DE3510654A1 - Neue pharmazeutische anwendung von cgrps - Google Patents
Neue pharmazeutische anwendung von cgrpsInfo
- Publication number
- DE3510654A1 DE3510654A1 DE19853510654 DE3510654A DE3510654A1 DE 3510654 A1 DE3510654 A1 DE 3510654A1 DE 19853510654 DE19853510654 DE 19853510654 DE 3510654 A DE3510654 A DE 3510654A DE 3510654 A1 DE3510654 A1 DE 3510654A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cgrp
- peptide
- calcitonin
- treatment
- balance
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 108090000932 Calcitonin Gene-Related Peptide Proteins 0.000 claims description 52
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 claims description 52
- 239000011575 calcium Substances 0.000 claims description 37
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims description 30
- BBBFJLBPOGFECG-VJVYQDLKSA-N calcitonin Chemical compound N([C@H](C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CC=1NC=NC=1)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CO)C(=O)NCC(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(N)=O)C(C)C)C(=O)[C@@H]1CSSC[C@H](N)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N1 BBBFJLBPOGFECG-VJVYQDLKSA-N 0.000 claims description 29
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 29
- 108060001064 Calcitonin Proteins 0.000 claims description 25
- 102000055006 Calcitonin Human genes 0.000 claims description 23
- 229960004015 calcitonin Drugs 0.000 claims description 23
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 claims description 18
- DNKYDHSONDSTNJ-XJVRLEFXSA-N chembl1910953 Chemical group C([C@@H](C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)NCC(=O)NCC(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(N)=O)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CS)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CS)NC(=O)[C@H](C)N)[C@@H](C)O)[C@@H](C)O)C(C)C)[C@@H](C)O)C1=CN=CN1 DNKYDHSONDSTNJ-XJVRLEFXSA-N 0.000 claims description 16
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 claims description 16
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 16
- 201000010099 disease Diseases 0.000 claims description 15
- 102100038518 Calcitonin Human genes 0.000 claims description 12
- 208000001132 Osteoporosis Diseases 0.000 claims description 10
- 229960003773 calcitonin (salmon synthetic) Drugs 0.000 claims description 8
- 108010068072 salmon calcitonin Proteins 0.000 claims description 8
- 101000741445 Homo sapiens Calcitonin Proteins 0.000 claims description 6
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 claims description 6
- 229940045644 human calcitonin Drugs 0.000 claims description 6
- 208000010191 Osteitis Deformans Diseases 0.000 claims description 5
- 208000027868 Paget disease Diseases 0.000 claims description 5
- 208000002193 Pain Diseases 0.000 claims description 5
- 208000027202 mammary Paget disease Diseases 0.000 claims description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 5
- 230000001394 metastastic effect Effects 0.000 claims description 4
- 206010061289 metastatic neoplasm Diseases 0.000 claims description 4
- 241000972773 Aulopiformes Species 0.000 claims description 3
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 claims description 3
- 235000019515 salmon Nutrition 0.000 claims description 3
- 208000037147 Hypercalcaemia Diseases 0.000 claims description 2
- 208000003076 Osteolysis Diseases 0.000 claims description 2
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 claims description 2
- 230000000148 hypercalcaemia Effects 0.000 claims description 2
- 208000030915 hypercalcemia disease Diseases 0.000 claims description 2
- 208000029791 lytic metastatic bone lesion Diseases 0.000 claims description 2
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 2
- 206010006002 Bone pain Diseases 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims 1
- 102000004414 Calcitonin Gene-Related Peptide Human genes 0.000 description 38
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 21
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 10
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 9
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 9
- 230000000121 hypercalcemic effect Effects 0.000 description 7
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 7
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 7
- 239000007922 nasal spray Substances 0.000 description 6
- 229940097496 nasal spray Drugs 0.000 description 6
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 6
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 4
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 4
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 4
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 4
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- 208000013038 Hypocalcemia Diseases 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 3
- 230000000705 hypocalcaemia Effects 0.000 description 3
- 230000001184 hypocalcaemic effect Effects 0.000 description 3
- 239000007923 nasal drop Substances 0.000 description 3
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 3
- 210000001685 thyroid gland Anatomy 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 102000002260 Alkaline Phosphatase Human genes 0.000 description 2
- 108020004774 Alkaline Phosphatase Proteins 0.000 description 2
- 101000741443 Bos taurus Calcitonin Proteins 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PMMYEEVYMWASQN-DMTCNVIQSA-N Hydroxyproline Chemical compound O[C@H]1CN[C@H](C(O)=O)C1 PMMYEEVYMWASQN-DMTCNVIQSA-N 0.000 description 2
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 2
- 125000000539 amino acid group Chemical group 0.000 description 2
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 2
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 2
- 230000017531 blood circulation Effects 0.000 description 2
- 230000003913 calcium metabolism Effects 0.000 description 2
- DDPFHDCZUJFNAT-PZPWKVFESA-N chembl2104402 Chemical compound N([C@H](C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CC=1N=CNC=1)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](C)C(=O)NCC(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(N)=O)C(C)C)C(=O)[C@@H]1CCCCCC(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N1 DDPFHDCZUJFNAT-PZPWKVFESA-N 0.000 description 2
- 230000004087 circulation Effects 0.000 description 2
- 210000004351 coronary vessel Anatomy 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- PMMYEEVYMWASQN-UHFFFAOYSA-N dl-hydroxyproline Natural products OC1C[NH2+]C(C([O-])=O)C1 PMMYEEVYMWASQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108700032313 elcatonin Proteins 0.000 description 2
- 229960000756 elcatonin Drugs 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 229960002591 hydroxyproline Drugs 0.000 description 2
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 2
- 238000011321 prophylaxis Methods 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- 241000894007 species Species 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 2
- FGMPLJWBKKVCDB-UHFFFAOYSA-N trans-L-hydroxy-proline Natural products ON1CCCC1C(O)=O FGMPLJWBKKVCDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001052 transient effect Effects 0.000 description 2
- OCKGFTQIICXDQW-ZEQRLZLVSA-N 5-[(1r)-1-hydroxy-2-[4-[(2r)-2-hydroxy-2-(4-methyl-1-oxo-3h-2-benzofuran-5-yl)ethyl]piperazin-1-yl]ethyl]-4-methyl-3h-2-benzofuran-1-one Chemical compound C1=C2C(=O)OCC2=C(C)C([C@@H](O)CN2CCN(CC2)C[C@H](O)C2=CC=C3C(=O)OCC3=C2C)=C1 OCKGFTQIICXDQW-ZEQRLZLVSA-N 0.000 description 1
- 206010065687 Bone loss Diseases 0.000 description 1
- 210000003771 C cell Anatomy 0.000 description 1
- KSIYPKPZIBBUFR-LJNLPFSOSA-N CSCC[C@H](NC(=O)CNC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](Cc1ccccc1)NC(=O)[C@H](CCCNC(N)=N)NC(=O)[C@H](Cc1c[nH]cn1)NC(=O)[C@H](Cc1ccccc1)NC(=O)[C@H](CC(N)=O)NC(=O)[C@H](CC(N)=O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CC(N)=O)NC(=O)[C@H](CCCNC(N)=N)NC(=O)[C@H](Cc1c[nH]c2ccccc12)NC(=O)[C@H](Cc1ccc(O)cc1)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@@H]1CSSC[C@H](N)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N1)C(C)C)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](Cc1ccccc1)C(=O)NCC(=O)N1CCC[C@H]1C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N1CCC[C@H]1C(N)=O Chemical compound CSCC[C@H](NC(=O)CNC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](Cc1ccccc1)NC(=O)[C@H](CCCNC(N)=N)NC(=O)[C@H](Cc1c[nH]cn1)NC(=O)[C@H](Cc1ccccc1)NC(=O)[C@H](CC(N)=O)NC(=O)[C@H](CC(N)=O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CC(N)=O)NC(=O)[C@H](CCCNC(N)=N)NC(=O)[C@H](Cc1c[nH]c2ccccc12)NC(=O)[C@H](Cc1ccc(O)cc1)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@@H]1CSSC[C@H](N)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N1)C(C)C)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](Cc1ccccc1)C(=O)NCC(=O)N1CCC[C@H]1C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N1CCC[C@H]1C(N)=O KSIYPKPZIBBUFR-LJNLPFSOSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 206010052895 Coronary artery insufficiency Diseases 0.000 description 1
- 241000699662 Cricetomys gambianus Species 0.000 description 1
- 206010022562 Intermittent claudication Diseases 0.000 description 1
- 101800003632 Katacalcin Proteins 0.000 description 1
- 102400000112 Katacalcin Human genes 0.000 description 1
- 241000316144 Macrodon ancylodon Species 0.000 description 1
- 108090000189 Neuropeptides Proteins 0.000 description 1
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 1
- 206010033799 Paralysis Diseases 0.000 description 1
- 208000018262 Peripheral vascular disease Diseases 0.000 description 1
- 108020004511 Recombinant DNA Proteins 0.000 description 1
- 241000251539 Vertebrata <Metazoa> Species 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000008186 active pharmaceutical agent Substances 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 210000001367 artery Anatomy 0.000 description 1
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 1
- 230000008416 bone turnover Effects 0.000 description 1
- 230000035563 calcemia Effects 0.000 description 1
- 239000002327 cardiovascular agent Substances 0.000 description 1
- 229940125692 cardiovascular agent Drugs 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 230000001684 chronic effect Effects 0.000 description 1
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 description 1
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 1
- 238000002651 drug therapy Methods 0.000 description 1
- -1 e.g. Chemical compound 0.000 description 1
- VSHJAJRPRRNBEK-LMVCGNDWSA-N eel calcitonin Chemical class C([C@H](NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CCCCN)NC(=O)CNC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CS)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CC(N)=O)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@@H](N)CS)[C@@H](C)O)C(C)C)CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](C)C(=O)NCC(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(N)=O)C1=CN=CN1 VSHJAJRPRRNBEK-LMVCGNDWSA-N 0.000 description 1
- 239000008151 electrolyte solution Substances 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 210000001105 femoral artery Anatomy 0.000 description 1
- 210000003191 femoral vein Anatomy 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 230000014509 gene expression Effects 0.000 description 1
- 238000010353 genetic engineering Methods 0.000 description 1
- 210000004907 gland Anatomy 0.000 description 1
- 150000003840 hydrochlorides Chemical class 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000007972 injectable composition Substances 0.000 description 1
- 208000021156 intermittent vascular claudication Diseases 0.000 description 1
- 238000010255 intramuscular injection Methods 0.000 description 1
- 238000010253 intravenous injection Methods 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- BOARIOLZPFSAQJ-NQSKQZERSA-N katacalcin Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@H](C(=O)N[C@@H](OC)C(=O)N[C@@H](CCSC)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(O)=O)C(C)C)NC(=O)[C@H]1N(CCC1)C(=O)[C@H](CCCNC(N)=N)NC(=O)C(CC=1NC=NC=1)NC(=O)C(CC(O)=O)NC(=O)C(CCCNC(N)=N)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)C(CO)NC(=O)C(CCSC)NC(=O)[C@@H](N)CC(O)=O)C1=CN=CN1 BOARIOLZPFSAQJ-NQSKQZERSA-N 0.000 description 1
- 230000002045 lasting effect Effects 0.000 description 1
- 230000005923 long-lasting effect Effects 0.000 description 1
- 238000011866 long-term treatment Methods 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 230000002503 metabolic effect Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 210000000944 nerve tissue Anatomy 0.000 description 1
- 239000002858 neurotransmitter agent Substances 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000813 peptide hormone Substances 0.000 description 1
- 238000010647 peptide synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003836 peripheral circulation Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000002572 peristaltic effect Effects 0.000 description 1
- 230000002085 persistent effect Effects 0.000 description 1
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 description 1
- 208000001685 postmenopausal osteoporosis Diseases 0.000 description 1
- 108700004329 rat Rundc3a Proteins 0.000 description 1
- 238000010532 solid phase synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 150000003431 steroids Chemical class 0.000 description 1
- 238000010254 subcutaneous injection Methods 0.000 description 1
- 150000003871 sulfonates Chemical class 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 239000012730 sustained-release form Substances 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
- A61K38/16—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- A61K38/17—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
- A61K38/22—Hormones
- A61K38/225—Calcitonin gene related peptide
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
- A61K38/16—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- A61K38/17—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
- A61K38/22—Hormones
- A61K38/23—Calcitonins
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P3/00—Drugs for disorders of the metabolism
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Immunology (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Zoology (AREA)
- Endocrinology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Diabetes (AREA)
- Hematology (AREA)
- Obesity (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
Description
- 3 - 100-6306
Neue pharmazeutische Verwendung für CGRP's
Die vorliegende Erfindung betrifft eine neue Verwendung, besonders
eine neue pharmazeutische Verwendung für Peptide, welche die CGRP-peptidsequenz enthalten, sowie deren Analoga.
CGRP (Calcitonin Gene Related Peptide) ist die Bezeichnung für eine
Peptidklasse erzeugt durch verschiedene Expression von Calcitoningenen, z.B. im Nervengewebe oder peripheren Schilddrüsengewebe.
Die Calcitonine an sich bilden eine Peptidhormonklasse, welche in
einer grossen Vielfalt von Wirbeltieren vorkommt. In den Säugetieren
werden die Calcitonine von der Schilddrüse, in den anderen Tierarten
von der ultimobronchialen Drüse abgesondert. Obschon die verschiedenen Calcitonine eine verwandte Struktur aufweisen, unterscheiden sich die
genauen Peptidsequenzen mehr oder weniger voneinander abhängig von der Tierart und sind im allgemeinen spezifisch für jede Tierart.
Die Calcitonine hemmen den Knochenabbau und rufen eine Hypocalcaemie
hervor und verschiedene Vorschläge für die therapeutische Verwendung sowohl der natürlich vorkommenden Calcitonine als auch ihrer synthetischen
Analoga wurden schon gemacht. Salmcalcitonin, Humancalcitonin, Schweinecalcitonin, Rindercalcitonin und das Aalcalcitonin-analogon
"Elcatonin" sind zur Zeit im Handel .erhältlich und besonders Salmcalcitonin hat eine breite und wertvolle klinische Anwendung gefunden.
- 4 - 100-6306
Bei Säugetieren wird Calcitonin von den C-Zellen der Schilddrüse
produziert. Neulich ist das Gen-system der Calcitonine intensiv studiert worden. Dies hat zur Aufklärung des strukturierten Gens Humancalcitonins
(veröffentlicht in der Europäischen Patentanmeldung EP 70675) und zu der Isolierung von Calcitoninvorläuferpeptiden und
weiteren Peptiden, wie das Katacalcin, erhalten von den flankierenden
Sequenzen des Vorstufepeptids des Humancalcitonins (veröffentlicht in der Europäischen Patentschrift EP 70186) geführt.
Kürzlich wurde noch eine weitere Peptidklasse identifiziert: die sogenannten "Calcitonin gene related peptides" oder CGRP's (siehe
z.B. /nara et al., Nature 298, 240 - 244 (1983); Rosenfeld et al.,
Nature 304, 129 - 135 (1983); Fischer et al., Nature 305, 534 - 536 (1983) betreffend Ratten-CGRP; und Morris et al., Nature 308, 746 748
(1984); Maclntyre et al., Neuropeptides 4, 425 - 484 (1984)?; Brain et al., Nature 313, 54 - 56 (1985); und Maclntyre et al.,
Internationale (PCT) Patentanmeldung Nr. 84/00307).
Strukturmässig stellen die CGRP's eine vollständig neue Peptidklasse
dar mit Peptidsequenzen völlig unterschiedlich von denen der Calcitonine. Es wurde gefunden, dass die CGRP1s physiologisch aktiv sind
und eine ausgeprägte Wirkung auf die Ausschüttung von Mediatoren, inklusive Neurotransmittern ausüben. Verwendung als kardiovaskuläres
Mittel wurde z.B. für das humane CGRP vorgeschlagen, besonders bei der Behandlung von peripheren Gefässerkrankungen (z.B. für die Prophylaxe
oder Behandlung von Störungen im peripheren Kreislauf, z.B. in den Gliedern, inklusive Claudatio intermittens) sowie bei der Behandlung
von Krankheiten der Koronargefässe (z.B. für die Prophylaxe
oder Behandlung der Koronarinsuffizienz). Eine weitere Anwendung ist
möglich bei der Untersuchung von Patienten, z.B. bei der Bestimmung
des Tonus der Koronararterien, z.E. im Zusammenhang mit der Anwendung einer anderen medikamentösen Therapie oder Koronarchirugie,
z.B. Bypass-Koronartherapie.
- 5 - 100-6306
Erfindungsgemäsa wurde nun überraschenderweise gefunden, dass CGRP's
2+
auch eine wertvolle Ca -regulierende Wirkung zeigen. Noch mehr überraschend
ist,dass sie im Gegensatz zu den Calcitoninen sowohl eine
hypo- als auch eine hyperkalzämische Wirkung zeigen, wie nachstehend
beschrieben. Diese völlig unerwartete Gegensätzlichkeit der Wirkungen macht die CGRP's besonders geeignet für Anwendung als Regulator des
2+
Ca -Metabolismus im Körper, z.B. bei der Behandlung von Krankheiten,
Ca -Metabolismus im Körper, z.B. bei der Behandlung von Krankheiten,
2+
verbunden mit einem gestörten Ca -Haushalt, oder derer Aetiologie
verbunden mit einem gestörten Ca -Haushalt, oder derer Aetiologie
2+
einen gestörten Ca -Haushalt aufweist, besonders bei der Behandlung der Hyperkalzämie (inklusive Notbehandlung einer hyperkalzämischen Krise sowie lang anhaltende Behandlung bei chronischen hyperkalzämisehen Zuständen), der Paget-Krankheit und besonders der Osteoporose, einschliesslich postmenopausaler Osteoporose, Osteoporose bei Immobilisation, z.B. nach einer Fraktur, schneller Osteoporose bei Nervenlähmung und durch Steroide hervorgerufener· Osteoporose, sowie bei der Behandlung von Schmerzen verbunden mit Osteoporose oder Osteolyse und von Schmerzen sich ergebend aus metastatischen Knochenablagerungen.
einen gestörten Ca -Haushalt aufweist, besonders bei der Behandlung der Hyperkalzämie (inklusive Notbehandlung einer hyperkalzämischen Krise sowie lang anhaltende Behandlung bei chronischen hyperkalzämisehen Zuständen), der Paget-Krankheit und besonders der Osteoporose, einschliesslich postmenopausaler Osteoporose, Osteoporose bei Immobilisation, z.B. nach einer Fraktur, schneller Osteoporose bei Nervenlähmung und durch Steroide hervorgerufener· Osteoporose, sowie bei der Behandlung von Schmerzen verbunden mit Osteoporose oder Osteolyse und von Schmerzen sich ergebend aus metastatischen Knochenablagerungen.
Die Erfindung umfasst demnach:
1) Ein Verfahren zur Regulierung des Calciums, z.B. für die Behandlung
von Krankheiten, verbunden mit einem,gestörten Ca-Haushalt, oder
derer Aetiologie einen gestörten Ca-Haushalt aufweist, besonders bei der Behandlung der spezifischen Erkrankungen
wie oben dargelegt, bei Patienten, welche eine derartige Behandlung brauchen, welches Verfahren darin besteht, dass man
einen solchen Patienten eine wirksame Menge eines Peptids, welches die Peptidsequenz eines CGRP enthält oder eines Analogons davon,
verabreicht.
- 6 - 100-6306
2. Die Verwendung eines Peptide, welches die Peptidsequenz eines CGRP
enthält, oder eines Analogons davon zur Regulierung des Calciums, z.B. für die Behandlung von Krankheiten verbunden mit einem gestörten
Ca-Haushalt, oder derer Aetiologie einen gestörten Ca-Haushalt aufweist, besonders bei der Behandlung der
oben angeführten spezifischen Erkrankungen.
3. Die Verwendung eines Peptids, welches die Peptidsequenz eines CGRP enthält, oder eines Analogons davon, zur Herstellung eines
Präparates zur Verwendung bei der Behandlung von Krankheiten verbunden mit einem gestörten Ca-Haushalt, oder derer Aetiologie
. · einen gestörten Ca-Haushalt aufweist, besonders bei der
Behandlung der oben angeführten spezifischen Erkrankungen.
Die Bezeichnung "Peptid, welches die Peptidsequenz eines CGRP enthält",
wie hier verwendet, umfasst nicht nur die CGRP's selber, sondern auch
die Vorstufen hiervon, z.B. die natürlich« vorkommenden CGRP-Vorstufepeptide.
Unter "Analoga" der CGRP's sind solche Peptide zu verstehen, welche
von der Struktur der CGRP1s abgeleitet sind, z.B. durch Verfahren,
welche üblicherweise in der Peptidchemie für Derivierung oder Modifikation
von natürlich vorkommenden Peptiden verwendet werden, z.B. durch Weglassen eines oder mehrerer .Aminosäurereste aus der natürlichen
Peptidsequenz oder durch Austausch eines oder mehrerer solcher Reste gegen andere Aminosäurereste, durch Umkehrung einer oder mehrerer
Peptideinheiten mit der natürlichen Peptidsequenz, oder durch Derivierung
am C- oder N-Ende.
Bevorzugte Peptide zur Verwendung gemäss der Erfindung sind Ratten-CGRP
und besonders humanes CGRP der Formel;
- 7 - 100-0306
H-A-tys-B—Thr-Al a-Thr-lys-Val -Thr-Hi S-Ar^
L-Leu-
Ala-Gly-Leu-Leu-Ser-Arg-Ser-Gly-Gly-Va
!i
Lval -Lys—C—Asn-Phe-Val -Pro-Thr-Asn-Val -Gl
Lser—D—Al a-Phe-NH2.
worin entweder:
worin entweder:
A ist -Ser-, B ist -Asn-, C ist -Asp- und D ist -GIu- (Ratten-CGRP);
oder
A ist -Ala-, B ist -Asp-, C ist -Asn- und D ist -Lys- (Humanes CGRP).
Die erfindungsgemäasen Peptide können nach üblichen, an sich bei der
Peptidsynthese bekannten Methoden hergestellt werden. Diese Verfahren umfassen auch die Festphasensynthese sowie die genetic engineering ζ·Β.
recombinant DNA-Ver fahren.
Zur Verwendung gemäss der Erfindung könnnen die Peptide sowohl in
freier Form als auch als pharmazeutisch akzeptable Salze oder Komplexe, z.B. als pharmazeutisch akzeptable Säureadditionssalze (z.B. als
Hydrochloride, Sulfonate, usw) oder als Metallkomplexe eingesetzt werden. Solche Salze und Komplexe sind an sieh bekannt. Diese Salze
und Komplex-formen haben im allgemeinen eine gleichartige Aktivität und
Verträglichkeit wie die freien Peptide. Jede Bezugnahme auf die erfindungsgemässen
Peptide hierin ist zu verstehen als umfassend sowohl die freien Peptide als auch die pharmazeutisch akzeptablen Salze und
Komplexe, wie oben dargelegt.
Weiter können die erfindungsgemäsaen Peptide allein oder zusammen mit
geeigneten pharmazeutischen Wirkstoffen, besonders Mitteln, welche den
- 8 - 100-6306
Calcium-Metabolismus regeln können, und speziell mit Calcitoninen,
eingesetzt werden.
Die Wirkung der erfindungsgemässen Peptide kann anhand von Tierversuchen
sowie in klinischen Prüfungen nachgewiesen werden, z.B. wie folgt:
1.· Kontinuierliche on-line Messung der Konzentration an freiem Ca
in der extrakorporalen Blutzirkulation bei jungen Kaninchen.
Das allgemeine Schema für diesen Test ist in Figur 1 angegeben:
2+ Ein Durchfluss-Elektrodensystem mit zwei Ca -selektiven flüssigen
Membranelektroden wird beim Versuchstier in das arteriovenöse extrakorporalevBlutzirkulationssystem,
welches mittels Verweilkatheter die Arteria femoralis mit der Vena femoralis verbindet,
eingeführt. Das Blut wird mit einer Strömungsgeschwindigkeit
2+ von 18 ml/h durch das System, welches die Ca -selektiven Elektroden
enthält, von der Arterie zur Vene gepumpt. Eine zweite peristaltische Pumpe zieht die Elektrolyt-Bezugslösung ab, welche mit einer Strömungsgeschwindigkeit
von 0,9 ml/h transportiert wird, die Abteilung mit den Bezugselektroden durchfliesst und an der Stelle der gemeinsamem
Elektrode mit dem zirkulierenden Blut vermischt wird. Die vermischten Flüssigkeiten werden dann in das Zirkulationssystem des
Tieres zurückgeführt.
Die Ca -selektive Elektrode ermöglicht die quantitative potentiometrische
Messung des ionisierten Calciums. Der Potentialunter-
2+
schied zwischen der Bezugselektrode und der Ca -selektiven Elektrode
wird differentiell in Bezug zur gemeinsamen Elektrode gemessen. Das analoge Signal des Differenzverstärkers wird durch ein
Digitalvoltmeter verarbeitet. Die Resultate werden in mV erhalten und kontinuierlich in Funktion der Zeit aufgezeichnet. Der Spannungs-
2+ unterschied i-st proportional zu der Ca -Konzentration.
. - 9 - 100-6306
Nach i.v. Verabreichung der CGRP's an die Versuchstiere wird eine
2+
ausgeprägte lang andauernde Wirkung auf die Ca -Konzentration festgestellt,
diese Wirkung dauert mindestens 5 Stunden bei Dosen von ca. 0,1 bis ca 25/*g/kg. Noch wichtiger ist, dass die beobachteten
Resultate darauf hinweisen, dass die CGRP's sowohl eine hypo- als
auch eine hyper-kalzämische Wirkung ausüben, welche .abhängig ist
von Dosis und Zeit. So ruft die Verabreichung von Ratten-CGRP bei Dosen von 5 //g/kg oder weniger primär eine hypokalzämische Wirkung,
hingegen Verabreichung von Dosen über 5 jug/kg primär eine hyperkalzämische
Wirkung, vorangegangen durch eine vorübergehende hypokalzämische Reaktion hei den niedrigeren Dosen in diesem Bereich,
hervor. Spezifische Resultate, erhalten nach einmaliger Verabreichung von Ratten-CGRP bei verschiedenen Dosierungen, welche das
Wirkungsprofil veranschaulichen, sind in den Figuren 2 bis 5 wiedergegeben.
In allen Fällen wird die Testsuhstanz beim Zeitpunkt 0 verabreicht.
Fig. 2: Dieses Diagramm zeigt die beobachteten Aenderungen in der
Calciumkonzentration (Δ % Kalzämie) in Funktion der Zeit nach i.v. Verabreichung von Ratten-CGRP bei Dosen von 0,156
irfg/kg bis 5.0 yfcg/kg. In allen Fällen wird eine Abnahme
(Hypokalzämie), welche 1 bis mindestens 3 Stunden andauert, festgestellt. Bewertung der erhaltenen Flächen unter der
Kurve weisen darauf hin, dass diese statistisch linear sind.
Fig. 3 und 4: Diagramme für die gemessenen Aenderungen in der Calciumkonzentration
nach i.v. Verabreichung von Ratten-CGRP bei Dosen von 2,5 und 5,0/Ug/kg an Gruppen von 4 Versuchstieren,
im Vergleich zu den Resultaten erhalten bei unbehandelten Kontrolltieren. In beiden Fällen wird eine 3 bis 6 Stunden
anhaltende Hypokalzämie festgestellt.
- 10 - 100-6306
Fig. 5: Diagramm für die gemessenen Aenderungen in der Calciumkonzentration
nach Verabreichung von Ratten-CGRP bei Dösen von 10 /<g/kg i.v. im Vergleich zu unbehandelten Kontrolltieren.
Bei dieser Dosierung gibt es eine hypokalzäinische Reaktion analog zu dieser bei niedrigeren Dosierungen (Fig. 1 bis 3) die,
obschon stark ausgeprägt, nur vorübergehend ist und gefolgt wird von einer entgegengesetzten hyperkalzämischen Reaktion,
welche stark ausgeprägt bleibt während einer Periode von mindestens 5 Stunden nach der Verabreichung.
Bei weiteren Dosiserhöhungen wird die hyperkalzämische Wirkung immer
mehr vorherrschend. Analoge Resultate können bei Verwendung anderer CGRP's und Peptide, welche eine CGRP-Peptidsequenz enthalten, besonders
humanes CGRP, erhalten werden. So zeigen die Diagramme in Fig. 6 die beobachteten Aenderungen in der Calciumkonzentration nach
i.v. Verabreichung von humanem CGRP bei einer Dosierung von 2,5 ig/kg
an Gruppen von 6 Tieren im gleichen Test wie oben beschrieben. Wie
ersichtlich ist der Wirkungsverlauf parallel zu dem, welche für das
Ratten-CGRP in Fig. 5 aufgezeichnet ist.
Diese Resultate weisen darauf hin, dass die erfinduHgsgemässen
Peptide nicht nur einen Einfluss ausüben auf die Aufnahme von Calcium
in Körpergewebe, sondern auch auf die Freisetzung von freiem Calcium,
was eine weitere nachfolgende Aufnahme ermöglicht.
II. Klinische Prüfung A:
Die Prüfung wird mit Freiwilligen (männlich und weiblich), welche eine
aktive Paget-Krankheit zeigen, durchgeführt. Humanes CGRP wird als
Testsubstanz verwendet bei Verabreichung nach folgendem Dosierungsschema:
3"5Tü654
- 11 - 100-6306
1. Akute (Einzeldosis) Verabreichung:
1.1) i.v. Injektion von D,l bis 20 /ug^Dosen (z.B, Ix 0,1, 0,2,
0,5, 1,0, 5,0, 10 oder 20 ug);
1.2) i.v. Infusion während 6 Stunden von 10 bis 100 jug (z.B.
Ix 10, 15, 20, 25, 50 oder 100 /ug);
1.3) s.c. Injektion von 10 bis 200 /«g-Dosen (z.B. Ix 10, 20, 50,
100, 150 und 200 f%)\
1.4) Intranasale Verabreichung von 10 bis 500 /*g-Dosen (z.B. Ix 10,
50, 100, 150, 250 und 500 ,ug);
2· Semi-chronische (täglich Einzeldosen während 5 bis 7 Tage) Verabreichung:
2.1) s.c. Injektion von 10 bis 200 /*g-Dosen (z.B. 10, 25, 50, 100,
150 und 200 y% einmal pro Tag).
Die nachfolgenden Parameter werden vor und nach Verabreichung gemessen:
zirkulierender Calcium-Serumspiegel; alkalische Phosphatase; Hydroxyprolin; knochenspezifische Proteinspiegel.
Bei Verabreichung von humanem CGRP entsprechend den o.e. Dosierungen,
wird eine bedeutende Herabsetzung des Serumcalciumsspiegeis im
Zirkulationssystem festgestellt. Bestimmungen der alkalischen Phosphatase- und der Hydroxyprolinspiegel zeigen ebenfalls eine
Herabsetzung und die Bestimmung der knochenspezifischen Proteine zeigt eine ausgeprägte Herabsetzung, besonders solcher Proteine,
welche für einen metabolischen Knochen-turnover charakteristisch sind.
III. Klinische Prüfung B:
Die Methodologie der klinischen Prüfung A wird wiederholt mit einer
human CGRP-Verabreichung gemäss Dosierungsschema 1.3. Bei dieser
-·;■
33tö654
- 12 - 100-6306
Prüfung wird die Verabreichung jedoch, hegleitet von einer Verabreichung
des Salm- oder Humancalcitonins bei Dosierungen von 5 bis
100 I.U. (oder M.R.C.), [z.B. bei Dosierungen von 5, 10, 25, 50 oder
100 I.U. (oder M. R. C)], verabreicht durch s.c. oder i.m. Injektion.
Ein Einfluss auf die Serum-parameter wird in dieser Prüfung, wie in
Prüfung A. festgestellt, wobei besonders die Wirkung bezüglich der
Herabsetzung des Serumcalciumspiegels im Zirkulationssystem grosser ist als diese, die festgestellt wird bei alleiniger Verabreichung des
Salmcalcitonins bei den angegebenen Dosierungen.
. Die CGRP- Peptide sind demnach nützlich bei der Behandlung
2+ von Krankheiten verbunden mit einem gestörten Ca -Haushalt, oder
2+
derer Aetiologie einen gestörten Ca -Haushalt aufweist, besonders
bei der Behandlung der o.e. spezifischen Erkrankungen und speziell bei der Behandlung der Osteoporose.
Für diese Verwendung wird die Dosierung selbstverständlich abhängen
vom eingesetzten Peptid, von der Verabreichungsweise, der zu behandelnden Erkrankung, der vorgesehenen Behandlungsdauer sowie der
gewünschten Wirkung. Im allgemeinen werden jedoch befriedigende Resultate erreicht, bei Verabreichung von z.B. humanem CGRP oder
Ratten-CGRP in täglichen Dosen von ca. 0.001 bis ca. 15,0, z.B. von
ca. 0.05 bis 15,0 ^g/kg, beispielsweise ca. 0,07 bis ca. 7.0/tig/kg,
besonders von ca. 0,15 bis ca 3,0^ng/kg Körpergewicht. Für klinische
Anwendung liegt eine geeignete Tagesdosis im Bereich von ca. 0,1 bis
ca 500 Ug, z.B. von ca. 5,0 bis ca. 500 ^g, vorzugsweise von ca 10
/ig bis ca. 200/ig, z.B. für i.V., s.c, i.m. oder nasale Verabreichung,
wobei höhereDosierungen, z.E. bis zu ca 1000 ßig benützt werden können,
z.B. wenn eine intensive kurz dauernde Behandlung oder besonders eine nasale Verabreichung vorgesehen ist.
Wie oben erwähnt werden die Dosierungen u.a. von der zu behandelnden
Erkrankung abhängen. So werden für die Behandlung von Osteoporose im
"" 351065A
- 13 - 100-6306
allgemeinen niedigere Dosierungen (ζ. B. diese am niedrigen Ende
des o.e. Bereiches) angebracht sein als z.B. diese notwendig für die
Behandlung der Paget-Krankheit oder bei Schmerzen sich ergebend aus
metastatischen Knochenablagerungen.
Die Verabreichung kann auf eine an sich übliche Weise, z.B. wie bei
den Calcitoninen, stattfinden, z.B. durch i.v. Injektion oder Infusion, s.c. oder i.m. Injektion oder nasal, z.B. als Nasentropfen
oder Nasenspray. Im allgemeinen wird die i.v. Verabreichung jedoch
weniger bevorzugt. Die Verabreichung kann einmal täglich oder in Teildosen
2 bis 4 mal täglich, oder in Retardform erfolgen. Geeignete Einheitsdosen
für die Verabreichung enthalten demnach ca. 0,025 bis ca.
250 JUg, z.B. 1,25 bis ca. 250 ,Ug, vorzugsweise ca. 2,5 bis ca 100 /Mg
für mehrfache tägliche Dosierung, oder bis ca 500 (j%t vorzugsweise
ca. 200 ju% für tägliche Einzeldosierungen, wobei höhere Dosiseinheiten,
is.B. bis ca. 500 Ug möglich sind, z.B. wenn eine intensive,
kurz andauernde Behandlung oder nasale Verabreichung vorgesehen ist.
Erfindungsgemäss werden die in Frage kommenden Peptide, z.B. humanes
oder Ratten CGRP, allein oder zusammen mit weiteren geeigneten pharmazeutischen Wirkstoffen (gemeinsam oder separat) . verabreicht.
Als weitere pharmazeutische Wirkstoffe können besonders Calcitonine,
z.B. Salm-, Human-, Schweine- oder Rindscalcitonin oder das AaI-calcitoninanalogon
Elcatonin verwendet werden. Falls eine gemeinsame oder separate Therapie mit Calcitonin verlangt wird, liegen
die Tagesdosen der Calcitonine im gleichen Bereich oder sind ein
wenig niedriger als diejenige, welche bei der üblichen Calcitonintherapie
verwendet werden, z.B. von ca. 5 bis ca. 200 I.U. (oder M.R.C) täglich, z.B. ca. 5 bis ca. 50, besonders ca. 5 bis ca. 25
I.U. (oder M.C.R.) täglich bei der Behandlung der Osteoporose oder
von ca. 25 bis ca. 200, besonders ca. 50 bis ca. 100*I.TJ. (oder M.R.C.)
täglich für die Behandlung der Paget-Krankheit oder der Schmerzen sich ergebend aus metastatischen Knochenablagerungen, 1-mal oder 2
- 14 - 100-6306
bis 4-mal täglich. Bevorzugte Calcitonine für die gemeinsame
oder separate Verwendung mit den Peptiden der Erfindung sind SaIm-
und Humancalcitonin.
Falls eine Verabreichung mit einem Calcitonin stattfinden soll, kann
das Calcitonin entweder separat oder zusammen mit dem CGRP-Peptiden verabreicht werden und gewünschtenfalls können die CGRP-Peptide zusammen
mit einem Calcitonin in die gleiche galenische Formulierung hineingebracht werden. Wenn die Verabreichung 2 bis 4-mal täglich
erfolgen soll, liegen die geeigneten Mengen an Calcitonin, z.B. Salmcalcitonin, für Aufnahme in solche kombinierten Dosierungsformen im Bereich von ca. 1,25 bis ca. 100 I.U. (oder M.R.C.) pro
Einheitsdosis.
Pharmazeutische Präparate zur erfindungsgemässen Verwendung können
nach galenischen Standardverfahren zur Formulierung von Peptidpräparaten
hergestellt werden. So enthalten Zusammensetzungen zur Verwendung als Injektion das aktive Mittel, z.B. humanes oder Ratten-GCRP,
in Lösung oder Suspension in einem geeigneten, z.B. wässrigen,
Milieu. Solche Zusammensetzungen werden geeigneterweise weiter aufgearbeitet, z.B. zu Injektionsampullen.
100-6306
1. Humanes GCRP
2. NaCl
3. HCl (IN)
4. Destilliertes Wasser (von pharmazeutischen Reinheitsgrad)
Menge/ml
20 μ&
7,5 mg
zugegeben bis pH 3,7 bis Endvolumen 1,0 ml
Die Komponenten 1 bis 4 wurden unter Stickstoffatmosphäre (in einer
Menge um ein Endvolumen von 2500 ml zu erreichen) auf übliche Weise
vereinigt, wobei anfangs 10% Ueberschuss an Komponente 1 hinzugefügt
wird um spätere Verluste bei der Filtration wettzumachen. Die erhaltene Lösung wird filtriert z.B. unter Verwendung eines 0,2/lwn-Eilters
und in 1,0 ml-Mengen in Standardampullen, geeignet für Injektionen, gefüllt.
Präparate, enthaltend z.B. 0,1, 0,5,10, 50 und 100 /Ag humanes CGRP
werden auf völlig analoge Weise durch Substitution der verlangten Menge an Komponente 1, hergestellt. Gewünschtenfalls können die Zusammensetzungen
auch ein Calcitonin, besonders Human- oder SaImcalcitonin enthalten in einer Menge aequivalent mit z.B. 1,25 bis
100 I.U. (oder M.R.C.), z.B. 5, 10, 25, 50 oder 100 I.U. (oder M.R.C.)
pro ml Endvolumen.
-16 - 100-6306
Für nasale Verabreichung geeignete Zusammensetzungen, CGRP und ein
Calcitonin enthaltend
Zusammensetzungen des o.e. Typus können völlig analog zu den bekannten
Formulierungen für die nasale Verabreichung von Calcitonin hersgestellt werden, z.B. wie beschrieben in der DOS 3335086 oder
in der GB Patentschrift Nr 2127689 A sowie in der Europäischen Patentanmeldung Nr 115527 A, jedoch unter Aufnahme der verlangten
Menge an CGRP, z.B. Ratten-CGRP oder besonders humanes CGRP. Die nachfolgenden Zusammensetzungen sind Beispiele hierfür.
(A) Bestandteil Menge
D | Salm-calcitonin | Humanes CGRP | 10 % | Ueberschuss | 0.1375 | mg |
0.01375 | mg | |||||
0.15125 | mg | |||||
2) | 10 % | NaCl | Ueberschuss | 0.1 | mg | |
0.01 | mg | |||||
0.11 | mg | |||||
3) | 7.5 | mg |
4) Benzalkonxumchlorid 0.1 mg
5) HCl (IN) zugegeben bis pH 3,7
6) Destilliertes Wasser bis Endvolumen 1.0 ml.
Die Komponenten 1 bis 4 werden unter Stickstoffatmosphäre ( in einer
Menge um ein Endvolumen von 2500 ml zu erreichen) auf übliche Weise vereinigt, wobei 10 % Ueherschuss an 1 und 2 hinzugefügt wird um Verluste
bei der Filtration wettzumachen. Komponente 5 wird dann hinzugefügt.bis
pH 3,7 erreicht ist und destilliertes Wasser bis zu einem Endvolumen von 2500 ml zugegeben.
- 17 - 100-
Die erhaltene Lösung wird filtriert Cz-B. unter Verwendung eines
0,2 /Un-Filters) und ergibt eine Zusammensetzung, welche sich für
nasale Verabreichung und für das Füllen einer nasalen Spraydose mit einem Lösungsvolumen von 2 ml, eignet. Die Zusammensetzung enthält
ca. 550 I.U. (oder M.R.C) Calcitonin und ca. 100 pm. CGRP/ml. Der
Applikator liefert ca. 0,2 ml Zusammensetzung pro Betätigung, d.h.
eine Menge von ca. 55 I.U. (oder M.R.C.) Calcitonin und ca. 10^
CGRP pro Betätigung.
B) Die Verfahren des Beispiels 2 A werden wiederholt mit den gleichen
Mengen der Komponenten 2 bis 6 jedoch mit den nachfolgenden Mengen der Komponente 1.
Salmcalcitonins
Bl 0.01375 mg/ml
B2 0.0275 mg/ml
B3 0.06875 mg/ml
B4 0.275 mg/ml
B5 0.55 mg/ml
Die erhaltenen Zusammensetzungen enthalten ca. 100 /tg CGRP/ml
und ca Bl - 50; B2 - 100; B3 - 250; B4 - 1.000; und B 5 - 2,000
I.U. (oder M.R.C) Calcitonin/ml und werden in eine nasale Spraydose
gebracht, welche ca. 0.2 ml. Zusammensetzung pro Betätigung oder 10 μ% CGRP und B 1 - 5; B 2 - 10; B 3 - 25; B 4 - 100; B
200 I.U. (oder M.R.C.) Calcitonin pro Betätigung liefert.
- 18 - 100-6306
C) Verfahren der Beispiele 2 A und 2 E 1 his 2 B 5 werden wiederholt
mit den gleichen Mengen an Komponenten I und.3 bis 6, jedoch mit
den nachfolgenden Mengen der Komponente 2
Cl 0,0011 mg/inl
C2 0.011 mg/ml
C3 0.0275 mg/ml
C4 0,275 mg/ml
C5 1,1 mg/ml
Die erhaltenen Zusammensetzungen enthalten Calcitonin in den vorher
in Beispielen 2 A und 2 B angegebenen Konzentrationen und ca. Cl - 0,1; C2 - 1,0; C3 - 2,5; C4 - 25; und C5 - 100 f*% CGRP. Sie
werden in eine nasale Spraydose gefüllt, welche ca. 0.2 ml Zusammensetzung
pro Betätigung oder ca. Cl - 0,01; C2 - 0,1; C 3 0,25;
C4 - 2,5; und C5 - 10 /ig CGRP pro Betätigung liefert;.
Zusammensetzungen für nasale Verabreichung, z.B. wie oben beschrieben,
können zusätzlich noch ein oder mehrere oberflächenaktive Mittel enthalten, wie an sich bekannt für die nasale Verabreichung von
Calcitoninen.
Zusammensetzungen, besonders nasale Zusammensetzungen, z.B. wie
oben beschrieben, welche z.B.. sowohl ein CGRP als auch ein Calcitonin
enthalten, sind neu und gehören auch, zur vorliegenden Erfindung.
Demnach betrifft ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung:
Eine pharmazeutische Zusammensetzung enthaltend
a) ein Peptid enthaltend die Peptidsequenz §ines €GRP öder ein
Analogon davon, und
- 19 - 100-6306
h) ein Calcitonin,
zusammen mit einem oder mehreren Verdünnungsmittei(n), "oder Träger (η)
dafür.
Bevorzugte Komponenten a) sind Ratten-CGRP und besonders humanes CGRP
Bevorzugte Komponenten b) sind Human- und Salmcalcitonin.
Bevorzugte Zusammensetzungen gemäss der Erfindung sind Zusammensetzungen für nasale Verabreichung, z.B. Zusammensetzungen, wie oben
beschrieben, welche geeignet sind, oder in eine Form gebracht sind,
welche geeignet ist für nasale Verabreichung, z.B. geeignet für Verabreichung
als Nasenspray oder Nasentropfen oder eingebracht in ein Nasenspray- oder Nasentropfen-Applikatorgerät.
Geeignete relative Mengen/Konzentrationen der Komponenten a) und b)
in den erfindungsgemässen Zusammensetzungen sind solche wie oben beschrieben im Zusammenhang mit den Einzeldosisformulierungen oder
wie in den obigen Beispielen beschrieben.
Claims (10)
1. Verfahren zur Regulierung des Ca-Haushalts, z.B. für die Behandlung
von Krankheiten, verbunden mit einem gesterten Ca-Haushalt im Körper, oder derer Äetiologie einen solchen gestörten
Ca-Haushalt aufweist,bei Patienten,'welche eine solche Behandlung
brauchen, dadurch gekennzeichnet, dass man solchen Patienten eine wirksame Menge eines Peptids, welches die Peptidsequenz
eines CGRP enthält, oder eines Analogons eines solchen Peptids verabreicht.
2. Verwendung eines Peptids, welches die Peptidsequenz eines CGRP
enthält, oder eines Analogons davon, für die Ca-Regulierung, z.B.
für die Behandlung von Krankheiten, verbunden mit einem gestörten Ca-Haushalt im Körper, oder derer Äetiologie ■/. u
einen solchen gestörten Ca-Haushalt aufweist.
3. Verwendung eines Peptids, welches die Peptidsequenz eines CGRP enthält, oder eines Analogons davon, für die Herstellung einer Zusammensetzung
zur Verwendung bei der Cä-Regulierung, z.B. für die
Behandlung von Krankheiten, verbunden mit einem gestörten Ca-Haushalt im Körper, oder derer Aetiologie/einen solchen gestörten
Ca-Haushalt aufweist.
- 2 - 100-6306
4. Verfahren oder Verwendung gemäss Ansprüchen 1 oder 2 für, oder
Verwendung gemäss Anspruch 3 zur Herstellung einer Zusammensetzung für die Behandlung der Hyperkalzämie, der Paget-Krankheit, der
Osteoporose, der Knochenschmerzen verbunden mit Osteoporose oder Osteolyse oder der Schmerze sich ergebend aus metastatischen
Knochenablagerungen.
5. Verfahren oder Verwendung gemäss Ansprüchen 1 bis 4, worin das Peptid Ratten-CGRP ist.
6. Verfahren oder Verwendung gemäss Ansprüchen 1 bis 4, worin
das Peptid humanes CGRP ist.
7. Verfahren oder Verwendung gemäss Ansprüchen 1 bis 6, worin
neben dem Peptid noch, ein Calcitonin, gemeinsam oder separat verabreicht wird.
8. Verfahren oder Verwendung gemäss Anspruch 7, worin das Calcitonin
Salm- oder Humancalcitonin ist.
9. Eine pharmazeutische Zusammensetzung, enthaltend
a) ein Peptid, enthaltend die Peptidsequenz eines CGRP, oder ein
Analogon davon, und
b) ein Calcitonin
zusammen mit einem oder mehreren pharmazeutisch akzeptablen
Verdünnungsmittel(n) oder Träger(n) dafür.
10. Eine Zusammensetzung gemäss Anspruch 9 für nasale Verabreichung.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB848407907A GB8407907D0 (en) | 1984-03-27 | 1984-03-27 | Organic compounds |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3510654A1 true DE3510654A1 (de) | 1985-10-10 |
Family
ID=10558745
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853510654 Withdrawn DE3510654A1 (de) | 1984-03-27 | 1985-03-23 | Neue pharmazeutische anwendung von cgrps |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0156772A2 (de) |
JP (1) | JPS60252427A (de) |
AU (1) | AU4033985A (de) |
DE (1) | DE3510654A1 (de) |
GB (1) | GB8407907D0 (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS61267528A (ja) * | 1984-11-26 | 1986-11-27 | Yamanouchi Pharmaceut Co Ltd | 吸収促進剤を含有するカルシトニン経鼻剤 |
GB8720115D0 (en) * | 1987-08-26 | 1987-09-30 | Cooper G J S | Treatment of diabetes mellitus |
US5266561A (en) * | 1988-01-11 | 1993-11-30 | Amylin Pharmaceuticals, Inc. | Treatment of type 2 diabetes mellitus |
US5175145A (en) * | 1988-08-26 | 1992-12-29 | Amylin Pharmaceuticals, Inc. | Treatment of diabetes mellitus with amylin agonists |
US5514365A (en) * | 1988-10-11 | 1996-05-07 | Schiapparelli Salute S.P.A. | Pharmaceutical compositions comprising calcitonin for intranasal administration |
IL91856A0 (en) * | 1988-10-11 | 1990-06-10 | Schiapparelli Salute Spa | Pharmaceutical compositions comprising calcitonin for intranasal administration and a spray unit for the administration of the same |
IT8920486A0 (it) * | 1989-05-12 | 1989-05-12 | Isf Spa | Composizioni farmaceutiche. |
GB8915712D0 (en) * | 1989-07-08 | 1989-08-31 | Macintyre Iain | Medical treatment |
US5405831A (en) * | 1989-07-08 | 1995-04-11 | Amylin Pharmaceuticals, Inc. | Treatment of bone disorders |
AU638128B2 (en) * | 1990-04-10 | 1993-06-17 | University Of Melbourne, The | Calcitonin gene related peptide for the treatment of undescended testicles |
JPH05506223A (ja) * | 1990-04-10 | 1993-09-16 | ザ ユニバーシティー オブ メルボルン | 下降睾丸の処理のためのカルシトニン遺伝子関連ペプチド |
US5118382A (en) * | 1990-08-10 | 1992-06-02 | Ibm Corporation | Elimination of etch stop undercut |
US5567679A (en) * | 1993-12-13 | 1996-10-22 | Daly; Theodore J. | Use of CGRP in treating alopecia |
DE19652033A1 (de) * | 1996-12-13 | 1998-06-18 | Irmgard Dr Med Guertner | Neuropeptid (CGRP) als Modulator zur Zelldifferenzierung und Proliferation |
JP5923375B2 (ja) * | 2012-04-24 | 2016-05-24 | 花王株式会社 | Cgrp応答性促進剤 |
-
1984
- 1984-03-27 GB GB848407907A patent/GB8407907D0/en active Pending
-
1985
- 1985-03-22 EP EP85810123A patent/EP0156772A2/de not_active Withdrawn
- 1985-03-23 DE DE19853510654 patent/DE3510654A1/de not_active Withdrawn
- 1985-03-25 AU AU40339/85A patent/AU4033985A/en not_active Abandoned
- 1985-03-26 JP JP60063152A patent/JPS60252427A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU4033985A (en) | 1985-10-03 |
JPS60252427A (ja) | 1985-12-13 |
EP0156772A2 (de) | 1985-10-02 |
GB8407907D0 (en) | 1984-05-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69125394T2 (de) | Behandlung von osteoporose unter verwendung von wachstumshormon-freisetzendem faktor (grf) in verbindung mit parathyroidhormon (pth) | |
DE3687899T2 (de) | Verfahren und zusammensetzung zur regelung des serumkalziumspiegels von saeugetieren. | |
DE69822665T2 (de) | Verwendung von 9-desoxy-2',9-alpha-methano-3-oxa-4,5,6-trinor-3,7-(1',3'-interphenylen)-13,14-dihydroprostaglandin-f1 zur behandlung von peripheren vaskulären erkrankungen | |
DE69231486T2 (de) | Zusammensetzung enthaltend pdgf und dexamethason zur förderung von gewebsreparatur und -regenerierung | |
DE69815230T2 (de) | Verwendung von transduzierten myogenischen Zellen zur Schmerzhinderung und zur Behandlung der Verhaltungs- und Wahrnehmungsbnormalitäten | |
DE69115247T2 (de) | Behandlung von fettleibigkeit mit einem alpha-2-adrenergen-agonisten und einem wachstumshormon freigebenden peptid. | |
DE69327402T2 (de) | Vorbeugung und behandlung der peripheren neuropathie | |
DE69904918T2 (de) | Verwendung von parathyroid-hormon bestehend aus der aminosäuresequenz von 1-34 von human parathyroid-hormone zur reduzierung von knochenbrüchen sowohl im bereich der wirbelsaüle als auch anderer knochen | |
DE69533176T2 (de) | Verwendung von fibroblastwachstumsfaktoren zur stimulierung des knochenwachstums | |
DE69423146T2 (de) | Parathyroid-Hormon und Raloxifen zum Vermehren von Knochenmasse | |
DE68905203T2 (de) | Verwendung von igf i zur herstellung eines praeparates fuer die behandlung von nierenkrankheiten. | |
DE3686343T2 (de) | Pharmazeutische zubereitung zur anwendung fuer die anreicherung von knochenmasse. | |
DE69713485T2 (de) | Medikamente für die Behandlung oder Vorbeugung von Thrombocytopenie | |
DE10234192B4 (de) | Verwendung von Erythropoetin | |
DE69535593T2 (de) | Verwendung von hgf zur herstellung eines arzneimittels zur behandlung von lungenfibrose | |
DE3510654A1 (de) | Neue pharmazeutische anwendung von cgrps | |
DE69826132T2 (de) | Pharmazeutisches kombinationspräparat aus parathormon und einem inhibitor der knochenresorption | |
DE69022501T2 (de) | Verwendung eines Amylinantagonisten zur Herstellung eines Artzneimittels zur Behandlung von Fettsucht und essentieller Hypertonie und damit zusammenhängenden Krankheiten. | |
DE68905886T2 (de) | Calcitoninzusammensetzung zur intranasalen verabreichung. | |
DE69226835T2 (de) | Verfahren und zusammensetzungen zur behandlung von diabetes mellitus, hypoglykämie und anderer krankhafter zustände | |
LU84546A1 (de) | Verwendung von peptiden als medikamente | |
DE69520475T2 (de) | Pharmaceutische Zusammensetzung von biologisch aktiven Peptiden oder Proteinen | |
DE3013632A1 (de) | Mittel und seine verwendung zur regulierung des knochenmetabolismus | |
DE60218842T2 (de) | Orale verabreichung von parathyroidhormon und calcitonin | |
DE69331465T2 (de) | Intravenöse lösung, die den protein - und wasserverlust im körper reduziert |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |