[go: up one dir, main page]

DE3510006C1 - Verriegelungseinrichtung für die Rückenlehne eines hinteren Kraftfahrzeugsitzes - Google Patents

Verriegelungseinrichtung für die Rückenlehne eines hinteren Kraftfahrzeugsitzes

Info

Publication number
DE3510006C1
DE3510006C1 DE19853510006 DE3510006A DE3510006C1 DE 3510006 C1 DE3510006 C1 DE 3510006C1 DE 19853510006 DE19853510006 DE 19853510006 DE 3510006 A DE3510006 A DE 3510006A DE 3510006 C1 DE3510006 C1 DE 3510006C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary latch
backrest
locking
locking device
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19853510006
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz 3061 Meerbeck Klausing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Autositze GmbH and Co KG
Original Assignee
Pa Rentrop Hubbert & Wagner Fahrzeugausstattungen & Co Kg 3060 Stadthagen De GmbH
Rentrop Hubbert & Wagner
Pa Rentrop Hubbert & Wagner Fahrzeugausstattungen & Co Kg 3060 Stadthagen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pa Rentrop Hubbert & Wagner Fahrzeugausstattungen & Co Kg 3060 Stadthagen De GmbH, Rentrop Hubbert & Wagner, Pa Rentrop Hubbert & Wagner Fahrzeugausstattungen & Co Kg 3060 Stadthagen GmbH filed Critical Pa Rentrop Hubbert & Wagner Fahrzeugausstattungen & Co Kg 3060 Stadthagen De GmbH
Priority to DE19853510006 priority Critical patent/DE3510006C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3510006C1 publication Critical patent/DE3510006C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/32Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use
    • B60N2/36Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform
    • B60N2/366Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform characterised by the locking device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

  • tentanspruchs 1.
  • Eine bekannte Verriegelungseinrichtung dieser Art ist lediglich für Rückenlehnen verwendbar, die eine einzige fest vorgegebene Neigungsposition aufweisen.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine derartige Verriegelungseinrichtung so auszubilden, daß die Rückenlehne in unterschiedlichen Neigungsstellungen verriegelbar ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die im Kennzeichnungsteil des Patentanspruchs 1 enthaltenen Merkmale.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Drehfalle um ca. 90 Grad zwischen der ersten und zweiten Rastlage verschwenkbar.
  • Es hat sich ferner als zweckmäßig erwiesen, daß der Entriegelungshebel und die Drehfalle achsparallel zueinander gelagert sind und daß der Entriegelungshebel einen seitlich in den Schwenkbereich der Drehfalle sich erstreckenden Zapfen aufweist, der zum Eingriff in zwei am Umfang der Drehfalle angeordnete Rastschlitze ausgebildet ist.
  • Weiterhin ist zweckmäßig, daß der Zapfen mit einer Zugfeder in Anlage am Umfang der Drehfalle gehalten ist.
  • Die erfindungsgemäße Verriegelungseinrichtung erlaubt eine sichere Fixierung des Bolzens in zwei unterschiedliche Raststellungen, die zwei unterschiedlichen Neigungsstellungen der Rückenlehne entsprlchen. Dabei ist der technische Aufwand nicht größer als bei der bekannten Konstruktion, welche lediglich eine vorgegebene Rastposition hat.
  • Nachstehend wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anhand der Zeichnung im einzelnen beschrieben.
  • Es zeigt F i g. 1 eine Seitenansicht auf die Innenseite der Verriegelungseinrichtung in der ausgezeichnet dargestellten Einlaufposition für den zu verriegelnden Bolzen, Fig. 2 eine Draufsicht gemäß F i g. 1 von oben, Fig. 3 eine zu F i g. 1 analoge Darstellung der Verriegelungseinrichtung in der ersten, vorderen Verriege lungsposition, Fig. 4 eine Darstellung der Verriegelungseinrichtung in der zweiten, hinteren Verriegelungsposition.
  • Die Verriegelungsvorrichtung besteht abs einem als Blechstanzteil ausgebildeten Gehäuse 1, das im wesentlichen aus einer ebenen Grundplatte 1a und umgebogenen Randbereichen lb besteht. In der ebenen Grundplatte la ist ein Aufnahmeschlitz 1c für einen zu verriegelnden Bolzen 2 vorgesehen. An den umgebogenen Randbereichen befinden sich Befestigungslaschen 1 d, die zur Befestigung der Verriegelungseinrichtung an der Rückenlehne dienen.
  • Auf einem mit der im wesentlichen ebenen Grundplatte fest verbundenen hohlen Bolzen 3 ist eine Drehfalle 4 schwenkbar gelagert. Die Drehfalle 4 wird unter der Einwirkung einer Schenkelfeder 5 in Richtung des Pfeils 6 gedrückt. Im unteren Bereich der Drehfalle 4 ist ein in einen Einlaufbereich 7a und einen Endbereich 7b abgewinkelter Schlitz 7 angeordnet, der zur Aufnahme des Bolzens 2 ausgebildet ist.
  • Im oberen Bereich der Drehfalle 4 sind an deren Umfang zwei Rastschlitze 8 und 9 vorgesehen. Die Rastschlitze 8 und 9 sind zum Zusammenwirken mit einem Zapfen 10 ausgebildet, der an einer Lasche 11 befestigt ist.
  • Die Lasche 11 sitzt auf einem Lagerbolzen 12, der drehbar in der ebenen Grundplatte 1a des Gehäuses gelagert ist und an seiner der Lasche 11 abgewandten Seite drehfest mit dem Entriegelungshebel 15 verbunden ist.
  • Eine Zugfeder 13, die mit einem Ende in den umgebogenen Randbereich 1b eingehängt ist, greift mit ihrem anderen Ende am Zapfen 10 bzw. dessen Verlängerung an und zieht die Lasche 11 mit dem Zapfen 10 und dem Entriegelungshebel 15 in Richtung des Pfeils 14. In dem abgewinkelten Schlitz 7 drückt der Bolzen die Drehfalle 4 aus der in Fig. 1 dargestellten Position in die Position gemäß Fig. 3. Zur Einnahme dieser Verriegelungsposition muß der Zapfen 10 über den kleinen Höcker 4 gleiten und kann dann in den Rastschlitz 8 einfallen (vgL Fig. 3). In dieser Position ist der Bolzen 2 in der vorderen Rastlage verriegelt.
  • Für eine Verriegelung in der hinteren Rastlage wird der Entriegelungshebel 15 im Gegenuhrzeigersinn ver-
  • schwenkt. Die Drehfalle 4 ist dann frei und der Bolzen 2 kann die Drehfalle 4 soweit verdrehen, bis der Bolzen 2 am Endbereich le des Aufnahmeschlitzes 1c anliegt. In dieser Position verriegelt der Zapfen 10 die Drehfalle, indem der Zapfen 10 in den Rastschlitz 9 einfällt.
  • Das Gehäuse 1 mit den beschriebenen beweglichen Teilen kann sowohl an der Rückenlehne angeordnet werden als auch karosseriefest sein.
  • Die Ausbildung und Anordnung des Gehäuses für unterschiedliche Seiten der Rückenlehne ist üblicherweise spiegelsymmetrisch.
  • - Leerseite -

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Verriegelungseinrichtung für die nach vorne klappbare Rückenlehne eines hinteren Kraftfahrzeugsitzes, bestehend aus einem Gehäuse mit einem im wesentlichen waagrechten Aufnahmeschlitz für einen Bolzen und einer federbelastet schwenkbaren Drehfalle, die zum rastenden Eingriff mit einem Entriegelungshebel ausgebildet ist und die den Bolzen im Aufnahmeschlitz verriegelt, wobei der Bolzen in einer Aufnahmeöffnung der Drehfalle gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeöffnung (Schlitz 7) sich im wesentlichen über zwei zueinander abgewinkelte Abschnitte erstreckt, wobei in einer ersten, einer vorderen Verriegelungsposition der Rückenlehne entsprechenden Rastlage der Drehfalle (4) der innere, in Richtung auf die Schwenkachse der Drehfalle (4) sich erstreckende Abschnitt (Endbereich 7b) quer zur Richtung des Aufnahmeschlitzes (ic)verläuft und in einer zweiten, einer hinteren Verriegelungsposition der Rückenlehne entsprechenden Rastlage der Drehfalle (4) der äußere Abschnitt (Einlaufbereich 7a) sich quer zum Aufnahmeschlitz (ic) erstreckt und wobei der jeweils quer zur Richtung des Aufnahmeschlitzes (lc) verlaufende Abschnitt den Bolzen (2) umgreift.
  2. 2. Verriegelungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehfalle (4) um ca.
    90" zwischen der ersten und zweiten Rastlage schwenkbar ist.
  3. 3. Verriegelungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Entriegelungshebel (15) und die Drehfalle (4) achsparallel zueinander gelagert sind und daß der Entriegelungshebel (15) einen seitlich in den Schwenkbereich der Drehfalle (4) sich erstreckenden Zapfen (10) aufweist, der zum Eingriff in zwei am Umfang der Drehfalle (4) angeordnete Rastschlitze (8, 9) ausgebildet ist.
  4. 4. Verriegelungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (10) mit einer Zugfeder (13) in Anlage am Umfang der Drehfalle (4) gehalten ist.
    Die Erfindung betrifft eine Verriegelungseinrichtung für die nach vorne klappbare Rückenlehne eines hinteren Kraftfahrzeugsitzes nach dem Oberbegriff des Pa-
DE19853510006 1985-03-20 1985-03-20 Verriegelungseinrichtung für die Rückenlehne eines hinteren Kraftfahrzeugsitzes Expired DE3510006C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853510006 DE3510006C1 (de) 1985-03-20 1985-03-20 Verriegelungseinrichtung für die Rückenlehne eines hinteren Kraftfahrzeugsitzes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853510006 DE3510006C1 (de) 1985-03-20 1985-03-20 Verriegelungseinrichtung für die Rückenlehne eines hinteren Kraftfahrzeugsitzes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3510006C1 true DE3510006C1 (de) 1986-06-12

Family

ID=6265764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853510006 Expired DE3510006C1 (de) 1985-03-20 1985-03-20 Verriegelungseinrichtung für die Rückenlehne eines hinteren Kraftfahrzeugsitzes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3510006C1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3635071A1 (de) * 1986-10-15 1988-04-28 Autoflug Gmbh Rueckenlehnenverriegelung fuer einen mit sicherheitsgurten ausgeruesteten fahrzeugsitz
DE19915315A1 (de) * 1999-04-03 2000-10-12 Faure Bertrand Sitztech Gmbh Neigungsverstellvorrichtung für eine Fondsitzlehne
WO2004069580A3 (de) * 2003-02-08 2005-06-16 Keiper Gmbh & Co Kg Verriegelungsvorrichtung für einen fahrzeugsitz
WO2005037596A3 (de) * 2003-10-17 2005-12-08 Keiper Gmbh & Co Kg Verriegelungsvorrichtung für einen fahrzeugsitz
DE19639050B4 (de) * 1996-09-24 2007-09-06 Ewald Witte Gmbh & Co Kg Rückenlehnen-Verschluß
DE102009014390A1 (de) * 2009-03-26 2010-10-07 Autoliv Development Ab Insassenrückhaltesystem
WO2014048410A3 (de) * 2012-09-27 2014-05-30 Kiekert Aktiengesellschaft Schloss für eine klappe oder tür
DE10354161B4 (de) * 2003-11-19 2016-06-16 BÖCO Böddecker & Co. GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Verriegelung einer Fahrzeuglehne in wenigstens zwei unterschiedlichen Lehnenpositionen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3410600A (en) * 1966-02-01 1968-11-12 Ford Motor Co Locks
EP0006610A1 (de) * 1978-06-26 1980-01-09 C. Rob. Hammerstein GmbH Betätigungsvorrichtung für die Sperrklinke eines klappbaren Fahrzeugsitzes
US4268086A (en) * 1977-07-16 1981-05-19 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Seat assembly for an automobile

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3410600A (en) * 1966-02-01 1968-11-12 Ford Motor Co Locks
US4268086A (en) * 1977-07-16 1981-05-19 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Seat assembly for an automobile
EP0006610A1 (de) * 1978-06-26 1980-01-09 C. Rob. Hammerstein GmbH Betätigungsvorrichtung für die Sperrklinke eines klappbaren Fahrzeugsitzes

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3635071A1 (de) * 1986-10-15 1988-04-28 Autoflug Gmbh Rueckenlehnenverriegelung fuer einen mit sicherheitsgurten ausgeruesteten fahrzeugsitz
DE19639050B4 (de) * 1996-09-24 2007-09-06 Ewald Witte Gmbh & Co Kg Rückenlehnen-Verschluß
DE19915315A1 (de) * 1999-04-03 2000-10-12 Faure Bertrand Sitztech Gmbh Neigungsverstellvorrichtung für eine Fondsitzlehne
DE19915315C2 (de) * 1999-04-03 2003-10-16 Faurecia Autositze Gmbh & Co Neigungsverstellvorrichtung für eine Fondsitzlehne
DE202004021579U1 (de) 2003-02-08 2009-03-12 Keiper Gmbh & Co.Kg Modulares System für einen Fahrzeugsitz
WO2004069580A3 (de) * 2003-02-08 2005-06-16 Keiper Gmbh & Co Kg Verriegelungsvorrichtung für einen fahrzeugsitz
DE202004021578U1 (de) 2003-02-08 2009-03-12 Keiper Gmbh & Co.Kg Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
US7188906B2 (en) 2003-02-08 2007-03-13 Keiper Gmbh & Co. Kg Locking mechanism for a vehicle seat
DE10305177B4 (de) * 2003-02-08 2008-01-31 Keiper Gmbh & Co.Kg Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE202004021528U1 (de) 2003-02-08 2008-08-28 Keiper Gmbh & Co.Kg Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
WO2005037596A3 (de) * 2003-10-17 2005-12-08 Keiper Gmbh & Co Kg Verriegelungsvorrichtung für einen fahrzeugsitz
US7152926B2 (en) 2003-10-17 2006-12-26 Keiper Gmbh & Co. Kg Locking device for a vehicle seat
DE10354161B4 (de) * 2003-11-19 2016-06-16 BÖCO Böddecker & Co. GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Verriegelung einer Fahrzeuglehne in wenigstens zwei unterschiedlichen Lehnenpositionen
DE102009014390A1 (de) * 2009-03-26 2010-10-07 Autoliv Development Ab Insassenrückhaltesystem
DE102009014390B4 (de) * 2009-03-26 2018-06-28 Autoliv Development Ab Insassenrückhaltesystem
WO2014048410A3 (de) * 2012-09-27 2014-05-30 Kiekert Aktiengesellschaft Schloss für eine klappe oder tür
RU2629879C2 (ru) * 2012-09-27 2017-09-04 Кикерт Акциенгезелльшафт Замок для откидной дверцы или двери

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016113409B4 (de) Schiene für einen Sitz eines Kraftfahrzeuges sowie Sitzschienensystem für ein Kraftfahrzeug
DE69401724T2 (de) Sitzuntergestell für Kraftfahrzeuge
DE19654395C1 (de) Nocken zur lösbaren Verriegelung eines Bauteils, insbesondere an einem Kraftfahrzeugsitz
DE69316237T2 (de) Einstellmechanismus für ein in einem sitz integriertes stützelement, welches in vertikaler richtung schwenkbar ist
DE69403683T2 (de) Verbindungs-und Gelenkeinrichtung zur Befestigung eines Scheibenwischblatts an einem Wischarm
DE2544011A1 (de) Doppelflachfederkontakt
DE2430443A1 (de) Scharnierbaugruppe
DE3510006C1 (de) Verriegelungseinrichtung für die Rückenlehne eines hinteren Kraftfahrzeugsitzes
DE19737269C2 (de) Kraftfahrzeugsitz mit elektrisch angetriebenem Drehverstellbeschlag
DE2627514C3 (de) Drehgelenk
DE3920454C2 (de)
DE2411414A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer gleitschienen
DE2938988A1 (de) Gleitfuehrung fuer einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitzhalterung
DE10146615B4 (de) Laschenverbindung
DE2559653A1 (de) Feststelleinrichtung fuer eine laengsverstelleinrichtung fuer fahrzeugsitze
DE19735439A1 (de) Anordnung mit einer Gepäckraumabdeckung in einem Fahrzeug
DE2817246C2 (de) Scheibenwischblatt für Kraftfahrzeuge
DE8508273U1 (de) Verriegelungseinrichtung für die Rückenlehne eines hinteren Kraftfahrzeugsitzes
DE628447T1 (de) Gelenkbeschlag für Fahrzeugsitz.
DE102005025002B4 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE19915315A1 (de) Neigungsverstellvorrichtung für eine Fondsitzlehne
DE3517067A1 (de) Windabweiseranordnung
DE2730913B1 (de) Federndes Befestigungselement zur Verriegelung von schwenkbaren oder abnehmbaren Bauteilen,insbesondere Ladeboden fuer Kombinationskraftwagen
DE3916546C2 (de)
DE3037980A1 (de) Zuendschloss fuer ein kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BERTRAND FAURE SITZTECHNIK GMBH & CO. KG, 31655 ST

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FAURECIA AUTOSITZE GMBH & CO. KG, 31655 STADTHAGEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee