[go: up one dir, main page]

DE19756679A1 - Textilbehandlungsmittel zur Hydrophobierung von textilen Oberflächen - Google Patents

Textilbehandlungsmittel zur Hydrophobierung von textilen Oberflächen

Info

Publication number
DE19756679A1
DE19756679A1 DE19756679A DE19756679A DE19756679A1 DE 19756679 A1 DE19756679 A1 DE 19756679A1 DE 19756679 A DE19756679 A DE 19756679A DE 19756679 A DE19756679 A DE 19756679A DE 19756679 A1 DE19756679 A1 DE 19756679A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
radicals
carbon atoms
water
textile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19756679A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz-Otto Koerber
Khalil Shamayeli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ecolab GmbH and Co OHG
Original Assignee
Henkel Ecolab GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Ecolab GmbH and Co KG filed Critical Henkel Ecolab GmbH and Co KG
Priority to DE19756679A priority Critical patent/DE19756679A1/de
Priority to EP98123622A priority patent/EP0924333A1/de
Publication of DE19756679A1 publication Critical patent/DE19756679A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2075Carboxylic acids-salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/62Quaternary ammonium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/18Hydrocarbons
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/02Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with hydrocarbons
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/46Compounds containing quaternary nitrogen atoms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/46Compounds containing quaternary nitrogen atoms
    • D06M13/463Compounds containing quaternary nitrogen atoms derived from monoamines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D2111/00Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
    • C11D2111/10Objects to be cleaned
    • C11D2111/12Soft surfaces, e.g. textile
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2101/00Chemical constitution of the fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, to be treated
    • D06M2101/02Natural fibres, other than mineral fibres
    • D06M2101/04Vegetal fibres
    • D06M2101/06Vegetal fibres cellulosic
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2101/00Chemical constitution of the fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, to be treated
    • D06M2101/16Synthetic fibres, other than mineral fibres
    • D06M2101/30Synthetic polymers consisting of macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M2101/32Polyesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2200/00Functionality of the treatment composition and/or properties imparted to the textile material
    • D06M2200/10Repellency against liquids
    • D06M2200/12Hydrophobic properties

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Textilbehandlungsmittel zur Hydrophobierung von texti­ len Oberflächen, das Kohlenwasserstoffe, wasserlösliche quarternäre Ammoniumsalze und anorganische oder organische Salze von drei oder höherwertigen Metallen enthält, sowie ein Verfahren zum Waschen von Textilien.
In der Textilindustrie werden die textilen Oberflächen häufig hydrophob ausgerüstet. Durch diese Ausrüstung können zusätzlich schmutzabweisende Eigenschaften erzielt werden. In der Textilindustrie werden Produkte auf Basis von Fluorkohlenwasserstoffen oder Paraffinen eingesetzt, die mittels Foulard-Verfahren aufgebracht werden. Auch in gewerblichen Wä­ schereien nimmt die Nachbehandlung der Textilien, wie die Hydrophobierung, immer mehr an Bedeutung zu. Das Foulard-Verfahren ist in Wäschereien nicht anwendbar. Textilbehand­ lungsmittel in gewerblichen Wäschereien sollen nach Möglichkeit in einem Aufziehverfahren im letzten Spülbad appliziert werden. Dazu werden die Produkte in das letzte Spülbad gege­ ben und die Komponenten ziehen auf das Textil auf. Dazu ist es erforderlich, daß die aktiven Komponenten eine gewisse Affinität zur textilen Oberfläche zeigen.
Als Hydrophobierungsmittel werden auch in gewerblichen Wäschereien in der Regel Pro­ dukte auf Basis von Fluorkohlenwasserstoffen eingesetzt, da deren Hydrophobierungswir­ kung sehr gut ist und sie durch Aufziehverfahren im letzten Spülbad appliziert werden kön­ nen. Die Fluorkohlenwasserstoffprodukte sind jedoch aus ökologischen Gründen, wegen der starken Abwasserbelastung und wegen der Vermutung, daß diese die Erdatmosphäre schä­ digen, nicht unumstritten. Daher ist man auf der Suche nach Produkten, die auf den Einsatz von Fluorkohlenwasserstoffen verzichten.
Im europäischen Patent EP 0 371 534 B1 wird ein Textilbehandlungsmittel beschrieben, das ein wasserunlösliches, kationisches Gewebe konditionierendes Material und ein auf das Ge­ webe aufziehendes Kohlenwasserstoff-Material enthält, und worin das Gewichtsverhältnis von wasserunlöslichen kationischen Material zu Kohlenwasserstoff-Material zwischen 1 : 4 und 1 : 10 liegt, und worin der Gesamtgehalt des wasserunlöslichen, kationischen Materials und des Kohlenwasserstoff-Materials mehr als 12 Gew.-% der Zusammensetzung beträgt. In der deutschen Offenlegungsschrift 28 30 173 wird ein ähnliches Textilbehandlungsmittel be­ schrieben, das einen in Wasser unlöslichen kationischen Textilweichmacher und einen C12- C40-Kohlenwasserstoff im Gewichtsverhältnis 5 : 1 bis 1 : 3 enthält.
Die aus dem Stand der Technik bekannten Mittel sind kaum geeignet, um als Textilbehand­ lungsmittel in gewerblichen Wäschereien eingesetzt zu werden. Ein wesentlicher Nachteil dieser Mittel besteht darin, daß sie sich wegen ihrer schlechten Löslichkeit nicht gleichmäßig auf dem Gewebe verteilen, wodurch sich ein Schleier auf dem Gewebe bildet.
Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, ein mit Wasser verdünnbares Textil­ behandlungsmittel zur Verfügung zu stellen, das in gewerblichen Wäschereien dem letzten Spülbad zugesetzt werden kann. Das Mittel sollte so konzipiert sein, daß es sich als gleich­ mäßiger aber unsichtbarer Film auf dem Gewebe absetzt und dieses hydrophobiert.
Überraschenderweise wurde festgestellt, daß wasserdispergierbare Mittel, die eine Kombina­ tion aus flüssigen Kohlenwasserstoffen, wasserlöslichen quartären Ammoniumsalzen und Salzen 3- und höherwertiger Metalle eine gute Affinität zu textilen Faser aufweisen, wodurch die Fasern eine Ausrüstung mit wasserabweisendem und schmutzabweisendem Effekt erhalten. Der Wiederanschmutzungsgrad der Fasern kann durch Einsatz einer solchen Kombination deutlich verringert werden.
Gegenstand der Erfindung ist ein Textilbehandlungsmittel zur Hydrophobierung von textilen Oberflächen, das enthält
  • A) mindestens einen bei Raumtemperatur flüssigen Kohlenwasserstoff mit einer Ketten­ länge von 12 bis 30 Kohlenstoffatomen,
  • B) mindestens ein wasserlösliches kationisches Tensid der allgemeinen Formel I
    (R-NR1R2R3)⁺ X⁻ I
    worin X⁻ für Halogenid, 1/2Sulfat oder für C1 bis C4-Alkylsulfat steht und R, R1, R2 und R3 gleich oder verschieden sein können und jeweils eine der folgenden Bedeutungen haben:
    • - Wasserstoff,
    • - aliphatischer, verzweigter oder unverzweigter, gesättigter oder ungesättigter Koh­ lenwasserstoffrest mit 10 bis 24 Kohlenstoffatomen, der durch -OH, -O-, -CONH-,
    • - COO-, -COOR4, worin R4 eine gegebenenfalls durch -OH substituierte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, unterbrochen oder substituiert sein kann,
    • - Alkylphenylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette,
    • - Polyethylenoxid- oder Polypropylenoxidkette,
    • - aliphatischer, cycloaliphatischer oder aromatischer Rest mit 1 bis 6 Kohlenstoffato­ men, der durch eine OH-Gruppe, durch -CONH-, -COOR4 , worin R4 eine gegebe­ nenfalls durch -OH substituierte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, unterbrochen oder substituiert sein kann,
    • - eine Gruppe -(CH2)n-N'R5R6R7 Y⁻, worin n eine ganze Zahl von 2 bis 6 bedeuten kann, jeder der Reste R5 R6 und R7 eine der für die Reste R bis R3 angegebenen Be­ deutungen hat, aber nicht seinerseits mit einem kationischen Stickstoff substituiert ist, und Y⁻ eine der für X angegebenen Bedeutungen hat, mit der Maßgabe, daß N zu­ sammen mit mindestens zweien der Reste R, R1, R2 und R3 oder N und N' zusammen mit mindestens dreien der Reste R, R1, R2, R3, R5, R6 und R7 einen Heterocyclus mit 5 oder 6 Ringgliedern bilden können, und der weiteren Maßgabe, daß höchstens 2 der Reste R bis R7 Kohlenwasserstoffreste mit 10 bis 24 C-Atomen sein können und nur einer der Reste an jedem Stickstoffatom Wasserstoff sein darf,
  • C) mindestens ein wasserlösliches Salz eines 3- oder höherwertigen Metalls.
Wasserlösliches kationisches Tensid bedeutet im Sinne der vorliegenden Erfindung, daß die Verbindung eine Löslichkeit in Wasser bei pH 2,5 und 20°C von mehr als 10 g/l hat.
Die Substanzen, die als Komponente A eingesetzt werden, weisen vorzugsweise einen Sie­ depunkt auf, der über der in der Wäscherei angewandten Wäschetrocknungstemperatur liegt. Besonders bevorzugt liegt ihr Siedepunkt über 150°C. Als Substanzen der Komponenten A kommen insbesondere Paraffinöle, flüssige Olefine und deren Mischungen in Betracht. Be­ sonders bevorzugt werden Hexadecan, Octadecan, Octadecen, Eicosan und C14/C18-n-Pa­ raffin eingesetzt. Die Komponente A ist vorzugsweise in einer Menge von 15 bis 60 Gew.-%, insbesondere von 25 bis 45 Gew.-%, bezogen auf das fertige Mittel enthalten.
Die Verbindungen der Komponente B sind bekannte kationische Tenside, wobei N-Talgalkyl- N,N',N'-tris-(2-hydroxyethyl)-1,3-propandiamin-dihydrochlorid, N-Palmityl-N,N',N'-tris-(3-hy­ droxypropyl)-1,3-propandiamin-dihydrobromid, 1-[N-Stearylaminopropyl]-5-(hydroxyethyl)-tetra­ hydropyridiniumsulfat und N-Dodecyl-N,N-dimethyl-N-hydroxyethylammoniumchlorid und Stearinsäureester von N-Methyl-N,N,N-tris(hydroxyethyl)ammonium-methosulfat besonders geeignet sind. Die Verbindungen der Komponente B sind vorzugsweise in einer Menge von 0,5 bis 10 Gew.-%, insbesondere 1 bis 3 Gew.-%, bezogen auf das fertige Mittel, enthalten.
Als 3- oder höherwertige Metalle der Komponente C sind insbesondere Salze von Fe(III), Al und Zr(III) geeignet, die vorzugsweise als Salze organischer Säuren, wie Acetate, Citrate, Tartrate, Benzoate und deren Gemische, eingesetzt werden. Besonders geeignete Verbin­ dungen sind Eisenacetat, Aluminiumacetat, Zirkoniumacetat, Aluminiumbenzoat, Zirkonium­ benzoat sowie deren Gemische. Die Verbindungen der Komponente C werden vorzugsweise in einer Menge von 0,5 bis 15 Gew.-%, insbesondere von 2 bis 7 Gew.-%, jeweils bezogen auf das fertige Mittel, eingesetzt.
Als weitere Bestandteile kann das erfindungsgemäße Textilbehandlungsmittel beispielsweise noch wasserunlösliche quartäre Ammoniumverbindungen, Fettalkylamine, und Fettsäuren enthalten. Vorzugsweise sind die Mittel aber frei von wasserunlöslichen quartären Ammoni­ umverbindungen oder Aminsalzen.
Wasserunlöslich bedeutet hier, daß das Salz beziehungsweise die Verbindung eine Löslich­ keit in Wasser bei pH 2,5 und 20°C von weniger als 10 g/l hat.
Als wasserunlösliche quartäre Ammoniumverbindungen kommen Verbindungen der allgemei­ nen Formel (R8R9R10R11N)⁺Z⁻ in Betracht, in der R8 und R9 gleich oder verschieden sein kön­ nen und eine Alkylgruppe mit 12 bis 24 Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls durch funktionelle Gruppen wie -OH, -O-, CONH- und -COO- substituiert beziehungsweise unter­ brochen sein können, bedeuten, R10 und R11 gleich oder verschieden sein können und eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten, und Z für ein Anion, insbesondere Ha­ logenid, wie Chlorid oder Bromid, oder C1-C4-Alkylsulfat, insbesondere Methosulfat, steht. Dabei können 2 oder 3 der Reste R9, R10 und R11 zu einem Heterocyclus geschlossen sein. Bevorzugt eingesetzte wasserunlösliche quartäre Ammoniumsalze sind die Di-C12-C24-alkyl­ ammoniumsalze, wie Ditalgalkyldimethylammoniumchlorid, Didecyldimethylammoniumchlo­ rid, Ditalgalkylimidazoliniummethylsulfat und 1-Methyl-1-[(palmitoylamido)-ethyl]-2-otadecyl-4,5-di­ hydroimidazoliniumchlorid.
Die wasserunlöslichen quartären Ammoniumsalze können in einer Menge bis zu etwa 5 Gew.-%, vorzugsweise von 0,1 bis 5 Gew.-% und insbesondere von 0,5 bis 2 Gew.-%, bezo­ gen auf das fertige Mittel, enthalten sein. Vorzugsweise wird ihre Menge so gewählt, daß das Gewichtsverhältnis der Komponente A zur Summe der in den Mitteln enthaltenen wasserun­ löslichen quartären Ammoniumverbindungen und Aminsalze größer als 10 : 1 ist.
Als Fettalkylamine sind insbesondere Dimethyldecylamin, Dimethyltalgalkylamin und Dode­ cyldiethylamin geeignet. Die Fettalkylamine können in einer Menge bis zu etwa 5 Gew.-%, insbesondere von 0,5 bis 5 Gew.-% und besonders bevorzugt von 1 bis 3 Gew.-%, bezogen auf das fertige Mittel, eingesetzt werden.
Als weitere Bestandteile können die erfindungsgemäßen Mittel Carbonsäuren der allgemei­ nen Formel R12-COOH enthalten, wobei R12 für einen gesättigten, ungesättigten, cyclischen, verzweigten oder unverzweigten, ethoxylierten aliphatischen oder aromatischen Kohlenwas­ serstoffrest steht. Als geeignete Carbonsäuren sind die Fettsäuren wie Stearinsäure, Behen­ säure und Ölsäure, sowie Benzoesäure und deren Mischungen zu nennen.
Die Carbonsäuren können in einer Menge bis zu etwa 5 Gew.-%, vorzugsweise von 0,5 bis 5 Gew.-% und insbesondere von 1 bis 3 Gew.-%, bezogen auf das fertige Mittel, enthalten sein.
Die erfindungsgemäßen Mittel bilden Dispersionen, wobei sie üblicherweise Wasser in einer Menge bis zu 80 Gew.-%, in besonderen Fällen aber auch mehr, enthalten können. Der pH- Wert der Dispersionen liegt vorzugsweise zwischen 2,5 und 6. Sie werden erfindungsgemäß dem letzten Spülbad in einem gewerblichen Waschverfahren zugesetzt.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthält das erfindungsgemäße Mittel 15 bis 60 Gew.-%, insbesondere 25 bis 45 Gew.-%, Verbindungen der Komponente A, 0,5 bis 10 Gew.-%, insbesondere 1 bis 3 Gew.-%, Verbindungen der Komponente B, 0,5 bis 15 Gew.-%, insbe­ sondere 2 bis 7 Gew.-% Verbindungen der Komponente C, 0,1 bis 5 Gew.-%, insbesondere 0,5 bis 2 Gew.-% wasserunlösliche quartäre Ammoniumsalze, 0,5 bis 5 Gew.-%, insbeson­ dere 1 bis 3 Gew.-% Fettalkylamine und 0,5 bis 5 Gew.-%, insbesondere 1 bis 3 Gew.-% Fettsäuren.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft die Verwendung des voranste­ hend beschriebenen Mittels zur Textilbehandlung, insbesondere zur Hydrophobierung, in gewerblichen Wäschereien.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Waschen von Wä­ sche, insbesondere Berufsbekleidung, worin die Wäsche in an sich bekannter Weise gewa­ schen wird, dadurch gekennzeichnet, daß dem letzten Spülbad ein Textilbehandlungsmittel zugesetzt wird, das die voranstehend definierten Komponenten A, B und C enthält. Vor­ zugsweise wird das erfindungsgemäße Textilbehandlungsmittel dem letzten Spülbad in einer Menge von 5 g/l bis 60 g/l pro Liter Spülflüssigkeit zugegeben. Die benötigte Menge hängt außer vom gewünschten Effekt auch von der Gewebestruktur ab: Bei dichter gewebten Tex­ tilien kann das Mittel etwas geringer dosiert werden als bei locker gewebten. Zusätzlich kön­ nen dem letzten Spülbad weitere Hilfsstoffe, wie etwa Säuren zur Regulierung des pH-Wertes zugesetzt werden, wobei der pH-Wert bei der Behandlung vorzugsweise im schwach sauren Bereich zwischen etwa 2,5 und etwa 6 gehalten wird.
Beispiele
Übliche Berufsbekleidung wurde in einer gewerblichen Waschmaschine gewaschen, wobei als Waschmittel in der Vorwäsche Triplex® Basis und Triplex® plus (Handelsprodukte der Henkel-Ecolab GmbH, Düsseldorf) und in der Hauptwäsche Triplex® Basis verwendet wur­ den. Die Wäsche wurde dreimal gespült, wobei im letzten Spülbad Textilbehandlungsmittel gemäß der Erfindung oder aus dem Stand der Technik in einer Konzentration von 7,5 g/l so­ wie Essigsäure zum Einstellen des pH-Wertes auf 4,5 zugesetzt wurden. Die Wäsche wurde 10 Minuten im letzten Spülbad gespült. Die Wassertemperatur betrug 20°C.
Die Zusammensetzung der Textilbehandlungsmittel gemäß der Erfindung ist in Tabelle 1 wiedergegeben, wobei die Zahlenangaben Gewichtsprozent Reinsubstanz bedeuten.
Tabelle 1
Der wasserabweisende Effekt wurde in Anlehnung an die Bestimmung des Widerstandes ge­ gen das Eindringen von Wasser (DIN EN 20 811) geprüft. Das Maß für den Widerstand ge­ gen das Durchdringen von Wasser durch das Textil ist die sogenannte Wassersäule, die in mm angegeben wird. Der Ausgangswert eines nicht ausgerüsteten Gewebes liegt zwischen 0 und 50 mm.
Als Textilien wurden Mischgewebe aus Polyester und Baumwolle mit Zusammensetzungen 65% Polyester und 35% Baumwolle (PES/BW 65/35; BOCO Berufsbekleidung) bzw. 50% Polyester und 50% Baumwolle (PES/BW 50/50) eingesetzt.
Die Versuchsergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle 2 in mm Wassersäule dargestellt. Sie zeigen, daß mit den erfindungsgemäßen Mitteln eine gute wasserabweisende Wirkung zu erreichen ist, die mit der von handelsüblichen, in der Textilindustrie eingesetzten Produkten vergleichbar ist und diese sogar übertreffen kann.
Tabelle 2

Claims (8)

1. Textilbehandlungsmittel zur Hydrophobierung von textilen Oberflächen, das enthält
  • A) mindestens einen bei Raumtemperatur flüssigen Kohlenwasserstoff mit einer Kettenlänge von 12 bis 30 Kohlenstoffatomen,
  • B) mindestens ein wasserlösliches kationisches Tensid der allgemeinen Formel I
    (R-NR1R2R3)⁺ X⁻ I
    worin X⁻ für Halogenid, 1/2Sulfat oder für C1 bis C4-Alkylsulfat steht und R, R1, R2 und R3 gleich oder verschieden sein können und jeweils eine der folgenden Bedeutungen haben:
    • - Wasserstoff,
    • - aliphatischer, verzweigter oder unverzweigter, gesättigter oder ungesättigter Kohlenwasserstoffrest mit 10 bis 24 Kohlenstoffatomen, der durch -OH, -O-,
    • - CONH-, -COO-, -COOR4 , worin R4 eine gegebenenfalls durch -OH substitu­ ierte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, unterbrochen oder substituiert sein kann,
    • - Alkylphenylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette,
    • - Polyethylenoxid- oder Polypropylenoxidkette,
    • - aliphatischer, cycloaliphatischer oder aromatischer Rest mit 1 bis 6 Kohlen­ stoffatomen, der durch eine OH-Gruppe, durch -CONH-, -COOR4 , worin R4 eine gegebenenfalls durch -OH substituierte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlen­ stoffatomen bedeutet, unterbrochen oder substituiert sein kann,
    • - eine Gruppe -(CH2)n-N'R5R6R7 Y⁻, worin n eine ganze Zahl von 2 bis 6 be­ deuten kann, jeder der Reste R5 R6 und R7 eine der für die Reste R bis R3 an­ gegebenen Bedeutungen hat, aber nicht seinerseits mit einem kationischen Stickstoff substituiert ist und Y⁻ eine der für X⁻ angegebenen Bedeutungen hat, mit der Maßgabe, daß N zusammen mit mindestens zweien der Reste R, R1, R2 und R3 oder N und N' zusammen mit mindestens dreien der Reste R, R1, R2, R3, R5, R6 und R7 einen Heterocyclus mit 5 oder 6 Ringgliedern bilden kön­ nen, und der weiteren Maßgabe, daß höchstens 2 der Reste R bis R7 Kohlen­ wasserstoffreste mit 10 bis 24 C-Atomen sein können und nur einer der Reste an jedem Stickstoffatom Wasserstoff sein darf,
  • C) mindestens ein wasserlösliches Salz eines 3- oder höherwertigen Metalls.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Komponente A Paraffinöle, Olefine und deren Mischungen, insbesondere Hexadecan, Octadecan, Octadecen, Eicosan und C14/C18-n-Paraffin in einer Menge von 15 bis 60 Gew.-%, vorzugsweise von 25 bis 45 Gew.-%, bezogen auf das fertige Mittel eingesetzt werden.
3. Mittel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Kom­ ponente B N-Talgalkyl-N,N',N'-tris-(2-hydroxyethyl)-1,3-propandiamin-dihydrochlorid, N-Palmityl-N,N',N'-tris-(3-hydroxypropyl)-1,3-propandiamin-dihydrobromid, 1-[N-Stea­ rylaminopropyl]-5-(hydroxyethyl)-tetrohydropyridiniumsulfat, N-Dodecyl-N,N-dimethyl- N-hydroxyethylammoniumchlorid, der Stearinsäureester von N-Methyl-N,N,N-tris(hy­ droxyethyl)ammoniummethosulfat und deren Gemische in einer Menge von von 0,5 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 3 Gew.-%, bezogen auf das fertige Mittel, eingesetzt werden.
4. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Kompo­ nente C die Fe(III)-, Al- und Zr(III)-Salze von organischen Säuren, vorzugsweise Ace­ tate, Citrate, Tartrate, Benzoate sowie deren Gemische, in Mengen von 0,5 bis 15 Gew.-%, insbesondere von 2 bis 7 Gew.-%, jeweils bezogen auf das fertige Mittel, eingesetzt werden.
5. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es 15 bis 60 Gew.-%, insbesondere 25 bis 45 Gew.-%, Verbindungen der Komponente A, 0,5 bis 10 Gew.-%, insbesondere 1 bis 3 Gew.-%, Verbindungen der Komponente B, 0,5 bis 15 Gew.-%, insbesondere 2 bis 7 Gew.-% Verbindungen der Komponente C, 0,1 bis 5 Gew.-%, insbesondere 0,5 bis 2 Gew.-% wasserunlösliche quaternäre Ammonium­ salze, 0,5 bis 5 Gew.-%, insbesondere 1 bis 3 Gew.-% Alkylamine und 0,5 bis 5 Gew.-%, insbesondere 1 bis 3 Gew.-% Fettsäuren enthält.
6. Verwendung eines Mittels nach einem der Ansprüche 1 bis 5 zur Textilnachbehand­ lung, insbesondere zur Hydrobierung, in gewerblichen Wäschereien.
7. Verfahren zum Waschen von Wäsche, insbesondere Berufsbekleidung, worin die Wäsche in an sich bekannter Weise gewaschen wird, dadurch gekennzeichnet, daß dem letzten Spülbad ein Textilbehandlungsmittel zugesetzt wird, das enthält:
  • A) mindestens einen bei Raumtemperatur flüssigen Kohlenwasserstoff mit einer Kettenlänge von 12 bis 30 Kohlenstoffatomen,
  • B) mindestens ein wasserlösliches kationisches Tensid der allgemeinen Formel I
    (R-NR1R2R3)⁺ X⁻ I
    worin X⁻ für Halogenid, 1/2Sulfat oder für C1 bis C4-Alkylsulfat steht und R, R1, R2 und R3 gleich oder verschieden sein können und jeweils eine der folgenden Bedeutungen haben:
    • - Wasserstoff,
    • - aliphatischer, verzweigter oder unverzweigter, gesättigter oder ungesättigter Kohlenwasserstoffrest mit 10 bis 24 Kohlenstoffatomen, der durch -OH, -O-,
    • - CONH-, -COO-, -COOR4, worin R4 eine gegebenenfalls durch -OH substitu­ ierte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, unterbrochen oder substituiert sein kann,
    • - Alkylphenylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette,
    • - Polyethylenoxid- oder Polypropylenoxidkette,
    • - aliphatischer, cycloaliphatischer oder aromatischer Rest mit 1 bis 6 Kohlen­ stoffatomen, der durch eine OH-Gruppe, durch -CONH-, -COOR4 , worin R4 eine gegebenenfalls durch -OH substituierte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlen­ stoffatomen bedeutet, unterbrochen oder substituiert sein kann,
    • - eine Gruppe (CH2)nN'R5R6R7 Y⁻, worin n eine ganze Zahl von 2 bis 6 be­ deuten kann, jeder der Reste R5R6 und R7 eine der für die Reste R bis R3 an­ gegebenen Bedeutungen hat, aber nicht seinerseits mit einem kationischen Stickstoff substituiert ist, und Y⁻ eine der für X⁻ angegebenen Bedeutungen hat, mit der Maßgabe, daß N zusammen mit mindestens zweien der Reste R, R1, R2 und R3 oder N und N' zusammen mit mindestens dreien der Reste R, R1, R2, R3, R5, R6 und R7 einen Heterocyclus mit 5 oder 6 Ringgliedern bilden kön­ nen, und der weiteren Maßgabe, daß höchstens 2 der Reste R bis R7 Kohlen­ wasserstoffreste mit 10 bis 24 C-Atomen sein können und nur einer der Reste an jedem Stickstoffatom Wasserstoff sein darf,
  • C) mindestens ein wasserlösliches Salz eines 3- oder mehrwertigen Metalls.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Textilbehandlungs­ mittel in einer Menge von 5 g/l bis 60 g/l pro Liter Spülflüssigkeit zugesetzt wird.
DE19756679A 1997-12-19 1997-12-19 Textilbehandlungsmittel zur Hydrophobierung von textilen Oberflächen Withdrawn DE19756679A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19756679A DE19756679A1 (de) 1997-12-19 1997-12-19 Textilbehandlungsmittel zur Hydrophobierung von textilen Oberflächen
EP98123622A EP0924333A1 (de) 1997-12-19 1998-12-10 Textilbehandlungsmittel zur Hydrophobierung von textilen Oberflächen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19756679A DE19756679A1 (de) 1997-12-19 1997-12-19 Textilbehandlungsmittel zur Hydrophobierung von textilen Oberflächen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19756679A1 true DE19756679A1 (de) 1999-07-01

Family

ID=7852614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19756679A Withdrawn DE19756679A1 (de) 1997-12-19 1997-12-19 Textilbehandlungsmittel zur Hydrophobierung von textilen Oberflächen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0924333A1 (de)
DE (1) DE19756679A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10021169B4 (de) * 2000-04-29 2008-06-19 Henkel Kgaa Zusammensetzung zur Wäschenachbehandlung
WO2013092813A2 (en) 2011-12-20 2013-06-27 Bitron Poland Sp.Z O.O. Electrically-controlled actuator device, and washing agents dispensing device comprising such an actuator device
WO2013098394A1 (en) 2011-12-30 2013-07-04 Bitron Poland Sp.Z O.O. Electrically-controlled actuator device, and washing agents dispensing device comprising such an actuator device

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1806392B1 (de) * 2005-09-06 2008-12-24 Clariant (Brazil) S.A. Stabile wässrige Esterquat-Zusammensetztungen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2830173A1 (de) * 1977-07-12 1979-01-25 Procter & Gamble Europ Textilbehandlungszusammensetzung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB602109A (en) * 1944-06-14 1948-05-20 E F Houghton And Co Wax emulsions and method of preparing the same
GB612915A (en) * 1946-06-06 1948-11-19 Melvyn Hopley New water-repellent compositions suitable for the treatment of fabrics

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2830173A1 (de) * 1977-07-12 1979-01-25 Procter & Gamble Europ Textilbehandlungszusammensetzung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10021169B4 (de) * 2000-04-29 2008-06-19 Henkel Kgaa Zusammensetzung zur Wäschenachbehandlung
WO2013092813A2 (en) 2011-12-20 2013-06-27 Bitron Poland Sp.Z O.O. Electrically-controlled actuator device, and washing agents dispensing device comprising such an actuator device
US9462928B2 (en) 2011-12-20 2016-10-11 Bitron Poland Sp .Z O.O. Electrically-controlled actuator device, and washing agents dispensing device comprising such an actuator device
WO2013098394A1 (en) 2011-12-30 2013-07-04 Bitron Poland Sp.Z O.O. Electrically-controlled actuator device, and washing agents dispensing device comprising such an actuator device
US9609995B2 (en) 2011-12-30 2017-04-04 Bitron Poland Sp. Zo.O Electrically-controlled actuator device, and washing agents dispensing device comprising such an actuator device

Also Published As

Publication number Publication date
EP0924333A1 (de) 1999-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19928127C1 (de) Antimikrobielle Siloxanquat-Formulierungen, deren Herstellung und Verwendung
DE2830173C2 (de) Wäßriges Textilweichmachungsmittel und dessen Verwendung als Spülzusatz zum Weichmachen von Textilien
DE3877422T2 (de) Quaternaere isopropylesterammonium-verbindungen als faser- und gewebebehandlungsmittel.
DE69123869T2 (de) Weichmacherzusammensetzung enthaltende Alkanol ammonium-funktionelle Siloxane
DE2631114C3 (de) Weichmachungsmittel für Gewebe
DE2210087A1 (de) Textilweichmacher
CH639996A5 (de) Fluessiges waschmittel.
DE2448755A1 (de) Waessriges spuel- und ueberzugsmittel fuer harte oberflaechen
DE4437032A1 (de) Textile Weichmacher-Konzentrate
DE3205317A1 (de) Mittel und verfahren zum nachbehandeln gewaschener waesche
DE2615704A1 (de) Zusammensetzungen zur behandlung von textilien
DE2211577A1 (de) Neue oberflächenaktive Verbindungen
DE2724821C2 (de)
DE19756679A1 (de) Textilbehandlungsmittel zur Hydrophobierung von textilen Oberflächen
DE3706664A1 (de) Fluessige textilbehandlungsmittel
DE1901194C3 (de) Detergens-verträgliches wäßriges Weichmachungsmittel und dessen Verwendung zum Weichmachen von Geweben während des Waschens oder während des Spiilens
EP1497402B1 (de) Wäscheweichspülformulierungen enthaltend betainesterderivate sowie verfahren zur verbesserung der waschleistung von waschmitteln
EP0230910B1 (de) Textilbehandlungsmittel
DE2539349C2 (de) Wäschenachbehandlungsmittel
DE1619182C3 (de) Verfahren zum Weichmachen von Textilien
DE1695040C3 (de) Substituierte 2-Guanidino-4,6bis-amino-s-triazine und Mittel zum Schutz und zur Veredelung von Oberflächen
DE2732985C2 (de)
DE1469359A1 (de) Verfahren zur Erhoehung der Gebrauchseigenschaften von Textilien
DE10054020B4 (de) Verwendung von Mischungen als Textilbehandlungsmittel
DE4236770A1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ECOLAB GMBH & CO. OHG, 40589 DUESSELDORF, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee