fabric softener Substances 0.000 description 1
- 239000003605 opacifier Substances 0.000 description 1
- 235000019809 paraffin wax Nutrition 0.000 description 1
- 229940066842 petrolatum Drugs 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- WGYKZJWCGVVSQN-UHFFFAOYSA-N propylamine Chemical group CCCN WGYKZJWCGVVSQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 150000003856 quaternary ammonium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000003242 quaternary ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 1
- 239000002195 soluble material Substances 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 239000004034 viscosity adjusting agent Substances 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
- 229940071104 xylenesulfonate Drugs 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/38—Cationic compounds
- C11D1/62—Quaternary ammonium compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/0005—Other compounding ingredients characterised by their effect
- C11D3/001—Softening compositions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/0005—Other compounding ingredients characterised by their effect
- C11D3/001—Softening compositions
- C11D3/0015—Softening compositions liquid
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/18—Hydrocarbons
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M13/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M13/02—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with hydrocarbons
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M13/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M13/322—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
- D06M13/46—Compounds containing quaternary nitrogen atoms
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M13/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M13/322—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
- D06M13/46—Compounds containing quaternary nitrogen atoms
- D06M13/463—Compounds containing quaternary nitrogen atoms derived from monoamines
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M13/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M13/322—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
- D06M13/46—Compounds containing quaternary nitrogen atoms
- D06M13/467—Compounds containing quaternary nitrogen atoms derived from polyamines
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M13/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M13/322—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
- D06M13/46—Compounds containing quaternary nitrogen atoms
- D06M13/47—Compounds containing quaternary nitrogen atoms derived from heterocyclic compounds
- D06M13/473—Compounds containing quaternary nitrogen atoms derived from heterocyclic compounds having five-membered heterocyclic rings
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M13/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M13/322—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
- D06M13/46—Compounds containing quaternary nitrogen atoms
- D06M13/47—Compounds containing quaternary nitrogen atoms derived from heterocyclic compounds
- D06M13/477—Compounds containing quaternary nitrogen atoms derived from heterocyclic compounds having six-membered heterocyclic rings
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M2200/00—Functionality of the treatment composition and/or properties imparted to the textile material
- D06M2200/20—Treatment influencing the crease behaviour, the wrinkle resistance, the crease recovery or the ironing ease
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M2200/00—Functionality of the treatment composition and/or properties imparted to the textile material
- D06M2200/50—Modified hand or grip properties; Softening compositions
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
Description
Unsere Nr. 22 O4l
Procter & Gamble European Technical Center
Strombeek-Bever / Belgien
Strombeek-Bever / Belgien
Textilb ehandlungs zus ammens et zung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Textirbehandlungszusammensetzungen
und insbesondere auf Zusammensetzungen
in wässerigem Medium auf Sasis von Mischungen kationischer Textilweichmacher und bestimmter Kohlenwasserstoff materialien.
Übliche Textilweichmacher für den Zusatz beim Spülen
enthalten Textilweichmachungsmittel, die kationische Materialien,
wie Distearyldimethylammoniumchlorid, sind. Die positive
Ladung der Weichmacherverbindung begünstigt deren Abscheidung auf dem Textilsubstrat, dessen Oberfläche üblicherweise
negativ geladen ist.
Obgleich die oben erwähnten kationischen Verbindungen hochwirksame · Weichmacher darstellen, wenn sie in einer Spüllösung angewendet werden, bestehen doch gewisse Uachteile,
die mit deren Verwendung im Zusammenhang stehen. Beispiels- ·
weise sind die kationischen Verbindungen, welche lange Alkylketten
aufweisen, gegenüber einer .Überführung von anionischem Detergens in die Spülflüssigkeit sehr empfindlich. Die
Überführung von anionischem Detergens weist so die Tendenz auf, den Weichmachungseffekt zu neutralisieren, weil der
809884/0969
_ sr _
Komplex aus anionischem und kationischem Bestandteil dazu neigt, aus der Lösung auszufallen. Ferner sind gewisse kationische
oberflächenaktive Verbindungen teuer und nur in geringen Mengen verfügbar, und es ist daher aus kommerziellen Erwägungen
wünschenswert, Weichmacherzusammensetzungen zu schaffen,
die eine verringerte Menge an kationischer oberflächenaktiver Verbindung enthalten. Ferner haben Weichmacherzusammensetzungen,
die überwiegend langkettige kationische Verbindungen enthalten, den Nachteil, daß die behandelten Textilien
mit Weichmacher überladen werden können und verfärbt, fettig oder in unerwünschtem Maße nicht absorbierend werden können.
-■ In der DE-OS 2 631 114- sind Textilweichmacherzusammensetzungen
auf Basis von Mischungen kationischer und nichtioni— scher Materialien beschrieben. Obgleich mit diesen Zusammensetzungen
die Probleme überwunden werden, wie sie oben angegeben sind, weisen sie doch den ETachteil auf, daß viele der nichtionischen Materialien (hauptsächlich Ester und Äther) relativ
teuer sind und aus kommerziellen Erwägungen ist es erwünscht, weniger teure Materialien einzusetzen.
Die vorliegende Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß bestimmte Kohlenwasserstoffmaterialien in Kombination mit
spezifischen kationischen Materialien ausgezeichnete alternative
Weichinacherzusammensetzungen liefern, die eine gute Stabilität aufweisen und hinsichtlich Bügelleichtigkeit und
Antiknitterwirkung verbesserte Ergebnisse erbringen.
Kohlenwasserstoffmaterialien, wie Paraffinöle und Paraffinwachse,
sind dafür bekannt, daß sie beim Aufbringen auf Textilfasern und Gewebe einen Weichmacher- oder Schmiereffekt
ergeben (siehe z.B. Melliand Textilberichte, 194-7» j28, 61-2,
und J. Soc. Textile Cellulose Ind., Japan, 1954-, 10, 229).
Kationische Emulsionen, die Paraffinmaterialien enthalten und beim Ausrüsten von Textilien verwendet werden, sind ferner in
derjjE-PS 617 008, FR-PS 1 554· 951 und US-PS 2 956 950 beschrieben.
809884/0969
In der US-PS 3 222 213 sind Spülzusammensetzungen für
Automobile "beschrieben, die Mischungen eines kationischen oberflächenaktiven
Mittels und eines emulgierbaren Mineralöles enthalten- Die GB-PS 1 055 344- bezieht sich auf die Verwehdung
bestimmter langkettiger Wachse, die einen Schmelzpunkt von mehr als 95 °G aufweisen, in Kombination mit einem äthoxylierten
kationischen oberflächenaktiven Mittel zum Gleitendmachen von Textilfasern.
Zusammensetzungen vom oben beschriebenen Typus sind im
allgemeinen für das direkte Aufbringen auf Textilfasern oder · Gewebe gut abgestimmt, um ein gewisses Ausmaß von Gleitfähigkeit
zu verleihen- Falls jedoch gewünscht wird, solche Kohlenwasserstoffmaterialien
in Weichmacher zusammensetzungen zu. "benutzen,
die für die Verwendung als Spülzusatz bei der Haushaltswäsche bestimmt sind, ist es notwendig, die Materialien · .
mit bestimmten spezifischen Typen kationischer Materialien zu kombinieren, um eine Emulgierung des Kohlenwasserstoffs zu bewirken
und die notwendige Abscheidung aus verdünnter Lösung zu erreichen.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine wässerige Textilweichmacherzusaramensetzung zu schaffen, die bei Anwendung
als Spülzusatz ein gutes Weichmachen von Textilien ergibt.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, eine wässerige Zusammensetzung zu schaffen, welche ein Gemisch kationischer
Textilweichmacher und Kohlenwasserstoffe enthält, und in Form einer feinen oder Mikroemulsion vorliegt.
Durch die vorliegende Erfindung wird eine Textilbehandlungszusammensetzung
in wässerigem Medium geschaffen, die einen wasserunlöslichen kationischen Textilweichmacher und-■
einen ^^2~^h.o-Kohlenwasserstoff enthält. In hohem Maße bevorzugte
Kohlenwasserstoffe sind die ^^o~^2Ii~'>
insbesondere
und -Alkene. Mischungen von C^-C.g-n-Paraffi-
809884/0 9 69
nen (die bei Zimmertemperatur flüssig sind) sind besonders
nützlich.
Falls die Zusammensetzung im wesentlichen aus nur den beiden Aktivbestandteilen, d.h. dem kationischen Weichmacher
und dem Kohlenwasserstoff (zusammen mit irgendwelchen geringeren Bestandteilen, wie Parfumes, Farbstoffen usw.) besteht,
so beträgt das Gewichtsverhältnis von kationischem Weichmacher zu Kohlenwasserstoff 5 s.1 bis 1 : 3· In bestimmten Zusammensetzungen
kann es jedoch wünschenswert sein, ein wasserlösliches kationisches oberflächenaktives Mittel, vorzugsweise
ein äthoxyliertes Diaminsalz, einzuverleiben. In solchen Zusammensetzungen ist das Gewichtsverhältnis von Weichmacher
zu Kohlenwasserstoff weniger kritisch, obgleich der obige Bereich dennoch bevorzugt wird.
Das Gesamtaktivsystem (kationischer Weichmacher, gegebenenfalls kationisches oberflächenaktives Mittel, und Kohlenwasserstoff)
macht normalerweise 2 bis 60 % der Zusammensetzung, vorzugsxveise 4 bis 40 % der Zusammensetzung aus.
Die wesentlichen Komponenten, wie sie erfindungsgemäß
eingesetzt werden, werden nachstehend näher beschrieben. In der Beschreibung bedeutet die Angabe "Prozent", falls nichts
anderes angegeben ist, Gewichtsprozent der Zusammensetzung.
Der wasserunlösliche kationische Textilweichmacher kann
irgendeine kationische textilsubstantive Verbindung sein, von der die Säuresalzform eine Löslichkeit in Wasser bei pH 2,5
und 200C von weniger als 10 g/l hat. In hohem Maße bevorzugte
Materialien sind quaternäre Ammoniumsalze mit 2 G^q-G22~^^~
ylketten, die gegebenenfalls durch funktioneile Gruppen, wie
-OH, -0-, -COHH-; -COO- usw. substituiert oder unterbrochen
sind. ■ . -
Gut bekannte Spezies der im wesentlichen wasserunlöslichen quaternären Ammoniumverbindungen haben die Pormel
809884/0969
2 . R4
worin R- und R2 Kohlenwasserstoffgruppen mit etwa 10 bis etwa
22 C-Atomen bedeuten, R^ und R2, Kohlenwasserstoffgruppen mit
1 bis etwa 4 C-Atomen symbolisieren und X ein Anion, vorzugsweise ein Halogenid oder Methylsulfatrest,ist. Repräsentative ^
Beispiele dieser quaternären Weichmacher umfassen Ditalgalkyldimethylammoniumchlorid,
Ditalgalkyldimethylammoniummethylsülfat,
Dihexadecyldimethyl ammoniumchlor id, .Di- (hydriertes
Talgalkyl)-dimethylammoniumchLorid;. Dioctadecyldimethylammoniumchlorid,
Dieicosyldimethylammoniumchlorid, Didocosyldimethylammoniumchlorid, Di-(hydriertes Talgalkyl)-dimethylammoniummethylsulf
at ,Dihexadecyldiäthylammoniumchlorid, 4)i-(Kokosnußalkyl)-dimethylammoniumchlorid.
Ditalgalkyldimethylammoniumchlorid ? J).±-(hydriertes lalgalkyl)-dimethylammoniusichlorid
und j)i-(Kokosnußalkyl)-dimethylammoniumchlorid
sind bevorzugt.
Eineweitere Klasse geeigneter wasserunlöslicher kationischer Materialien sind die Alkylimidazoliniumsalze, von denen
angenommen wird, daß sie die Formel
CH
3H,
R1
ti
haben,
worin Rg ein Alkyl mit 1 bis 4-, vorzugsweise 1 oder 2 C-Atomen
ist, R7 für ein Alkyl mit 9 bis 25 C-Atomen steht, Rg ein Alkyl
mit 8 bis 25 C-Atomen symbolisiert und Rq Wasserstoff oder
einen Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen bedeutet. Bevorzugte Imidazoliniumsalze
umfassen 1-Methyl--1-[(talgfettsäureamido)-äthyl]-2-talgalkyl-4,5-dihydroimidazoliniummethylsulfat
f das im Handel unter der Bezeichnung VARISOPT 475, von der
Firma ASHLAND CHEMICAL Company erhältlich ist, und 1-Methyl-i-
809884/0969
[(palmitoylamido)-ätliyl]-2-octadecyl-4,5-d.iliydroimidazolinium-Chlorid.
Das Material, das von der Firma EEWO unter der Handelsbezeichnung SIEIITAQJJAT M 5040 H bezogen werden kann, ist
ebenfalls ein bevorzugtes Material. Gleichfalls geeignet im Rahmen der Erfindung sind die Imidazolinium-Textilweichmacherkomponenten
gemäß der BE-PS 854- 805; auf diese Patentschrift
wird im Rahmen der Erfindung als Offenbarung Bezug genommen.
Αθ ist ein Anion, das die oben angegebene Bedeutung hat, vorzugsweise
ein Halogenid oder ein Methosulfat.
Es wurde festgestellt, daß Zusammensetzungen, welche ein Imidazoliniumsalz als die einzige oder größere kationische Komponente
enthalten, ausgezeichnete physikalische Eigenschaften (insbesondere geringe Tendenz zur Gelbildung) haben und dies
.ermöglicht es, konzentrierte Zusammensetzungen leichter herzustellen. Insbesondere wenn Zusammensetzungen mit einem Gehalt
bis zu 60 %, vorzugsweise 15 bis 40 % der Aktivbestandteile erwünscht
sind, sind die Imidazoliniumsalze in hohem Maße bevorzugt und können in solchen Zusammensetzungen zusammen mit dem
Kohlenwasserstoffmaterial in Abwesenheit eines löslichen kationischen oberflächenaktiven Mittels verwendet werden. Die Einverleibung
eines löslichen kationischen oberflächenaktiven Mittels ermöglicht es, konzentrierte Zusammensetzungen selbst dann
herzustellen, wenn ein kationisches Weichmachungsmittel angewendet
wird, das kein quaternäres Imidazoliniumsalz ist.
Die konzentrierten binären Zusammensetzungen, wie sie oben erörtert sind, gestatten es, eine Weichmacherle istung zu erzielen,
die größer ist als jene, die mit einer Zusammensetzung ermöglicht werden kann, welche nur auf kationischem Weichmacher
beruht. Solche binäre Zusammensetzungen sind auch sehr viel mehr kostenwirksam als übliche Weichmacher auf Basis von ausschließlich
kationischen Materialien.
andere wesentliche Komponente der Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Kohlenwasserstoffma
terial, das etwa 12 bis 40 C-Atome aufweist. Bevorzugte Mate rialien haben 12 bis 24 C-Atome und flüssige Mischungen von
809 8 8 4/0969
283Ü173
Paraffinen mit 14 bis 18 C-Atomen sind besonders bevorzugt.
Normalerweise finden sich geeignete Kohlenwasserstoffe in
der Paraffin- und Olefinreihe, doch sind andere Materialien, wie Alkine und cyclische Kohlenwasserstoffe, nicht ausgeschlossen.
Materialien, die im allgemeinen als Paraffinöl, Weichparaffinwachs und Petrolatum bekannt sind, sind geeignet.Beispiele
für spezifische Materialien sind Hexadecan, Octadecan, Eicosan und Octadecen. Bevorzugte im Handel verfügbare Paraffingemische
umfassen Spindelöl und Leichtöl sowie technische Gemische von C^ALg-n-Par äff inen.
Nützliche Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung können binäre Mischungen der beiden oben erörterten wesentlichen
Bestandteile in V/asser sein. Solche Zusammensetzungen liegen in" Form einer· Emulsion oder Dispersion vor. Häufig—
sind aus praktischen Gründen der Viskosität und Phasenstabilität solche Zweikomponentensysteme relativ verdünnt und enthalten
2 bis 15 °/°t vorzugsweise 4 bis 8 %, des binären Gemisches
des kationischen Weichmachers und Kohlenwasserstoffes. Insbesondere
wenn ein Imidazoliniumsalz als der unlösliche kationische
Weichmacher angewendet wird, sind konzentriertere Binärgemische möglich, beispielsweise solche, die 15 "bis 40 % des Gemisches,
vorzugsweise 25 Ms 35 %, enthalten.
In solchen binären Gemischen beträgt das Verhältnis von kationischem Material zu Kohlenwasserstoff vorzugsweise 5*1
Ms 1:3» insbesondere 1,25 ' 1 Ms 1:3» z.B. 1 : 1,5·
Inbesondere in diesen binären Systemen ist das Verhältnis von kationischem Textilweichmacher zu Kohlenwasserstoff für
gute Ergebnisse kritisch. Insbesondere dann, wenn der Anteil . an kationischem Material zu niedrig ist, tritt eine unvollständige
Ablagerung der aktiven Weichmacherbestandteile auf der Textiloberflache ein und die Weichmaiierleistung ist demgemäß
weniger günstig. .
Außer den oben erwähnten zwei wesentlichen Aktivkomponenten
können die Zusammensetzungen gemäß der Erfindung auch ein wasserlösliches kationisches oberflächenaktives Mittel enthal-
809884/0969
Unter "wasserlöslich" ist zu verstehen, daß das kationische oberflächenaktive Mittel eine Löslichkeit in Wasser vom
pH-Wert 2,5 "bei 20 0C von mehr als 10 g/l aufweist. Normalerweise
sind solche Materialien Ammoniumsalze, die eine CLp-Cp^,-Alkylkette
aufweisen, welche gegebenenfalls durch funktionelle Gruppen, wie -0-, -COO-, -COMH-, -OH usw. substituiert oder
unterbrochen ist.
Zusammensetzungen, welche solche wasserlösliche Materialien enthalten, können in konzentrierterer Form hergestellt
werden, selbst wenn sie auf Nichtimidazolinium-Weichmachern basieren
und liegen in besonderer Weise oft in Form von Mikroemulsionen
oder Emulsionen mit sehr kleiner (<1/um) Teilchengröße
vor; dies ermöglicht es, unübliche ästhetische Wirkungen zu erzielen.
Obgleich Monoammoniummaterialien, wie Cetyltrimethylammoniumbromid
und Stearyldimethylaminhydrochlorid nicht ausgeschlossen sind, sind in hohem Maße bevorzugte wasserlösliche
kationische Materialien die Polyami ^materialien, welche durch
die allgemeine !Formel
(CH0)
2'n
repräsentiert werden, worin R eine Alkyl— oder Alkenylgruppe
mit 10 bis 24 C-Atomen, vorzugsweise 16 bis 20 C-Atomen, in
der Alk(en)ylkette oder R-O-CCHg)^- bedeutet, jeder Rest R^,
unabhängig vom anderen, für Wasserstoff, -(C2H4O) H,
-(C5H6O)^H, -(C2H4O)1(C5H6O)5H^ eine C^-Cj-Alkylgruppe oder
die Gruppe -(CH2)n-lT(Rf)2 steht, worin R1 Wasserstoff,
-(C2H4O) H, -(C5H5O)5H, -(C2H4O)P(C5H6O)^H oder C1-C5
809884/0969
bedeutet, η eine ganze Zahl von 2 "bis 6, vorzugsweise 2 oder 3
ist, m eine ganze Zahl von ± bis 5» vorzugsweise 1 oder 2 symbolisiert,
p, q, r und steine Zahl derart bedeuten, daß die Gesamtsumme p+q+r+sim Molekül 25 nicht überschreitet
(vorzugsweise steht jedes der Symbole ρ und q für 1 oder 2 und
jedes der Symbole r und s ist 1) und Αθ symbolisiert eines oder
mehrere Anionen mit einer Gesamtladung, die jene der Stickstoffatome ausgleicht.
Bevorzugte wasserlösliche kationische Materialien sind
alkoxyliert und enthalten nicht mehr als eine -02HmOH- oder
-G^HgOH-Gruppe an jedes Stickstoffatom gebunden mit der Ausnahme,
daß bis zu zwei dieser Gruppen an ein endständiges Stickstoffatom gebunden sein können, welches nicht durch eine
Alkylgruppe mit 10 bis 24 C-Atomen substituiert ist* Solche - äthoxylierte
Spezies sind insbesondere bei der Herstellung der erf indungs gemäß en Zusammensetzungen in Form von Mikr ο emulsionen
nützlich. ■
Vertreter von Polyaminen, die im Rahmen der Erfindung vorteilhaft verwendbar sind, umfassen:
N-Talgalkyl-Ν,Ν1,Hl-tris-(2-hydroxyäthyl)-1^3-propandiamin-dihydrochlorid,
IT-So j abohnen^lkyl-i, 3-pr op an-di amm oniumsulf at,
N-Stearyl-Ν,Ν1 -di-(2-hydroxyäthyl)-N' -(3-hydroxypropyl)-1,3-propandiamin-dihydrofluorid,
-
N-Kokosnußalkyl-Ν,Ν,Ν1 ,N1 ,N'-pentamethyl-i, 3-propan-diammoniumdichlorid
oder -dimethosulfat,
N-Öleyl-ϊΤ,ΪΙ1 ,N1 -tris-(3-kydroxypropyl)-1,3-propandiamindihydrofluorid,
N-StCaTyI-U1N1 ,Ν1-tris-(2-hydroxyäthyl)-N,N'-dimethyl-
<1i3-propandiammoniumdimethylsulfat, ·
N-Palmityl-N, N' ,N' -tris- (3-hydr oxypropyl) -1,3-propandiamin-dihydrobromid,
N-(StBaTyIoXyPrOPyI)-NjN"1 ,Nl-tris-(3-b.ydroxypropyl)-1,3-propandiammonium-diacetat,.
N-Talgalkyl-N-(3-aminopropyl)-1,3-propandiamin-trihydrochlorid,
8098 8A/0969
N-01eyl-N-[N%N"-bis-(2-hydro:^äthyl)-3-aminopropyl]-N1
,lT-bis-(2-hydroxyäthyl)-1 ,3-diaminopropan-trihydrofluorid.
Die Polyamine können auch, durch Komponenten repräsentiert
werden, weiche einen heterocyclischen Rest umfassen, der aus
der inneren Cyclisierung der Polyamine mit der oben angegebenen allgemeinen Formel hervorgeht. Die Cyclisierung kann durch Umsetzung
der Polyamine mit Ameisensäure und anschließende thermische Dehydratation bewirkt werden. Typische Beispiele geeigneter
Polymaine, die einen solchen heterocyclischen Rest enthalten, sind:
1-[lT-hydriertes Talgalkylaminopropyl]-pentahydropyridinium-dihydroehlorid,
1- [lT-S-tearylaminopropyl]-5-(hydroxyäthyl)-tetrahydropyridiniumsulfat.
...
A kann ein Halogenid oder irgendeinen entsprechenden sauren
Rest, wie ein Diacetat'oderhöhere gesättigte oder ungesättigte
Acylgruppen bis zu 0^2 * ^111^ ^31 allsemeinen irgendein geeignetes,
die Stickstoff ladung ausgleichendes Anion sein. Bevorzugte
Stickstoffladung-ausgleichende Anionen können durch Halogenide, C.-C^p-^lkyl-, C.-C-g-Alkaryl-, Arylsulf(on)ate,
Arylcarboxylate und C.-C^-Alkylcarboxylate repräsentiert werden.
Beispiele für die bevorzugten ladungsaus gleichenden Anionen
umfassen Fluorid, Bromid, Chlorid, Methylsulfat, Toluol-,
Xylol—, Cumol- und Benzolsulfonat, Dodecyl-benzolsulfonat,
-benzoat, -parahydroxybenzoat, -acetat, -propionat und -laurat.
Das erfindungsgemäß einsetzbare wasserlösliche kationische
oberflächenaktive Mittel kann auch durch Alkylpyridiniumsalze mit der folgenden allgemeinen Formel
repräsentiert werden, worin R^0 ein C-io~^24""* vorzugsweise
C^jg- oder C-o-Alkylrest und A9 ein geeignetes Anion, wie oben
definiert, vorzugsweise ein Halogenid, insbesondere Chlorid oder Bromid, ist.
809884/0969
- VC-
Es können einzelne Spezies des textilsubstantiven Mittels wie auch Mischungen davon verwendet werden. Beispielsweise
kann eine Kombination verschieden substituierter Gemische von Polyaminen verwendet werden oder ein Gemisch von Polyamin(en)
und Alkylpyridiniumsalzen. Bezugnahmen auf Po Iy amins al ze umfassen
sowohl voll als auch teilweise neutralisierte Materialien.
Die Zusammensetzungen, welche ein ternäres Aktivsystem
aufweisen, sind oft entweder Mikroemulsionen oder Emulsionen
feiner Teilchengröße. Der andere Vorteil des ternären Systems, insbesondere wenn ein äthoxyliertes Aminsalz verwendet wird,
besteht darin, daß hochkonzentrierte Zusammensetzungen (mit
20 bis 60 %, insbesondere 25 bis 35 % Aktivbestandteil) hergestellt
werden können.- In konzentrierten Ausführungsformen, · worin die Textilweichmacherzusammensetzung ein ternäres Aktivsystem
(nämlich das wasserunlösliche kationische Mittel, das wasserlösliche kationische Mittel und das Kohlenwasserstoffmaterial)
aufweist, enthält das ternäre Aktivgemisch etwa 25 "bis etwa 65 %, insbesondere 30 bis 45 %, des wasserlöslichen kationischen
Mittels, etwa 8 bis etwa 35 /£> insbesondere 15 "bis
25 % des wasserunlöslichen kationischen Mittels und etwa 15
bis etwa 65 %<, insbesondere 30 bis 60 % des Kohlenwasserstoffs.
Vorzugsweise ist das Gewichtsverhältnis der wasserunlöslichen kationischen Weichmacherkomponente zum Kohlenwasserstoff gleich
oder kleiner als 1, vorzugsweise kleiner als 0,7-
In konzentrierten Zusammensetzungen auf Basis des binären Gemisches eines Imidazoliniumweichmachers und eines Kohlenwasserstoffs
kann eine relativ kleine Menge des wasserlöslichen kationischen oberflächenaktiven Mittels angewendet werden, um
besondere ästhetische Wirkungen zu erzielen, z.B. um durchscheinende
bzw. durchsichtige Emulsionen zu erhalten. Solche Zusammensetzungen können z.B. 2 bis 10 Gew.-% des gesamten Ak-
-tivgemisches eines wasserlöslichen Kations enthalten.
In den verdünnteren Zusammensetzungen, welche das ternäre Aktivsystem enthalten, kann das wasserlösliche kationische Material
in relativ kleinen Mengen vorliegen. In solchen Zusam-
80988A/0969
mensetzungen soll das Verhältnis vom gesamten kationischen Material
zu Kohlenwasserstoff vorzugsweise 3 : 1 Ms 2 : 3 betragen.
Zusätzlich zu den oben erwähnten Komponenten können Zusammensetzungen
gemäß der vorliegenden Erfindung auch die nichtionischen Textilweichmacher enthalten, die in der DE-OS
2 631 114- "beschrieben sind, auf die im Rahmen der vorliegenden
Erfindung als Offenbarung Bezug genommen wird. In hohem Maße "bevorzugte zusätzliche Weichmacher sind Glycerinmonostearat
und Sorbitanmonostearat. .
Außer den o"ben erwähnten Komponenten können die Zusammensetzungen
andere Textilbehandlungs- oder Konditioniermittel
enthalten.· Solche-Mittel umfassen Silikone, wie sie z.B. in
der DE-OS 2 631 4-19 beschrieben sind, auf die im Rahmen der
Erfindung als Offenbarung Bezug genommen wird.
Die fakultative Silikonkomponente kann in einer Menge von etwa 0,5 bis etwa 6 %, vorzugsweise 1 "bis 4 %, der Weichmacherzusammensetzung
verwendet werden..
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können andere fakultative Bestandteile/enthalten, die dafür bekannt sind, daß
sie für die Verwendung in Textilweichmachern\bei für ihre "bekannte
Funktion üblichen Anwendungskonzentrationen^ geeignet sind.
Solche Zusätze umfassen Emulgatoren, Parfumes, Schutzstoffe, Germicide, Viskositätsmodifikatoren, färbende Komponenten,
Farbstoffe, Fungicide, Stabilisatoren, Aufheller und Trübungsmittel. Diese Zusätze werden, falls sie zur Anwendung
gelangen, normalerweise in ihren üblichen niedrigen Konzentrationen zugesetzt (z.B. von etwa 0,1 bis 5 Gew.-%).
Die Zusammensetzungen können normalerweise durch Zusammenmischen der Bestandteile in Wasser, Erhitzen auf eine Tempe^
ratur von etwa 60 0C und Rühren während 5 bis 30 min hergestellt
werden.
809884/0989
Es wird in hohem Maße bevorzugt und ergibt im allgemeinen
bessere Ergebnisse, wenn zuerst die kationischen Komponenten entweder in neutralisierter oder unneutralisierter Form in den
.geschmolzenen Kohlenwasserstoff eingemischt und dann die Mischung
in dem wässerigen Trägermedium (enthaltend die notwendige Menge der Säure für die partielle oder gesamte Neutralisation
des Kations) unter gutem Rühren dispergiert wird. In
Abhängigkeit von der besonderen Auswahl der Materialien kann:
es in bestimmten Fällen notwendig sein, andere emulgier ende Bestandteile einzuverleiben oder wirksamere Mittel zur Dispergierung
und Emulgierung der Teilchen (z.B.. einen Hochgeschwindigkeitsmischer) anzuwenden.
Bei 60 C liegen die meisten der wasserunlöslichen Materialien,
die im Eahmen der Erfindung brauchbar sind, in flüssiger Form vor und bilden daher Flüssig/Flüssig-Fhasenemulsionen
mit einer kontinuierlichen wässerigen Phase. Beim Abkühlen kann sich die disperse Phase ganz oder teilweise verfestigen,
sodaß die Endzusammensetzung als Dispersion existiert, die
keine e.chte Flüssig/Flüssig-Emulsion ist. Der Ausdruck "Dispersion"
bedeutet Flüssig/Flüssig-Fhasen-oder Fest/Fiüssig-Phasendispersionen
und -emulsionen.
Der pH-Wert der Zusammensetzungen wird im allgemeinen so eingestellt, daß er im Bereich von etwa $ bis etwa 8, vorzugsweise
von etwa 4· bis etwa 6, liegt. In diesem bevorzugten Bereich kann die neutralisation der Amine oder Polyamine in
der Zusammensetzung unvollständig sein.
Wenn die Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung der Spülflüssigkeit zugesetzt werden, ist eine Konzentration
von etwa 10 TpM bis etwa 1000 TpM, vorzugsweise von etwa 5Q TpM bis etwa 500 TpM, des gesamten aktiven Bestandteils
ent spr e chend.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
809884/0969
Beispiel 1:
10 g N-Talgalkyl-K,Nl,Nl-tris-(2-hycLroxyäthyl)-1,3-propan-diamin,
JO g Octadecan und Ditalgalkyldimethylammoniumchlorid
werden in Form einer Schmelze "bei etwa 50 0C vorgemischt,
dann bei 55 ° C zu einer Wassergrundlage, die etwa 4 g
Benzoesäure enthält, zugesetzt und 20 min gerührt. Die Dispersion wird auf 1000 ml aufgefüllt und enthält 2,3 % Ditalgalkyldimethyl
ammoniumchlor id (DTDMAC), 3 % Octadecan und 1,4%
des Diaminbenzoates.
Diese Zusammensetzung ergibt ausgezeichnete Veichmachungsergebnisse
und liegt in Form einer Emulsion mit sehr kleiner
Teilchengröße vor.
In genau der gleichen Weise wird eine Zusammensetzung hergestellt, in der das Octadecan durch Octadecen-1 ersetzt
ist; diese Zusammensetzung liefert gleiche Ergebnisse.
Beispiel 2:
Unter Anwendung der Verfahrensweise des Beispiels 1 wird eine Zusammensetzung hergestellt, die 4,0 % Octadecan, 2,5 %
DTDi-IAC'und 1,5 % N-Talgalkyl-Ν,Η1 ,IP~tris-(2~hydroxyäthyl)-1,3-propan-diamin
enthält.
Beispiel 3:
Nach der im Beispiel 1 angegebenen Verfahrensweise wird eine Zusammensetzung hergestellt, welche 5 % DTDMAG und 4 %
Octadecan in wässeriger Dispersion enthält. Diese Zusammensetzung liegt in Porm einer relativ groben Emulsion vor.
Sowohl die Zusammensetzung des Beispiels 2 als auch die
Zusammensetzung des Beispiels 3 liefern ausgezeichnete Weichmachungsvorteile
bei Textilien, die in einer verdünnten Lösung der Zusammensetzungen gespült worden sind.
Beispiel 4:
Ein konzentrierter flüssiger Textilweichmacher wurde hergestellt, der, wie nachstehend angegeben, zusammengesetzt ist.
Das Octadecan wurde geschmolzen und bei 55 C gehalten. Das Ditalgalkyldimethylammoniumchlorid und das N-Talgalkyl-N,N·-
809884/0969
IJ'-tri-^-hydroxyäthyl)-^ ,3-propan-diamin (unneutralisiert;
werden -unter Rühren in dem geschmolzenen Octadecan dispergiert, wobei das Vorgemisch des aktiven Materials hergestellt wird.
Dieses Vorgemisch wird dann unter heftigem Rühren in einem Wasservorrat dispergiert, der eine Temperatur von etwa 50 0C
aufweist. Vor der Zugabe des Vorgemisches werden Salzsäure und geringfügigere Bestandteile dem Wasservorrat zugesetzt, um den
pH-Wert der flüssigen Weichmacher zusammensetzung auf 4-, 5 (gemessen
"bei 20 0C) einzustellen.
JJ-Talgalkyl-ΪΓ,Ν1 ,N«-tri-(2-hydroxyäthyl)-1,3-propandiamin-dihydrochlorid
Ditalgalkyldimethylammoniumchlorid
Octadecan
Wasser und geringfügigere Bestandteile
Gewichtsteile
12
4 16
Rest auf 100
• Die konzentrierte Zusammensetzung gemäß der Erfindung ist
"bei Zimmertemperatur nach der Herstellung und nach längerem Lagern leicht gießfähig. Die Zusammensetzung zeigt nach einer
zw'eiwöchigen Lagerung ausgezeichnete Pb-asenstabilität und Homogenität.
' ·
Diese Zusammensetzung zeigt auch ausgezeichnete Textilweichmachungseigenschaften
beim Spülen, entweder bei Zusatz zur Spülflüssigkeit in konzentrierter Form, wobei die zuzusetzende
Menge unter Berücksichtigung des höheren Wertes an .Aktivstoffen verringert ist, öder nach vorheriger Verdünnung
auf die übliche Konzentration flüssiger Weichmacher für den Spül zusatz ( 5 t>is 8 %).
Im wesentlichen vergleichbare Ergebnisse bein Weichmachen von Textilien können mit den Zusammensetzungen der Beispiele
1, 2 und 4 erhalten werden, wenn das N-Talgalkyl-ΙΤ,Ιϊ1 ,EP-tri-
809884/0969
(2-hydroxyäthyl)-1,3-propandiamin durch eine äquivalente Menge
irgendeines der folgenden Polyamine ersetzt wird.
IT-So jabohnen-alkyl-1,3-propan-diammoniumsulfat,
N-Stearyl-N,N'-di-(2-hydroxyäthyl)-N'-(3-hydroxypropyl)-1,3-propandiamin-dihydrofluorid,
N-Kokosnußalkyl-Ν,Ιί,ΙΤ1,IT1 ,N'-pentamethyl-i^-propan-diammonium-dichlorid
oder -dimethosulfat,
N-Oleyl-ΙΓ,Ν1 ,ITl-tris-(3-iiydroxypropyl)-/1 ^-P^opa^diamindihydrofluorid,
N-Stearyl-ΙΤ,υ1 ,N' -tris-(2-hydroxyätliyl)-]J,lil -dimethyl-1,3-propandiainmonium-dimethylsulf
at,
U-Palmityl-ϊΤ,ϊϊ' ,U' -tr is- (3-hydr oxypr opyl )-1,3-propandiamin-diliydrobromid,
IT-CStearyloxypropyl)-!!,]?1 ,K"t-tris-(3-liydroxypropyl)-1,3-propandiammonium-diacetat,
U-Talgalkyl-N-(3-aminopropyl)-1,3-P^Ppandiamin-trih.ydrochlorid,
K-Oleyl-N-[N",N"-bis-(2-hydroxyäthyl)-3-aminopropyl]—
N1,N'-bis-(2-hydroxyäthyl)-1,3-diaminopropan-trihydrofluorid,
1-[N-hydriertes Talgalkylaminopropyl]-pentahydropyridinium-dihydrochlorid,
1- [U-SteaTylaiainopropyl] -5- (hydroxyäthyl )-tetr ahydropyridiniumsulfat.
Beispiel 5:
Es wurde ein konzentrierter flüssiger Weichmacher für Textilien mit der folgenden Zusammensetzung hergestellt, indem
das Paraffingemisch . und Steinaquat 5040 H in einen Wasservorrat
bei 50 0C dispergiert wurden.
Steinaquat M 5040 H (ein Ditalg- ...
alkylimidazoliniumsalz) . 12
Technisches Gemisch von C^c-CLg-
n-Paraffinen (F. 4 0G) 18
Wasser und Verschiedenes Rest auf 100
809884/0969
9 R ^ (11 7 3
überlegene
Diese Zusammensetzung lieferte außergewöhnlich überlegene
Weichmachungsergebnisse, wenn sie bei normalen Konzentrationen angewendet wurde und darin gespülte Textilien zeigten auch
einen signifikanten Vorteil hinsichtlich Antiknitterwirkung und Bügelerleichterung im Vergleich zu Textilien, die in einer
üblichen, nur kationischen Zusammensetzung weichgemacht worden sind.
Es wird eine Zusammensetzung . wie in Beispiel 5 hergestellt
mit der Abänderung,' daß die 12 Teile des Steinaquat
durch 11 Teile Steinaquat und 1 Teil DTDMAC ersetzt werden.
Das Vorliegen der kleinen Menge von DTDMAG verbessert die Viskositätsregelung der Zusammensetzung.
Be'.!spiel 7s
In einer analogen Weise wie in Beispiel 5 wird eine wässerige Zusammensetzung hergestellt, die 14 % des σΐ4Γσΐ8~
Paraffingemisches und 12 % Steinaquat 5040 enthält.
Diese Zusammensetzung ergab gleichfalls eine ausgezeichnete
Weichmachung, verbunden mit Vorteilen hinsichtlich Bügeln und Antiknitterung.
Nachstehend sind weitere Beispiele für die erfindungsge—
mäßen Zusammensetzungen angegeben.
80988 4/0 969
- IS -
Beispiel Nr. |
8 9 10 11 12 13 14 % % % % % % % |
Bestandteile: | 5 2,3 3 - 4 |
DTDMA.G | 6 2 |
Varisoft 475 | - " - _ - _ _ 4 |
St e aryl-b enzy1- ammoniumchl or id. |
3 - 2 - - - 3 4 - 5 _ _ _ _ 4 2 — _ _ /j _ _ ^ _ |
Octadecan C24~C30"ParaifirL~ wachs C^g-C^-Par äff in- wacns GIy c er inmono s t e ar at |
2 1 |
Sorbitanmonostearat | - - - 2 - 2 |
Üf-Stearylpropylen- diamin |
_ 1 4 _ _ |
N-Talgalkyl-U,N' ,Nf - tris-(2-hydroxyäthyl)- 1,3-propandiamin |
- - - - 1 2 - |
ir-Stearyl-Ν,Ν1 ,IT'-tris- (2-hydroxyäthyl)-]!T,]5r· - dimethyl-1,3-propandi- ammoniumdimethylsulfät |
0,4 1,2 0,6 - 0,4 - |
Benzoesäure | Rest auf 100 |
Wasser |
809884/0969
Eine Reihe von konzentrierten flüssigen Textilweichma
chern gemäß der Erfindung hat die folgende Zusammensetzling
Beispiel Nr. | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 21 |
Bestandteile: | ||||||
N-Oleyl-Ν,Ν1 ,IT'-tri- (3-hydroxypropyl)- 1,3-piOpandiamin-di- hydroChlorid |
8 | _ | ^_ | 20 | ||
IT-Talgalkyl-Ν,ΪΓ ,IT'- tri- ( 2-hydr oxyä thy !Ο Ι ,3-propandiamin-di- hydrochlorid |
, | 36 | 16 | |||
IT-So j abohnenalkyl- 1,3-propandiammo- niumsulfat |
— | - | 22 | — | — | — — |
N-Kokosnußalkyl- ΪΓ,ΐΓ,ΙΓ.,ΪΤ'-ρβήί^- m&thyl-i,3-propan— diaiamoniumdimetho- sulfat |
10 | - 12 | ||||
Ditalgalkyl-di- methylammoniumchlorid |
6 | 6 | 3 | 6 | VJl | 8 5 |
Octadecan | 12 | 12 | 10 | - | - 14 | |
C20-C2^-PaT affine | — | - | — | 12 | 18 | |
GIycerylmonostearat | — | - | - | - | 8 | — — |
Wasser' und gering fügige Bestandteile |
— Rest | auf | 100 . |
809884/0969
--20 -
Eine weitere Reihe von konzentrierten Weichmachern ist wie folgt zusammengesetzt:
Beispiel Nr. | 22 | 23 | 24- 25 | 14 | 26 |
Bestandteile: | |||||
Varisoft 4-75 | 15 | 10 | 18 8 3 |
||
Steinaquat 504-0 | 8 | Rest auf 100 | 14- | ||
Octadecan | 12 | ||||
C^-C.g-Paraff ingemisch N-Talgalkyl-N,N',N·-tri- (2-hydroxyäthyl)-1,3-propan- di amin-hydr ο chi or id. |
18 | 22 2 |
|||
Wasser und geringfügige Bestandteile |
Die Zusammensetzungen der Beispiele 15 bis 2& zeigen nach,
langerdauerndem Lagern ausgezeichnete Phasenstabilität, Homogenität,
Gießfähigkeit und Dispergierbarkeit.
Für: Procter & Gamble European Technical Center
Strombeek-Bev0,r, Belgien
Dr.H.J.Wolff Rechtsanwalt
809884/0960
Claims (18)
1. Textilbehandlungszusammensetzung in wässerigem Medium,
enthaltend einen in Wasser unlöslichen kationischen Textj.lweichmacher
und einen C^p-C^-Kohlenwasserstoff, in einem Gewicht
sverhältnis von kationischem Weichmacher zu Kohlenwasserstoff von 5 : 1 his 1:3-
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der kationische Textilweichmacher ein quaternäres
Ammoniumsalz ist, das 2 C.p-Cp^-Alky!ketten aufweist.
3- Zusammensetzung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der kationische lextilweichmacher aus
(1) Verbindungen der allgemeinen iormel
worin R,. und R~ unabhängig voneinander C.p-Cp^,-Alkyl bedeuten,
R^ und R2, unabhängig voneinander für 0.-C2,-Alkyl
stehen und "Xr*' ein Anion symbolisiert,
(2) 3).i-C.2~Gpj[,-alkylimidazoliniumsalzen und
(3) Mischungen davon
ausgewählt ist.
ausgewählt ist.
4. Zusammensetzungen nach einem der Ansprüche 1 bis 3»
dadurch gekennzeichnet, daß der Kohlenwasserstoff ein Paraffin oder ein' Olefin ist.
5· Zusammensetzung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Anzahl der C-Atome im Paraffin oder Olefin 16 bis 24 beträgt.
■-.· 6. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch
gekennzeichnet, daß der kationische Textilweichmacher
und der Kohlenwasserstoff zusammen 2 % bis 15 % der Zusammensetzung
ausmachen.
7. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der kationische Textilweichmacher ein$'.x-
ylimidazoliniumsalz ist und der kationische lextilweichmacher
und der Kohlenwasserstoff zusammen 15 % "bis 40 % der Zusammensetzung
ausmachen.
8. Zusammensetzung nach Anspruch 7> dadurch gekennzeichnet,
daß der Kohlenwasserstoff 12 "bis 24 C-Atome aufweist.
9- Zusammensetzung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß der Kohlenwasserstoff ein Gemisch von Paraffinen mit 14 "bis 18 C-Atomen ist..
10. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 8 "bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von kationischem Weichmacher zu Kohlenwasserstoff 1,25 : 1 "bis 1 : 3 "beträgt.
11. Textilbehandlungszusammensetzung nach Anspruch 1, ..- - ,
enthaltend
(a) einen wasserunlöslichen kationischen
Textilweichmacher,
Cb) einen C^p-C/jn-Kohlenwasserstoff und
(c) ein wasserlösliches kationisches
oberflächenaktives Mittel.
12. Zusammensetzung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der kationische Textilweichmacher aus
(1) Verbindungen der allgemeinen Formel
worin R^ und Rp unabhängig voneinander C^-
bedeuten, S^ und R2, unabhängig voneinander für
C.-C^-Alkyl stehen und X^~' ein Anion symbolisiert,
(2) Di-C.. 2~Ö24" qJky-^ midazoliniumsalzen und
(3) Mischungen, davon
ausgewählt ist.
ausgewählt ist.
13- Zusammensetzung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch
gekennzeichnet, daß der Kohlenwasserstoff ein Paraffin oder ein Olefin ist.
809884/0969
14. Zusammensetzung nach Anspruch 13» dadurch gekennzeichnet,
daß der Kohlenwasserstoff 12 bis 24 C-Atome aufweist.
15· Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 11 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von kationischem Weichmacher zu Kohlenwasserstoff 5 · 1 bis 1 : 3 beträgt.
16. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 11 bis 15«
dadurch gekennzeichnet, daß das wasserlösliehe kationische
oberflächenaktive Mittel ein Salz der allgemeinen Formel
(CH5)
2'n
Rr
ist, worin R eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 10 bis 24 C-Atomen,
vorzugsweise 16 bis 20 C-Atomen, in der Alk(en)ylkette
oder R-O-(CH2) - bedeutet, jeder Rest R,-, unabhängig vom anderen,
für Wasserstoff, -(C2H4O) H, -(C5H6O) H, -(C2H2
eine C^-C^-Alkylgruppe oder die Gruppe -(CH2) -U(R')2
steht, worin R1 Wasserstoff, -(C2H4O) H, -(C5H6O) H,
-(CpH4O) (0,H6O) H oder Cx.-C5-Alkyl bedeutet, η eine ganze
Zahl von 2 bis 6 ist» el eine ganze Zahl von 1 bis 5 symboli-
jeweils
siert, p, q, r und steine Zahl derart bedeuten, daß die Gesamtsumme
p+q+r+s im Molekül 25 nicht überschreitet und Αθ ein oder mehrere Anion(en) mit einer Gesamtladung, die
jene der Stickstoffatome ausgleicht, symbolisiert.
809884/0969
17· Zusammensetzung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet,
daß man ein Salz der allgemeinen Formel einsetzt, worin R1- für -(CgH^O) H steht, wobei ρ 1 oder 2 bedeutet.
18. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 11 "bis 17»
dadurch gekennzeichnet, daß das Dreikomponenten-Textilweichmachungssystem
in einer Menge von etwa 15 % bis etwa 40 % der Zusammensetzung vorliegt.
809884/0969
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB29238/77A GB1601360A (en) | 1977-07-12 | 1977-07-12 | Textile treatment composition |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2830173A1 true DE2830173A1 (de) | 1979-01-25 |
DE2830173C2 DE2830173C2 (de) | 1984-08-16 |
Family
ID=10288334
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2830173A Expired DE2830173C2 (de) | 1977-07-12 | 1978-07-08 | Wäßriges Textilweichmachungsmittel und dessen Verwendung als Spülzusatz zum Weichmachen von Textilien |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4149978A (de) |
JP (1) | JPS5438998A (de) |
AT (1) | AT376714B (de) |
AU (1) | AU515601B2 (de) |
BE (1) | BE868934A (de) |
CA (1) | CA1105208A (de) |
CH (1) | CH636390A5 (de) |
DE (1) | DE2830173C2 (de) |
FR (1) | FR2400585A1 (de) |
GB (1) | GB1601360A (de) |
GR (1) | GR66019B (de) |
NL (1) | NL190821C (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0018039A1 (de) * | 1979-04-21 | 1980-10-29 | THE PROCTER & GAMBLE COMPANY | Gewebeweichmacherzusammensetzung |
DE4206714A1 (de) * | 1992-03-04 | 1993-09-09 | Sandoz Ag | Wachsdispersionen, deren herstellung und verwendung |
WO1996016147A1 (de) * | 1994-11-17 | 1996-05-30 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Kationische wachsdispersionen |
DE19756679A1 (de) * | 1997-12-19 | 1999-07-01 | Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg | Textilbehandlungsmittel zur Hydrophobierung von textilen Oberflächen |
Families Citing this family (53)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NZ191953A (en) * | 1978-11-03 | 1982-05-25 | Unilever Ltd | Fabric softening composition comprising a fatty acid |
EP0013780B2 (de) * | 1979-01-11 | 1988-08-31 | THE PROCTER & GAMBLE COMPANY | Konzentrierte Textilweichmachungs-Zusammensetzung |
DE3069767D1 (en) * | 1979-09-29 | 1985-01-17 | Procter & Gamble | Detergent compositions |
EP0032267A1 (de) * | 1980-01-11 | 1981-07-22 | THE PROCTER & GAMBLE COMPANY | Konzentrierte Textilbehandlungszusammensetzungen und Verfahren zu deren Herstellung |
US4313895A (en) * | 1980-06-24 | 1982-02-02 | Akzona Incorporated | Alkoxylated diquaternary ammonium compounds |
US4399045A (en) * | 1980-11-18 | 1983-08-16 | The Procter & Gamble Company | Concentrated fabric softening compositions |
EP0059502B1 (de) * | 1981-02-28 | 1985-06-26 | THE PROCTER & GAMBLE COMPANY | Textilbehandlungszusammenstellungen |
EP0060003B1 (de) | 1981-03-07 | 1986-06-25 | THE PROCTER & GAMBLE COMPANY | Textilbehandlungsmittel und deren Zubereitung |
CH667362GA3 (de) * | 1981-03-23 | 1988-10-14 | ||
US4446032A (en) * | 1981-08-20 | 1984-05-01 | International Flavors & Fragrances Inc. | Liquid or solid fabric softener composition comprising microencapsulated fragrance suspension and process for preparing same |
US4464271A (en) * | 1981-08-20 | 1984-08-07 | International Flavors & Fragrances Inc. | Liquid or solid fabric softener composition comprising microencapsulated fragrance suspension and process for preparing same |
US4454049A (en) * | 1981-11-14 | 1984-06-12 | The Procter & Gamble Company | Textile treatment compositions |
US4439335A (en) * | 1981-11-17 | 1984-03-27 | The Procter & Gamble Company | Concentrated fabric softening compositions |
DE3309569A1 (de) * | 1982-03-22 | 1983-10-27 | Colgate-Palmolive Co., 10022 New York, N.Y. | Konzentrierte waescheweichspuelmittel |
US4442013A (en) * | 1982-03-22 | 1984-04-10 | Colgate-Palmolive Company | Concentrated fabric softening compositions |
FR2530651A1 (fr) * | 1982-07-21 | 1984-01-27 | Carme | Utilisation de derives organiques pour l'elimination des argiles dans les roches et les environnements sedimentaires |
GB8312619D0 (en) * | 1983-05-07 | 1983-06-08 | Procter & Gamble | Surfactant compositions |
GB8500958D0 (en) * | 1985-01-15 | 1985-02-20 | Unilever Plc | Fabric conditioning composition |
GB8520803D0 (en) * | 1985-08-20 | 1985-09-25 | Procter & Gamble | Textile treatment compositions |
GB8508129D0 (en) * | 1985-03-28 | 1985-05-01 | Procter & Gamble Ltd | Textile treatment composition |
DE3542725A1 (de) * | 1985-12-03 | 1987-06-04 | Hoffmann Staerkefabriken Ag | Waeschenachbehandlungsmittel |
FR2603623B1 (fr) * | 1986-09-09 | 1988-12-16 | Beghin Say Sa | Composition et procede pour le traitement de complexes cellulosiques non tisses |
DE3877422T2 (de) | 1987-05-01 | 1993-05-13 | Procter & Gamble | Quaternaere isopropylesterammonium-verbindungen als faser- und gewebebehandlungsmittel. |
US4808321A (en) * | 1987-05-01 | 1989-02-28 | The Procter & Gamble Company | Mono-esters as fiber and fabric treatment compositions |
US4789491A (en) * | 1987-08-07 | 1988-12-06 | The Procter & Gamble Company | Method for preparing biodegradable fabric softening compositions |
US5013846A (en) * | 1988-01-27 | 1991-05-07 | The Procter & Gamble Company | Process for preparing substituted imidazoline fabric conditioning compounds |
US4840738A (en) * | 1988-02-25 | 1989-06-20 | The Procter & Gamble Company | Stable biodegradable fabric softening compositions containing 2-hydroxypropyl monoester quaternized ammonium salts |
US5064650A (en) * | 1988-04-19 | 1991-11-12 | Southwest Research Institute | Controlled-release salt sensitive capsule for oral use and adhesive system |
GB8827697D0 (en) * | 1988-11-28 | 1988-12-29 | Unilever Plc | Fabric-treatment composition |
EP0375029A3 (de) * | 1988-12-21 | 1991-03-27 | The Procter & Gamble Company | Verfahren zur Erstellung von substituierten Imidazolinen, geeignet für die Behandlung von Textilien |
US5154841A (en) * | 1988-12-21 | 1992-10-13 | The Procter & Gamble Company | Process for preparing substituted imidazoline fabric conditioning compounds |
US5051250A (en) * | 1989-06-21 | 1991-09-24 | Colgate-Palmolive Company | Fiber conditioning compositions containing solubilized poly-lower alkylene |
US5116520A (en) * | 1989-09-06 | 1992-05-26 | The Procter & Gamble Co. | Fabric softening and anti-static compositions containing a quaternized di-substituted imidazoline ester fabric softening compound with a nonionic fabric softening compound |
JP2669559B2 (ja) * | 1989-09-07 | 1997-10-29 | 花王株式会社 | アクリル繊維用紡績油剤 |
IT1255668B (it) * | 1991-06-17 | 1995-11-09 | Sandoz Ag | Agenti ausiliari per operazioni di tintura e loro impiego |
GB2281316A (en) * | 1993-08-24 | 1995-03-01 | Sasol Chemical Ind | Fabric treatment composition |
US6559117B1 (en) | 1993-12-13 | 2003-05-06 | The Procter & Gamble Company | Viscosity stable concentrated liquid fabric softener compositions |
US5656585A (en) * | 1994-12-21 | 1997-08-12 | Colgate-Palmolive Company | Clear, concentrated liquid fabric softener compositions |
US5525245A (en) * | 1994-12-21 | 1996-06-11 | Colgate-Palmolive Company | Clear, concentrated liquid fabric softener compositions |
US5883065A (en) * | 1996-01-22 | 1999-03-16 | The Procter & Gamble Company | Phase separated detergent composition |
DE19623764A1 (de) * | 1996-06-14 | 1997-12-18 | Henkel Kgaa | Wäßriges Wäscheweichspülmittel mit hohem Zeta-Potential |
DE19633104C1 (de) * | 1996-08-16 | 1997-10-16 | Henkel Kgaa | Verwendung von Tensidmischungen |
WO2000058547A1 (de) | 1999-03-29 | 2000-10-05 | Bayer Aktiengesellschaft | Textilbehandlungsmittel, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung |
GB9926560D0 (en) | 1999-11-09 | 2000-01-12 | Unilever Plc | Improving the crease recovery of fabrics |
GB0014891D0 (en) | 2000-06-16 | 2000-08-09 | Unilever Plc | Fabric softening compositions |
GB2419360A (en) * | 2004-10-20 | 2006-04-26 | Reckitt Benckiser | Fabric softener comprising a sublimable carrier |
GB2419359A (en) * | 2004-10-20 | 2006-04-26 | Reckitt Benckiser | Fabric softener comprising a sublimable carrier |
GB2419361A (en) * | 2004-10-20 | 2006-04-26 | Reckitt Benckiser | Fabric softener comprising a sublimable carrier |
DE102007000501A1 (de) * | 2007-10-15 | 2009-04-16 | Chemetall Gmbh | Reinigerzusammensetzung für metallische Oberflächen |
US20150070902A1 (en) * | 2013-04-18 | 2015-03-12 | Vode Lighting, Inc. | System to disperse luminance |
EP4085123B1 (de) | 2019-12-30 | 2023-12-20 | Dow Silicones Corporation | Kationische oberflächenaktive schaumstabilisatorzusammensetzung |
US11965127B2 (en) | 2019-12-30 | 2024-04-23 | Dow Silicones Corporation | Cationic silicone surfactants and method of preparing same |
WO2022100989A1 (en) * | 2020-11-11 | 2022-05-19 | Unilever Ip Holdings B.V. | Concentrated non-aqueous fabric conditioners |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3936537A (en) * | 1974-11-01 | 1976-02-03 | The Procter & Gamble Company | Detergent-compatible fabric softening and antistatic compositions |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2956950A (en) * | 1958-02-12 | 1960-10-18 | American Viscose Corp | Substantially anhydrous oil base finish composition for fibrous hydrophobic cellulosic derivatives |
GB885959A (en) * | 1959-01-26 | 1962-01-03 | Chesebrough Ponds | Improved product and method of manufacture |
CH515379A (de) * | 1969-01-27 | 1971-12-31 | Ciba Geigy Ag | Verwendung wässeriger Emulsionen zum dauerhaft Wasserabweisendmachen von Textilmaterialien |
JPS4830039B1 (de) * | 1969-06-30 | 1973-09-17 | ||
US3896033A (en) * | 1972-07-03 | 1975-07-22 | Colgate Palmolive Co | Encapsulated fabric softener |
DE2405717B2 (de) * | 1974-02-06 | 1980-04-24 | Wacker-Chemie Gmbh, 8000 Muenchen | Verfahren zur Erhöhung der Gleitfähigkeit und zum Antielektrostatischmachen von organischen Fasern |
US3971733A (en) * | 1974-12-17 | 1976-07-27 | Allied Chemical Corporation | Water-wettable wax composition and process for producing the same |
-
1977
- 1977-07-12 GB GB29238/77A patent/GB1601360A/en not_active Expired
-
1978
- 1978-06-30 US US05/921,145 patent/US4149978A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-07-07 AU AU37852/78A patent/AU515601B2/en not_active Expired
- 1978-07-08 DE DE2830173A patent/DE2830173C2/de not_active Expired
- 1978-07-10 AT AT0497078A patent/AT376714B/de not_active IP Right Cessation
- 1978-07-10 CA CA307,081A patent/CA1105208A/en not_active Expired
- 1978-07-11 GR GR56750A patent/GR66019B/el unknown
- 1978-07-11 CH CH754078A patent/CH636390A5/de not_active IP Right Cessation
- 1978-07-11 FR FR7820672A patent/FR2400585A1/fr active Granted
- 1978-07-12 BE BE189228A patent/BE868934A/xx not_active IP Right Cessation
- 1978-07-12 NL NL7807491A patent/NL190821C/xx not_active IP Right Cessation
- 1978-07-12 JP JP8501078A patent/JPS5438998A/ja active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3936537A (en) * | 1974-11-01 | 1976-02-03 | The Procter & Gamble Company | Detergent-compatible fabric softening and antistatic compositions |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0018039A1 (de) * | 1979-04-21 | 1980-10-29 | THE PROCTER & GAMBLE COMPANY | Gewebeweichmacherzusammensetzung |
DE4206714A1 (de) * | 1992-03-04 | 1993-09-09 | Sandoz Ag | Wachsdispersionen, deren herstellung und verwendung |
US5389136A (en) * | 1992-03-04 | 1995-02-14 | Sandoz Ltd. | Wax dispersions, their production and use |
WO1996016147A1 (de) * | 1994-11-17 | 1996-05-30 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Kationische wachsdispersionen |
DE19756679A1 (de) * | 1997-12-19 | 1999-07-01 | Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg | Textilbehandlungsmittel zur Hydrophobierung von textilen Oberflächen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1601360A (en) | 1981-10-28 |
NL190821B (nl) | 1994-04-05 |
AU3785278A (en) | 1980-01-10 |
DE2830173C2 (de) | 1984-08-16 |
JPS5438998A (en) | 1979-03-24 |
NL7807491A (nl) | 1979-01-16 |
US4149978A (en) | 1979-04-17 |
AT376714B (de) | 1984-12-27 |
CA1105208A (en) | 1981-07-21 |
NL190821C (nl) | 1994-09-01 |
CH636390A5 (de) | 1983-05-31 |
AU515601B2 (en) | 1981-04-09 |
FR2400585A1 (fr) | 1979-03-16 |
GR66019B (de) | 1981-01-13 |
BE868934A (nl) | 1979-01-12 |
FR2400585B1 (de) | 1982-11-05 |
ATA497078A (de) | 1984-05-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2830173A1 (de) | Textilbehandlungszusammensetzung | |
AT391716B (de) | Konzentrierte fluessige weichmacherzusammensetzung | |
DE2407708C2 (de) | Wäßriges Textilweichmachungsmittel zur Anwendung in Spülbädern von Waschvorgängen | |
DE2631114C3 (de) | Weichmachungsmittel für Gewebe | |
DE2822891C2 (de) | ||
DE1922047C3 (de) | Nachspülmittel für gewaschene Wäsche | |
DE69207624T2 (de) | Verwendung von Wäscheweichmachern | |
CH626671A5 (de) | ||
EP0240727A2 (de) | Textilweichmacher-Konzentrat | |
EP0188242B1 (de) | Wässriges konzentriertes Textilweichmachungsmittel | |
DE2742007A1 (de) | Fluessige, schonend wirkende reinigungsmittelmischung | |
DE3602089C3 (de) | Beständige, wässrige gießbare und wasserdispergierbare Textilweichmachungszusammensetzung | |
DE69519579T3 (de) | Nachspülzusätze enthaltend Oxidationsinhibitoren in Wäscheweichmacherzusammensetzungen | |
DE2448755A1 (de) | Waessriges spuel- und ueberzugsmittel fuer harte oberflaechen | |
DE69213016T2 (de) | Waescheweichmacher | |
DE3588115T2 (de) | Konzentrierte Weichmacherzusammensetzungen auf der Basis von quaternären ammoniumhaltigen kationischen oberflächenaktiven Verbindungen | |
DE68926584T3 (de) | Wäscheweichmacherzusammensetzung | |
DE2724821C2 (de) | ||
DE2163003B2 (de) | Weichmachungsmittel für Textilien | |
DE2615704A1 (de) | Zusammensetzungen zur behandlung von textilien | |
DE2930061A1 (de) | Waescheweichspuelmittel | |
DE3730444C2 (de) | ||
EP0123999B1 (de) | Konfektioniertes Textilweichmacher-Konzentrat | |
DE69025246T2 (de) | Weichmachen von Gewebe | |
DE2644073C3 (de) | Reinigungsverstärker zum Chemischreinigen von Textilien |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |