DE3724624A1 - Elektrofotografisches aufzeichnungsmaterial - Google Patents
Elektrofotografisches aufzeichnungsmaterialInfo
- Publication number
- DE3724624A1 DE3724624A1 DE19873724624 DE3724624A DE3724624A1 DE 3724624 A1 DE3724624 A1 DE 3724624A1 DE 19873724624 DE19873724624 DE 19873724624 DE 3724624 A DE3724624 A DE 3724624A DE 3724624 A1 DE3724624 A1 DE 3724624A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- recording material
- resin powder
- lubricant
- electrophotographic recording
- charge
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 104
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 75
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 54
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 54
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 46
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 claims description 39
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 15
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 15
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 15
- -1 polypropylene Polymers 0.000 claims description 13
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 claims description 12
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims description 12
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N Fluorine atom Chemical compound [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 229920005672 polyolefin resin Polymers 0.000 claims description 10
- 229920005668 polycarbonate resin Polymers 0.000 claims description 9
- 239000004431 polycarbonate resin Substances 0.000 claims description 9
- 230000001050 lubricating effect Effects 0.000 claims description 6
- NBVXSUQYWXRMNV-UHFFFAOYSA-N fluoromethane Chemical compound FC NBVXSUQYWXRMNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229920013716 polyethylene resin Polymers 0.000 claims description 5
- 229920002050 silicone resin Polymers 0.000 claims description 5
- BFKJFAAPBSQJPD-UHFFFAOYSA-N tetrafluoroethene Chemical group FC(F)=C(F)F BFKJFAAPBSQJPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- BQCIDUSAKPWEOX-UHFFFAOYSA-N 1,1-Difluoroethene Chemical compound FC(F)=C BQCIDUSAKPWEOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 3
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 3
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 73
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 33
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 16
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 15
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 15
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 14
- 238000000034 method Methods 0.000 description 14
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 14
- 230000008569 process Effects 0.000 description 13
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 9
- 229940058401 polytetrafluoroethylene Drugs 0.000 description 9
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 9
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 8
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 8
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 7
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 5
- 125000000664 diazo group Chemical group [N-]=[N+]=[*] 0.000 description 5
- 239000011164 primary particle Substances 0.000 description 5
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 5
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 4
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 4
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 4
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 description 4
- 229920006026 co-polymeric resin Polymers 0.000 description 4
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 4
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 4
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 4
- SDDLEVPIDBLVHC-UHFFFAOYSA-N Bisphenol Z Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1C1(C=2C=CC(O)=CC=2)CCCCC1 SDDLEVPIDBLVHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N Ozone Chemical compound [O-][O+]=O CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 3
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 3
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 3
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 3
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 3
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 3
- SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 1,1-Dichloroethane Chemical compound CC(Cl)Cl SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 229930185605 Bisphenol Natural products 0.000 description 2
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 description 2
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 229910001914 chlorine tetroxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000008151 electrolyte solution Substances 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 2
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 2
- VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-M perchlorate Chemical compound [O-]Cl(=O)(=O)=O VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 2
- 229920002037 poly(vinyl butyral) polymer Polymers 0.000 description 2
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 2
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 2
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 2
- 239000005871 repellent Substances 0.000 description 2
- XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N tin dioxide Chemical compound O=[Sn]=O XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910001887 tin oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 1-Butene Chemical compound CCC=C VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LIKMAJRDDDTEIG-UHFFFAOYSA-N 1-hexene Chemical compound CCCCC=C LIKMAJRDDDTEIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-6-methylphenol Chemical compound [CH]OC1=CC=CC([CH])=C1O KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004716 Ethylene/acrylic acid copolymer Substances 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- 235000000177 Indigofera tinctoria Nutrition 0.000 description 1
- 239000004420 Iupilon Substances 0.000 description 1
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 description 1
- 239000002033 PVDF binder Substances 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- NRCMAYZCPIVABH-UHFFFAOYSA-N Quinacridone Chemical compound N1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C=C1C(=O)C3=CC=CC=C3NC1=C2 NRCMAYZCPIVABH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N Selenium Chemical compound [Se] BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FJWGYAHXMCUOOM-QHOUIDNNSA-N [(2s,3r,4s,5r,6r)-2-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-dinitrooxy-2-(nitrooxymethyl)-6-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5,6-trinitrooxy-2-(nitrooxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxan-3-yl]oxy-3,5-dinitrooxy-6-(nitrooxymethyl)oxan-4-yl] nitrate Chemical compound O([C@@H]1O[C@@H]([C@H]([C@H](O[N+]([O-])=O)[C@H]1O[N+]([O-])=O)O[C@H]1[C@@H]([C@@H](O[N+]([O-])=O)[C@H](O[N+]([O-])=O)[C@@H](CO[N+]([O-])=O)O1)O[N+]([O-])=O)CO[N+](=O)[O-])[C@@H]1[C@@H](CO[N+]([O-])=O)O[C@@H](O[N+]([O-])=O)[C@H](O[N+]([O-])=O)[C@H]1O[N+]([O-])=O FJWGYAHXMCUOOM-QHOUIDNNSA-N 0.000 description 1
- AZWHFTKIBIQKCA-UHFFFAOYSA-N [Sn+2]=O.[O-2].[In+3] Chemical compound [Sn+2]=O.[O-2].[In+3] AZWHFTKIBIQKCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PGEHNUUBUQTUJB-UHFFFAOYSA-N anthanthrone Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C3=CC=C4C=CC=C5C(=O)C6=CC=C1C2=C6C3=C54 PGEHNUUBUQTUJB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- IAQRGUVFOMOMEM-UHFFFAOYSA-N butene Natural products CC=CC IAQRGUVFOMOMEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000609 carbazolyl group Chemical class C1(=CC=CC=2C3=CC=CC=C3NC12)* 0.000 description 1
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 1
- 239000005018 casein Substances 0.000 description 1
- BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N casein, tech. Chemical compound NCCCCC(C(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CC(C)C)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(C(C)O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(COP(O)(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(N)CC1=CC=CC=C1 BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021240 caseins Nutrition 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- UUAGAQFQZIEFAH-UHFFFAOYSA-N chlorotrifluoroethylene Chemical group FC(F)=C(F)Cl UUAGAQFQZIEFAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 229920001940 conductive polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002542 deteriorative effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- ZOMNIUBKTOKEHS-UHFFFAOYSA-L dimercury dichloride Chemical class Cl[Hg][Hg]Cl ZOMNIUBKTOKEHS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000003618 dip coating Methods 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- HQQADJVZYDDRJT-UHFFFAOYSA-N ethene;prop-1-ene Chemical group C=C.CC=C HQQADJVZYDDRJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 150000002221 fluorine Chemical class 0.000 description 1
- XUCNUKMRBVNAPB-UHFFFAOYSA-N fluoroethene Chemical compound FC=C XUCNUKMRBVNAPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- HCDGVLDPFQMKDK-UHFFFAOYSA-N hexafluoropropylene Chemical group FC(F)=C(F)C(F)(F)F HCDGVLDPFQMKDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 229940097275 indigo Drugs 0.000 description 1
- COHYTHOBJLSHDF-UHFFFAOYSA-N indigo powder Natural products N1C2=CC=CC=C2C(=O)C1=C1C(=O)C2=CC=CC=C2N1 COHYTHOBJLSHDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 description 1
- APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N indium atom Chemical compound [In] APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910003437 indium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- PJXISJQVUVHSOJ-UHFFFAOYSA-N indium(iii) oxide Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[In+3].[In+3] PJXISJQVUVHSOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 1
- 150000002916 oxazoles Chemical class 0.000 description 1
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 description 1
- IEQIEDJGQAUEQZ-UHFFFAOYSA-N phthalocyanine Chemical compound N1C(N=C2C3=CC=CC=C3C(N=C3C4=CC=CC=C4C(=N4)N3)=N2)=C(C=CC=C2)C2=C1N=C1C2=CC=CC=C2C4=N1 IEQIEDJGQAUEQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920002492 poly(sulfone) Polymers 0.000 description 1
- 229920006122 polyamide resin Polymers 0.000 description 1
- 229920001230 polyarylate Polymers 0.000 description 1
- 229920001083 polybutene Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920000193 polymethacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 229920002981 polyvinylidene fluoride Polymers 0.000 description 1
- 230000003334 potential effect Effects 0.000 description 1
- LLBIOIRWAYBCKK-UHFFFAOYSA-N pyranthrene-8,16-dione Chemical compound C12=CC=CC=C2C(=O)C2=CC=C3C=C4C5=CC=CC=C5C(=O)C5=C4C4=C3C2=C1C=C4C=C5 LLBIOIRWAYBCKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003219 pyrazolines Chemical class 0.000 description 1
- WVIICGIFSIBFOG-UHFFFAOYSA-N pyrylium Chemical compound C1=CC=[O+]C=C1 WVIICGIFSIBFOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 239000012261 resinous substance Substances 0.000 description 1
- 238000007761 roller coating Methods 0.000 description 1
- 239000012488 sample solution Substances 0.000 description 1
- 238000007790 scraping Methods 0.000 description 1
- 239000011669 selenium Substances 0.000 description 1
- 229910052711 selenium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- PJANXHGTPQOBST-UHFFFAOYSA-N stilbene Chemical class C=1C=CC=CC=1C=CC1=CC=CC=C1 PJANXHGTPQOBST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010345 tape casting Methods 0.000 description 1
- 229910052714 tellurium Inorganic materials 0.000 description 1
- PORWMNRCUJJQNO-UHFFFAOYSA-N tellurium atom Chemical compound [Te] PORWMNRCUJJQNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001897 terpolymer Polymers 0.000 description 1
- 150000003557 thiazoles Chemical class 0.000 description 1
- OKYDCMQQLGECPI-UHFFFAOYSA-N thiopyrylium Chemical compound C1=CC=[S+]C=C1 OKYDCMQQLGECPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 1
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 1
- GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N vanadium Chemical compound [V]#[V] GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/02—Charge-receiving layers
- G03G5/04—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
- G03G5/05—Organic bonding materials; Methods for coating a substrate with a photoconductive layer; Inert supplements for use in photoconductive layers
- G03G5/0503—Inert supplements
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/02—Charge-receiving layers
- G03G5/04—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
- G03G5/043—Photoconductive layers characterised by having two or more layers or characterised by their composite structure
- G03G5/047—Photoconductive layers characterised by having two or more layers or characterised by their composite structure characterised by the charge-generation layers or charge transport layers
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/02—Charge-receiving layers
- G03G5/04—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
- G03G5/05—Organic bonding materials; Methods for coating a substrate with a photoconductive layer; Inert supplements for use in photoconductive layers
- G03G5/0528—Macromolecular bonding materials
- G03G5/0532—Macromolecular bonding materials obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsatured bonds
- G03G5/0535—Polyolefins; Polystyrenes; Waxes
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/02—Charge-receiving layers
- G03G5/04—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
- G03G5/05—Organic bonding materials; Methods for coating a substrate with a photoconductive layer; Inert supplements for use in photoconductive layers
- G03G5/0528—Macromolecular bonding materials
- G03G5/0532—Macromolecular bonding materials obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsatured bonds
- G03G5/0539—Halogenated polymers
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/02—Charge-receiving layers
- G03G5/04—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
- G03G5/05—Organic bonding materials; Methods for coating a substrate with a photoconductive layer; Inert supplements for use in photoconductive layers
- G03G5/0528—Macromolecular bonding materials
- G03G5/0557—Macromolecular bonding materials obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsatured bonds
- G03G5/0578—Polycondensates comprising silicon atoms in the main chain
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial
für die Elektrofotografie (nachstehend als elektrofotografisches
Aufzeichnungsmaterial bezeichnet) gemäß dem
Oberbegriff von Patentanspruch 1, das eine hervorragende
Haltbarkeit hat und mit dem Bilder von hoher Qualität erzeugt
werden können.
In den letzten Jahren sind als Fotoleiter bzw. fotoleitfähige
Materialien, die in einem elektrofotografischen Aufzeichnungsmaterial
verwendet werden, verschiedene organische Fotoleiter
entwickelt und in Kopiergeräten oder Druckern verwendet
worden. Elektrofotografische Aufzeichnungsmaterialien,
bei denen solche Fotoleiter verwendet werden, haben jedoch
im allgemeinen eine schlechte mechanische Haltbarkeit oder
schlechte Kopiereigenschaften bei aufeinanderfolgend durchgeführten
Kopiervorgängen, was einen schwerwiegenden Nachteil
darstellt.
Zu den vorstehend erwähnten Kopiereigenschaften bei aufeinanderfolgend
durchgeführten Kopiervorgängen in der Elektrofotografie
(die auch als Eigenschaften bei aufeinanderfolgend
durchgeführten Elektrofotografievorgängen bezeichnet
werden können) gehören die Empfindlichkeit, die Restpotentialeigenschaften,
die Ladungseigenschaften und das Fehlen
unscharfer Bilder, und zu der vorstehend erwähnten mechanischen
Haltbarkeit gehören die Abnutzungsbeständigkeit und
die Beständigkeit gegen das Auftreten von Kratzern, die
durch Reibung verursacht werden. Die Eigenschaft, die bei
dem vorstehend erwähnten elektrofotografischen Aufzeichnungsmaterial
besonders schlecht ist, ist die mechanische Haltbarkeit,
eine wichtige Einflußgröße, die die Lebensdauer des
elektrofotografischen Aufzeichnungsmaterials beeinflußt. Es
war infolgedessen erwünscht, ein elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial
zu entwickeln, das eine hervorragende mechanische
Haltbarkeit hat.
Ferner treten an der Oberfläche eines elektrofotografischen
Aufzeichnungsmaterials insbesondere unter der Bedingung einer
hohen Feuchtigkeit Erscheinungen auf, die eine Verschlechterung
der Bildqualität hervorrufen, z. B. ein Anhaften
einer Substanz mit niedrigem Widerstand wegen des bei
der Koronaladung erzeugten Ozons oder ein Anhaften von Toner
bzw. eine "Filmbildung", die auf eine ungenügende Entfernung
des Toners bei der Reinigung zurückzuführen ist. Es ist infolgedessen
notwendig, daß die Oberfläche eines elektrofotografischen
Aufzeichnungsmaterials Ablösbarkeit von verschiedenen
anhaftenden Substanzen zeigt und die vorstehend erwähnte
mechanische Haltbarkeit hat.
Aus der US-Patentschrift 40 30 921 und den JP-Offenlegungsschriften
1 26 838/1981 und 14 845/1982 ist bekannt, daß der
Vorschlag gemacht wurde, zur wirksamen Erfüllung dieser Bedingungen,
d. h. zur Verbesserung der mechanischen Haltbarkeit
gegenüber Abnutzung oder dem Auftreten von Kratzern und
zu dem Zweck, der Oberfläche eines elektrofotografischen Aufzeichnungsmaterials
Ablösbarkeit von verschiedenen anhaftenden
Substanzen und wasserabweisende Eigenschaften zu verleihen,
um dadurch z. B. ein Anhaften von Toner zu verhindern,
in der Oberflächenschicht des elektrofotografischen Aufzeichnungsmaterials
ein Schmiermittel zu dispergieren.
Da die Oberfläche eines elektrofotografischen Aufzeichnungsmaterials
wegen des bei der Koronaladung erzeugten Ozons kontinuierlich
einer verschlechternden Einwirkung ausgesetzt
ist, muß die Oberfläche des elektrofotografischen Aufzeichnungsmaterials
andererseits abgeschabt werden, um stets eine
neue Oberfläche freizulegen, damit Bilder von hoher Qualität
geliefert werden. Im einzelnen tritt im Fall einer ungenügenden
Schabwirkung eine Verminderung der Bildauflösung ein,
wodurch eine Abnahme der Bildschärfe, d. h. das Auftreten
unscharfer Bilder, verursacht wird, während die Zahl der
aufeinanderfolgend durchgeführten Kopiervorgänge zunimmt. Da
herkömmliche elektrofotografische Aufzeichnungsmaterialien
eine schlechte mechanische Haltbarkeit haben, wird ihre Oberfläche
in geeignetem Maße abgeschabt, wodurch stets eine
neue Oberfläche freigelegt wird, was zu dem Ergebnis führt,
daß das vorstehend erwähnte Auftreten unscharfer Bilder bei
der praktischen Anwendung solcher herkömmlicher elektrofotografischer
Aufzeichnungsmaterialien kaum ein schwerwiegendes
Problem darstellt.
Bei dem vorstehend erwähnten elektrofotografischen Aufzeichnungsmaterial,
in dessen Oberflächenschicht ein Schmiermittel
dispergiert ist, ist jedoch die mechanische Haltbarkeit
erhöht, wodurch das Ausmaß des Abschabens der Oberfläche
deutlich vermindert wird. Dies führt zu dem Ergebnis, daß im
Fall eines solchen elektrofotografischen Aufzeichnungsmaterials
bei aufeinanderfolgend durchgeführten Kopiervorgängen
unscharfe Bilder auftreten, weil die verschlechterte Oberflächenschicht
nicht in ausreichendem Maße abgeschabt werden
kann. Die praktische Anwendung eines solchen elektrofotografischen
Aufzeichnungsmaterials war infolgedessen schwierig,
obwohl es eine verbesserte mechanische Haltbarkeit hatte.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein elektrofotografisches
Aufzeichnungsmaterial bereitzustellen, das nicht
nur eine hohe Haltbarkeit zeigt, was eine hohe Abnutzungsbeständigkeit
und eine hohe Beständigkeit gegen das Auftreten
von Kratzern, die durch Reibung an seiner Oberfläche verursacht
werden, einschließt, sondern auch ausgezeichnete Kopiereigenschaften
bei aufeinanderfolgend durchgeführten Kopiervorgängen
hat, wodurch Bilder von hoher Qualität ohne
Unschärfe erhalten werden.
Ferner soll durch die Erfindung ein elektrofotografisches
Aufzeichnungsmaterial mit einer hervorragenden mechanischen
Haltbarkeit bereitgestellt werden, das gute Reinigungseigenschaften
hat und an dessen Oberfläche nach der Reinigung
kein Toner anhaftet.
Des weiteren soll durch die Erfindung ein elektrofotografisches
Aufzeichnungsmaterial bereitgestellt werden, das ausgezeichnete
Kopiereigenschaften bei aufeinanderfolgend durchgeführten
Kopiervorgängen hat, bei dem das Restpotential
nicht erhöht ist und mit dem während wiederholt durchgeführter
Elektrofotografievorgänge stets Bilder von hoher Qualität
erzeugt werden können.
Diese Aufgabe wird durch ein elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial
mit einer lichtempfindlichen Schicht, von der
mindestens der Oberflächenbereich ein Schmiermittel und eine
Ladungen transportierende Substanz mit einem Oxidationspotential
von 0,6 Volt oder darüber enthält, gelöst.
Die bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung werden nachstehend
näher erläutert.
Bei dem erfindungsgemäßen elektrofotografischen Aufzeichnungsmaterial
verleiht ein Schmiermittel der Oberfläche des
Aufzeichnungsmaterials Schmiereigenschaften und verhindert
bei einem Übertragungsschritt, in dem ein Tonerbild auf Papier
übertragen wird, oder bei einem Reinigungsschritt, in
dem z. B. eine Reinigungsrakel verwendet wird, mechanische
Schäden wie z. B. Abnutzung oder Kratzer. Das Schmiermittel
verbessert ferner die Ablösbarkeit der Oberfläche des Aufzeichnungsmaterials
von verschiedenen anhaftenden Substanzen
oder ihre wasserabweisenden Eigenschaften, wodurch bei den
Schritten der Koronaladung, der Entwicklung und der Übertragung
ein Anhaften einer Substanz mit niedrigem Widerstand,
die Bildung eines "Tonerfilms" oder ein Anhaften von Papierpulver
verhindert wird.
In Verbindung mit der vorstehend beschriebenen physikalischen
Wirkung des Schmiermittels verhindert die Ladungen
transportierende Substanz, die ein Oxidationspotential von
mindestens 0,6 V hat, auf chemischem Wege eine Verschlechterung
an der Oberfläche des elektrofotografischen Aufzeichnungsmaterials,
die bei der wiederholten Anwendung durch aktive
Substanzen wie z. B. Ozon und NO x , die z. B. durch Licht,
Wärme oder Koronaladung erzeugt werden können, hervorgerufen
wird, und verhindert auf diese Weise das Auftreten unscharfer
Bilder.
Als Ergebnis wird durch die Erfindung ein elektrofotografisches
Aufzeichnungsmaterial bereitgestellt, das ausgezeichnete
Kopiereigenschaften bei aufeinanderfolgend durchgeführten
Kopiervorgängen sowie eine sehr gute mechanische Haltbarkeit
hat und in dem Ladungsträger wirksam erzeugt und
transportiert werden.
Ein Schmiermittel, das im Rahmen der Erfindung verwendet
wird, kann vorzugsweise in allgemein verwendeten organischen
Lösungsmitteln unlöslich sein und kann vorzugsweise eine
harzartige Substanz und insbesondere ein Harzpulver mit
Schmiereigenschaften sein.
Da die Wechselwirkung zwischen dem Harzpulver mit Schmiereigenschaften
und der Ladungen transportierenden Substanz sehr
schwach ist, wird die Ladungen transportierende Substanz
durch das Harzpulver nicht beeinflußt. Wenn das Schmiermittel
andererseits nicht pulverförmig (z. B. in einem Lösungsmittel
löslich) ist, besteht die Neigung, daß die Ladungen
transportierende Substanz als unlösliche Substanz an der
Oberfläche der lichtempfindlichen Schicht abgeschieden wird,
weil die Verträglichkeit eines solchen Schmiermittels mit
der Ladungen transportierenden Substanz im allgemeinen
schlecht ist, wodurch Bildfehler hervorgerufen werden.
Als bevorzugte Beispiele für das Schmiermittel können Harzpulver
mit Schmiereigenschaften wie z. B. fluorhaltiges Harzpulver,
Polyolefinharzpulver und Siliconharzpulver und Fluorkohlenstoff
erwähnt werden. Von diesen Harzpulvern wird
fluorhaltiges Harzpulver besonders bevorzugt verwendet.
Als Beispiele für solche fluorhaltigen Harzpulver können im
einzelnen Tetrafluorethylenharzpulver, Trifluorchlorethylenharzpulver,
Ethylen/Hexafluorpropylen-Copolymerharzpulver,
Vinylfluoridharzpulver, Vinylidenfluoridharzpulver, Fluordichlorethylenharzpulver
und Copolymere von Monomeren, die
diese Harze bilden, erwähnt werden. Im Rahmen der Erfindung
kann eine oder mehr als eine Art dieser fluorhaltigen Harzpulver
in geeigneter Weise ausgewählt und verwendet werden.
Von diesen fluorhaltigen Harzpulvern wird Tetrafluorethylenharzpulver
oder Vinylidenfluoridharzpulver besonders bevorzugt
verwendet.
Ferner können als Beispiele für Polyolefinharzpulver Homopolymerharzpulver
wie z. B. Polyethylenharzpulver, Polypropylenharzpulver,
Polybutenharzpulver und Polyhexenharzpulver,
Copolymerharzpulver wie z. B. Ethylen/Propylen-Copolymerharzpulver
und Ethylen/Buten-Copolymerharzpulver, Terpolymere,
die aus Hexen und diese Polymere bildenden Monomeren gebildet
worden sind, und hitzedenaturierte Produkte dieser Polyolefinharzpulver
erwähnt werden. Im Rahmen der Erfindung
kann eine oder mehr als eine Art dieser Polyolefinharzpulver
in geeigneter Weise ausgewählt und verwendet werden. Von
diesen Polyolefinharzpulvern wird Polyethylenharzpulver
oder Polypropylenharzpulver besonders bevorzugt verwendet.
Das Molekulargewicht der Harze mit Schmiereigenschaften oder
die Korngröße der Harzpulver können in geeigneter Weise gewählt
werden, jedoch kann die Korngröße vorzugsweise 0,1 bis
10 µm betragen. Das Schmiermittel wie z. B. ein Harzpulver
mit Schmiereigenschaften kann entweder in der gesamten lichtempfindlichen
Schicht oder in einem Oberflächenbereich der
lichtempfindlichen Schicht enthalten oder dispergiert sein.
Im zuletzt erwähnten Fall kann die Tiefe oder Dicke des Oberflächenbereichs,
der das Schmiermittel enthält, vorzugsweise
2 µm betragen oder größer sein.
Im Rahmen der Erfindung wird eine Ladungen transportierende
Substanz mit einem Oxidationspotential von 0,6 V (Volt)
oder darüber verwendet. Hierbei ist unter dem Begriff "Ladungen
transportierende Substanz" eine Substanz zu verstehen,
die die Funktionen hat, Ladungsträger, die durch eine
Ladungen erzeugende Substanz, die nachstehend beschrieben
wird, erzeugt werden, zu empfangen bzw. aufzunehmen und die
Ladungsträger zu transportieren bzw. befördern.
Als Beispiele für die im Rahmen der Erfindung verwendete Ladungen
transportierende Substanz können Hydrazonverbindungen,
Verbindungen des Stilbentyps, Carbazolverbindungen, Pyrazolinverbindungen,
Oxazolverbindungen, Thiazolverbindungen,
Triarylmethanverbindungen und Polyarylalkane erwähnt
werden. Eine oder mehr als eine Art dieser Ladungen transportierenden
Substanzen kann in geeigneter Weise ausgewählt
und verwendet werden.
Wenn das Oxidationspotential der Ladungen transportierenden
Substanz höher wird, kann eine z. B. auf Ozon zurückzuführende
Verschlechterung wirksamer verhindert werden, was dazu
führt, daß bei aufeinanderfolgend durchgeführten Kopiervorgängen
bessere Kopiereigenschaften gezeigt werden können.
Eine derartige Wirkung wird insbesondere in dem Fall stärker
ausgeprägt, daß die Ladungen transportierende Substanz ein
Oxidationspotential von 0,7 V oder darüber hat.
Wenn bei der Bildung einer lichtempfindlichen Schicht, in
der das Schmiermittel enthalten oder dispergiert ist, eine
Ladungen transportierende Substanz mit einem relativ niedrigen
Molekulargewicht, die kein Filmbildungsvermögen hat,
verwendet wird, kann ein Harz mit Filmbildungsvermögen als
Bindemittel verwendet werden. Hierbei ist unter dem Filmbildungsvermögen
die Fähigkeit eines Harzes zu verstehen, aus
seiner Lösung in einem allgemein verwendeten organischen
Lösungsmittel wie z. B. Kohlenwasserstoffen, aromatischen
Kohlenwasserstoffen, halogenierten Kohlenwasserstoffen, Ketonen
oder Estern eine gleichmäßig dünne Schicht zu bilden.
Im Rahmen der Erfindung wird vorzugsweise ein Bindemittelharz
verwendet, das selbst eine gewisse Härte hat und den
Ladungsträgertransport nicht behindert. Als bevorzugte Beispiele
für solche Bindemittel können im einzelnen Polymethacrylate,
Polycarbonate, Polyarylate, Polyester und Polysulfone
erwähnt werden.
Im Fall der Verwendung eines solchen Bindemittels kann der
auf die Masse der das Schmiermittel enthaltenden lichtempfindlichen
Schicht bezogene Schmiermittelgehalt in der
lichtempfindlichen Schicht z. B. im Hinblick auf die verbessernde
Wirkung auf die Oberflächenschicht, die Lichtdurchlässigkeit
und die Beweglichkeit der Ladungsträger vorzugsweise
1 bis 50 Masse-% und insbesondere 2 bis 15 Masse-% betragen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist
ein elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial einen elektrisch
leitenden Träger und eine auf dem Träger angeordnete
lichtempfindliche Schicht auf, wobei die lichtempfindliche
Schicht hinsichtlich ihrer Funktionen vorzugsweise in eine
Ladungserzeugungsschicht und eine Ladungstransportschicht
getrennt sein kann. Bei einer solchen Ausführungsform sind
das vorstehend erwähnte Schmiermittel und die vorstehend
erwähnte Ladungen transportierende Substanz, die ein Oxidationspotential
von mindestens 0,6 V hat, in der Ladungstransportschicht
enthalten, die auf der Ladungserzeugungsschicht
angeordnet ist.
Bei dieser Ausführungsform kann der auf die Masse der das
Schmiermittel enthaltenden Ladungstransportschicht bezogene
Schmiermittelgehalt in der Ladungstransportschicht vorzugsweise
1 bis 50 Masse-% und insbesondere 2 bis 15 Masse-% betragen.
Die Dicke der Ladungstransportschicht kann im Hinblick
auf die Transportierbarkeit der Ladungsträger im allgemeinen
5 bis 30 µm und vorzugsweise 8 bis 25 µm betragen.
In dem Fall, daß die lichtempfindliche Schicht hinsichtlich
ihrer Funktionen getrennt ist und eine Ladungserzeugungsschicht
und eine Ladungstransportschicht aufweist, können
Ladungsträger wirksamer transportiert werden, weil der Einfang
von Ladungsträgern eingeschränkt ist. Ferner kann die
mechanische Haltbarkeit der lichtempfindlichen Schicht verbessert
werden, weil die Ladungstransportschicht die Ladungserzeugungsschicht,
die eine Ladungen erzeugende Substanz,
die in der Nähe der Oberfläche der Ladungserzeugungsschicht
abgeschieden sein kann, z. B. ein Pigment, enthält,
bedeckt.
Der elektrisch leitende Träger, der eine leitfähige Schicht
hat, kann ein Träger sein, der selbst elektrische Leitfähigkeit
zeigt, z. B. ein Träger aus Aluminium, Aluminiumlegierung,
Kupfer, Zink, nichtrostendem Stahl, Vanadium, Molybdän,
Chrom, Titan, Nickel, Indium, Gold oder Platin. Er kann
alternativ ein Träger aus einem Kunststoff, der z. B. mit einer
durch Aufdampfung abgeschiedenen Schicht aus Aluminium,
Aluminiumlegierung, Indiumoxid, Zinnoxid oder Indiumoxid-Zinnoxid
überzogen ist, ein Träger aus einem Kunststoff oder
der vorstehend erwähnte elektrisch leitende Träger, der mit
einer Mischung aus einem elektrisch leitenden Pulver wie
z. B. Titanoxid, Zinnoxid, Ruß oder Silberpulver und einem
geeigneten Bindemittel überzogen ist, ein Träger aus einem
Kunststoff oder Papier, der mit einem elektrisch leitenden
Pulver imprägniert ist, oder ein Träger, der ein elektrisch
leitendes Polymer enthält, sein.
Zwischen dem elektrisch leitenden Träger und der lichtempfindlichen
Schicht kann eine Grundierschicht oder Unterschicht
gebildet werden, die eine Sperrfunktion und eine
Klebefunktion hat. Die Grundierschicht kann z. B. aus Casein,
Polyvinylalkohol, Nitrocellulose, Ethylen/Acrylsäure-Copolymer,
Polyvinylbutyral, Phenolharz, Polyamid (PA 6, PA 66,
PA 610, Copolymer-Polyamid, alkoxymethyliertem Polyamid),
Polyurethan, Gelatine oder Aluminiumoxid gebildet werden.
Die Dicke der Grundierschicht sollte vorzugsweise 0,1 bis
4 µm und insbesondere 0,3 bis 3 µm betragen.
Die Ladungserzeugungsschicht kann hergestellt werden, indem
eine Ladungen erzeugende Substanz in einem geeigneten Bindemittel
dispergiert und die Dispersion auf einen Träger aufgebracht
wird, worauf getrocknet wird.
Als Beispiele für die Ladungen erzeugende Substanz, die im
Rahmen der Erfindung zu verwenden ist, können Selen-Tellur,
Pyrylium- oder Thiopyryliumfarbstoff, ein Pigment vom Phthalocyanintyp,
ein Anthanthronpigment, ein Dibenzpyrenchinonpigment,
ein Pyranthronpigment, ein Trisazopigment, ein
Bisazopigment, ein Azopigment, ein Indigopigment, ein Pigment
vom Chinacridontyp, Chinocyanin und ein asymmetrisches
Chinocyanin erwähnt werden.
Die Ladungserzeugungsschicht sollte vorzugsweise als dünne
Schicht mit einer Dicke von z. B. 5 µm oder weniger und
insbesondere 0,01 bis 1 µm gebildet werden, damit erzeugte
Ladungsträger wirksam zu der Grenze oder Grenzfläche zwischen
der Ladungserzeugungsschicht und der Ladungstransportschicht
oder zwischen der Ladungserzeugungsschicht und dem
elektrisch leitenden Träger transportiert werden.
Um ein Schmiermittel wie z. B. fluorhaltiges Harzpulver,
Polyolefinharzpulver, Siliconharzpulver oder Fluorkohlenstoff
zu dispergieren, kann eine allgemein gebräuchliche
Dispergiervorrichtung wie z. B. eine Homogenisiervorrichtung,
ein Ultraschallgerät, eine Kugelmühle, eine Kugelschwingmühle,
eine Sandmühle, eine Reibmühle oder eine Walzenmühle
verwendet werden.
Das vorstehend erwähnte Schmiermittel kann zu einer Lösung
hinzugegeben werden, die durch Auflösen eines Bindemittels
in einem geeigneten Lösungsmittel hergestellt worden ist,
und kann dann unter Anwendung der vorstehend erwähnten Dispergiervorrichtung
in der Lösung dispergiert werden. Ferner
kann eine geeignete Menge der erhaltenen Mischung mit einer
Lösung vermischt werden, die durch Auflösen eines Bindemittels
und einer Ladungen transportierenden Substanz in einem
Lösungsmittel hergestellt worden ist, wodurch eine Beschichtungsflüssigkeit
für die Bildung einer das vorstehend erwähnte
Schmiermittel enthaltenden Oberflächenschicht erhalten
wird.
Ferner kann in dem Fall, daß das Schmiermittel in der vorstehend
erwähnten Beschichtungsflüssigkeit zum Agglomerieren
oder Zusammenballen neigt, die Dispergierdauer oder das Lösungsmittel
in geeigneter Weise gewählt werden oder ein Dispergierhilfsmittel
dazugegeben werden, falls dies erwünscht
ist.
Das Beschichten kann unter Anwendung verschiedener Beschichtungsverfahren
wie z. B. der Tauchbeschichtung, der Sprühbeschichtung,
der Schleuder- bzw. Zentrifugenbeschichtung, der
Perlenbeschichtung, der Beschichtung mit einem Drahtstab,
der Rakelbeschichtung, der Walzenbeschichtung und des Gießens
durchgeführt werden. Das Trocknen sollte vorzugsweise
in der Folge eines Trocknens bei Raumtemperatur bis zu einem
"klebefreien" Zustand und eines anschließenden Trocknens unter
Erwärmen durchgeführt werden. Das Trocknen unter Erwärmen
kann 5 min bis 2 h lang bei einer Temperatur von 30°C
bis 200°C im Zustand der Ruhe oder unter Blasen durchgeführt
werden.
Übrigens ist es in dem Fall, daß eine Lösung eines Bindemittelharzes,
in der ein Schmiermittel mit hydrophobem Verhalten
wie z. B. fluorhaltiges Harzpulver dispergiert ist, und
eine Lösung eines Bindemittelharzes, in der eine Ladungen
erzeugende Substanz wie z. B. ein Pigment mit beträchtlicher
Polarität dispergiert ist, vermischt werden, um dadurch eine
lichtempfindliche Schicht in Form einer Einzelschicht zu
bilden, etwas schwierig, das Schmiermittel und die Ladungen
erzeugende Substanz zum Stabilisieren der erhaltenen Mischung
gleichmäßig zu dispergieren, weil in diesem Fall Systeme
mit voneinander verschiedenen Eigenschaften vermischt
werden. Infolgedessen kann die lichtempfindliche Schicht im
Rahmen der Erfindung vorzugsweise eine laminierte Struktur
bzw. Schichtstruktur aus einer Ladungserzeugungsschicht und
einer Ladungstransportschicht haben.
Die Werte des Oxidationspotentials, auf die im Rahmen der
Erfindung bezug genommen wird, basieren auf einer Messung
unter Anwendung eines Potential-Abtastverfahrens, bei dem
als Bezugselektrode eine gesättigte Kalomelelektrode und als
Elektrolytlösung eine 0,1-n-Lösung von (n-Bu)₄N⁺ClO₄- in
Acetonitril verwendet wurde.
Im einzelnen wurde eine Probe mit einer Konzentration von
etwa 5 bis 10 Mmol-% in einer Elektrolytlösung, die aus einer 0,1-n-Lösung
von (n-Bu)₄N⁺ClO₄- in Acetonitril bestand,
gelöst. Dann wurde an die erhaltene Probenlösung von außen
eine Spannung angelegt, und die Änderung des Stromes wurde
gemessen, während die Spannung von einem niedrigen Potential
ausgehend linear verändert wurde, wodurch eine Strom-Potential-Kurve
erhalten wurde. Im Rahmen der Erfindung wird das
Oxidationspotential durch den Potentialwert festgelegt, der
dem ersten Wendepunkt des Stromwertes in der vorstehend erwähnten
Strom-Potential-Kurve entspricht.
Durch die Erfindung wird nicht nur die mechanische Haltbarkeit
der Oberfläche eines elektrofotografischen Aufzeichnungsmaterials
gegen Abnutzung oder gegen das Auftreten von
Kratzern verbessert, sondern der Oberfläche wird auch Ablösbarkeit
von verschiedenen anhaftenden Substanzen verliehen,
was zur Folge hat, daß das erfindungsgemäße elektrofotografische
Aufzeichnungsmaterial stets Bilder von hoher Qualität
ohne Auftreten unscharfer Bilder und ohne Bildfließen liefert.
Das erfindungsgemäße elektrofotografische Aufzeichnungsmaterial
kann in weitem Umfang angewandt werden, und zwar nicht
nur für elektrofotografische Kopiergeräte, sondern auch auf
mit der Elektrofotografie verwandten Gebieten wie z. B. für
Laserdrucker, Kathodenstrahlröhrendrucker und Lumineszenzdiodendrucker
und zur elektrofotografischen Herstellung von
Druckplatten.
Die Erfindung wird durch die nachstehenden Beispiele näher
erläutert.
Eine 5%ige Lösung eines Polyamidharzes (eines quaternären
Copolymers; Amilan CM-8000, hergestellt durch Toray K.K.) in
Methanol wurde durch Tauchen auf einen Träger in Form eines
Aluminiumzylinders mit einem Durchmesser von 80 mm und einer
Länge von 360 mm aufgebracht und dann getrocknet, wodurch
eine 1 µm dicke Grundierschicht gebildet wurde.
Dann wurden 10 Teile (Masseteile; auch nachstehend sind unter
Teilen jeweils Masseteile zu verstehen) eines durch die
folgende Strukturformel wiedergegebenen Bisazopigments und 6
Teile eines Polyvinylbutyralharzes [Butyralisierungsgrad: 60 Mol-%;
Durchschnittsmolekulargewicht (Massemittel): 30 000;
S-LEC BXL, hergestellt durch Sekisui Kagaku K.K.] 20 h lang
mit einer Sandmühle unter Verwendung von Glasperlen mit einem
Durchmesser von 1 mm in 100 Teilen Cyclohexan dispergiert.
Zu der erhaltenen Dispersion wurde eine geeignete Menge (50
bis 100 Teile) Tetrahydrofuran hinzugegeben, und dann wurde
die Dispersion auf die Grundierschicht aufgebracht und 5 min
lang bei 100°C getrocknet, wodurch eine 0,15 µm dicke Ladungserzeugungsschicht
gebildet wurde.
Gesondert wurden jeweils ein Polytetrafluorethylenharzpulver
(d. h. ein fluorhaltiges Harzpulver) mit einer mittleren
Korngröße (Primärteilchen) von 0,3 µm als Schmiermittel, die
in Tabelle 1 gezeigten Verbindungsbeispiele (1) bis (10) für
die Ladungen transportierende Substanz mit einem Oxidationspotential
von mindestens 0,6 V und ein Polycarbonatharz vom
Bisphenol Z-Typ [Durchschnittsmolekulargewicht (Viskositätsmittel):
25 000; hergestellt durch Teÿin Kasei K.K.] als
Bindemittel bereitgestellt.
Zuerst wurden jeweils 20 Teile des vorstehend erwähnten Polycarbonatharzes
und 20 Teile von einem der Verbindungsbeispiele
(1) bis (10) in 100 Teilen Cyclohexan gelöst, und zu
den jeweils erhaltenen Lösungen wurden 6 Teile des vorstehend
erwähnten Polytetrafluorethylenpulvers hinzugegeben und
50 h lang mit einer Kugelmühle aus nichtrostendem Stahl dispergiert.
Ferner wurden zu den jeweils erhaltenen Mischungen
20 Teile Dichlorethan hinzugegeben, wodurch Beschichtungsflüssigkeiten
für Ladungstransportschichten hergestellt wurden.
Die auf diese Weise hergestellten Beschichtungsflüssigkeiten
wurden jeweils auf die in der vorstehend beschriebenen
Weise hergestellte Ladungserzeugungsschicht aufgebracht
und dann 90 min lang mit heißer Luft bei 100°C getrocknet,
wodurch jeweils eine 20 µm dicke Ladungstransportschicht gebildet
wurde. Auf diese Weise wurde jeweils ein elektrofotografisches
Aufzeichnungsmaterial (Proben 1 bis 10) hergestellt.
Die auf diese Weise hergestellten Proben 1 bis 10 des elektrofotografischen
Aufzeichnungsmaterials wurden jeweils in
ein elektrofotografisches Kopiergerät (NP-3525, hergestellt
durch Canon K.K.) eingebaut, das mit einer Koronaladungseinrichtung,
einem optischen Belichtungssystem, einer Entwicklungseinrichtung,
einer Übertragungs-Ladungseinrichtung, einem
optischen Entladungs-Belichtungs-System und einer Rakel-Reinigungseinrichtung
ausgestattet war, wodurch bei den Proben
des elektrofotografischen Aufzeichnungsmaterials die
Bildqualität, die mechanische Haltbarkeit und die Kopiereigenschaften
bei aufeinanderfolgend durchgeführten Kopiervorgängen
bewertet wurden. Das vorstehend erwähnte Kopiergerät,
das bei dieser Bewertung angewendet wurde, war so modifiziert
worden, daß das elektrofotografische Aufzeichnungsmaterial
von einer Reinigungsrakel unter Erzielung einer hypothetischen
Eindringtiefe von 1,0 mm berührt wurde. Unter der
hypothetischen Eindringtiefe ist die von der Oberfläche des
elektrofotografischen Aufzeichnungsmaterials aus gemessene
Tiefe zu verstehen, bis zu der die Spitze bzw. das Ende der
Rakel reichen könnte, wenn die biegsame Rakel ohne Durchbiegung,
d. h. ohne Behinderung durch die Oberfläche des elektrofotografischen
Aufzeichnungsmaterials, angeordnet werden
könnte. Ferner war das Kopiergerät so modifiziert worden,
daß das Verhältnis der Umfangsgeschwindigkeit einer Schwammwalze
zu der Umfangsgeschwindigkeit des elektrofotografischen
Aufzeichnungsmaterials auf 106% eingestellt war.
Im Fall der Anwendung der Proben 1 bis 7 des elektrofotografischen
Aufzeichnungsmaterials wurde kein Auftreten unscharfer
Bilder verursacht, und auch nach dem aufeinanderfolgenden
Kopieren von 200 000 Blatt wurden Kopien von hoher Qualität
erhalten. Ferner betrug in diesen Fällen die Abnahme
der Dicke der lichtempfindlichen Schichten etwa 1,5 µm.
Hierbei wurde die vorstehend erwähnte Abnahme der Dicke der
lichtempfindlichen Schichten mit einem Gerät zur Messung der
Dicke dünner Schichten (hergestellt durch KETT) unter Anwendung
von Wirbelstrom gemessen.
Andererseits wurde im Fall der Anwendung der Proben 8 bis 10
des elektrofotografischen Aufzeichnungsmaterials kein Auftreten
unscharfer Bilder verursacht, und auch nach dem aufeinanderfolgenden
Kopieren von 80 000 Blatt wurden Kopien
von hoher Qualität erhalten. Ferner betrug in diesen Fällen
die Abnahme der Dicke der lichtempfindlichen Schichten etwa
0,5 µm.
Des weiteren wurden die vorstehend erwähnten Proben 1 bis 10
des elektrofotografischen Aufzeichnungsmaterials zum aufeinanderfolgenden
Kopieren von 10 000 Blatt unter den Bedingungen
hoher Temperatur und hoher Feuchtigkeit (32,5°C; 90%
rel. Feuchte) angewendet. Als Ergebnis wurde kein Auftreten
unscharfer Bilder verursacht, und es wurden Bilder von hoher
Qualität erhalten.
Vergleichsproben 1 bis 3 von elektrofotografischen Aufzeichnungsmaterialien
wurden in derselben Weise wie in Beispiel 1
hergestellt, außer daß jeweils eines der Verbindungsbeispiele
(11) bis (13) mit einem Oxidationspotential von weniger
als 0,6 V verwendet wurde, und bei den Vergleichsproben von
elektrofotografischen Aufzeichnungsmaterialien wurden die
Bildqualität, die mechanische Haltbarkeit und die Kopiereigenschaften
bei aufeinanderfolgend durchgeführten Kopiervorgängen
bewertet.
Als Ergebnis wurde nach dem Kopieren von 8000 Blatt (Vergleichsprobe
1 eines elektrofotografischen Aufzeichnungsmaterials),
nach dem Kopieren von 6000 Blatt (Vergleichsprobe
2 eines elektrofotografischen Aufzeichnungsmaterials) bzw.
nach dem Kopieren von 2000 Blatt (Vergleichsprobe 3 eines
elektrofotografischen Aufzeichnungsmaterials) ein Auftreten
unscharfer Bilder verursacht. In allen diesen Fällen betrug
die Abnahme der Dicke der lichtempfindlichen Schichten
0,5 µm oder weniger (Nachweisgrenze).
Proben 11 bis 24 des elektrofotografischen Aufzeichnungsmaterials
wurden jeweils in derselben Weise wie in Beispiel 1
hergestellt, außer daß anstelle des Polytetrafluorethylenharzpulvers
Polyvinylidenfluoridharzpulver (mittlere Korngröße
der Primärteilchen: 0,6 µm) verwendet wurde und daß
als Ladungen transportierende Substanz jeweils eines der Verbindungsbeispiele
(3), (7), (8) und (10) verwendet wurde,
und bei den Proben des elektrofotografischen Aufzeichnungsmaterials
wurden die Bildqualität, die mechanische Haltbarkeit
und die Kopiereigenschaften bei aufeinanderfolgend
durchgeführten Kopiervorgängen bewertet.
Im Fall der Anwendung der Proben 11 und 12 des elektrofotografischen
Aufzeichnungsmaterials wurde kein Auftreten unscharfer
Bilder verursacht, und auch nach dem aufeinanderfolgenden
Kopieren von 200 000 Blatt wurden Kopien von hoher
Qualität erhalten. Ferner betrug in diesen Fällen die Abnahme
der Dicke der lichtempfindlichen Schichten etwa 1,5 µm.
Andererseits wurde im Fall der Anwendung der Proben 13 und
14 des elektrofotografischen Aufzeichnungsmaterials kein
Auftreten unscharfer Bilder verursacht, und auch nach dem
aufeinanderfolgenden Kopieren von 80 000 Blatt wurden Kopien
von hoher Qualität erhalten. Ferner betrug in diesen Fällen
die Abnahme der Dicke der lichtempfindlichen Schichten etwa
0,5 µm.
Jeweils 10 Teile von einem der Verbindungsbeispiele (1), (3),
(7) und (8) und 10 Teile eines Polycarbonatharzes vom Bisphenol
Z-Typ (hergestellt durch Teÿin Kasei K.K.) wurden in
70 Teilen Dichlormethan gelöst, wodurch Beschichtungslösungen
hergestellt wurden. Die Beschichtungslösungen wurden jeweils
auf einen Zylinder aufgebracht, der mit einer Grundierschicht
und einer Ladungserzeugungsschicht, die jeweils
in der vorstehend beschriebenen Weise gebildet worden waren,
versehen war, und dann 90 min lang mit heißer Luft bei 100°C
getrocknet, wodurch jeweils eine 20 µm dicke Ladungstransportschicht
gebildet wurde. Auf diese Weise wurde jeweils
ein elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial (Vergleichsproben
4 bis 7) hergestellt.
Die auf diese Weise hergestellten Vergleichsproben 4 bis 7
von elektrofotografischen Aufzeichnungsmaterialien wurden
jeweils in ein elektrofotografisches Kopiergerät eingebaut,
das in der vorstehend beschriebenen Weise modifiziert worden
war, und bei den Vergleichsproben von elektrofotografischen
Aufzeichnungsmaterialien wurden die mechanische Haltbarkeit
und die Kopiereigenschaften bei aufeinanderfolgend durchgeführten
Kopiervorgängen unter den Bedingungen hoher Temperatur
und hoher Feuchtigkeit (32,5°C; 90% rel. Feuchte) bewertet.
Als Ergebnis wurde in diesen Fällen nach dem Kopieren
von etwa 5000 Blatt ein Auftreten unscharfer Bilder
verursacht, weil die auf diese Weise hergestellten lichtempfindlichen
Schichten keine Ablösbarkeit zeigten und Papierpulver,
das an ihrer Oberfläche anhaftete, schwer von der
Oberfläche zu entfernen war.
Proben 15 bis 18 des elektrofotografischen Aufzeichnungsmaterials
wurden jeweils in derselben Weise wie in Beispiel 1
hergestellt, außer daß als Bindemittel anstelle des Polycarbonatharzes
vom Bisphenol Z-Typ ein Polymethylmethacrylatharz
[Durchschnittsmolekulargewicht (Massemittel): 300 000;
Dianal BR-85, hergestellt durch Mitsubishi Rayon K.K.] verwendet
wurde und daß als Ladungen transportierende Substanz
jeweils eines der Verbindungsbeispiele (2), (4), (6) und (8)
verwendet wurde, und bei den Proben des elektrofotografischen
Aufzeichnungsmaterials wurden die Bildqualität, die
mechanische Haltbarkeit und die Kopiereigenschaften bei aufeinanderfolgend
durchgeführten Kopiervorgängen bewertet.
In allen Fällen wurde kein Auftreten unscharfer Bilder verursacht,
und auch nach dem aufeinanderfolgenden Kopieren von
80 000 Blatt wurden Kopien von hoher Qualität erhalten.
Vergleichsproben 8 bis 11 von elektrofotografischen Aufzeichnungsmaterialien
wurden jeweils in derselben Weise wie in
Vergleichsbeispiel 2 hergestellt, außer daß als Bindemittel
anstelle des Polycarbonatharzes vom Bisphenol Z-Typ das in
Beispiel 3 verwendete Polymethylmethacrylatharz eingesetzt
wurde.
Die auf diese Weise hergestellten Vergleichsproben von elektrofotografischen
Aufzeichnungsmaterialien wurden jeweils in
ein elektrofotografisches Kopiergerät eingebaut, das in der
vorstehend erwähnten Weise modifiziert worden war, und bei
den Vergleichsproben von elektrofotografischen Aufzeichnungsmaterialien
wurden die mechanische Haltbarkeit und die Kopiereigenschaften
bei aufeinanderfolgend durchgeführten Kopiervorgängen
unter den Bedingungen hoher Temperatur und hoher
Feuchtigkeit (32,5°C; 90% rel. Feuchte) bewertet. Als
Ergebnis wurde in allen Fällen nach dem Kopieren von etwa
4000 Blatt ein Auftreten unscharfer Bilder verursacht.
10 Teile des in Beispiel 1 verwendeten Bisazopigments und 10
Teile eines Polycarbonats vom Bisphenol A-Typ [Durchschnittsmolekulargewicht
(Viskositätsmittel): 30 000; Iupilon S-2000,
hergestellt durch Mitsubishi Gas Chemical K.K.] wurden 20 h
lang mit einer Sandmühle unter Verwendung von Glasperlen mit
einem Durchmesser von 1 mm in einer Mischung von 50 Teilen
Dichlormethan und 50 Teilen Tetrahydrofuran dispergiert, wodurch
eine Dispersion des Bisazopigments hergestellt wurde.
Gesondert wurden 20 Teile des vorstehend erwähnten Polycarbonatharzes
und 20 Teile des Verbindungsbeispiels (3) als
Ladungen transportierende Substanz in einer Mischung von 50
Teilen Dichlormethan und 50 Teilen Tetrahydrofuran gelöst,
und ferner wurden zu der erhaltenen Lösung 6 Teile Tetrafluorethylenharzpulver
hinzugegeben und dann 50 h lang mit
einer Kugelmühle aus nichtrostendem Stahl dispergiert, wodurch
eine Schmiermitteldispersion hergestellt wurde.
Die auf diese Weise hergestellte Schmiermitteldispersion wurde
mit der in der vorstehend beschriebenen Weise hergestellten
Dispersion des Bisazopigments vermischt, wodurch eine
Beschichtungsflüssigkeit für eine lichtempfindliche Schicht
hergestellt wurde.
Die Beschichtungsflüssigkeit wurde auf einen Aluminiumzylinder
aufgebracht, der in derselben Weise wie in Beispiel 1
mit einer Grundierschicht versehen worden war, und dann 60 min
lang bei 100°C getrocknet, um eine 20 µm dicke lichtempfindliche
Schicht zu bilden, wodurch Probe 19 des elektrofotografischen
Aufzeichnungsmaterials hergestellt wurde.
Bei Probe 19 des elektrofotografischen Aufzeichnungsmaterials
wurden die Bildqualität, die mechanische Haltbarkeit
und die Kopiereigenschaften bei aufeinanderfolgend durchgeführten
Kopiervorgängen in derselben Weise wie in Beispiel 1
bewertet. Als Ergebnis wurde kein Auftreten unscharfer Bilder
verursacht, und auch nach dem aufeinanderfolgenden Kopieren
von 200 000 Blatt wurden Kopien von hoher Qualität
erhalten.
Proben 20 bis 24 des elektrofotografischen Aufzeichnungsmaterials
wurden jeweils in derselben Weise wie in Beispiel 1
hergestellt, außer daß als Schmiermittel anstelle des Polytetrafluorethylenharzpulvers
Polyethylenharzpulver (Polyolefinharzpulver;
mittlere Konrgröße der Primärteilchen: 2 µm)
verwendet wurde und daß als Ladungen transportierende Substanz
jeweils eines der Verbindungsbeispiele (1), (3), (7),
(8) und (10) verwendet wurde.
Vergleichsproben 12 bis 14 eines elektrofotografischen Aufzeichnungsmaterials
wurden gesondert jeweils in derselben
Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, außer daß das vorstehend
erwähnte Polyethylenharzpulver verwendet wurde und
daß als Ladungen transportierende Substanz jeweils eines der
Verbindungsbeispiele (11), (12) und (13) verwendet wurde.
Bei den Proben und den Vergleichsproben des elektrofotografischen
Aufzeichnungsmaterials wurden die Bildqualität, die
mechanische Haltbarkeit und die Kopiereigenschaften bei aufeinanderfolgend
durchgeführten Kopiervorgängen in derselben
Weise wie in Beispiel 1 bewertet.
Im Fall der Anwendung der Proben 20 bis 22 des elektrofotografischen
Aufzeichnungsmaterials wurde kein Auftreten unscharfer
Bilder verursacht, und auch nach dem aufeinanderfolgenden
Kopieren von 200 000 Blatt wurden Kopien von hoher
Qualität erhalten. Ferner betrug in diesen Fällen die Abnahme
der Dicke der lichtempfindlichen Schichten etwa 2 µm.
Im Fall der Anwendung der Proben 23 und 24 des elektrofotografischen
Aufzeichnungsmaterials wurde kein Auftreten unscharfer
Bilder verursacht, und auch nach dem aufeinanderfolgenden
Kopieren von 80 000 Blatt wurden Kopien von hoher
Qualität erhalten. Ferner betrug in diesen Fällen die Abnahme
der Dicke der lichtempfindlichen Schichten etwa 1 µm.
Andererseits wurde im Fall der Anwendung der Vergleichsproben
12, 13 und 14 eines elektrofotografischen Aufzeichnungsmaterials
nach dem Kopieren von 7000 Blatt (Vergleichsprobe
12 eines elektrofotografischen Aufzeichnungsmaterials), nach
dem Kopieren von 5500 Blatt (Vergleichsprobe 13 eines elektrofotografischen
Aufzeichnungsmaterials) bzw. nach dem Kopieren
von 2000 Blatt (Vergleichsprobe 14 eines elektrofotografischen
Aufzeichnungsmaterials) ein Auftreten unscharfer
Bilder verursacht. In allen diesen Fällen betrug die Abnahme
der Dicke der lichtempfindlichen Schichten 0,5 µm oder
weniger (Nachweisgrenze).
Des weiteren wurden die vorstehend erwähnten Proben 20 bis
22 des elektrofotografischen Aufzeichnungsmaterials zum aufeinanderfolgenden
Kopieren von 10 000 Blatt unter den Bedingungen
hoher Temperatur und hoher Feuchtigkeit (32,5°C; 90%
rel. Feuchte) angewendet. Als Ergebnis wurde kein Auftreten
unscharfer Bilder verursacht, und es wurden Bilder von hoher
Qualität erhalten.
Proben 25 bis 29 des elektrofotografischen Aufzeichnungsmaterials
wurden jeweils in derselben Weise wie in Beispiel 1
hergestellt, außer daß als Schmiermittel anstelle des Poly
tetrafluorethylenharzpulvers Siliconharzpulver (mittlere
Korngröße der Primärteilchen: 2 µm) verwendet wurde und daß
als Ladungen transportierende Substanz jeweils eines der
Verbindungsbeispiele (1), (3), (7), (8) und (10) verwendet
wurde.
Vergleichsproben 15 bis 17 eines elektrofotografischen Aufzeichnungsmaterials
wurden gesondert jeweils in derselben
Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, außer daß das vorstehend
erwähnte Siliconharzpulver verwendet wurde und daß als
Ladungen transportierende Substanz jeweils eines der Verbindungsbeispiele
(11), (12) und (13) verwendet wurde.
Bei den so hergestellten Proben und Vergleichsproben des
elektrofotografischen Aufzeichnungsmaterials wurden die Bildqualität,
die mechanische Haltbarkeit und die Kopiereigenschaften
bei aufeinanderfolgend durchgeführten Kopiervorgängen
in derselben Weise wie in Beispiel 1 bewertet.
Im Fall der Anwendung der Proben 25 bis 27 des elektrofotografischen
Aufzeichnungsmaterials wurde kein Auftreten unscharfer
Bilder verursacht, und auch nach dem aufeinanderfolgenden
Kopieren von 200 000 Blatt wurden Kopien von hoher
Qualität erhalten. Ferner betrug in diesen Fällen die Abnahme
der Dicke der lichtempfindlichen Schichten etwa 2 µm. Im
Fall der Anwendung der Proben 28 und 29 des elektrofotografischen
Aufzeichnungsmaterials wurde kein Auftreten unscharfer
Bilder verursacht, und auch nach dem aufeinanderfolgenden
Kopieren von 80 000 Blatt wurden Kopien von hoher
Qualität erhalten. Ferner betrug in diesen Fällen die Abnahme
der Dicke der lichtempfindlichen Schicht etwa 1 µm.
Andererseits wurde im Fall der Anwendung der Vergleichsproben
15, 16 und 17 eines elektrofotografischen Aufzeichnungsmaterials
nach dem Kopieren von 6500 Blatt (Vergleichsprobe
15 eines elektrofotografischen Aufzeichnungsmaterials), nach
dem Kopieren von 5500 Blatt (Vergleichsprobe 16 eines elektrofotografischen
Aufzeichnungsmaterials) bzw. nach dem Kopieren
von 2000 Blatt (Vergleichsprobe 17 eines elektrofotografischen
Aufzeichnungsmaterials) ein Auftreten unscharfer
Bilder verursacht. In allen diesen Fällen betrug die Abnahme
der Dicke der lichtempfindlichen Schichten 0,5 µm oder
weniger (Nachweisgrenze).
Des weiteren wurden die vorstehend erwähnten Proben 25 bis
29 des elektrofotografischen Aufzeichnungsmaterials zum aufeinanderfolgenden
Kopieren von 10 000 Blatt unter den Bedingungen
hoher Temperatur und hoher Feuchtigkeit (32,5°C; 90%
rel. Feuchte) angewendet. Als Ergebnis wurde kein Auftreten
unscharfer Bilder verursacht, und es wurden Bilder von hoher
Qualität erhalten.
Proben 30 bis 34 des elektrofotografischen Aufzeichnungsmaterials
wurden jeweils in derselben Weise wie in Beispiel 1
hergestellt, außer daß als Schmiermittel anstelle des Poly
tetrafluorethylenharzpulvers Fluorkohlenstoff (mittlere
Korngröße der Primärteilchen: 5 µm) verwendet wurde und daß
als Ladungen transportierende Substanz jeweils eines der
Verbindungsbeispiele (1), (3), (7), (8) und (10) verwendet
wurde.
Vergleichsproben 18 bis 20 eines elektrofotografischen Aufzeichnungsmaterials
wurden gesondert jeweils in derselben
Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, außer daß der vorstehend
erwähnte Fluorkohlenstoff verwendet wurde und daß als
Ladungen transportierende Substanz jeweils eines der Verbindungsbeispiele
(11), (12) und (13) verwendet wurde.
Bei den Proben und den Vergleichsproben des elektrofotografischen
Aufzeichnungsmaterials wurden die Bildqualität, die
mechanische Haltbarkeit und die Kopiereigenschaften bei
aufeinanderfolgend durchgeführten Kopiervorgängen in derselben
Weise wie in Beispiel 1 bewertet.
Im Fall der Anwendung der Proben 30 bis 32 des elektrofotografischen
Aufzeichnungsmaterials wurde kein Auftreten unscharfer
Bilder verursacht, und auch nach dem aufeinanderfolgenden
Kopieren von 200 000 Blatt wurden Kopien von hoher
Qualität erhalten. Ferner betrug in diesen Fällen die Abnahme
der Dicke der lichtempfindlichen Schichten etwa 2,5 µm.
Im Fall der Anwendung der Proben 33 und 34 des elektrofotografischen
Aufzeichnungsmaterials wurde kein Auftreten unscharfer
Bilder verursacht, und auch nach dem aufeinanderfolgenden
Kopieren von 80 000 Blatt wurden Kopien von hoher
Qualität erhalten. Ferner betrug in diesen Fällen die Abnahme
der Dicke der lichtempfindlichen Schichten etwa 1 µm.
Andererseits wurde im Fall der Anwendung der Vergleichsproben
18, 19 und 20 eines elektrofotografischen Aufzeichnungsmaterials
nach dem Kopieren von 6000 Blatt (Vergleichsprobe
18 eines elektrofotografischen Aufzeichnungsmaterials), nach
dem Kopieren von 4000 Blatt (Vergleichsprobe 19 eines elektrofotografischen
Aufzeichnungsmaterials) bzw. nach dem Kopieren
von 2000 Blatt (Vergleichsprobe 20 eines elektrofotografischen
Aufzeichnungsmaterials) ein Auftreten unscharfer
Bilder verursacht. In allen diesen Fällen betrug die Abnahme
der Dicke der lichtempfindlichen Schichten 0,5 µm oder
weniger (Nachweisgrenze).
Des weiteren wurden die vorstehend erwähnten Proben 30 bis
34 des elektrofotografischen Aufzeichnungsmaterials zum aufeinanderfolgenden
Kopieren von 10 000 Blatt unter den Bedingungen
hoher Temperatur und hoher Feuchtigkeit (32,5°C; 90%
rel. Feuchte) angewendet. Als Ergebnis wurde kein Auftreten
unscharfer Bilder verursacht, und es wurden Bilder von hoher
Qualität erhalten.
Es wurden Polytetrafluorethylenharzpulver (fluorhaltiges
Harzpulver; mittlere Korngröße der Primärteilchen: 0,3 µm)
als Schmiermittel, die in Tabelle 1 gezeigten Verbindungsbeispiele
(1) bis (10) für die Ladungen transportierende Substanz
mit einem Oxidationspotential von mindestens 0,6 V,
ein Polycarbonatharz vom Bisphenol Z-Typ [Durchschnittsmolekulargewicht
(Viskositätsmittel): 25 000] als Bindemittel
und ein durch die folgende Strukturformel wiedergegebenes
Dispergiermittel [Durchschnittsmolekulargewicht (Zahlenmittel):
etwa 10 000; Zusammensetzungs-Masseverhältnis: A/B=7/3;
n≒4 bis 8] bereitgestellt.
Zuerst wurden jeweils 20 Teile des vorstehend erwähnten Polycarbonatharzes
und 20 Teile von einem der Verbindungsbeispiele
(1) bis (10) in 100 Teilen Cyclohexan gelöst, und zu
den jeweils erhaltenen Lösungen wurden 6 Teile des vorstehend
erwähnten Polytetrafluorethylenpulvers und 0,8 Teile
des Dispergiermittels hinzugegeben und 20 h lang mit einer
Kugelmühle aus nichtrostendem Stahl dispergiert. Ferner wurden
zu den jeweils erhaltenen Mischungen 20 Teile Dichlorethan
hinzugegeben, wodurch Beschichtungsflüssigkeiten für
Ladungstransportschichten hergestellt wurden. Die auf diese
Weise hergestellten Beschichtungsflüssigkeiten wurden jeweils
auf eine Ladungserzeugungsschicht aufgebracht, die in
derselben Weise wie in Beispiel 1 auf einer Grundierschicht
gebildet worden war, und dann 90 min lang mit heißer Luft
bei 100°C getrocknet, wodurch jeweils eine 20 µm dicke Ladungstransportschicht
gebildet wurden. Auf diese Weise wurde
jeweils ein elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial (Proben
35 bis 44) hergestellt.
Die auf diese Weise erhaltenen Proben 35 bis 44 des elektrofotografischen
Aufzeichnungsmaterials wurden jeweils in ein
elektrofotografisches Kopiergerät (NP-3525, hergestellt
durch Canon K.K.) eingebaut, das so modifiziert worden war,
daß es in seinem Reinigungsabschnitt mit einer Sonde für die
Potentialmessung ausgerüstet werden konnte.
Unter Anwendung des vorstehend erwähnten Kopiergeräts wurden
jeweils das Potential des dunklen Teils (V D ) und das Potential
des hellen Teils (V L ) nach einer Belichtung mit 3 lx · s
gemessen. Dann wurden aufeinanderfolgende Kopiervorgänge
durchgeführt, worauf V D und V L wieder in der vorstehend erwähnten
Weise gemessen wurden.
Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt.
Tabelle 2 zeigt die vorstehend erwähnten Potentiale V D und
V L , die nach den aufeinanderfolgend durchgeführten Kopiervorgängen,
und zwar im Fall der Proben 35 bis 41 des elektrofotografischen
Aufzeichnungsmaterials nach dem Kopieren
von 200 000 Blatt und im Fall der Proben 42 bis 44 des elektrofotografischen
Aufzeichnungsmaterials nach dem Kopieren
von 80 000 Blatt, gemessen wurden. Ferner betrug die Abnahme
der Dicke der lichtempfindlichen Schichten im Fall der Proben
35 bis 41 des elektrofotografischen Aufzeichnungsmaterials
etwa 1,5 µm und im Fall der Proben 42 bis 44 des elektrofotografischen
Aufzeichnungsmaterials etwa 0,5 µm.
Wie in Tabelle 2 gezeigt wird, war nicht nur die Abnahme der
Dicke der lichtempfindlichen Schichten sehr gering, sondern
auch die Änderungen von V K waren außerordentlich klein, weil
das Polytetrafluorethylenharzpulver in den Oberflächenbereichen
der vorstehend beschriebenen Proben des elektrofotografischen
Aufzeichnungsmaterials dispergiert war. Ferner war,
weil die Ladungen transportierenden Substanzen mit einem hohen
Oxidationspotential verwendet wurden, ihre Verschlechterung
gering, was dazu führte, daß auch die Änderungen von V L
klein waren.
Claims (13)
1. Elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial mit einer
lichtempfindlichen Schicht, von der mindestens der Oberflächenbereich
ein Schmiermittel enthält, dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens der Oberflächenbereich der lichtempfindlichen
Schicht eine Ladungen transportierende Substanz mit
einem Oxidationspotential von mindestens 0,6 Volt enthält.
2. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die lichtempfindliche Schicht aus einer Ladungserzeugungsschicht
und einer darauf angeordneten Ladungstransportschicht
besteht, wobei die Ladungstransportschicht
das Schmiermittel und die Ladungen transportierende
Substanz mit einem Oxidationspotential von mindestens 0,6
Volt enthält.
3. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die lichtempfindliche Schicht eine Ladungen
erzeugende Substanz enthält.
4. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das Schmiermittel ein Harzpulver mit Schmiereigenschaften
ist.
5. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das Schmiermittel aus fluorhaltigem Harzpulver,
Polyolefinharzpulver, Siliconharzpulver und Fluorkohlenstoff
ausgewählt ist.
6. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das Schmiermittel fluorhaltiges Harzpulver
ist.
7. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß das fluorhaltige Harzpulver aus Tetrafluorethylenharzpulver
oder Vinylidenfluoridharzpulver ausgewählt
ist.
8. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das Schmiermittel Polyolefinharzpulver ist.
9. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß das Polyolefinharzpulver aus Polyethylenharzpulver
oder Polypropylenharzpulver ausgewählt ist.
10. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Schmiermittelgehalt in der lichtempfindlichen
Schicht 1 bis 50 Masse-% beträgt.
11. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Schmiermittelgehalt in der Ladungstransportschicht
1 bis 50 Masse-% beträgt.
12. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Ladungen transportierende Substanz
ein Oxidationspotential von mindestens 0,7 Volt hat.
13. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Ladungstransportschicht ein Polycarbonatharz
als Bindemittel enthält.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP61174153A JPS6330850A (ja) | 1986-07-24 | 1986-07-24 | 電子写真感光体 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3724624A1 true DE3724624A1 (de) | 1988-02-04 |
DE3724624C2 DE3724624C2 (de) | 1990-03-29 |
Family
ID=15973607
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873724624 Granted DE3724624A1 (de) | 1986-07-24 | 1987-07-24 | Elektrofotografisches aufzeichnungsmaterial |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4877701A (de) |
JP (1) | JPS6330850A (de) |
DE (1) | DE3724624A1 (de) |
FR (1) | FR2602064B1 (de) |
GB (1) | GB2193814B (de) |
HK (1) | HK61595A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10053585A1 (de) * | 2000-10-20 | 2002-05-02 | Schott Glas | "Vorrichtung zum elektrofotografischen Bedrucken von Substraten" |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH01257961A (ja) * | 1988-04-08 | 1989-10-16 | Fuji Xerox Co Ltd | 電子写真感光体 |
JPH01257960A (ja) * | 1988-04-08 | 1989-10-16 | Fuji Xerox Co Ltd | 電子写真感光体 |
JPH01276143A (ja) * | 1988-04-28 | 1989-11-06 | Canon Inc | 電子写真感光体 |
JP2647429B2 (ja) * | 1988-04-28 | 1997-08-27 | キヤノン株式会社 | 電子写真感光体 |
JPH01276146A (ja) * | 1988-04-28 | 1989-11-06 | Canon Inc | 電子写真感光体 |
JP2531740B2 (ja) * | 1988-05-11 | 1996-09-04 | キヤノン株式会社 | 電子写真感光体 |
JP2531741B2 (ja) * | 1988-05-11 | 1996-09-04 | キヤノン株式会社 | 電子写真感光体 |
US5008706A (en) * | 1988-10-31 | 1991-04-16 | Canon Kabushiki Kaisha | Electrophotographic apparatus |
US5075189A (en) * | 1990-01-09 | 1991-12-24 | Konica Corporation | Electrophotographic photoreceptor comprising an undercoat layer containing a polyamide copolymer |
JP2544981B2 (ja) * | 1990-02-07 | 1996-10-16 | バンドー化学株式会社 | 下引き層を有する積層型電子写真感光体 |
JPH04128764A (ja) * | 1990-09-19 | 1992-04-30 | Fuji Electric Co Ltd | 電子写真用感光体 |
DE69208121T2 (de) * | 1991-03-13 | 1996-07-04 | Canon Kk | Elektrofotografisches, fotoempfindliches Element, elektrofotografischer Apparat, Geräteeinheit und diese enthaltende Faksimilemaschine |
EP0511588B1 (de) * | 1991-04-24 | 1996-09-25 | Canon Kabushiki Kaisha | Elektrophotographisches, lichtempfindliches Element und elektrophotographisches Gerät sowie Vorrichtungseinheit und Faksimile-Gerät unter Verwendung desselben |
JPH05119488A (ja) * | 1991-04-24 | 1993-05-18 | Canon Inc | 電子写真感光体、それを用いた電子写真装置、装置ユニツトおよびフアクシミリ |
US5332635A (en) * | 1991-10-23 | 1994-07-26 | Canon Kabushik Kaisha | Electrophotographic photosensitive member, and electrophotographic apparatus, device unit, and facsimile machine employing the same |
US5406357A (en) * | 1992-06-19 | 1995-04-11 | Canon Kabushiki Kaisha | Developer for developing electrostatic image, image forming method, image forming apparatus and apparatus unit |
US5436701A (en) * | 1992-06-19 | 1995-07-25 | Canon Kabushiki Kaisha | Image forming method, image forming apparatus and apparatus unit |
US5357320A (en) * | 1992-09-04 | 1994-10-18 | Canon Kabushiki Kaisha | Electrophotographic apparatus |
EP0589776B1 (de) * | 1992-09-21 | 1999-07-14 | Canon Kabushiki Kaisha | Elektrophotographisches lichtempfindliches Element und elektrophotographisches Gerät und Geräte-Einheit die dieses beinhalten |
TW290661B (de) * | 1993-08-30 | 1996-11-11 | Canon Kk | |
EP1050782B1 (de) | 1993-11-30 | 2013-02-20 | Canon Kabushiki Kaisha | Entwickler für elektrostatischen Bilder, Herstellungsverfahren dafür, und Bildherstellungsverfahren |
TW287263B (de) * | 1994-06-22 | 1996-10-01 | Canon Kk | |
DE69525996T2 (de) * | 1994-06-22 | 2002-09-19 | Canon K.K., Tokio/Tokyo | Elektrophotographisches Gerät |
EP0713153B1 (de) | 1994-11-08 | 2001-03-14 | Canon Kabushiki Kaisha | Toner für die Entwicklung elektrostatischer Bilder, Zwei-Komponenten-Entwickler, Entwicklungsmethode, Bilderzeugungsverfahren, Hitzefixierverfahren und Verfahren zur Herstellung von Tonern |
US6289190B1 (en) * | 1998-09-04 | 2001-09-11 | Canon Kabushiki Kaisha | Electrophotographic apparatus and process cartridge |
US6071660A (en) * | 1999-03-12 | 2000-06-06 | Lexmark International, Inc. | Electrophotographic photoconductor containing high levels of polyolefins as charge transport additives |
CN105906549A (zh) * | 2016-04-28 | 2016-08-31 | 吉林奥来德光电材料股份有限公司 | 一种咔唑类化合物及其制备方法、有机电致发光器件 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3329054A1 (de) * | 1982-08-12 | 1984-02-16 | Canon K.K., Tokyo | Lichtempfindliches aufzeichnungselement fuer elektrofotografische zwecke |
DE3331259A1 (de) * | 1982-08-31 | 1984-03-01 | Canon K.K., Tokyo | Verfahren zum synthetisieren eines n,n-disubstituierten hydrazons |
DE3029837C2 (de) * | 1979-08-07 | 1985-10-24 | Canon K.K., Tokio/Tokyo | Elektrografisches oder elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial oder elektrostatografischer Zwischenbildträger |
DE3708512A1 (de) * | 1986-03-18 | 1987-10-01 | Canon Kk | Elektrophotographisches, lichtempfindliches aufzeichnungsmaterial |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3810759A (en) * | 1971-01-27 | 1974-05-14 | Eastman Kodak Co | Matte photoconductive layers for use in electrophotography |
CA1069745A (en) * | 1975-03-26 | 1980-01-15 | Xerox Corporation | Photoconductive layer containing dispersed elastomeric material derived from a heterogenous copolymer |
US4150987A (en) * | 1977-10-17 | 1979-04-24 | International Business Machines Corporation | Hydrazone containing charge transport element and photoconductive process of using same |
JPS54143142A (en) * | 1978-04-27 | 1979-11-08 | Canon Inc | Image holding member |
US4306008A (en) * | 1978-12-04 | 1981-12-15 | Xerox Corporation | Imaging system with a diamine charge transport material in a polycarbonate resin |
JPS5639552A (en) * | 1979-09-10 | 1981-04-15 | Canon Inc | Image retaining material |
JPS56126838A (en) * | 1980-03-12 | 1981-10-05 | Canon Inc | Electrophotographic receptor |
JPS5870229A (ja) * | 1981-10-22 | 1983-04-26 | Canon Inc | 像保持部材 |
GB2115944B (en) * | 1982-02-05 | 1985-08-29 | Xerox Corp | Protective overcoatings for photoresponsive device |
JPS58163947A (ja) * | 1982-03-24 | 1983-09-28 | Canon Inc | 電子写真感光体 |
US4463077A (en) * | 1982-05-26 | 1984-07-31 | Toray Industries, Inc. | Electrophotographic photosensitive material comprises pyrazoline and hydrazone derivatives |
JPS5968748A (ja) * | 1982-10-13 | 1984-04-18 | Mita Ind Co Ltd | クリ−ニング特性に優れた電子写真感光体 |
JPS6028663A (ja) * | 1983-07-27 | 1985-02-13 | Asahi Chem Ind Co Ltd | 電子写真用感光体 |
JPS60130743A (ja) * | 1983-12-20 | 1985-07-12 | Asahi Glass Co Ltd | 電子写真感光体 |
US4515882A (en) * | 1984-01-03 | 1985-05-07 | Xerox Corporation | Overcoated electrophotographic imaging system |
JPS60177349A (ja) * | 1984-02-24 | 1985-09-11 | Dainippon Ink & Chem Inc | 電子写真用感光体 |
JPS6148863A (ja) * | 1984-08-17 | 1986-03-10 | Konishiroku Photo Ind Co Ltd | 正帯電用感光体 |
JPS61123850A (ja) * | 1984-10-31 | 1986-06-11 | Canon Inc | 電子写真感光体及び画像形成法 |
GB8703617D0 (en) * | 1986-02-20 | 1987-03-25 | Canon Kk | Electrophotographic photosensitive member |
-
1986
- 1986-07-24 JP JP61174153A patent/JPS6330850A/ja active Granted
-
1987
- 1987-07-20 US US07/075,654 patent/US4877701A/en not_active Expired - Lifetime
- 1987-07-22 GB GB8717337A patent/GB2193814B/en not_active Expired - Lifetime
- 1987-07-23 FR FR8710478A patent/FR2602064B1/fr not_active Expired - Lifetime
- 1987-07-24 DE DE19873724624 patent/DE3724624A1/de active Granted
-
1995
- 1995-04-27 HK HK61595A patent/HK61595A/xx not_active IP Right Cessation
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3029837C2 (de) * | 1979-08-07 | 1985-10-24 | Canon K.K., Tokio/Tokyo | Elektrografisches oder elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial oder elektrostatografischer Zwischenbildträger |
DE3329054A1 (de) * | 1982-08-12 | 1984-02-16 | Canon K.K., Tokyo | Lichtempfindliches aufzeichnungselement fuer elektrofotografische zwecke |
DE3331259A1 (de) * | 1982-08-31 | 1984-03-01 | Canon K.K., Tokyo | Verfahren zum synthetisieren eines n,n-disubstituierten hydrazons |
DE3708512A1 (de) * | 1986-03-18 | 1987-10-01 | Canon Kk | Elektrophotographisches, lichtempfindliches aufzeichnungsmaterial |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10053585A1 (de) * | 2000-10-20 | 2002-05-02 | Schott Glas | "Vorrichtung zum elektrofotografischen Bedrucken von Substraten" |
DE10053585C2 (de) * | 2000-10-20 | 2003-06-18 | Schott Glas | "Vorrichtung zum elektrofotografischen Bedrucken von Substraten" |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2193814A (en) | 1988-02-17 |
FR2602064A1 (fr) | 1988-01-29 |
GB8717337D0 (en) | 1987-08-26 |
FR2602064B1 (fr) | 1993-06-04 |
GB2193814B (en) | 1990-05-02 |
JPH0541984B2 (de) | 1993-06-25 |
JPS6330850A (ja) | 1988-02-09 |
HK61595A (en) | 1995-05-05 |
DE3724624C2 (de) | 1990-03-29 |
US4877701A (en) | 1989-10-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3724624C2 (de) | ||
DE3538616C2 (de) | ||
DE69327496T2 (de) | Elektrophotographischen Gerät | |
DE69116933T2 (de) | Lichtempfindliches Element zur Elektrophotographie | |
DE3854101T2 (de) | Elektrophotographisches Element. | |
DE3014211C2 (de) | ||
DE69420980T2 (de) | Elektrophotographisches, lichtempfindliches Element, elektrophotographischer Apparat, und Vorrichtungseinheit, die dieses Element umfassen | |
DE68906913T2 (de) | Bauteil zum Aufladen. | |
DE4001395C2 (de) | ||
DE69130278T2 (de) | Überzug für elektrophotographische Bildempfangsmaterialien | |
DE69610663T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen elektrophotograpischen Bildaufzeichnungselementes | |
DE69202129T2 (de) | Elektrophotographischer lichtempfindlicher Körper. | |
DE69113529T2 (de) | Element für die Bildherstellung. | |
DE69518725T2 (de) | Elektrophotographisches lichtempfindliches Element, Prozesskassette und elektrophotographisches Gerät, unter Verwendung desselben | |
DE69325622T2 (de) | Elektrophotographisches lichtempfindliches Element und elektrophotographisches Gerät und Geräte-Einheit die dieses beinhalten | |
DE69317402T2 (de) | Elektrophotographisches, lichtempfindliches Element, und ein elektrophotgraphischer Apparat, in dem es ist eingesetzt | |
DE69705130T2 (de) | Mehrschichtiger Photorezeptor, Kleb- und Zwischenschichten umfassend | |
DE69121833T2 (de) | Elektrophotographische, eine Polyurethan-Klebeschicht enthaltende Bildherstellungselemente | |
DE2801913A1 (de) | Lichtempfindliches schichtmaterial fuer die elektrophotographie | |
DE3541004C2 (de) | ||
DE69511223T2 (de) | Elektrophotographisches lichtempfindliches Element und elektrophotographisches Gerät | |
DE19612681B4 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE69030637T2 (de) | Bildtragendes Element | |
DE69214002T2 (de) | Elektrophotographisches, lichtempfindliches Element und elektrophotographisches Gerät sowie Vorrichtungseinheit und Faksimile-Gerät unter Verwendung desselben | |
DE69028681T2 (de) | Lichtempfindliches Element, elektrophotographischer Apparat und ihn benutzendes Bildherstellungsverfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT |