DE69416964T2 - Beleuchtungsanlage - Google Patents
BeleuchtungsanlageInfo
- Publication number
- DE69416964T2 DE69416964T2 DE69416964T DE69416964T DE69416964T2 DE 69416964 T2 DE69416964 T2 DE 69416964T2 DE 69416964 T DE69416964 T DE 69416964T DE 69416964 T DE69416964 T DE 69416964T DE 69416964 T2 DE69416964 T2 DE 69416964T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lighting device
- light
- leds
- particles
- translucent
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B5/00—Optical elements other than lenses
- G02B5/02—Diffusing elements; Afocal elements
- G02B5/0205—Diffusing elements; Afocal elements characterised by the diffusing properties
- G02B5/0236—Diffusing elements; Afocal elements characterised by the diffusing properties the diffusion taking place within the volume of the element
- G02B5/0242—Diffusing elements; Afocal elements characterised by the diffusing properties the diffusion taking place within the volume of the element by means of dispersed particles
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01F—ADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
- E01F9/00—Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
- E01F9/50—Road surface markings; Kerbs or road edgings, specially adapted for alerting road users
- E01F9/553—Low discrete bodies, e.g. marking blocks, studs or flexible vehicle-striking members
- E01F9/559—Low discrete bodies, e.g. marking blocks, studs or flexible vehicle-striking members illuminated
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01F—ADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
- E01F9/00—Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
- E01F9/50—Road surface markings; Kerbs or road edgings, specially adapted for alerting road users
- E01F9/576—Traffic lines
- E01F9/582—Traffic lines illuminated
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S8/00—Lighting devices intended for fixed installation
- F21S8/02—Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
- F21S8/022—Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters intended to be recessed in a floor or like ground surface, e.g. pavement or false floor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V3/00—Globes; Bowls; Cover glasses
- F21V3/04—Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V31/00—Gas-tight or water-tight arrangements
- F21V31/04—Provision of filling media
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V33/00—Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
- F21V33/006—General building constructions or finishing work for buildings, e.g. roofs, gutters, stairs or floors; Garden equipment; Sunshades or parasols
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V5/00—Refractors for light sources
- F21V5/002—Refractors for light sources using microoptical elements for redirecting or diffusing light
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V5/00—Refractors for light sources
- F21V5/04—Refractors for light sources of lens shape
- F21V5/041—Ball lenses
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V9/00—Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters
- F21V9/30—Elements containing photoluminescent material distinct from or spaced from the light source
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V9/00—Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters
- F21V9/40—Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters with provision for controlling spectral properties, e.g. colour, or intensity
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B5/00—Optical elements other than lenses
- G02B5/02—Diffusing elements; Afocal elements
- G02B5/0273—Diffusing elements; Afocal elements characterized by the use
- G02B5/0278—Diffusing elements; Afocal elements characterized by the use used in transmission
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F13/00—Illuminated signs; Luminous advertising
- G09F13/04—Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
- G09F13/0418—Constructional details
- G09F13/0472—Traffic signs
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F9/00—Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
- G09F9/30—Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
- G09F9/33—Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being semiconductor devices, e.g. diodes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S9/00—Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply
- F21S9/02—Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply the power supply being a battery or accumulator
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V2200/00—Use of light guides, e.g. fibre optic devices, in lighting devices or systems
- F21V2200/30—Use of light guides, e.g. fibre optic devices, in lighting devices or systems of light guides doped with fluorescent agents
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V27/00—Cable-stowing arrangements structurally associated with lighting devices, e.g. reels
- F21V27/02—Cable inlets
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21W—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
- F21W2111/00—Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
- F21W2111/02—Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00 for roads, paths or the like
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
- F21Y2105/00—Planar light sources
- F21Y2105/10—Planar light sources comprising a two-dimensional array of point-like light-generating elements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
- F21Y2115/00—Light-generating elements of semiconductor light sources
- F21Y2115/10—Light-emitting diodes [LED]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
- Road Signs Or Road Markings (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leuchtvorrichtung und deren Verwendung insbesondere für die Markierung des Bodens und für die Herstellung von Straßenleuchträndern.
- Die herkömmlichen Leuchtvorrichtungen wandeln Energie in Lichtstrahlung um, z. B. durch Stromwärme oder Lichtbogen, wobei auch im Infrarotbereich ausgestrahlt wird, was einen mehr oder weniger großen Energieverlust in Form einer Kalorienabgabe hervorruft.
- Von daher ist es zu vermeiden, herkömmliche Leuchtvorrichtungen direkt mit Materialien in Berührung zu bringen, und es ist ganz besonders auf die Belüftung ihrer Umgebung zu achten.
- Es ist somit unmöglich, eine Leuchtvorrichtung, insbesondere für die Markierung des Bodens, vorzusehen, die widerstandsfähig ist gegenüber mechanischen Beanspruchungen wie den Stößen oder dem Druck eines Fahrzeugs oder eines Passanten, ohne ein formgebend bearbeitetes Behältnis vorzusehen. Dieses Behältnis muß einen komplexen Aufbau ausgehend von z. B. Metall oder armiertem Glas, genau auf Maß gebracht, aufweisen, das die von der Leuchtvorrichtung abgegebene Wärme aushält. Außerdem muß den Problemen Rechnung getragen werden, die sich aus dem Aufsteigen von Feuchtigkeit aus dem Boden ergeben.
- Immer mehr werden Fahrbahnen durch Trennstreifen unterteilt, wobei die Straßenschnittpunkte als Verkehrskreisel ausgebildet werden.
- Am Abend sind die Vorrichtungen nicht immer von den Autofahrern wahrnehmbar. Entweder sie beschädigen die Trenn streifen oder sie fahren quer über die Verkehrskreisel. Hieraus resultieren bisweilen tötliche Unfälle.
- Die derzeit empfohlenen Lösungen sind z. B. die Beleuchtung der Trennstreifen und der Verkehrskreisel, die Ausrüstung der Streifenspitzen mit von innen erhellten Leuchtbegrenzungen usw.
- Die Anwendung einer allgemeinen Beleuchtung erfordert erhebliche Investitionen, und die Finanzmittel sind nicht immer verfügbar. Die klassischen Leuchtbegrenzungen sind verhältnismäßig kostengünstig, stellen jedoch einen erheblichen verborgenen Kostenpunkt dar, da sie regelmäßig unfallgeschädigt werden.
- Die Verwendung von Leuchträndern ist nicht neu. Die Verwendung von Leuchträndern ermöglicht es z. B., einen Verkehrskreisel, einen Trennstreifen oder einen Bürgersteig mit einem Leuchtstreifen hervorzuheben, damit sie von den Straßenbenutzern besser wahrnehmbar gemacht werden.
- Die bereits benutzten Leuchtränder können in zwei Kategorien eingeteilt werden.
- Die erste betrifft die Ränder, die außen von einer Leuchtvorrichtung umgeben sind. Es handelt sich dabei im allgemeinen um eine Röhre, die eine Lichtstrahlung einfaßt oder die eine eine Folge von Glühlampen enthält.
- Das eine Folge von Glühlampen umfassende System ist fallengelassen worden, da die Bedingungen beim Auswechseln der Glühlampen zu schwierig sind. Man muß einen Abschneidvorgang am Rohr vornehmen, um Zugang zu der schadhaften Glühbirne zu erhalten, diese sodann sorgsam auswechseln, sie dann richtig in das Rohr wieder einsetzen und schließlich müssen die offenen Lippen des Rohres wieder verklebt werden, um das Eindringen von Staub und Feuchtigkeit zu verhindern.
- Die Verwendung des Rohrs macht es nicht möglich, daß Fahrzeuge darüber hinwegrollen, ohne es platt zu drücken.
- Die zweite Kategorie betrifft die Ränder, die einen Hohlraum aufweisen, der mit einer elektrischen Einrichtung ausgerüstet ist, in der eine Lichtquelle installiert ist. Die Vorderseite ist von einer transparenten Platte im allgemeinen aus einem gelb-orange-farbenen Kunststoff geschlossen. Die französische Patentanmeldung Nr. 2 225 578 beschreibt solche Randteile.
- Die Verwendung dieses Systems hat nicht den erwarteten Erfolg gebracht, da die Wartungsbedingungen zu schwierig sind. Bei den Randteilen, die an Punkten aufgestellt sind, wo der Verkehr eine Gefahr birgt, gilt diese Gefahr auch für das Auswechselpersonal der Lampen. Oft sind die Verkabelung und die mechanischen Elemente unter der Wirkung der Abgase der Fahrzeuge korrodiert, so daß die Reparaturkosten für den Restwert der Einrichtung nicht mehr akzeptabel werden. Die Verwendung von mit Wasserdüsen ausgerüsteten Reinigungsmaschinen verbietet sich, um ein Überspülen der elektrischen Anlage zu vermeiden.
- Das Vorhandensein einer elektrischen Einrichtung reduziert die Möglichkeiten der Anordnung. Es ist nämlich zu vermeiden, daß die Fahrzeuge häufig auf diese Randteile auffahren, um die Gefahren einer Beschädigung herabzusetzen.
- Man kennt ferner Leuchtvorrichtungen, die elektrolumineszente Dioden (DEL), auch LED (Light Emitting Diode) genannt verwenden. Die LEDs sind kleine Glühlampen, die ein komplexes Kristall enthalten, das die Besonderheit hat, wenn es von einem elektrischen Strom durchflossen wird, ein Licht in einem Bereich sehr präziser Wellenlängen auszu senden. Im Gegensatz zu herkömmlichen Beleuchtungsglühbirnen strahlt die LED nicht im Infrarotbereich und gibt somit praktisch keinerlei Wärme ab.
- Eine andere Besonderheit der LEDs ist, daß sie das Licht in eine gut bestimmte Richtung emittieren. Das von der LED emittierte Lichtbündel hat einen Winkel, der etwa von 2 bis 30º variiert. Man muß sich somit vor der LED befinden, um das Licht wahrzunehmen, das sie emittiert.
- Die Verwendung der LEDs ist bereits weit verbreitet z. B. als Anzeigeleuchte in elektrischen Geräten; außerdem sind LEDs derzeit für Straßensignalschilder in Gebrauch.
- Die Patentanmeldung EP-A-0 323 682 beschreibt Moduleinheiten zur Bodenabdeckung, die elektrolumineszente Dioden umfassen. Die LEDs sind in einem Gehäuse in Kuppelform angeordnet.
- Die Widerstandsfähigkeit dieses Gehäuses ist recht begrenzt und kann dem Gewicht eines Fahrzeuges nicht standhalten. Die Einheiten sind für eine Straßenmarkierung nicht brauchbar.
- Die Patentanmeldung GB-A-2 128 664 beschreibt eine Leuchtvorrichtung, die für die Straßenmarkierung verwendbar ist. Sie umfaßt Leuchtelemente, die von einer LED gebildet sind, die in einen transparenten Verbundwerkstoff eingebettet sind, dessen Widerstandskoeffizient gegenüber Abrieb mit demjenigen der Straßendecke vergleichbar ist. Mehrere Leuchtelemente sind in einen Block eingebaut, der von einem Verbundwerkstoff mit dem gleichen Abriebwiderstandskoeffizienten gebildet ist.
- Die Verwendung eines Verbundwerkstoffes, dessen Transparenz derart ist, daß die Lichtstärke der von den LEDs emittierten Strahlung nicht zu sehr gedämpft wird, macht diese Vorrichtung sehr teuer.
- Außerdem emittieren, wie weiter oben ausgeführt, die LEDs ein Lichtbündel unter einem sehr begrenzten Winkel. Dieses ist somit dann nicht sichtbar, wenn man sich beinahe vor der Vorrichtung befindet. Allein der oberflächige Abrieb des Verbundwerkstoffs, z. B. durch das Vorbeifahren von Fahrzeugen, ermöglicht eine gewisse Streuung der Lichtstrahlung.
- Die vorliegende Erfindung hat den Zweck, die oben erwähnten Nachteile zu beseitigen.
- Insbesondere hat die Erfindung die Aufgabe, eine Leuchtvorrichtung zu schaffen, deren Strahlung unter einem großen Einfallwinkel sichtbar ist.
- Die Erfindung bezweckt eine Leuchtvorrichtung mit zumindest einer lichtemittierenden Diode (LED), die in ein durchscheinendes Festmaterial eingebettet ist. Dieses durchscheinende Material umfaßt Partikel, die geeignet sind, das Licht zu brechen, und ein Haftmittel.
- Das durchscheinende Festmaterial schützt die LED vor Feuchtigkeit und mechanischen Beanspruchungen wie z. B. Stößen, dem Gewicht eines Passanten oder eines Fahrzeugs.
- Die Verwendung von Festpartikeln hat insbesondere die Wirkung, die mechanische Festigkeit des durchscheinenden Materials zu verstärken. Außerdem kann die Verwendung eines Gemisches eines durchscheinenden Materials mit den Partikeln die Oberfläche der Vorrichtung nach der Erfindung nicht glatt und damit rutschfest machen. Dieses ist besonders vorteilhaft, da die Vorrichtung nach der Erfindung in den Boden eingelassen und für eine Bahn des Straßenverkehrs verwendet wird.
- In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung umfaßt die Leuchtvorrichtung mehrere untereinander verbundende lichtemittierende Dioden, derart, daß sie an einen Versorgungsstromkreis angeschlossen werden können. Es versteht sich, daß die Vorrichtung Mittel für einen Anschluß an einen Außenstromkreis umfaßt.
- Vorteilhaft ist das Haftmittel ein Harz, z. B. der Art mit zwei Komponenten, wie ein Epoxidharz. Die Partikel, die in der Lage sind, das Licht zu brechen, sind vorzugsweise Glaskugeln.
- Da das Glas das Licht bricht, hat die Verwendung dieser Glaskugeln die Wirkung, das Wahrnehmungsfeld des von den LEDs emittierten Lichts zu vergrößern. Wenn nämlich der Winkel des von einer LED emittierten Lichtbündels etwa 2 bis 30º beträgt, so ist der bei der Vorrichtung nach der Erfindung emittierte Winkel, wenn sie eingebaut ist, etwa 180º. Man erhält von daher eine Leuchtvorrichtung, deren gesamte sichtbare Oberfläche unter welchem Einfallwinkel auch immer leuchtet.
- Wenn die Gesamtheit der Flächen der Vorrichtung sichtbar ist, kann der Wahrnehmungswinkel des Lichtes 360º erreichen.
- Die Partikel, die in der Lage sind, das Licht zu brechen, haben Abmessungen zwischen 1 und 16 mm.
- Vorteilhaft haben die Partikel einen Durchmesser nahe demjenigen der LEDs. Dieser Durchmesser kann z. B. in einem Bereich von 30 bis 160% der Abmessungen der Dioden gewählt werden. Unter Abmessungen der LEDs ist der Durchmesser des zylindrischen Bereichs der LED zu verstehen.
- Wenn die verwendeten LEDs einen Durchmesser von 3 mm haben, wählt man vorzugsweise Partikel, deren Durchmesser zwischen 1 bis 5 mm, und noch mehr bevorzugt, zwischen 2 und 4 mm, variiert. Für Dioden von 5 mm wählt man vorzugsweise Partikel, deren Durchmesser zwischen 2 und 8 mm, und noch mehr bevorzugt zwischen 3 und 7 mm variiert. Für Dioden von 10 mm Durchmesser wählt man vorzugsweise Partikel, deren Durchmesser zwischen 4 und 16 mm, und noch mehr bevorzugt zwischen 6 und 14 mm, variiert.
- Die Anzahl und Bemessung der verwendeten Partikel sind wichtige Faktoren. Je mehr die verwendeten Partikel kleine Abmessungen haben und in großer Zahl vorhanden sind, destomehr könnte das durchscheinende Material opak sein, aber umsomehr wird das von der Vorrichtung emittierte Licht gleichförmig. Zum Kompensieren der Opazität des durchscheinenden Materials könnte es daher angezeigt sein, die Leistung der LEDs zu erhöhen.
- Dagegen begünstigt die Verwendung von Festpartikeln in großer Abmessungen den Durchgang des Lichtes, ergibt jedoch eine weniger große Lichteinheitlichkeit, da jede LED deutlicher wahrnehmbar ist.
- Man könnte auch daran denken, LEDs zu verwenden, deren Form nicht zylindrisch ist, wie etwa Dioden von parallelepipedischer Form, wobei dann die Wahl der Partikel konsequenterweise angepaßt werden muß.
- Nach einer speziellen Ausführungsform der Erfindung umfaßt das durchscheinende Material einen Farbstoff. Da die LEDs nur Licht in sehr präzisen Wellenlängenbereichen emittieren, ist die Wahl der Farbe des emittierten Lichtes beschränkt (gelb, orange, rot, grün). Die Verwendung von Farbstoff im durchscheinenden Material hat den Vorteil, eine erweiterte Wahl der Farbgebung des Lichtes zu liefern.
- Bei einer speziellen Form der Erfindung umfaßt die Leuchtvorrichtung ein festes Behältnis, das auf einer seiner Seiten durch das durchscheinende Material geschlossen ist, und eine Abstützung mit eingebrachten Löchern, in denen die lichtemittierende Diode oder Dioden eingefaßt sind.
- Nach einer vorteilhaften Form ist die Leuchtvorrichtung geeignet, in eine Wand, wie eine Mauer, oder den Boden eingelassen zu werden, derart, daß eine der Seiten des durchscheinenden Materials mit der Wand, in der die Vorrichtung eingelassen ist, glatt abschließt.
- Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist die Vorrichtung nicht vollständig eingelassen. In diesem Fall schließt ihre sichtbare Fläche bzw. schließen ihre sichtbaren Flächen nicht glatt mit der Wand ab, in der sie teilweise eingelassen ist, sondern stehen gegenüber dieser vor. Bei einer vorteilhaften Ausführungsform umfaßt die Leuchtvorrichtung einen Versorgungsschaltkreis, der geeignet ist, von einer Batterie gespeist zu werden.
- Die vorliegende Erfindung hat ferner die Verwendung der Leuchtvorrichtung, wie oben beschrieben, für die Markierung des Bodens oder auch für die Markierung von Wänden zur Aufgabe.
- Die vorliegende Erfindung bezweckt ferner ein Bauelement für Straßenverkehrswege, das eine Leuchtvorrichtung, wie oben beschrieben, umfaßt. Derartige Bauelemente sind z. B. Straßenrandteile, Elemente für den Bau von Trennstreifen, Mittelbanketten, die Verkehrsstreifen trennen, Plateaus oder Geschwindigkeitsverlangsamern.
- Die Vorrichtung nach der Erfindung kann auch bei Pfählen, wie Barken, Begrenzungsteilen oder Schiffspollern, verwendet werden.
- Unter Straßenrandteilen versteht man Elemente, die Fahrstreifen vom Rest der Fahrbahn abteilen. Es sind außerdem Elemente, die die Verkehrsstreifen voneinander trennen können. Als allgemeine Regel liegen sie nahe Bodenhöhe. Jedoch können sie auch höher liegen, um ihr Überfahren zu erschweren oder zu unterbinden. Dieses ist insbesondere der Fall bei Randelementen des Typs "New Jersey" der Fall, die entlang Straßen und Autobahnen als Ersatz für die metallenen Sicherheitsleitplanken verlegt sind.
- Bei einer vorteilhaften Ausführungsform kann die Leuchtfläche mit einer transparenten Platte abgedeckt sein. Das Vorhandensein der Platte reduziert die Gefahr der Verkrustung von Verschmutzungen im Harz und erleichtert die Reinigung. Sofern diese transparente Platte glatt ist, wird die Gefahr einer Oberflächenverschmutzung reduziert und die Lichtqualität der Leuchtfläche verbessert.
- Vorteilhaft kann der Kabelausgang der elektrischen Versorgung in einem beim Gießen geformten Hohlraum vorgenommen sein. Die Verkabelung kann dort untergebracht werden, um zu vermeiden, daß sie beim Stapeln der Randelemente, bei der Lagerung und beim Transport, beschädigt wird.
- Bei einer anderen vorteilhaften Ausführungsform können ein oder mehrere weitere Kabel vom Randelement ausgehen, um eines oder mehrere weitere Randelemente zu versorgen.
- Bei einer vorteilhaften Ausführungsform kann der Kabelausgang durch einen oder mehrere Verbinder ersetzt werden, derart, daß durch das Vorhandensein elektrischer Kabelteile, die am Randelement herabhängen, keine Behinderungen hervorgerufen werden.
- Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform können der oder die Verbinder in einen Hohlraum eingelassen werden, um zu vermeiden, daß die Bauelemente, die in Reibberührung stehen, sie zerdrücken.
- Das Verlegen der Elemente ist bisweilen schwierig, da die verfügbare Breite, um sie in den Boden einzulassen, schmal sein kann. Diese Schmalheit kann durch einen Boden verursacht werden, der besonders hart aufzubrechen ist. Die Verbindung der Elemente untereinander kann somit schwierig sein und Schäden an der elektrischen Verkabelung verursachen.
- Eine vorteilhafte Ausführungsform ist das Vorhandensein von Rinnen, die so breit sind, daß darin die Elektrokabel untergebracht werden können.
- Die Kabel haben nach einer vorteilhaften Ausführungsform eine solche Länge, daß sie in den Rinnen untergebracht werden können, ohne die Hauptabmessungen des Randelements zu überschreiten, und an benachbarte Bauelemente angeschlossen werden können.
- Die Rillen und der den Anschluß enthaltende Hohlraum können von einer Platte geschlossen werden.
- Vorteilhaft ist die Elektronik, die die LEDs steuert, in den Elementen untergebracht - entweder in der Masse des Elements oder in der Leuchtvorrichtung -, so daß es ausreicht, das Bauelement mit Elektrizität zu versorgen, damit die Leuchtvorrichtung erleuchtet wird.
- Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Elektronik derart ausgelegt, daß die Versorgung direkt gemäß der verfügbaren Spannung und Frequenz des Netzes erfolgt. Hierdurch kann die Versorgung des Elements nach der Erfindung direkt ausgehend von einem elektrischen Netzanschluß erfolgen, ohne daß es nötig wäre, eine die Stromversorgung modifizierende Zwischeneinheit, z. B. durch Reduzierung der elektrischen Spannung, zu verwenden.
- Bei einer vorteilhaften Ausführungsform kann das Element nach der Erfindung mit Haken ausgestattet sein, die es ermöglichen, es leicht mittels eines Hebezeugs zu versetzen.
- Bei einer vorteilhaften Ausführungsform können ein oder mehrere Hohlräume gebildet werden, um das Gewicht des Bauelements leichter zu machen.
- Spezielle Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben:
- Fig. 1 ist eine geschnittene Ansicht einer Leuchtvorrichtung nach der Erfindung,
- Fig. 2 ist eine perspektivische Ansicht der gleichen Vorrichtung,
- Fig. 3 veranschaulicht die Verwendung einer Leuchtvorrichtung gemäß Fig. 1 als Parkplatz-Trennelement.
- Fig. 4 ist eine perspektivische Ansicht mit Ausbrechung eines Randelements nach der Erfindung.
- Fig. 5 ist eine perspektivische Ansicht mit teilweiser Ausbrechung des gleichen Randelements, jedoch von hinten gesehen.
- Fig. 6 stellt eine Art des elektrischen Anschlusses dar.
- Die Leuchtvorrichtung 1 umfaßt ein Metallprofilteil 2 in U-Form, das beiderseits an seinen beiden Enden geschlossen ist, wobei ein Aluminiumblech 3 in C-Profilform in das Metallprofilteil 2 eingesetzt ist, derart, daß ein Raum 4 zwischen dem Blech 3 und der Basis des Metallprofilteils 2 gebildet ist. In das Aluminiumblech 3 ist eine Reihe kleiner Löcher gebohrt, in denen LEDs 5 eingesetzt sind. Die LEDs 5 sind untereinander über ihre Metallkontaktdrähte 6 verbunden, so daß der elektrische Strom von einer LED 5 zur anderen fließen kann. Die Metalldrähte 6 liegen in der Zone 4, die zwischen dem Blech 3 und dem Boden des Metallprofils 2 gebildet ist.
- Der Rest des Profils 2 ist mit einer Mischung gefüllt, die ein durchscheinendes Harz 7 und Glaskugeln 8 umfaßt, wobei der obere Bereich der LEDs 5 in dieser Mischung versenkt ist. Die Glaskugeln haben vorzugsweise einen Durchmesser, der im wesentlichen gleich demjenigen der LEDs 5, angenommen etwa 5 mm, ist.
- Die Herstellung einer Vorrichtung 1 nach der Erfindung erfordert die folgenden Schritte:
- - Bohren eines langgestreckten Aluminiumbleches 3, dessen Längsränder nach unten gebogen sind, mit Löchern von dem gleichen Durchmesser wie dem der LEDs 5 in bestimmten Abständen. Diese Abstände sind von der Stärke der verwendeten LEDs 5 sowie der Dichte und der Bemessung der beigegebenen Partikel abhängig. Es versteht sich, daß das Aluminiumblech 3 durch jede geeignete Abstützung ersetzt werden kann.
- - Einsetzen der LEDs 5 in die Löcher des Bleches 3.
- - Gegenseitiges Verbinden der Kontaktdrähte 6 der LEDs 5, so daß sie an einen gemeinsamen Versorgungsschaltkreis angeschlossen werden können. Es versteht sich, daß diese Anschlüsse durch eine gedruckte Schaltung von zweckmäßigen Abmessungen gebildet sein können.
- - Einbringen des Bleches 3 in ein Metallprofil 2 in U-Form.
- - Schließen des Profils 2 an seinen beiden Enden.
- - Mischen der beiden Komponenten eines Harzes 7, um eine flüssige Masse zu erhalten, z. B. 75% des Produktes der Marke Eurodur® mit 25% des Produktes der Marke Europox®.
- - Hinzufügen von Glaskugeln 8 zur Mischung in einem Verhältnis von 70% des Gesamtvolumens, derart, daß sich die Glaskugeln berühren und das Harz alle Zwischenräume zwischen den Kugeln ausfüllt.
- - Eventuelles Hinzufügen eines Farb- oder phosphoreszierenden Stoffes zur Mischung.
- - Homogenisieren.
- - Eingießen der Mischung in das Profil 2.
- - Nach dem Aushärten kann das Profil 2 evtl. entnommen werden.
- Man erhält so einen sehr festen Balken, den man in den Boden, in eine Mauer oder in einen Straßenrand beispielsweise einzementieren kann, um eine Leuchtmarkierung zu erhalten.
- Um die Widerstandsfähigkeit der Vorrichtung gegenüber den Außenverhältnissen (und insbesondere der Feuchtigkeit) zu verbessern, kann der Raum 4 seinerseits mit dem Harz gefüllt werden, wobei die Anschlüsse somit isoliert und jedem Kontakt mit der Umgebungsatmosphäre entzogen sind.
- Zum Füllen des Raumes 4 kann man ein Material von minderer Qualität verwenden, da es keine besondere optische Qualität entfalten muß. Das Blech 3 ermöglicht es, die geringe Energiemenge der LEDs abzuleiten, die durch die Stromwärme im Stromversorgungskreis erzeugt wird.
- Nach Ausführungsvarianten können die LEDs ohne Blech 3 verwendet und in veränderlichen Ausrichtungen angeordnet werden.
- Wie in Fig. 3 veranschaulicht, kann die Vorrichtung 1 nach der Erfindung bei einem Parkplatz verwendet werden, um die Stellzonen der Wagen zu begrenzen. So sind am Abend die verschiedenen Stellplätze deutlich kenntlich gemacht, wenn die LEDs unter Spannung gesetzt sind.
- Die Fig. 4 und 5 veranschaulichen eine weitere Anwendung der oben beschriebenen Leuchtvorrichtung für die Herstellung von beleuchteten Straßenrändern 11.
- Das Randelement 11 ist ein Betonblock 12 in Rechteckform, von dem eine Kante als Abschrägung 13 weggeschnitten ist. In diese Schrägkante 13 ist eine Leuchtvorrichtung 1 eingesetzt, die zumindest eine lichtemittierende Diode (LED) 5 und ein durchscheinendes Festmaterial 7 enthält, das die Diode oder Dioden 5 umgibt. Die Leuchtvorrichtung kann von einer transparenten Schutzplatte 14 abgedeckt sein. Von der Leuchtvorrichtung 1 geht ein in den Beton 12 eingebettetes elektrisches Kabel 15 aus, das an das Elektronikgehäuse 16 angeschlossen ist. Vom Gehäuse 16 geht ein Kabel 17 aus, das an einen Verbinder 18 angeschlossen ist, der in einem in den Beton 12 eingearbeiteten Hohlraum 19 festgelegt ist. Elektrische Kabel 20, 21 sind in Rillen 22, 23 untergebracht, die in die Rückseite des Randelements 11 beidseits des Hohlraums 19 eingearbeitet sind. Die Kabel 20, 21 verbinden zwei Randelemente 11 miteinander. Zwei Hebehaken sind bei 24 dargestellt. Eine Abdeckung 25 ermöglicht es, die Rillen 22, 23, den Hohlraum 19 und die Kabel 20, 21 zu verkleiden.
- Die in Fig. 6 dargestellten Verbinder 18, 26 sind von drei Anschlußpunkten gebildet. Zwei für 220 V und einer für Erde. Die Stromversorgung des Randelements 11 erfolgt durch das Kabel 21, das an den Verbinder 18 angeschlossen ist, der mit dem Elektronikgehäuse 16 verbunden ist. Der Verbinder 26 ist mit dem Verbinder 18 verbunden, derart, daß das Kabel 20 das folgende Randelement 11 versorgen kann.
- Die Herstellung eines Randelements 11 gemäß der Erfindung erfordert die folgenden Schritte:
- - Herstellen einer Leuchtvorrichtung 1 in Balkenform, wie weiter oben beschrieben.
- - das Elektronikgehäuse 16 an den Leuchtbalken 1 und den Verbinder 18 anschließen. Es ist darauf zu achten, daß die elektrischen Anschlüsse gut isoliert sind.
- - Testen, ob die Einheit von Leuchtbalken 1, Elektronikgehäuse 16 und Verbinder 18 korrekt funktionieren.
- - Anschließen des Verbinders 18 an den Verbinder 26.
- - Befestigen der Verbinder 18, 26 auf einem Blech, das auf einem festen Block aus Schaumstoff der Polystyrolart in der Form des Hohlraums 19 festgelegt ist.
- - Herstellen zweier fester Streifen aus Schaumstoff in der Form der Rillen 22, 23.
- - Herstellen einer Form zur Aufnahme des Betons, deren Gestalt diejenige des Randelements 11 ist.
- - Auf der Schrägkante der Form den Leuchtbalken 1 gut befestigen, um zu vermeiden, daß er sich beim Gießen des Betons durchbiegen kann.
- - Gießen des Betons 12 unter Vermeidung dessen, daß die Verbinder 18, 26 und der feste Schaumstoffblock in der Form des Hohlraums 19 vollständig eingebettet werden.
- - Den Block aus Schaumstoff mit der Form des Hohlraums 19 vorsichtig auf den Beton setzen, indem er eingedrückt wird, bis der Beton 12 mit dem Schaumstoffblock abschließt.
- - Die Schaumstoffstreifen mit der Form der Rillen 22, 23 vorsichtig aufsetzen, bis der Beton 12 mit den Rändern der Streifen abschließt.
- - Nachdem der Beton erhärtet ist, das Randelement entfernen, indem es auf eine Lagerpalette unter Verwendung der Hebehaken 24 transportiert wird.
- - Nachdem der feste Schaumstoffblock abgehoben worden ist, das gute Funktionieren der Einheit testen.
- Das Verwendungsziel dieser LED-Leuchtvorrichtung ist, ein solches Randelement zu erhalten, daß alles, was es enthält, in der Masse festgelegt ist, so daß man eine Monoblockeinheit erhält.
- Die Erfindung ermöglicht es, die Formengestaltung insofern zu vereinfachen, als es nicht mehr notwendig ist, große Hohlräume vorzusehen, die zur Aufnahme der elektrischen Apparatur und des Fensters bestimmt sind; das Gießen und das Entformen des Randelements sind dabei erleichtert. Hieraus kann ein deutlicher Zeitgewinn resultieren.
- Da die LEDs im Harz geschützt sind, kann die Leuchtvorrichtung Stöße ohne Schäden aufnehmen; auch ist sie unempfindlich gemacht gegen Schwingungen, die durch den Straßenverkehr eingetragen werden. Die Erfindung ermöglicht es, die Leuchtvorrichtungen in Randelementen zu installieren, die an Stellen eingesetzt sind, die eine Gefahr durch das häufige Vorbeifahren von Fahrzeugen darstellen.
- Die große Lebensdauer der LEDs ermöglicht es, ein Randelement ohne regelmäßige Wartung, noch Erneuerung zu schaffen. Das Straßenwartungspersonals ist weniger gefordert. Da es von daher weniger auf der Straße anzutreffen ist, ermöglicht es die Erfindung, die Wahrscheinlichkeit von Personalunfällen zu reduzieren.
- Da die LEDs im Harz geschützt und in einem Monoblockrandelement eingesetzt sind, ermöglicht die Erfindung die Reinigung der Leuchtfläche mittels beispielsweise einer Reinigungsmaschine, die mit Wasserdruckdüsen ausgerüstet ist.
- Bei einer Ausführung in dieser Form ermöglicht es die Erfindung, die elektrische oder elektronische Ausrüstung gegenüber korrodierenden Agenzien zu isolieren, die unter anderem von den Abgasen der Fahrzeuge und den bei Frostwetter gestreuten Salzen stammen.
- Zahlreiche andere Anwendungen können für die Leuchtvorrichtung 1 nach der Erfindung ins Auge gefaßt werden.
- Die vorliegende Vorrichtung kann z. B. für die Herstellung von Platten mit Leuchtmotiven, z. B. Gartenplatten, ver wendet werden. Auch kann ein Weg in einem Park oder Garten leuchtend gestaltet werden.
- Die vorliegende Erfindung kann auch zur Herstellung von dekorativen Leuchtmosaiken, für die Herstellung öffentlicher Leuchtschilder, die besonders widerstandsfähig gegenüber mechanischen Beanspruchungen sind, verwendet werden. Die vorliegende Erfindung kann auch für die Herstellung von Signalanlagen verwendet werden, die die Rettungsausgänge kennzeichnen. Die Festigkeit der vorliegenden Erfindung gegenüber Stößen wie auch gegenüber dem Gewicht von Passanten ermöglicht das Einsetzen dieser Signaleinrichtung in den Boden oder unten an Wänden. Dieses ist insbesondere vorteilhaft im Fall eines Brandes, da der Rauch die Tendenz hat, sich oben zu sammeln, so daß die am Boden eingesetzte Signaleinrichtung gut sichtbar bleibt.
- Die vorliegende Erfindung ermöglicht ferner die Herstellung von Leuchtsignalanlagen, die von Batterien gespeist werden und eine besonders lange Leuchtdauer besitzen.
- Nach einer besonderen Ausführungsform der Erfindung ist ein phosphoreszierendes Material in die durchscheinende Masse der Vorrichtung eingemischt. Man kann somit eine Stromversorgung der LEDs, z. B. durch Batterie, im intermittierenden Betrieb vorsehen, wobei die LEDs nur während einer Zeit unter Spannung gesetzt werden, die gerade ausreicht, um das phosphoreszierende Material anzuregen. Wenn die LEDs nicht mehr unter Spannung stehen, emittiert das phosphoreszierende Material weiterhin Licht, was der Vorrichtung eine ausreichende Helligkeit vermittelt, um sie weiterhin lokalisieren zu können. Die LEDs sind in der Weise programmiert, daß die Dauer der Perioden der Nicht-Versorgung der LEDs der Periode entspricht, während welcher die durch das Phosphoreszieren herbeigeführte Helligkeit auf einer ausreichenden Höhe bleibt. Die Phosphoreszenz wird regelmäßig dadurch neu angeregt, daß die LEDs periodisch wieder an Spannung gelegt werden.
- Eine solche Vorrichtung hat den Vorteil, zum großen Teil von der elektrischen Stromversorgung durch das Netz unabhängig zu sein und eine Autonomie der Helligkeit zu besitzen, die derjenigen einer herkömmlichen batteriegespeisten Vorrichtung deutlich überlegen ist, dieses unter Beibehaltung der Vorteile der Widerstandsfähigkeit gegenüber mechanischen Beanspruchungen und Feuchtigkeit. Die Vorrichtung kann vorteilhaft für die Anzeige von Rettungsausgängen verwendet werden, z. B. unterirdischen Gängen der Metro, und kann selbstverständlich auch für jede andere vorstellbare Anwendung benutzt werden.
Claims (15)
1. Leuchtvorrichtung (1) mit zumindest einer
lichtemittierenden Diode (LED) (5), die zumindest teilweise in
ein durchscheinendes Festmaterial eingebettet ist, wobei
dieses Material zumindest den oberen Bereich der Diode oder
Dioden (5) umgibt, dadurch gekennzeichnet, daß das
durchscheinende Material ein Haftmittel (7) und Festpartikel
(8) mit Abmessungen zwischen 1 mm und 16 mm umfaßt, die
geeignet sind, das Licht zu brechen.
2. Leuchtvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß sie mehrere untereinander verbundene
lichtemittierende Dioden (5) umfaßt, derart, daß sie an einen
Versorgungsstromkreis angeschlossen werden können.
3. Leuchtvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Haftmittel (7) ein
Harz umfaßt.
4. Leuchtvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Partikel (8)
Glaskugeln sind.
5. Leuchtvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Partikel (8)
Abmessungen zwischen 30 und 160% derjenigen der Dioden (5)
aufweisen.
6. Leuchtvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das durchscheinende
Material außerdem einen Farbstoff umfaßt.
7. Leuchtvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie derart einbaubar
ist, daß eine der Flächen des durchscheinenden
Festmaterials bündig eingelassen ist.
8. Verwendung der Leuchtvorrichtung (1) nach einem der
vorhergehenden Ansprüche zur Straßenmarkierung.
9. Bauelement für Straßenverkehrsstrecken, dadurch
gekennzeichnet, daß es eine Leuchtvorrichtung nach einem der
Ansprüche 1 bis 7 umfaßt.
10. Element nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß es
ein Straßenrandelement (11) bildet.
11. Element nach einem der Ansprüche 9 und 10, dadurch
gekennzeichnet, daß die zum Betrieb der Leuchtvorrichtung (1)
gehörende Elektronik in das Element selbst eingebettet ist.
12. Element nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, daß es einen Hohlraum (19) umfaßt, durch den
die Elektrokabel (20, 21) herausführbar sind.
13. Element nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch
gekennzeichnet, daß der Kabelausgang durch einen oder mehrere
eingelassene Verbinder (18, 26) ersetzt ist.
14. Element nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch
gekennzeichnet, daß eine Rinne (22, 23) in das Element
eingearbeitet ist, so, daß dort die Elektrokabel untergebracht
werden können.
15. Element nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch
gekennzeichnet, daß die Länge der Elektrokabel (20, 21) derart
bemessen ist, daß die Kabel (20, 21) in den Rinnen (20, 23)
unterbringbar und an Elektrokabel benachbarter Elemente
anschließbar sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
BE9301388A BE1007825A5 (fr) | 1993-12-15 | 1993-12-15 | Dispositif lumineux. |
BE9400282A BE1008218A3 (fr) | 1994-03-16 | 1994-03-16 | Bordure lumineuse. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69416964D1 DE69416964D1 (de) | 1999-04-15 |
DE69416964T2 true DE69416964T2 (de) | 1999-10-07 |
Family
ID=25662830
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69416964T Expired - Fee Related DE69416964T2 (de) | 1993-12-15 | 1994-12-14 | Beleuchtungsanlage |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0658655B1 (de) |
DE (1) | DE69416964T2 (de) |
DK (1) | DK0658655T3 (de) |
ES (1) | ES2127910T3 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004011736A1 (de) * | 2004-03-04 | 2005-09-22 | Pintsch Bamag Antriebs- Und Verkehrstechnik Gmbh | Kenn- oder Markierungsleuchte |
DE102004035756A1 (de) * | 2004-07-23 | 2006-02-16 | Andreas Dietzler | Wegbeleuchtung |
DE102004056169A1 (de) * | 2004-09-20 | 2006-04-06 | Behrendt Lichtdesign Gmbh | Anordnung zur Integration von lichtemittierenden Dioden in Bauwerksflächen |
DE102009048516A1 (de) * | 2009-10-07 | 2011-04-14 | E.B.M.-Elektro-Bau-Montage Gmbh & Co. Kg | Parkleitsystem und Verfahren zum Betrieb eines Parkleitsystems |
ITRA20090047A1 (it) * | 2009-12-17 | 2011-06-18 | Ceramica Faentina D Arredamento Di Bedeschi Florio | Illuminazione a led |
DE102011000402A1 (de) * | 2010-10-25 | 2012-04-26 | Emde Projects Gmbh | Beleuchtungsvorrichtung |
EP2827047A1 (de) | 2013-07-16 | 2015-01-21 | Siemens Aktiengesellschaft | Beleuchtungsanlage zur Markierung eines Fahrstreifens einer Fahrbahn |
Families Citing this family (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29712282U1 (de) * | 1996-05-23 | 1997-12-04 | Siemens AG, 80333 München | Leuchteinrichtung zur Signalabgabe, Kennzeichnung oder Markierung |
NL1005498C2 (nl) * | 1997-03-11 | 1998-09-14 | Stork Nolte Infratechniek B V | Informatiedisplay alsmede daarvan voorzien verkeersinformatiesysteem. |
FR2771888B1 (fr) * | 1997-12-01 | 2000-02-11 | Systemes Et D Audio Frequences | Source lumineuse a diodes electroluminescentes |
NL1010491C2 (nl) | 1998-11-05 | 2000-05-09 | Ireneus Johannes Theodorus Mar | Verkeerselement met verlichting en daarvoor bestemd lichtdoorlatend kunststof onderdeel met verlichtingsmiddelen. |
CZ20011589A3 (cs) * | 1998-11-05 | 2002-01-16 | Ireneus Johannes Theodorus Maria Pas | Dílec pro dopravní orientaci s osvětlením a transparentní prvek a ľebro pro tento dílec |
EP1006311A3 (de) * | 1998-12-02 | 2001-10-04 | ERCO Leuchten GmbH | Leuchte nach Art einer Signal- und/oder Orientierungsleuchte |
DE29910889U1 (de) * | 1999-06-30 | 1999-11-25 | Wofi Leuchten Wortmann & Filz Gmbh, 59872 Meschede | Vorrichtung zur Anbringung von Leuchtdioden |
JP4066620B2 (ja) * | 2000-07-21 | 2008-03-26 | 日亜化学工業株式会社 | 発光素子、および発光素子を配置した表示装置ならびに表示装置の製造方法 |
BE1013744A3 (nl) | 2000-10-06 | 2002-07-02 | Ledlite N V | Verlichtingsinrichting. |
EP1197603A1 (de) * | 2000-10-11 | 2002-04-17 | D. Swarovski & Co. | Markierungselement für Fahrbahnen |
US6739735B2 (en) | 2001-09-20 | 2004-05-25 | Illuminated Guidance Systems, Inc. | Lighting strip for direction and guidance systems |
GB2392488B (en) | 2002-08-29 | 2006-09-20 | Telectra Ltd | Illumination device |
ES2221560B1 (es) * | 2003-03-28 | 2006-01-16 | Sergio Campoy Odena | "modulo de iluminacion". |
AT7115U1 (de) * | 2003-05-15 | 2004-10-25 | Swarovski & Co | Strassenmarkierungselement |
IT1361896B1 (it) * | 2005-07-28 | 2009-06-12 | Immobiliare Eder S R L | Corpi illuminanti a led per fissaggio su sedi murali/pavimentazioni od integrabile in elementi di arredo e destinati ad ambienti soggetti a forti sollecitazioni fisico/chimiche ed agenti atmosferici |
WO2007131123A2 (en) | 2006-05-03 | 2007-11-15 | Dialight Corporation | Embedded led light source |
ITFI20060047U1 (it) * | 2006-07-28 | 2008-01-29 | Targetti Sankey Spa | Apparecchio di illuminazione da incasso a tenuta stagna |
DE102006057071B3 (de) * | 2006-11-29 | 2008-04-10 | Sven Quitschau | Mineralisches Bauelement mit integriertem Leuchtmittel, Verfahren zu dessen Herstellung und Leuchtmittel |
GB2452527A (en) * | 2007-09-07 | 2009-03-11 | Beadlight Ltd | Optical panel |
EP2146138A1 (de) * | 2008-07-16 | 2010-01-20 | Odelo GmbH | Leuchte |
IT1392934B1 (it) * | 2009-02-20 | 2012-04-02 | Aldabra Srl | Dispositivo di illuminazione dotato di un componente ottico di propagazione della radiazione luminosa |
US20130271014A1 (en) * | 2010-11-16 | 2013-10-17 | 3M Innovative Properties Company | Internally Illuminated Pavement Marker |
ITTV20110096A1 (it) * | 2011-07-08 | 2013-01-09 | C E D A Spa | Sistema per la realizzazione di manufatti in calcestruzzo vibrocompresso con applicata una sorgente luminosa e prodotti cosi' ottenuti. |
FI124094B (fi) * | 2011-07-08 | 2014-03-14 | Marimils Oy | Valolähdenauhan kiinnityslista |
WO2013102835A1 (en) * | 2012-01-03 | 2013-07-11 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Light-emitting construction element |
FR2992401A1 (fr) * | 2012-06-20 | 2013-12-27 | Ldf Pro | Unite lumineuse, son procede de fabrication et son utilisation |
CZ306761B6 (cs) * | 2012-09-20 | 2017-06-21 | Iq Structures S.R.O. | Osvětlovací element |
NL2010700C2 (nl) * | 2013-04-24 | 2014-10-27 | Heijmans Wegen B V | Wegmarkering. |
SG10201708732XA (en) | 2013-04-24 | 2017-12-28 | Heijmans N V | Road marking |
NL2011813C2 (nl) * | 2013-11-18 | 2015-05-19 | Heijmans N V | Wegmarkering. |
NL2015808B1 (nl) | 2015-11-18 | 2017-06-02 | Heijmans N V | Markering voor wegen en wegen voorzien daarvan. |
DE102016002839A1 (de) * | 2016-03-10 | 2017-09-14 | Christian Huckschlag | Verkehrsfläche |
DE102018123028A1 (de) | 2018-09-19 | 2020-03-19 | Christian Huckschlag | Leuchtvorrichtung für die Integration in eine Verkehrsfläche |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL7403905A (de) * | 1973-04-12 | 1974-10-15 | ||
JPS5976304A (ja) * | 1982-10-20 | 1984-05-01 | ショーボンド建設株式会社 | 発光ブロツク及び発光表示装置 |
EP0323682A1 (de) * | 1988-01-05 | 1989-07-12 | COLLINS & AIKMAN CORPORATION | Bodendeckende Einheiten in Modulbauweise mit eingebauter Beleuchtung |
JPH03285958A (ja) * | 1990-03-31 | 1991-12-17 | Dainichiseika Color & Chem Mfg Co Ltd | 光拡散性樹脂組成物 |
JPH0452305A (ja) * | 1990-06-20 | 1992-02-20 | Ryoko Sangyo Kk | 道路用着色ブロック及びその製造法 |
DE9204206U1 (de) * | 1992-03-25 | 1992-08-06 | LED Lichteffekte GmbH, 10315 Berlin | Leuchtelemente, die in definierter geometrischer Gestalt angeordnet sind |
JPH05280014A (ja) * | 1992-03-30 | 1993-10-26 | Tomohiko Tsushima | 発光標識装置 |
-
1994
- 1994-12-14 ES ES94870195T patent/ES2127910T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1994-12-14 DE DE69416964T patent/DE69416964T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-12-14 EP EP19940870195 patent/EP0658655B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-12-14 DK DK94870195T patent/DK0658655T3/da active
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004011736A1 (de) * | 2004-03-04 | 2005-09-22 | Pintsch Bamag Antriebs- Und Verkehrstechnik Gmbh | Kenn- oder Markierungsleuchte |
DE102004035756A1 (de) * | 2004-07-23 | 2006-02-16 | Andreas Dietzler | Wegbeleuchtung |
DE102004035756B4 (de) * | 2004-07-23 | 2010-12-02 | Andreas Dietzler | Wegbeleuchtung |
DE102004056169A1 (de) * | 2004-09-20 | 2006-04-06 | Behrendt Lichtdesign Gmbh | Anordnung zur Integration von lichtemittierenden Dioden in Bauwerksflächen |
DE102009048516A1 (de) * | 2009-10-07 | 2011-04-14 | E.B.M.-Elektro-Bau-Montage Gmbh & Co. Kg | Parkleitsystem und Verfahren zum Betrieb eines Parkleitsystems |
ITRA20090047A1 (it) * | 2009-12-17 | 2011-06-18 | Ceramica Faentina D Arredamento Di Bedeschi Florio | Illuminazione a led |
DE102011000402A1 (de) * | 2010-10-25 | 2012-04-26 | Emde Projects Gmbh | Beleuchtungsvorrichtung |
WO2012055519A1 (de) * | 2010-10-25 | 2012-05-03 | Emde Projects Gmbh | Beleuchtungsvorrichtung für den aussenbereich |
EP2827047A1 (de) | 2013-07-16 | 2015-01-21 | Siemens Aktiengesellschaft | Beleuchtungsanlage zur Markierung eines Fahrstreifens einer Fahrbahn |
DE102013213918A1 (de) | 2013-07-16 | 2015-01-22 | Siemens Aktiengesellschaft | Beleuchtungsanlage zur Markierung eines Fahrstreifens einer Fahrbahn |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0658655A1 (de) | 1995-06-21 |
ES2127910T3 (es) | 1999-05-01 |
EP0658655B1 (de) | 1999-03-10 |
DK0658655T3 (da) | 1999-09-27 |
DE69416964D1 (de) | 1999-04-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69416964T2 (de) | Beleuchtungsanlage | |
DE68927279T2 (de) | Schild mit elektrischer Beleuchtung aus einer Niederspannungsquelle | |
DE3650271T2 (de) | Anlage mit Markierungsbändern für Verkehrsflächen. | |
EP0898684B1 (de) | Leuchteinrichtung für die signalabgabe auf sowie die kennzeichnung und markierung von verkehrsflächen von flughäfen | |
DE3327110C2 (de) | Leuchtanzeigevorrichtung für Straßen | |
DE69807564T2 (de) | Optische Übertragungsröhre, Verfahren zu deren Herstellung und lineares Beleuchtungssystem | |
US6354714B1 (en) | Embedded led lighting system | |
DE69801371T2 (de) | Verfahren und anordnung zur optischen markierung eines langgestreckten anzeigeweges | |
US7131761B2 (en) | Self-illuminating fabricated solid material objects | |
DE2529286A1 (de) | Leuchte mit einer oder mehreren leuchtquellen und deren verwendung | |
DE4001980A1 (de) | Markierungsnagel fuer fahrbahnen | |
DE29706201U1 (de) | Leucht- oder Anzeigeelement mit einer Lichteinkopplung in einen Lichtleitkörper | |
DE3715943A1 (de) | Beleuchtete anzeigeeinheit, insbesondere hausnummer, verkehrsschild, werbetraeger od. dgl. | |
DE2831174A1 (de) | Leuchtanzeige-vorrichtung | |
EP0513589A2 (de) | Einrichtung zur optischen Absicherung von Strassen | |
EP0263303A2 (de) | Vorrichtung zur Verkehrsregelung von Strassenfahrzeugen | |
DE212021000566U1 (de) | Leuchtender Verkehrskegel | |
EP1122487A2 (de) | Bauelemente mit Lichtübertragungsmedium | |
JPS6117610A (ja) | 表示線用発光ブロツク | |
DE4322605C2 (de) | Gefahrwarneinrichtung für Taxenfahrzeuge | |
DE19739055A1 (de) | Verfahren zur Verkehrslenkung durch Unterflurleuchten sowie Unterflurleuchte und Gruppe von Unterflurleuchten | |
DE7832819U1 (de) | Optischer signalkoerper fuer eine am fahrbahnrand eines nur in einer richtung zu befahrenden strassenabschnitts angeordnete warnvorrichtung | |
AT7277U1 (de) | Unterflurleuchte | |
DE69933034T2 (de) | Strassenmarkierungsvorrichtung und -verfahren | |
DE202017104043U1 (de) | Leuchtanordnung mit einem eine Vergussmasse aufweisenden Leuchtkörper und wenigstens einem Leuchtmittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |