DE3705770C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3705770C2 DE3705770C2 DE3705770A DE3705770A DE3705770C2 DE 3705770 C2 DE3705770 C2 DE 3705770C2 DE 3705770 A DE3705770 A DE 3705770A DE 3705770 A DE3705770 A DE 3705770A DE 3705770 C2 DE3705770 C2 DE 3705770C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- locking element
- armrest
- pin
- rest position
- bearing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/75—Arm-rests
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Seats For Vehicles (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine der Rückenlehne
eines Kraftfahrzeugsitzes zugeordnete Armlehne der im
Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art, welche
aus der DE-OS 34 14 316 hervorgeht.
Bei der aus dieser Druckschrift bekannten Lagerung hat
das Arretierelement einen kreisbogenförmig um den
Lagerbolzen der Armlehne verlaufenden Bogenabschnitt, in
dem eine U-förmige, zur Armlehne hin offene Laufbahn
ausgebildet ist. In diese greift ein seitlich von der
Armlehne abstehender Fixierstift beim Hoch- und Nieder
schwenken der Armlehne ein. Ferner sind an den beiden
Stirnseiten des Bogenabschnitts seitlich abstehende
Anlageschultern ausgebildet, mit denen der armlehnen
seitige Fixierstift bei einer trägheitsbedingten Aus
lenkung des Airetierelements in der hoch- oder nieder
geschwenkten Lage der Armlehne unter Bildung eines
Anschlags zusammenwirkt. Das Arretierelement ist somit
im Bereich des Bogenabschnitts kompliziert ausgebildet
und daher teuer herzustellen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, bei einer schwenk
baren Lagerung der Armlehne gemäß dem Oberbegriff des
Patentanspruchs 1 das Arretierelement derart auszubil
den, daß es in einfacher und kostengünstiger Weise
herstellbar ist.
Zur Lösung der Aufgabe sind die im kennzeichnenden Teil
des Patentanspruchs 1 dargelegten Merkmale vorgesehen.
Da das Arretierelement erfindungsgemäß plattenförmig,
also ebenflächig gestaltet ist und dabei als Fixierein
richtung bei herabgeschwenkter Armlehne lediglich eine
nach außen offene, unkompliziert erzeugbare Arretieraus
nehmung aufweist, kann das Arretierelement insgesamt
sehr preisgünstig, nämlich als ein einfach erzeugbares
Stanzteil hergestellt werden. Darüber hinaus ist auch
das Arretierelement in einfacher Weise montierbar sowie
robust und damit kaum störanfällig im Betriebseinsatz.
Bei einer starken Verzögerung des Fahrzeugs wird das
Arretierelement in Fahrzeuglängsrichtung ausgelenkt,
wobei bei hochgeschwenkter Armlehne der Fixierstift mit
der Anlageschulter des Arretierelements unter Bildung
eines Anschlags zusammenwirkt, so daß die Armlehne gegen
Herabschwenken arretiert ist. Damit diese auch in ihrem
herabgeschwenktem Zustand bei einer starken Beschleuni
gung des Fahrzeugs nicht hochgeschwenkt werden kann, ist
ferner am Arretierelement auch eine Arretierausnehmung
ausgebildet, deren Aufnahmeabschnitt beim erwähnten
Vorgang den Fixierstift verrastend umgreift. Schließlich
kann auch die erfindungsgemäße Vorrichtung vorteil
hafterweise unkompiiziert nachgerüstet werden.
Durch die pendelartig hängende Lagerung des Arretier
elements wird dieses zuverlässig trägheitsbedingt
ausgelenkt (Merkmal des Patentanspruchs 2).
Zweckmäßigerweise weist die Armlehne einen Armlehnen
träger auf, der über einen oder zwei fluchtende Lager
bolzen in der Lagerbohrung eines fahrzeugaufbaufesten
Aufnahmeblechs schwenkbar gelagert ist. Dabei ist in den
rückwärtigen Abschnitt des Armlehnenträgers der Fixier
stift eingesetzt, der seinerseits in einem kreisbogen
förmig um die Lagerbohrung verlaufenden Aufnahmeschlitz
eingreift, dessen beide Stirnseiten den Anschlag für die
Armlehne bilden (Merkmal des Patentanspruchs 4).
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in anderen
Unteransprüchen dargelegt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden
anhand der Zeichnung erläutert. Sie zeigt bereichsweise
eine Seitenansicht einer Armlehne, die an einem fahrzeug
aufbaufesten Aufnahmeblech schwenkbar gelagert ist, in
den beiden trägheitsabhängig fixierbaren Extremlagen.
Die in der Zeichnung mit strichpunktierten Linien darge
stellte Armlehne 1 weist einen Armlehnenträger 2 auf,
über den sie aus ihrer herabgeschwenkten, etwa waagrecht
verlaufenden und mit strichpunktierten Linien dargestell
ten Ruhelage a in den hochgeschwenkten Zustand b verla
gerbar ist; dieser ist in der Zeichnung mit durchgezoge
nen Linien dargestellt. Der Armlehnenträger 2 hat zwei
seitlich abstehende und miteinander fluchtende Lagerbol
zen 3, über die er in der Lagerbohrung 4 zweier Aufnahme
bleche 5 schwenkbar gelagert ist. Diese sind an den bei
den gegenüberliegenden Längsseiten des Armlehnenträgers 2
parallel laufend zu diesem angeordnet und an der nicht
dargestellten Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes befestigt;
gleichermaßen können auch die Aufnahmebleche 5 unmittel
bar an einem fahrzeugaufbaufesten Teil befestigt sein.
Natürlich kann der Armlehnenträger 2 auch nur über einen
Lagerbolzen 3 in einem einzigen Aufnahmeblech 5 schwenk
bar gelagert sein.
Der Armlehnenträger 2 und damit auch die Armlehne 1 hat
einen vom Lagerbolzen 3 rückwärts abstehenden Abschnitt
2′, in dessen Endabschnitt zwei miteinander fluchtende
und von seinen gegenüberliegenden Außenseiten abstehende
Fixierstifte 7 eingesetzt sind. Diese greifen jeweils in
einen kreisbogenförmig um die Lagerbohrung 4 der Aufnah
mebleche 5 verlaufenden Aufnahmeschlitz 8 ein und liegen
an dessen beiden halbkreisförmigen Stirnseiten 8′ unter
Bildung eines Anschlags an. Der kreisbogenförmige Aufnah
meschlitz 8 verläuft über einen Winkelbereich von etwa
110°, wobei seine obenliegende halbkreisförmige Stirn
seite 8′ derart angeordnet ist, daß bei an dieser anlie
gendem Fixierstift 7 - wie mit strichpunktierten Linien
dargestellt - zwischen diesem und dem Lagerbolzen 3 eine
etwa waagrechte Ebene verläuft; in dieser erstreckt sich
auch die Armlehne 1 in ihrer herabgeschwenkten Ruhelage
a. Die Armlehne 1 liegt in ihrem hochgeschwenkten Zustand
b an der untenliegenden halbkreisförmigen Stirnseite 8′
des Aufnahmeschlitzes 8 an und ist hierbei mit ihrem
freien, als Armauflage dienenden Endbereich etwa 20° ge
genüber der Lotrechten zur Rückenlehne hin geneigt. Hier
bei wird die Armlehne 1 zwischen den erwähnten Extremla
gen a und b in den Richtungen des Doppelpfeils c verla
gert.
Damit die Armlehne 1 in ihrer herabgeschwenkten Ruhelage
a und/oder in ihrem hochgeschwenkten Zustand b bei einer
starken Beschleunigung bzw. Verzögerung des Fahrzeugs
selbsttätig gegen Verschwenken arretiert werden kann,
steht von jedem Aufnahmeblech 5 oberhalb des Lagerbolzens
3 und von diesem nach hinten zurückgesetzt ein Schwenk
zapfen 9 ab, an dem jeweils ein plattenförmiges Arretier
element 10 in den Richtungen des Doppelpfeils d pendelar
tig hängend, also schwenkbar gelagert ist. Dieses ver
läuft dabei parallel zur zugewandten Oberfläche des Auf
nahmeblechs 5. Am Arretierelement 10 ist an seinem unten
liegenden, freien Ende eine Anlageschulter 11 ausgebil
det, die in der in der Zeichnung mit durchgezogenen Li
nien dargestellten Ruhelage e des Arretierelements 10
derart schräg verläuft, daß eine gedachte verlängerte,
durch das Zentrum des Fixierstifts 7 (in hochgeschwenktem
Zustand b der Armlehne 1) verlaufende Linie mit einer
etwa waagrechten, durch den Lagerbolzen 3 verlaufenden
Ebene einen Winkel von etwa 30° einschließt. Wie in der
Zeichnung ersichtlich, ist am untenliegenden Rand des
Aufnahmeblechs 5 eine Zugfeder 12 angebracht, die mit ih
rem gegenüberliegenden Endabschnitt am untenliegenden
Rand des Arretierelements 10 angreift und dieses stets in
seine mit durchgezogenen Linien dargestellte Ruhelage e
hält.
Wie in der Zeichnung ersichtlich, ist am Arretierelement
10 ferner eine winkelförmige Arretierausnehmung 14 ausge
bildet, deren erster Abschnitt durch eine nach unten of
fene Einführöffnung 15 gebildet ist, die im Schwenkbe
reich des Fixierstifts 7 liegt und dabei derart kreisbo
genförmig ausgebildet ist, daß sie in Ruhelage e des Ar
retierelements 10 etwa kongruent zum Aufnahmeschlitz 8
des Aufnahmeblechs 5 verläuft und dabei etwas breiter als
dieser ist. Die Einführöffnung 15 erstreckt sich bis zur
obenliegenden Stirnseite 81 des Aufnahmeschlitzes 8 und
geht dort unmittelbar in den zweiten Abschnitt der.Arre
tierausnehmung 14 über, der aus einem Aufnahmeabschnitt
16 besteht. Dieser ist zum Lagerbolzen 3 gerichtet, wobei
seine kreisbogenförmig um den Schwenkzapfen 9 verlaufende
Längsseite 16′ die halbkreisförmige Stirnseite 8′ des
Aufnahmeschlitzes 8 tangiert. Schließlich schließt sich
an den Aufnahmeabschnitt 16 ein nach unten verlaufender,
den Fixierstift 7 in Beschleunigungsarretierlage g des
Arretierelements 10 tangierender Vorsprung 10′ an. Am un
tenliegenden Endbereich des Arretierelements 10, also ge
genüberliegend seiner Anlenkstelle, ist schließlich ein
zusätzlicher Gewichtskörper 17 angebracht, der die Form
eines Kreiszylinders hat und vom Arretierelement 10 ein
seitig nach außen absteht. Falls das Arretierelement 10
eine ausreichende Dicke aufweist, kann auch auf den
zusätzlichen Gewichtskörper 17 verzichtet werden.
Bei einer starken Verzögerung des in Fahrtrichtung A fah
renden Fahrzeugs wird das Arretierelement 10 aus seiner
Ruhelage e bei Verschwenkung in entsprechender Pfeilrich
tung des Doppelpfeils d gegen die Wirkung der Zugfeder 12
in seine mit strichpunktierten Linien dargestellte Verzö
gerungsarretierlage f ausgelenkt, wodurch die Anlage
schulter 11 des Arretierelements 10 mit dem Fixierstift 7
nach einer allenfalls geringfügigen, zulässigen Ver
schwenkung der Armlehne 1 aus ihrem hochgeschwenkten Zu
stand b zusammenwirkt und diese somit gegen Herabschwen
ken arretiert ist. Wie in der Zeichnung ersichtlich, wird
dabei der Aufnahmeschlitz 8 des Aufnahmeblechs 5 vom
freien Endabschnitt des Arretierelements 10 größtenteils
überdeckt. Bei stillstehendem Fahrzeug wird das Arretier
element 10 durch die Wirkung der beim erwähnten Vorgang
vorgespannten Zugfeder 12 in seine Ruhelage e zurückver
lagert.
Das Arretierelement 10 wird ferner bei einer starken Be
schleunigung des Fahrzeugs - beispielsweise durch.einen
Heckaufprall - aus seiner Ruhelage e gegen die Wirkung
der Zugfeder 12 (entsprechende Richtung des Doppelpfeils
d) in seine Beschleunigungsarretierlage g ausgelenkt, wo
bei der Fixierstift 7 bei sich in waagrechter Ruhelage a
befindender Armlehne 1 vom Aufnahmeabschnitt 16 der Ar
retierausnehmung 14 des Arretierelements 10 umgeben wird
und dadurch die Armlehne 1 gegen Hochschwenken festgelegt
ist Beschleunigungsarretierlage g ist in der Zeichnung
mit strichpunktierten Linien dargestellt). Bei stillste
hendem Fahrzeug wird das Arretierelement 10 durch die
Wirkung der Zugfeder 12 in seine Ruhelage e zurückverla
gert. Die Auslenkung des Arretierelements 10 in den Rich
tungen des Doppelpfeils d wird sowohl in seiner Verzögerungs-
Arretierlage f als auch in seiner Beschleunigungs-
arretierlage g durch einen Anschlag 18 bzw. 19 begrenzt.
Claims (6)
1. Der Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes zugeord
nete Armlehne mit
- - mindestens einem Lagerbolzen zur schwenkbaren Lagerung der Armlehne, welche am vom Schwenkla ger aus nach rückwärts überstehenden Abschnitt wenigstens einen Fixierstift aufweist, und
- - wenigstens einem an einem ortsfesten Schwenk zapfen schwenkbar gelagerten Arretierelement, das in seiner Ruhelage beim Schwenken der Arm lehne den Fixierstift in einer Arretierausneh mung aufnimmt und bei einer trägheitsbedingten Auslenkung aus seiner Ruhelage den Fixierstift zur Arretierung der Armlehne gegen unbeabsich tigtes Hochschwenken und Herabschwenken durch eine Anlageschulter am Arretierelement blockiert,
dadurch gekennzeichnet, daß das Arretierelement (10)
plattenförmig gestaltet ist und eine winkelförmige
Arretierausnehmung (14) aufweist, deren erster, nach
unten offener Abschnitt in Ruhelage des Arretierele
ments (10) im Schwenkbereich des Fixierstifts (7)
liegt und dabei eine Einführöffnung (15) für den Fi
xierstift (7) bildet, während ihr zweiter, etwa bo
genförmig um den Schwenkzapfen (9) verlaufender so
wie zum Lagerbolzen (3) weisender Abschnitt
(Aufnahmeabschnitt 16) bei einer trägheitsbedingten
Auslenkung des Arretierelements (10) aus der Ruhe
lage zur Aufnahme des Fixierstifts (7) in annähernd
waagrechter Ruhelage (a) der Armlehne (1) dient.
2. Armlehne nach Anspruch 1, wobei sich die Anlage
schulter am freien Ende des Arretierelements befin
det, dadurch gekennzeichnet, daß das Arretierelement
(10) an einem der Anlageschulter (11) gegenüberlie
genden Endbereich pendelartig hängend am Schwenk
zapfen (9) gelagert ist, wobei die Arretierausneh
mung (14) von der Anlageschulter (11) zurückgesetzt
angeordnet ist.
3. Armlehne nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Arretier
element gegen die Wirkung einer ihrerseits mit einem
fahrzeugaufbaufesten Aufnahmeblech in Verbindung
stehenden Zugfeder aus seiner Ruhelage auslenkbar
ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugfeder (12)
etwa lotrecht verläuft und dabei am untenliegenden
Rand des Aufnahmeblechs (5) angebracht ist, während
sie mit ihrem gegenüberliegenden Endabschnitt am un
tenliegenden Rand des Arretierelements (10) an
greift.
4. Armlehne nach einem der Ansprüche 1 bis 3, welche
wenigstens an einer Seite in einem mit einer Lager
bohrung für einen seitlich von der Armlehne abste
henden Lagerbolzen versehenen, fahrzeugaufbaufesten
Aufnahmeblech schwenkbar gelagert ist, dadurch ge
kennzeichnet, daß in dem Aufnahmeblech (5) ein
kreisbogenförmig um die Lagerbohrung (4) verlaufen
der, von einer durch diese etwa waagrecht verlaufen
den Ebene ausgehender und sich über einen Winkelbe
reich von etwa 110° erstreckender Aufnahmeschlitz
(8) ausgebiidet ist, in den der in den rückwärtigen
Abschnitt (2′) eines Armlehnenträgers (2) einge
setzte Fixierstift (7) eingreift, welcher an den
beiden Stirnseiten (8′) des Aufnahmeschlitzes (8)
unter Bildung der beiden Extremlagen (a und b) der
Armlehne (1) anliegt.
5. Armlehne mindestens nach den Ansprüchen 2 und 4, da
durch gekennzeichnet, daß vom Aufnahmeblech (5)
oberhalb des Lagerbolzens (3) der Schwenkzapfen (9)
für die Anlenkung des Arretierelements (10) absteht,
und daß in dem Arretierelement (10) die Einführöff
nung (15) in der Ruhelage (e) des Arretierelements
(10) etwa kongruent zum Aufnahmeschlitz (8) des Auf
nahmeblechs (5) verläuft, wobei dabei die bogenför
mig um den Schwenkzapfen (9) verlaufende Längsseite
(16′) des Aufnahmeabschnitts (16) die Stirnseite
(8′) des Aufnahmeschlitzes (8) tangiert, während der
freie Endabschnitt des Arretierelements (10) mit der
Anlageschulter (11) bei dessen Auslenkung aus seiner
Ruhelage (e) zum Blockieren des Fixierstifts (7) den
Aufnahmeschlitz (8) mindestens teilweise überdeckt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873705770 DE3705770A1 (de) | 1987-02-24 | 1987-02-24 | Der rueckenlehne eines kraftfahrzeugsitzes zugeordnete armlehne |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873705770 DE3705770A1 (de) | 1987-02-24 | 1987-02-24 | Der rueckenlehne eines kraftfahrzeugsitzes zugeordnete armlehne |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3705770A1 DE3705770A1 (de) | 1988-09-08 |
DE3705770C2 true DE3705770C2 (de) | 1991-09-12 |
Family
ID=6321583
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873705770 Granted DE3705770A1 (de) | 1987-02-24 | 1987-02-24 | Der rueckenlehne eines kraftfahrzeugsitzes zugeordnete armlehne |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3705770A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN108297761A (zh) * | 2016-09-08 | 2018-07-20 | 福特全球技术公司 | 使用弹簧加载凸轮的车辆扶手用惯性闩锁 |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69217729T2 (de) * | 1991-06-14 | 1997-07-31 | Delta Kogyo Co | Fahrzeugsitz mit verriegelbarer Armlehne |
ATE541739T1 (de) | 2005-08-04 | 2012-02-15 | Johnson Controls Tech Co | Konfigurierbares sitz- und konsolensystem |
CN103935274B (zh) * | 2014-04-30 | 2016-06-22 | 天津博信汽车零部件有限公司 | 座椅扶手支架结构 |
DE102014215432B4 (de) | 2014-08-05 | 2019-06-13 | Adient Luxembourg Holding S.À R.L. | Gesicherte Armlehne |
CN108297758B (zh) * | 2016-09-28 | 2020-07-31 | 长城汽车股份有限公司 | 座椅扶手安装总成及座椅 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3414316A1 (de) * | 1984-04-16 | 1985-10-24 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Schwenkbare armlehne fuer einen kraftwagensitz |
-
1987
- 1987-02-24 DE DE19873705770 patent/DE3705770A1/de active Granted
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN108297761A (zh) * | 2016-09-08 | 2018-07-20 | 福特全球技术公司 | 使用弹簧加载凸轮的车辆扶手用惯性闩锁 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3705770A1 (de) | 1988-09-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19935616C2 (de) | Fahrzeugsitz mit einer Gurtschloßbefestigung | |
DE69604431T2 (de) | Kindersicherheitssitz | |
DE2708461C3 (de) | Kraftfahrzeugsitz | |
DE19738492A1 (de) | Kraftfahrzeugtürverschluß | |
DE2414910B2 (de) | Gelenkbeschlag fuer fahrzeugsitze | |
DE19531018C2 (de) | Beschlag für Fahrzeugsitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze | |
DE8906946U1 (de) | Vorrichtung zum Erkennen von Beschleunigung | |
EP1121263A1 (de) | Höheneinstellvorrichtung für einen fahrzeugsitz | |
DE1927628B2 (de) | Gelenkbeschlag für Fahrzeugsitze | |
DE19732921A1 (de) | Sitzhöheneinstelleinrichtung | |
DE3825781C2 (de) | ||
DE3705770C2 (de) | ||
DE3911135C2 (de) | Drehfallenbeschlag | |
DE3920454C2 (de) | ||
DE29616344U1 (de) | Hängerunge | |
DE2711401C2 (de) | Umlenkbeschlag für Sicherheitsgurte von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen | |
EP0233537A2 (de) | Kniehebelspannvorrichtung | |
DE3900022A1 (de) | Aussenrueckblickspiegel fuer kraftfahrzeuge | |
DE2618844A1 (de) | Sicherheitsgurtaufroller mit traegheitseinrichtung | |
DE3510006C1 (de) | Verriegelungseinrichtung für die Rückenlehne eines hinteren Kraftfahrzeugsitzes | |
DE8231574U1 (de) | Fahrzeugsitz mit schwenkbarer ruecklehne | |
DE4102312C2 (de) | Sitzschiene für Fahrzeugsitze, insbesondere für Kraftfahrzeugsitze | |
DE2238154C3 (de) | Höhen- und Neigungsverstelleinrichtung für Fahrzeugsitze | |
DE3505010A1 (de) | Sicherheitssitz fuer kinder in kraftfahrzeugen | |
DE3629002C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |