DE3639323C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3639323C2 DE3639323C2 DE3639323A DE3639323A DE3639323C2 DE 3639323 C2 DE3639323 C2 DE 3639323C2 DE 3639323 A DE3639323 A DE 3639323A DE 3639323 A DE3639323 A DE 3639323A DE 3639323 C2 DE3639323 C2 DE 3639323C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- base body
- infrared detector
- infrared
- circuit card
- detector according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 20
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 15
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 11
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 claims description 10
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 4
- -1 polyethylene Polymers 0.000 claims description 4
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 11
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 3
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000003570 air Substances 0.000 description 2
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 229910001069 Ti alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 150000002484 inorganic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08B—SIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
- G08B13/00—Burglar, theft or intruder alarms
- G08B13/18—Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
- G08B13/189—Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
- G08B13/19—Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using infrared-radiation detection systems
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S250/00—Radiant energy
- Y10S250/01—Passive intrusion detectors
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
- Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Infrarotdetektor gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Da derartige Infrarotdetektoren auch auf die beispiels
weise von menschlichen Körpern ausgehende Infrarot
strahlung ansprechen, können sie in Überwachungssyste
men eingesetzt werden, mit denen beispielsweise das
Eindringen in Gebäude oder dergleichen gemeldet werden
soll.
Es wurden bereits verschiedene Arten von Überwachungs
systemen vorgeschlagen, in denen ein optischer Sensor
mit einer optischen Linse kombiniert ist. Zu derarti
gen Detektionssystemen gehören auch die Infrarotdetek
toren. Beispielsweise ist in der US-PS 44 84 075 ein
Detektor beschrieben, der mit einer Lichtquelle zum
Ausstrahlen von Licht versehen ist. In einem Gehäuse
ist eine Öffnung vorgesehen, der unmittelbar ein Kon
densor nachgeordnet ist. Ein Infrarotdetektorelement
ist auf einer gedruckten Schaltungskarte angeordnet,
auf der eine Elektronikschaltung zur Erfassung eines
Detektionssignals aufgebaut ist. Das Infrarotdetektor
element ist im Brennpunkt des Kondensors angeordnet,
um die von einem überwachten Objekt ausgehende Infra
rotstrahlung zu empfangen und zu erfassen.
Bei bekannten Infrarotdetektoren, insbesondere nach
der oben angegebenen Patentschrift, bestehen verschiedene Pro
bleme, wenn sie zur Erfassung der von menschlichen
Körpern ausgehenden Infrarotstrahlung eingesetzt wer
den sollen. Zunächst treten an pyroelektrischen Infra
rotsensoren Detektionsfehler selbst bei relativ klei
nen Temperaturänderungen auf. Die in dem Gehäuse des
bekannten Detektors angebrachte Öffnung läßt nämlich
Umgebungsluft in das Innere einströmen und zu dem Sen
sor gelangen, wodurch Temperaturänderungen an diesem
und folglich Detektionsfehler auftreten. Ferner muß
das Gehäuse eine Austrittsöffnung für Anschlußdrähte
aufweisen, welche die gedruckte Schaltungskarte mit
der Außenseite verbinden. Durch diese Austrittsöffnung
kann auch die Umgebungsluft strömen, die auch inner
halb des Gehäuses zwischen der Eintrittsöffnung und
der Austrittsöffnung zirkulieren kann, wodurch Tempe
raturänderungen auf multiplikative Weise verursacht
werden können. Da weiterhin der Kondensor unmittelbar
hinter der Öffnung des Gehäuses angeordnet ist, also
der Umgebungsluft ausgesetzt ist, kann er leicht ver
stauben, was zu einer Verschlechterung der optischen
Ausbeute führt und Detektionsfehler nach sich zieht.
Überdies unterliegt der bekannte Detektor starken Ein
schränkungen hinsichtlich der Einbauorientierung. Die
Einbaufreiheit ist so gering, daß keine präzise Infra
roterfassung möglich ist, wenn die Orientierung unge
eignet ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Infrarotdetektor
der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem Detektionsfehler
erheblich vermindert werden, um eine zuverlässige
Erfassung der von menschlichen Körpern oder von anderen
Objekten ausgehenden Infrarotstrahlung zu gewährleisten.
Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Infrarotdetektor
erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des
Patentanspruchs 1 angegebenen Maßnahmen gelöst.
Bei dem erfindungsgemäßen Infrarotdetektor ist der Infrarotsensor,
der dazu neigt, fehlerhaft zu arbeiten, wenn er
wechselnden Temperaturbedingungen ausgesetzt ist, zuverlässig
von der Umgebungsluft abgetrennt, so daß Luftströmungen
an ihm vermieden werden und der Detektor unter im wesentlichen
konstanten Temperaturbedingungen arbeiten kann, damit
eine hochpräzise Infraroterfassung gewährleistet ist.
Es ist ansich bereits aus der DE-OS 27 22 737 bekannt gewesen,
den Infrarotsensor eines Infrarotdetektors in einem
abgedichteten Gehäuse anzuordnen, um das Eindringen von Umgebungsluft
und damit verbundene Temperaturschwankungen zu
vermeiden. Das Gehäuse dieses Infrarotdetektors ist zylinderförmig
und besitzt auf seiner Eintrittseite eine einfache,
infrarotdurchlässige Schutzscheibe. Am gegenüberliegenden
Ende ist das Gehäuse durch eine Bodenplatte verschlossen,
durch welche sich die elektrischen Anschlüsse hindurch erstrecken.
Ein solcher Infrarotdetektor besitzt aber einen
relativ komplizierten Aufbau und nutzt nicht die Möglichkeiten
einer rationellen Serienfertigung auf der Grundlage der
Verwendung von gedruckten Schaltungen.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in dem Unteransprüchen angegeben.
Mehrere Ausführungsformen der Erfindung werden nun unter Bezugnahme
auf die Zeichnung näher beschrieben. In der Zeichnung
zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Explosivansicht ei
nes erfindungsgemäß ausgebildeten Infra
rotdetektors;
Fig. 2 eine perspektivische Explosionsansicht
eines Deckels des in Fig. 1 gezeigten
Detektors, von der Rückseite betrachtet,
wobei zu erkennen ist, daß eine Fresnel-
Linse am Deckel angebracht ist;
Fig. 3 eine Perspektivansicht einer anderen Aus
führungsform der bei dem Detektor nach
Fig. 1 anwendbaren Fresnel-Linse;
Fig. 4 einen Teilschnitt des Gehäuses bei dem
Detektor nach Fig. 1, zur Veranschauli
chung der Verbindung zwischen der Front
platte und einer Trennwand, durch die
eine isolierte Kammer begrenzt wird;
Fig. 5 eine Perspektivansicht des in Fig. 1
gezeigten Detektors im zusammengebauten
Zustand, jedoch bei abgenommenem Deckel;
Fig. 6 eine Perspektivansicht, welche die näch
sten Montageschritte des in Fig. 1 ge
zeigten Detektors veranschaulicht, aber
aus einem anderen Betrachtungswinkel als
in Fig. 5, wobei der Deckel noch an dem
Basiskörper anzubringen ist, an welchem
bereits die anderen Elemente angebaut
sind;
Fig. 7 eine Seitenansicht, welche den in Fig. 1
gezeigten Detektor an einer Wand ange
bracht zeigt;
Fig. 8 eine Perspektivansicht einer Halterung
aus Metall zur einstellbaren Montage des
Detektors nach Fig. 1 an einer Wand oder
dergleichen;
Fig. 9 einen schematischen Querschnitt des Detek
tors nach Fig. 1;
Fig. 10 eine Seitenansicht, die den Detektor nach
Fig. 1 in einer gegenüber Fig. 7 ande
ren Montagestellung zeigt; und
Fig. 11 einen schematischen Querschnitt einer
weiteren Ausführungsform des erfindungs
gemäßen Infrarotdetektors.
Der in den Fig. 1 bis 10 gezeigte Infrarotdetektor ent
hält ein Gehäuse 10, das einen Basiskörper 11 und ei
nen Deckel 12 umfaßt. Der Basiskörper 11 weist einen
rechtwinkligen Kasten 13 auf, der an einem Längsende
eine relativ kleine Öffnung 14 aufweist und im übrigen
Bereich durch eine Trennplatte 15 geschlossen ist. Der
Kasten 13 weist ferner einen allgemein U-förmigen Wan
dungsteil 16 auf, der von einem Umfangsrand der Trenn
platte 15 absteht, jedoch die Öffnung 14 freiläßt. Der
U-förmige Wandungsteil 16 ist an seinen beiden der Öff
nung 14 benachbarten Enden mit zwei einander gegenüber
liegenden Aufnahmerillen 17, 17 a versehen, die sich
über die gesamte Höhe des Wandungsteils 16 erstrecken.
Etwa in der Mitte des Längswandungsteils befindet sich
ein einwärts gerichteter Rücksprung 18, worin mehrere
Angriffsvorsprünge 19 gebildet sind, die in Richtung
der Höhe des Wandungsteils 16 voneinander beabstandet
sind. Im oberen Teil des Kastens 13 und im Bereich des
Rücksprungs 18 ist ein durchführendes Loch 20 vorgese
hen. Ein Haken 21 ist in der Mitte einer Längswand des
Kastens 13 an der Begrenzung der Öffnung 14 vorgesehen.
Eine Rastöffnung 22 ist vorzugsweise in der Mitte des
Querteils des Wandungsteils 16 am anderen Längsende
des Kastens 13 angebracht.
An der Rückseite des Kastens 13 ist ein Boden 23 befe
stigt, der die gleiche Rechteckform aufweist, jedoch
in jeder Seitenansicht trapezförmig ist. Dieser Boden
23 ist an dem Kasten 13 vorzugsweise gelenkig befe
stigt, und zwar mittels eines dünnwandigen Abschnitts,
der sich entlang dem einen, in Fig. 1 unten gezeigten
Seitenrand erstreckt. Der Kasten 13 kann daher eine
gegenüber dem Boden 23 verschwenkte Stellung einnehmen.
Eine in Seitenansicht allgemein L-förmige Halterung 24
aus Metall ist an ihrem einen Schenkel 25 an der Innen
wandung des Bodens 23 befestigt, während der andere
Schenkel 26 sich durch die Öffnung 20 in dem Kasten 13
vorwärts erstreckt (Fig. 1 und 8). Die Halterung 24
ist ferner mit einer Öffnung 27 in dem Schenkel 26 ver
sehen, worin jeweils einer der Angriffsvorsprünge 19
des Wandungsteils 16 eingreifen kann. Durch Eingreifen
des jeweils geeigneten Angriffsvorsprungs 19 in der
Öffnung 27 kann die relative Winkelstellung zwischen
dem Kasten 13 und dem Boden 23 eingestellt werden. Die
Umfangs- bzw. Seitenwände des Bodens 23 sind nach hin
ten und einwärts geneigt, vorzugsweise unter einem Win
kel von 45°.
Auf der Vorderseits des Basiskörpers 11 ist eine Schal
tungskarte 28 befestigt, welche die verschiedenen Kom
ponenten einer Verarbeitungsschaltung für das Detek
tionseingangssignal aufweist. Hierzu gehören ein In
frarotsensor 29 und ein Anschlußblock 31, an dem die
externen Drähte 30 angeschlossen werden. Der Infrarot
sensor 29 kann durch ein bekanntes pyroelektrisches
Element oder vorzugsweise durch ein Detektorelement
aus einer Pb-Zr-Ti-Legierung gebildet sein. Der An
schlußblock 31 ist mit mehreren Anschlüssen 32 auf
der Vorderseite versehen und besitzt Drahtdurchfüh
rungslöcher 33 auf der der Öffnung 14 des Basiskörpers
11 gegenüberliegenden Seite, wobei die Anzahl dieser
Löcher 33 der Anzahl von Anschlüssen 32 entspricht
(Fig. 5). Die Schaltungskarte 28 ist auf dem Basis
körper 11 in solcher Weise aufgebaut, daß ein großer
Teil 34 dieser Schaltungskarte, welcher der Verarbei
tungsschaltung einschließlich dem Infrarotsensor 29
zugeordnet ist, in einer Kammer 35 aufgenommen ist,
welche durch die Trennwand mit der Trennplatte 15 und
dem Wandungsteil 16 des Basiskörpers 11 begrenzt ist.
Der übrige Teil 36 der Schaltungskarte, worauf der An
schlußblock 31 befestigt ist, erstreckt sich zwischen
den offenen Enden der Aufnahmerillen 17, 17 a an den
beiden Enden des U-förmigen Wandungsteils 16 und nimmt
einen Teil der Öffnung 14 des Basiskörpers 11 ein.
Auf der Schaltungskarte 28 ist ferner eine Trennplatte
37 vorgesehen, die an den beiden Enden in die Aufnah
merillen 17, 17 a eingreift und sich zwischen dem Haupt
teil 34 und dem den Anschlußblock tragenden Endteil 36
der Schaltungskarte 28 befindet, um diese beiden Teile
voneinander zu trennen. Die Kammer 35 ist von dem
rechtwinklig geformten Wandungsteil 16 und der Trenn
platte 37 umgeben, welche die Kammer insbesondere ge
gen die Öffnung 14 des Basiskörpers 11 abtrennt. Fer
ner ist die Kammer 35 auf der offenen Vorderseite
durch eine Frontplatte 38 abgedeckt, die luftdicht
an die vorderen Ränder des Wandungsteils 16 und der
Trennplatte 37 angesetzt werden kann, wie in den Fig.
4 bis 6 gezeigt ist. Bei der gezeigten Ausführungsform
ist die Frontplatte 38 mit ihrem Rand an den Innenum
fang der vorderen Kanten des Wandungsteils 16 und der
Trennplatte 37 angesetzt. Bei anderen Ausführungsfor
men ist die Frontplatte 38 an die Außenabmessungen der
Vorderkanten des Wandungsteils 16 und der Trennplatte
37 angepaßt, so daß sie am Umfang ihrer Rückseite an
den Vorderkanten des Wandungsteils 16 und der Trenn
platte 37 anliegt. In jedem Fall ist vorzugsweise Dich
tungsmaterial 39 vorgesehen, welches sich entlang der
Verbindung zwischen der Trennwand, dem Wandungsteil 16
und der Trennplatte 37 sowie der Frontplatte 38 er
streckt (s. Fig. 4). Die Frontplatte 38 ist ferner mit
einem Fenster 40 versehen, das sich auf der Vordersei
te des Infrarotsensors 29 erstreckt, welcher auf der
Vorderseite der gedruckten Schaltungskarte 28 ange
bracht ist. In dem Fenster 40 ist ein scheibenförmiges
Filterelement 41 angebracht. Durch diese Ausbildung
der Frontplatte 38 im Zusammenwirken mit der Trennplat
te und den Wandungsteilen 15, 16 sowie der Trennplatte
37 des Basiskörpers 11 ist gewährleistet, daß die Kam
mer 35 von der Umgebungsluft abgetrennt ist und ihr
Innenraum dieser Umgebungsluft nicht ausgesetzt ist.
Im Bereich des die Verarbeitungsschaltung 34 und dem
Infrarotsensor 29 tragenden Teils der Schaltungskarte
28, der in der Kammer 35 aufgenommen ist, kann somit
keinerlei Luftströmung auftreten, so daß Detektions
fehler vermieden werden, die durch Temperaturänderun
gen der Umgebungsluft verursacht werden können. Als
Filterelement 41 wird vorzugsweise eine farbstoffhal
tige Polyäthylenfolie verwendet, die für ferne Infra
rotstrahlung ein hohes Durchlaßvermögen aufweist,
sichtbare Strahlung jedoch gut abschirmt. Als Farb
stoff, der mit dem Polyäthylen vermischt wird, ist
eine anorganische Verbindung geeignet, insbesondere
Titanoxid, wovon 0,2 bis 1,0 Gew.-% dem Polyäthylen
beigegeben werden. Als Korngröße ist ein Bereich von
0,2 bis 0,3 µm besonders zweckmäßig, da dann eine be
sonders gute Abschirmung des sichtbaren Lichtes im
zentralen Wellenlängenbereich (etwa 0,4 µm) erreicht
wird. Wenn die Farbe der Folie weiß sein soll, so kann
Calciumcarbonat oder dergleichen beigemischt werden.
Eine Betriebsanzeigelampe 42 ist vorzugsweise der Ver
arbeitungsschaltung auf der Schaltungskarte 28 zugeord
net, damit der Benutzer von außen den Betriebszustand
des Detektors überwachen kann. Zu diesem Zweck ist ein
kleines Fenster 43 mit einer darin angebrachten trans
parenten Folie in der Frontplatte 38 unter dem Fenster
40 gegenüber der Lampe 42 vorgesehen.
Der Deckel 12 hat die allgemeine Form eines rechtwink
ligen Kastens, der auf seiner Rückseite vollständig
offen ist und auf seiner offenen Seite mit den hinte
ren Rändern an den vorderseitigen Rändern des Kastens
13 angesetzt werden kann, wobei er den Wandungsteil 16
und die Öffnung 14 des Kastens 13 umgibt. Der Deckel
12 ist bei der gezeigten Ausführungsform mit einer
(nicht gezeigten) Aussparung an einem inneren Umfangs
randteil in einer Stellung versehen, die dem Haken 21
des Basiskörpers 11 entspricht, um den Haken 21 darin
zu verrasten. An einem gegenüberliegenden inneren Um
fangsrandteil ist der Deckel 12 mit einem Vorsprung 44
an einer Stelle versehen, die der Aussparung 22 des
Basiskörpers 11 entspricht, um darin einzurasten. Durch
Ansetzen der hinteren offenen Seitenränder des Deckels
12 an den vorderseitigen Seitenrändern des Kastens 13
des Basiskörpers 11, wobei der Haken 21 in der entspre
chenden Ausnehmung einrastet und der Vorsprung 44 in
die Ausnehmung 22 eingreift, wird der Deckel 12 also
an dem Basiskörper 11 befestigt, so daß er die Verar
beitungsschaltung in der abgetrennten Kammer 35 und
die anderen Elemente an dem Kasten 13 umschließt. Der
Deckel 12 ist ferner mit einem Fenster 45 versehen,
das zum Befestigen einer Linse bestimmt ist und in
der vorderen Seitenwand gegenüber dem Fenster 40 der
Frontplatte 38 angeordnet ist. Dieses Fenster 45 ist
an seinem oberen und unteren Rand mit nach vorn ge
richteten bogenförmigen Vorsprüngen 46, 46 a versehen.
Eine Fresnel-Linse 47 ist in das Fenster 45 eingesetzt
und folgt den Seitenrändern des Fensters und den bo
genförmigen Rändern der Vorsprünge 46 und 46 a. Unmit
telbar unterhalb des Fensters 45 weist der Deckel 12
ein Loch 48 auf, das mit der Lampe 42 und dem Fenster
43 fluchtet, so daß der Benutzer den Betriebszustand
mittels der Lampe 42 von außerhalb durch den Deckel 12
hindurch beobachten kann. Bei einer zweckmäßigen Aus
führungsform ist ein Abdeckteil 49 verschiebbar auf
der Innenseite des Deckels 12 dem Fenster 48 benach
bart angeordnet, um dieses Fenster 48 verschließen zu
können, indem das Abdeckteil 49 in der geeigneten Wei
se verschoben wird. Auf diese Weise kann das Fenster
48 geschlossen werden, wenn vermieden werden soll, daß
dritte Personen die Anzeige des Betriebszustandes des
Detektors beobachten könne. Ferner kann an der Innen
seite des Deckels 12 ein Betätigungsfinger 50 ange
bracht sein, durch den ein (nicht gezeigter) Dämpfungs
schalter betätigt wird, der beispielsweise auf dem den
Anschlußblock tragenden Teil 36 der Schaltungskarte 28
angebracht ist.
Die Fresnel-Linse 47 kann ihrerseits in irgendeiner
bekannten Weise ausgebildet sein, um die Infrarotstrah
lung aus jeder Richtung optimal zu konzentrieren und
nach Durchquerung des Filterelements 41 der Frontplat
te 38 auf dem Infrarotsensor 29 der Schaltungskarte 28
zu fokussieren. Diese Fresnel-Linse 47 kann etwas grö
ßer bemessen werden als das Fenster 45. Sie kann fer
ner an ihren Seitenrändern Haken 51, 51 a aufweisen,
um die Linse zuverlässig und sicher am Umfangsrand des
Fensters 45 zu befestigen. Die Fresnel-Linse 47 kann
in der in Fig. 3 gezeigten Weise ausgebildet sein, wo
diese Linse mit 47 A bezeichnet ist und eine andere Lin
senunterteilung aufweist. Ein Filterelement 52 ist
durch Hitzeeinwirkung mit der Vorderseite der Fresnel-
Linse 47 in Verbund gebracht. Das Filterelement 52 und
die Fresnel-Linse 47 können aber auch während des For
mens dieser Linse einteilig miteinander ausgebildet
werden. Das Filterelement 52 kann aus dem gleichen Ma
terial wie das Filterelement 41 der Frontplatte 38 her
gestellt werden, d. h. es kann ein scheibenförmigen Ma
terial verwendet werden, das eine hohe Durchlässigkeit
für ferne Infrarotstrahlung besitzt und sichtbare Strah
lung gut abschirmt. Die ankommende Infrarotstrahlung
muß also beide Filterelemente 41, 52 durchqueren, be
vor sie den Infrarotsensor 29 erreicht (s. Fig. 9).
Folglich wird sichtbares Licht, welches zu einer Fehl
detektion führen könnte, wirksam unterdrückt.
Bei dem wie oben beschrieben ausgebildeten Infrarot
detektor ist der die Verarbeitungs
schaltung tragende Teil 34 der Schaltungskarte 28 mit
dem Infrarotsensor 29 innerhalb der praktisch luftdicht
abgetrennten Kammer 35 innerhalb des Detektorgehäuses
aufgenommen und somit wirksam vor Temperaturänderungen
geschützt, die durch das Einströmen von Umgebungsluft
in das Gehäuse entstehen könnten. Der Infrarotsensor
29 arbeitet daher mit besonders hoher Zuverlässigkeit
und frei von entsprechenden Detektionsfehlern. Da der
Anschlußblock 31 auf der Schaltungskarte 28 außerhalb
der abgetrennten Kammer 35 angeordnet ist, so daß der
diesen Anschlußblock tragende Teil 36 der Schaltungs
karte sich in der Öffnung 14 des Basiskörpers 11 be
findet und von der Rückseite her zugänglich ist, kön
nen die Anschlußdrähte 30 vom Anschlußblock 31 unbe
hindert aus dem Detektor herausgeführt werden. Da die
Fresnel-Linse 47 durch das Filterelement 52 abgedeckt
wird, welche sichtbares Licht wirksam fernhält, erfolgt
die Infrarotdetektion auch insofern zuverlässig, als
kaum sichtbare Strahlung durchgelassen wird und die
Lichtausbeute kaum durch Staub oder dergleichen ver
mindert werden kann.
Bei der Installation des Detektors
an einer Gebäudewand oder dergleichen kann die Fresnel-
Linse 47 leicht optimal orientiert werden, wie in Fig. 7
veranschaulicht ist, und zwar auch nach der Befestigung
des Detektors an der Wand. Diese Befestigung erfolgt,
indem Schrauben durch die Befestigungslöcher in dem
Schenkel 25 der Halterung 24 und durch den Boden 23
in die Wand eingeschraubt werden. Da das Gehäuse 10
jede gewünschte Schwenkstellung annehmen kann, indem
der geeignete Vorsprung 19 des Basiskörpers 11 in das
Loch 27 des anderen Schenkels 26 der Halterung 24 ein
greift, kann der Detektor auf optimal genaue Erfassung
eingestellt werden. Durch die Neigung der umlaufenden
Seitenwände des Bodens 23 um 45° kann der Detektor auch
leicht in der Ecke zwischen zwei Wänden, die sich recht
winklig schneiden, eingebaut werden, wie in Fig. 10 ge
zeigt ist.
Verschiedene Abwandlungen der beschriebenen Ausfüh
rungsform sind möglich. Bei der in Fig. 11 gezeigten
Ausführungsform, die mit Fig. 9 zu vergleichen ist,
ist der Wandungsteil 116 des Basiskörpers 111 verlän
gert, so daß die Fresnel-Linse 147 mit dem sie bedec
kenden Filter 152 direkt auf das verlängerte Ende die
ses Wandungsteils 116 aufgebracht werden kann. In Fig. 11
sind die übrigen Bestandteile des Detektors mit den
gleichen, jedoch um 100 erhöhten Bezugszeichen bezeich
net wie bei der zuvor beschriebenen Ausführungsform.
Ansonsten sind die Ausbildung und Wirkungsweise im we
sentlichen dieselben wie bei dieser zuvor beschriebenen
Ausführungsform.
Claims (9)
1. Infrarotdetektor mit einem Kondensor, der an ei
nem Gehäuse angebracht ist, welches einen Basiskörper
und einen Deckel aufweist, der auf den Basiskörper auf
setzbar ist, mit einer Schaltungskarte, die in dem Ge
häuse aufgenommen ist und eine Verarbeitungsschaltung
für das Detektions-Eingangssignal aufweist, die einen
Infrarotsensor beinhaltet, welcher im Brennpunkt des
Kondensors des Deckels angeordnet ist und von einem
ersten Teil der Schaltungskarte getragen ist, während
ein zweiter Teil dieser Schaltungskarte einen Anschluß
block zur Verbindung mit externen Leitungsdrähten
trägt, wobei die durch den Kondensor konzentrierten
Infrarotstrahlen von dem Infrarotsensor erfaßt werden,
dadurch gekennzeichnet, daß der erste, die Verarbei
tungsschaltung tragende Teil (34) der Schaltungskarte
(28) von dem zweiten, den Anschlußblock (31) tragenden
Teil (36) dieser Schaltungskarte (28) durch eine Trennein
richtung getrennt ist, die den Durchgang von Infrarot
strahlen zuläßt und an dem Basiskörper (11) angebracht
ist, um den ersten Teil (34) von der Umgebungsluft
abzutrennen und deren Einströmen zu verhindern,
daß der Basiskörper (11) einen Grundkörper (13)
aufweist, der eine Öffnung (14) in seinem einen
Bereich aufweist und in dem verbleibenden Teil durch
eine Trennplatte (15) geschlossen ist, daß ein Trenn
wandungsteil (16) auf dem Grundkörper (13) errichtet
ist und die Trennplatte (15) umgibt, während ein Rand an
grenzend an die Öffnung (14) des Basiskörpers (11) of
fen belassen ist, um eine Kammer (35) abzugrenzen,
worin der erste, die Verarbeitungsschaltung tragende
Teil (34) der Schaltungskarte (28) untergebracht ist, und
daß die Trenneinrichtung gebildet ist durch die Trenn
platte (15) und Wandungsteile des Basiskörpers (11),
durch eine Trennplatte (37) am offenen Rand des Trenn
wandungsteils (16) zur Unterteilung zwischen dem er
sten und dem zweiten Teil der Schaltungskarte (28),
wenn diese auf dem Basiskörper (11) angebracht ist,
wobei der erste, die Verarbeitungsschaltung tragende
Teil (34) der Schaltungskarte (28) innerhalb der Kam
mer (35) aufgenommen ist und der zweite, den Anschluß
block (31) tragende Teil (36) sich aus der Kammer (35)
heraus in die Öffnung (14) des Grundkörpers (13) er
streckt, und durch eine Frontplatte (38), die an die
offenen vorderen Ränder des Trennwandungsteils (16)
und der Trennplatte (37) angesetzt ist und die Vorder
seite der Kammer (35) verschließt sowie mit einem Fen
ster (40) versehen ist, das durch ein Filterelement
(41) abgedeckt ist und vor dem Infrarotsensor (29) auf
dem ersten Teil (34) der Schaltungskarte (28) angeord
net ist.
2. Infrarotdetektor nach Anspruch 1, gekennzeichnet
durch ein zusätzliches Bodenteil (23), das auf der
Rückseite des Basiskörpers (11) auf der dem Deckel (12)
gegenüberliegenden Seite angeordnet ist sowie an den
Basiskörper (11) über eine Schwenkverbindung angekoppelt
ist, die ein Verschwenken des Basiskörpers (11) bezüglich
des zusätzlichen Bodenteils (23) ermöglicht.
3. Infrarotdetektor nach Anspruch 2, gekennzeichnet
durch eine Einstell-Halterung (24) aus Metall, die an
einem Ende des zusätzlichen Bodenteils (23) befestigt
ist und an ihrem anderen Ende mit einer Rasteinrich
tung (27) versehen ist, die mit entsprechenden Rast
elementen (19) des Basiskörpers (11) zusammenwirkt,
welche in Vorwärtsrichtung voneinander beabstandet an
geordnet sind und mit der Halterung (24) in Eingriff gelan
gen können.
4. Infrarotdetektor nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Anschlußblock (31) Anschlüsse (32)
und Drahteinführlöcher (33) aufweist, um Leiterdrähte
jeweils an einem Anschluß anzuschließen, wobei diese
Leiterdrähte nach rückwärts aus der Öffnung (14) des
Basiskörpers (11) herausgeführt sind.
5. Infrarotdetektor nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Trennwandungsteil (16) an seinen bei
den der Öffnung (14) des Grundkörpers (13) benachbarten
Enden mit einander gegenüberliegenden Rillen (17, 17 a)
versehen ist, die sich in Richtung der Höhe des Trenn
wandungsteil erstrecken und in welche die Trennplatte
(37) an ihren beiden Enden einschiebbar ist.
6. Infrarotdetektor nach einem der vorstehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kondensor (47) mit
einem Filterelement (52) abgedeckt ist.
7. Infrarotdetektor nach einem der Ansprüche 1 bis
6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kondensor (47) mit ei
nem Filterelement (52) abgedeckt ist, welches an die
sem befestigt ist, und daß das Fenster (40) der
Frontplatte (38) abdeckende Filterelement (41) und das
den Kondensor (47) abdeckende Filterelement (52) aus dersel
ben Polyäthylenfolie gebildet sind, die eine hohe Ab
schirmwirkung gegenüber sichtbarem Licht aufweist.
8. Infrarotdetektor nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß das zusätzliche Boden
teil (23) an seinem Umfang Seitenwände aufweist, die
nach rückwärts und einwärts um einen Winkel von 45°
geneigt sind.
9. Infrarotdetektor nach einem der vorstehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kondensor (47)
eine Fresnel-Linse ist, die an ihren Seitenrän
dern mit Haken (51, 51 a) versehen ist, welche mit den Seitenrän
dern der Öffnung (45) des Deckels (12) verrastbar sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP61039968A JPS62197724A (ja) | 1986-02-25 | 1986-02-25 | 熱線感知器 |
JP61039969A JPH0697191B2 (ja) | 1986-02-25 | 1986-02-25 | 熱線検知器 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3639323A1 DE3639323A1 (de) | 1987-08-27 |
DE3639323C2 true DE3639323C2 (de) | 1989-05-24 |
Family
ID=26379375
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863639323 Granted DE3639323A1 (de) | 1986-02-25 | 1986-11-17 | Infrarotdetektor |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4795908A (de) |
AU (1) | AU580898B2 (de) |
DE (1) | DE3639323A1 (de) |
GB (1) | GB2186972B (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3922153A1 (de) * | 1989-07-06 | 1991-01-17 | Hella Kg Hueck & Co | Optischer sensor |
DE4301490A1 (de) * | 1993-01-21 | 1994-07-28 | Insta Elektro Gmbh & Co Kg | Passivinfrarot-Gerätesystem |
DE19639318C1 (de) * | 1996-09-25 | 1997-12-18 | Andreas Toeteberg | Mehrfach-Passiv-Infrarot-(PIR)-Bewegungsmelder |
DE19821302A1 (de) * | 1998-05-13 | 1999-11-18 | Abb Patent Gmbh | Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder |
DE102004051326A1 (de) * | 2004-10-21 | 2006-05-04 | Leuze Electronic Gmbh & Co Kg | Optischer Sensor |
Families Citing this family (36)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2207523B (en) * | 1987-07-27 | 1991-05-08 | Philips Electronic Associated | Infrared lens arrays |
DE8717763U1 (de) * | 1987-12-24 | 1990-01-11 | Asea Brown Boveri Ag, 68309 Mannheim | Strahlungsdetektor |
DE3803278A1 (de) * | 1988-02-04 | 1989-08-17 | Brueck Electronic Beg Gmbh | Infrarot-signalgeber |
GB2221984A (en) * | 1988-05-11 | 1990-02-21 | Graham Wild | Optical detector |
DE8815287U1 (de) * | 1988-12-08 | 1989-03-09 | Asea Brown Boveri AG, 6800 Mannheim | Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder |
CH680687A5 (de) * | 1990-01-26 | 1992-10-15 | Cerberus Ag | |
DE69101002T2 (de) * | 1990-10-29 | 1994-05-05 | Teknox Srl | Infraroter Anwesenheitsdetektor. |
GB2251700B (en) * | 1990-11-30 | 1994-08-24 | Combined Optical Ind Ltd | Multiple array lens |
US5400722A (en) * | 1992-11-25 | 1995-03-28 | American Engineering Corporation | Security module |
US5381009A (en) * | 1993-05-28 | 1995-01-10 | Seg Corporation | Motion sensor assembly |
GB2286042B (en) * | 1994-01-27 | 1998-07-29 | Security Enclosures Ltd | Wide-angle infra-red detection apparatus |
DE9416315U1 (de) * | 1994-10-10 | 1995-01-05 | Fritz Fuss Gmbh & Co, 72458 Albstadt | Gehäuse für eine Überwachungseinrichtung |
DE29503532U1 (de) * | 1995-03-03 | 1995-05-18 | REV Ritter GmbH, 63776 Mömbris | Bewegungsmelder |
DE19540299C2 (de) * | 1995-10-28 | 1997-12-04 | Loh Kg Ritto Werk | Infrarotbewegungsmelder |
CA2236813C (en) * | 1997-11-25 | 2005-12-27 | C & K Systems, Inc. | A system for absorbing and/or scattering superfluous radiation in an optical motion sensor |
GB2345130A (en) * | 1998-12-22 | 2000-06-28 | Pyronix Ltd | Intruder sensor housing |
US6348686B1 (en) | 1999-07-14 | 2002-02-19 | Hubbell Incorporated | Adapter for positioning a lens |
US6479823B1 (en) | 1999-08-11 | 2002-11-12 | Hubbell Incorporated | Apparatus and method for lens adjustment |
US6219857B1 (en) * | 1999-12-16 | 2001-04-24 | Hydrotek Corporation | Sensor device for use with a flush valve |
JP4193322B2 (ja) * | 2000-03-31 | 2008-12-10 | 住友電気工業株式会社 | レンズおよびそれを用いた赤外線センサー |
US7921480B2 (en) | 2001-11-20 | 2011-04-12 | Parsons Natan E | Passive sensors and control algorithms for faucets and bathroom flushers |
US7396000B2 (en) | 2001-12-04 | 2008-07-08 | Arichell Technologies Inc | Passive sensors for automatic faucets and bathroom flushers |
US9169626B2 (en) * | 2003-02-20 | 2015-10-27 | Fatih Guler | Automatic bathroom flushers |
US20060006354A1 (en) * | 2002-12-04 | 2006-01-12 | Fatih Guler | Optical sensors and algorithms for controlling automatic bathroom flushers and faucets |
US7731154B2 (en) * | 2002-12-04 | 2010-06-08 | Parsons Natan E | Passive sensors for automatic faucets and bathroom flushers |
US20110017929A1 (en) * | 2003-02-20 | 2011-01-27 | Fatih Guler | Low volume automatic bathroom flushers |
JP2006335874A (ja) * | 2005-06-02 | 2006-12-14 | Kao Corp | 生分解性樹脂用可塑剤 |
DE102008007353A1 (de) | 2008-01-29 | 2009-07-30 | Iris-Gmbh Infrared & Intelligent Sensors | Vorrichtung zur Identifikation von Personen |
JP4669553B2 (ja) * | 2008-05-27 | 2011-04-13 | 日信工業株式会社 | 電子制御ユニット及び車両挙動制御装置 |
US20100040377A1 (en) * | 2008-08-15 | 2010-02-18 | CAPELLA MICROSYSTEMS(Taiwan),Ltd | Optical sensing module based on pulse width modulation signal and method thereof |
US8118499B2 (en) | 2010-05-19 | 2012-02-21 | LIR Systems, Inc. | Infrared camera assembly systems and methods |
US9410847B2 (en) * | 2014-12-10 | 2016-08-09 | Honeywell International Inc. | Security device with a full length lens |
EP3078951A1 (de) | 2015-04-10 | 2016-10-12 | Silverlight AG | Einrichtung mit pir sensor |
US9927301B2 (en) | 2015-10-26 | 2018-03-27 | Bosch Security Systems, Inc. | Detector lens |
FR3060824A1 (fr) * | 2016-12-16 | 2018-06-22 | Hager Controls | Detecteur de mouvement avec element d'encapsulation |
GB2589305B (en) * | 2019-10-23 | 2023-12-20 | Texecom Ltd | Terminal block mounting |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4044251A (en) * | 1976-05-18 | 1977-08-23 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Electromagnetic radiation detector with large area sensing medium |
GB1551541A (en) * | 1977-09-13 | 1979-08-30 | Bloice J A | Infrared intrusion detector system |
US4258255A (en) * | 1979-04-23 | 1981-03-24 | American District Telegraph Company | Infrared intrusion detection system |
JPS5672382A (en) * | 1979-11-19 | 1981-06-16 | Optic Kk | Detector for mobile body |
JPS57123586U (de) * | 1981-01-19 | 1982-08-02 | ||
US4447726A (en) * | 1982-04-16 | 1984-05-08 | Cerberus Ag | Passive infrared intrusion detector |
US4484075A (en) * | 1982-05-17 | 1984-11-20 | Cerberus Ag | Infrared intrusion detector with beam indicators |
US4486661A (en) * | 1982-06-21 | 1984-12-04 | American District Telegraph Company | Wall mountable modular snap-together passive infrared detector assembly |
GB2165639B (en) * | 1984-08-24 | 1988-01-27 | Philips Electronic Associated | Pyroelectric infra-red detector |
AU560866B2 (en) * | 1984-09-25 | 1987-04-16 | Matsushita Electric Works Ltd. | Passive infrared detector |
US4604524A (en) * | 1984-10-11 | 1986-08-05 | Yaacov Kotlicki | Passive infra-red sensor |
DE3572055D1 (en) * | 1985-01-10 | 1989-09-07 | Teletronic Hartmuth Jensen | Sensor for monitoring systems |
-
1986
- 1986-10-30 AU AU64604/86A patent/AU580898B2/en not_active Ceased
- 1986-10-30 US US06/924,758 patent/US4795908A/en not_active Expired - Lifetime
- 1986-11-06 GB GB8626507A patent/GB2186972B/en not_active Expired
- 1986-11-17 DE DE19863639323 patent/DE3639323A1/de active Granted
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3922153A1 (de) * | 1989-07-06 | 1991-01-17 | Hella Kg Hueck & Co | Optischer sensor |
DE4301490A1 (de) * | 1993-01-21 | 1994-07-28 | Insta Elektro Gmbh & Co Kg | Passivinfrarot-Gerätesystem |
DE19639318C1 (de) * | 1996-09-25 | 1997-12-18 | Andreas Toeteberg | Mehrfach-Passiv-Infrarot-(PIR)-Bewegungsmelder |
DE19821302A1 (de) * | 1998-05-13 | 1999-11-18 | Abb Patent Gmbh | Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder |
DE19821302B4 (de) * | 1998-05-13 | 2005-12-15 | Abb Patent Gmbh | Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder |
DE102004051326A1 (de) * | 2004-10-21 | 2006-05-04 | Leuze Electronic Gmbh & Co Kg | Optischer Sensor |
DE102004051326B4 (de) * | 2004-10-21 | 2007-05-24 | Leuze Electronic Gmbh & Co Kg | Gehäuse für Lichtschranken, Reflexionslichtschranken, Lichttester oder Distanzsensoren |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4795908A (en) | 1989-01-03 |
GB2186972A (en) | 1987-08-26 |
DE3639323A1 (de) | 1987-08-27 |
GB8626507D0 (en) | 1986-12-10 |
AU6460486A (en) | 1987-08-27 |
GB2186972B (en) | 1990-01-17 |
AU580898B2 (en) | 1989-02-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3639323C2 (de) | ||
DE69317147T2 (de) | Feuermelder | |
EP1376505B1 (de) | Brandmelder | |
DE3129753C2 (de) | ||
DE3402783C2 (de) | Infrarotdetektor | |
DE4328671B4 (de) | Streulichtrauchmelder | |
DE10054111A1 (de) | Rauchdetektor und Insektengitter | |
EP1232489B1 (de) | Streulichtdetektor | |
DE2526171A1 (de) | Vorrichtung zur raumsicherung | |
EP1376504A1 (de) | Streulichtrauchmelder | |
DE69521279T2 (de) | Streulichtrauchsensor | |
DE3743737A1 (de) | Streulichtrauchmelder | |
DE4412212A1 (de) | Lichtstreuender Rauchdetektor mit reduziertem Nullpunkt-Wahrnehmungsniveau | |
EP0652422A2 (de) | Vorrichtung zum Empfang von Lichtstrahlen | |
DE10141200A1 (de) | Sensoranordnung | |
DE2046492B2 (de) | Rauchmelder | |
DE4100536A1 (de) | Infrarotbewegungsmelder | |
DE2940520A1 (de) | Optischer rauchdetektor | |
AT17840U1 (de) | Brand- oder Rauchmelder | |
EP0821330A1 (de) | Rauchmelder | |
DE60001338T2 (de) | Brandmelder | |
DE2515367A1 (de) | Photoelektrischer rauchdetektor | |
CH667744A5 (de) | Infrarot-eindringdetektor. | |
DE102014205735B4 (de) | Röntgendetektor für einen Computertomographen | |
DE29812880U1 (de) | Lichtgitterprofil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |