[go: up one dir, main page]

DE2940520A1 - Optischer rauchdetektor - Google Patents

Optischer rauchdetektor

Info

Publication number
DE2940520A1
DE2940520A1 DE19792940520 DE2940520A DE2940520A1 DE 2940520 A1 DE2940520 A1 DE 2940520A1 DE 19792940520 DE19792940520 DE 19792940520 DE 2940520 A DE2940520 A DE 2940520A DE 2940520 A1 DE2940520 A1 DE 2940520A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
smoke
walls
darkroom
detector according
detector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792940520
Other languages
English (en)
Inventor
Hugh D Dyer
Angelo A Marsocci
Robert B Powers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
American District Telegraph Co
Original Assignee
American District Telegraph Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American District Telegraph Co filed Critical American District Telegraph Co
Publication of DE2940520A1 publication Critical patent/DE2940520A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B17/00Fire alarms; Alarms responsive to explosion
    • G08B17/10Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means
    • G08B17/103Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means using a light emitting and receiving device
    • G08B17/107Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means using a light emitting and receiving device for detecting light-scattering due to smoke
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B17/00Fire alarms; Alarms responsive to explosion
    • G08B17/10Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means
    • G08B17/11Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means using an ionisation chamber for detecting smoke or gas
    • G08B17/113Constructional details

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fire-Detection Mechanisms (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft optische Rauchdetektoren oder Rauchfühler. Bei derartigen Detektoren wird ein Lichtstrahl in eine Dunkelkammer gerichtet, die so weit wie möglich gegenüber dem Umgebungslicht abgeschirmt ist. Luft, die auf das Vorhandensein von Rauch untersucht werden soll, strömt in die Dunkelkammer und zerstreut das Licht in dem Strahl, um einen Alarm auszulösen.
Es wurden bereits verschiedene Einrichtungen verwendet, die es ermöglichen, daß Rauch in einen Rauchdetektor eintrifft. In der US-PS 3 916 209 wird eine Einrichtung beschrieben, bei der Kanäle in einer Wirbelform vorgesehen sind, derart, daß Luft aufgenommen und überprüft werden soll, sich durch verengende Kanäle zu einem Konvergenzendpunkt hin bewegt, und dann wird diese Luft in eine Dunkelkammer abgegeben, die unter diesem Konvergenzpunkt angeordnet ist. In der US-Patentanmeldung Serial Nr. 777 043 vom 14. März 1977 wird eine Einrichtung beschrieben, in der die optische Prüfzone in einer Dunkelkammer angeordnet ist, die durch Innenwandungen gebildet wird. Luft, die geprüft werden soll, tritt durch Raucheintrittsöffnungen ein, die in Umfangsrichtung herum angeordnet sind und Siebe oder Schirme sind in jedem Raucheintritt vorgesehen, um zu verhindern, daß störende Stoffe in die Einrichtung eintreten und um das Eibtreten von Licht in die Dunkelkammer zu vermindern.
Erfindungsgemäß weist der optische Detektor eine zentral angeordnete Dunkelkammer auf und einen benachbarten Rauchfühler.
030016/0862
Mehrere Wandungen, die sich von den Raucheintrittsöffnungen aus erstrecken, sind am äußeren Umfang des Detektors zu den Rauchöffnungen hin derart angeordnet, daß sie direkt in die Dunkelkammer hinein münden. Diese Wandungen wirken gemeinsam zusammen, um Kanäle von sich vermindertem Querschnitt für Luft zu bilden, die von den Raucheintritten zu den Rauchöffnungen strömt. Diese Wandungen sind derart angeordnet, daß der gesamte Umfang des Rauchdetektors frei von Strömungshindernissen ist, mit Ausnahme der Breiten der Wandungen, so daß die zu prüfende Luft über den gesamten Umfang der Vorrichtung eintreten kann. Ein Sieb oder Schirm ist vor den Raucheintrittsöffnungen angeordnet, um zu verhindern, daß beispielsweise Insekten in die Kanäle eindringen können und in die Dunkelkammer gelangen können. Das Sieb oder der Filter berührt die Wandungen lediglich an den äusseren Enden, wenn überhaupt, und dadurch kann die Luft ungehindert einströmen, die untersucht werden soll. Da diese Abschirmung oder Abfilterung lediglich ein vernachlässigbares Hindernis für die Luftströmung bildet, kann die gesamte Luft in der Umgebung durch die Kanäle und in die Dunkelkammer hinein strömen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen optischen Rauchdetektor gemäß der Erfindung, wobei ein Teil des Deckels des Detektors dargestellt ist
und
Fig. 2 eine Querschnittsansicht, genommen längs der Linie 2-2 der Fig. 1 .
030016/0862
Der in den Fig. 1 und 2 dargestellte optische Rauchdetektor weist eine scheibenförmige Basis 1 auf, auf der ein elektronisches Schaltungselement 2 befestigt ist. Die Schaltungsbauteile sind nicht dargestellt. An diesem Schaltungselement ist ein optischer Block 3 befestigt, der eine lichtemittierende Diode (LED) 4 aufweist und eine Fotozelle 6. Das Licht von der LED 4 strahlt längs eines Weges im Lichtblock längs einer ersten Strahlachse 8, die eine zweite Strahlachse 7 schneidet, in welcher eine Zelle 6 durch einen Kanal zu einer Rauchdetektorzone Z gerichtet ist. Licht wird durch Rauch in der Detektorzone auf die Zelle 6 gestreut, und dadurch wird die Zelle zur Auslösung eines Alarmes erregt, wenn der Rauch eine vorbestimmte Dichte überschreitet.
Die Zone Z ist in einer Dunkelkammer 5 angeordnet, wobei dafür Vorsorge getragen wird, daß Licht so weit wie möglich ausgeschlossen wird, wobei ferner Rauch so frei wie möglich in diese Zone eintreten kann. Die Dunkelkammer ist zwischen dem optischen Block 3 und einem Dockel 9 in senkrechter Richtung bei der Darstellung in Fig. 2 angeordnet und innerhalb eines wandungsbildenden Bauteiles 11, der aus einem geformten Kunststoff besteht. Dieser wandungsbildende Bauteil weist eine Ringscheibe 12 auf, die durch eine rechteckige öffnung 14 unterbrochen ist, wobei an zwei gegenüberliegenden Seiten ausgewölbte Abschnitte 16 vorgesehen sind. Von drei Seiten der rechteckigen öffnung erstrecken sich ebene Wandungsabschnitte 17, die dicht um den optischen Block herum sitzen und verhindern, daß Umgebungslicht in die Dunkelkammerseite der elektronischen Elemente eintritt. Weiterhin tragen diese Wandungen 17 die Wandung, die das elektronische Bauelement 2 bildet. Ein Ring 30 umschließt den Detektor unterhalb der Scheibe 12. Es sei bemerkt, daß die senkrechten Ausrichtungen des Rauchdetektors, der in den Figuren dargestellt ist, derart ist, daß dieser Rauchdetektor an einer Wand oder an einer Decke mit senkrechten und horizontalen Ausrichtungen angeordnet werden kann, wo-
030013/0862 -7-
bei diese sogar umgekehrt werden können. Obwohl in dem Folgenden von Raucheintrittsöffnungen die Rede ist, sei bemerkt, daß in Abhängigkeit von Rauchströmungen eine Umkehrung stattfinden kann, so daß Raucheintritte zu gewissen Zeiten auch Austritte für Rauch sein können.
Von besonderer Bedeutung für die Erfindung sind die Wandungen und Abschirmungen, die sich von der Oberseite der Scheibe 12 zum Deckel 9 hin erstrecken. Ein erster Satz von Umfangswandungen 18 bildet die äußere Grenze der Dunkelkammer und begrenzt ferner Raucheintrittsöffnungen 19, die in die Dunkelkammer münden. Vorzugsweise ist ein Prallblech 21 hinter jeder öffnung 19 angeordnet. Außerhalb der kreisförmigen Wandungen 18 erstrecken sich von diesen spiralförmig ausgebildet Wandungen bis zu einem äußeren Umfang des Gesamtwandungsbauteiles, der durch ein ringförmiges Sieb 23 gebildet wird.
Der Deckel 9 oberhalb der Dunkelkammer wird von den Wandungen 18, 21 und 22 getragen, die sich von der Scheibe 12 des Bauteiles 11 nach oben erstrecken.
Der Deckel 9 und die Scheibe 12 weisen einander gegenüberliegende Ringnuten 29 und 32 auf, welche das ringförmige Sieb 32 aufnehmen und halten, und zwar um den Umfang des Detektors herum. Die äußeren Enden 24 der spiralförmig oder wendelförmig angeordneten Wandungen enden am Umfang des Siebes, und benachbarte äußere Enden dieser Wandungen bilden Raucheinlässe 26 am Umfang. Unter Vernachlässigung der schmalen äußeren Enden 24 der spiralförmigen Wandungen 22 erstrecken sich die Raucheinlässe vollständig über vier Quadranten oder vollständig um die gesamte Raucheintritts-
030016/0862
fläche am Umfang, wodurch der freie Eintritt des Rauches in die Dunkelkammer hinein maximal wird. Jede spiralförmig ausgebildete Wandung 22, die sich von der kreisförmigen Wandung 18 aus erstreckt, überlappt ihre benachbarte spiralförmige Wandung, so daß jedes einander überlappende benachbarte Wandungspaar einen nach innen spiralförmig verlaufenden und konvergierenden Kanal 26 von jedem Raucheinlaß zu einer Rauchöffnung 19 bildet, und es sind vier derartige Kanäle vorgesehen. Wenn man eine Linie von irgendeinem Ende 24 irgendeiner spiralförmigen äußeren Wand durch den benachbarten Strömungskanal 26 zur inneren Raucheinlaßöffnung 19 zieht, so ist zu erkennen, daß direkte Lichtstrahlen vom Raucheinlaß durch diesen Wandungsaufbau abgeschirmt werden. Die Drähte des Siebes 23, die im wesentlichen ein Hindernis für Lichtstrahlen sind, die in jedem Quadranten des ümfanges unter einem schrägen Winkel eintreten wollen, verhindern ferner eine Lichteinstrahlung zu jeder öffnung^. Gleichzeitig wird jedoch eine etwa um einen Winkel von 360 herumlaufende Fläche zum radialen Eintritt des Rauches in die Kanäle 26 zur Verfügung gestellt, die zur Dunkelkammer führen. Untersuchungen zeigen eine erhebliche Erhöhung der Empfindlichkeit auf einen Raucheintritt, und zwar wegen des günstigen Raucheintritts gemeinsam mit dem verminderten Eintritt von äußerem Licht in die eigentliche Alarm- oder Meßkammer .
030016/0862

Claims (1)

  1. MÜLLER-BORiS · DJiUFEL · SCHÖN HERTEL
    PATENTANWÄLTE
    DR. WOLFGANG MÜLLER-BOR^ (PATENTANWALTVON 1927-1975) DR. PAUL DEUFEL. DIPL.-CH EM. DR ALFRED SCHÖN. DIPL.-CHEM. WERNER HERTEL, DIPL.-PHYS.
    ZUGELASSENE VERTRETER BEIM EUROPÄISCHEN PATENTAMT
    MANDATAiRES agre£s pres l'office europeen des brevets
    5.10.1979
    AMERICAN DISTRICT TELEGRAPH COMPANY, Jersey City, New Jersey
    USA
    Optischer Rauchdetektor
    Patentansprüche
    < 1.J Optischer Rauchdetektor mit einem Gehäuse mit einer Dunkel-— kammer und mit Einrichtungen, mit denen Rauch in der Dunkelkammer festgestellt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse Wandungen aufweist, die mehrere spiralförmige Kanäle bilden, die sich von einem äußeren Umfang zu Rauchöffnungen erstrecken, die in diese Dunkelkammer münden, daß diese Wandungen, die die Raucheinlässe bilden, sich im wesentlichen vollständig um den gesamten Umfang herum erstrecken, daß die Wandungen auf einer Seite eines jeden Kanals die Wandungen auf der anderen Seite des Kanals derart überlappen, daß Licht am Eintritt in die Rauchöffnungen am Ende des Kanals gehindert wird.
    030016/0862
    MÜNCHEN 86, SIEBERTSTR. 4 POB 860720 KABEL: MUEBOPAT ■ TEL. (0 89) 474005 TELECOPIER XEROX 400 TELEX 5-24
    2. Detektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Drahtsieb um diesen Umfang herum angeordnet 1st.
    3. Detektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die spiralförmigen Kanäle, die durch die Wandungen gebildet werden, vom Raucheintritt zu den Rauchaustrittsöffnungen hin konvergieren.
    4. Detektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Basis an einer Seite der Wandungen angeordnet ist und daß ein Deckel an der anderen Seite angeordnet ist und daß die Basis und der Deckel zusammen mit den Wandungen die Dunkelkammer bilden.
    5. Detektor nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Wandungen zweiteilig sind, daß ein Teil der Wandungen sich um die Dunkelkammer herum erstreckt und daß der zweite Teil der Wandungen die Kanäle bildet.
    6. Detektor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß Prallbleche in der Dunkelkammer vor den Rauchöffnungen angeordnet sind, um weiterhin zu verhindern, daß Licht in die Nähe der Rauchfühler eintritt.
    7. Detektor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Halterungen in der Basis vorgesehen sind, um das Drahtsieb zu halten.
    8. Detektor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung eine Nut ist, die in der Basis ausgebildet ist und die sich vor den Raucheinlässen erstreckt.
    030016/0862 - 3 -
    9. Detektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rauchdetektoren oder -Fühler in der Mitte der Dunkelkammer angeordnet sind.
    30016/0862
DE19792940520 1978-10-06 1979-10-05 Optischer rauchdetektor Withdrawn DE2940520A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/949,090 US4206366A (en) 1978-10-06 1978-10-06 Optical smoke detector

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2940520A1 true DE2940520A1 (de) 1980-04-17

Family

ID=25488587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792940520 Withdrawn DE2940520A1 (de) 1978-10-06 1979-10-05 Optischer rauchdetektor

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4206366A (de)
JP (1) JPS5557995A (de)
CA (1) CA1103779A (de)
DE (1) DE2940520A1 (de)
FR (1) FR2438305A1 (de)
GB (1) GB2034028B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3016530A1 (de) * 1980-04-29 1981-11-05 Hekatron GmbH, 7811 Sulzburg Lichtoptische nachweisvorrichtung fuer eine schwebeteilchenkonzentration

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4584485A (en) * 1983-08-22 1986-04-22 American District Telegraph Company Optical block in smoke detectors
US4672217A (en) * 1985-04-05 1987-06-09 General Signal Corporation Easily cleaned photoelectric smoke detector
JPH0629727Y2 (ja) * 1985-08-24 1994-08-10 能美防災株式会社 散乱光式煙感知器の光学部
JPS63163698A (ja) * 1986-12-26 1988-07-07 ホーチキ株式会社 散乱光式煙感知器
JPS63239592A (ja) * 1987-03-27 1988-10-05 ホーチキ株式会社 光電式煙感知器
WO1991010126A1 (en) * 1990-01-05 1991-07-11 Sredneaziatsky Nauchno-Issledovatelsky I Proektny Institut Tsvetnoi Metallurgii Device for measuring gas optical density
EP0608309A4 (en) * 1991-10-14 1994-09-14 Iei Pty Ltd Improvements relating to a sampling chamber for a pollution detector.
GB2270157B (en) * 1992-08-28 1996-07-24 Hochiki Co Light scattering type smoke detector
JP3672777B2 (ja) 1999-11-01 2005-07-20 ホーチキ株式会社 煙感知器及び防虫網
US7733486B2 (en) * 2007-06-27 2010-06-08 Venturedyne, Ltd. Environmental sensor including a baffle
EP2701129B1 (de) 2008-03-24 2023-05-03 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Sensor
JP5124327B2 (ja) * 2008-03-25 2013-01-23 パナソニック株式会社 感知器
KR20100037539A (ko) * 2008-10-01 2010-04-09 노미 보사이 가부시키가이샤 광전식 연기 감지기
US9140646B2 (en) 2012-04-29 2015-09-22 Valor Fire Safety, Llc Smoke detector with external sampling volume using two different wavelengths and ambient light detection for measurement correction
US8907802B2 (en) 2012-04-29 2014-12-09 Valor Fire Safety, Llc Smoke detector with external sampling volume and ambient light rejection
US8952821B2 (en) 2012-04-29 2015-02-10 Valor Fire Safety, Llc Smoke detector utilizing ambient-light sensor, external sampling volume, and internally reflected light
US9638482B2 (en) 2013-05-22 2017-05-02 Texas Instruments Incorporated Digital detector
WO2015065965A1 (en) 2013-10-30 2015-05-07 Valor Fire Safety, Llc Smoke detector with external sampling volume and ambient light rejection
JP5885786B2 (ja) * 2014-07-09 2016-03-15 新コスモス電機株式会社 煙感知器

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3460124A (en) * 1966-06-06 1969-08-05 Interstate Eng Corp Smoke detector
US3916209A (en) * 1973-07-24 1975-10-28 Electro Signal Lab Vaned baffle for optical smoke detector
US4124298A (en) * 1977-03-14 1978-11-07 Electro Signal Lab, Inc. Optical smoke detector inlet screen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3016530A1 (de) * 1980-04-29 1981-11-05 Hekatron GmbH, 7811 Sulzburg Lichtoptische nachweisvorrichtung fuer eine schwebeteilchenkonzentration

Also Published As

Publication number Publication date
FR2438305A1 (fr) 1980-04-30
GB2034028B (en) 1983-01-12
CA1103779A (en) 1981-06-23
US4206366A (en) 1980-06-03
GB2034028A (en) 1980-05-29
JPS5557995A (en) 1980-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2940520A1 (de) Optischer rauchdetektor
DE19955362B4 (de) Streulichtdetektor
DE2046492C3 (de) Rauchmelder
DE69415890T2 (de) Feuermeldegerät
DE4029103C2 (de) Wasserdichte und/oder wassergeschützte Kamera
DE2949197C2 (de) Integrationskugel-Trübungsmesser
DE4328671B4 (de) Streulichtrauchmelder
DE2749494A1 (de) Optischer rauchdetektor
DE2918244A1 (de) Messystem
DE3639323A1 (de) Infrarotdetektor
DE69521279T2 (de) Streulichtrauchsensor
DE2355784A1 (de) Optisches teilchenspuergeraet
DE102004044702B4 (de) Ölnebel-Erfassungsvorrichtung
DE60204249T2 (de) Optischer Detektor
DE3008183A1 (de) Vorrichtung zum anzeigen von in einem gas suspendierten teilchen
DE202019005865U1 (de) Brand- oder Rauchmelder
CH690940A5 (de) Rauchfühler des Lichtstreuungs-Typs.
EP0821330A1 (de) Rauchmelder
DE2847712A1 (de) Truebungsmessgeraet fuer streulichtmessung
DE2201083A1 (de) Photometer
DE3650197T2 (de) Feuerdetektor.
DE1223590B (de) Sonde zum Messen der Dichte oder Konzentration eines Fluids
DE2139865B2 (de) Fuellstandsanzeiger oder zustandsdetektor mit einem durch eine trennwand hindurchgefuehrten, im wesentlichen geraden lichtleiterstab
DE2836040C2 (de)
DE10332800B3 (de) Verfahren zur spektroskopischen Messung an Partikelproben und Messeinrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination