DE3708512A1 - Elektrophotographisches, lichtempfindliches aufzeichnungsmaterial - Google Patents
Elektrophotographisches, lichtempfindliches aufzeichnungsmaterialInfo
- Publication number
- DE3708512A1 DE3708512A1 DE19873708512 DE3708512A DE3708512A1 DE 3708512 A1 DE3708512 A1 DE 3708512A1 DE 19873708512 DE19873708512 DE 19873708512 DE 3708512 A DE3708512 A DE 3708512A DE 3708512 A1 DE3708512 A1 DE 3708512A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fluorine
- electrophotographic
- light
- material according
- vinyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 69
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims description 221
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 claims description 220
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N Fluorine atom Chemical compound [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 217
- 229920000578 graft copolymer Polymers 0.000 claims description 101
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 88
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 88
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 77
- -1 vinyl halides Chemical class 0.000 claims description 56
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 53
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 42
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 35
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 35
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 claims description 35
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 26
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 claims description 19
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 18
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims description 18
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 18
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 18
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 claims description 16
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 15
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 14
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 13
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 claims description 13
- 239000002253 acid Chemical class 0.000 claims description 12
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 11
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 claims description 11
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 claims description 10
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 claims description 9
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 claims description 9
- 229930195735 unsaturated hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 9
- 229920001567 vinyl ester resin Polymers 0.000 claims description 9
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 claims description 8
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 8
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 claims description 8
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 claims description 8
- 150000003440 styrenes Chemical class 0.000 claims description 8
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 7
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 claims description 6
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 6
- 125000005397 methacrylic acid ester group Chemical group 0.000 claims description 6
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 claims description 6
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 claims description 6
- BQCIDUSAKPWEOX-UHFFFAOYSA-N 1,1-Difluoroethene Chemical compound FC(F)=C BQCIDUSAKPWEOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- ARLJCLKHRZGWGL-UHFFFAOYSA-N ethenylsilicon Chemical compound [Si]C=C ARLJCLKHRZGWGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 claims description 5
- BFKJFAAPBSQJPD-UHFFFAOYSA-N tetrafluoroethene Chemical group FC(F)=C(F)F BFKJFAAPBSQJPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- PIGFYZPCRLYGLF-UHFFFAOYSA-N Aluminum nitride Chemical compound [Al]#N PIGFYZPCRLYGLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 claims description 4
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 claims description 4
- 150000001253 acrylic acids Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000008430 aromatic amides Chemical class 0.000 claims description 3
- PEVRKKOYEFPFMN-UHFFFAOYSA-N 1,1,2,3,3,3-hexafluoroprop-1-ene;1,1,2,2-tetrafluoroethene Chemical group FC(F)=C(F)F.FC(F)=C(F)C(F)(F)F PEVRKKOYEFPFMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- UPVJEODAZWTJKZ-UHFFFAOYSA-N 1,2-dichloro-1,2-difluoroethene Chemical group FC(Cl)=C(F)Cl UPVJEODAZWTJKZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000000732 arylene group Chemical group 0.000 claims description 2
- UUAGAQFQZIEFAH-UHFFFAOYSA-N chlorotrifluoroethylene Chemical group FC(F)=C(F)Cl UUAGAQFQZIEFAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000002993 cycloalkylene group Chemical group 0.000 claims description 2
- XUCNUKMRBVNAPB-UHFFFAOYSA-N fluoroethene Chemical compound FC=C XUCNUKMRBVNAPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000004711 α-olefin Substances 0.000 claims description 2
- DMRZEKHUOPUUTJ-UHFFFAOYSA-N 2-fluoro-2-hydroxybutanedioic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(F)C(O)=O DMRZEKHUOPUUTJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 claims 1
- 150000002222 fluorine compounds Chemical class 0.000 claims 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 claims 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 36
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 27
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 25
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 24
- 238000000034 method Methods 0.000 description 21
- GETTZEONDQJALK-UHFFFAOYSA-N (trifluoromethyl)benzene Chemical compound FC(F)(F)C1=CC=CC=C1 GETTZEONDQJALK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 15
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 13
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 12
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 11
- JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N cyclohexanone Chemical compound O=C1CCCCC1 JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 10
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 10
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 10
- CWERGRDVMFNCDR-UHFFFAOYSA-N thioglycolic acid Chemical compound OC(=O)CS CWERGRDVMFNCDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 2-(2-cyanopropan-2-yldiazenyl)-2-methylpropanenitrile Chemical compound N#CC(C)(C)N=NC(C)(C)C#N OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 9
- 238000005227 gel permeation chromatography Methods 0.000 description 9
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 9
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 8
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 8
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 8
- 230000003746 surface roughness Effects 0.000 description 8
- DGVVWUTYPXICAM-UHFFFAOYSA-N β‐Mercaptoethanol Chemical compound OCCS DGVVWUTYPXICAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- OZAIFHULBGXAKX-VAWYXSNFSA-N AIBN Substances N#CC(C)(C)\N=N\C(C)(C)C#N OZAIFHULBGXAKX-VAWYXSNFSA-N 0.000 description 7
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 7
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000012986 chain transfer agent Substances 0.000 description 6
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 6
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 6
- 239000002033 PVDF binder Substances 0.000 description 5
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 5
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- 229920002981 polyvinylidene fluoride Polymers 0.000 description 5
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 5
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 5
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 4
- 229920006311 Urethane elastomer Polymers 0.000 description 4
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 description 4
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 4
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 4
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 4
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 4
- VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N glycidyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC1CO1 VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 4
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 4
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 4
- 125000004076 pyridyl group Chemical group 0.000 description 4
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 4
- 230000002194 synthesizing effect Effects 0.000 description 4
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 3
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 3
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 3
- 125000000664 diazo group Chemical group [N-]=[N+]=[*] 0.000 description 3
- 229920002492 poly(sulfone) Polymers 0.000 description 3
- 238000000425 proton nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 3
- SDDLEVPIDBLVHC-UHFFFAOYSA-N Bisphenol Z Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1C1(C=2C=CC(O)=CC=2)CCCCC1 SDDLEVPIDBLVHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N Hydroxyethyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCO WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N Pentane Chemical compound CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920007962 Styrene Methyl Methacrylate Polymers 0.000 description 2
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 2
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 238000010539 anionic addition polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- CUFNKYGDVFVPHO-UHFFFAOYSA-N azulene Chemical compound C1=CC=CC2=CC=CC2=C1 CUFNKYGDVFVPHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 2
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 2
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 2
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 2
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M methacrylate group Chemical group C(C(=C)C)(=O)[O-] CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- ADFPJHOAARPYLP-UHFFFAOYSA-N methyl 2-methylprop-2-enoate;styrene Chemical compound COC(=O)C(C)=C.C=CC1=CC=CC=C1 ADFPJHOAARPYLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012046 mixed solvent Substances 0.000 description 2
- IEQIEDJGQAUEQZ-UHFFFAOYSA-N phthalocyanine Chemical compound N1C(N=C2C3=CC=CC=C3C(N=C3C4=CC=CC=C4C(=N4)N3)=N2)=C(C=CC=C2)C2=C1N=C1C2=CC=CC=C2C4=N1 IEQIEDJGQAUEQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002037 poly(vinyl butyral) polymer Polymers 0.000 description 2
- 229920005668 polycarbonate resin Polymers 0.000 description 2
- 239000004431 polycarbonate resin Substances 0.000 description 2
- 239000003505 polymerization initiator Substances 0.000 description 2
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 2
- 229920002620 polyvinyl fluoride Polymers 0.000 description 2
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 2
- 239000011164 primary particle Substances 0.000 description 2
- BBEAQIROQSPTKN-UHFFFAOYSA-N pyrene Chemical compound C1=CC=C2C=CC3=CC=CC4=CC=C1C2=C43 BBEAQIROQSPTKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010526 radical polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 2
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 description 2
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- PJANXHGTPQOBST-UHFFFAOYSA-N stilbene Chemical class C=1C=CC=CC=1C=CC1=CC=CC=C1 PJANXHGTPQOBST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010189 synthetic method Methods 0.000 description 2
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N toluene 2,4-diisocyanate Chemical compound CC1=CC=C(N=C=O)C=C1N=C=O DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TWTCFDQXNADDLQ-NTISSMGPSA-N (2s)-2-amino-n-(4-methyl-2-oxochromen-7-yl)-3-phenylpropanamide;2,2,2-trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F.C([C@H](N)C(=O)NC1=CC=2OC(=O)C=C(C=2C=C1)C)C1=CC=CC=C1 TWTCFDQXNADDLQ-NTISSMGPSA-N 0.000 description 1
- QGKMIGUHVLGJBR-UHFFFAOYSA-M (4z)-1-(3-methylbutyl)-4-[[1-(3-methylbutyl)quinolin-1-ium-4-yl]methylidene]quinoline;iodide Chemical compound [I-].C12=CC=CC=C2N(CCC(C)C)C=CC1=CC1=CC=[N+](CCC(C)C)C2=CC=CC=C12 QGKMIGUHVLGJBR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- DNJRKFKAFWSXSE-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-2-ethenoxyethane Chemical compound ClCCOC=C DNJRKFKAFWSXSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSSNTDFYBPYIEC-UHFFFAOYSA-N 1-ethenylimidazole Chemical compound C=CN1C=CN=C1 OSSNTDFYBPYIEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SYDPKTYSNAORAK-UHFFFAOYSA-N 10-ethyl-3-methylidene-2H-phenothiazine Chemical compound C=C1CC=C2N(C3=CC=CC=C3SC2=C1)CC SYDPKTYSNAORAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HIXDQWDOVZUNNA-UHFFFAOYSA-N 2-(3,4-dimethoxyphenyl)-5-hydroxy-7-methoxychromen-4-one Chemical compound C=1C(OC)=CC(O)=C(C(C=2)=O)C=1OC=2C1=CC=C(OC)C(OC)=C1 HIXDQWDOVZUNNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YTNGCUMMLLRBAA-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[4-(diethylamino)phenyl]ethenyl]-n,n-diethyl-1,3-benzothiazol-6-amine Chemical compound C1=CC(N(CC)CC)=CC=C1C=CC1=NC2=CC=C(N(CC)CC)C=C2S1 YTNGCUMMLLRBAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CFOCDGUVLGBOTL-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[4-(diethylamino)phenyl]ethenyl]-n,n-diethyl-1,3-benzoxazol-6-amine Chemical compound C1=CC(N(CC)CC)=CC=C1C=CC1=NC2=CC=C(N(CC)CC)C=C2O1 CFOCDGUVLGBOTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AEMQPMSVNYFZEF-UHFFFAOYSA-N 4-(dibenzo[1,2-a:1',2'-e][7]annulen-11-ylidenemethyl)-n,n-diphenylaniline Chemical compound C12=CC=CC=C2C=CC2=CC=CC=C2C1=CC(C=C1)=CC=C1N(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 AEMQPMSVNYFZEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IFNOHRAIEWTBBC-UHFFFAOYSA-N 4-[2-[3-[4-(diethylamino)phenyl]-2-phenyl-1,3-dihydropyrazol-5-yl]-3-phenylprop-1-enyl]-n,n-diethylaniline Chemical compound C1=CC(N(CC)CC)=CC=C1C=C(C=1NN(C(C=1)C=1C=CC(=CC=1)N(CC)CC)C=1C=CC=CC=1)CC1=CC=CC=C1 IFNOHRAIEWTBBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PGDARWFJWJKPLY-UHFFFAOYSA-N 4-[2-[3-[4-(diethylamino)phenyl]-2-phenyl-1,3-dihydropyrazol-5-yl]ethenyl]-n,n-diethylaniline Chemical compound C1=CC(N(CC)CC)=CC=C1C=CC1=CC(C=2C=CC(=CC=2)N(CC)CC)N(C=2C=CC=CC=2)N1 PGDARWFJWJKPLY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XCKUSNNVDLVJQJ-UHFFFAOYSA-N 4-[2-[3-[4-(diethylamino)phenyl]-4-methyl-2-phenyl-1,3-dihydropyrazol-5-yl]ethenyl]-n,n-diethylaniline Chemical compound C1=CC(N(CC)CC)=CC=C1C=CC1=C(C)C(C=2C=CC(=CC=2)N(CC)CC)N(C=2C=CC=CC=2)N1 XCKUSNNVDLVJQJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BDQMFBXOQYLWQE-UHFFFAOYSA-N 4-[5-(2-chlorophenyl)-2-[4-(diethylamino)phenyl]-1,3-oxazol-4-yl]-n,n-dimethylaniline Chemical compound C1=CC(N(CC)CC)=CC=C1C1=NC(C=2C=CC(=CC=2)N(C)C)=C(C=2C(=CC=CC=2)Cl)O1 BDQMFBXOQYLWQE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UZGVMZRBRRYLIP-UHFFFAOYSA-N 4-[5-[4-(diethylamino)phenyl]-1,3,4-oxadiazol-2-yl]-n,n-diethylaniline Chemical compound C1=CC(N(CC)CC)=CC=C1C1=NN=C(C=2C=CC(=CC=2)N(CC)CC)O1 UZGVMZRBRRYLIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XXWVEJFXXLLAIB-UHFFFAOYSA-N 4-[[4-(diethylamino)-2-methylphenyl]-phenylmethyl]-n,n-diethyl-3-methylaniline Chemical compound CC1=CC(N(CC)CC)=CC=C1C(C=1C(=CC(=CC=1)N(CC)CC)C)C1=CC=CC=C1 XXWVEJFXXLLAIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PLAZXGNBGZYJSA-UHFFFAOYSA-N 9-ethylcarbazole Chemical compound C1=CC=C2N(CC)C3=CC=CC=C3C2=C1 PLAZXGNBGZYJSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LSZJZNNASZFXKN-UHFFFAOYSA-N 9-propan-2-ylcarbazole Chemical compound C1=CC=C2N(C(C)C)C3=CC=CC=C3C2=C1 LSZJZNNASZFXKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NTAYUZRVWQNPRU-UHFFFAOYSA-N CC(=C)C(=O)NC1=C(C(=CC(=C1F)F)F)F Chemical compound CC(=C)C(=O)NC1=C(C(=CC(=C1F)F)F)F NTAYUZRVWQNPRU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N Ethane Chemical compound CC OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001856 Ethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N Ethyl cellulose Chemical compound CCOCC1OC(OC)C(OCC)C(OCC)C1OC1C(O)C(O)C(OC)C(CO)O1 ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- 235000000177 Indigofera tinctoria Nutrition 0.000 description 1
- 229920006370 Kynar Polymers 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N Ozone Chemical compound [O-][O+]=O CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 1
- 229920002845 Poly(methacrylic acid) Polymers 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- NRCMAYZCPIVABH-UHFFFAOYSA-N Quinacridone Chemical compound N1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C=C1C(=O)C3=CC=CC=C3NC1=C2 NRCMAYZCPIVABH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- UKLDJPRMSDWDSL-UHFFFAOYSA-L [dibutyl(dodecanoyloxy)stannyl] dodecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)O[Sn](CCCC)(CCCC)OC(=O)CCCCCCCCCCC UKLDJPRMSDWDSL-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 150000003926 acrylamides Chemical class 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- PGEHNUUBUQTUJB-UHFFFAOYSA-N anthanthrone Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C3=CC=C4C=CC=C5C(=O)C6=CC=C1C2=C6C3=C54 PGEHNUUBUQTUJB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 150000001555 benzenes Chemical class 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 150000001716 carbazoles Chemical class 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 239000005018 casein Substances 0.000 description 1
- BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N casein, tech. Chemical compound NCCCCC(C(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CC(C)C)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(C(C)O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(COP(O)(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(N)CC1=CC=CC=C1 BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021240 caseins Nutrition 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- UFULAYFCSOUIOV-UHFFFAOYSA-N cysteamine Chemical group NCCS UFULAYFCSOUIOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012975 dibutyltin dilaurate Substances 0.000 description 1
- 238000003618 dip coating Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019325 ethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920001249 ethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 229920006242 ethylene acrylic acid copolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- GVEPBJHOBDJJJI-UHFFFAOYSA-N fluoranthrene Natural products C1=CC(C2=CC=CC=C22)=C3C2=CC=CC3=C1 GVEPBJHOBDJJJI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002221 fluorine Chemical class 0.000 description 1
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 150000007857 hydrazones Chemical class 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 229940097275 indigo Drugs 0.000 description 1
- COHYTHOBJLSHDF-UHFFFAOYSA-N indigo powder Natural products N1C2=CC=CC=C2C(=O)C1=C1C(=O)C2=CC=CC=C2N1 COHYTHOBJLSHDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N isocyanate group Chemical group [N-]=C=O IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UBJFKNSINUCEAL-UHFFFAOYSA-N lithium;2-methylpropane Chemical compound [Li+].C[C-](C)C UBJFKNSINUCEAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002734 metacrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- NYGZLYXAPMMJTE-UHFFFAOYSA-M metanil yellow Chemical group [Na+].[O-]S(=O)(=O)C1=CC=CC(N=NC=2C=CC(NC=3C=CC=CC=3)=CC=2)=C1 NYGZLYXAPMMJTE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- SUJMFQYAKKPLSH-UHFFFAOYSA-N n-[[4-(diethylamino)phenyl]methylideneamino]-n-phenylnaphthalen-1-amine Chemical compound C1=CC(N(CC)CC)=CC=C1C=NN(C=1C2=CC=CC=C2C=CC=1)C1=CC=CC=C1 SUJMFQYAKKPLSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XRWSIBVXSYPWLH-UHFFFAOYSA-N n-phenyl-n-[(4-pyrrolidin-1-ylphenyl)methylideneamino]aniline Chemical compound C1CCCN1C(C=C1)=CC=C1C=NN(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 XRWSIBVXSYPWLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002560 nitrile group Chemical group 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 150000002916 oxazoles Chemical class 0.000 description 1
- NWVVVBRKAWDGAB-UHFFFAOYSA-N p-methoxyphenol Chemical compound COC1=CC=C(O)C=C1 NWVVVBRKAWDGAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920000193 polymethacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- LLBIOIRWAYBCKK-UHFFFAOYSA-N pyranthrene-8,16-dione Chemical compound C12=CC=CC=C2C(=O)C2=CC=C3C=C4C5=CC=CC=C5C(=O)C5=C4C4=C3C2=C1C=C4C=C5 LLBIOIRWAYBCKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003219 pyrazolines Chemical class 0.000 description 1
- WVIICGIFSIBFOG-UHFFFAOYSA-N pyrylium Chemical compound C1=CC=[O+]C=C1 WVIICGIFSIBFOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005493 quinolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 150000003557 thiazoles Chemical class 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/14—Inert intermediate or cover layers for charge-receiving layers
- G03G5/147—Cover layers
- G03G5/14708—Cover layers comprising organic material
- G03G5/14713—Macromolecular material
- G03G5/14786—Macromolecular compounds characterised by specific side-chain substituents or end groups
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/14—Inert intermediate or cover layers for charge-receiving layers
- G03G5/147—Cover layers
- G03G5/14708—Cover layers comprising organic material
- G03G5/14713—Macromolecular material
- G03G5/14791—Macromolecular compounds characterised by their structure, e.g. block polymers, reticulated polymers, or by their chemical properties, e.g. by molecular weight or acidity
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein elektrophotographisches, lichtempfindliches
Aufzeichnungsmaterial, insbesondere ein elektrophotographisches,
lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial mit
hoher Haltbarkeit und ausgezeichneter Feuchtigkeitsbeständigkeit
und mechanischer Festigkeit.
Ein elektrophotographisches, lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial
muß entsprechend dem anzuwendenden elektrophotographischen
Verfahren eine vorgeschriebene Empfindlichkeit und
vorgeschriebene elektrische und optische Eigenschaften haben.
Ferner ist bei einem lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterial,
daß wiederholt angewandt wird, aus dem Grund, weil elektrische
und mechanische äußere Einflüsse wie z. B. Koronaladung, Entwicklung
mit einem Toner, Übertragung des Tonerbildes auf Papier
und Reinigungsbehandlung unmittelbar auf die Oberflächenschicht
des lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterials, d. h.,
auf die Schicht, die von dem Substrat am weitesten entfernt
ist, einwirken, Beständigkeit gegen diese Einflüsse erforderlich.
Im einzelnen ist Beständigkeit gegen das Hervorrufen von Abrieb
oder einer Beschädigung durch die Reibung der Oberfläche
oder gegen eine Verschlechterung der Oberfläche durch Ozon,
das während der Koronaladung unter feuchten Bedingungen erzeugt
wird, erforderlich.
Andererseits tritt auch das Problem auf, daß infolge einer
Wiederholung der Entwicklung mit einem Toner und der Reinigung
Toner an der Oberflächenschicht anhaftet, und zur Lösung dieses
Problems ist eine Verbesserung der Reinigungseigenschaften
der Oberflächenschicht verlangt worden.
Es sind verschiedene Verfahren untersucht worden, um zu erreichen,
daß die Oberflächenschicht den vorstehend erwähnten Eigenschaften
genügt, die für die Oberflächenschicht erforderlich
sind. Unter diesen ist die Maßnahme des Dispergierens eines
fluorhaltigen Harzpulvers in der Oberflächenschicht wirksam.
Durch das Dispergieren eines fluorhaltigen Harzpulvers
wird der Reibungskoeffizient der Oberflächenschicht vermindert,
was sich in einer Verbesserung der Reinigungseigenschaften
sowie in einer Verbesserung der Beständigkeit gegen Abrieb
oder Beschädigung auswirkt.
Ferner ist diese Maßnahme auch bezüglich einer Verhinderung
der Verschlechterung der Oberfläche unter Bedingungen hoher
Feuchtigkeit wirksam, weil das Wasserabweisungsvermögen und
die Entformungseigenschaften der Oberflächenschicht verbessert
werden können.
Beim Dispergieren eines fluorhaltigen Harzpulvers treten jedoch
bezüglich seiner Dispergierbarkeit und seiner Neigung zum
Agglomerieren Probleme auf, und es konnte nicht vermieden werden,
daß die erhaltene Oberflächenschicht zu Bildmängeln wie
Bildunregelmäßigkeiten oder feinen Löchern führte, weil es
schwierig ist, einen gleichmäßigen und glatten Film zu bilden.
Ferner werden, obwohl fluorhaltiges Harzpulver mittels einiger
Bindemittelharze oder Dispergierhilfsmittel unter Bildung
eines glatten Films gleichmäßig dispergiert werden kann, in
den meisten Fällen insbesondere unter den Bedingungen hoher
Temperatur und hoher Feuchtigkeit Fangstellen für Ladungsträger
erzeugt, weil in dem Bindemittelharz oder dem Dispergierhilfsmittel
z. B. Hydroxylgruppen, Carboxylgruppen oder Etherbindungen
vorhanden sind, was zu einer Verschlechterung der
elektrophotographischen Eigenschaften führt. Infolgedessen
kann unter den gegenwärtigen Umständen kein Bindemittelharz
oder kein Dispergierhilfsmittel, das für diesen Zweck geeignet
ist, gefunden werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein elektrophotographisches,
lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial bereitzustellen,
das den vorstehend erwähnten Anforderungen genügt.
Folglich soll durch die Erfindung ein elektrophotographisches,
lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial bereitgestellt werden,
das Beständigkeit gegen einen Abrieb der Oberfläche oder
gegen das Hervorrufen von Schrammen bzw. Kratzern durch Reibung
zeigt.
Ferner soll durch die Erfindung ein elektrophotographisches,
lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial bereitgestellt werden,
mit dem selbst unter den Bedingungen hoher Feuchtigkeit
stabile Bilder von hoher Qualität erhalten werden können.
Durch die Erfindung soll auch ein elektrophotographisches,
lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial bereitgestellt werden,
das gute Reinigungseigenschaften zeigt und an dessen
Oberflächenschicht kein Toner anhaftet.
Des weiteren soll durch die Erfindung ein elektrophotographisches,
lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial bereitgestellt
werden, mit dem immer Bilder hoher Qualität ohne Unregelmäßigkeiten
der Beschichtung oder ohne feine Löcher an der Oberfläche
und auch ohne Ansammlung von Restladung bei der Wiederholung
des elektrophotographischen Verfahrens erhalten werden
können.
Die Aufgabe, die der Erfindung zugrunde liegt, wird durch ein
elektrophotographisches, lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial
mit einer Oberflächenschicht, die fluorhaltiges Harzpulver
enthält, das in Gegenwart eines fluorhaltigen Propfpolymers
dispergiert worden ist, gelöst.
Gegenstand der Erfindung ist folglich ein elektrophotographisches,
lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial mit einer
lichtempfindlichen Schicht auf einem elektrisch leitenden
Substrat bzw. Schichtträger, die eine ein fluorhaltiges Harzpulver
und ein fluorhaltiges Pfropfpolymer enthaltende Oberflächenschicht
aufweist.
Die bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung werden nachstehend
näher erläutert.
Das im Rahmen der Erfindung anzuwendende fluorhaltige Harzpulver
kann aus mindestens einem Vertreter von Tetrafluorethylenharzen,
Trifluorchlorethylenharzen, Tetrafluorethylen-Hexafluorpropylen-
Harzen, Vinylfluoridharzen, Vinylidenfluoridharzen,
Difluordichlorethylenharzen und Copolymeren davon ausgewählt
werden, wobei Tetrafluorethylenharze und Vinylidenfluoridharze
bevorzugt werden. Das Molekulargewicht des fluorhaltigen
Harzes und die Teilchengröße des Harzpulvers können
in der gewünschten Weise aus denen der handelsüblichen Qualitäten
ausgewählt werden, jedoch werden die fluorhaltigen Harzpulver
bevorzugt, die ein niedrigeres Molekulargewicht haben
und Primärteilchen mit einer Größe von 1 µm oder weniger enthalten.
Der Gehalt des fluorhaltigen Harzpulvers, das in der Oberflächenschicht
dispergiert ist, kann geeigneterweise 1 bis 50
Masse%, vorzugsweise 2 bis 30 Masse%, bezogen auf die Masse
der in der Oberflächenschicht enthaltenen Feststoffe, betragen.
Bei einem Gehalt von weniger als 1 Masse% ist die Wirkung
einer Verbesserung der Oberflächenschicht mit dem fluorhaltigen
Harzpulver nicht ausreichend, während bei einem Gehalt
von mehr als 50 Masse% die Lichtdurchlässigkeit vermindert und
auch die Beweglichkeit der Ladungsträger herabgesetzt wird.
Das fluorhaltige Pfropfpolymer, das im Rahmen der Erfindung
anzuwenden ist, hat an einem terminalen Ende eine polymerisierbare
funktionelle Gruppe und kann durch Copolymerisation
eines Oligomers mit einem Molekulargewicht von etwa 1000 bis
10 000, das bestimmte Struktureinheiten hat, (nachstehend als
Makromer bezeichnet) mit einem polymerisierbaren Monomer erhalten
werden.
Das fluorhaltige Pfropfpolymer hat eine Struktur mit:
- (i) einer Hauptkette aus einem fluorhaltigen Segment und einer
Seitenkette aus einem nicht fluorhaltigen Segment im Fall der
Copolymerisation eines aus einem nicht fluorhaltigen polymerisierbaren
Monomer synthetisierten nicht fluorhaltigen Makromers
mit einem fluorhaltigen polymerisierbaren Monomer
oder mit: - (ii) einer Hauptkette aus einem nicht fluorhaltigen Segment und einer Seitenkette aus einem fluorhaltigen Segment im Fall der Copolymerisation eines aus einem fluorhaltigen polymerisierbaren Monomer synthetisierten fluorhaltigen Makromers mit einem nicht fluorhaltigen polymerisierbaren Monomer.
Das fluorhaltige Pfropfpolymer weist fluorhaltige Segmente
bzw. Blöcke und nicht fluorhaltige Segmente bzw. Blöcke auf,
die jeweils in der vorstehend beschriebenen Weise angeordnet
bzw. lokalisiert sind, und die Segmente haben getrennte Funktionen,
d. h., die fluorhaltigen Segmente sind zu dem fluorhaltigen
Harzpulver hin ausgerichtet, während die nicht fluorhaltigen
Segmente zu der hinzugefügten Harzschicht hin ausgerichtet
sind. Im einzelnen können die fluorhaltigen Segmente, weil
sie kontinuierlich angeordnet sind, mit hoher Dichte und einem
hohen Wirkungsgrad an das fluorhaltige Harzpulver adsorbiert
werden, und ferner sind die nicht fluorhaltigen Segmente zu
der Harzschicht hin ausgerichtet, wodurch die Wirkung einer
Verbesserung der Stabilität der Dispersion des fluorhaltigen
Harzpulvers gezeigt werden kann, die bei dem bekannten Dispergierhilfsmittel
nicht gefunden wird. Ferner hat fluorhaltiges
Harzpulver im allgemeinen die Form agglomerierter Massen
in einer Größenordnung von einigen Mikrometern, während das
fluorhaltige Harzpulver durch die Verwendung des fluorhaltigen
Pfropfpolymers als Dispergierhilfsmittel im Rahmen der Erfindung
gleichmäßig zu Primärteilchen mit einer Größe von 1 µm
oder weniger dispergiert werden kann. Damit eine solche Wirkung
der Trennung der Funktionen in vollem Maße ausgenutzt
wird, muß das Molekulargewicht des Makromers so gesteuert werden,
daß es etwa 1000 bis 10 000 beträgt, wie es vorstehend
erwähnt wurde. D. h., wenn das Molekulargewicht weniger als
1000 beträgt, wird wegen der zu kurzen Länge der Segmente im
Fall von fluorhaltigen Segmenten der Wirkungsgrad der Adsorption
an das fluorhaltige Harzpulver vermindert, während im
Fall von nicht fluorhaltigen Segmenten die Ausrichtung zu der
Harzschicht der Oberflächenschicht geschwächt wird, wodurch in
beiden Fällen die Stabilität der Dispersion des fluorhaltigen
Harzpulvers beeinträchtigt wird. Wenn das Molekulargewicht
andererseits den Wert 10 000 überschreitet, wird die Verträglichkeit
mit der hinzugegebenen Harzschicht der Oberflächenschicht
vermindert. Dieses Phänomen ist besonders bei den
fluorhaltigen Segmenten ausgeprägt, und weil das Segment in
diesem Fall in der Harzschicht eine geschrumpfte, spiralenartige
Form annimmt, wird die Zahl der aktiven Adsorptionsstellen
an das fluorhaltige Harzpulver vermindert, wodurch die
Stabilität der Dispersion beeinträchtigt wird.
Auch das Molekulargewicht des fluorhaltigen Pfropfpolymers
selbst hat einen großen Einfluß, und der bevorzugte Bereich
beträgt 10 000 bis 100 000. Wenn das Molekulargewicht unter
10 000 liegt, kann die Funktion der Stabilisierung der Dispersion
nur in ungenügendem Maße gezeigt werden, während die
Verträglichkeit mit der hinzugegebenen Oberflächenharzschicht
vermindert wird, wenn es den Wert 100 000 überschreitet,
wodurch gleichermaßen die Funktion der Stabilisierung der
Dispersion nicht gezeigt werden kann.
Der Anteil der fluorhaltigen Segmente in dem fluorhaltigen
Pfropfpolymer sollte vorzugsweise 5 bis 90 Masse% und insbesondere
10 bis 70 Masse% betragen. Bei einem weniger als
5 Masse% betragenden Anteil der fluorhaltigen Segmente kann
die Funktion der Stabilisierung der Dispersion des fluorhaltigen
Harzpulvers nicht in vollem Maße gezeigt werden, während
bei einem Anteil, der 90 Masse% überschreitet, die Verträglichkeit
mit der hinzugegebenen Oberflächenharzschicht verschlechtert
wird.
Die Menge des hinzugegebenen fluorhaltigen Pfropfpolymers kann
geeigneterweise 0,1 bis 30 Masse% und vorzugsweise 1 bis 20
Masse%, bezogen auf das fluorhaltige Harzpulver, betragen. Bei
Zugabe einer Menge von weniger als 0,1% ist die Wirkung der
Stabilisierung der Dispersion des fluorhaltigen Harzpulvers
ungenügend, während die Zugabe einer Menge von mehr als 30%
dazu führt, daß das fluorhaltige Pfropfpolymer zusätzlich zu
der an das fluorhaltige Harzpulver adsorbierten Form des
Pfropfpolymers auch im Inneren der Oberflächenharzschicht in
freiem Zustand vorhanden ist, wodurch die Ansammlung eines
Restpotentials auftritt, wenn das elektrophotographische Verfahren
wiederholt durchgeführt wird.
Nachstehend werden bevorzugte Beispiele für das im Rahmen der
Erfindung anzuwendende fluorhaltige Propfpolymer gezeigt.
A-1: Das fluorhaltige Pfropfpolymer ist ein Copolymer eines
nicht fluorhaltigen Oligomers der allgemeinen Formel (I), das
eine polymerisierbare funktionelle Gruppe an einem terminalen
Ende und auch bestimmte Struktureinheiten hat, und eines fluorhaltigen
polymerisierbaren Monomers, das aus den Verbindungen
(II) ausgewählt ist:
R1: Wasserstoffatom, Alkylgruppe, Halogenatom, halogensubstituierte
Alkylgruppe, Arylgruppe;
A1: Alkylenkette, halogensubstituierte Alkylenkette;
A2:
A1: Alkylenkette, halogensubstituierte Alkylenkette;
A2:
R2 bis R11: Wasserstoffatom, Alkylgruppe, halogensubstituierte
Alkylgruppe;
A3: Alkylenkette, halogensubstituierte Alkylenkette;
A4: Struktureinheit, die ein Polymer mindestens eines polymerisierbaren Monomers bildet, daß aus niedermolekularen, geradkettigen ungesättigten Kohlenwasserstoffen, Vinylhalogeniden, Vinylestern organischer Säuren, vinylaromatischen Verbindungen, Acrylsäure- und Methacrylsäureestern, N-Vinylverbindungen, Vinylsilicium- bzw. Vinylsiliconverbindungen, Maleinsäureanhydrid und Estern von Maleinsäure und Fumarsäure ausgewählt ist;
a: positive ganze Zahl;
Verbindungen (II): fluorsubstituierte, niedermolekulare, geradkettige ungesättigte Kohlenwasserstoffe, fluorsubstituierte Vinylhalogenide, Vinylester fluorsubstituierter organischer Säuren, fluorsubstituierte Alkylvinylether, fluorsubstituierte Alkylester und -amide von Acrylsäure und Methacrylsäure, fluorsubstituierte Aromaten enthaltende Ester und Amide von Acrylsäure und Methacrylsäure, fluoriertes Maleinsäureanhydrid, fluorsubstituierte Alkylester von Maleinsäure und Fumarsäure, α-fluoriertes Styrol und α,β,β-fluoriertes Styrol.
A3: Alkylenkette, halogensubstituierte Alkylenkette;
A4: Struktureinheit, die ein Polymer mindestens eines polymerisierbaren Monomers bildet, daß aus niedermolekularen, geradkettigen ungesättigten Kohlenwasserstoffen, Vinylhalogeniden, Vinylestern organischer Säuren, vinylaromatischen Verbindungen, Acrylsäure- und Methacrylsäureestern, N-Vinylverbindungen, Vinylsilicium- bzw. Vinylsiliconverbindungen, Maleinsäureanhydrid und Estern von Maleinsäure und Fumarsäure ausgewählt ist;
a: positive ganze Zahl;
Verbindungen (II): fluorsubstituierte, niedermolekulare, geradkettige ungesättigte Kohlenwasserstoffe, fluorsubstituierte Vinylhalogenide, Vinylester fluorsubstituierter organischer Säuren, fluorsubstituierte Alkylvinylether, fluorsubstituierte Alkylester und -amide von Acrylsäure und Methacrylsäure, fluorsubstituierte Aromaten enthaltende Ester und Amide von Acrylsäure und Methacrylsäure, fluoriertes Maleinsäureanhydrid, fluorsubstituierte Alkylester von Maleinsäure und Fumarsäure, α-fluoriertes Styrol und α,β,β-fluoriertes Styrol.
A-2: Das fluorhaltige Pfropfpolymer ist ein Copolymer eines
fluorhaltigen Oligomers der allgemeinen Formel (III), das eine
polymerisierbare funktionelle Gruppe an einem terminalen
Ende und auch bestimmte Struktureinheiten hat, und eines nicht
fluorhaltigen polymerisierbaren Monomers, das aus den Verbindungen
(IV) ausgewählt ist:
A5: Struktureinheit, die ein Polymer mindestens eines polymerisierbaren
Monomers bildet, das aus fluorsubstituierten,
niedermolekularen, geradkettigen ungesättigten Kohlenwasserstoffen,
fluorsubstituierten Vinylhalogeniden, Vinylestern
fluorsubstituierter organischer Säuren, fluorsubstituierten
Alkylvinylethern, fluorsubstituierten Alkylestern
und -amiden von Acrylsäure und Methacrylsäure,
fluorsubstituierte Aromaten enthaltenden Estern und Amiden
von Acrylsäure und Methacrylsäure, fluoriertem Maleinsäureanhydrid,
fluorsubstituierten Alkylestern von Maleinsäure
und Fumarsäure, α-fluoriertem Styrol und α,β,β-fluoriertem
Styrol ausgewählt ist;
R1, A1, A2, A3 und a haben die vorstehend definierte Bedeutung;
Verbindungen (IV): niedermolekulare, geradkettige ungesättigte Kohlenwasserstoffe, Vinylhalogenide, Vinylester organischer Säuren, vinylaromatische Verbindungen, Acrylsäure- und Methacrylsäureester, N-Vinylverbindungen, Vinylsilicium- bzw. Vinylsiliconverbindungen, Maleinsäureanhydrid und Ester von Maleinsäure und Fumarsäure.
R1, A1, A2, A3 und a haben die vorstehend definierte Bedeutung;
Verbindungen (IV): niedermolekulare, geradkettige ungesättigte Kohlenwasserstoffe, Vinylhalogenide, Vinylester organischer Säuren, vinylaromatische Verbindungen, Acrylsäure- und Methacrylsäureester, N-Vinylverbindungen, Vinylsilicium- bzw. Vinylsiliconverbindungen, Maleinsäureanhydrid und Ester von Maleinsäure und Fumarsäure.
Die Synthese des Makromers in A-1 kann nach dem aus der GB-PS
10 96 912 bekannten Verfahren durchgeführt werden, bei dem
durch radikalische Polymerisation unter Verwendung eines kontinuierlichen
Kettenüberträgers ein Vorpolymer mit z. B. Carbonsäure
oder Alkohol an dem terminalen Ende synthetisiert
wird und durch die Reaktion einer Epoxygruppe Doppelbindungen
eingeführt werden. Durch das Syntheseschema (1) wird ein Synthesebeispiel
für ein Makromer von Methylmethacrylat gezeigt:
Durch Copolymerisation des auf diese Weise synthetisierten
Methylmethacrylat-Makromers mit einem fluorhaltigen polymerisierbaren
Monomer kann ein fluorhaltiges Pfropfpolymer mit einem
fluorhaltigen Segment in der Hauptkette und nicht fluorhaltigen
Segmenten (Methylmethacrylat-Oligomer) in der Seitenkette
erhalten werden.
Das fluorhaltige polymerisierbare Monomer kann eine Verbindung
mit Fluoratomen im Molekül sein, die auch eine polymerisierbare
funktionelle Gruppe aufweist, und kann gemäß der Reaktionsweise,
die seiner funktionellen Gruppe entspricht, polymerisiert
werden.
Bevorzugte einzelne Beispiele für das fluorhaltige polymerisierbare
Monomer werden nachstehend gezeigt, jedoch ist der
Bereich der brauchbaren Verbindungen nicht auf die hier erwähnten
beschränkt.
Einzelne Beispiele für fluorhaltige polymerisierbare Monomere:
- Verbindung Nr.
- (1) CH2=CHF
- (2) CH2=CF2
- (3) CHF=CF2
- (4) CF2=CF2
- (5) CF2=CFCl
- (6) CF2=CFCF3
- (7) CF2=CF-Rf
- (8) CF2=CF-O-Rf
- (9) CH2=CH-Rf
- (10) CH2=CH-O-Rf
(in der vorstehenden Verbindung bedeutet R1 ein Wasserstoffatom,
ein Halogenatom oder eine Methylgruppe; bedeutet R2 ein
Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Alkylgruppe, eine Alkoxygruppe
oder eine Nitrilgruppe oder eine Kombination mehr als
einer Art davon; ist k eine ganze Zahl von 1 bis 4, ist m eine
ganze Zahl von 1 bis 5 und gilt k + m = 5 und bedeutet Rf eine
Alkylgruppe, die mit einem oder mehr als einem Fluoratom substituiert
ist.)
Als nicht fluorhaltiges polymerisierbares Monomer kann mindestens
ein Vertreter von niedermolekularen, geradkettigen ungesättigten
Kohlenwasserstoffen, Vinylhalogeniden, Vinylestern
organischer Säuren, vinylaromatischen Verbindungen, Acrylsäure-
und Methacrylsäureestern, N-Vinylverbindungen, Vinylsilicium-
bzw. Vinylsiliconverbindungen, Maleinsäureanhydrid und
Estern von Maleinsäure und Fumarsäure verwendet werden, jedoch
ist es notwendig, ein Monomer auszuwählen, das mit der Harzschicht
der Oberflächenschicht, in die das fluorhaltige Propfpolymer
hineingegeben wird, verträglich ist oder das, auch
wenn es damit nicht vollkommen verträglich ist, eine ähnliche
Struktur hat, so daß zwischen den beiden wenigstens in geringem
Maße eine Affinität vorhanden ist. Wenn die Oberflächenharzschicht
z. B. aus einem Poly(meth)acrylsäureester besteht,
wird als nicht fluorhaltiges polymerisierbares Monomer vorzugsweise
ein (Meth)acrylsäureester gewählt, während im Fall
von Polystyrol oder Polycarbonat vorzugsweise eine Verbindung
des Styroltyps gewählt werden sollte. Wenn bei der Synthese
eines Makromers von Methylmethacrylat, wie sie vorstehend beschrieben
wurde, anstelle von Methylmethacrylat ein fluorhaltiges
polymerisierbares Monomer verwendet wird, kann ein fluorhaltiges
Makromer erhalten werden, und durch Copolymerisation
des Makromers mit einem nicht fluorhaltigen polymerisierbaren
Monomer kann ein fluorhaltiges Pfropfpolymer erhalten
werden, das Seitenketten aus einem fluorhaltigen Segment und
Hauptketten aus nicht fluorhaltigen Segmenten enthält.
B-1: Das fluorhaltige Pfropfpolymer ist ein Copolymer eines
nicht fluorhaltigen Oligomers der allgemeinen Formel (V), das
eine polymerisierbare funktionelle Gruppe an einem terminalen
Ende und auch bestimmte Struktureinheiten hat, und eines fluorhaltigen
polymerisierbaren Monomers, das aus den Verbindungen
(II) ausgewählt ist:
R12: Wasserstoffatom, Alkylgruppe, Halogenatom, halogensubstituierte
Alkylgruppe;
A6: Alkylenkette;
A6: Alkylenkette;
R13: Wasserstoffatom oder Alkylgruppe;
b: 0 oder positive ganze Zahl;
b: 0 oder positive ganze Zahl;
R14: Wasserstoffatom, Alkylgruppe;
A8, A9, A10: Alkylenkette, Cycloalkylenkette, substituierte oder unsubstituierte Arylenkette,
A8, A9, A10: Alkylenkette, Cycloalkylenkette, substituierte oder unsubstituierte Arylenkette,
R15, R16, R17, R18: Wasserstoffatom, Alkylgruppe, oder R15 und
R16 oder R17 und R18 können durch eine Alkylenkette
einen Ring bilden;
A3, A4, a und die Verbindungen (II) haben die vorstehend definierte Bedeutung.
A3, A4, a und die Verbindungen (II) haben die vorstehend definierte Bedeutung.
B-2: Das fluorhaltige Pfropfpolymer ist ein Copolymer eines
fluorhaltigen Oligomers der allgemeinen Formel (VI), das eine
polymerisierbare funktionelle Gruppe an einem terminalen Ende
und auch bestimmte Struktureinheiten hat, und eines nicht fluorhaltigen
polymerisierbaren Monomers, das aus den Verbindungen
(IV) ausgewählt ist:
worin R12, x, A3, A5, A6, A7, a, b und die Verbindungen (IV)
die vorstehend definierte Bedeutung haben.
Die Synthese des Makromers in B-1 kann nach dem aus der US-PS
36 89 593 bekannten Verfahren durchgeführt werden, bei dem
durch radikalische Polymerisation unter Verwendung eines kontinuierlichen
Kettenüberträgers ein Vorpolymer mit Carbonsäure
oder Alkohol an dem terminalen Ende synthetisiert wird und
durch die Reaktion mit Isocyanatgruppen Doppelbindungen eingeführt
werden. Durch das Syntheseschema (2) wird ein Synthesebeispiel
für das Makromer von Methylmethacrylat gezeigt:
Ferner kann durch Copolymerisation des auf diese Weise synthetisierten
Methylmethacrylat-Makromers mit einem fluorhaltigen
polymerisierbaren Monomer in ähnlicher Weise wie vorstehend
beschrieben ein fluorhaltiges Pfropfpolymer mit fluorhaltigen
Segmenten in der Hauptkette und nicht fluorhaltigen Segmenten
(Methylmethacrylat-Oligomer) in der Seitenkette erhalten werden.
Wenn bei der Synthese eines Makromers von Methylmethacrylat,
wie sie vorstehend beschrieben wurde, anstelle von Methylmethacrylat
ein fluorhaltiges polymerisierbares Monomer verwendet
wird, kann ein fluorhaltiges Makromer erhalten werden, und
durch Copolymerisation des Makromers mit einem nicht fluorhaltigen
polymerisierbaren Monomer kann ein fluorhaltiges Pfropfpolymer
erhalten werden, das fluorhaltige Segmente in der Seitenkette
und nicht fluorhaltige Segmente in der Hauptkette
enthält.
C-1: Das fluorhaltige Pfropfpolymer ist ein Copolymer eines
nicht fluorhaltigen Oligomers, das durch die Reaktion eines
lebenden Polymer-Zwischenprodukts der Formel (VII), das eine
polymerisierbare funktionelle Gruppe an einem terminalen Ende
und bestimmte Struktureinheiten hat, mit Verbindungen, die
durch die Formel (VIII) wiedergegeben werden, gebildet wird,
und eines aus den Verbindungen (II) ausgewählten fluorhaltigen
polymerisierbaren Monomers.
(R19A11 n R20-O] m )⊖ + M⊕ (VII)
R19: Wasserstoffatom, Alkylgruppe, Arylgruppe;
A11: Struktureinheit, die ein Polymer mindestens eines Monomers bildet, das aus Styrol, α-Alkylstyrol, α-Olefin, (Meth)acrylsäureester und α-Cyano(meth)acrylsäureester ausgewählt ist;
n: positive ganze Zahl;
R20: Alkylenkette;
m: 0 oder positive ganze Zahl;
M: Alkalimetall;
Verbindungen der Formel (VIII):
A11: Struktureinheit, die ein Polymer mindestens eines Monomers bildet, das aus Styrol, α-Alkylstyrol, α-Olefin, (Meth)acrylsäureester und α-Cyano(meth)acrylsäureester ausgewählt ist;
n: positive ganze Zahl;
R20: Alkylenkette;
m: 0 oder positive ganze Zahl;
M: Alkalimetall;
Verbindungen der Formel (VIII):
R21: Wasserstoffatom, Alkylgruppe, Arylgruppe;
A12:
A12:
c: 0 oder 1
A13: substituierte oder unsubstituierte Alkylenkette;
d: 0 oder 1;
Y: Halogenatom.
A13: substituierte oder unsubstituierte Alkylenkette;
d: 0 oder 1;
Y: Halogenatom.
Die Synthese des Makromers in C-1 kann unter Anwendung des aus
der US-PS 37 86 116 und der US-PS 39 28 255 bekannten anionischen
Polymerisationsverfahrens durchgeführt werden, bei dem
als Abstoppmittel eine Verbindung mit ungesättigter Doppelbindung
verwendet wird. Durch das Syntheseschema (3) wird ein
Synthesebeispiel für ein Makromer von Styrol gezeigt:
Durch Copolymerisation des auf diese Weise synthetisierten
Styrol-Makromers mit einem fluorhaltigen polymerisierbaren
Monomer kann ein fluorhaltiges Pfropfpolymer mit fluorhaltigen
Segmenten in der Hauptkette und einem nicht fluorhaltigen
Segment (Styrol-Oligomer) in der Seitenkette erhalten werden.
In diesem Fall muß der polymerisierende Bestandteil des Makromers
aus den Monomeren ausgewählt werden, die mit der Harzschicht
der Oberflächenschicht, in die das gebildete fluorhaltige
Propfpolymer hineingegeben wird, verträglich sind oder
die, auch wenn sie damit nicht vollkommen verträglich sind,
eine ähnliche Struktur haben, so daß zwischen den beiden wenigstens
in geringem Maße eine Affinität vorhanden ist.
Wenn die Oberflächenharzschicht z. B. aus einem Poly(meth)acrylsäureester
besteht, kann auch der polymerisierende Bestandteil
des Makromers vorzugsweise ein (Meth)acrylsäureester sein,
während im Fall von Polystyrol oder Polycarbonat vorzugsweise
eine Verbindung des Styroltyps gewählt werden sollte.
Das Bindemittelharz für die Bildung der Oberflächenschicht
kann ein Polymer mit Filmbildungsvermögen sein, jedoch kann
es im Hinblick darauf, daß es allein bis zu einem gewissen
Grade hart sein sollte und den Transport von Ladungsträgern
nicht stört, z. B. vorzugsweise Polymethacrylat, Polystyrol,
Methacrylsäureester/Styrol-Copolymer, Polycarbonat, Polyallylat,
Polyester oder Polysulfon sein.
Bei der Herstellung des erfindungsgemäßen elektrophotographischen,
lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterials kann das verwendete
elektrisch leitende Substrat eine zylinderförmige
Trommel oder eine Folie mit einer elektrisch leitenden Schicht
sein, die in einem geeigneten Bindemittelharz dispergierte,
elektrisch leitende Teilchen enthält und auf einem Schichtträger,
der beispielsweise aus einem Metall wie z. B. Aluminium
oder nichtrostendem Stahl oder aus Papier oder Kunststoff hergestellt
ist, ausgebildet ist. Wenn der Schichtträger selbst
elektrisch leitend ist, muß jedoch auf dem elektrisch leitenden
Substrat keine elektrisch leitende Schicht ausgebildet
werden.
Auf diesem Substrat kann eine Unterschicht (Klebschicht) mit
einer Sperrfunktion und einer Klebfunktion ausgebildet werden.
Die Unterschicht wird z. B. bereitgestellt, um das Haftvermögen
der lichtempfindlichen Schicht zu verbessern, die Beschichtbarkeit
zu verbessern, das Substrat zu schützen, auf dem Substrat
vorhandene Mängel abzudecken, die Fähigkeit zur Infektion
von Ladung aus dem Substrat zu verbessern und die lichtempfindliche
Schicht vor elektrischer Zerstörung zu schützen.
Als Substanz für die Unterschicht sind z. B. Polyvinylalkohol,
Poly-N-vinylimidazol, Polyethylenoxid, Ethylcellulose, Methylcellulose,
Ethylen-Acrylsäure-Copolymer, Casein, Polyamid, copolymerisiertes
Nylon bzw. Polyamid, Leim und Gelatine bekannt.
Diese Substanzen werden in Form von Lösungen in einem jeweils
geeigneten Lösungsmittel aufgebracht, und die Filmdicke kann
etwa 0,2 bis 2 µm betragen.
Als Ladungserzeugungssubstanz können z. B. Cyaninfarbstoffe,
Azulenfarbstoffe, Squariumfarbstoffe (von Quadratsäure abgeleitet),
Pyryliumfarbstoffe, Thiapyryliumfarbstoffe, Phthalocyaninpigmente,
Anthanthronpigmente, Dibenzpyrenchinonpigmente,
Pyranthronpigmente, Azopigmente wie z. B. Monoazopigmente,
Bisazopigmente und Trisazopigmente, Indigopigmente, Chinacridonpigmente,
nichtasymmetrisches Chinocyanin und Chinocyanin
verwendet werden.
Als Beispiele für die Ladungstransportsubstanz können Pyren;
Carbazole wie z. B. N-Ethylcarbazol, N-Isopropylcarbazol, N-
Methyl-N-phenylhydrazino-3-methyliden-9-ethylcarbazol und N,N-
Diphenylhydrazino-3-methyliden-9-ethylcarbazol; N,N-Diphenylhydrazino-
3-methyliden-10-ethylphenothiazin; N,N-Diphenylhydrazino-
3-ethyliden-10-ethylphenoxazin; Hydrazone wie z. B. p-
Diethylaminobenzaldehyd-N,N′-diphenylhydrazon, p-Diethylaminobenzaldehyd-
N-α-naphthyl-N-phenylhydrazon, p-Pyrrolidinobenzaldehyd-
N,N-diphenylhydrazon, 1,3,3-Trimethylindolenin-ω-aldehyd-
N,N-diphenylhydrazon und p-Diethylaminobenzaldehyd-3-methylbenzthiazolinon-
2-hydrazon; Pyrazoline wie z. B. 2,5-Bis(p-
diethylaminophenyl)-1,3,4-oxadiazol, 1-Phenyl-3-(p-diethylaminostyryl)-
5-(p-diethylaminophenyl)-pyrazolin, 1-[Chinolyl(2)]-
3-(p-diethylaminostyryl)-5-(p-diethylaminophenyl)-pyrazolin,
1-[Pyridyl(2)]-3-(p-diethylaminostyryl)-5-(p-diethylaminophenyl)-
pyrazolin, 1-[6-Methoxypyridyl(2)]-3-(p-diethylaminostyryl)-
5-(p-diethylaminophenyl)-pyrazolin, 1-[Pyridyl(3)]-3-(p-
diethylaminostyryl)-5-(p-diethylaminophenyl)-pyrazolin, 1-
[Lepidyl(2)]-3-(p-diethylaminostyryl)-5-(p-diethylaminophenyl)-
pyrazolin, 1-[Pyridyl(2)]-3-(p-diethylaminostyryl)-4-
methyl-5-(p-diethylaminophenyl)-pyrazolin, 1-[Pyridyl(2)]-3-
(α-methyl-p-diethylaminostyryl)-5-(p-diethylaminophenyl)-pyrazolin,
1-Phenyl-3-(p-diethylaminostyryl)-4-methyl-5-(p-diethylaminophenyl)--
pyrazolin, 1-Phenyl-3-(α-benzyl-p-diethylaminostyryl)-
5-(p-diethylaminophenyl)-pyrazolin und Spiropyrazolin;
Oxazolverbindungen wie z. B. 2-(p-Diethylaminostyryl)-6-
diethylaminobenzoxazol und 2-(p-Diethylaminophenyl)-4-(p-dimethylaminophenyl)-
5-(2-chlorphenyl)-oxazol; Thiazolverbindungen
wie z. B. 2-(p-Diethylaminostyryl)-6-diethylaminobenzthiazol;
Triarylmethanverbindungen wie z. B. Bis(4-diethylamino-2-methylphenyl)
phenylmethan; Polyarylalkane wie z. B. 1,1-Bis(4-
N,N-diethylamino-2-methylphenyl)heptan und 1,1,2,2-Tetrakis(4-
N,N-diethylamino-2-methylphenyl)ethan; Stilbenverbindungen wie
z. B. 5-(4-Diphenylaminobenzyliden)-5H-dibenzo[a,d]-cyclohepten
und 1,2-Benzo-3-(p-phenylstyryl)-9-n-butylcarbazol erwähnt
werden.
Das Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen elektrophotographischen,
lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterials
wird nachstehend unter Bezugnahme auf ein Beispiel für den
Fall beschrieben, daß das lichtempfindliche Aufzeichnungsmaterial
getrennte Funktionen hat und auf eine Ladungserzeugungsschicht
eine Ladungstransportschicht laminiert ist.
Die vorstehend erwähnte Ladungserzeugungssubstanz wird zusammen
mit der 0,3- bis 10fachen Menge eines Bindemittelharzes
und einem Lösungsmittel durch ein Verfahren unter Anwendung
einer Vorrichtung wie z. B. einer Homogenisiervorrichtung,
einer Ultraschallvorrichtung, einer Kugelmühle, einer Schwingmühle,
einer Sandmühle, einer Reibmühle oder einer Walzenmühle
gut dispergiert. Die erhaltene Dispersion wird auf das vorstehend
erwähnte Substrat, das mit einer Unterschicht beschichtet
ist, aufgebracht und getrocknet, um eine Schicht mit einer
Dicke von 0,1 bis 1 µm zu bilden.
In diesem Beispiel ist die Oberflächenschicht eine Ladungstransportschicht,
und infolgedessen wird darin fluorhaltiges
Harzpulver dispergiert.
D. h., ein Bindemittelharz, fluorhaltiges Harzpulver und ein
fluorhaltiges Pfropfpolymer werden zusammen mit einem Lösungsmittel
unter Anwendung einer Vorrichtung wie z. B. einer Homogenisiervorrichtung,
einer Ultraschallvorrichtung, einer Kugelmühle,
einer Sandmühle, einer Reibmühle oder einer Walzenmühle
dispergiert, und eine Lösung der Ladungstransportsubstanz
und eines Bindemittelharzes werden zu der erhaltenen
Dispersion hinzugegeben, um eine gewünschte Lösung für die
Herstellung der Ladungstransportschicht herzustellen. Das
fluorhaltige Pfropfpolymer kann während des Dispergierens des
fluorhaltigen Harzpulvers zugegeben werden, damit es die beste
Wirkung in bezug auf einen Beitrag zum Stabilisieren der
Dispersion des fluorhaltigen Harzpulvers zeigt. Es ist jedoch
möglich, daß das fluorhaltige Harzpulver zuvor dispergiert und
das fluorhaltige Pfropfpolymer dann zugegeben wird.
Das Mischungsverhältnis der Ladungstransportsubstanz und des
Bindemittelharzes kann etwa 2 : 1 bis 1 : 4 betragen.
Als Lösungsmittel können aromatische Kohlenwasserstoffe wie
z. B. Toluol und Xylol und chlorhaltige Kohlenwasserstoffe wie
z. B. Dichlormethan, Chlorbenzol, Chloroform und Tetrachlorkohlenstoff
verwendet werden. Diese Lösung kann beispielsweise
durch Tauchbeschichtung, Sprühbeschichtung, Schleuder- bzw.
Zentrifugenbeschichtung, Perlenbeschichtung, Beschichtung mit
einer Rakel, Gießbeschichtung und andere Beschichtungsverfahren
aufgebracht werden, und das Trocknen nach 5 min bis 5 h
lang und vorzugsweise 10 min bis 2 h lang bei 10 bis 200°C
und vorzugsweise bei 20 bis 150°C entweder unter einem Luftstrom
oder unter stationären Bedingungen durchgeführt werden.
Die gebildete Ladungstransportschicht hat eine Filmdicke von
etwa 10 bis 30 µm.
Andererseits wird im Fall eines lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterials
mit einer Ladungserzeugungsschicht, die durch
Aufbringen auf eine Ladungstransportschicht gebildet wird, die
Ladungserzeugungsschicht die Oberflächenschicht, und infolgedessen
ist das fluorhaltige Harzpulver in Form einer durch das
fluorhaltige Pfropfpolymer stabilisierten Dispersion in der
Ladungserzeugungsschicht enthalten. Die Dispersion für die
Herstellung der Ladungserzeugungsschicht kann hergestellt
werden, indem eine Dispersion, bei der das fluorhaltige Harzpulver
unter Anwendung des fluorhaltigen Pfropfpolymers als
Dispergierhilfsmittel in einem für die Ladungserzeugungsschicht
zu verwendenden Bindemittelharz dispergiert ist, in
eine in der vorstehend beschriebenen Weise hergestellte Dispersion
der Ladungserzeugungssubstanz hineingegeben und damit
vermischt wird, und ein erfindungsgemäßes lichtempfindliches
Aufzeichnungsmaterial kann erhalten werden, indem man die
erhaltene Dispersion auf die Ladungstransportschicht aufbringt.
Wenn die lichtempfindliche Schicht eine Schutzschicht aufweist,
wird die Schutzschicht die Oberflächenschicht des
lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterials, und das fluorhaltige
Harzpulver ist in dieser Schutzschicht in Form einer durch
das fluorhaltige Pfropfpolymer stabilisierten Dispersion enthalten.
Diese Schutzschicht kann erhalten werden, indem eine
durch das fluorhaltige Pfropfpolymer stabilisierte Dispersion
des fluorhaltigen Harzpulvers in einem Harz für die Bildung
der Schutzschicht auf die lichtempfindliche Schicht aufgebracht
wird.
Durch die Erfindung kann eine beständig gleichmäßige Oberflächenschicht
erhalten werden, weil in dem elektrophotographischen,
lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterial, das ein
fluorhaltiges Harzpulver und ein fluorhaltiges Pfropfpolymer
enthält, das fluorhaltige Harzpulver in gleichmäßig dispergierter
Form mit verbesserter Stabilität seiner Dispersion
enthalten ist, was zu dem Ergebnis führt, daß natürlich in dem
am Anfang erzeugten Bild und auch nach wiederholten aufeinanderfolgenden
Kopiervorgängen weder eine Beschädigung noch ein
Fließen des Bildes hervorgerufen wird, so daß immer Bilder von
hoher Qualität erhalten werden können.
Die Erfindung wird durch die nachstehenden Beispiele näher erläutert.
Fluorhaltige Pfropfpolymere wurden auf der Grundlage des aus
der JP-OS 1 64 656/1983 bekannten Makromersyntheseverfahrens
synthetisiert, bei dem die terminale (endständige) Doppelbindung
mit Glycidylmethacrylat unter Verwendung von Thioglykolsäure
als Kettenüberträger eingeführt wird. Wenn dieses Makromer
ein nicht fluorhaltiges Segment war, wurde zum Synthetisieren
eines fluorhaltigen Pfropfpolymers eine Copolymerisation
mit einem fluorhaltigen polymerisierbaren Monomer durchgeführt,
während zum Synthetisieren eines fluorhaltigen Pfropfpolymers
eine Copolymerisation mit einem nicht fluorhaltigen
polymerisierbaren Monomer durchgeführt wurde, wenn das Makromer
ein fluorhaltiges Segment war.
Ein Glaskolben, der mit einem Rührer, einem Rückflußkühler,
einem Tropftrichter, einem Thermometer und einem Einlaß zum
Einblasen von Gas ausgerüstet war, wurde mit 10 Teilen Methylmethacrylat
(nachstehend als MMA abkürzt) und 90 Teilen
einer Lösungsmittelmischung aus Aceton (17,5%)-Toluol beschickt,
und nach dem Einleiten von N2 wurde die Polymerisation
unter Rückfluß initiiert, indem 0,5 Teile Azobisisobutyronitril
(nachstehend als AIBN abgekürzt) als Polymerisationsinitiator
und 0,35 Teile Thioglykolsäure als Kettenüberträger
hinzugegeben wurden. Dann wurden 90 Teile MMA innerhalb von
5 h kontinuierlich zugetropft, und eine Lösung von 2,9 Teilen
Thioglykolsäure, die in 10 Teilen Toluol gelöst waren, wurde
in 9 aufgeteilten Portionen alle 30 min zugegeben, und ähnlich
wurden 1,5 Teile AIBN in 4 aufgeteilten Portionen jede Stunde
zugegeben, um die Polymerisation durchzuführen. Ferner wurde
die Mischung danach 2 h lang unter Rückfluß gekocht, um die
Polymerisation zu beenden, wobei eine Lösung eines Polymers
mit der folgenden Strukturformel [I]:
erhalten wurde. Die Reaktionstemperatur betrug 77 bis 87°C.
Ein Teil der Reaktionsmischung wurde mit n-Hexan umgefällt und
getrocknet. Bei der Messung der Säurezahl des Polymers wurde
ein Wert von 0,350 Milligrammäquivalenten/g erhalten.
Nachdem von der vorstehend erwähnten Reaktionsmischung ein
Teil des Acetons abgedampft worden war, wurden dann 0,5% Triethylamin
als Katalysator und 250 ppm Hydrochinonmonomethylether
als Polymerisationsinhibitor zugegeben, und Glycidylmethacrylat
wurde in einer auf die Säurezahl bezogen 1,2fachen
molaren Menge zugegeben, worauf die Reaktion 12 h lang unter
Rückfluß (etwa 110°C) durchgeführt wurde. Die aus der Abnahme
der Säurezahl ermittelte Umwandlung betrug 96%. Zur Ausfällung
wurde die Reaktionsmischung in die 10fache Menge n-Hexan
gegossen und dann unter vermindertem Druck bei 80°C getrocknet,
wobei 85 Teile eines Makromers mit der folgenden Strukturformel [II]:
erhalten wurden. Es wurde festgestellt, daß die Durchschnittsmolekulargewichte,
die durch Gelpermeationschromatographie
(nachstehend als GPC bezeichnet) auf Polystyrol berechnet wurden,
2780 (Zahlenmittel) und 6350 (Massemittel) betrugen.
Dieselbe Vorrichtung wie in a. wurde mit 70 Teilen des Makromers
mit der vorstehenden Strukturformel [II], 30 Teilen eines
Fluoralkylacrylats mit der folgenden Strukturformel [III]:
(Mischung von n = 4 bis 12; Mittelwert von n: etwa 7)
300 Teilen Trifluortoluol (C6H5CF3) und 0,35 Teilen AIBN beschickt,
und nach dem Einleiten von N2 wurde die Reaktion 5 h
lang unter Rückfluß (etwa 100°C) durchgeführt.
Zur Ausfällung wurde die Reaktionsmischung in die 10fache Menge
Methanol gegossen und unter vermindertem Druck bei 80°C
getrocknet, wobei 65 Teile eines Pfropfpolymers erhalten wurden.
Dieses Polymer zeigte einen einzigen GPC-Peak, und es wurde
festgestellt, daß die Durchschnittsmolekulargewichte, die auf
Polystyrol berechnet wurden, 18 500 (Zahlenmittel) und 29 400
(Massemittel) betrugen.
Ferner wurde unter Zugabe von Trifluortoluol als innerer
Standardsubstanz das 1H-NMR-Spektrum in CDCl3 als Lösungsmittel
gemessen, und der Gehalt der MMA-Struktureinheiten in dem
Propfpolymer wurde aus dem Peakflächenverhältnis von H in
Trifluortoluol zu H in -O-CH3 der MMA-Struktureinheiten des
Polymers zu 60% ermittelt. Die verbleibenden 40% wurden dem
Fluoralkylacrylat zugeschrieben. Folglich wurde ein fluorhaltiges
Pfropfpolymer mit einem 40% betragenden Gehalt des
fluorhaltigen Segments erhalten.
Durch Änderung der Menge des zugeführten Fluoralkylacrylats,
wobei ansonsten derselbe Arbeitsgang wie bei dem vorstehenden
(i) durchgeführt wurde, wurden fluorhaltige Pfropfpolymere mit
einem Gehalt des fluorhaltigen Segments von 21% (Nr. 2) bzw.
61% (Nr. 3) und Durchschnittsmolekulargewichten (Zahlenmittel)
von 24 000 bzw. 18 000 synthetisiert.
Unter Anwendung derselben Vorrichtung und desselben Arbeitsganges
wie bei dem vorstehenden (i), außer daß Methylmethacrylat
durch Styrol und Fluoralkylacrylat durch 2,3,5,6-Tetrafluorphenylmethacrylamid
mit der folgenden Strukturformel [IV]:
ersetzt wurde (wobei die zugeführte Menge auf dieselbe Konzentration
der Doppelbindungen eingestellt wurde), wurde ein
fluorhaltiges Pfropfpolymer mit einem 25% betragenden Gehalt
des fluorhaltigen Segments und einem Durchschnittsmolekulargewicht
(Zahlenmittel) von 36 000 synthetisiert. Das Molekulargewicht
des Styrol-Makromers betrug 7000.
Unter denselben Reaktionsbedingungen wie bei dem vorstehenden
(i)-a., außer daß Methylmethacrylat durch das in (i)-b. verwendete
Fluoralkylacrylat ersetzt wurde, wurde ein fluorhaltiges
Makromer mit einem Durchschnittsmolekulargewicht (Zahlenmittel)
von 6600 synthetisiert. Ferner wurde unter denselben
Bedingungen wie bei (i)-b., außer daß anstelle des bei dem
vorstehenden (i)-b. eingesetzten Fluoralkylacrylats Methylmethacrylat
verwendet wurde, ein fluorhaltiges Pfropfpolymer
mit einer Seitenkette aus einem fluorhaltigen Segment synthetisiert.
Der Gehalt des fluorhaltigen Segments war 25%, und das Durchschnittsmolekulargewicht
(Zahlenmittel) betrug 42 000.
Nach demselben Verfahren wie bei (i)-a., außer daß anstelle
von Thioglykolsäure 2,4 Teile 2-Mercaptoethanol verwendet wurden,
wurde eine Lösung eines Polymers mit der folgenden Formel
[V] erhalten.
Ferner wurde Glycidylmethacrylat in derselben Weise wie bei
(i)-a. mit dem Polymer umgesetzt, um ein Makromer zu synthetisieren.
Es wurde festgestellt, daß die Durchschnittsmolekulargewichte,
die durch GPC auf Polystyrol berechnet wurden, 3250
(Zahlenmittel) und 7800 (Massemittel) betrugen.
Dann wurde in derselben Weise wie bei (i)-b. ein Pfropfpolymer
mit einer Hauptkette aus dem Fluoralkylacrylat und einer Seitenkette
aus Methylmethacrylat synthetisiert.
Der Gehalt des fluorhaltigen Segments war 30%, und das Durchschnittsmolekulargewicht
(Zahlenmittel) betrug 32 000.
Nach demselben Verfahren wie bei (i)-a., außer daß anstelle
von Thioglykolsäure 2,4 Teile 2-Aminoethylmercaptan verwendet
wurden und Methylmethacrylat durch Styrol ersetzt wurde, wurde
eine Lösung eines Polymers mit der folgenden Strukturformel
[VI] erhalten.
Ferner wurde Glycidylmethacrylat in derselben Weise wie bei
(i)-a. mit dem Polymer umgesetzt, um ein Makromer zu synthetisieren.
Es wurde festgestellt, daß die Durchschnittsmolekulargewichte,
die durch GPC auf Polystyrol berechnet wurden, 3450
(Zahlenmittel) und 7700 (Massemittel) betrugen.
Dann wurde in derselben Weise wie bei (i)-b. ein Pfropfpolymer
mit einer Hauptkette aus dem Fluoralkylacrylat und einer Seitenkette
aus Styrol synthetisiert. Der Gehalt des fluorhaltigen
Segments war 32%, und das Durchschnittsmolekulargewicht
(Zahlenmittel) betrug 46 000.
Fluorhaltige Pfropfpolymere wurden auf der Grundlage des aus
der JP-OS 1 64 656/1983 bekannten Makromersyntheseverfahrens
oder des aus der US-PS 36 89 593 bekannten Makromersyntheseverfahrens
synthetisiert, bei dem terminale Doppelbindungen
mit Toluylendiisocyanat und 2-Hydroxyethylmethacrylat unter
Verwendung von 2-Mercaptoethanol als Kettenüberträger eingeführt
werden.
Wenn dieses Makromer ein nicht fluorhaltiges Segment war, wurde
zum Synthetisieren eines fluorhaltigen Pfropfpolymers eine
Copolymerisation mit einem fluorhaltigen polymerisierbaren Monomer
durchgeführt, während zum Synthetisieren eines fluorhaltigen
Pfropfpolymers eine Copolymerisation mit einem nicht
fluorhaltigen polymerisierbaren Monomer durchgeführt wurde,
wenn das Makromer ein fluorhaltiges Segment war.
Ein Glaskolben, der mit einem Rührer, einem Rückflußkühler,
einem Tropftrichter, einem Thermometer und einem Einlaß zum
Einblasen von Gas ausgerüstet war, wurde mit 10 Teilen MMA
und 85 Teilen einer Lösungsmittelmischung aus Aceton (17,5%)-
Toluol beschickt, und nach dem Einleiten von N2 wurde die Polymerisation
unter Rückfluß initiiert, indem 0,5 Teile AIBN
als Polymerisationsinitiator und 0,27 Teile 2-Mercaptoethanol
als Kettenüberträger hinzugegeben wurden. Dann wurden 90 Teile
MMA innerhalb von 5 h kontinuierlich zugetropft, und eine Lösung
von 2,4 Teilen 2-Mercaptoethanol, die in 8 Teilen Toluol
gelöst waren, wurde in 9 aufgeteilten Portionen alle 30 min
zugegeben, und ähnlich wurden 1,5 Teile AIBN in 3 aufgeteilten
Portionen alle 1,5 h zugegeben, um die Polymerisation durchzuführen.
Ferner wurde die Mischung danach 2 h lang unter
Rückfluß gekocht, um die Polymerisation zu beenden, wobei eine
Lösung eines Polymers mit der vorstehenden Strukturformel [V]
erhalten wurde. Die Reaktionstemperatur betrug 78 bis 88°C.
Dann wurden zu der vorstehend erwähnten Polymerlösung 6,0 Teile
2,4-Toluylendiisocyanat und 0,35 Teile Dibutylzinndilaurat
hinzugegeben, und die Reaktion wurde 30 min lang bei 78 bis
82°C durchgeführt, wobei eine Lösung eines Polymers mit einer
Isocyanatgruppe als Endgruppe, das die folgende Strukturformel
[VII] hatte, erhalten wurde.
Die Reaktion wurde ferner unter Zugabe von 4,45 Teilen 2-Hydroxyethylmethacrylat
60 min lang bei 78 bis 82°C durchgeführt.
Dann wurde die Reaktionsmischung zur Ausfällung in die
10fache Menge n-Hexan gegossen, worauf unter vermindertem
Druck bei 80°C getrocknet wurde, um 94 Teile eines Makromers
mit der folgenden Strukturformel [VIII] zu erhalten:
Es wurde festgestellt, daß die Durchschnittsmolekulargewichte,
die durch GPC auf Polystyrol berechnet wurden, 3040 (Zahlenmittel)
und 6850 (Massemittel) betrugen.
Dieselbe Vorrichtung wie in a. wurde mit 70 Teilen des Makromers
mit der vorstehenden Formel [VIII], 30 Teilen eines Fluoralkylacrylats
mit der vorstehenden Formel [III], 300 Teilen
Trifluortoluol (C6H5CF3) und 0,35 Teilen AIBN beschickt, und
nach dem Einleiten von N2 wurde die Reaktion 5 h lang unter
Rückfluß (etwa 100°C) durchgeführt.
Zur Umfällung wurde die Reaktionsmischung in die 10fache Menge
Methanol gegossen und unter vermindertem Druck bei 80°C
getrocknet, wobei 62 Teile eines Pfropfpolymers erhalten wurden.
Dieses Polymer zeigte einen einzigen GPC-Peak, und es wurde
festgestellt, daß die Durchschnittsmolekulargewichte, die auf
Polystyrol berechnet wurden, 20 500 (Zahlenmittel) und 32 000
(Massemittel) betrugen. Ferner wurde unter Zugabe von Trifluortoluol
als innerer Standardsubstanz das 1H-NMR-Spektrum
in CDCl3 als Lösungsmittel gemessen, und der Gehalt der MMA-
Struktureinheiten in dem Propfpolymer wurde aus dem Peakflächenverhältnis
von H in Trifluortoluol zu H in -O-CH3 der MMA-
Struktureinheiten des Polymers zu 72% ermittelt. Die verbleibenden
28% wurden dem Fluoralkylacrylat zugeschrieben.
Folglich wurde ein fluorhaltiges Pfropfpolymer Nr. 8 mit einem
28% betragenden Gehalt des fluorhaltigen Segments erhalten.
Unter Verwendung der in Tabelle 1 gezeigten Ausgangsmaterialien
wurden durch dasselbe Syntheseverfahren wie vorstehend beschrieben
verschiedene fluorhaltige Pfropfpolymere synthetisiert.
Fluorhaltige Pfropfpolymere wurden auf der Grundlage eines Makromersyntheseverfahrens
gemäß dem aus der US-PS 37 86 116
oder aus der US-PS 39 28 255 bekannten anionischen Polymerisationsverfahren
synthetisiert, bei dem eine Verbindung mit ungesättigter
Doppelbindung als Abstoppmittel verwendet wird.
Durch Copolymerisation dieser Makromere mit einem fluorhaltigen
polymerisierbaren Monomer können fluorhaltige Pfropfpolymere
erhalten werden.
Ein Reaktionsbehälter aus nichtrostendem Stahl wurde mit
80 Teilen dehydratisiertem Benzol beschickt, dessen Temperatur
auf 40°C erhöht wurde, und ein Tropfen Diphenylethylen wurde
dazugegeben. Unter Zugabe von 30 ml einer 12%igen Pentanlösung
von t-Butyllithium und ferner von 321 Teilen Styrol wurde die
Reaktion 30 min lang bei 40°C durchgeführt. Dann wurden zum
Abstoppen der Reaktion 8 ml Vinyl-2-chlorethylether zugegeben.
Die Reaktionsmischung wurde zum Umfällen des Polymers in Methanol
eingetropft. Das Polymer wurde durch Filtrieren abgetrennt
und unter vermindertem Druck bei 80°C getrocknet,
wobei ein Styrol-Makromer mit der folgenden Formel [IX] erhalten
wurde.
Das Durchschnittsmolekulargewicht (Zahlenmittel), das durch
GPC auf Polystyrol berechnet wurde, betrug 6400.
Ein Glaskolben, der mit einem Rührer, einem Rückflußkühler,
einem Tropftrichter, einem Thermometer und einem Einlaß zum
Einblasen von Gas ausgerüstet war, wurde mit 70 Teilen des
Styrol-Makromers mit der vorstehenden Strukturformel [IX],
30 Teilen des Fluoralkylacrylats mit der vorstehenden Strukturformel
[III], 280 Teilen Trifluortoluol (C6H5CF3) und
0,35 Teilen AIBN beschickt, und nach dem Einleiten von N2 wurde
die Reaktion 5 h lang unter Rückfluß (etwa 100°C) durchgeführt.
Zur Umfällung wurde die Reaktionsmischung in die 10fache Menge
Methanol gegossen und dann unter vermindertem Druck bei
80°C getrocknet, wobei ein Pfropfpolymer erhalten wurden. Bei
der Messung durch GPC wurde festgestellt, daß dieses Polymer
ein Durchschnittsmolekulargewicht (Zahlenmittel) von 48 300
hatte.
Ferner wurde unter Zugabe von Trifluortoluol als innerer Standardsubstanz
das 1H-NMR-Spektrum in CDCl3 als Lösungsmittel
gemessen, und der Gehalt der Struktureinheiten in dem Propfpolymer
wurde aus dem Peakflächenverhältnis von H in Trifluortoluol
zu dem H der Benzolringe in den Styrol-Struktureinheiten
des Polymers zu 72% ermittelt. Die verbleibenden 28% wurden
dem Fluoralkylacrylat zugeschrieben. Folglich wurde ein fluorhaltiges
Pfropfpolymer Nr. 14 mit einem 28% betragenden Gehalt
des fluorhaltigen Segments erhalten.
Unter Verwendung der in Tabelle 2 gezeigten Ausgangsmaterialien
wurden durch dasselbe Syntheseverfahren wie vorstehend beschrieben
verschiedene fluorhaltige Pfropfpolymere synthetisiert.
Ein als Substrat dienender Aluminiumzylinder mit einem Durchmesser
von 80 mm und einer Länge von 300 mm wurde durch Eintauchen
mit einer 5%igen methanolischen Lösung eines Polyamids
(Handelsname: Amilane CM-4000; hergestellt durch Toray K.K.)
beschichtet, um eine 1 µm dicke Unterschicht herzustellen.
Dann wurden 10 Teile (Masseteile; nachstehend sind unter "Teilen"
jeweils "Masseteile" zu verstehen) eines Bisazopigments
mit der folgenden Strukturformel:
5 Teile Polyvinylbutyral (Handelsname: S-Lec BM-2; hergestellt
durch Sekisui Kagaku K.K.) und 50 Teile Cyclohexanon 20 h lang
in einer Sandmühle unter Verwendung von Glasperlen mit einem
Durchmesser von 1 mm dispergiert. Zu der erhaltenen Dispersion
wurden 70 bis 120 (wie gewünscht) Teile Methylethylketon hinzugegeben,
und die Dispersion wurde auf die Unterschicht aufgebracht,
um eine Ladungserzeugungsschicht mit einer Dicke von
0,20 µm zu bilden.
Dann wurden 10 Teile eines Polymethylmethacrylats (Handelsname:
Dianal BR-85; hergestellt durch Mitsubishi Rayon K.K.), 10
Teile eines Polytetrafluorethylens (Handelsname: Lubron L-2;
hergestellt durch Daikin Kogyo K.K.) und 0,5 Teile des vorstehend
beschriebenen fluorhaltigen Pfropfpolymers Nr. 1 in 40
Teilen Monochlorbenzol und 30 Teilen Tetrahydrofuran gelöst,
und die erhaltene Mischung wurde 48 h lang in einer Kugelmühle
aus nichtrostendem Stahl dispergiert. Mit 10 Teilen der erhaltenen
Dispersion wurden 70 Teile einer Harzlösung vermischt,
die 10 Teile einer Hydrazonverbindung mit der nachstehend gezeigten
Strukturformel:
und 10 Teile des vorstehend erwähnten Polymethylmethacrylats,
die in 60 Teilen Monochlorbenzol gelöst waren, enthielt, um
eine Lösung für die Bildung einer Ladungstransportschicht herzustellen.
Ferner wurden unter Verwendung der fluorhaltigen
Pfropfpolymere Nr. 8 und Nr. 14 in derselben Weise Lösungen
für die Bildung von Ladungstransportschichten hergestellt.
Die mittleren Teilchengrößen des Polytetrafluorethylenpulvers
in den Lösungen für die Bildung von Ladungstransportschichten
wurden mit einem Gerät zur Messung der Teilchengrößenverteilung
(CAPA-500; hergestellt durch Horiba Seisakusho) gemessen
und betrugen 0,45 µm; 0,46 µm bzw. 0,48 µm.
Jede dieser Lösungen wurde auf die vorstehend beschriebene Ladungserzeugungsschicht
aufgebracht und dann 90 min lang in
heißer Luft bei 110°C getrocknet, um eine Ladungstransportschicht
mit einer Dicke von 18 µm zu bilden.
Die erhaltenen lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien
werden als Probe 1, 2 bzw. 3 bezeichnet. Es wurde festgestellt,
daß die Oberfläche der erhaltenen Ladungstransportschicht
gleichmäßig und glatt war. Die mittlere Oberflächenrauheit
dieser Oberflächenschicht betrug 0,2 µm oder weniger und hatte
denselben Wert wie die mittlere Oberflächenrauheit der Oberfläche
einer Ladungstransportschicht, die aus einem Ladungstransportmaterial,
das kein fluorhaltiges Harzpulver enthielt,
und einem Bindemittelharz hergestellt wurde.
Zum Vergleich wurde unter Verwendung eines Materials, in das
kein fluorhaltiges Pfropfpolymer hineingegeben wurde, in derselben
Weise wie vorstehend beschrieben ein lichtempfindliches
Aufzeichnungsmaterial hergestellt, das als Vergleichsprobe 4
bezeichnet wird.
Die Vergleichsprobe 4 zeigte eine übermäßige Agglomeration des
Polytetrafluorethylenpulvers in der Oberflächenschicht, so daß
ein Zustand erhalten wurde, bei dem sich eine Bewertung der
Bilder nicht lohnte.
Andererseits wurde in derselben Weise wie vorstehend beschrieben
ein als Vergleichsprobe 5 bezeichnetes lichtempfindliches
Aufzeichnungsmaterial hergestellt, in dessen Oberflächenschicht
weder Polytetrafluorethylen noch fluorhaltiges Pfropfpolymer
hineingegeben wurde.
Das Verhalten der einzelnen Proben beim aufeinanderfolgenden
Kopieren von 30 000 Blatt wurde durch ein elektrophotographisches
Verfahren mit den folgenden Schritten beurteilt: Koronaladung
mit -5,5 kV, bildmäßige Belichtung, Entwicklung mit einem
Trockentoner, Übertragung auf gewöhnliches Papier, Reinigung
mit einer Reinigungswalze aus Siliconkautschuk und mit
einer Rakel aus Urethankautschuk und Vorbelichtung. Die Ergebnisse
werden in Tabelle 3 gezeigt.
Ein als Substrat dienender Aluminiumzylinder mit einem Durchmesser
von 80 mm und einer Länge von 300 mm wurde durch Eintauchen
mit einer 5%igen methanolischen Lösung eines Polyamids
(Handelsname: Amilane CM-4000; hergestellt durch Toray K.K.)
beschichtet, um eine 1 µm dicke Unterschicht herzustellen.
Dann wurde mit demselben Material und nach demselben Verfahren
wie in Beispiel 1 eine Ladungserzeugungsschicht gebildet.
Dann wurden 10 Teile eines Polycarbonats vom Bisphenol Z-Typ
(hergestellt durch Mitsubishi Gas Kagaku K.K.), 20 Teile eines
Polyvinylidenfluorids (Handelsname: Kynar K-301F; hergestellt
durch Penwald Co.) und 3 Teile des vorstehend beschriebenen
fluorhaltigen Pfropfpolymers Nr. 4 in 50 Teilen Cyclohexanon
und 20 Teilen Tetrahydrofuran gelöst, und die Mischung
wurde 20 h lang in einer Sandmühlenvorrichtung unter Verwendung
von Glasperlen mit einem Durchmesser von 1 mm dispergiert.
Mit 10 Teilen der erhaltenen Dispersion wurden 70 Teile
einer Harzlösung vermischt, die 12 Teile einer Pyrazolinverbindung
mit der folgenden Strukturformel:
und 10 Teile des vorstehend erwähnten Polycarbonatharzes, die
in 40 Teilen Cyclohexanon und 20 Teilen Tetrahydrofuran gelöst
waren, enthielt, um eine Lösung für die Bildung einer Ladungstransportschicht
herzustellen. Ferner wurden unter Verwendung
der fluorhaltigen Pfropfpolymere Nr. 9 und Nr. 15 jeweils in
derselben Weise wie vorstehend beschrieben Lösungen für die
Bildung von Ladungstransportschichten hergestellt. Es wurde
festgestellt, daß die mittleren Teilchengrößen des Polyvinylidenfluorids
0,42 µm; 0,45 µm bzw. 0,48 µm betrugen. Jede dieser
Lösungen wurde auf die vorstehend beschriebene Ladungserzeugungsschicht
aufgebracht und dann 90 min lang in heißer
Luft bei 110°C getrocknet, um eine Ladungstransportschicht
mit einer Dicke von 20 µm zu bilden. Die erhaltenen lichtempfindlichen
Aufzeichnungsmaterialien werden als Probe 6, 7 bzw.
8 bezeichnet. Es wurde festgestellt, daß die Oberflächenrauheit
0,2 µm oder weniger betrug.
Zum Vergleich wurde unter Verwendung eines Materials, das kein
zugegebenes fluorhaltiges Pfropfpolymer enthielt, in derselben
Weise wie vorstehend beschrieben ein lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial
hergestellt, das als Vergleichsprobe 9 bezeichnet
wird.
Die Vergleichsprobe 9 zeigt eine übermäßige Agglomeration des
Polyvinylidenfluoridpulvers in der Oberflächenschicht, so daß
ein Zustand erhalten wurde, bei dem sich eine Bewertung der
Bilder nicht lohnte.
Andererseits wurde in derselben Weise wie vorstehend beschrieben
unter Verwendung eines Materials, das weder Polyvinylidenfluorid
noch fluorhaltiges Pfropfpolymer enthielt, ein als
Vergleichsprobe 10 bezeichnetes lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial
hergestellt.
Das Verhalten der einzelnen Proben beim aufeinanderfolgenden
Kopieren von 30 000 Blatt wurde durch ein elektrophotographisches
Verfahren mit den folgenden Schritten beurteilt: Koronaladung
mit -5,5 kV, bildmäßige Belichtung, Entwicklung mit einem
Trockentoner, Übertragung auf gewöhnliches Papier, Reinigung
mit einer Rakel aus Urethankautschuk und mit einer Reinigungswalze
aus Siliconkautschuk und Vorbelichtung. Die
Ergebnisse werden in Tabelle 4 gezeigt.
10 Teile der in Beispiel 1 verwendeten Hydrazonverbindung und
10 Teile eines Styrol-Methylmethacrylat-Copolymers (Handelsname:
Estyrene MS-200; hergestellt durch Shinnippon Seitetsu
K.K.) wurden in 60 Teilen Monochlorbenzol gelöst. Diese Lösung
wurde durch Beschichten auf einen Aluminiumzylinder mit einem
Durchmesser von 80 mm und einer Länge von 300 mm, der wie in
Beispiel 1 mit einer Unterschicht beschichtet worden war, aufgebracht
und dann 1 h lang bei 100°C getrocknet, um eine Ladungstransportschicht
mit einer Dicke von 12 µm zu bilden.
Dann wurden 10 Teile eines Bisazopigments mit der folgenden
Strukturformel:
5 Teile eines Polytrifluorchlorethylenpulvers (hergestellt
durch Daikin Kogyo K.K.) und 1 Teil des vorstehend beschriebenen
fluorhaltigen Pfropfpolymers Nr. 2 in 100 Teile einer 10%-
igen (Masse%) Cyclohexanonlösung des vorstehend erwähnten Styrol-
Methylmethacrylat-Copolymers hineingegeben und 50 h lang
in einer Kugelmühle aus nichtrostendem Stahl dispergiert.
Diese Lösung wurde durch Zentrifugenbeschichtung auf die vorstehend
beschriebene Ladungstransportschicht aufgebracht und
dann 20 min lang bei 100°C getrocknet, um eine Ladungserzeugungsschicht
mit einer Dicke von 2 µm zu bilden. Ferner wurden
unter Verwendung der fluorhaltigen Pfropfpolymere Nr. 10 und
Nr. 16 jeweils in derselben Weise wie vorstehend beschrieben
Ladungserzeugungsschichten gebildet. Es wurde festgestellt,
daß die mittleren Teilchengrößen des Polytrifluorchlorethylenpulvers
in der Lösung für die Herstellung der Ladungserzeugungsschicht
0,52 µm; 0,50 µm bzw. 0,54 µm betrugen. Die hergestellten
lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien werden
als Probe 11, 12 bzw. 13 bezeichnet. Die Oberflächenrauheit
jeder Probe betrug 0,2 µm oder weniger.
Zum Vergleich wurde unter Verwendung eines Materials, das kein
zugegebenes fluorhaltiges Pfropfpolymer enthielt, in derselben
Weise wie vorstehend beschrieben ein lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial
hergestellt, das als Vergleichsprobe 14 bezeichnet
wird.
Die Vergleichsprobe 14 zeigte eine übermäßige Agglomeration
des Polytrifluorchlorethylenpulvers in der Oberflächenschicht,
so daß ein Zustand erhalten wurde, bei dem sich eine Bewertung
der Bilder nicht lohnte.
Andererseits wurde in derselben Weise wie vorstehend beschrieben
unter Verwendung eines Materials, das weder Polytrifluorchlorethylen
noch fluorhaltiges Pfropfpolymer enthielt, ein
als Vergleichsprobe 15 bezeichnetes lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial
hergestellt.
Jede dieser Proben wurde an einem elektrophotographischen Kopiergerät
angebracht, mit dem die folgenden Schritte durchgeführt
wurden: Koronaladung mit +5,6 kV, bildmäßige Belichtung,
Entwicklung mit einem Trockentoner, Übertragung auf gewöhnliches
Papier, Reinigung mit einer Rakel aus Urethankautschuk
und Vorbelichtung, und das Verhalten der einzelnen Proben
beim aufeinanderfolgenden Kopieren von 10 000 Blatt wurde beurteilt.
Die Ergebnisse werden in Tabelle 5 gezeigt.
1 Teil Aluminiumchlorid-Phthalocyanin, 10 Teile eines Polysulfonharzes
(Handelsname: Udel Polysulfone P-3500; hergestellt
durch Nissan Kagaku K.K.), 7 Teile Polytetrafluorethylen-Hexafluorpropylen-
Copolymer-Pulver (hergestellt durch Daikin Kogyo
K.K.) und 2 Teile des vorstehend beschriebenen fluorhaltigen
Pfropfpolymers Nr. 3 wurden zusammen mit 40 Teilen Monochlorbenzol
und 10 Teilen Tetrahydrofuran 20 h lang unter Verwendung
von Glasperlen mit einem Durchmesser von 1 mm in einer
Sandmühle dispergiert, und zu der erhaltenen Dispersion wurden
6 Teile der in Beispiel 2 verwendeten Pyrazolinverbindung hinzugegeben.
Ferner wurden unter Verwendung der fluorhaltigen
Pfropfpolymere Nr. 11 und Nr. 17 ähnlich wie vorstehend beschrieben
Lösungen hergestellt. Es wurde festgestellt, daß die
mittleren Teilchengrößen des Polytetrafluorethylen-Hexafluorpropylen-
Copolymer-Pulvers in diesen Lösungen 0,38 µm; 0,46 µm
bzw. 0,48 µm betrugen. Jede dieser Lösungen wurde durch Beschichten
auf einen Aluminiumzylinder mit einem Durchmesser
von 80 mm und einer Länge von 300 mm, der wie in Beispiel 2
mit einer Unterschicht beschichtet worden war, aufgebracht, um
eine lichtempfindliche Schicht mit einer Dicke von 14 µm herzustellen.
Es wurde festgestellt, daß die Oberflächenrauheit
0,2 µm oder weniger betrug. Die hergestellten lichtempfindlichen
Aufzeichnungsmaterialien werden als Probe 16, 17 bzw. 18
bezeichnet.
Zum Vergleich wurde unter Verwendung eines Materials, das kein
zugegebenes fluorhaltiges Pfropfpolymer enthielt, in derselben
Weise wie vorstehend beschrieben ein lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial
hergestellt, das als Vergleichsprobe 19 bezeichnet
wird. Die Vergleichsprobe 19 zeigte eine übermäßige
Agglomeration des Polytetrafluorethylen-Hexafluorpropylen-Copolymer-
Pulvers in der Oberflächenschicht, so daß ein Zustand
erhalten wurde, bei dem sich eine Bewertung der Bilder nicht
lohnte.
Andererseits wurde in derselben Weise wie vorstehend beschrieben
unter Verwendung eines Materials, das weder Polytetrafluorethylen-
Hexafluorpropylen-Copolymer noch fluorhaltiges
Pfropfpolymer enthielt, ein als Vergleichsprobe 20 bezeichnetes
lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial hergestellt.
Das Verhalten der einzelnen Proben beim aufeinanderfolgenden
Kopieren von 10 000 Blatt wurde durch ein elektrophotographisches
Verfahren mit den folgenden Schritten beurteilt: Koronaladung
mit -5,5 kV, bildmäßige Belichtung, Entwicklung mit einem
Trockentoner, Übertragung auf gewöhnliches Papier, Reinigung
mit einer Rakel aus Urethankautschuk und Vorbelichtung.
Die Ergebnisse werden in Tabelle 6 gezeigt.
Unter Verwendung von 10 Teilen des in Beispiel 2 verwendeten
Polycarbonats vom Bisphenol Z-Typ, 20 Teilen eines Polyvinylfluorids
(hergestellt durch Daikin Kogyo K.K.) und 3 Teilen
des vorstehend beschriebenen fluorhaltigen Pfropfpolymers Nr.
5 wurde in derselben Weise wie in Beispiel 2 eine Dispersion
hergestellt. Mit 90 Teilen der erhaltenen Dispersion wurden 70
Teile einer Harzlösung vermischt, die 20 Teile des vorstehend
erwähnten Polycarbonatharzes, die in 40 Teilen Cyclohexanon
und 20 Teilen THF gelöst waren, enthielt, um eine Lösung für
die Herstellung einer Schutzschicht herzustellen. Ferner wurden
unter Verwendung der fluorhaltigen Pfropfpolymere Nr. 12
und Nr. 18 in derselben Weise wie vorstehend beschrieben Lösungen
für die Herstellung von Schutzschichten gebildet. Es
wurde festgestellt, daß die mittleren Teilchengrößen des Polyvinylfluoridpulvers
in diesen Lösungen 0,45 µm; 0,47 µm bzw.
0,48 µm betrugen. Jede dieser Lösungen für die Herstellung von
Schutzschichten wurde durch Zentrifugenbeschichtung auf die
Oberflächenschicht der in Beispiel 2 hergestellten Vergleichsprobe
10 aufgebracht und dann 30 min lang bei 100°C in heißer
Luft getrocknet, um eine Schutzschicht mit einer Dicke von
3 µm zu bilden. Es wurde festgestellt, daß die Oberflächenrauheit
0,2 µm oder weniger betrug. Die hergestellten lichtempfindlichen
Aufzeichnungsmaterialien werden als Probe 21, 22
bzw. 23 bezeichnet. Jede dieser Proben wurde ähnlich wie in
Beispiel 2 beschrieben auf das Verhalten bei aufeinanderfolgenden
Kopiervorgängen bis zu 30 000 Blatt geprüft. Als Ergebnis
wurden sowohl unter den Bedingungen von 23°C und einer
relativen Feuchte von 55% als auch unter den Bedingungen von
32,5°C und einer relativen Feuchte von 90% bis zu 30 000
Blatt stabile Bilder mit hoher Qualität erhalten.
Eine Lösung von 6 Teilen eines Polymethylmethacrylats (Handelsname:
Dianal BR-85; hergestellt durch Mitsubishi Rayon
K.K.), 10 Teilen eines Polydifluorchlorethylens (hergestellt
durch Daikin Kogyo K.K.) und 0,5 Teilen des vorstehend beschriebenen
fluorhaltigen Pfropfpolymers Nr. 6, die in 40 Teilen
Monochlorbenzol und 30 Teilen Tetrahydrofuran gelöst waren,
wurde 48 h lang in einer Kugelmühle aus nichtrostendem
Stahl dispergiert, und in der erhaltenen Dispersion wurden 6
Teile der in Beispiel 1 verwendeten Hydrazonverbindung gelöst,
um eine Lösung für die Bildung einer Ladungstransportschicht
herzustellen. Die Lösung für die Bildung einer Ladungstransportschicht
wurde auf eine Ladungserzeugungsschicht aufgebracht,
die in derselben Weise wie in Beispiel 1 hergestellt
worden war, um ein elektrophotographisches, lichtempfindliches
Aufzeichnungsmaterial herzustellen. Es wurde festgestellt, daß
die mittlere Teilchengröße des Polydifluorchlorethylenpulvers
in der Lösung für die Bildung einer Ladungstransportschicht
0,48 µm betrug, und man fand, daß die Oberfläche der erhaltenen
Ladungstransportschicht gleichmäßig und glatt war und eine
mittlere Oberflächenrauheit von 0,2 µm oder weniger hatte. Das
erhaltene elektrophotographische, lichtempfindliche Aufzeichnungsmaterial
wird als Probe 24 bezeichnet. Als diese Probe
ähnlich wie in Beispiel 1 auf das Verhalten bei aufeinanderfolgenden
Kopiervorgängen bis zu 30 000 Blatt geprüft wurde,
wurden sowohl unter den Bedingungen von 23°C und einer relativen
Feuchte von 55% als auch unter den Bedingungen von
32,5°C und einer relativen Feuchte von 90% bis zu 30 000
Blatt stabile Bilder mit hoher Qualität erhalten.
Ein elektrophotographisches, lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial
wurde nach genau demselben Verfahren wie in Beispiel
2 hergestellt, außer daß anstelle des fluorhaltigen Pfropfpolymers
Nr. 4 das fluorhaltige Pfropfpolymer Nr. 7 und anstelle
des Polyvinylidenfluorids ein Vinylidenfluorid-Hexafluorpropylen-
Copolymer verwendet wurde. Es wurde festgestellt, daß die
mittlere Teilchengröße des Vinylidenfluorid-Hexafluorpropylen-
Copolymer-Pulvers in der Lösung für die Bildung einer Ladungstransportschicht
0,49 µm betrug, und die Oberfläche der erhaltenen
Ladungstransportschicht war gleichmäßig und glatt und
hatte eine mittlere Oberflächenrauheit von 0,2 µm oder weniger.
Das erhaltene elektrophotographische, lichtempfindliche
Aufzeichnungsmaterial wird als Probe 25 bezeichnet. Als diese
Probe ähnlich wie in Beispiel 2 auf das Verhalten bei aufeinanderfolgenden
Kopiervorgängen bis zu 30 000 Blatt geprüft
wurde, wurden sowohl unter den Bedingungen von 23°C und einer
relativen Feuchte von 55% als auch unter den Bedingungen von
32,5°C und einer relativen Feuchte von 90% bis zu 30 000
Blatt stabile Bilder mit hoher Qualität erhalten.
Dann wurden unter Verwendung desselben Materials Lösungen für
die Bildung von Ladungstransportschichten hergestellt, bei
denen der Gehalt des Vinylidenfluorid-Hexafluorpropylen-Copolymers
0,5 Masse% bzw. 60 Masse% betrug, und elektrophotographische,
lichtempfindliche Aufzeichnungsmaterialien wurden in
der vorstehend beschriebenen Weise hergestellt. Diese Proben
von elektrophotographischen, lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien
wurden auf das Verhalten bei aufeinanderfolgenden
Kopiervorgängen geprüft. Als Ergebnis trat bei der Probe, die
0,5 Masse% des Vinylidenfluorid-Hexafluorpropylen-Copolymers
enthielt, nach dem aufeinanderfolgenden Kopieren von 6500
Blatt unter den Bedingungen von 23°C und einer relativen
Feuchte von 55% ein Verschmelzen von Toner auf, und nach dem
aufeinanderfolgenden Kopieren von 5000 Blatt unter den Bedingungen
von 32,5°C und einer relativen Feuchte von 90% wurde
Bildfließen hervorgerufen. Andererseits wurde bei der Probe,
die 60 Masse% des Vinylidenfluorid-Hexafluorpropylen-Copolymers
enthielt, unter beiden Umgebungsbedingungen festgestellt,
daß bis zum Kopieren von 30 000 Blatt weder ein Verschmelzen
von Toner auftrat noch Bildfließen hervorgerufen
wurde, jedoch wurden nach etwa 10 000 Blatt schwarze Schleier
erzeugt, die von einer Zunahme des Potentials im hellen Bereich
durch Verminderung der Beweglichkeit der Ladungsträger
begleitet waren.
Claims (20)
1. Elektrophotographisches, lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial
mit einer lichtempfindlichen Schicht auf einem elektrisch
leitenden Substrat, dadurch gekennzeichnet, daß die
lichtempfindliche Schicht eine Oberflächenschicht aufweist,
die ein fluorhaltiges Harzpulver und ein fluorhaltiges Pfropfpolymer
enthält.
2. Elektrophotographisches, lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial
nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
fluorhaltige Harzpulver aus Tetrafluorethylenharzen, Trifluorchlorethylenharzen,
Tetrafluorethylen-Hexafluorpropylen-Harzen,
Vinylfluoridharzen, Vinylidenfluoridharzen, Difluordichlorethylenharzen
und Copolymeren davon ausgewählt ist.
3. Elektrophotographisches, lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial
nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das
fluorhaltige Harzpulver aus Tetrafluorethylenharzen und Vinylidenfluoridharzen
ausgewählt ist.
4. Elektrophotographisches, lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial
nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das
fluorhaltige Harzpulver Tetrafluorethylenharz ist.
5. Elektrophotographisches, lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial
nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt
des fluorhaltigen Harzpulvers 1 bis 50 Masse%, bezogen
auf die die Oberflächenschicht bildenden Bestandteile, beträgt.
6. Elektrophotographisches, lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial
nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Menge des zugegebenen fluorhaltigen Pfropfpolymers 0,1 bis 30
Masse%, bezogen auf das fluorhaltige Harzpulver, beträgt.
7. Elektrophotographisches, lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial
nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein in
der Oberflächenschicht enthaltenes Bindemittelharz aus Polymethylmethacrylat
und Polycarbonat ausgewählt ist.
8. Elektrophotographisches, lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial
nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
lichtempfindliche Schicht eine laminierte Struktur aus einer
Ladungserzeugungsschicht und einer Ladungstransportschicht
hat, wobei die Ladungstransportschicht auf die Ladungserzeugungsschicht
laminiert ist.
9. Elektrophotographisches, lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial
nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
lichtempfindliche Schicht eine laminierte Struktur aus einer
Ladungserzeugungsschicht und einer Ladungstransportschicht
hat, wobei die Ladungserzeugungsschicht auf die Ladungstransportschicht
laminiert ist.
10. Elektrophotographisches, lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial
nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
lichtempfindliche Schicht aus einer einzigen Schicht besteht,
die eine Ladungserzeugungssubstanz und eine Ladungstransportsubstanz
enthält.
11. Elektrophotographisches, lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial
nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
lichtempfindliche Schicht als Oberflächenschicht eine Schutzschicht
aufweist.
12. Elektrophotographisches, lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial
nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
fluorhaltige Pfropfpolymer ein Copolymer eines nicht fluorhaltigen
Oligomers, das eine polymerisierbare funktionelle Gruppe
an einem terminalen Ende und bestimmte Struktureinheiten
hat, und eines fluorhaltigen polymerisierbaren Monomers ist.
13. Elektrophotographisches, lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial
nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
fluorhaltige Pfropfpolymer ein Copolymer eines fluorhaltigen
Oligomers, das eine polymerisierbare funktionelle Gruppe an
einem terminalen Ende und bestimmte Struktureinheiten hat, und
eines nicht fluorhaltigen polymerisierbaren Monomers ist.
14. Elektrophotographisches, lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial
nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das
nicht fluorhaltige Oligomer ein Molekulargewicht von 1000 bis
10 000 und das fluorhaltige Pfropfpolymer ein Molekulargewicht
von 10 000 bis 100 000 hat.
15. Elektrophotographisches, lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial
nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das
fluorhaltige Oligomer ein Molekulargewicht von 1000 bis 10 000
und das fluorhaltige Pfropfpolymer ein Molekulargewicht von
10 000 bis 100 000 hat.
16. Elektrophotographisches, lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial
nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das
nicht fluorhaltige Oligomer durch die allgemeine Formel (I)
wiedergegeben wird und daß das fluorhaltige polymerisierbare
Monomer aus den Verbindungen (II) ausgewählt ist:
R1: Wasserstoffatom, Alkylgruppe, Halogenatom, halogensubstituierte
Alkylgruppe, Arylgruppe;
A1: Alkylenkette, halogensubstituierte Alkylenkette;
A2: R2 bis R11: Wasserstoffatom, Alkylgruppe, halogensubstituierte Alkylgruppe;
A3: Alkylenkette, halogensubstituierte Alkylenkette;
A4: Struktureinheit eines Polymers aus mindestens einem polymerisierbaren Monomer, das aus niedermolekularen, geradkettigen ungesättigten Kohlenwasserstoffen, Vinylhalogeniden, Vinylestern organischer Säuren, vinylaromatischen Verbindungen, Acrylsäure- und Methacrylsäureestern, N-Vinylverbindungen, Vinylsilicium- bzw. Vinylsiliconverbindungen, Maleinsäureanhydrid und Estern von Maleinsäure und Fumarsäure ausgewählt ist;
a: positive ganze Zahl;
Verbindungen (II):
fluorsubstituierte, niedermolekulare, geradkettige ungesättigte Kohlenwasserstoffe, fluorsubstituierte Vinylhalogenide, Vinylester fluorsubstituierter organischer Säuren, fluorsubstituierte Alkylvinylether, fluorsubstituierte Alkylester und -amide von Acrylsäure und Methacrylsäure, fluorsubstituierte Aromaten enthaltende Ester und Amide von Acrylsäure und Methacrylsäure, fluoriertes Maleinsäureanhydrid, fluorsubstituierte Alkylester von Maleinsäure und Fumarsäure, α-fluoriertes Styrol und α,β,β-fluoriertes Styrol.
A1: Alkylenkette, halogensubstituierte Alkylenkette;
A2: R2 bis R11: Wasserstoffatom, Alkylgruppe, halogensubstituierte Alkylgruppe;
A3: Alkylenkette, halogensubstituierte Alkylenkette;
A4: Struktureinheit eines Polymers aus mindestens einem polymerisierbaren Monomer, das aus niedermolekularen, geradkettigen ungesättigten Kohlenwasserstoffen, Vinylhalogeniden, Vinylestern organischer Säuren, vinylaromatischen Verbindungen, Acrylsäure- und Methacrylsäureestern, N-Vinylverbindungen, Vinylsilicium- bzw. Vinylsiliconverbindungen, Maleinsäureanhydrid und Estern von Maleinsäure und Fumarsäure ausgewählt ist;
a: positive ganze Zahl;
Verbindungen (II):
fluorsubstituierte, niedermolekulare, geradkettige ungesättigte Kohlenwasserstoffe, fluorsubstituierte Vinylhalogenide, Vinylester fluorsubstituierter organischer Säuren, fluorsubstituierte Alkylvinylether, fluorsubstituierte Alkylester und -amide von Acrylsäure und Methacrylsäure, fluorsubstituierte Aromaten enthaltende Ester und Amide von Acrylsäure und Methacrylsäure, fluoriertes Maleinsäureanhydrid, fluorsubstituierte Alkylester von Maleinsäure und Fumarsäure, α-fluoriertes Styrol und α,β,β-fluoriertes Styrol.
17. Elektrophotographisches, lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial
nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das
fluorhaltige Oligomer durch die allgemeine Formel (III) wiedergegeben
wird und daß das nicht fluorhaltige polymerisierbare
Monomer aus den Verbindungen (IV) ausgewählt ist:
A5: Struktureinheit eines Polymers aus mindestens einem polymerisierbaren
Monomer, das aus fluorsubstituierten, niedermolekularen,
geradkettigen ungesättigten Kohlenwasserstoffen,
fluorsubstituierten Vinylhalogeniden, Vinylestern
fluorsubstituierter organischer Säuren, fluorsubstituierten
Alkylvinylethern, fluorsubstituierten Alkylestern
und -amiden von Acrylsäure und Methacrylsäure, fluorsubstituierte
Aromaten enthaltenden Estern und Amiden von
Acrylsäure und Methacrylsäure, fluoriertem Maleinsäureanhydrid,
fluorsubstituierten Alkylestern von Maleinsäure
und Fumarsäure, α-fluoriertem Styrol und α,β,β-fluoriertem
Styrol ausgewählt ist;
R1, A1, A2, A3 und a haben die vorstehend definierte Bedeutung;
Verbindungen (IV):
niedermolekulare, geradkettige ungesättigte Kohlenwasserstoffe, Vinylhalogenide, Vinylester organischer Säuren, vinylaromatische Verbindungen, Acrylsäure- und Methacrylsäureester, N-Vinylverbindungen, Vinylsilicium- bzw. Vinylsiliconverbindungen, Maleinsäureanhydrid und Ester von Maleinsäure und Fumarsäure.
R1, A1, A2, A3 und a haben die vorstehend definierte Bedeutung;
Verbindungen (IV):
niedermolekulare, geradkettige ungesättigte Kohlenwasserstoffe, Vinylhalogenide, Vinylester organischer Säuren, vinylaromatische Verbindungen, Acrylsäure- und Methacrylsäureester, N-Vinylverbindungen, Vinylsilicium- bzw. Vinylsiliconverbindungen, Maleinsäureanhydrid und Ester von Maleinsäure und Fumarsäure.
18. Elektrophotographisches, lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial
nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das
nicht fluorhaltige Oligomer durch die allgemeine Formel (V)
wiedergegeben wird und daß das fluorhaltige polymerisierbare
Monomer aus den Verbindungen (II) ausgewählt ist:
R12: Wasserstoffatom, Alkylgruppe, Halogenatom, halogensubstituierte
Alkylgruppe;
A6: Alkylenkette;
X: R13: Wasserstoffatom oder Alkylgruppe;
b: 0 oder positive ganze Zahl;
A7: R14: Wasserstoffatom, Alkylgruppe;
A8, A9, A10: Alkylenkette, Cycloalkylenkette, substituierte oder unsubstituierte Arylenkette, R15, R16, R17, R18: Wasserstoffatom, Alkylgruppe, oder R15 und R16 oder R17 und R18 können durch eine Alkylenkette einen Ring bilden;
A3, A4, a und die Verbindungen (II) haben die vorstehend definierte Bedeutung.
A6: Alkylenkette;
X: R13: Wasserstoffatom oder Alkylgruppe;
b: 0 oder positive ganze Zahl;
A7: R14: Wasserstoffatom, Alkylgruppe;
A8, A9, A10: Alkylenkette, Cycloalkylenkette, substituierte oder unsubstituierte Arylenkette, R15, R16, R17, R18: Wasserstoffatom, Alkylgruppe, oder R15 und R16 oder R17 und R18 können durch eine Alkylenkette einen Ring bilden;
A3, A4, a und die Verbindungen (II) haben die vorstehend definierte Bedeutung.
19. Elektrophotographisches, lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial
nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das
fluorhaltige Oligomer durch die allgemeine Formel (VI) wiedergegeben
wird und daß das nicht fluorhaltige polymerisierbare
Monomer aus den Verbindungen (IV) ausgewählt ist:
worin R12, x, A3, A5, A6, A7, a, b und die Verbindungen (IV)
die vorstehend definierte Bedeutung haben.
20. Elektrophotographisches, lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial
nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das
nicht fluorhaltige Oligomer durch die Reaktion eines lebenden
Polymer-Zwischenprodukts der Formel (VII), das eine polymerisierbare
funktionelle Gruppe an einem terminalen Ende und
bestimmte Struktureinheiten hat, mit einer Verbindung, die
durch die Formel (VIII) wiedergegeben wird, gebildet wird, und
daß das fluorhaltige polymerisierbare Monomer aus den Verbindungen
(II) ausgewählt ist:
(R19A11 n R20-O] m )⊖ + M⊕,6(VII)R19: Wasserstoffatom, Alkylgruppe, Arylgruppe;
A11: Struktureinheit eines Polymers aus mindestens einem Monomer, das aus Styrol, α-Alkylstyrol, α-Olefin, (Meth)acrylsäureester und α-Cyano(meth)acrylsäureester ausgewählt ist;
n: positive ganze Zahl;
R20: Alkylenkette;
m: 0 oder positive ganze Zahl;
M: Alkalimetall;
Verbindungen der Formel (VIII): R21: Wasserstoffatom, Alkylgruppe, Arylgruppe;
A12: c: 0 oder 1;
A13: substituierte oder unsubstituierte Alkylenkette;
d: 0 oder 1;
Y: Halogenatom.
A11: Struktureinheit eines Polymers aus mindestens einem Monomer, das aus Styrol, α-Alkylstyrol, α-Olefin, (Meth)acrylsäureester und α-Cyano(meth)acrylsäureester ausgewählt ist;
n: positive ganze Zahl;
R20: Alkylenkette;
m: 0 oder positive ganze Zahl;
M: Alkalimetall;
Verbindungen der Formel (VIII): R21: Wasserstoffatom, Alkylgruppe, Arylgruppe;
A12: c: 0 oder 1;
A13: substituierte oder unsubstituierte Alkylenkette;
d: 0 oder 1;
Y: Halogenatom.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP5815386 | 1986-03-18 | ||
JP5177487 | 1987-03-05 | ||
JP5409687A JPS63221355A (ja) | 1986-03-18 | 1987-03-11 | 電子写真感光体 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3708512A1 true DE3708512A1 (de) | 1987-10-01 |
DE3708512C2 DE3708512C2 (de) | 1990-03-01 |
Family
ID=27294435
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873708512 Granted DE3708512A1 (de) | 1986-03-18 | 1987-03-16 | Elektrophotographisches, lichtempfindliches aufzeichnungsmaterial |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4792507A (de) |
DE (1) | DE3708512A1 (de) |
GB (1) | GB2190509B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3724624A1 (de) * | 1986-07-24 | 1988-02-04 | Canon Kk | Elektrofotografisches aufzeichnungsmaterial |
DE3909275A1 (de) * | 1988-03-24 | 1989-10-05 | Fuji Electric Co Ltd | Elektrofotographischer fotorezeptor |
EP0587067A2 (de) * | 1992-09-04 | 1994-03-16 | Canon Kabushiki Kaisha | Elektrophotographischen Gerät |
WO1998045760A2 (en) * | 1997-04-04 | 1998-10-15 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Temporary image receptor and means for chemical modification of release surfaces on a temporary image receptor |
Families Citing this family (37)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6435448A (en) * | 1987-07-31 | 1989-02-06 | Canon Kk | Electrophotographic sensitive body |
JP2666314B2 (ja) * | 1988-01-07 | 1997-10-22 | 富士ゼロックス株式会社 | 電子写真感光体 |
US5358820A (en) * | 1992-11-13 | 1994-10-25 | Eastman Kodak Company | Thermally assisted transfer process for transferring electrostatographic toner particles to a thermoplastic bearing receiver |
US5334477A (en) * | 1992-11-13 | 1994-08-02 | Eastman Kodak Company | Thermally assisted transfer process |
US6579658B2 (en) * | 2000-02-17 | 2003-06-17 | Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. | Polymers, resist compositions and patterning process |
KR100492168B1 (ko) * | 2002-03-15 | 2005-06-03 | 삼성전자주식회사 | 전자사진용 유기감광체 |
US20040115544A1 (en) * | 2002-12-16 | 2004-06-17 | Xerox Corporation | Imaging member |
US7267916B2 (en) * | 2003-07-17 | 2007-09-11 | Ricoh Company, Ltd. | Electrophotographic photoreceptor, and image forming method, image forming apparatus and process cartridge therefor using the electrophotographic photoreceptor |
US20060014097A1 (en) * | 2004-07-14 | 2006-01-19 | Xerox Corporation | Charge transport layer processing |
JP4456955B2 (ja) * | 2004-07-16 | 2010-04-28 | 富士ゼロックス株式会社 | 電子写真感光体、電子写真用カートリッジおよび電子写真装置 |
JP4456954B2 (ja) * | 2004-07-16 | 2010-04-28 | 富士ゼロックス株式会社 | 電子写真感光体、プロセスカートリッジおよび電子写真装置 |
JP4456953B2 (ja) * | 2004-07-16 | 2010-04-28 | 富士ゼロックス株式会社 | 画像形成装置及びプロセスカートリッジ |
JP4456951B2 (ja) * | 2004-07-16 | 2010-04-28 | 富士ゼロックス株式会社 | 画像形成装置及びプロセスカートリッジ |
JP4456952B2 (ja) * | 2004-07-16 | 2010-04-28 | 富士ゼロックス株式会社 | 電子写真感光体、プロセスカートリッジおよび電子写真装置 |
JP4617207B2 (ja) * | 2005-06-03 | 2011-01-19 | 丸善石油化学株式会社 | 半導体リソグラフィー用共重合体、組成物及びチオール化合物 |
US7358035B2 (en) * | 2005-06-23 | 2008-04-15 | International Business Machines Corporation | Topcoat compositions and methods of use thereof |
KR101189027B1 (ko) * | 2006-10-31 | 2012-10-08 | 캐논 가부시끼가이샤 | 전자 사진 감광체, 전자 사진 감광체의 제조 방법, 공정 카트리지 및 전자 사진 장치 |
CN101535901B (zh) * | 2006-10-31 | 2012-11-21 | 佳能株式会社 | 电子照相感光构件、制造电子照相感光构件的方法、处理盒和电子照相设备 |
US8361686B2 (en) * | 2008-03-05 | 2013-01-29 | Fuji Xerox Co., Ltd. | Electrophotographic photoreceptor, process cartridge and image forming apparatus |
JP5434105B2 (ja) * | 2009-02-04 | 2014-03-05 | 富士ゼロックス株式会社 | 電子写真感光体、プロセスカートリッジ及び画像形成装置 |
JP4735727B2 (ja) * | 2009-02-27 | 2011-07-27 | 富士ゼロックス株式会社 | 電子写真感光体、プロセスカートリッジ及び画像形成装置 |
JP5573170B2 (ja) * | 2010-01-08 | 2014-08-20 | 富士ゼロックス株式会社 | 電子写真感光体、電子写真感光体の製造方法、プロセスカートリッジ、および画像形成装置 |
JP5509987B2 (ja) * | 2010-03-26 | 2014-06-04 | 富士ゼロックス株式会社 | 電子写真感光体、プロセスカートリッジ及び画像形成装置 |
JP5724519B2 (ja) | 2011-03-28 | 2015-05-27 | 富士ゼロックス株式会社 | 電子写真感光体、画像形成装置、及びプロセスカートリッジ |
WO2013021430A1 (ja) | 2011-08-05 | 2013-02-14 | 富士電機株式会社 | 電子写真用感光体、その製造方法およびそれを用いた電子写真装置 |
JP5807507B2 (ja) | 2011-10-20 | 2015-11-10 | 富士ゼロックス株式会社 | 電子写真感光体、プロセスカートリッジ、及び画像形成装置 |
JP5866991B2 (ja) | 2011-11-14 | 2016-02-24 | 富士ゼロックス株式会社 | 画像形成装置 |
JP2013200415A (ja) | 2012-03-23 | 2013-10-03 | Fuji Xerox Co Ltd | 電子写真感光体、プロセスカートリッジ、及び画像形成装置 |
JP5861525B2 (ja) | 2012-03-26 | 2016-02-16 | 富士ゼロックス株式会社 | 電子写真感光体、画像形成装置、及びプロセスカートリッジ |
US8765339B2 (en) * | 2012-08-31 | 2014-07-01 | Xerox Corporation | Imaging member layers |
WO2015008322A1 (ja) | 2013-07-16 | 2015-01-22 | 富士電機株式会社 | 電子写真用感光体、その製造方法および電子写真装置 |
JP6333629B2 (ja) * | 2014-05-28 | 2018-05-30 | シャープ株式会社 | 電子写真感光体およびそれを備えた画像形成装置 |
WO2019142608A1 (ja) | 2018-01-19 | 2019-07-25 | 富士電機株式会社 | 電子写真用感光体、その製造方法および電子写真装置 |
WO2019142342A1 (ja) | 2018-01-19 | 2019-07-25 | 富士電機株式会社 | 電子写真用感光体、その製造方法および電子写真装置 |
JP7314519B2 (ja) | 2019-02-08 | 2023-07-26 | 富士フイルムビジネスイノベーション株式会社 | 電子写真感光体、プロセスカートリッジ、および画像形成装置 |
JP7347055B2 (ja) * | 2019-09-17 | 2023-09-20 | 富士フイルムビジネスイノベーション株式会社 | 電子写真感光体、プロセスカートリッジ、及び画像形成装置 |
JP2021051147A (ja) * | 2019-09-24 | 2021-04-01 | 富士ゼロックス株式会社 | 電子写真感光体、プロセスカートリッジ、及び画像形成装置 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3029837A1 (de) * | 1979-08-07 | 1981-02-26 | Canon Kk | Bildtraegerelement |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3859090A (en) * | 1973-05-17 | 1975-01-07 | Eastman Kodak Co | Repellent compositions and elements containing the same |
JPS5827498B2 (ja) * | 1978-01-09 | 1983-06-09 | 京セラミタ株式会社 | 電子写真感光紙及びその製造方法 |
JPS5625749A (en) * | 1979-08-08 | 1981-03-12 | Canon Inc | Image retaining material |
JPS5774748A (en) * | 1980-10-28 | 1982-05-11 | Canon Inc | Image retaining member |
JPS58162958A (ja) * | 1982-03-24 | 1983-09-27 | Canon Inc | 電子写真感光体 |
JPS59188655A (ja) * | 1983-04-12 | 1984-10-26 | Canon Inc | 電子写真感光体 |
JPS59197042A (ja) * | 1983-04-22 | 1984-11-08 | Canon Inc | 電子写真感光体 |
JPS61123850A (ja) * | 1984-10-31 | 1986-06-11 | Canon Inc | 電子写真感光体及び画像形成法 |
JPS61163345A (ja) * | 1985-01-16 | 1986-07-24 | Canon Inc | 電子写真感光体 |
-
1987
- 1987-03-16 GB GB8706158A patent/GB2190509B/en not_active Expired
- 1987-03-16 DE DE19873708512 patent/DE3708512A1/de active Granted
- 1987-03-16 US US07/026,176 patent/US4792507A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3029837A1 (de) * | 1979-08-07 | 1981-02-26 | Canon Kk | Bildtraegerelement |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3724624A1 (de) * | 1986-07-24 | 1988-02-04 | Canon Kk | Elektrofotografisches aufzeichnungsmaterial |
DE3909275A1 (de) * | 1988-03-24 | 1989-10-05 | Fuji Electric Co Ltd | Elektrofotographischer fotorezeptor |
US5139912A (en) * | 1988-03-24 | 1992-08-18 | Fuji Electric Co., Ltd. | Electrophotographic photoreceptor |
EP0587067A2 (de) * | 1992-09-04 | 1994-03-16 | Canon Kabushiki Kaisha | Elektrophotographischen Gerät |
EP0587067A3 (de) * | 1992-09-04 | 1995-05-24 | Canon Kk | Elektrophotographischen Gerät. |
US5485250A (en) * | 1992-09-04 | 1996-01-16 | Canon Kabushiki Kaisha | Electrophotographic apparatus with photosensitive member having surface layer of binder resin and fluoro and/or silicon compound particles |
WO1998045760A2 (en) * | 1997-04-04 | 1998-10-15 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Temporary image receptor and means for chemical modification of release surfaces on a temporary image receptor |
WO1998045760A3 (en) * | 1997-04-04 | 1999-01-07 | Minnesota Mining & Mfg | Temporary image receptor and means for chemical modification of release surfaces on a temporary image receptor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2190509B (en) | 1989-11-22 |
GB2190509A (en) | 1987-11-18 |
DE3708512C2 (de) | 1990-03-01 |
US4792507A (en) | 1988-12-20 |
GB8706158D0 (en) | 1987-04-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3708512C2 (de) | ||
DE3605144C2 (de) | ||
JPH0512702B2 (de) | ||
DE60032397T2 (de) | Elektrophotographisches lichtempfindliches Element, Verfahren zu dessen Herstellung, Prozesskartusche und elektrophotographischer Apparat | |
DE3426685A1 (de) | Bilderzeugungsverfahren und positiv aufladbarer toner | |
DE2522771A1 (de) | Klassifiziertes elektrostatographisches tonermaterial | |
DE2924687A1 (de) | Lichtempfindliches elektrostatographisches aufzeichnungsmaterial | |
DE68920584T2 (de) | Photoleitendes Aufzeichnungselement. | |
DE69730790T2 (de) | Abbildungselement mit einer Zusatzschicht aus Beschichtungsmassen mit schmiermittelimprägnierten, nicht wässrigen, dispergierten Polymerpartikeln | |
JPS63249152A (ja) | 電子写真感光体 | |
DE68911825T2 (de) | Träger für die Entwicklung elektrostatischer Bilder. | |
DE2551306C3 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE69517912T2 (de) | Elektrophotographischer Photorezeptor und Verfahren zur Herstellung von Bildern | |
DE2355389A1 (de) | Photoempfindlicher koerper fuer die elektrophotographie | |
JPH0323902B2 (de) | ||
DE2409003A1 (de) | Entwicklergemische | |
DE3851314T2 (de) | Lichtempfindliches Element zur Bildherstellung, die oxygenierte Polysilylene enthalten. | |
DE3613566A1 (de) | Lichtempfindliches aufzeichnungsmaterial fuer die elektrophotographie | |
DE69801292T2 (de) | Elektrophotographisches lichtempfindliches Element, auswechselbares Teilelement und elektrophotographischer Apparat | |
DE3439850C2 (de) | ||
JPH0467151A (ja) | 電子写真式平版印刷用原版 | |
JPH0547104B2 (de) | ||
DE3237491A1 (de) | Trockenentwickler fuer die elektrophotographie | |
US4818654A (en) | Electrophotographic photosensitive member with combination of polymethyl methacrylate resins | |
DE3630838A1 (de) | Elektrophotographischer fluessigentwickler |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: TIEDTKE, H., DIPL.-ING. BUEHLING, G., DIPL.-CHEM. KINNE, R., DIPL.-ING. GRUPE, P., DIPL.-ING. PELLMANN, H., DIPL.-ING. GRAMS, K., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN |