DE3650271T2 - Anlage mit Markierungsbändern für Verkehrsflächen. - Google Patents
Anlage mit Markierungsbändern für Verkehrsflächen.Info
- Publication number
- DE3650271T2 DE3650271T2 DE3650271T DE3650271T DE3650271T2 DE 3650271 T2 DE3650271 T2 DE 3650271T2 DE 3650271 T DE3650271 T DE 3650271T DE 3650271 T DE3650271 T DE 3650271T DE 3650271 T2 DE3650271 T2 DE 3650271T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light
- strip
- marking
- tape
- emitting device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 5
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 claims description 3
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 abstract description 2
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 abstract description 2
- 238000005286 illumination Methods 0.000 abstract 2
- 239000004986 Cholesteric liquid crystals (ChLC) Substances 0.000 abstract 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 abstract 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 3
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 210000000697 sensory organ Anatomy 0.000 description 1
- 230000011664 signaling Effects 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F19/00—Advertising or display means not otherwise provided for
- G09F19/22—Advertising or display means on roads, walls or similar surfaces, e.g. illuminated
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01F—ADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
- E01F9/00—Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
- E01F9/20—Use of light guides, e.g. fibre-optic devices
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01F—ADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
- E01F9/00—Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
- E01F9/40—Arrangements responsive to adverse atmospheric conditions, e.g. to signal icy roads or to automatically illuminate in fog; Arrangements characterised by heating or drying means
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01F—ADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
- E01F9/00—Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
- E01F9/50—Road surface markings; Kerbs or road edgings, specially adapted for alerting road users
- E01F9/576—Traffic lines
- E01F9/582—Traffic lines illuminated
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01K—MEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01K11/00—Measuring temperature based upon physical or chemical changes not covered by groups G01K3/00, G01K5/00, G01K7/00 or G01K9/00
- G01K11/12—Measuring temperature based upon physical or chemical changes not covered by groups G01K3/00, G01K5/00, G01K7/00 or G01K9/00 using changes in colour, translucency or reflectance
- G01K11/16—Measuring temperature based upon physical or chemical changes not covered by groups G01K3/00, G01K5/00, G01K7/00 or G01K9/00 using changes in colour, translucency or reflectance of organic materials
- G01K11/165—Measuring temperature based upon physical or chemical changes not covered by groups G01K3/00, G01K5/00, G01K7/00 or G01K9/00 using changes in colour, translucency or reflectance of organic materials of organic liquid crystals
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08B—SIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
- G08B19/00—Alarms responsive to two or more different undesired or abnormal conditions, e.g. burglary and fire, abnormal temperature and abnormal rate of flow
- G08B19/02—Alarm responsive to formation or anticipated formation of ice
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08G—TRAFFIC CONTROL SYSTEMS
- G08G1/00—Traffic control systems for road vehicles
- G08G1/01—Detecting movement of traffic to be counted or controlled
- G08G1/04—Detecting movement of traffic to be counted or controlled using optical or ultrasonic detectors
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F13/00—Illuminated signs; Luminous advertising
- G09F13/04—Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
- G09F13/0418—Constructional details
- G09F13/0472—Traffic signs
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F13/00—Illuminated signs; Luminous advertising
- G09F13/20—Illuminated signs; Luminous advertising with luminescent surfaces or parts
- G09F13/22—Illuminated signs; Luminous advertising with luminescent surfaces or parts electroluminescent
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F13/00—Illuminated signs; Luminous advertising
- G09F13/20—Illuminated signs; Luminous advertising with luminescent surfaces or parts
- G09F13/22—Illuminated signs; Luminous advertising with luminescent surfaces or parts electroluminescent
- G09F2013/222—Illuminated signs; Luminous advertising with luminescent surfaces or parts electroluminescent with LEDs
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F13/00—Illuminated signs; Luminous advertising
- G09F13/20—Illuminated signs; Luminous advertising with luminescent surfaces or parts
- G09F13/22—Illuminated signs; Luminous advertising with luminescent surfaces or parts electroluminescent
- G09F2013/227—Electroluminescent displays for vehicles
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Marketing (AREA)
- Accounting & Taxation (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Atmospheric Sciences (AREA)
- Road Signs Or Road Markings (AREA)
- Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
- Traffic Control Systems (AREA)
Description
- Das Problem der Verkehrssicherheit, besonders bei Nacht, hat einen beträchtlichen Aufwand für Forschungsarbeiten und Versuche veranlaßt. Die Anmelderin hat dazu einen beträchtlichen Beitrag geleistet, und zwar auf dem besonderen Gebiet der horizontalen Straßenmarkierungen, d.h., der Markierungen, durch die der Kraftfahrzeuglenker unter allen Beleuchtungs- und Witterungsbedingungen schnell genaue Informationen über die Beschaffenheit der Straße - Kurven, Kreuzungen, Umleitungen, Hindernisse usw. - erhalten kann.
- Außer zahlreichen die Verkehrssicherheit bei Nacht betreffenden Erfindungen, bei denen rückstrahlfähige Elemente verwendet werden, hat die Anmelderin Systeme entwickelt, die selbst eine Lichtquelle enthalten. Bei besonders starkem Nebel oder Dunst sind derartige Systeme wirksamer als Systeme mit rückstrahlfähigen Elementen. Aber auch die Wirksamkeit der letzteren Systeme ist in den letzten Jahren immer weiter verbessert worden, wozu auch Entwicklungen der Anmelderin beigetragen haben.
- In den italienischen Patenten 982 743 und 990 780 und in dem entsprechenden USA-Patent 3 996 556 hat die Anmelderin die Entwicklung eines Markierungsbandes unter Schutz gestellt, das sein eigenes Licht abgibt. Dieses Licht wird durch Glüh- oder Leuchtstofflampen erzeugt oder durch Leuchtpigmente, die durch sichtbares und sogar durch nicht sichtbares Licht aktiviert werden.
- Diese Lichtquellen sind jedoch einerseits den Beanspruchungen durch den Verkehr nicht sehr gut gewachsen und haben andererseits nur eine ziemlich kurze Lebensdauer, wenn sie ständig leuchten, z.B. während der Nachtstunden. Ferner spielt der Energiebedarf eine Rolle, insbesondere wenn der Strom von Akkus geliefert wird, wie dies in der Praxis der Fall ist.
- Ein interessanter Stand der Technik geht aus der DE-A-24 17 584 (siehe Oberbegriff des Anspruches 1) hervor. Danach wird auf der Fahrbahnoberfläche ein ununterbrochenes Trägerband angebracht, das mit einer Reihe von vorstehenden Elementen versehen ist, die lichtemittierende Mittel enthalten. Das Band ist mit einer lichtempfindlichen Einrichtung versehen, die auf das Licht von den Scheinwerfern von sich nähernden Fahrzeugen dadurch anspricht, daß sie die lichtemittierenden Mittel des Bandes einschaltet. Im Energie zu sparen, kann zwischen der lichtempfindlichen Einrichtung und einem ihr zugeordneten Schalter zum Einschalten der Lichtquellen ein Verzögerungsglied vorgesehen sein.
- Ein anderer Stand der Technik ist in der FR-A-854 390 angegeben, in der vorgeschlagen wird, in Fahrbahnen an von Verkehrssignalen gesteuerten Stellen Gruppen von Lampen anzuordnen, die synchron mit der Verkehrssignalanlage aktiviert werden.
- Schließlich sei auf BATIR, Band 149, Nr. XLIII, Le Bâtiment, Paris, FR, "Nouveau système de signalisation urbaine" hingewiesen. Dort wird ein Signalsystem angegeben, in dem auf Fahrbahnen grüne, orangefarbene und rote Leuchtbänder angebracht werden, die durch ein zugeordnetes Befehlssystem aktiviert werden.
- Die Erfindung betrifft die Schaffung eines Systems mit einem vorgefertigten bandartigen leuchtenden Fahrbahnmarkierungs-Verbundmaterial, das zur Verbesserung der Verkehrssicherheit mit Verkehrssignalen zusammenarbeitet.
- Das erfindungsgemäße System besitzt ein vorgefertigtes bandartiges Fahrbahnmarkierungs-Verbundmaterial für horizontale Straßenmarkierungen in Form eines Markierungs-Verbundbandes, das in Kombination umfaßt:
- ein auf der Fahrbahnoberfläche anzubringendes, ununterbrochenes Trägerband,
- eine Reihe von vorstehenden durchsichtigen Elementen, die an vorherbestimmten, längs des Trägerbandes verteilten Stellen angeordnet sind und lichtempfindliche Mittel enthalten, und
- eine auf dem Trägerband vorgesehene lichtempfindliche Einrichtung,
- wobei in dem System die lichtempfindliche Einrichtung über Lichtleitfasern von einer Verkehrssignalanlage kommendes Licht empfängt und auf Grund dessen die auf dem Trägerband vorhandene lichtemittierende Einrichtung zum Erzeugen einer der Farbe des Verkehrssignals entsprechenden Farbe veranlaßt.
- Das System kann so ausgebildet sein, daß die lichtempfindliche Einrichtung über einen Verstärker einen Mikroschalter betätigt. Ferner kann das System so ausgebildet sein, daß der Mikroschalter im geschlossenen Zustand ein Speisen der lichtemittierenden Einrichtung von einer elektrischen Stromquelle gestattet.
- Die lichtemittierenden Mittel sind vorzugsweise Leuchtdioden.
- Das Trägerband kann mit einer Photozelle versehen sein, die auf Lichtstrahlenbündel von den Scheinwerfern von sich nähernden Kraftfahrzeugen anspricht. Dabei ist die Anordnung derart, daß die von den Lichtstrahlenbündeln aktivierte Photozelle ein Speisen der längs des Trägerbandes angeordneten lichtemittierenden Mittel gestattet.
- Zunächst sei das Markierungsband betrachtet. Gemäß der Erfindung wird auf der Fahrbahnoberfläche ein Markierungs- Leuchtband angebracht, das nicht nur eine bloße Verbesserung gegenüber dem Band der vorgenannten Art, sondern tatsächlich eine wichtige Innovation darstellt, durch die die neuesten dem vorliegenden Zweck dienenden technischen Erkenntnisse zum Lösen der Aufgabe sinnreich kombiniert werden. Wenn beispielsweise an diese entsprechend dotierten Halbleiter ein Potential von z.B. 12 V angelegt wird, emittieren die Photonen, so daß sie leuchten und bei Nacht über weite Entfernungen erkennbar sind. Es wird viel weniger Strom verbraucht als zum Erzeugen derselben Lichtmenge mit einer Glühlampe. Das erzeugte Licht kann mehr oder weniger stark fokussiert werden, und je nach dem verwendeten Dotierstoff können bestimmte Farben erzeugt werden. Überraschenderweise hat es sich ferner gezeigt, daß Leuchtdioden den verkehrsbedingten Schwingungen gewachsen sind, die eine beträchtliche Stärke haben, auch wenn sie von den menschlichen Sinnesorganen nicht deutlich wahrgenommen werden.
- Die Leuchtdioden werden längs des Markierungsbandes verteilt und in geeigneten Abständen voneinander angeordnet (die ohne Einschränkung darauf ein Vielfaches von 10 cm betragen können). Sie sind im Innern von vorstehenden durchsichtigen Kapseln enthalten, die in dem Markierungsband selbst eingebettet sind, wie dies in der nachstehend beschriebenen schematischen Darstellung deutlich erkennbar ist.
- Im Rahmen der Erfindung werden für bestimmte Zwecke ferner Glühfaden- oder Halogen-Mikrolampen verwendet, die nachstehend näher erläutert und die von einer externen Stromquelle gespeist werden. In all diesen Fällen wird der Stromverbrauch der Stromquelle auf dem absoluten Minimum gehalten. Der Strom wird von Solarphotozellen, von einer Reihe von Akkumulatoren oder - wie vorstehend erwähnt - von einem üblichen Stromversorgungsnetz geliefert.
- Allen Varianten der Erfindung gemeinsam ist die Tatsache, daß das Markierungs-Leuchtband durch das von den Scheinwerfern des sich nähernden Fahrzeuges kommende Licht aktivierbar ist. In diesem Fall wird das Markierungsband durch einen Befehl während der erforderlichen Zeit aktiviert. Gemäß dem beigefügten Anspruch 1 besteht ein wichtiges Merkmal der Erfindung darin, daß das Markierungsband durch das Licht von Verkehrssignalanlagen aktivierbar ist.
- Sehr wichtig ist es, daß das Markierungs-Leuchtband als Straßenmarkierung für verschiedene Anzeigen verwendet werden kann, z.B. daß Licht in einer bestimmten Farbe zum Anzeigen des Vorhandenseins von Eis auf der Straße verwendet werden kann.
- In allen betrachteten Fällen werden für bei Nacht wirksame Straßenmarkierungen auch rückstrahlfähige Elemente verwendet. Dies kann besonders vorteilhaft sein, wenn in Notfällen die erfindungsgemäß vorgesehenen Haupt-Straßenmarkierungseinrichtungen nicht leuchten, weil aus irgendeinem Grund der Strom unterbrochen ist.
- Die vorgenannten rückstrahlfähigen Elemente können von der in den US-PSen 4 072 403, 4 469 645 und R 31 291 beschriebenen Art sein.
- Nachstehend werden anhand der nachstehenden schematischen Zeichnungen verschiedene Anwendungsformen der Erfindung erläutert.
- Figur 1 zeigt schematisch das Markierungsband mit den darauf angebrachten Lichtquellen und erläutert die die Lichtquelle aktivierende Einrichtung, die auf das Licht von den Scheinwerfern des sich nähernden Kraftfahrzeuges anspricht.
- Figur 2 zeigt schematisch das von dem Licht einer Verkehrssignalanlage aktivierte Markierungs-Leuchtband.
- Figur 3 zeigt das längs einer Kurve verlegte Markierungs-Leuchtband.
- Figur 4 zeigt ein Markierungs-Leuchtband, dessen Leuchtelemente mit von Solarzellen erzeugtem Strom gespeist werden und in dem den Leuchtelementen katadioptrische Prismen benachbart sind.
- Figur 5 zeigt ein nichteinschränkendes Beispiel einer Schaltung für die in Figur 4 dargestellte Anordnung.
- Nachstehend werden anhand der vorgenannten schematischen Darstellungen die Erfindung und verschiedene Alternativen näher untersücht.
- Gemäß der Figur 1 wird der Mikroschalter 1 von der Photozelle 3 über den Mikroverstärker 2 betätigt. Die Mikrofokussierlinse 4 dient zum Bündeln der von den Scheinwerfern des sich nähernden Kraftfahrzeuges kommenden Lichtstrahlenbündel 5 auf die Photozelle 3 und können so orientiert sein, daß sie ein bestimmtes Lichtstrahlenbündel für die Betätigung auswählen.
- Wenn die Photozelle 3 ein Schließen des Mikroschalters 1 bewirkt, fließt der von der Quelle 10 kommende Strom durch die Leiter 9 zu den Z.B. aus Leuchtdioden bestehenden Lichtquellen 6, die im Innern der auf dem Markierungsband 8 montierten, vorstehenden durchsichtigen Körper 7 angeordnet sind. Die Leiter 9 können aus einem Netzwerk aus Messing bestehen uund können in dem Körper oder in dem Bindemittel des Bandes 8 eingebettet sein. Die Stromquelle 10 kann eine klassische Stromquelle sein oder aus einem Photoelement oder aus Photoelementbatterien bestehen, wie nachstehend näher erläutert wird. Man kann auch Lichtquellen 6 in verschiedenen Farben, z.B. abwechselnd Rot und Grün, zusammen mit Zeitschaltern oder dergl. vorsehen, die die Lichtquellen zu verschiedenen Zeiten einschalten. In diesem Fall sind anstelle von zwei Leitern drei Leiter 9 vorhanden.
- Gemäß der Figur 2 gelangt das von einer Verkehrssignalanlage 11 kommende Licht durch Lichtleitfasern zu Gruppen von Mikroverstärkern, Photozellen und Mikroschaltern, die den vorstehend beschriebenen ähneln und zum Einschalten der auf den Bändern 13 und 13' angeordneten Lichtquellen dienen, die je nach der Farbe des Lichts der Ampel eine rote oder grüne Farbe erzeugen.
- Eine andere Anwendung der Erfindung ist in der Figur 3 dargestellt. Die von den Scheinwerfern des Fahrzeuges 14 kommenden Lichtstrahlenbündel treten durch Einrichtungen, die den vorstehend beschriebenen ähneln, und bewirken, daß die längs des Bandes 15 angeordneten Lichtquellen eingeschaltet werden. Diese Lichtquellen sind längs einer Kurve der Straße angeordnet, so daß der Fahrer des sich nähernden Kraftfahrzeuges diese Kurve erkennen kann.
- Ein Markierungsband dieser Art ist besonders bei Nebel an beleuchteten Stopzeichenleuchten nützlich.
- Vorstehend wurde bereits darauf hingewiesen, daß die Leuchtdioden mit elektrischer Energie gespeist werden können, die von Solarzellen oder Photoelementbatterien erzeugt wird. Ein derartiges System stellt eine der Ausführungsformen zum Vervollständigen des Erfindungsgegenstandes dar.
- Auf dem in Figur 4 dargestellten Straßenmarkierungsband 42 sind Solarzellen 44 angebracht. Diese sind in der Nähe von rückstrahlfähigen Elementen angeordnet, die in der Figur als katadioptrische Prismen 46 dargestellt sind. Dies sind die rückstrahlfähigen Einheiten, die der Gegenstand des vorgenannten USA-Patents 31 291 der Anmelderin sind. Die hier dargestellten katadioptrischen Prismen sind unterhalb der Solarzellen angeordnet. Vorstehend wurde jedoch bereits darauf hingewiesen, daß sie im Rahmen der Erfindung auch zunächst den Solarzellen oder im Abstand von ihnen angeordnet werden können.
- Die Anordnung der Leuchtdioden 48 ist nur ein in keiner Weise einschränkendes Ausführungsbeispiel.
- Am Anfang des Markierungsbandes 42 ist ein schematisch dargestellter Steuerungskasten 50 vorgesehen, der einen Lichtempfänger 52, eine oder mehrere Batterien 54 und Zeitgeber enthält. Die im Innern des Kastens 50 angeordneten Teile sind beispielsweise gemäß der Figur 5 miteinander verbunden. Dort ist erkennbar, wie die Solarzellen 44 die Batterien 54 speisen, um deren volle Ladung aufrechtzuerhalten.
- Der Lichtempfänger 52 besteht im wesentlichen aus einer Photozelle oder einem Phototransistor und aus einem Mikroschalter. Wenn der Lichtempfänger 52 das von den Scheinwerfern 58 eines sich nähernden Kraftfahrzeuges kommende Licht empfängt, wird durch eine geeignete Übertragungseinheit 60 und Widerstände 62 der Stromkreis geschlossen, über den den Leuchtdioden 48 von den Batterien 54 Strom zugeführt wird. Der Stromkreis braucht weder sofort geschlossen zu werden und noch dauernd geschlossen zu bleiben. Durch ein Verzögerungsglied 64 kann zwischen dem Zeitpunkt, in dem das von den Scheinwerfern 58 kommende Lichtstrahlenbündel auf den Lichtempfänger 52 fällt, und dem Aufleuchten der Leuchtdioden 48 eine Verzögerungszeit eingeführt werden. Ferner können durch einen Zeitgeber 66 die Leuchtdioden 48 abwechselnd einund ausgeschaltet werden, so daß sie im Blinkbetrieb arbeiten.
- Der Lichtempfänger 52 und die Zeitglieder 64 und 66 sind auf dem Markt ohne weiteres erhältlich, ebenso die gewöhnlich aus geschichteten Siliciumkristallen bestehenden Photoelementbatterien. Die Leuchtdioden haben nur einen geringen Stromverbrauch.
- Es sei betont, daß die in der Figur 5 dargestellte Schaltung nur ein Ausführungsbeispiel ist und daß im Rahmen der Erfindung auch jede andere Schaltung verwendet werden kann, die die verschiedenen im Rahmen der Erfindung verwendeten Teile derart miteinander verbindet, daß dieselben Ergebnisse erzielt werden.
Claims (6)
1. System mit einem vorgefertigten bandartigen
Strassenmarkierungs-Verbundstoff zum horizontalen Markieren von
Straßen, in form eines Markierungs-Verbundbandes, umfassend
in Kombination:
a) ein auf der Fahrbahnoberfläche anzubringendes,
ununterbrochenes Trägerband (8, 12, 13, 42),
b) eine Reihe von vorstehenden durchsichtigen
Elementen (7, 48), die an vorherbestimmten, längs des
Trägerbandes verteilten Stellen angeordnet sind und
lichtemittierende Mittel enthalten; und
c) eine auf dem Trägerband vorgesehene
lichtempfindliche Einrichtung,
dadurch gekennzeichnet, daß
die lichtempfindliche Einrichtung über Lichtleitfasern von
einer Verkehrssignalanlage kommendes Licht empfängt und auf
Grund dessen die auf dem Trägerband vorhandene
lichtemittierende Einrichtung zum Erzeugen einer der Farbe des
Verkehrssignals entsprechenden Farbe veranlaßt.
2. System nach Anspruch 1, in dem die
photoempfindliche Einrichtung über einen Verstärker einen Mikroschalter
betätigt.
3. System nach Anspruch 2, in dem der Mikroschalter
im geschlossenen Zustand ein Speisen der lichtemittierenden
Einrichtung durch eine elektrische Stromquelle gestattet.
4. System nach Anspruch 3 mit einem einen Zeitgeber
enthaltenden Steuerschalter, der bewirkt, daß die
lichtemittierende Einrichtung im Bllnkbetrieb arbeitet.
5. System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, in dem
die lichtemittierende Einrichtung aus Leuchtdioden besteht.
6. System nach einem der Ansprüche 1 bis 5, in dem
das Trägerband eine Photozelle aufweist, die auf
Lichtstrahlenbündel von den Scheinwerfern von sich nähernden
Kraftfahrzeugen anspricht, wobei die Anordnung so getroffen
ist, daß die durch die Lichtstrahlenbündel aktivierte
Photozelle eine Speisung der lichtemittierenden Einrichtung
gestattet.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH3197/85A CH664780A5 (it) | 1985-07-23 | 1985-07-23 | Striscia composita e dispositivo per la formazione di mezzi di segnaletica attivabili dal traffico in arrivo. |
CH129486 | 1986-04-03 | ||
CH136086 | 1986-04-08 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3650271D1 DE3650271D1 (de) | 1995-04-20 |
DE3650271T2 true DE3650271T2 (de) | 1995-10-19 |
Family
ID=27172859
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8686109507T Expired - Fee Related DE3687771T2 (de) | 1985-07-23 | 1986-07-11 | Leuchtende markierungsbaender fuer verkehrsflaechen. |
DE3650279T Expired - Fee Related DE3650279T2 (de) | 1985-07-23 | 1986-07-11 | Leuchtende Markierungsbänder für Verkehrsflächen und Verfahren und Vorrichtungen zum Herstellen solcher Bänder. |
DE3650271T Expired - Fee Related DE3650271T2 (de) | 1985-07-23 | 1986-07-11 | Anlage mit Markierungsbändern für Verkehrsflächen. |
Family Applications Before (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8686109507T Expired - Fee Related DE3687771T2 (de) | 1985-07-23 | 1986-07-11 | Leuchtende markierungsbaender fuer verkehrsflaechen. |
DE3650279T Expired - Fee Related DE3650279T2 (de) | 1985-07-23 | 1986-07-11 | Leuchtende Markierungsbänder für Verkehrsflächen und Verfahren und Vorrichtungen zum Herstellen solcher Bänder. |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (4) | EP0210503B1 (de) |
JP (1) | JPH0796764B2 (de) |
AT (3) | ATE85822T1 (de) |
CA (1) | CA1297085C (de) |
DE (3) | DE3687771T2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008030335A1 (de) * | 2008-06-30 | 2009-12-31 | Siemens Aktiengesellschaft | Verkehrseinrichtung zur Darstellung eines Verkehrszeichens |
Families Citing this family (35)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0274976A1 (de) * | 1987-01-16 | 1988-07-20 | Grupovial Sociedad Anonima | Anordnung zur Strassenoberflächenmarkierung von Fussgängerüberwegen |
WO1988007560A1 (en) * | 1987-04-01 | 1988-10-06 | The Secretary Of State For Transport In Her Britan | Vehicle guidance and proximity warning system |
US4926163A (en) * | 1989-02-01 | 1990-05-15 | Icealert, Inc. | Method and apparatus for advance warning signalling to a motorist of an ice condition on a driving surface |
FR2666868B1 (fr) * | 1990-09-14 | 1992-11-06 | Vialle Jean Pierre | Dispositif retroreflechissant clignotant autonomes. |
DE9116660U1 (de) * | 1991-05-10 | 1993-06-09 | D. Swarovski & Co., Wattens | Einrichtung zur optischen Absicherung von Straßenrändern |
US5412381A (en) * | 1992-07-08 | 1995-05-02 | Astucia-Sociedade De Desenvolvimiento De Patentes, Lda | Signalling means |
GB9223223D0 (en) * | 1992-11-05 | 1992-12-16 | Gradus Ltd | Display device |
JP2908664B2 (ja) * | 1993-04-23 | 1999-06-21 | 積水樹脂株式会社 | 発光式標識板 |
ES2107374B1 (es) * | 1995-05-24 | 1998-07-01 | Grupo De Pinturas Ind S A | Señalizacion luminosa para calzadas. |
GB2303906A (en) * | 1995-07-31 | 1997-03-05 | Francis Edward Kennaway Bolton | Road Lights |
FR2766278B1 (fr) * | 1997-07-16 | 1999-10-08 | Gilbert Werquin | Dispositif retroreflechissant a effet alterne |
ATE338169T1 (de) * | 1999-05-20 | 2006-09-15 | Koninkl Philips Electronics Nv | Strassenmarkierungsvorrichtung und -verfahren |
EP1063356A1 (de) | 1999-06-23 | 2000-12-27 | B.V. Nederland Haarlem Traffic, Parking & Industry | Strassenmarkierung |
DE69933034T2 (de) * | 1999-07-19 | 2007-04-12 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Strassenmarkierungsvorrichtung und -verfahren |
EP1706541B1 (de) * | 2003-11-26 | 2014-01-08 | Geveko ITS A/S | Strassenmarkierungsvorrichtung |
CN100444499C (zh) * | 2004-11-06 | 2008-12-17 | 深圳市保元实业发展有限公司 | 分段式集中供电的太阳能道钉光伏发电系统 |
MX349759B (es) | 2005-08-05 | 2017-08-11 | Retti Kahrl | Composicion, de multiples capas, quen recoge energia solar y metodo, nano-estructura c60 que recoge energia solar, dispositivo de acoplamiento inductivo; armazon de vehiculo; motor de hidrogeno de admision atmosferica; llanta rodante que genera energia electrica; y dispositivo que recoge energia mecanica. |
DE202009005335U1 (de) * | 2009-04-07 | 2010-05-20 | Wohlfarth, Andreas | Bordstein, autark beleuchtet |
DE102009055846A1 (de) * | 2009-11-26 | 2011-06-01 | Ledon Lighting Jennersdorf Gmbh | LED-Straßenbeleuchtungsvorrichtung |
DE202010017031U1 (de) | 2010-12-29 | 2011-03-03 | W. Döllken & Co. GmbH | Schutzplanke für eine Fahrbahn |
WO2012176095A1 (en) * | 2011-06-22 | 2012-12-27 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Light-output device with indication of overheating |
US8840335B2 (en) | 2011-09-11 | 2014-09-23 | Solar Bright Limited | Road marker or light based warning device |
EP2677509A1 (de) * | 2012-06-21 | 2013-12-25 | Geveko ITS A/S | Fahrzeugerkennung |
JP2016520739A (ja) | 2013-04-24 | 2016-07-14 | ハイマンス エヌ.ブイ. | 路面標識 |
CN103981819B (zh) * | 2014-05-19 | 2016-04-06 | 哈尔滨工业大学 | 一种湿致、温致变色道路交通警示标线及其施工方法 |
CN104464129A (zh) * | 2014-12-12 | 2015-03-25 | 国家电网公司 | 夜视安全围栏 |
CN104794917B (zh) * | 2015-04-21 | 2017-06-16 | 上海理工大学 | 自供电式减速带警示系统及其装置 |
RS20150272A1 (sr) * | 2015-04-22 | 2016-10-31 | Neven Tubić | Svetleći zebra prelaz napajan energijom dobijenom solarnim panelima |
NL2015808B1 (nl) | 2015-11-18 | 2017-06-02 | Heijmans N V | Markering voor wegen en wegen voorzien daarvan. |
CN105825694A (zh) * | 2016-04-22 | 2016-08-03 | 张小林 | 一种感光式太阳能移动信号灯 |
CN108692827B (zh) * | 2018-04-08 | 2020-07-24 | 东北大学 | 一种电控调谐型长周期光子晶体光纤光栅温度传感器 |
CN108914797A (zh) * | 2018-06-06 | 2018-11-30 | 国家电网公司 | 夜光围网警示带 |
CN111223307A (zh) * | 2019-11-26 | 2020-06-02 | 长安大学 | 一种高速公路车辆智能提示诱导系统及方法 |
US11859356B2 (en) | 2020-11-04 | 2024-01-02 | Evolutionary Markings, LLC | Temporary light strip system |
KR200496510Y1 (ko) * | 2021-07-26 | 2023-02-14 | 도로교통공단 | 이동식 차량 시선유도 및 진입방지 장치 |
Family Cites Families (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE424718A (de) * | ||||
FR854390A (fr) * | 1938-12-31 | 1940-04-11 | Dispositif de signalisation pour faciliter la circulation | |
GB1123354A (en) * | 1964-11-09 | 1968-08-14 | Chas Wright Ltd | Motorway instrumentation |
DE1910646A1 (de) * | 1969-03-03 | 1970-09-03 | Koelbel Gert F | Warngeraet fuer Verkehrswege |
DE1957630A1 (de) * | 1969-11-15 | 1971-07-15 | Karlheinz Froehlich | Warnanlage bei Glatteisgefahr auf Autobahn- und Strassenbruecken,sowie gefaehrlichen Strassenschnitten |
DE2005751A1 (de) * | 1970-02-09 | 1971-08-12 | Palmer J | Verfahren zur Ermittlung von Eisbildung auf Oberflachen, insbesondere auf Straßen fahrbahnen, und Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens |
US3836275A (en) * | 1972-03-31 | 1974-09-17 | D Finch | Roadway marker device |
US3996556A (en) * | 1973-04-09 | 1976-12-07 | Ludwig Eigenmann | Light emitting marker for roadway pavements, for traffic safety |
DE2901196C3 (de) * | 1975-06-23 | 1981-12-24 | Krone Gmbh, 1000 Berlin | Steuereinrichtung zum selbsttätigen Schalten von Leuchten |
DE2527877C3 (de) * | 1975-06-23 | 1978-03-23 | Krone Gmbh, 1000 Berlin | Steuereinrichtung zum selbsttätigen Schalten von Leuchten |
US4050834A (en) * | 1976-02-04 | 1977-09-27 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Internally powered traffic control device |
DE2609318A1 (de) * | 1976-03-06 | 1977-09-15 | Mat Metall Auftragungs Ges Mbh | Sichtbehinderungswarngeraet |
IT1063873B (it) * | 1976-11-10 | 1985-02-18 | Eigenmann Ludwig | Dispositivo catadiottrico per l'incremento della visibilita',in particolare in atmosfera nebbiosa,di mezzi per segnaletica stradale orizzontale,metodo per la sua produzione e materiali prefabbricati nastriformi,provvisti con tali dispositivi |
DE2940205A1 (de) * | 1979-10-04 | 1981-04-16 | Karl-Gottfried Dr. 7000 Stuttgart Reinsch | Vorrichtung zum warnen vor eisglaettegefahr |
DE3003408C2 (de) * | 1980-01-31 | 1984-09-13 | Wolfgang 6000 Frankfurt Weiler | Vorrichtung an einer Verkehrsfläche zur Anzeige der Temperatur der Belagoberfläche |
FR2488014A1 (fr) * | 1980-08-04 | 1982-02-05 | Durand Philippe | Dispositif indicateur lumineux |
DE3031246A1 (de) * | 1980-08-19 | 1982-03-25 | Bruno 6721 Harthausen Frittel | Warn- oder hinweiseinrichtung, insbesondere fuer den strassenverkehr |
JPS57174508A (en) * | 1981-04-22 | 1982-10-27 | Toshiba Electric Equip | Marking lamp |
EP0089215A1 (de) * | 1982-03-13 | 1983-09-21 | Edward Raymond Stevens | Vorrichtung zum Warnen vor Gefahr |
EP0144458A1 (de) * | 1983-12-09 | 1985-06-19 | Giuseppe Di Nunzio | Lichtsignalisierungs-System mit kontinuierlicher Folge den Strassenrändern entlang zur Fahrterleichterung für die Fahrzeuge bei durch Nebel erschwerter Sicht |
JPS6168113U (de) * | 1984-10-11 | 1986-05-10 |
-
1986
- 1986-07-11 EP EP86109507A patent/EP0210503B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1986-07-11 EP EP90124001A patent/EP0422695B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1986-07-11 DE DE8686109507T patent/DE3687771T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1986-07-11 EP EP90124000A patent/EP0422694B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1986-07-11 DE DE3650279T patent/DE3650279T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1986-07-11 AT AT86109507T patent/ATE85822T1/de not_active IP Right Cessation
- 1986-07-11 AT AT90124001T patent/ATE119961T1/de not_active IP Right Cessation
- 1986-07-11 DE DE3650271T patent/DE3650271T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1986-07-11 AT AT90124000T patent/ATE120247T1/de not_active IP Right Cessation
- 1986-07-11 EP EP19900124002 patent/EP0422696A3/en not_active Withdrawn
- 1986-07-21 CA CA000514283A patent/CA1297085C/en not_active Expired - Lifetime
- 1986-07-22 JP JP61170992A patent/JPH0796764B2/ja not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008030335A1 (de) * | 2008-06-30 | 2009-12-31 | Siemens Aktiengesellschaft | Verkehrseinrichtung zur Darstellung eines Verkehrszeichens |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE120247T1 (de) | 1995-04-15 |
EP0422696A3 (en) | 1992-03-04 |
ATE119961T1 (de) | 1995-04-15 |
JPH0796764B2 (ja) | 1995-10-18 |
EP0210503B1 (de) | 1993-02-17 |
DE3650279T2 (de) | 1995-10-26 |
ATE85822T1 (de) | 1993-03-15 |
EP0422695A2 (de) | 1991-04-17 |
EP0422696A2 (de) | 1991-04-17 |
CA1297085C (en) | 1992-03-10 |
JPS6221912A (ja) | 1987-01-30 |
DE3687771D1 (de) | 1993-03-25 |
EP0422694B1 (de) | 1995-03-22 |
EP0422694A3 (en) | 1992-03-18 |
DE3687771T2 (de) | 1993-07-08 |
DE3650279D1 (de) | 1995-04-27 |
EP0422695B1 (de) | 1995-03-15 |
EP0422695A3 (en) | 1992-03-04 |
EP0210503A1 (de) | 1987-02-04 |
EP0422694A2 (de) | 1991-04-17 |
DE3650271D1 (de) | 1995-04-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3650271T2 (de) | Anlage mit Markierungsbändern für Verkehrsflächen. | |
DE69301439T2 (de) | Signaleinrichtung | |
DE69416964T2 (de) | Beleuchtungsanlage | |
EP0898682B1 (de) | Leuchteinrichtung zur signalabgabe, kennzeichnung oder markierung | |
DE2704789A1 (de) | Intern gespeiste verkehrsleiteinrichtung | |
DE2417584A1 (de) | Vorgefertigtes bandfoermiges, photostrahlende mittel umfassendes material fuer bodenmarkierung | |
DE4001980A1 (de) | Markierungsnagel fuer fahrbahnen | |
DE3327110A1 (de) | Leuchtanzeigevorrichtung | |
EP0688696A2 (de) | Zusammenklappbares Warndreieck | |
DE1942366A1 (de) | Strassenverkehrszeichen mit veranderbarer Anzeige und mit Weisungen fuer Kraftfahrer | |
DE202017101657U1 (de) | Beleuchtete Aussenleiste | |
EP2327924B1 (de) | LED-Straßenbeleuchtungsvorrichtung | |
DE4002337A1 (de) | Warneinrichtung | |
DE10044882A1 (de) | Kennzeichenschild | |
DE60219791T2 (de) | Beleuchtetes strassenschild | |
DE4115260A1 (de) | Einrichtung zur optischen absicherung von strassenraendern | |
DE29519098U1 (de) | Solarlichtkopf | |
DE2901196A1 (de) | Steuereinrichtung zum selbsttaetigen schalten von leuchten | |
DE4117492C2 (de) | Verkehrswarnsystem | |
DE102017000474A1 (de) | Anordnung zur Ermittlung der Lichtverhältnisse auf Verkehrswegen | |
DE19946145B4 (de) | Farbige Kennleuchte für Sonderfahrzeuge | |
DE4322605C2 (de) | Gefahrwarneinrichtung für Taxenfahrzeuge | |
DE4212124A1 (de) | Wechselverkehrszeichenanlage | |
DE2406266C3 (de) | Blinkanlage für Notrufgeräte, Kennzeichen von Gefahrenstellen und dergleichen | |
CH677644A5 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |