DE2730913B1 - Federndes Befestigungselement zur Verriegelung von schwenkbaren oder abnehmbaren Bauteilen,insbesondere Ladeboden fuer Kombinationskraftwagen - Google Patents
Federndes Befestigungselement zur Verriegelung von schwenkbaren oder abnehmbaren Bauteilen,insbesondere Ladeboden fuer KombinationskraftwagenInfo
- Publication number
- DE2730913B1 DE2730913B1 DE19772730913 DE2730913A DE2730913B1 DE 2730913 B1 DE2730913 B1 DE 2730913B1 DE 19772730913 DE19772730913 DE 19772730913 DE 2730913 A DE2730913 A DE 2730913A DE 2730913 B1 DE2730913 B1 DE 2730913B1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- loading floor
- fastening element
- spring
- loading
- locking
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims 4
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims 3
- 238000004080 punching Methods 0.000 claims 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 claims 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims 1
- 230000000881 depressing effect Effects 0.000 description 1
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D25/00—Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
- B62D25/20—Floors or bottom sub-units
- B62D25/2054—Load carrying floors for commercial vehicles
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C19/00—Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
- E05C19/06—Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups in which the securing part if formed or carried by a spring and moves only by distortion of the spring, e.g. snaps
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
Description
- Aus dem flachen Streifen 2 ist nunmehr der U-förmige Federstreifen entstanden, dessen ebenfalls rechtwinklig gebogene Lasche 6 zu einer Haltezunge nach außen gedrückt wird, die mit ihrem abstehenden unteren Teil 9 als Arretierung für den Ladeboden dient Die äußeren Streifen 3, 4 werden zu V-förmigen Federstreifen gebogen, deren nach innen abgebogene Enden 10 ,11 weit über dem freien Schenkel 12 des mittleren Federstreifens liegen. Die dargestellten Federstreifen 3, 4 sind gemäß Fig. 1 unbelastet und werden bei verreigeltem Ladeboden - in F i g. 2 mit 13 bezeichnet - niedergedrückt. Die sich auf diese Weise an dem Ladeboden 13 unter Vorspannung abstützenden Federstreifen 3,4 bewirken eine klapperfreie Lagerung des Ladebodens und darüber hinaus nach Entriegelung ein Anheben des Ladebodens 13, wodurch das Abnehmen durch einfaches Untergreifen erleichtert wird. Die entriegelte Stellung des Ladebodens 13 ist durch unterbrochene Linien in F i g. 1 dargestellt.
- Der ohne Schlitze versehene Teil der Feder dient als Befestigungsplatte 14, die mittels Schrauben am Bodenblech des Kraftwagens befestigt wird. Die Befestigungsplatte kann dabei so verdeckt angeordnet sein, daß nur ein am freien Schenkelende des mittleren Federstreifens 2 fest aufgesteckte knaufartiger Drücker 17 bei geöffneter Hecktür sichtbar ist.
- Durch Niederdrücken dieses Drückers 17 wirkt die erste Umbiegung 7 als Drehachse, da sie infolge der gegenüber der Öffnung 18 breiteren Aussparung 5 weicher ausgebildet ist. Die Haltezunge 6 rückt dabei von einem auf der Unterseite des Ladebodens 13 abragenden, als Schloßschraube ausgebildeten Riegel 19 ab und hebt somit die Entriegelung auf. Die Verriegelung erfolgt lediglich durch Niederdrücken des Ladebodens 13, wobei der Flachrundkopf der Schloßschraube selbsttätig mit der Haltezunge verrastet.
- Die Schloßschraube ist in den Ladeboden eingeschraubt und durch eine Kontermutter 20 gekontert.
- Somit ist eine Höhenverstellung der Schloßschraube bzw. des Reigels 19 möglich. Eine Positionsänderung des Befestigungselementes 1 in horizontaler Richtung wird durch die in der Befestigungsplatte 14 vorgesehenen Langlöcher 21 erreicht.
- Das Befestigungselement 1 ist gegebenenfalls auch als Arretierung für nach hinten schwenkbare Klappsitze geeignet.
Claims (2)
- Patentansprüche: 1. Federndes Befestigungselement zur Verriegelung von schwenkbaren oder abnehmbaren Bauteilen, insbesondere Ladeboden für Kombinationskraftwagen, wobei das Befestigungselement aus einer aus einem ebenen Blechzuschnitt hergestellten einteiligen Feder besteht, dadurch gekennz e i c h n e t, daß das Befestigungselement (1) in eine Befestigungsplatte (14) und drei nebeneinander verlaufende, von der Befestigungsplatte (14) abragende Federstreifen (2, 3, 4) aufgegliedert ist, von denen der mittlere, im wesentlichen U-förmig gebogene Federstreifen (2) im Bereich der - von der Befestigungsplatte ausgehend - zweiten Umbiegung (8) eine aus diesem Federstreifen ausgedrückte Haltezunge (6) zur Arretierung des Bauteils (Ladebodens 13) an einem auf der Unterseite des Bauteils (13) abragenden Riegel (19) aufweist und von denen die äußeren Federstreifen (3, 4) bei arretiertem Bauteil (13) sich an diesem unter Vorspannung abstützen, und daß die erste Umbiegung (7) des mittleren Federstreifens (2) gegenüber der zweiten (8) weicher ausgebildet ist und als Drehachse beim Niederdrücken eines am freien Schenkelende des mittleren Federstreifens (2) vorgesehenen, die Aufhebung der Arretierung bewirkenden Drückers (17) dient.
- 2. Befestigungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Federstreifen (3, 4) im wesentlichen V-fõrmige Gestalt haben und an ihren freien Schenkelenden nach innen abgebogen sind 3. Befestigungselement nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Drücker (17) ein auf das freie Schenkelende des mittleren Federstreifens (2) fest aufgesteckter, aus Holz oder Kunststoff bestehender knaufartiger Drücker ist.Die Erfindung geht aus von einem Befestigungselement der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen und z B. durch die DE-Gbms 1908 121 bekanntgewordenen Art Zur Arretierung des Ladebodens werden bekanntlich federbelastete Druckknöpfe mit Haken verwendet, die zB. am Ladeboden befestigt sind und in eine dem Haken angepaßte Ausnehmung des den Ladeboden aufnehmenden Rahmens eingreifen.Um nach der Entriegelung des Ladebodens diesen aus dem Rahmen entfernen zu können, sind Griffe, die vielfach in Mulden des Ladebodens angeordnet sind, oder Öffnungen zum Anheben dieses Abdeckteiles vorgesehen.Mulden oder Öffnungen sind ein Hindernis beim Verschieben sperriger Gegenstände auf dem Ladeboden Da bereits viele Ladeböden mit Teppich ausgestattet sind, ist der Teppich im Bereich der Mulden oder Öffnungen mit Aussparungen versehen und zum Schutz gegen Ausfransen eingefaßt. Dies erfordert jedoch einen nicht unerheblichen Kostenaufwand. Ferner können durch die Öffnungen des Ladebodens Klein-Gegenstände fallen oder sich unter dem Ladeboden beispielsweise Sand ansammeln.Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, Befestigungselemente der im Oberbegriff des Anspruches I angegebenen Art insoweit zu verbessern, daß sie besonders zur Befestigung von schwenkbaren und abnehmbaren Bauteilen insbesondere Ladeböden für Kombinationswagen geeignet sind und hierbei eine einfache Möglichkeit der Entriegelung der Teile und der Entfernung dieser aus dem Rahmen ermöglicht ist und auch wieder eine einfache Montage derart, daß bei der Entriegelung und Entfernung keine Mulden und Öffnungen entstehen.Zur Lösung dieser Aufgabe sind bei der Erfindung die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen Gestaltungsmerkmale vorgesehen, wobei noch in den Unteransprüchen 2 und 3 für die Aufgabenlösung vorteilhafte und förderliche Weiterbildungen beansprucht sind.Mit dieser Art des Befestigungselementes wird einerseits eine wirkungsvolle und einfache Arretierung des Ladebodens und andererseits die Einsparung von Griffmulden und Griffen erzielt, da die äußeren Federstreifen nach Entriegelung des Ladebodens diesen selbsttätig soweit anheben, daß ein Untergreifen und Abnehmen des Ladebodens möglich ist Von dem Befestigungselement bleibt lediglich der Drucker sichtbar, der z. B. in einer Ausnehmung des Rahmens unmittelbar vor oder unter der Hecktür untergebracht sein kann.In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispieles dargestellt und im folgenden näher beschrieben. Es zeigt F i g. 1 ein federndes Befestigungselement in perspektivischer Ansicht, F i g. 2 das Befestigungselement in Seitenansicht mit Ladeboden im Verreigelungs- und Entriegelungszustand, wobei der entriegelte Ladeboden in unterbrochenen Linien dargestellt ist.Das in den F i g. 1 und 2 dargestellte Befestigungselement 1 ist für schnell abnehmbare Abdeckteile, z.B solche als Ladeböden in Kombinationskraftwagen, vorgesehen und besteht aus einer aus einem flachen rechteckförmigen Blechzuschnitt hergestellten Feder, die das in einem Rahmen aufliegende Abdeckteil arretiert und gleichzeitig eine klapperfreie Lagerung bewirkt.Bevor der flache Blechzuschnitt zu einer Feder gebogen wird, wird durch Stanzen der Blechzuschnitt auf etwa vier Fünftel seiner Länge zweireihig aufgeschlitzt, wodurch ein mittlerer Streifen 2 und zwei äußere Streifen 3,4 entstehen. Der mittlere Streifen 2 ist gegenüber den äußeren wesentlich breiter ausgebildet und erhält im Bereich einer später vorgesehenen ersten Biegestelle durch Stanzen eine etwa rechteckige Aussparung und im Bereich einer später vorgesehenen zweiten Biegestelle durch einseitiges Durchstanzen entlang einer U-förmigen Schnittlinie eine Lasche 6. Der mittlere Streifen wird an den vorgesehenen zwei Biegestellen jeweils um ca. 90" gebogen, wobei die erste Umbiegung mit 7, die zweite Umbiegung mit 8 bezeichnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772730913 DE2730913C2 (de) | 1977-07-08 | 1977-07-08 | Federndes Befestigungselement zur Verriegelung von schwenkbaren oder abnehmbaren Bauteilen, insbesondere Ladeboden für Kombinationskraftwagen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772730913 DE2730913C2 (de) | 1977-07-08 | 1977-07-08 | Federndes Befestigungselement zur Verriegelung von schwenkbaren oder abnehmbaren Bauteilen, insbesondere Ladeboden für Kombinationskraftwagen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2730913B1 true DE2730913B1 (de) | 1978-11-02 |
DE2730913C2 DE2730913C2 (de) | 1979-06-28 |
Family
ID=6013472
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772730913 Expired DE2730913C2 (de) | 1977-07-08 | 1977-07-08 | Federndes Befestigungselement zur Verriegelung von schwenkbaren oder abnehmbaren Bauteilen, insbesondere Ladeboden für Kombinationskraftwagen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2730913C2 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4407538A (en) * | 1981-01-23 | 1983-10-04 | Peter Bauer | Bistable latch |
DE8701510U1 (de) * | 1987-01-31 | 1987-07-16 | August Bilstein GmbH & Co KG, 5828 Ennepetal | Mittelverschluß für Schwenkflügelfenster, -türen od.dgl. |
EP0257226A2 (de) * | 1986-06-25 | 1988-03-02 | Aph Road Safety Limited | Verkehrsbaken und Ständerplatte für Verkehrsbake |
EP0419883A1 (de) * | 1989-09-27 | 1991-04-03 | Ford-Werke Aktiengesellschaft | Steckscharnier für einen abnehmbaren Ladebodendeckel in Kraftfahrzeugen |
DE4221246C2 (de) * | 1992-06-27 | 2000-05-25 | Daimler Chrysler Ag | Schnappverschluß zum Verriegeln einer Abdeckplatte mit einem zugehörigen Gegenbauteil |
DE102016002885A1 (de) | 2016-03-09 | 2017-09-14 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) | Kraftfahrzeug mit Laderaumboden |
-
1977
- 1977-07-08 DE DE19772730913 patent/DE2730913C2/de not_active Expired
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4407538A (en) * | 1981-01-23 | 1983-10-04 | Peter Bauer | Bistable latch |
EP0257226A2 (de) * | 1986-06-25 | 1988-03-02 | Aph Road Safety Limited | Verkehrsbaken und Ständerplatte für Verkehrsbake |
EP0257226A3 (de) * | 1986-06-25 | 1988-03-30 | Aph Road Safety Limited | Verkehrsbaken und Ständerplatte für Verkehrsbake |
DE8701510U1 (de) * | 1987-01-31 | 1987-07-16 | August Bilstein GmbH & Co KG, 5828 Ennepetal | Mittelverschluß für Schwenkflügelfenster, -türen od.dgl. |
EP0419883A1 (de) * | 1989-09-27 | 1991-04-03 | Ford-Werke Aktiengesellschaft | Steckscharnier für einen abnehmbaren Ladebodendeckel in Kraftfahrzeugen |
DE4221246C2 (de) * | 1992-06-27 | 2000-05-25 | Daimler Chrysler Ag | Schnappverschluß zum Verriegeln einer Abdeckplatte mit einem zugehörigen Gegenbauteil |
DE102016002885A1 (de) | 2016-03-09 | 2017-09-14 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) | Kraftfahrzeug mit Laderaumboden |
US10272843B2 (en) | 2016-03-09 | 2019-04-30 | GM Global Technology Operations LLC | Motor vehicle with cargo area floor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2730913C2 (de) | 1979-06-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3523909C2 (de) | ||
DE2605876C2 (de) | Ablagevorrichtung zum Zusammenhalten von gelochtem Blattmaterial | |
DE1654513B2 (de) | Verbindung zwischen Ständern und Querbalken eines Gestells | |
DE3007690A1 (de) | Einstellbare halterung, insbesondere tuergriffanordnung fuer motorfahrzeuge | |
DE19603657B4 (de) | Sicherheitszubehör für Fahrzeuge | |
DE69402240T2 (de) | Rinne mit einer Abdeckungsverbindung mit Verriegelungsvorrichtung, insbesondere für elektrische Geräte | |
DE19958745C1 (de) | Befestigungseinrichtung mit Federsicherung für einen Sicherheitsgurtbeschlag | |
DE69415254T3 (de) | Verbindungselement für Scheibenwischerblatt | |
DE2730913C2 (de) | Federndes Befestigungselement zur Verriegelung von schwenkbaren oder abnehmbaren Bauteilen, insbesondere Ladeboden für Kombinationskraftwagen | |
DE3935359C2 (de) | Schienenpaar für längsverstellbare Fahrzeugsitze | |
DE3225862A1 (de) | Vorrichtung zur stufenweisen hoehenverstellung und befestigung des oberen umlenkbeschlages fuer einen sicherheitsgurt | |
DE69615968T2 (de) | Verriegelungsvorrichtung für Sitzrückenlehne | |
EP1544029A2 (de) | An einem Fahrzeugboden anbringbare Fussstütze | |
DE1625497B1 (de) | Zwischenstueck zur Befestigung eines hohlen Form- bzw. Zierstueckes an einem Traeger | |
DE69503316T2 (de) | Verbesserte elastische Befestigung | |
DE2521430A1 (de) | Spannvorrichtung zum zusammenspannen von zwei gliedern | |
DE1258038B (de) | Randprofilstreifen fuer Kofferteile | |
DE69100822T2 (de) | Aufnahmearmatur eines Reinigungsabziehers und Reinigungsabzieher. | |
DE69404908T2 (de) | Scheibenwischer mit gelenkig verbundenen Elementen | |
WO1986001983A1 (en) | Fastener for connecting the two ends of a belt | |
DE2948353A1 (de) | Vorrichtung zum halten und ordnen von einer vielzahl unterschiedlicher gegenstaende, insbesondere werkzeuge | |
DE29822119U1 (de) | Eiskratzer | |
DE10224095A1 (de) | Verdeckstoffbefestigung für ein Cabriolet | |
DE3222587C2 (de) | ||
DE1929196C3 (de) | Teleskopstütze für hochschwenkbare Klappen an Kraftfahrzeugen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8330 | Complete disclaimer |