DE3686343T2 - Pharmazeutische zubereitung zur anwendung fuer die anreicherung von knochenmasse. - Google Patents
Pharmazeutische zubereitung zur anwendung fuer die anreicherung von knochenmasse.Info
- Publication number
- DE3686343T2 DE3686343T2 DE8686104562T DE3686343T DE3686343T2 DE 3686343 T2 DE3686343 T2 DE 3686343T2 DE 8686104562 T DE8686104562 T DE 8686104562T DE 3686343 T DE3686343 T DE 3686343T DE 3686343 T2 DE3686343 T2 DE 3686343T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- combination
- vitamin
- calcium
- parathyroid hormone
- kit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 title claims abstract description 24
- 238000005259 measurement Methods 0.000 title description 11
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 title 1
- 239000000199 parathyroid hormone Substances 0.000 claims abstract description 31
- 102000003982 Parathyroid hormone Human genes 0.000 claims abstract description 30
- 108090000445 Parathyroid hormone Proteins 0.000 claims abstract description 30
- 229960001319 parathyroid hormone Drugs 0.000 claims abstract description 30
- QYSXJUFSXHHAJI-XFEUOLMDSA-N Vitamin D3 Natural products C1(/[C@@H]2CC[C@@H]([C@]2(CCC1)C)[C@H](C)CCCC(C)C)=C/C=C1\C[C@@H](O)CCC1=C QYSXJUFSXHHAJI-XFEUOLMDSA-N 0.000 claims abstract description 29
- 229930003316 Vitamin D Natural products 0.000 claims abstract description 26
- 235000019166 vitamin D Nutrition 0.000 claims abstract description 26
- 239000011710 vitamin D Substances 0.000 claims abstract description 26
- 229940046008 vitamin d Drugs 0.000 claims abstract description 26
- 235000005911 diet Nutrition 0.000 claims abstract description 18
- 239000012634 fragment Substances 0.000 claims abstract description 17
- 241000282414 Homo sapiens Species 0.000 claims abstract description 11
- -1 Vitamin D compound Chemical class 0.000 claims abstract description 9
- 229940069978 calcium supplement Drugs 0.000 claims abstract description 9
- 230000000378 dietary effect Effects 0.000 claims abstract description 9
- 239000011575 calcium Substances 0.000 claims description 40
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 39
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 claims description 39
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 claims description 9
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 claims description 9
- 159000000007 calcium salts Chemical class 0.000 claims description 6
- GMRQFYUYWCNGIN-ZVUFCXRFSA-N 1,25-dihydroxy vitamin D3 Chemical compound C1([C@@H]2CC[C@@H]([C@]2(CCC1)C)[C@@H](CCCC(C)(C)O)C)=CC=C1C[C@@H](O)C[C@H](O)C1=C GMRQFYUYWCNGIN-ZVUFCXRFSA-N 0.000 claims description 4
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 claims description 3
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 3
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 claims description 3
- 125000000539 amino acid group Chemical group 0.000 claims description 2
- 229940088597 hormone Drugs 0.000 claims description 2
- 239000005556 hormone Substances 0.000 claims description 2
- 239000011872 intimate mixture Substances 0.000 claims description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 2
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 claims description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical group [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K Citrate Chemical compound [O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims 1
- RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-M D-gluconate Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C([O-])=O RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-M 0.000 claims 1
- XYZZKVRWGOWVGO-UHFFFAOYSA-N Glycerol-phosphate Chemical compound OP(O)(O)=O.OCC(O)CO XYZZKVRWGOWVGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-M Lactate Chemical compound CC(O)C([O-])=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- 108010033276 Peptide Fragments Proteins 0.000 claims 1
- 102000007079 Peptide Fragments Human genes 0.000 claims 1
- 125000003275 alpha amino acid group Chemical group 0.000 claims 1
- 230000003190 augmentative effect Effects 0.000 claims 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229940043430 calcium compound Drugs 0.000 claims 1
- 150000001674 calcium compounds Chemical class 0.000 claims 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 claims 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 claims 1
- 229940050410 gluconate Drugs 0.000 claims 1
- 208000001132 Osteoporosis Diseases 0.000 abstract description 33
- 238000000034 method Methods 0.000 abstract description 16
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 abstract description 7
- 201000010099 disease Diseases 0.000 abstract description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 abstract description 6
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 abstract description 3
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 28
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 22
- 230000037182 bone density Effects 0.000 description 21
- 229920000909 polytetrahydrofuran Polymers 0.000 description 17
- 150000003710 vitamin D derivatives Chemical class 0.000 description 16
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 14
- 230000011164 ossification Effects 0.000 description 10
- 230000037213 diet Effects 0.000 description 9
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 8
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 7
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 6
- PUZPDOWCWNUUKD-UHFFFAOYSA-M sodium fluoride Chemical compound [F-].[Na+] PUZPDOWCWNUUKD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 239000011647 vitamin D3 Substances 0.000 description 6
- 229940021056 vitamin d3 Drugs 0.000 description 6
- 102000055006 Calcitonin Human genes 0.000 description 5
- 108060001064 Calcitonin Proteins 0.000 description 5
- 229960004015 calcitonin Drugs 0.000 description 5
- BBBFJLBPOGFECG-VJVYQDLKSA-N calcitonin Chemical compound N([C@H](C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CC=1NC=NC=1)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CO)C(=O)NCC(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(N)=O)C(C)C)C(=O)[C@@H]1CSSC[C@H](N)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N1 BBBFJLBPOGFECG-VJVYQDLKSA-N 0.000 description 5
- 230000002354 daily effect Effects 0.000 description 5
- 208000006386 Bone Resorption Diseases 0.000 description 4
- 101001135770 Homo sapiens Parathyroid hormone Proteins 0.000 description 4
- 101001135995 Homo sapiens Probable peptidyl-tRNA hydrolase Proteins 0.000 description 4
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 4
- 230000024279 bone resorption Effects 0.000 description 4
- GMRQFYUYWCNGIN-NKMMMXOESA-N calcitriol Chemical compound C1(/[C@@H]2CC[C@@H]([C@]2(CCC1)C)[C@@H](CCCC(C)(C)O)C)=C\C=C1\C[C@@H](O)C[C@H](O)C1=C GMRQFYUYWCNGIN-NKMMMXOESA-N 0.000 description 4
- 230000001054 cortical effect Effects 0.000 description 4
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 4
- 102000058004 human PTH Human genes 0.000 description 4
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 4
- 230000000968 intestinal effect Effects 0.000 description 4
- 210000000936 intestine Anatomy 0.000 description 4
- GMRQFYUYWCNGIN-UHFFFAOYSA-N 1,25-Dihydroxy-vitamin D3' Natural products C1CCC2(C)C(C(CCCC(C)(C)O)C)CCC2C1=CC=C1CC(O)CC(O)C1=C GMRQFYUYWCNGIN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 208000037147 Hypercalcaemia Diseases 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 3
- OFHCOWSQAMBJIW-AVJTYSNKSA-N alfacalcidol Chemical compound C1(/[C@@H]2CC[C@@H]([C@]2(CCC1)C)[C@H](C)CCCC(C)C)=C\C=C1\C[C@@H](O)C[C@H](O)C1=C OFHCOWSQAMBJIW-AVJTYSNKSA-N 0.000 description 3
- 238000001739 density measurement Methods 0.000 description 3
- 210000000245 forearm Anatomy 0.000 description 3
- 230000000148 hypercalcaemia Effects 0.000 description 3
- 208000030915 hypercalcemia disease Diseases 0.000 description 3
- 201000000916 idiopathic juvenile osteoporosis Diseases 0.000 description 3
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 3
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 3
- 239000002502 liposome Substances 0.000 description 3
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000002207 metabolite Substances 0.000 description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 3
- 239000011775 sodium fluoride Substances 0.000 description 3
- 235000013024 sodium fluoride Nutrition 0.000 description 3
- OGBMKVWORPGQRR-UMXFMPSGSA-N teriparatide Chemical compound C([C@H](NC(=O)[C@H](CCSC)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@@H](N)CO)C(C)C)[C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CC=1N=CNC=1)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CCSC)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@@H](CC=1N=CNC=1)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(O)=O)C1=CNC=N1 OGBMKVWORPGQRR-UMXFMPSGSA-N 0.000 description 3
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 3
- 235000005282 vitamin D3 Nutrition 0.000 description 3
- QYSXJUFSXHHAJI-YRZJJWOYSA-N vitamin D3 Chemical compound C1(/[C@@H]2CC[C@@H]([C@]2(CCC1)C)[C@H](C)CCCC(C)C)=C\C=C1\C[C@@H](O)CCC1=C QYSXJUFSXHHAJI-YRZJJWOYSA-N 0.000 description 3
- 206010020590 Hypercalciuria Diseases 0.000 description 2
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108010049264 Teriparatide Proteins 0.000 description 2
- 238000004166 bioassay Methods 0.000 description 2
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 2
- 229960005084 calcitriol Drugs 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 2
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 229960000465 dihydrotachysterol Drugs 0.000 description 2
- ILYCWAKSDCYMBB-OPCMSESCSA-N dihydrotachysterol Chemical compound C1(/[C@@H]2CC[C@@H]([C@]2(CCC1)C)[C@H](C)/C=C/[C@H](C)C(C)C)=C\C=C1/C[C@@H](O)CC[C@@H]1C ILYCWAKSDCYMBB-OPCMSESCSA-N 0.000 description 2
- 230000004064 dysfunction Effects 0.000 description 2
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 2
- 229940011871 estrogen Drugs 0.000 description 2
- 239000000262 estrogen Substances 0.000 description 2
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 2
- 210000001035 gastrointestinal tract Anatomy 0.000 description 2
- 230000033444 hydroxylation Effects 0.000 description 2
- 238000005805 hydroxylation reaction Methods 0.000 description 2
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 2
- 239000003701 inert diluent Substances 0.000 description 2
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 2
- 239000008297 liquid dosage form Substances 0.000 description 2
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 description 2
- 230000002503 metabolic effect Effects 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000000849 parathyroid Effects 0.000 description 2
- 210000002990 parathyroid gland Anatomy 0.000 description 2
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 2
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 2
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920001184 polypeptide Polymers 0.000 description 2
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 2
- 230000009469 supplementation Effects 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 2
- 238000003325 tomography Methods 0.000 description 2
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 2
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 2
- ZGLHBRQAEXKACO-XJRQOBMKSA-N 1alpha,25-dihydroxyvitamin D2 Chemical compound C1(/[C@@H]2CC[C@@H]([C@]2(CCC1)C)[C@@H](\C=C\[C@H](C)C(C)(C)O)C)=C\C=C1\C[C@@H](O)C[C@H](O)C1=C ZGLHBRQAEXKACO-XJRQOBMKSA-N 0.000 description 1
- JWUBBDSIWDLEOM-UHFFFAOYSA-N 25-Hydroxycholecalciferol Natural products C1CCC2(C)C(C(CCCC(C)(C)O)C)CCC2C1=CC=C1CC(O)CCC1=C JWUBBDSIWDLEOM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000010444 Acidosis Diseases 0.000 description 1
- 208000008035 Back Pain Diseases 0.000 description 1
- 208000020084 Bone disease Diseases 0.000 description 1
- 241000282472 Canis lupus familiaris Species 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OCUCCJIRFHNWBP-IYEMJOQQSA-L Copper gluconate Chemical class [Cu+2].OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C([O-])=O.OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C([O-])=O OCUCCJIRFHNWBP-IYEMJOQQSA-L 0.000 description 1
- IVOMOUWHDPKRLL-KQYNXXCUSA-N Cyclic adenosine monophosphate Chemical compound C([C@H]1O2)OP(O)(=O)O[C@H]1[C@@H](O)[C@@H]2N1C(N=CN=C2N)=C2N=C1 IVOMOUWHDPKRLL-KQYNXXCUSA-N 0.000 description 1
- 150000008574 D-amino acids Chemical group 0.000 description 1
- LVGKNOAMLMIIKO-UHFFFAOYSA-N Elaidinsaeure-aethylester Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(=O)OCC LVGKNOAMLMIIKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000028782 Hereditary disease Diseases 0.000 description 1
- 201000002980 Hyperparathyroidism Diseases 0.000 description 1
- 206010020850 Hyperthyroidism Diseases 0.000 description 1
- 208000002720 Malnutrition Diseases 0.000 description 1
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 1
- 206010033799 Paralysis Diseases 0.000 description 1
- 208000013612 Parathyroid disease Diseases 0.000 description 1
- 208000005374 Poisoning Diseases 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 208000025747 Rheumatic disease Diseases 0.000 description 1
- 206010039984 Senile osteoporosis Diseases 0.000 description 1
- 206010041541 Spinal compression fracture Diseases 0.000 description 1
- 206010058907 Spinal deformity Diseases 0.000 description 1
- IVOMOUWHDPKRLL-UHFFFAOYSA-N UNPD107823 Natural products O1C2COP(O)(=O)OC2C(O)C1N1C(N=CN=C2N)=C2N=C1 IVOMOUWHDPKRLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000251539 Vertebrata <Metazoa> Species 0.000 description 1
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 239000003098 androgen Substances 0.000 description 1
- 229940030486 androgens Drugs 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 239000003125 aqueous solvent Substances 0.000 description 1
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 210000002449 bone cell Anatomy 0.000 description 1
- 210000001185 bone marrow Anatomy 0.000 description 1
- 210000002805 bone matrix Anatomy 0.000 description 1
- 230000004097 bone metabolism Effects 0.000 description 1
- 230000018678 bone mineralization Effects 0.000 description 1
- 230000010072 bone remodeling Effects 0.000 description 1
- 239000007853 buffer solution Substances 0.000 description 1
- 235000020964 calcitriol Nutrition 0.000 description 1
- 239000011612 calcitriol Substances 0.000 description 1
- 150000001721 carbon Chemical group 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000007385 chemical modification Methods 0.000 description 1
- 150000003841 chloride salts Chemical class 0.000 description 1
- 230000001684 chronic effect Effects 0.000 description 1
- 150000001860 citric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000002648 combination therapy Methods 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 210000002808 connective tissue Anatomy 0.000 description 1
- 229940095074 cyclic amp Drugs 0.000 description 1
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- 239000007933 dermal patch Substances 0.000 description 1
- 230000001066 destructive effect Effects 0.000 description 1
- 235000015872 dietary supplement Nutrition 0.000 description 1
- 239000001177 diphosphate Substances 0.000 description 1
- XPPKVPWEQAFLFU-UHFFFAOYSA-J diphosphate(4-) Chemical compound [O-]P([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O XPPKVPWEQAFLFU-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 235000011180 diphosphates Nutrition 0.000 description 1
- ZPWVASYFFYYZEW-UHFFFAOYSA-L dipotassium hydrogen phosphate Chemical compound [K+].[K+].OP([O-])([O-])=O ZPWVASYFFYYZEW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000396 dipotassium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019797 dipotassium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 description 1
- HKXBNHCUPKIYDM-CGMHZMFXSA-N doxercalciferol Chemical compound C1(/[C@@H]2CC[C@@H]([C@]2(CCC1)C)[C@H](C)/C=C/[C@H](C)C(C)C)=C\C=C1\C[C@@H](O)C[C@H](O)C1=C HKXBNHCUPKIYDM-CGMHZMFXSA-N 0.000 description 1
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 230000001804 emulsifying effect Effects 0.000 description 1
- 230000002124 endocrine Effects 0.000 description 1
- 208000030172 endocrine system disease Diseases 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- LVGKNOAMLMIIKO-QXMHVHEDSA-N ethyl oleate Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OCC LVGKNOAMLMIIKO-QXMHVHEDSA-N 0.000 description 1
- 229940093471 ethyl oleate Drugs 0.000 description 1
- 230000003203 everyday effect Effects 0.000 description 1
- 230000029142 excretion Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 230000001605 fetal effect Effects 0.000 description 1
- 210000004907 gland Anatomy 0.000 description 1
- 239000003862 glucocorticoid Substances 0.000 description 1
- 229930182480 glucuronide Natural products 0.000 description 1
- 150000008134 glucuronides Chemical class 0.000 description 1
- AWUCVROLDVIAJX-UHFFFAOYSA-N glycerol 1-phosphate Chemical class OCC(O)COP(O)(O)=O AWUCVROLDVIAJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003163 gonadal steroid hormone Substances 0.000 description 1
- 208000035474 group of disease Diseases 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- 208000031424 hyperprolactinemia Diseases 0.000 description 1
- 230000028993 immune response Effects 0.000 description 1
- 238000003018 immunoassay Methods 0.000 description 1
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 208000028774 intestinal disease Diseases 0.000 description 1
- 238000007918 intramuscular administration Methods 0.000 description 1
- 239000007928 intraperitoneal injection Substances 0.000 description 1
- 208000017169 kidney disease Diseases 0.000 description 1
- 150000003893 lactate salts Chemical class 0.000 description 1
- 208000019423 liver disease Diseases 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 235000000824 malnutrition Nutrition 0.000 description 1
- 230000001071 malnutrition Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 1
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 1
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 1
- 210000004400 mucous membrane Anatomy 0.000 description 1
- 229930014626 natural product Natural products 0.000 description 1
- 239000012457 nonaqueous media Substances 0.000 description 1
- 235000021590 normal diet Nutrition 0.000 description 1
- 208000015380 nutritional deficiency disease Diseases 0.000 description 1
- 235000008390 olive oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000004006 olive oil Substances 0.000 description 1
- 150000002895 organic esters Chemical class 0.000 description 1
- 230000001009 osteoporotic effect Effects 0.000 description 1
- 208000022560 parathyroid gland disease Diseases 0.000 description 1
- 238000007911 parenteral administration Methods 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 231100000572 poisoning Toxicity 0.000 description 1
- 230000000607 poisoning effect Effects 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 235000003784 poor nutrition Nutrition 0.000 description 1
- 208000001685 postmenopausal osteoporosis Diseases 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- 201000002140 prolactin producing pituitary tumor Diseases 0.000 description 1
- 230000005180 public health Effects 0.000 description 1
- 239000008213 purified water Substances 0.000 description 1
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 description 1
- 102000005962 receptors Human genes 0.000 description 1
- 108020003175 receptors Proteins 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000009256 replacement therapy Methods 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 1
- 210000003491 skin Anatomy 0.000 description 1
- 231100000274 skin absorption Toxicity 0.000 description 1
- 230000037384 skin absorption Effects 0.000 description 1
- 231100000245 skin permeability Toxicity 0.000 description 1
- 210000003625 skull Anatomy 0.000 description 1
- 206010041569 spinal fracture Diseases 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 150000003431 steroids Chemical class 0.000 description 1
- 230000004936 stimulating effect Effects 0.000 description 1
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
- 239000000375 suspending agent Substances 0.000 description 1
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 description 1
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 1
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 1
- 229940037128 systemic glucocorticoids Drugs 0.000 description 1
- 229960005460 teriparatide Drugs 0.000 description 1
- 210000000115 thoracic cavity Anatomy 0.000 description 1
- 210000001685 thyroid gland Anatomy 0.000 description 1
- 208000005057 thyrotoxicosis Diseases 0.000 description 1
- 230000000699 topical effect Effects 0.000 description 1
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 1
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 description 1
- 150000003703 vitamin D2 derivatives Chemical class 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003442 weekly effect Effects 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
- A61K38/16—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- A61K38/17—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
- A61K38/22—Hormones
- A61K38/29—Parathyroid hormone, i.e. parathormone; Parathyroid hormone-related peptides
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P19/00—Drugs for skeletal disorders
- A61P19/08—Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease
- A61P19/10—Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease for osteoporosis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P3/00—Drugs for disorders of the metabolism
- A61P3/02—Nutrients, e.g. vitamins, minerals
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P3/00—Drugs for disorders of the metabolism
- A61P3/12—Drugs for disorders of the metabolism for electrolyte homeostasis
- A61P3/14—Drugs for disorders of the metabolism for electrolyte homeostasis for calcium homeostasis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P43/00—Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P5/00—Drugs for disorders of the endocrine system
- A61P5/10—Drugs for disorders of the endocrine system of the posterior pituitary hormones, e.g. oxytocin, ADH
- A61P5/12—Drugs for disorders of the endocrine system of the posterior pituitary hormones, e.g. oxytocin, ADH for decreasing, blocking or antagonising the activity of the posterior pituitary hormones
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Public Health (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Endocrinology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Diabetes (AREA)
- Rheumatology (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Immunology (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Zoology (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Obesity (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Nutrition Science (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine pharmazeutische Kombination zur Vermehrung von Knochenmasse bei einem an Osteoporose leidenden Patienten.
- Osteoporose ist ein Oberbegriff für eine Gruppe verschiedener Krankheiten, die durch eine pro Einheitsvolumen verringerte Knochenmasse mit einem histologisch normalen Verhältnis von Osteoid und Knochen charakterisiert werden. Die Auswirkungen dieser Krankheiten sind bei Unterschreitung der für eine hinreichende mechanische Stützung erforderlichen Masse pro Einheitsvolumen besonders ernst. Osteoporose ist eine besonders wichtige Ursache für die Krankheitsanfälligkeit älterer Menschen. Die häufigsten Symptome sind Rückenschmerzen und eine Deformation der Wirbelsäule als Folge eines Wirbelkollapses, besonders in den Lenden- und Brustbereichen der Wirbelsäule.
- Das Problem, das sich durch Osteoporose weltweit stellt, ist in der Tat erschütternd. Man schätzt, daß es allein in den Vereinigten Staaten Millionen gibt, die die Symptome dieser Krankheit zeigen. Die Krankheit ist anscheinend eine unveränderliche Begleiterscheinung des Alterns, besonders bei Frauen, und ihre Verbreitung steigt mit der Lebenserwartung der Bevölkerung. Osteoporose tritt häufig bei falscher Ernährung, als Komplikation aufgrund einer Ruhigstellung oder Lähmung, als Folge einer Leber-, Nieren- oder Darmerkrankung und auch nach verschiedenen oder während verschiedener Formen von endokrinen oder rheumatischen Krankheiten auf. Da eine verbesserte öffentliche Gesundheitsfürsorge die Lebenserwartung in Ländern der Dritten Welt und in unterentwickelten Ländern erhöht, wird das Auftreten von Osteoporose zunehmend auch in diesen Ländern als ein wesentliches Problem erkannt. Daher stellt eine Behandlung, die das Fortschreiten dieser weit verbreiteten, zerstörerischen Krankheit aufhalten kann, einen bedeutenden medizinischen Fortschritt dar.
- Es sind im Stand der Technik verschiedene Verfahren zur Vermehrung von Knochenmasse bei Menschen mit Osteoporose diskutiert worden. Diese Behandlungen schließen eine Verabreichung von Natriumfluorid, Androgenen, biologisch aktiven Formen eines Parathyreoidhormons alleine und die Verabreichung von Calcitonin und Calcitonin in Kombination mit einem hohen Phosphatgehalt der Nahrung ein. Die Wirkungen dieser Behandlungen sind, mit Ausnahme der Natriumfluorid-Behandlung, bescheiden. Eine Natriumfluorid- Behandlung vergrößert bei einigen Patienten den trabeculären Knochen, hat jedoch ungewisse Auswirkungen auf die gesamte Knochenmasse und Knochenstärke und ein hohes Knochenerweichungsrisiko, sowie weitere unangenehme Nebenwirkungen.
- In Ergänzung dieser Verfahren zur Behandlung von Osteoporose durch Vermehrung von Knochenmasse sind weitere Verfahren bekannt, die zur Erhaltung von bestehender Knochenmasse bestimmt sind. Diese Verfahren umfassen die einzelne Verwendung von Östrogenen oder Calcium, die Verwendung von 1-Hydroxy-Vitamin D&sub3; oder die einzelne Verwendung von 1,25-Dihydroxy-Vitamin D&sub3;.
- Typische Veröffentlichungen, die diese Verfahren im Stand der Technik beschreiben und diskutieren, sind die folgenden: Brugger et al., US-Patent Nr. 3,956,260, offenbaren die Herstellung und Verwendung eines synthetischen Polypeptids zur Behandlung von Osteoporose. Dieses Polypeptid ist mit dem der vorliegenden Erfindung nicht verwandt. Christie et al., US-Patent Nr. 4,241,051, lehren die topische Anwendung des Hormons Calcitonin zur Behandlung einer Knochenerkrankung im Ohr.
- Reeve et al., British Medical Journal 280 (1980), 1340, beschreiben die Ergebnisse eines in mehreren Zentren durchgeführten Versuchs, bei dem die Wirkung eines Fragments vom menschlichen Parathyreoidhormon (hPTH (1-34)) auf Osteoporose bei Menschen bewertet wird. Die Verfasser berichten, daß diese Verabreichung eine beträchtliche Vermehrung des axialen trabeculären Knochens bewirkte, aber die Calcium-Retention, und daher die gesamte Knochenmasse, sich nur in etwa der Hälfte dieser Patienten vermehrte. Bei weiteren Patienten verschlechterte sich die Calcium- Retention, und daher nahm die gesamte Knochenmasse ab. Die Verfasser vermuten, daß das hPTH (1-34) die stärkste Wirkung bei einer kombinierten Verabreichung mit Östrogen, Calcitonin, einem Diphosphat oder einem anderen Wirkstoff hätte, das die Resorption begrenzt, jedoch die Aufrechterhaltung der Knochenbildung erlauben würde.
- Reeve et al., Monoclonal Antibodies And Developments In Immunoassay (1981), 239, veröffentlicht von Elsevier/North-Holland Biomedical Press, berichten über ihren Fortschritt bei der Beantwortung einiger der in der vorstehenden Untersuchung aufgekommenen Fragen. Die Verfasser stellen fest, daß ihre Untersuchungen der Calciumabsorption im Darm auf einen möglichen Defekt bei Osteoporose hinweisen, und sie vermuten weiter, daß es erforderlich sein kann, diesen Defekt mit beispielsweise 1,25-(OH)&sub2;-Vitamin D&sub3; in kleiner Dosierung in der zeit zwischen den hPTH-Injektionen zu umgehen.
- Hefti et al., Clinical Science 62 (1982), 389, beschreiben Untersuchungen unter Verwendung einer normalen Calcium-Ernährung, die entweder durch ein Parathyreoidhormon oder 1,25-(OH)&sub2;-Vitamin D&sub3; ergänzt wurde, an normalen und an Osteoporose erkrankten, erwachsenen Ratten. Obgleich diese Untersuchungen eine Vermehrung des Calciumgehalts im gesamten Körper und der Skelettmasse zeigten, berichten die Verfasser, daß es keine Wiederherstellung von einzelnen, bei der Entwicklung von Osteoporose verlorenen Trabeceln gab. Endo et al., Nature 286 (1980), 262, diskutieren die Verwendung von Vitamin D-Metaboliten in Verbindung mit Parathyreoidhormon (PTH) zur in vitro-Stimulierung der Knochenbildung. Diese Behandlungen mit PTH und 1,25-(OH)&sub2;- Vitamin D&sub3; waren jedoch bei der Stimulierung des Wiedereinbaus von Calcium im Knochen nicht wirksamer als PTH allein.
- Rader et al., Calcified Tissue International 29 (1) (1979), 21 beschreiben die Behandlung von Ratten, deren Nebenschilddrüsen operativ entfernt worden waren, mit Calcium in der Nahrung und intraperitonealer Injektion eines Extraktes der Nebenschilddrüse. Obgleich diese Behandlung die 1,25-(OH)&sub2;-Vitamin D&sub3;-Produktion stimulierte und einen deutlichen Anstieg der Mineralisierung von Knochen bewirkte, wurde auch festgestellt, daß sie eine Knochenresorption bewirkte, wie dem Auftreten von Höhlungen im corticalen Knochen zu entnehmen war. Sie wirkte sich nicht auf die Geschwindigkeit der Knochenbildung oder die Anlagerung an die Knochenmatrix aus. Wong et al., Surgical Forum 30 (1979), 100, lehren die tägliche, intramuskuläre Verabreichung von Extrakt der Nebenschilddrüse oder die orale Verabreichung von 1,25-(OH)&sub2;-Vitamin D&sub3;, gleichzeitig mit einer Thyreoid-ersetzenden Therapie, an Hunde, deren Nebenschilddrüsen operativ entfernt worden waren. Die Wirkung dieser Behandlungen auf die Absorption von Calcium aus der Nahrung wird im Zusammenhang mit einer Erkrankung der Nebenschilddrüse, aber nicht im Zusammenhang mit Osteoporose diskutiert.
- Peacock et al., Vitamin D Proceedings Workshop (1977), 411, Hrsg. E. Norman, beschreiben die Hemmung der Resorptionswirkung von Vitamin D-Metaboliten und vom Parathyreoidhormon bei Schädelknochen von Mäusen in Gewebekulturen durch Calcitonin und steroide Geschlechtshormone. Pechet et al., American Journal of Medicine 43 (5) (1967), 696, lehren, daß Minimalmengen Parathyreoidhormon notwendig sind, um mit Vitamin D eine Knochenresorption anstelle einer Knochenbildung zu bewirken. In Mahgoub et al., Biochemical and Biophysical Research Communications 62 (1975), 901, beschreiben die Verfasser Versuche und stellen fest, daß aktive Vitamin D-Metaboliten (25-OH-Vitamin D&sub3; und 1,25- (OH)&sub2;-Vitamin D&sub3;) die Fähigkeit des Parathyreoidhormons zur Erhöhung der Werte von cyclischem AMP in gezüchteten, fötalen Knochenzellen von Ratten steigern.
- Keines dieser Verfahren ist jedoch zur Behandlung von Osteoporose und verwandten Erkrankungen klinisch verwendbar, und sie verursachen oft unerwünschte Nebenwirkungen. Daher wird immer noch eine allgemein wirksame Behandlung mit minimalen Nebenwirkungen benötigt.
- Dementsprechend ist die Aufgabe dieser Erfindung die Bereitstellung eines Arzneimittels zur Vermehrung von Knochenmasse bei Menschen, die an Osteoporose leiden.
- Diese Aufgabe der Erfindung wird durch Bereitstellung eines Arzneimittels zur Vermehrung von Knochenmasse bei einem Menschen gelöst, das ein Parathyreoidhormon oder ein physiologisch aktives Fragment davon, oder etwas Äquivalentes, in Kombination mit (a) einer einzelnen hydroxylierten Vitamin D-Verbindung oder einem strukturellen oder funktionellen Analogon davon, oder (b) einem Calciumzusatz zur Nahrung umfaßt.
- Figur 1 stellt die Veränderungen der trabeculären Knochendichte, die die erfindungsgemäße Therapie begleiten, bei fünf erwachsenen Männern mit idiopathischer Osteoporose dar.
- Die Erfinder haben eine pharmazeutische Kombination zur Vermehrung von Knochenmasse entwickelt, die eine signifikante Verbesserung der Zusammensetzungen des Standes der Technik, die diese Wirkung erreichen sollen, darstellen. Die vorliegende Erfindung umfaßt die Verabreichung einer Kombination eines Parathyreoidhormons oder eines physiologisch aktiven Fragmentes davon mit entweder einem einzelnen hydroxylierten Vitamin D-Derivat oder einem strukturellen oder funktionellen Analogon davon oder einem Calciumzusatz zur Nahrung an einen unter Osteoporose leidenden Menschen.
- Das Parathyreoidhormon stimuliert anscheinend die Knochenbildung. Der hydroxylierte Vitamin D-Bestandteil bewirkt anscheinend entweder direkt oder durch seine Wirkungen auf die Calciumabsorption im Darm sowohl eine erhöhte Calciumabsorption im Darm als auch eine positive Beeinflussung des Knochenstoffwechsels. Ein hoher Calciumzusatz zur Nahrung erhöht andererseits anscheinend die Calciumabsorption im Darm, wodurch sich das Gleichgewicht der Knochenbildung und Knochenresorption zugunsten der Knochenbildung verändert. Die synergistischen Wirkungen dieser Behandlungen werden hier nachstehend in klinischen Untersuchungen gezeigt.
- Die vorliegende Erfindung soll bei sämtlichen Krankheiten verwendet werden, die als Osteoporose eingestuft werden, insbesondere bei der Osteoporose nach der Menopause, der Alters-Osteoporose, der idiopathischen Osteoporose, der Osteoporose durch Immobilisierung, der Osteoporose nach der Entbindung, der Osteoporose im Jugendalter, der Osteoporose als Folge einer Funktionsstörung der Geschlechtsdrüsen, einer falschen Ernährung, einer Hyperprolactinämie, eines Prolactin-sezernierenden Tumors der Hirnanhangdrüse, Störungen des Magen- und Darmtrakts, der Leber oder Nieren, bei der Osteoporose als Folgeerscheinung einer Knochenerweichung, einer chronischen Acidose, einer Thyreotoxikose, eines Hyperparathyreoidismus, eines Glucocorticoidüberschusses oder von chronischen Funktionsstörungen unter Beteiligung des Knochenmarks, und bei erblichen Formen von Osteoporose, zum Beispiel einer unzureichenden Knochenbildung und ihrer Varianten und weiteren erblichen Störungen des Bindegewebes.
- Der erste Bestandteil, der im erfindungsgemäßen Verfahren enthalten ist, ist ein hier nachstehend als "PTHF" abgekürztes "Parathyreoidhormon" oder Fragment davon. PTHF kann aus den ersten sechsundzwanzig, achtundzwanzig, vierunddreißig oder jeder anderen physiologisch aktiven Anzahl von Aminosäuren (vom Amino-Ende her numeriert) eines vom Menschen oder einem anderen Wirbeltier erhältlichen Parathyreoidhormons bestehen.
- Der Begriff "erhältlich" soll anzeigen, daß das PTHF nicht notwendigerweise von einem Parathyreoidhormon, das von einem Tier produziert wird, stammt, sondern nach einem natürlichen Vorbild synthetisch hergestellt sein kann.
- Der Begriff "Fragment" soll keine größeren oder kleineren als die speziell gezeigten Verbindungen ausschließen, sondern soll sämtliche Verbindungen, die von natürlich vorkommenden Parathyreoidhormonen erhältlich sind, bis zu und einschließlich oder über die eigentlichen, natürlichen Verbindungen hinaus umfassen.
- PTHF umfaßt auch chemisch modifizierte Parathyreoidhormonfragmente, die die mit dem Parathyreoidhormon verbundene Aktivität behalten. Die notwendige Aktivität besteht aus der Stimulierung der Knochenbildung. Zu den in Betracht kommenden Modifikationen gehören:
- (1) PTHF mit Carboxyl-terminalen Aminosäureverlängerungen über die Position 34 hinaus bis zur oder über Position 84 des menschlichen PTH-Moleküls hinaus oder Aminoterminale Verlängerungen oder Aminosäure-Substitutionen, die weitere wünschenswerte Merkmale liefern, zum Beispiel ein alpha-Carboxylamid am Carboxyl-Ende. Eine wünschenswerte Modifikation sollte den Abbau im Stoffwechsel verzögern und/oder die in vivo-Aktivität erhöhen;
- (2) PTHF, das durch den Einschluß der Aminosäuren 1- 38, die die Receptorbindung und damit die Aktivität pro Mol fördern, verlängert wurde;
- (3) PTHF mit D-Aminosäuresubstitutionen, wodurch der Abbau im Stoffwechsel verzögert und dadurch die in vivo- Potenz erhöht wird;
- (4) PTHF, das chemisch modifiziert ist, wodurch zur Vermeidung einer notwendigen, parenteralen Injektion seine Absorption durch die Haut, die Schleimhaut oder den Magen- Darm-Trakt erhöht wird; und
- (5) physiologisch verträgliche Salze und Ester des PTHF.
- Ein von einem Säuger erhältliches PTHF (PTHF 1-34) wird üblicherweise weite Arten von Parathyreoidhormonfragmenten, zum Beispiel Derivaten, vorgezogen. Die Verwendung eines PTHF, das aus den ersten 34 Aminosäureresten des menschlichen Parathyreoidhormons (hier nachstehend als "hPTHF 1-34" abgekürzt) besteht, wird für die Verwendung bei Menschen besonders bevorzugt. Weitere bevorzugte PTHFs sind solche, die einige oder sämtliche der nachstehenden, wünschenswerten Merkmale zeigen: eine erhöhte Potenz im Hinblick auf die notwendige Aktivität, eine vereinfachte Verabreichung, eine erhöhte Selektivität zur Verringerung der potentiellen Nebenwirkungen und eine verringerte Antigenität bei Menschen zur Vermeidung einer nachteiligen Immunantwort. PTHF-Moleküle, die die nachstehend dargestellten Formeln aufweisen, werden besonders bevorzugt:
- Die Dosierungen bei der Verabreichung von hPTHF 1-34 betragen zum Beispiel 100-700 Einheiten/Tag, mehr bevorzugt 200-600 Einheiten/Tag und am meisten bevorzugt 400-500 Einheiten/Tag, wobei "Einheiten" nach den Vorschriften der "International Reference Preparation" des hPTHF 1-34 und nach vergleichenden Biotests in einem der etablierten PTH- Biotests definiert werden. Die Potenzverhältnisse von verschiedenen PTH-Analogen unterscheiden sich in den unterschiedlichen Tests. Die "Einheiten" werden nach denen im Küken-Hypercalcämietest angegeben.
- Andere PTHF-Moleküle werden zur Verabreichung derart dosiert, daß sie zwar zur Stimulierung der Knochenumformung bei Menschen ausreichend hoch, jedoch nicht so hoch dosiert sind, daß sie eine Netto-Knochenresorption bewirken oder ausreichend Knochensalze, zur Entstehung einer Hypercalcämie oder Hypercalciurie, mobilisieren. Bei anderen Verbindungen als hPTH 1-34 kann die Dosierung nach Gewicht oder nach einem in geeigneter Weise etablierten Bezugsstandard quantifiziert werden.
- Erfindungsgemäße hydroxylierte Vitamin D-Verbindungen schließen das 1-alpha-Hydroxy-Vitamin D&sub3; und das 1-alpha,25- Dihydroxy-Vitamin D&sub3; und ihr Vitamin D&sub2;-Analoges: das 1-alpha-Hydroxy-Vitamin D&sub2; und das 1-alpha,25-Dihydroxy-Vitamin D&sub2; ein. Diese Moleküle besitzen die nachstehend dargestellten Formeln 1-alpha-Hydroxy-Vitamin D 1-alpha,25-Dihydroxy-Vitamin D
- in denen zwischen C-22 und C-23 eine Einfach- oder Doppelbindung bestehen und in denen X ein H-Atom oder eine CH&sub3;-Gruppe sein kann.
- Chemische Veränderungen, die die Eigenschaften dieser hydroxylierten Vitamin D-Moleküle beibehalten, werden als gleichwertig angesehen. Glucuronid- und Sulfatderivate der vorstehend dargestellten Verbindungen, Dihydrotachysterin, 5,6-trans-Formen von Vitamin D und sämtliche anderen Formen von Vitamin D, die ohne eine notwendige vorherige Hydroxylierung am Kohlenstoffatom 1 zur Stimulation der Calciumabsorption im Darm des Patienten befähigt sind, werden vorgezogen. Am meisten werden Verbindungen bevorzugt, die auch nach Verabreichungsende die Absorption von Calcium über kurze Zeiträume (eher Tage als Wochen) stimulieren. Der Nutzen dieser letzten Verbindungen liegt in der Möglichkeit einer schnellen Verringerung der biologischen Wirkung im Fall einer Überdosierung. Sehr große Dosierungen von Vitamin D und 25-OH-Vitamin D stimulieren die Calciumabsorption im Darm ohne vorherige Hydroxylierung am Kohlenstoffatom 1, die erhaltenen biologischen Wirkungen halten jedoch oft über Wochen oder Monate nach Absetzen des Arzneimittels an, wodurch der Patient einer Vergiftungsgefahr ausgesetzt wird.
- Der Vitamin D-Bestandteil wird in einem Dosierungsbereich verabreicht, der ausreichend ist, um die charakteristischen Wirkungen von Vitamin D, insbesondere eine verbesserte Calciumabsorption im Darm bei Patienten mit Osteoporose, eintreten zu lassen, die zur Entstehung von Hypercalciurie oder Hypercalcämie jedoch nicht groß genug ist. Mögliche Dosierungsbereiche von verschiedenen Vitamin D-Analogen sind in Tabelle 1 dargestellt. Tabelle 1 Bereicha Vitamin D Analoga Breite Bevorzugt 1250 mcg; alle 3 Tage bis 3750 mcg/Tag 1250 mcg jeden zweiten Tage bis 2500 mcg/Tag 1250 mcg 3 X wöchentlich Dihydrotachysterin a Einheiten in mcg/Tag, es sei denn, es wird anders angegeben.
- "Calciumzusatz zur Nahrung", wie in dieser Erfindung verwendet, bedeutet den Zusatz von Calcium zur normalen Nahrung in einer größeren Menge als die empfohlene tägliche Zuführung mit der Nahrung. Bei normalen erwachsenen Menschen beträgt die empfohlene, tägliche Ration 20-25 Millimole Calcium/Tag und ist bei Frauen nach der Menopause ein wenig höher, dennoch beträgt die übliche Calciumaufnahme unter Erwachsenen in den USA nur 12-18 Millimole/Tag. Da bei vielen Menschen mit Osteoporose der Darm eine unzulängliche Calciumabsorption aufweist, führt diese unter dem Optimalwert liegende Calciumnahrung nur zu einer Verschlimmerung ihrer Osteoporose. Dementsprechend würde zu einem Calciumzusatz zur Nahrung für einen Erwachsenen die Verabreichung von ausreichend Calcium gehören, um die orale Gesamtaufnahme von Nahrung plus Zusatz auf 38-50 millimol/Tag zu erhöhen. Wenn ein Calciumzusatz zur Nahrung verwendet wird, wird das Calcium in einer nicht-toxischen Form verabreicht. Die hier erwähnten Dosierungsmengen beziehen sich auf die vorhandenen Calciummengen, und die Dosierungsmenge der tatsächlich verwendeten Verbindung kann daraus leicht unter Verwendung der Formelmasse der verabreichten Verbindung berechnet werden. Es können Milch oder jedes nicht-toxische Calciumsalz unter der Voraussetzung verwendet werden, daß das Gegenion für den Menschen, an den es verabreicht wird, nicht toxisch ist. Übliche geeignete, nicht-toxische Gegenionen schließen Carbonate, Citrate, Phosphate, Gluconate, Lactate, Chloride und Glycerinphosphate ein. Die Obergrenze des Calciumzusatzes zur Nahrung wird durch die toxischen Wirkungen von Calcium, die sich von Patient zu Patient leicht unterscheiden, bestimmt, wie dies vom Durchschnittsfachmann gut verstanden wird. Bei Menschen beträgt die maximale Tagesration üblicherweise 2000 mg Calcium pro Tag.
- Die Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird durch pharmazeutische Kombinationen, die die Bestandteile zur Verwendung im erfindungsgemäßen Verfahren umfassen, unterstützt. Auf derartige pharmazeutische Kombinationen wurde im Stand der Technik nicht hingewiesen, da das erfindungsgemäße Verfahren, das die Verwendung von bestimmten Kombinationen von Bestandteilen einschließt, im Stand der Technik unbekannt war.
- Eine "pharmazeutische Kombination", wie hier verwendet, soll innige Gemische der zwei Bestandteile der Erfindung, wie in klassischen Zusammensetzungen, und auch nicht-gemischte Assoziate, wie die, die in Kits oder pharmazeutischen Packungen vorliegen, einschließen.
- Ein übliches, gemischtes Arzneimittel der Erfindung enthält PTHF in Kombination mit einer hydroxylierten Vitamin D-Verbindung oder Calcium in einer geeigneten Form zur Verwendung als ein Calciumzusatz zur Nahrung. Die Zusammensetzung kann ferner einen pharmazeutisch verträglichen Träger enthalten und kann, falls zur oralen Verabreichung bestimmt, das PTHF in einem Liposom umfassen, um diesen Bestandteil zu schützen.
- Die Bestandteile können parenteral durch Injektion, schnelle Infusion, nasopharyngeale Absorption, dermale Absorption und oral verabreicht werden. Präparationen zur parenteralen Verabreichung schließen sterile oder wäßrige oder nicht-wäßrige Lösungen, Suspensionen und Emulsionen ein. Beispiele nicht-wäßriger Lösungsmittel sind Propylenglycol, Polyethylenglycol, Pflanzenöle, wie Olivenöl, und injizierbare organische Ester, wie Ölsäureethylester. Träger oder Okklusivverbände können zur Erhöhung der Hautdurchlässigkeit und zur Förderung der Arzneimittelabsorption verwendet werden. Flüssige Dosierungsformen zur oralen Verabreichung können üblicherweise eine Liposomenlösung, die die flüssige Dosierungsform enthält, umfassen. Geeignete Formen zur Suspendierung der Liposomen schließen Emulsionen, Suspensionen, Lösungen, Sirup und Elixire ein, die inerte Verdünnungsmittel, die im Stand der Technik üblicherweise verwendet werden, wie gereinigtes Wasser, enthalten. Neben den inerten Verdünnungsmitteln können solche Zusammensetzungen auch Adjuvantien, wie Netzmittel, Emulgatoren und Suspensionsmittel, Süß-, Geschmacks- und Geruchsstoffe einschließen.
- Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung eines Medikaments oder Arzneimittels, das die Bestandteile der Erfindung, nämlich das zur Vermehrung von Knochenmasse verwendete Medikament, umfaßt.
- Die Materialien zur Verwendung bei der Verabreichung der Erfindung sind ideal zur Herstellung eines Kits geeignet. Ein derartiges Kit kann einen Träger umfassen, der in Fächer eingeteilt ist, so daß eng nebeneinander darin ein oder mehrere Behälter enthalten sind, zum Beispiel Gefäße, Reagenzgläser und ähnliches; wobei jeder Behälter eines der getrennten, in dem Verfahren verwendeten Elemente umfaßt, sowie Spritzen und Nadeln, Sprays oder Hautpflaster zur Verabreichung der Elemente.
- Einer der Behälter kann zum Beispiel ein Parathyreoidhormonfragment (1-34) in gefriergetrockneter Form oder gelöst enthalten. Ein zweiter Behälter kann eine einzelne hydroxylierte Vitamin D-Verbindung oder einen Calciumzusatz zur Nahrung in Tablettenform oder gelöst umfassen. Der Träger kann auch einen dritten Behälter enthalten, der eine Pufferlösung zur Rehydratisierung gefriergetrockneter, im Kit vorhandener Bestandteile umfaßt.
- Die vorstehende Offenbarung gibt eine allgemeine Beschreibung der vorliegenden Erfindung. Ein genaueres Bild kann durch Einsicht in die nachstehenden, speziellen Beispiele gewonnen werden, die hier nur zum Zweck der Veranschaulichung aufgeführt werden und, wenn nicht anders angegeben, nicht begrenzend sein sollen.
- Die Wirkungen der Verfahren und erfindungsgemäßen Zusammensetzungen wurden bei menschlichen Patienten untersucht. Drei unter Osteoporose leidende männliche Erwachsene erhielten täglich über einen Zeitraum von sechs bis zwölf Monaten bei Einnahme einer normalen Calcium-Nahrung (15-20 mMole/Tag) 500 Einheiten eines menschlichen Parathyreoidhormonfragmentes (hPTHF 1-34) und 0,25 ug 1,25-Dihydroxy-Vitamin D&sub3; (1,25-(OH)&sub2; D&sub3;). Ein vierter Patient erhielt neben einer hohen Calciumaufnahme (mehr als 50 mMole Ca/Tag Gesamtaufnahme) dieselbe Menge des Parathyreoidhormonfragmentes. Die Wirkungen dieser Behandlungen auf das Calcium- und Phosphorgleichgewicht werden in Tabelle 2 dargestellt. Die Wirkung dieser Behandlungen auf die Knochendichte wird in Tabelle 3 dargestellt.
- Die Gleichgewichtsmessungen umfassen die vollständige Gewinnung und chemische Analyse sämtlicher Ausscheidungen 18 Tage lang, währenddessen der Patient jeden Tag genau dieselbe Nahrung aß. Die ausgeschiedenen Mineralien wurden bei jedem Patienten zur Feststellung der Gesamtkörperretention oder des "-gleichgewichts" mit den aufgenommenen verglichen. Die corticale Knochendichte wurde im Unterarm durch Messung der Schwächung der radioaktiven ¹²&sup5;J-Photonen durch den Schaftes des Radius bestimmt. Die trabeculäre Knochendichte in der Wirbelsäule wurde durch quantitativ ausgewertete Röntgentomographiemessungen der Knochenkörper der Lendenwirbel bestimmt. Diese Verfahren werden für diese Zwecke vom Durchschnittsfachmann häufig verwendet. Tabelle 2 Patient Delta Calcium Serum (mg%) Urin (mg/d) Gleichgewicht (mg/d) Netto-Absorption (mg/d) Phosphor
- Eine Verbesserung des Calciumgleichgewichts kann der Tabelle 2 entnommen werden. Das beobachtete Ausbleiben einer beständigen Verbesserung des Calciumgleichgewichts war ein negativer Faktor, der zuvor beim Parathyreoidhormon beobachtet wurde, wenn es verabreicht wurde, ohne daß darauf Wert gelegt wurde, die Calciumabsorption im Darm über die Lieferung einer Nahrung hinaus, die die empfohlene Calciumzuführung mit der Nahrung enthielt, zu erhöhen.
- Die fortgesetzte Aufrechterhaltung der corticalen Knochendichte in den Unterarmen von dreien dieser gleichen Patienten wird in Tabelle 3 dargestellt. Die Kontrollmessungen wurden für jedes Individuum über mehrere Monate durchgeführt, und die Werte der Behandlung geben auch Messungen wieder, die in jeweils mehrere Monate langen Abständen vorgenommen wurden. Tabelle 3 Knochendichtemessung 1/3 Distal (g/cm²) Patient Kontrolle frei von Rx * 2-1/2 Jahre vor Behandlungsbeginn
- Die Computer-gestützte Tomographie wurde zur Messung der Knochendichte der Wirbelsäule von Patient 4 verwendet. Diese Messungen wurden an drei Lendenwirbeln (L1 bis L3) vorgenommen. Ein einzelner 1 cm dicker Schnitt durch den mittleren Wirbelkörper wurde unter Verwendung des "Scout View" zur Feststellung der Lokalisierung erhalten. Nach der ersten Reihe von Scanner-Messungen wurde dem Patienten gestattet, sich vor der Aufnahme der zweiten Meßreihe frei zu bewegen. Die Ergebnisse der Scanner-Messungen sind in Tabelle 4 dargestellt. Tabelle 4 Knochendichte nach 11-monatiger Behandlung Ablesung Knochendichte nach 17-monatiger Behandlung Knochendichte am Behandlungsende
- Die in Tabelle 4 dargestellten Knochendichten, die nach elf Behandlungsmonaten aufgenommen wurden, liegen etwa zwei Standardabweichungen unterhalb des Durchschnitts für einen Mann im Alter des Patienten. Im Vergleich dazu zeigen Messungen der Knochendichte, die am Ende der Behandlung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren durchgeführt wurden, eine Erhöhung der Knochendichte während des neunmonatigen Behandlungszeitraums von etwa 20 %.
- Fünf männliche Erwachsene mit idiopathischer Osteoporose wurden mit hPTHF(1-34) und 1,25-(OH)&sub2; D&sub3; (Patienten 5- 8) oder mit hPTHF(1-34) und Calcium (Patient 4) unter Verwendung von Dosierungen, wie sie in Beispiel 1 beschrieben werden, behandelt. Die Ergebnisse dieser Untersuchung sind in Figur 1 graphisch dargestellt. Die Messungen der trabeculären Knochendichte bei einzelnen Lendenwirbelknochen werden in K&sub2;HPO&sub4;-Äquivalenten ausgedrückt. Sämtliche Patienten zeigten während der Behandlung eine signifikante Erhöhung der Dichte der trabeculären Rückenwirbelknochen.
- Patient 4 zeigte eine stetige Erhöhung der Knochendichte bis zum zwanzigsten Monat der Therapie, an dem die Behandlung ausgesetzt wurde. Als die Knochendichten vierzehn Monate nach Therapieende gemessen wurden, hatte die Knochendichte dieser Patienten wieder abgenommen. Dies zeigt zusätzlich die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen kombinierten Therapie bei der Umkehrung der Wirkungen von Osteoporose auf die trabeculäre Knochendichte der Wirbelsäule.
- Bei den Patienten 7 und 8 war die Messung mehrerer Wirbel unmöglich, da Wirbelbrüche der Behandlung vorausgegangen waren. Diese Zahlen zeigen eine fortschreitende und beständige Verbesserung der trabeculären Knochendichte dieser Patienten.
- Die corticale Knochendichte wurde vor der Behandlung im Unterarm dieser gleichen Patienten und alle drei Monate während der Behandlung gemessen. Die Dichtemessungen zeigten keine beständige Veränderung.
Claims (18)
1. Pharmazeutische Kombination zur Verwendung in der
Vermehrung von Knochenmasse in einem bedürftigen Patienten,
umfassend ein Parathyroidhormon oder ein physiologisch
aktives Fragment davon, in Kombination mit:
(a) einer einzelnen hydroxylierten Vitamin D-Verbindung,
oder
(b) einem nicht-toxischen Calciumsalz.
2. Kombination nach Anspruch 1, wobei die Kombination ein
inniges Gemisch ist.
3. Kombination nach Anspruch 1 oder 2, wobei das
Parathyroidhormon-Fragment ein Peptid ist, das aus den ersten 34
Aminosäureresten eines von einem Menschen oder Tier
erhältlichen Parathyroidhormons besteht.
4. Kombination nach Anspruch 3, wobei das Hormonfragment
von einem Menschen erhältlich ist.
5. Kombination nach Anspruch 3 oder 4, wobei das Fragment
die folgende Aminosäuresequenz hat:
6. Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die
Kombination 100 bis 700, vorzugsweise 200 bis 600,
besonders bevorzugt 400 bis 500 Einheiten des
Parathyroidhormon-Fragments umfaßt.
7. Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die
Kombination 1-Hydroxy-Vitamin D oder 1,25-Dihydroxy-
Vitamin D umfaßt.
8. Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die
Kombination 0,05 bis 150 ug, vorzugsweise 0,05 bis 3,0
ug, besonders bevorzugt 0,05 bis 2,0 ug der Vitamin D-
Verbindung enthält.
9. Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die
Kombination ein an ein nicht-toxisches Gegenion
gekuppeltes Calcium umfaßt.
10. Kombination nach Anspruch 9, wobei das nicht-toxische
Gegenion Carbonat, Citrat, Phosphat, Gluconat, Lactat,
Chlorid oder Glycerinphosphat ist.
11. Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 6 oder 9 bis
10, wobei die Kombination 12,5 bis 50 mMole des
Calciumsalzes enthält.
12. Kombination nach Anspruch 11, wobei das Calciumsalz
Calciumcarbonat ist.
13. Kombination nach einem der Ansprüche 9 bis 12, umfassend
eine nicht-toxische Calciumverbindung, die mit einer
Rate verabreicht werden soll, die nicht größer als
2000 mg/Tag ist, um eine hohe Calciumaufnahme von 38 bis
50 mMol/Tag in Erwachsenen zu erreichen.
14. Kit, der für die Verabreichung eines die Knochenmasse
vermehrenden Mittels wertvoll ist, umfassend einen
Träger,
der in Fächer eingeteilt ist, so daß eng
nebeneinander darin ein oder mehrere Behälter enthalten sind,
worin:
(a) ein erster Behälter oder eine Reihe von Behältern
Parathyroidhormon enthalten, welches von einem
Menschen oder einem anderen Tier erhältlich ist, oder
ein physiologisch aktives Fragment davon;
(b) ein zweiter Behälter
(A) eine einzelne hydroxylierte Vitamin
D-Verbindung, oder
(B) ein nicht-toxisches Calciumsalz enthält, und
(c) ein dritter Behälter einen Puffer für die
Rekonstitution oder Verdünnung von Bestandteilen des Kits
enthält.
15. Kit nach Anspruch 14, wobei der Kit Mittel für die
Verabreichung des Inhalts des ersten Behälters und des
Inhalts des zweiten Behälters enthält.
16. Kit nach Anspruch 14 oder 15, wobei der erste Behälter
ein Peptidfragment des Parathyroidhormons gemäß der
Definition in den Ansprüchen 3 bis 5 enthält.
17. Kit nach einem der Ansprüche 14 bis 16, wobei die
hydroxylierte Vitamin D-Verbindung 1-Hydroxy-Vitamin D oder
1,25-Dihydroxy-Vitamin D ist.
18. Kit nach Anspruch 14, wobei das nicht-toxische
Calciumsalz ein diätetischer Calciumzusatz ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US72001885A | 1985-04-04 | 1985-04-04 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3686343D1 DE3686343D1 (de) | 1992-09-17 |
DE3686343T2 true DE3686343T2 (de) | 1993-01-28 |
Family
ID=24892318
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8686104562T Expired - Fee Related DE3686343T2 (de) | 1985-04-04 | 1986-04-03 | Pharmazeutische zubereitung zur anwendung fuer die anreicherung von knochenmasse. |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4698328A (de) |
EP (1) | EP0197514B1 (de) |
JP (2) | JPH0772138B2 (de) |
AT (1) | ATE79271T1 (de) |
AU (1) | AU599905B2 (de) |
CA (1) | CA1288695C (de) |
DE (1) | DE3686343T2 (de) |
DK (1) | DK172816B1 (de) |
IE (1) | IE59620B1 (de) |
IL (1) | IL78342A (de) |
PH (1) | PH23720A (de) |
ZA (1) | ZA862510B (de) |
Families Citing this family (83)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4833125A (en) * | 1986-12-05 | 1989-05-23 | The General Hospital Corporation | Method of increasing bone mass |
DE3725319A1 (de) * | 1987-07-30 | 1989-02-09 | Biotechnolog Forschung Gmbh | Pth-modifikationen und therapeutische zusammensetzungen, die sie enthalten und daraus bestehen |
EP0318184A1 (de) * | 1987-11-12 | 1989-05-31 | Schering Corporation | Knochenbildungbeschleunigung durch GM-CSF |
JPH07110809B2 (ja) * | 1987-11-18 | 1995-11-29 | 帝人株式会社 | 更年期障害の治療薬 |
IL89392A (en) * | 1988-03-23 | 1993-02-21 | Teva Pharmaceutical Ind Ltd Je | Compositions for the treatment of osteoporosis in humans comprising 24, 25-dihydroxy-vitamin d3 |
US5104864A (en) * | 1988-08-02 | 1992-04-14 | Bone Care International, Inc. | Method for treating and preventing loss of bone mass |
US5602116A (en) * | 1988-08-02 | 1997-02-11 | Bone Care International, Inc. | Method for treating and preventing secondary hyperparathyroidism |
CA1341408C (en) * | 1988-08-02 | 2002-12-10 | Charles W. Bishop | Method for treating and preventing loss of bone mass |
US4942036A (en) * | 1988-08-25 | 1990-07-17 | Blair Geho W | Therapy by vesicle delivery to the hydroxyapatite of bone |
DE4026146A1 (de) * | 1990-08-17 | 1992-02-20 | Biotechnolog Forschung Gmbh | Mittregionale pth fragmente in kombination mit 1,25(oh)(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)(pfeil hoch)d(pfeil hoch)(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts) bewirken einen anabolen effekt (calciumeinbau) auf den knochen |
DK0561877T3 (da) * | 1990-12-13 | 1999-12-27 | Univ Melbourne | Forbindelser og præparater der hæmmer knogleresorption |
US20040009958A1 (en) * | 1991-01-08 | 2004-01-15 | Bone Care International, Inc. | Methods for preparation and use of 1alpha,24(S)-dihydroxyvitamin D2 |
US6538037B2 (en) | 1991-01-08 | 2003-03-25 | Bone Care International, Inc. | Methods for preparation and use of 1α,24(S)-dihydroxyvitamin D2 |
US5693615A (en) * | 1991-06-05 | 1997-12-02 | The Procter & Gamble Company | Therapeutic compositions for osteoinduction |
AU3322593A (en) * | 1991-12-17 | 1993-07-19 | Procter & Gamble Pharmaceuticals, Inc. | Methods for the treatment of osteoporosis using bisphosphonates and parathyroid hormone |
US5382658A (en) * | 1992-04-03 | 1995-01-17 | Allelix Biopharmaceuticals Inc. | Stability-enhanced variants of parathyroid hormone |
CA2098639A1 (en) * | 1992-06-19 | 1993-12-20 | K. Anne Kronis | Bone stimulating, non-vasoactive parathyroid hormone variants |
US6582728B1 (en) | 1992-07-08 | 2003-06-24 | Inhale Therapeutic Systems, Inc. | Spray drying of macromolecules to produce inhaleable dry powders |
US6509006B1 (en) | 1992-07-08 | 2003-01-21 | Inhale Therapeutic Systems, Inc. | Devices compositions and methods for the pulmonary delivery of aerosolized medicaments |
EP0679088B1 (de) * | 1992-09-29 | 2002-07-10 | Inhale Therapeutic Systems | Pulmonale abgabe von aktiven fragmenten des parathormons |
US7448375B2 (en) | 1993-01-29 | 2008-11-11 | Aradigm Corporation | Method of treating diabetes mellitus in a patient |
US6024090A (en) | 1993-01-29 | 2000-02-15 | Aradigm Corporation | Method of treating a diabetic patient by aerosolized administration of insulin lispro |
TW303299B (de) * | 1993-07-22 | 1997-04-21 | Lilly Co Eli | |
US5763429A (en) | 1993-09-10 | 1998-06-09 | Bone Care International, Inc. | Method of treating prostatic diseases using active vitamin D analogues |
US5496801A (en) * | 1993-12-23 | 1996-03-05 | Allelix Biopharmaceuticals Inc. | Parathyroid hormone formulation |
US6051256A (en) * | 1994-03-07 | 2000-04-18 | Inhale Therapeutic Systems | Dispersible macromolecule compositions and methods for their preparation and use |
KR100419037B1 (ko) * | 1994-03-07 | 2004-06-12 | 넥타르 테라퓨틱스 | 폐를통한인슐린의전달방법및그조성물 |
US6290991B1 (en) | 1994-12-02 | 2001-09-18 | Quandrant Holdings Cambridge Limited | Solid dose delivery vehicle and methods of making same |
US20020183288A1 (en) * | 1995-04-03 | 2002-12-05 | Bone Care International, Inc. | Method for treating and preventing hyperparathyroidism |
US6376479B1 (en) | 1995-04-03 | 2002-04-23 | Bone Care International, Inc. | Method for treating and preventing hyperparathyroidism |
US6242434B1 (en) * | 1997-08-08 | 2001-06-05 | Bone Care International, Inc. | 24-hydroxyvitamin D, analogs and uses thereof |
US20040043971A1 (en) * | 1995-04-03 | 2004-03-04 | Bone Care International, Inc. | Method of treating and preventing hyperparathyroidism with active vitamin D analogs |
US5780014A (en) * | 1995-04-14 | 1998-07-14 | Inhale Therapeutic Systems | Method and apparatus for pulmonary administration of dry powder alpha 1-antitrypsin |
US6503893B2 (en) | 1996-12-30 | 2003-01-07 | Bone Care International, Inc. | Method of treating hyperproliferative diseases using active vitamin D analogues |
US6573256B2 (en) | 1996-12-30 | 2003-06-03 | Bone Care International, Inc. | Method of inhibiting angiogenesis using active vitamin D analogues |
US6566353B2 (en) | 1996-12-30 | 2003-05-20 | Bone Care International, Inc. | Method of treating malignancy associated hypercalcemia using active vitamin D analogues |
US20030203036A1 (en) | 2000-03-17 | 2003-10-30 | Gordon Marc S. | Systems and processes for spray drying hydrophobic drugs with hydrophilic excipients |
NZ336924A (en) | 1997-02-13 | 2001-06-29 | Bone Care Int Inc | Targeted therapeutic delivery of vitamin D compounds via a Vitamin D conjugate |
US20030129194A1 (en) * | 1997-02-13 | 2003-07-10 | Bone Care International, Inc. | Targeted therapeutic delivery of vitamin D compounds |
EP0891779A1 (de) * | 1997-06-19 | 1999-01-20 | Roche Diagnostics GmbH | Pharmazeutische Kombinationspräparate enthaltend Parathyroidhormon und Calcium- und/oder Phosphatverbindungen |
SE9702401D0 (sv) | 1997-06-19 | 1997-06-19 | Astra Ab | Pharmaceutical use |
US6770623B1 (en) * | 1997-12-09 | 2004-08-03 | Eli Lilly And Company | Stabilized teriparatide solutions |
US20040033950A1 (en) * | 2000-09-26 | 2004-02-19 | Hock Janet M. | Method of increasing bone toughness and stiffness and reducing fractures |
AR033639A1 (es) * | 1998-08-19 | 2004-01-07 | Lilly Co Eli | Uso de hormonas paratiroideas para preparar medicamentos para reducir el riesgo de fracturas oseas vertebrales o no vertebrales en seres humanos con riesgo de padecer o que padecen osteoporosis |
US6777388B1 (en) * | 1998-08-21 | 2004-08-17 | Clf Medical Technology Acceleration Program, Inc. | Leptin-related peptides |
JP4486256B2 (ja) * | 1998-10-22 | 2010-06-23 | ザ・ジェネラル・ホスピタル・コーポレイション | 副甲状腺ホルモン(PTH)および副甲状腺ホルモン関連ペプチド(PTHrP)の生物活性ペプチドおよびペプチド誘導体 |
ATE384743T1 (de) * | 1998-11-25 | 2008-02-15 | Gen Hospital Corp | Aminoterminal modifizierte parathyroidhormon (pth) analoge |
US7057012B1 (en) * | 1998-12-31 | 2006-06-06 | The General Hospital Corporation | PTH functional domain conjugate peptides, derivatives thereof and novel tethered ligand-receptor molecules |
AU2486800A (en) * | 1998-12-31 | 2000-07-31 | General Hospital Corporation, The | Pth functional domain conjugate peptides, derivatives thereof and novel tetheredligand-receptor molecules |
US6479474B2 (en) * | 1999-07-08 | 2002-11-12 | Wisconsin Alumni Research Foundation | Dietary calcium as a supplement to vitamin D compound treatment of multiple sclerosis |
AU7363000A (en) * | 1999-09-20 | 2001-04-24 | Eli Lilly And Company | Method for reducing the risk of cancer |
US7022815B1 (en) | 1999-09-29 | 2006-04-04 | The General Hospital Corporation | Polypeptide derivatives of parathyroid hormone (PTH) |
DE60040678D1 (en) | 1999-09-29 | 2008-12-11 | Gen Hospital Corp | Parathyroid hormon (pth) polypeptidderivate |
WO2001023521A2 (en) * | 1999-09-29 | 2001-04-05 | The General Hospital Corporation | Polypeptide derivatives of parathyroid hormone (pth) |
US7575761B2 (en) | 2000-06-30 | 2009-08-18 | Novartis Pharma Ag | Spray drying process control of drying kinetics |
IL153378A0 (en) * | 2000-07-18 | 2003-07-06 | Bone Care Internat Inc | STABILIZED 1alpha-HYDROXY VITAMIN D |
DE60116520T2 (de) * | 2000-10-10 | 2006-08-31 | Microchips, Inc., Bedford | Microchip-reservoir-vorrichtungen mit drahtloser übertragung von energie und daten |
CA2454275C (en) * | 2001-07-23 | 2012-10-23 | The General Hospital Corporation | Conformationally constrained parathyroid hormone (pth) analogs |
US20030119771A1 (en) * | 2001-08-22 | 2003-06-26 | Rompaey Luc Van | Modulators of bone homeostasis identified in a high-throughput screen |
GB0216562D0 (en) | 2002-04-25 | 2002-08-28 | Bradford Particle Design Ltd | Particulate materials |
US9339459B2 (en) | 2003-04-24 | 2016-05-17 | Nektar Therapeutics | Particulate materials |
US7497855B2 (en) * | 2002-09-04 | 2009-03-03 | Microchips, Inc. | Method and device for the controlled delivery of parathyroid hormone |
US7148211B2 (en) * | 2002-09-18 | 2006-12-12 | Genzyme Corporation | Formulation for lipophilic agents |
US20040053895A1 (en) * | 2002-09-18 | 2004-03-18 | Bone Care International, Inc. | Multi-use vessels for vitamin D formulations |
US7521528B2 (en) * | 2003-01-24 | 2009-04-21 | The General Hospital Corporation | Conformationally constrained parathyroid hormone (PTH) analogs with lactam bridges |
JP4334480B2 (ja) * | 2003-03-19 | 2009-09-30 | ザ ジェネラル ホスピタル コーポレイション | α−ヘリックス安定化剤を用いる高次構造的に制約された副甲状腺ホルモン |
AU2004237438B2 (en) * | 2003-05-07 | 2011-01-20 | Osteologix A/S | Strontium combinations for prophylaxis/treatment of cartilage and/or bone conditions |
JP4871128B2 (ja) | 2003-07-17 | 2012-02-08 | ザ ジェネラル ホスピタル コーポレイション | 高次構造的に制約された副甲状腺ホルモン(pth)アナログ |
US20050037089A1 (en) * | 2003-08-06 | 2005-02-17 | Jobbins Jill Marie | Method for promoting bone growth |
JP2007505883A (ja) * | 2003-09-19 | 2007-03-15 | ファイザー・プロダクツ・インク | 2−アルキリデン−19−ノル−ビタミンd誘導体及び副甲状腺ホルモンの組合せを含んでなる医薬組成物及び方法 |
JP4815752B2 (ja) * | 2004-04-01 | 2011-11-16 | 味の素株式会社 | アミノ酸含有飲食品 |
AU2005244734A1 (en) * | 2004-05-13 | 2005-12-01 | Alza Corporation | Apparatus and method for transdermal delivery of parathyroid hormone agents |
US7094775B2 (en) | 2004-06-30 | 2006-08-22 | Bone Care International, Llc | Method of treating breast cancer using a combination of vitamin D analogues and other agents |
US7488316B2 (en) | 2005-01-25 | 2009-02-10 | Microchips, Inc. | Control of drug release by transient modification of local microenvironments |
US20080076975A1 (en) * | 2005-01-25 | 2008-03-27 | Microchips, Inc. | Method and implantable device with reservoir array for pre-clinical in vivo testing |
CA2628945A1 (en) * | 2005-11-10 | 2007-05-24 | Board Of Control Of Michigan Technological University | Black bear parathyroid hormone and methods of using black bear parathyroid hormone |
WO2008019062A2 (en) | 2006-08-04 | 2008-02-14 | The General Hospital Corporation | Polypeptide derivatives of parathyroid hormone (pth) |
KR101661730B1 (ko) * | 2007-08-01 | 2016-10-04 | 더 제너럴 하스피탈 코포레이션 | G―단백질 결합 수용체를 이용한 스크리닝 방법 및 관련 조성물 |
JP2013512688A (ja) | 2009-12-07 | 2013-04-18 | ミシガン テクノロジカル ユニバーシティ | クロクマの副甲状腺ホルモン及びクロクマの副甲状腺ホルモンを使用する方法 |
JP5941040B2 (ja) | 2010-05-13 | 2016-06-29 | ザ ジェネラル ホスピタル コーポレイション | 副甲状腺ホルモン類似体およびその使用 |
WO2012111852A1 (ja) * | 2011-02-17 | 2012-08-23 | 帝人ファーマ株式会社 | 椎体骨折治療剤及びその評価方法 |
US9418415B2 (en) * | 2014-02-05 | 2016-08-16 | Shimadzu Corporation | Trabecular bone analyzer |
CN110236710A (zh) * | 2018-03-09 | 2019-09-17 | 中日友好医院 | 一种促进植骨材料在牙种植上颌窦外提升术后成骨的方法 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3956260A (en) * | 1967-11-09 | 1976-05-11 | Ciba-Geigy Corporation | Hypocalcaemic peptides and processes for their manufacture |
US4241051A (en) * | 1977-11-04 | 1980-12-23 | Christie Robert B | Calcitonin |
JPS55139320A (en) * | 1979-04-16 | 1980-10-31 | Teijin Ltd | Bone metabolism regulator |
DE3243358A1 (de) * | 1982-11-24 | 1984-05-24 | Rolf Dieter Prof.Dr. 3004 Isernhagen Hesch | Synthetisches humanes (1-38) parathormon-fragment, verfahren zu seiner herstellung und die verwendung zur behandlung der osteoporose |
-
1986
- 1986-03-31 IL IL78342A patent/IL78342A/xx unknown
- 1986-04-03 AU AU55616/86A patent/AU599905B2/en not_active Ceased
- 1986-04-03 EP EP86104562A patent/EP0197514B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1986-04-03 AT AT86104562T patent/ATE79271T1/de not_active IP Right Cessation
- 1986-04-03 DE DE8686104562T patent/DE3686343T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1986-04-04 ZA ZA862510A patent/ZA862510B/xx unknown
- 1986-04-04 DK DK198601556A patent/DK172816B1/da not_active IP Right Cessation
- 1986-04-04 PH PH33623A patent/PH23720A/en unknown
- 1986-04-04 JP JP61078048A patent/JPH0772138B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1986-04-04 CA CA000505901A patent/CA1288695C/en not_active Expired - Lifetime
- 1986-04-04 IE IE89186A patent/IE59620B1/en not_active IP Right Cessation
- 1986-12-05 US US06/939,308 patent/US4698328A/en not_active Expired - Lifetime
-
1994
- 1994-12-05 JP JP6300817A patent/JP2531505B2/ja not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4698328A (en) | 1987-10-06 |
PH23720A (en) | 1989-11-03 |
AU5561686A (en) | 1986-10-09 |
DK155686D0 (da) | 1986-04-04 |
DK172816B1 (da) | 1999-08-02 |
ATE79271T1 (de) | 1992-08-15 |
IL78342A (en) | 1991-06-10 |
IE860891L (en) | 1986-10-04 |
JPS6233A (ja) | 1987-01-06 |
EP0197514B1 (de) | 1992-08-12 |
JPH07179358A (ja) | 1995-07-18 |
JP2531505B2 (ja) | 1996-09-04 |
ZA862510B (en) | 1986-11-26 |
IE59620B1 (en) | 1994-03-09 |
JPH0772138B2 (ja) | 1995-08-02 |
CA1288695C (en) | 1991-09-10 |
DK155686A (da) | 1986-10-05 |
DE3686343D1 (de) | 1992-09-17 |
AU599905B2 (en) | 1990-08-02 |
EP0197514A1 (de) | 1986-10-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3686343T2 (de) | Pharmazeutische zubereitung zur anwendung fuer die anreicherung von knochenmasse. | |
US4833125A (en) | Method of increasing bone mass | |
DE69629184T2 (de) | Verwendung von vitamin d2 oder vitamin d4-derivaten zur herstellung eines medikamentes zur behandlung des sekundären hyperparathyroidismus | |
DE69125394T2 (de) | Behandlung von osteoporose unter verwendung von wachstumshormon-freisetzendem faktor (grf) in verbindung mit parathyroidhormon (pth) | |
DE69016768T2 (de) | Zusammensetzung und Verfahren für die Behandlung von Osteoporose bei Säugetieren. | |
DE69904918T2 (de) | Verwendung von parathyroid-hormon bestehend aus der aminosäuresequenz von 1-34 von human parathyroid-hormone zur reduzierung von knochenbrüchen sowohl im bereich der wirbelsaüle als auch anderer knochen | |
DE69231486T2 (de) | Zusammensetzung enthaltend pdgf und dexamethason zur förderung von gewebsreparatur und -regenerierung | |
DE69423146T2 (de) | Parathyroid-Hormon und Raloxifen zum Vermehren von Knochenmasse | |
DE69233250T2 (de) | Kombinationen aus calzium und vitamin d | |
DE69008476T2 (de) | Pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung von Osteoporose. | |
DE69737066T2 (de) | Verwendung von aktivem Vitamin D analog zur Behandlung von Prostataerkrankungen | |
DE69404675T2 (de) | Pharmazeutische zusammensetzung zur intranasalen verabreichung von hydroxocobalamin | |
DE3851776T2 (de) | Verwendung von IGF-II zur Behandlung von Knochenkrankheiten. | |
EP0203580A2 (de) | Gamma-IFN als Wirkstoff zur Hemmung (Verhinderung) von Abbauprozessen im Knochen | |
DE60218842T2 (de) | Orale verabreichung von parathyroidhormon und calcitonin | |
DE3875867T2 (de) | Kalziumzusaetze. | |
DE69420872T2 (de) | Hgh enthaltende pharmazeutische zubereitungen | |
DE3880587T2 (de) | Verwendung von bestimmten calcium-citrate-malaten zur herstellung einer pharmazeutischen zubereitung fuer die behandlung von osteoporose. | |
EP0819436B1 (de) | Pharmazeutische und diätetische Zusammensetzungen umfassend Natrium-, Kalium-, Magnesium- und Calciumionen und Enzymaktivatoren | |
DE69331465T2 (de) | Intravenöse lösung, die den protein - und wasserverlust im körper reduziert | |
DE69026986T2 (de) | Amylin zur Behandlung von Knochenleiden | |
DE69331833T2 (de) | Verwendung von vitamin d-glykosiden zur behandlung oder prävention von osteoporose | |
DE3510654A1 (de) | Neue pharmazeutische anwendung von cgrps | |
DE69301750T2 (de) | Verwendung von 1-Alpha,24(R)-Dihydroxy-22(E)-Dehydrovitamin-D3 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung der Osteoporose | |
DE3033545A1 (de) | Verwendung bekannter antiallergener mittel bei der bekaempfung von pathologischen mineralresorptionszustaenden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |