DE3402783C2 - Infrarotdetektor - Google Patents
InfrarotdetektorInfo
- Publication number
- DE3402783C2 DE3402783C2 DE3402783A DE3402783A DE3402783C2 DE 3402783 C2 DE3402783 C2 DE 3402783C2 DE 3402783 A DE3402783 A DE 3402783A DE 3402783 A DE3402783 A DE 3402783A DE 3402783 C2 DE3402783 C2 DE 3402783C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- detector
- plane mirror
- housing
- infrared
- infrared detector
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims abstract description 31
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims abstract description 16
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 claims 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 abstract description 4
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 8
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 6
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- 235000014676 Phragmites communis Nutrition 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical group [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 238000009415 formwork Methods 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 1
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 1
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08B—SIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
- G08B13/00—Burglar, theft or intruder alarms
- G08B13/18—Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
- G08B13/189—Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
- G08B13/19—Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using infrared-radiation detection systems
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08B—SIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
- G08B13/00—Burglar, theft or intruder alarms
- G08B13/18—Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
- G08B13/189—Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
- G08B13/19—Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using infrared-radiation detection systems
- G08B13/193—Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using infrared-radiation detection systems using focusing means
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S250/00—Radiant energy
- Y10S250/01—Passive intrusion detectors
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
- Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
- Burglar Alarm Systems (AREA)
Abstract
Eine Überwachungsanlage zur Feststellung der Gegenwart einer Person durch Nutzung der von ihr ausgehenden Infrarotstrahlung enthält einen Detektor, der eine Anzahl von konkaven Reflektorsegmenten zur Erzeugung von getrennten Sichtfeldern aufweist. Die von der Person ausgehende Infrarotstrahlung, die in irgendeines der Sichtfelder gelangt, wird gesammelt und zur Erzeugung eines Warnsignals auf ein einziges Sensorelement fokussiert. Eine Planspiegelanordnung ist in einem optischen Reflexionssystem des Detektors zum Reflektieren der von den Reflektorsegmenten auf das Sensorelement reflektierten Strahlung vorgesehen, um den für das optische System längs der optischen Achse des Sensorelements erforderlichen Raumbedarf zu verringern und somit den Detektor raumsparend auszubilden. Das optische System des Detektors weist eine Einrichtung zur wahlweisen Unterbrechung eines oder mehrerer Strahlengänge zwischen den betreffenden Reflektorsegmenten und dem Sensorelement auf, so daß der Detektor die Infrarotstrahlung nur aus den ausgewählten oder gewünschten Sichtfeldern empfängt. Hierdurch kann das Gesichtsfeld oder der Überwachungsbereich des Detektors sehr einfach den jeweiligen konkreten Bedürfnissen angepaßt werden.
Description
Die Erfindung betrifft einen Infrarotdetektor nach dem Oberbegriff der Ansprüche 1 bzw. 6.
Ein derartiger Infrarotdetektor ist aus der DE-PS 26 53 111 bekannt Der Infrarotsensor ist vor den Reflektoren
angeordnet und mit seiner aktiven Fläche diesen zugewandt Mitteis verschiebbarer, strahlungsabsorbierender
Streifen können die Reflektoren selektiv abgedeckt und die Sichtfelder oder Empfangsbereiche
den jeweiligen Bedürfnissen des Anwendungsfalles angepaßt werden. Nachteilig ist hierbei die größte Bautiefe
des Infrarotdetektors und die ohne Öffnen des Gehäuses kaum zu bewerkstelligende Anpassung dessen
Sichtfelder an die jeweiligen Bedürfnisse.
Aus der DE-AS 27 34 157 ist bereits ein Infrarotdetektor bekannt, bei der ein einziger Reflektor die Infrarotstrahlung
nicht unmittelbar sondern über einen in dem konvergierenden Strahlengang angeordneten
Planspiegel auf den Infrarotsensor fokussiert Durch eine derartige gefaltete Optik wird eine verringerte Bautiefe
des Infrarotdetektors erzielt
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Infrarotdetektor der einleitend angegebenen Gattung zu
schaffen, der bei geringer Bautiefe mehrere fest vorgegebene Sichtfelder hat die sich mit einfachen Mitteln je
nach Bedarf aktivieren oder unterdrücken lassen.
Eine erste Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Patentanspruch 1 angegebenen, gekennzeichneten
Merkmale erzielt
Eine zweite Lösung v/ird erfindungsgemäß durch die im Patentanspruch 6 angegebenen, gekennzeichneten
Merkmale erzielt
Die Ansprüche 2 bis 5 sowie 7 und 8 betreffen vorteilhafte Ausführungsformen der ersten bzw. beider Lösungen
nach der Erfindung.
In der Zeichnung ist ein Infrarotdetektor nach der Erfindung in zwei verschiedenen Ausführungsformen
und deren Einzelheiten dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des Erfindungsgegenstandes;
F i g. 2 den auseinandergenommenen Detektor;
F i g. 3 zwei Reihen der getrennten Sichtfelder:
F i g. 4 eine Querschnittsansicht entlang der Linie 4-4 der F i g. 1 bezüglich der Arbeitsweise des Detektors;
F i g. 5 eine Querschnittsansicht entlang der Linie 5-5 der F i g. 1 dito;
F i g. 6A und 6B schematische Ansichten der Arbeitsbzw. Unterbrechungsstellung der Planspiegel;
F i g. 7A und 7B Teilansichten der Einrichtung zum Bewegen der Planspiegel zwischen den obigen Stellungen;
F i g. 8 auseinandergenommene Planspiegel und Schaltknopf des Detektors;
F i g. 9 eine schematische Ansicht einer Abwandlung der obigen Ausführungsform;
F i g. 10 eine schematische Ansicht bzw. perspektivisehe
Ansicht eines Planspiegels und von Schildern oder Abschirmungen bei der Konstruktion gemäß F i g. 9;
Fig.il ein Schaltbild einer Signalverarbeitungsschaltung
des Detektors;
Fig. 12A bis 12E Wellenformbilder der Arbeitsweise
der Detektorschaltung der Fig* 11;
Fig. 13A bis 13C Erläuterungsansichlen für unterschiedliche
Arbeitsverhältnisse;
F i g. 14 eine perspektivische Ansicht des Detektors in einem Aufhängekasten;
Fig. 15 eine teilweise weggebrochene Schnittansicht
des Kastens der F i g. 14;
Fi g. 16 eine perspektivische Teilansicht einer Halteplatte
zum Halten des Detektors in gewünschten WInkelstellungen
gegenüber den Aufhängekasten;
Fig. 17 eine schematische Ansicht des Detektors im
Kasten gemäß P i g. 14;
Fig. 18 eine perspektivische Ansicht auseinandergenommener
Teile des Detektors in einer anderen Aufhängeeinrichtung an einer Zimmerdecke;
Fi g. 19 eine Teilschnittansicht der Innenstruktur der
Aufhängevorrichtung gemäß F i g. 18;
Fig.20 eine schematische Ansicht auseinandergenommener
Teile der Aufhängevorrichtung gemäß Fig. 18; und
Fig.21 eine Teilansicht der Einschnappvorrichtung
bei der Aufhängeeinrichtung gemäß F i g. 18.
Die F i g. 1 und 2 zeigen eine bevorzugte Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes mit einem Gehäuse
10 zur Aufnahme eines optischen Reflexionssystems und eines Sensorelements 3. Das Gehäuse 10 hat
eine innere Bodenoberfläche einer im allgemeinen konkaven Form und einen vorne offenen rechteckigen Rahmen
mit einem daran angepaßten Vorderdeckel 20 mit einer ersten und einer zweiten Öffnung 7 bzw. 8, die
durch einen Wandabschnitt 21 getrennt sind. Das Sensorelement 3 befindet sich in einem Loch 11 mitug in der
inneren Bodenfläche des Gehäuses 10, wobei seine optische Achse senkrecht zur Ebene des obigen vorne offenen
Rahmens verläuft Das optische Reflexionssystem hat Planspiegel 4 auf der Rückseite des Wandabschnittes
21 und eine erste und eine zweite Reflexionsreihe 1 bzw. 2 auf den betreffenden Hälften der inneren Bodenoberfiäche
des Gehäuses 10 und zwar dicht nebeneinander
und parallel zueinander, wobei die erste Reihe 1 aus fünf konkaven Reflexionssegmenten la bis Ie und die
zweite Reihe 2 aus fünf konkaven Reflexionssegmenten 2a bis 2e besteht. Sämtliche Segmente sind vorzugsweise
doppelgekrümmte Parabolspiegel zum Bilden der entsprechenden Reihen von getrennten Sichtfeldern
oder Sichtrichtungen zum Sammeln von Infrarotausstrahlung daraus durch die erste bzw. zweite Öffnung 7
bzw. 8, wobei jede Pveihe fünf getrennte Sichtfelder \A bis 5/4 bzw. 1 ß bis 55 hat und die Reihen parallel zueinander
und im Abstand voneinander angeordnet sind; vergleiche Fig. 3. Die Reflexionssegmente la, 2a und
1 e, 2e an beiden Enden JeC1T Reihe haben dabei größere
Reflexiopsflächenbereiche als die mittleren drei Reflexionssegmente
16 bis Ie bzw. 2b bis 2e. Die Spiegeloberfläche
jedes Reflexionssegmentes kann durch Aufdampfen von Chromplattierung oder Aluminium auf die
innere Bodenfläche des Gehäuses 10 gebildet werden. Die Planspiegelanordnung 4 dient zum Reflektieren der
Ausstrahlung, die einmal von allen Reflexionssegmenten reflektiert worden ist, und zum Fokussieren derselben
auf das Sensorelement 3, so daß die Infrarotstrahlung aus allen Sichtfeldern auf das Sensorelement 3 gemäß
den F i g. 4 und 5 gesammelt wird. Die erforderliche picke oder Tiefe des Gehäuses 10 wird im wesentlichen
von der Länge entlang der optischen Achse zwischen dem Sensorelement 3 und der Planspiegelanordnung 4
bestimmt, wobei diese Länge offensichtlich kleiner ist als jene irgendeiner Komponente auf der optischen
Achse der Brennweiten d<?r betreffenden Reflexionssegmente la bis Ie bzw. 2a bis 2e gemäß den selben Figuren.
Das Gehäuse 10 hat also eine wesentlich kleinere Dicke als jene bei einem Reflexionssystem ohne Planspiegel.
Jede der öffnungen 7 und 8 ist zur Verhinde rung einer direkten Beaufschlagung des Sensorelements
3 mit Infrarotausstrahlung aus anderen Sichtfeldern als von den Sichtfeldern 1/4 bis IE bzw. 2A bis 2E verschlußartig
mit parallelen Jalousien 9 ausgebildet Zum gleichen Zweck erstrecken sich auf der inneren Bodenoberfläche
des Gehäuses 10 zwei Visiere oder Schirme 13 von dem Sensorelement 3 nach vorne und diametral
ίο entgegengesetzt zur optischen Achse. Somit sammelt
das Sensorelemeni 3 die Ausstrahlung nur von den
Sichtfeldern und ist von unerwünschten Erfassung oder Fehlfunktion infolge von möglicher Ausstrahlung aus
anderen Bereichen als den Sichtfeldern \A bis lifbzw.
2/4 bis 2£frei, die durch die Reflexionssegmente la bis
Ie bzw. 2a bis 2e gebildet sind. Auf der Rückseite des Gehäuses 10 befindet sich eine Schaltungsplatte 17 einer
gedruckten Schaltung mit einer Anzahl von Komponenten zum Bilden einer elektrischen Schaltung für den
Anschluß an das Sensorelement 3 zl. £rzeugung eines Ausgangssignals auf die Aufspürung und Erfassung von
Infrarotausstrahlung aus irgendeinem der Sichtfeldern 1/4 bis lfbzw. 2A bis 2£hin. Diese Schalungsplatte 17
wird von zwei Jochgliedern 14 getragen, die sich von der Seite de' Gehäuses 10 nach hinten erstrecken, wobei sie
mit dem Gehäuse einstückig ausgebildet und mit einem Schild 16 gedeckt sind. Einstückig mit dem Gehäuse sind
auch zwei Drehzapfen 14 auf beiden Seiten desselben ausgebildet um das Gehäuse 10 an einen Träger an der
Decke, der Wand und dergleichen eines Raumes oder Zimmers oder dergleichen, die zu überwachen sind, verschwenkbar
anzubringen; Einzelheiten darüber werden später in der Beschreibung angegeben.
Gemäß F i g. 2 ist die Planspiegelanordnung 4 aus einer entsprechenden Anzanl Planspiegel 5a bis 5e bzw. 6a bis 6e in parallelen Reinen zusammengesetzt, wobei die Planspiegel jeder Reihe an einem Ende am Wandabschnitt 21 des Vorderdeckels 20 zum Bewegen zwischen zwei verschiedenen Winkelstellungen um eine gemeinsame Achse verschwenkbar gelagert sind. Die eine Stellung ist eine Arbeitsstellung zur erfolgreichen Reflexion der Ausstrahlung, die von den Sichtfeldern kommt und einmal von den entsprechenden Retlexions.°gmenten gemäß der schematischen Darstelung in F i g. 6A puf das Sensorelement reflektiert wurde, während die andere eine Unterbrechungsstellung ist zum Ablenken der Ausstrahlung von der Richtung auf das Sensorelement 3. so daß die Ausstrahlung nicht auf das Sensorelement 3 gemäß F i g. 63 gesammelt werden kann. Dieses Merkmal ist äußerst wich Mg und zwar dann, wenn ein oder mehrere Sichtfelder aus dem zu überwachenden Bc reich ausgeschlossen weiden sollen, wie hier später näher Zu erläutern sein wird. Eine nähere Beschreibung der Struktur zur Ermöglichung der Bewegbarkeit jedes Planspiegels zwischen der Arbeits- und der Unterbrechungsstellung erfolgt unter Bezugnahme auf die F i g. 7A, 7B und 8, in welchen ein Planspiegel 5a und ihm zugeordnete Baute;le nur als die anderen stellvertretend dargestellt sind. Jeder Planspiegel 5a bis 5e bzw. 6a bis 6e ist plattenförmig mit einer Spiegeloberflächa ausgebildet, welche durch Chromaufplattierung odär Aluminiumaufdampfung gebildet Worden ist Jeder Spiegel (5a) hat an einem seiner Enden einen Gelenkteil 23, der in einer Ausnehmung 22 im Wandabschnitt 21 vorgese-
Gemäß F i g. 2 ist die Planspiegelanordnung 4 aus einer entsprechenden Anzanl Planspiegel 5a bis 5e bzw. 6a bis 6e in parallelen Reinen zusammengesetzt, wobei die Planspiegel jeder Reihe an einem Ende am Wandabschnitt 21 des Vorderdeckels 20 zum Bewegen zwischen zwei verschiedenen Winkelstellungen um eine gemeinsame Achse verschwenkbar gelagert sind. Die eine Stellung ist eine Arbeitsstellung zur erfolgreichen Reflexion der Ausstrahlung, die von den Sichtfeldern kommt und einmal von den entsprechenden Retlexions.°gmenten gemäß der schematischen Darstelung in F i g. 6A puf das Sensorelement reflektiert wurde, während die andere eine Unterbrechungsstellung ist zum Ablenken der Ausstrahlung von der Richtung auf das Sensorelement 3. so daß die Ausstrahlung nicht auf das Sensorelement 3 gemäß F i g. 63 gesammelt werden kann. Dieses Merkmal ist äußerst wich Mg und zwar dann, wenn ein oder mehrere Sichtfelder aus dem zu überwachenden Bc reich ausgeschlossen weiden sollen, wie hier später näher Zu erläutern sein wird. Eine nähere Beschreibung der Struktur zur Ermöglichung der Bewegbarkeit jedes Planspiegels zwischen der Arbeits- und der Unterbrechungsstellung erfolgt unter Bezugnahme auf die F i g. 7A, 7B und 8, in welchen ein Planspiegel 5a und ihm zugeordnete Baute;le nur als die anderen stellvertretend dargestellt sind. Jeder Planspiegel 5a bis 5e bzw. 6a bis 6e ist plattenförmig mit einer Spiegeloberflächa ausgebildet, welche durch Chromaufplattierung odär Aluminiumaufdampfung gebildet Worden ist Jeder Spiegel (5a) hat an einem seiner Enden einen Gelenkteil 23, der in einer Ausnehmung 22 im Wandabschnitt 21 vorgese-
6s hen ist, um mit dem Vorderdeckel 20 zur Ermöglichung
einer Schwenkbewegung des Planspiegels (5a) zwischen den obigen zwei Stellungen verschwenkbar verbunden
zu werden. Über der Hinteroberfläche jedes Planspie-
gels {Sa) erstrecken sich vorspringend zwei Nockenteile 25 mit je einer geneigten Kante 27. Eine entsprechende
Anzahl von Schaltknöpfen 31a bis 31 e bzw. 32a bis 32e sind zum Bewegen der Planspiegel 5a bis 5e bzw. 6a bis
6e zwischen den obigen zwei Stellungen vorgesehen, wobei jeder davon innerhalb des entsprechenden Schlitzes
33 im Wandabschnitt 21 des Vorderdeckels 20 verschiebbar angeordnet ist und eine Spitze 34 hat, weiche
mit den Nockenteilen 25 an jedem Planspiegel {5a) im Eingriff steht.
Jeder Planspiegel ist durch eine Blattfeder 24 vorgespannt, die an einem Ende an der Stützstange 22 befestigt
ist, welche mit dem Wandabschnitt 21 aus einem Stück besteht, wobei sie mit einem Vorsprung 26 an
einem Ende des entsprechenden Planspiegels [Sa) im
Eingriff steht, so daß die Blattfeder 24 den Planspiegel (5a,? in der Arbeitsstellung hält, wenn die Spitze 35 des
Schaltknopfes 31a zu einem Ende des Schlitzes 33 verschoben wird, um von den Nockenteilen 25 gemäß
F i g. 7 A getrennt zu werden. Wenn der Schaltknopf 31 a
zum entgegengesetzten Ende des Schlitzes 33 verschoben wird, gleitet die Spitze 34 steuerkurvenmäßig über
den schrägen Kanten 27 der Nockenglieder 25 und wird hinter den Schultern 28 festgehalten, in welcher Stellung
der Planspiegel 5a in der Unterbrechungsstellung gegen die Vorspannkraft der Blattfeder 24 gemäß F i g. 7B gehalten
wird Somit können alle Planspiegel 5a bis 5e bzw. 6a bis 6e durch die entsprechenden Schaltknöpfe
31a bis 31e bzw. 32a bis 32e zum Einbringen in eine der obigen Stellungen je nach den augenblicklichen Arbeitsbedingungen
in verschiedenen Zimmern oder Räumen, die durch den Detektor überwacht werden sollten,
ohne weiteres gehandhabt werden.
Die F i g. 9 und 10 zeigen eine weitere Anordnung der
Planspiegelanordnung 37 zur erfindungsgemäßen Verwendung mit einer Anzahl von Schildern oder Abschirmungen
35 zum Zwecke der unterbrechung der Ausstrahlung
in Richtung auf das Scnsorelement Die Planspiegelanordnung 37 ist ein einstückiger Spiegel, der in
fünf Planspiegelsegmente durch Führungsrippen 38 geteilt ist. jede Abschirmung 39 ist am Teil zwischen den
benachbarten Rippen 38 zum Verdecken der entsprechenden Spiegelsegmente bzw. zur Unterbrechung der
Funktion der Reflexion der Ausstrahlung auf das Sensorelement verschiebbar angebracht
F i g. 11 zeigt eine mit der gedruckten Schaltung der
Schaltungsplatte 17 auf der Rückseite des Gehäuses 10
zur Erzeugung eines die Aufspürung und Erfassung der Infrarotausstrahlung durch das Sensorelement 3 darstellenden
Warnsignals gekoppelte Signalverarbeitungsschaltung 40. Sie weist einen Verstärkerabschnitt
41, einen Pegelerfassungsabschnitt 42, einen Wellenformerabschnitt
43, einen Diskriminatorabschnitt 44 und einen Ausgangs- oder Ausgabeabschnitt 45 auf. Die Arbeitsweise
der Schaltung 40 wird nun in Verbindung mit den Fig. 12A bis 12E erläutert, in welchen Wellenformen
in verschiedenen Bereichen der Schaltung gezeigt sind Das aus pyroelektrischen Kristallen zusammengesetzte
Sensorelement 3 ist mit einem FfTTgekoppelt, um
eine verstärkte Ausgangsspannung VEo an einem Widerstand 47 zu erzeugen. Diese Ausgangsspannung Vro
ändert sich, wenn eine Person eines der Sichtfelder durchschreitet, so daß sie gemäß Fig. 12A zum Zeitpunkt
des Eintrittes einer Person in die Sichtfelder positiv und zum Zeitpunkt des Austritts der Person negativ
wird Die resultierende Ausgangsspancung Vro wird ferner durch ein Paar von Arbeitsverstärkern OFi und
OP2 im Verstärkerabschnitt 41 weiter verstärkt und daraufhin
dem Pegeldetektorabschnitt 42 zugeführt, der ein Paar von Vergleichern CPi und CP7 aufweist, wovon
der eine zur Erzeugung eines Ausgangsimpulses Kn dann, wenn der Ausgangspegel aus dem Verstärkerabschnitt
41 die Amplitude von Vs\ überschreitet, und der andere zur Erzeugung eines Ausgangsimpulses Vci
dann, wenn dieser Pegel die Amplitude von V52 gemäß
den Fig. 12B und 12C unterschreitet, dient. Die Ausgangsimpulse Va und Vci werden im Wellenformerabschnitt
43 zur Erzeugung eines kombinierten Signals Vr gemäß Fig. 12D bzw. zur Lieferung dieses Signals an
den Diskriminatorabschnitt 44 kombiniert, in welchem ein Vergleicher CPz zur Erzeugung eines Signals Vo
wirksam ist, wenn der Pegel des obigen kombinierten Signals eine Bezugsspannung V51 gemäß F i g. 12E überschreitet.
Das ist das Signal Vb, das als das Warnsignal dient, das die Erfassung der Infrarotausstrahlung durch
das Sensorelement 3 zum Ansteuern eines Relais 48 im Ausgangsabschnitt 45 darstellt. Das auf das Signal Vb
ansprechende Relais 48 wird wirksam zum Schließen eines Kontaktes 49 zum Anschließen eines Verbrauchers
wie zum Beispiel eines Summers oder einer gleichen Alarmeinrichtung zur Anzeige der Anwesenheit
oder des Eintritts einer Perlon in irgendeinem der Sicht·
felder bzw. in irgendeines der Sichtfelder. Die Anzeigelampe 50 ist eine Lichtemissionsdiode, welche gleichzeitig
mit d»m Anschließen des Verbrauchers ausgeschaltet wird. Auch Sprechsynthesisereinrichtungen können
als Verbraucher zur automatischen Ansage einiger Begrüßungsfloskeln für den Besucher oder die in die zu
überwachenden Sicntfelder eintretende Person in Einsatz kommen. In dem Pegeldetektorabschnitt 42 ist ein
Wählschalter 52 zur Einstellung der betreffenden Bezugsspannungspegel V51 und Vsi der Vergleicher CP\
und C?2 und zum Einstellen einer kleineren Amplitude
für jede Bezugsspannung beim Vorhandensein einer Schutzabdeckung zum Verdecken des Detektors enthalten.
Diese Schutzabdeckung soll gemäß der nachfolgenden Beschreibung selbstverständlich infrarotausstrahlungsdurchlässig
sein, wird aber andererseits sicherlich die auf dem Sensorelement 3 gesammelte Infrarotstrahlungsmenge
verringern. Daher ist der Wählschalter 52 in der Schaltung zur Aufrechterhaltung des
Wirkungsgrades des Detektors ungeachtet dessen, ob eine Schutzabdeckung verwendet wird oder nicht, vorgesehen.
Der Wählschalter 52 ist vorzugsweise ein Zungenschalter, der durch einen auf der Schutzabdeckung
befestigten Dauermagneten zur Lieferung einer kleineren Amplitude an jede der Bezugsspannungen zum Ausgleich
der Verringerung der Menge der ankommenden Infrarotstrahlung betätigt wird. Eine Zeitgeberschaltung
kann weiterhin in die Schaltung aufgenommen werden, wenn das Relais 48 der Sperrbauart angehört,
um damit zusammenzuarbeiten und so zu wirken, daß nach einem vorbestimmten Zeitintervall ein Rückstellsignal
zum Abschalten des Verbrauchers, der bisher auf Grund des Signals Vb eingeschaltet gewesen war, erzeugt
wird
Die F i g. 13A bis 13C zeigen einige Arbeitsbedingungen, die bei der Verwendung des Detektors häufig vorkommen. Während in diesen Figuren die Verwendung des Detektors zur Überwachung des Bereichs außerhalb einer Türe zur leichteren Erfassung der Arbeitsweise des Detektors dargestellt ist, ist nichtsdestoweniger hierbei zu beachten, daß die Anordnung auch bei anderen Anwendungsgebieten für die Verwendung des Detektors zur Überwachung eines Innenraumes und dergleichen Einsatz finden kann. In diesem Falle ist der
Die F i g. 13A bis 13C zeigen einige Arbeitsbedingungen, die bei der Verwendung des Detektors häufig vorkommen. Während in diesen Figuren die Verwendung des Detektors zur Überwachung des Bereichs außerhalb einer Türe zur leichteren Erfassung der Arbeitsweise des Detektors dargestellt ist, ist nichtsdestoweniger hierbei zu beachten, daß die Anordnung auch bei anderen Anwendungsgebieten für die Verwendung des Detektors zur Überwachung eines Innenraumes und dergleichen Einsatz finden kann. In diesem Falle ist der
Detektor D oberhalb der Türe 54 zur Erzielung von insgesamt zehn Sichtfeldern IA bis IE bzw. 2Λ bis 2E
zur Erfassung einer durch die Türe in den Raum eintretenden Person angeordnet. Hierbei ist festzustellen, daß
der Detektor D nicht einfach vorbeigehende Personen oder Passanten oder andere Objekte als Menschen erfassen
darf*wobei solche nicht einen Menschen darstellende
Dinge-trotzdem Infrarotstrahlung aussenden können, da sie zum Beispiel durch das Sonnenlicht erwärmt
worden sind, so daß dadurch der Detektor D irregeleitet wird. Fig. 13A zeigt einen Zustand, bei welchem sämtliche
Sichtfelder im wesentlichen innerhalb der Dimension der Türe 54 oder der Eintrittsöffnung liegen, so daß
die eintretende Person erfaßt wird, wobei jedoch ein Sichtfeld IA von einer Pflanze in einem Blumentopf 56
eingenommen ist, welche die Quelle von Infrarotausstrahlung ist, und zwar einer Rückausstrahlung, wodurch
der Detektor D irregeführt wird, so daß es erforderlich sein würde, den Detektor D nicht zu betätigen.
Um die Einwirkung der Pflanze 56 auszuschalten wird der entsprechende Planspiegel 5a in die Unterbrechungsstellung
durch die Manipulation des entsprechenden Schaltknopfes 31a zum Ablenken der Ausstrahlung
aus der Pflanze 56 aus der Richtung auf das Sensorelement umgeschaltet, während die anderen
Planspiegel in der Arbeitsstellung zum Sammeln der Ausstrahlung aus den das Sichtfeld IA nicht enthaltenden
Sichtfeldern und zum erfolgreichen Fokussieren derselben auf das Sensorelement verbleiben. Fig. 13B
zeigt eir<;n anderen Zustand, in welchem sich der von den Sichtfeldern eingenommene Bereich über die Dimension
der Türe 54 hinaus erstreckt, so daß die Sichtfelder IA und 2/4 einem gemeinsamen Bereich entsprechen,
durch welchen nur vorbeigehende Personen schreiten. In diesem Zustand werden also die entsprechenden
Planspiegel 5a und 6a in die Unterbrechungssteiiung geschaltet, während die anderen in der Arbeitsstellung
zur Erfassung nur der eintretenden Person unter Nichtbeachtung der vorbeigehenden Personen verbleiben.
Gemäß F i g. 13C ist der Zustand derart, daß IA,
1E, IA und 2E nicht gegenüber der Türe 54 liegen und
daß sie also nicht erforderlich sind für die Erfassung der eintretenden Person oder daß sie vorzugsweise außer
acht gelassen werden und zwar infolge einer möglichen Irreführung des Detektors D, wie zum Beispiel dann,
wenn die Sichtfelder von einem Aushängeschild oder von anderen der Pflanze 56 im Blumentopf ähnlichen
Gegenständen als Wiederausstrahlungsquellen eingenommen sind. Aus diesem Grunde werden die entsprechenden
Planspiegel 5a, 5e bzw. 6a, 6e in die Unterbrechungsstellung umgeschaltet, während die anderen in
der Arbeitsstellung verbleiben. Durch diese Möglichkeit einer wahlweisen Ausschaltung eines oder mehrerer
Sichtfelder kann der Detektor D vielseitig bei allen mögliehen Arbeitszuständen Verwendung finden.
Die Fig. 14 bis 16 zeigen Beispiel eines Trägers 60
zur Aufnahme des Detektors, der an der Wand oder an der Decke des Raumes angebracht werden kann, der zu
überwachen ist Der Träger 60 ist mit einer Klemmenleiste 62 neben dem Raum zur Aufnahme des Gehäuses 10
des Detektors versehen. Die Klemmenleiste 62 hat eine Eingangskleiame 63 zum Anschließen an eine Netzspannung
zur Betätigung des Detektors sowie eine Ausgangsklemme 64 zum Anschließen an den Verbraucher,
wie zum Beispiel an den Summer oder dergleichen, wie oben beschrieben. Die Verbindungsleitungen aus der
Eingangs- und der Ausgangsklemme erstrecken sich nach außen durch eine untere Öffnung 65 des Trägers
60. Innerhalb einer Rückwand 66 des Trägers 60 befindet sich eine (nicht gezeigte) Platte mit einer gedruckten
Schaltung mit einer Anzahl von Komponenten zum Bilden der Signalverarbeitsschaltung gemäß Fig. 11. Die
Anzeigelampe 50 befindet sich auf der Rückwand 66. Das Gehäuse 10 des Detektors ist im Träger 60 mit Hilfe
der Drehzapfen 12 zur Ausführung einer Schwenkbewegung um eine gemeinsame Drehachse der Drehzapfen
12 innerhalb eines begrenzten Winkelbereiches unter Ermöglichung der Ein- oder Verstellung der Richtungen
der besagten ersten und zweiten Öffnung 7 bzw. 8, das heißt der Sichtrichtungen des Detektors, verschwenkbar
gelagert. Der eine Drehzapfen 12 ist in einer Ausnehmung 67 in einer Seite der Klemmenleiste 62
und der andere Drehzapfen 12 ist in einem Loch eines aufrechten Trägers 68, der an dem entgegengesetzten
Seitenende des Trägers 60 befestigt ist, zur Schwenkbewegung gelagert. An der Klemmenleiste 62 ist eine Halteplatte
70 zum Halten des Gehäuses 10 in einer zweckmäßigen Winkelstellung um die Schwenkachse befestigt.
Die Halteplatte 70 ist gemäß F i g. 16 an der Klemmenleiste
62 so befestigt, daß ihre Seitenschenkel 71 in entsprechend Nuten 69 in der Leiste 62 in satter Anlage
eingesetzt sind. In der Halteplatte 68 ist auch eine untere Zunge 72 und eine obere Zunge 73 gebildet, wobei
die untere Zunge 72 mit der Peripherie des Drehzapfens 12 im Eingriff ist, um ihn in der Ausnehmung 67 drehbar
zu halten. Die obere Zunge 73 ist so gekrümmt, daß sie an ihrem oberen Ende gegen die Seitenwand des Gehäuses
10 um den Drehzapfen 12 elastisch angedrückt wird. Die anliegende Oberfläche der oberen Zunge 73
hat eine Anzahl von (nicht gezeigten) Zähnen zur Erzielung einer Schnappbewegung während der Einstellung
der Winkelstellung des Gehäuses 10 des Detektors.
Fig. 17 zeigt eine typische Verwendung des im Träger
60 untergebrachten Detektors. In diesem Beispiel ist der Träger an der wand des zu überwachenden Raumes
befestigt und das Gehäuse 10 um eine horizontale Schwenkachse zur Einstellung der Sichtrichtungen oder
Sichtfelder je nach den Erfordernissen des Raumes verschwenkbar angeordnet. Die Schutzabdeckung 74 kann
den Detektor und die Klemmleiste 62 verdecken, um den Eintritt von Staub oder anderen schädlichen Fremdkörpern
zu verhindern. Die Abdeckung 74 ist aus zweckmäßigem Werkstoff hergestellt, der für die Infrarotstrahlung
durchlässig ist, aber selbst weniger infrarotabsorbierend sein muß. Im Inneren der Abdeckung
74 befindet sich der Dauermagnet 75 zum Betätigen des Wählschalters 52, der der Zungenschalter ist, der in der
Signalverarbeitungsschaltung zum Ausgleich der Verringe/ung der Menge der Infrarotausstrahlung aus den
Sichtfeldern beim Verwenden der Abdeckung 74, wie zuvor beschrieben, vorgesehen ist.
Fig. 18 zeigt eine Alternativausführungsform eines
5£ Trägers 80 für den Detektor, der direkt an eine Netzsteckdose
an der Decke eines Zimmers oder Raumes angeschlossen werden kann und aus einem Kasten 81
mit (nicht gezeigten) Anschlußklemmen auf der oberen Oberfläche für den Anschluß an die Steckdose und einer
das Gehäuse 10 des Detektors tragenden inneren Scheibe 82 besteht Das Gehäuse 10 liegt mittig in der Scheibe
82, wobei die Drehzapfen 12 zur Ausführung einer Schwenkbewegung um eine Schwenkachse innerhalb
der Ebene der Scheibe 82 drehbar gelagert sind, welch letztere wiederum im Kasten 81 um eine zur Ebene der
Scheibe 82 senkrechte Mittelachse drehbar angeordnet ist Eine die besagte Signalverarbeitungsschaltung bildende
Schaltungsplatte 83 mit einer gedruckten Schal-
tung befindet sich auf der hinteren oder oberen Oberfläche der Scheibe 82 gemäß F i g. 19. Um den Außenumfang
der Scheibe 82 herum erstreckt sich ein Flansch 84 mit auf seiner oberen Oberfläche vorgesehenen Stiften
85, die am Kreisumfang in Abstand voneinander angeordnet sind und sich durch die Schaltungsplatte 83 mit
/der gedruckten Schaltung erstrecken, um mit einem erhabenen Rand ader Kranz 86, der im Inneren des Geihäuses
81 einwärts in bezug auf eine Wand 87 des Geihäuses 81 gebildet ist, gleitbaf in Anlage zu kommen, to
* wodurch die oben erwähnte Drehbewegung der Scheibe 82 innerhalb des Kastens 81 ermöglicht wird. Ein
Haltering 90 ist zwischen den Flansch 84 und die gegenüberliegenden Vorsprünge 91 auf der inneren Oberfläche
der Seitenwand 87 zum Halten der Scheibe 82 innerhalb des Kastens 81 unter gleichzeitiger Ermöglichung
ihrer Drehbewegung eingesetzt. Der Flansch 84 ist mit einer entsprechenden Anzahl von am Kreisumfang
in Abstand voneinander angeordneten Ausschnitten 88 versehen, durch welche sich die Vorsprünge 91
beim Einbau der Scheibe 82 in den Kasten 81 gemäß
F i g. 20 erstrecken können. Der Flansch 84 ist auf seiner unteren Oberfläche auch mit einer Anzahl von am
Kreisumfang in Abstand voneinander angeordneten Ausnehmungen 92 versehen, in welche jeweils ein V-förmiger
Teil 93 des Halterings 90 bei der drehmäßigen Einstellung der Scheibe 82 innerhalb des Kastens 81
einschnappt. Die Scheibe 82 wird also durch die obige Schnappwirkung zur Herbeiführung einer stabilen
drehmäßigen Einstellung der Scheibe 82 um die Mittelachse des Trägers 80 in Stellung gehalten. In diesem
Beispiel befindet sich das Gehäuse 10 des Detektors im Träger 80, wobei die optische Achse des Sensorelements
mit der Mittelachse des Trägers 80 übereinstimmt, so daß das Gehäuse 10 des Detektors um die
optische Achse zusätzlich zur Möglichkeit einer Ver- oder Einstellung um die zur optischen Achse senkrecht
verlaufende -Schwenkachse drehmäßig eingestellt werden kann. Somit kann der Detektor eine bessere Verstellbarkeit
hinsichtlich der Ausrichtung der Sichtrichtungen oder Sichtfelder in bezug auf vorbestimmte
Punkte oder Bereiche in dem durch den Detektor zu überwachenden Zimmer oder Raum haben. Auch eine
Schutzabdeckung der zuvor beschriebenen Art kann selbstredend für den Träger 80 vorgesehen werden.
Hierzu 14 Blatt Zeichnungen
50
60
Claims (8)
1. Infrarotdetektor, bestehend aus in mindestens einer Reihe nebeneinander in einem Gehäuse angeordneten,
konkaven Reflektoren, die die aus getrennten Sichtfeldern kommende und über eine Öffnung
des Gehäuses eintretende Infrarotstrahlung auf einen auf der optischen Achse des Infrarotdetektors
angeordneten, einzigen Infrarotsensor fokussieren, dadurch gekennzeichnet, daß im konvergierenden
Strahlengang der Reflektoren (1,2) eine Planspiegelanordnung (4) zur nochmaligen Reflexion
der Infrarotstrahlung in Richtung auf den etwa in der Ebene der Reflektoren (1,2) befindlichen, gemeinsamen
Infrarotsensor (3) liegt, daß die Planspiegelanordnung (4) aus ebensovielen Planspiegeln
(5a—5e; 6a—6e) wie Reflektoren (la—Ie; 2a—2 e)
vorgesehen sind, besteht, und daß jeder Planspiegel aus äiner ersten, fokussierenden Stellung
in eine zweite, defokussierende Stellung kippbar ist
2. Infrarotdetektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß in der Öffnung (7,8) des Gehäuses (10) jalousieartige Stege (9) angeordnet sind.
3. Infrarotdetektor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß jeder Planspiegel (5a—5e; 6a— 6e) längs eines seiner Räder an der Innenseite eines
die öffnung (7,8) enthaltenden Deckels (20) kippbar gelagert ist und in Wirkverbindung mit einem seine
Kippbewegung herbeiführenden Schiebeknopf (31a-31e;32a-32eMJit.
4. Infrarotdetektor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Plansp :gel (zum Beispiel
Sa) durch eine Blattfeder (24) in Richtung seiner ersten,
fokussierenden Stellung belastet ist und der zugeordnete Schiebeknopf {31a) in einem Schlitz
(33) eines Deckelabschnitts (21) geführt ist und innenseitig eine Spitze (34) aufweist, die mit einer Nokkenbahn
(27) auf der Rückseite des Planspiegels (5a) zusammenarbeitet.
5. Infrarotdetektor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Nockenbahn (27) eine in der
zweiten Stellung des Planspiegels (5a^ wirksame
Hemmschulter (28) hat.
6. Infrarotdetektor, bestehend aus in mindestens einer Reihe nebeneinander in einem Gehäuse angeordneten,
konkaven Reflektoren, die die aus getrennten Sichtfeldern kommende und über eine Öffnung
des Gehäuses eintretende Infrarotstrahlung auf einen auf der optischen Achse des Infrarotdetektors
angeordneten, einzigen Infrarotsensor fokussieren, dadurch gekennzeichnet, daß im konvergierenden
Strahlungsgang der Reflektoren (1, 2) ein Planspiegel (37) zur nochmaligen Reflexion der Infrarotstrahlung
in Richtung auf den etwa in der Ebene der Reflektoren befindlichen, gemeinsamen Infrarotsensor
liegt, daß der Planspiegel (37) durch parallele Stege (38) in ebensoviele Segmente wie Reflektoren
vorgesehen sind, unterteilt ist, und daß jedes Seg- eo
ment durch einen nicht reflektierenden Schieber (39) einzeln abdeckbar ist.
7. Infrarotdetektor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (10)
um eine zu der optischen Achse rechtwinkelige Achse verschwenkbar montiert ist.
8. Infrarotdetektor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (10)
um seine optische Achse drehbar gelagert ist
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP58156995A JPS6047977A (ja) | 1983-08-26 | 1983-08-26 | 赤外線人体検知装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3402783A1 DE3402783A1 (de) | 1985-08-14 |
DE3402783C2 true DE3402783C2 (de) | 1986-09-18 |
Family
ID=15639875
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3402783A Expired DE3402783C2 (de) | 1983-08-26 | 1984-01-27 | Infrarotdetektor |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4551711A (de) |
JP (1) | JPS6047977A (de) |
AU (1) | AU570423B2 (de) |
CA (1) | CA1201507A (de) |
DE (1) | DE3402783C2 (de) |
FR (1) | FR2551239B1 (de) |
GB (1) | GB2145813B (de) |
IT (1) | IT1173165B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3722362A1 (de) * | 1987-07-07 | 1989-01-19 | Insta Elektro Gmbh & Co Kg | Vorrichtung fuer einen infrarot-bewegungsmelder zur variabilitaet seines erfassungswinkels |
DE3744182A1 (de) * | 1987-12-24 | 1989-07-06 | Asea Brown Boveri | Strahlungsdetektor |
DE4100536A1 (de) * | 1991-01-10 | 1992-07-16 | Hochkoepper Paul Gmbh | Infrarotbewegungsmelder |
DE4413739A1 (de) * | 1994-04-20 | 1995-10-26 | Deutsche Forsch Luft Raumfahrt | Verfahren zum gezielten, spezifischen, dosierten Ausbringen von Nähr- und Pflegemitteln im Acker- oder Gartenbau und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Families Citing this family (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS60180095U (ja) * | 1984-05-07 | 1985-11-29 | コニ−音響株式会社 | 警報器 |
DE3578764D1 (de) * | 1985-01-24 | 1990-08-23 | Cerberus Ag | Infrarot-einbruchdetektor. |
US4618770A (en) * | 1985-03-21 | 1986-10-21 | Rca Corporation | Electrical controller having a window discriminator |
GB2178532B (en) * | 1985-07-17 | 1989-09-20 | Racal Guardall | Passive infra-red sensors |
DE3532476A1 (de) * | 1985-09-11 | 1987-03-19 | Siemens Ag | Pyrodetektor zur detektion eines in seinen detektionsbereich eintretenden koerpers |
US4689486A (en) * | 1985-11-29 | 1987-08-25 | Detection Systems, Inc. | Folded optical system for radiation detection device |
JPS62121523U (de) * | 1986-01-24 | 1987-08-01 | ||
DE3621592C1 (en) * | 1986-06-27 | 1987-07-02 | Audi Ag | Locking system on a motor vehicle |
GB2194041B (en) * | 1986-08-13 | 1990-10-03 | Hoover Plc | Passive infra red detector unit |
US4873469A (en) * | 1987-05-21 | 1989-10-10 | Pittway Corporation | Infrared actuated control switch assembly |
EP0363520A1 (de) * | 1988-10-14 | 1990-04-18 | Wako Corporation | Photoelektrischer Detektor |
GB2233470B (en) * | 1989-06-23 | 1993-03-24 | Marconi Gec Ltd | Infra-red beacon |
US5026990A (en) * | 1989-08-28 | 1991-06-25 | Sentrol, Inc. | Method and apparatus for installing infrared sensors in intrusion detection systems |
DE69320523T2 (de) * | 1992-04-21 | 1999-01-07 | Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo | Menschliche Körper-Detektionsanordnung |
US5870022A (en) * | 1997-09-30 | 1999-02-09 | Interactive Technologies, Inc. | Passive infrared detection system and method with adaptive threshold and adaptive sampling |
GB2345130A (en) * | 1998-12-22 | 2000-06-28 | Pyronix Ltd | Intruder sensor housing |
US6507024B2 (en) * | 2001-02-07 | 2003-01-14 | Litton Systems, Inc. | Low cost infrared camera |
US7045764B2 (en) * | 2002-10-17 | 2006-05-16 | Rite-Hite Holding Corporation | Passive detection system for detecting a body near a door |
US7034682B2 (en) | 2003-06-20 | 2006-04-25 | Rite-Hite Holding Corporation | Door with a safety antenna |
JP4214523B2 (ja) * | 2004-02-27 | 2009-01-28 | オプテックス株式会社 | 受動型赤外線感知器 |
US7115871B1 (en) * | 2005-08-25 | 2006-10-03 | Inet Consulting Limited Company | Field coverage configurable passive infrared radiation intrusion detection device |
US20130001241A1 (en) * | 2007-08-13 | 2013-01-03 | Heiner Ophardt | Touchless optically controlled dispenser |
DE102010003930A1 (de) * | 2010-04-13 | 2011-12-15 | Deltron Elektronische Systeme Gmbh | Anwesenheitssensor und Verfahren zur Erfassung der Anwesenheit einer Person oder eines Tieres |
DE102011052625A1 (de) * | 2011-08-12 | 2013-02-14 | Deltron Elektronische Systeme Gmbh | Anwesenheitssensor und Verfahren zur Erfassung von Personen, Tieren oder Objekten |
JP5467695B2 (ja) * | 2011-08-24 | 2014-04-09 | アツミ電氣株式会社 | 熱線センサ |
KR101887054B1 (ko) * | 2012-03-23 | 2018-08-09 | 삼성전자주식회사 | 적외선 검출 장치 및 이를 포함하는 가열 조리 장치 |
US9575180B2 (en) * | 2012-09-13 | 2017-02-21 | Mbda Uk Limited | Room occupancy sensing apparatus and method |
JP6817570B2 (ja) * | 2015-09-18 | 2021-01-20 | パナソニックIpマネジメント株式会社 | 赤外線検知装置 |
US12096156B2 (en) | 2016-10-26 | 2024-09-17 | Amazon Technologies, Inc. | Customizable intrusion zones associated with security systems |
US11545013B2 (en) * | 2016-10-26 | 2023-01-03 | A9.Com, Inc. | Customizable intrusion zones for audio/video recording and communication devices |
US10267685B1 (en) * | 2017-12-28 | 2019-04-23 | Ademco Inc. | Systems and methods for adjusting optical security sensor mirrors |
US10762773B1 (en) | 2019-08-19 | 2020-09-01 | Ademco Inc. | Systems and methods for building and using a false alarm predicting model to determine whether to alert a user and/or relevant authorities about an alarm signal from a security system |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2734157A1 (de) * | 1958-02-22 | 1979-02-01 | Heimann Gmbh | Passiver infrarot-alarmgeber |
US3524180A (en) * | 1967-01-27 | 1970-08-11 | Santa Barbara Res Center | Passive intrusion detecting system |
DE2103909C3 (de) * | 1970-02-06 | 1983-04-07 | Hörmann GmbH, 8000 München | Überwachungseinrichtung zur Feststellung eines Eindringlings, |
CH596620A5 (de) * | 1976-06-21 | 1978-03-15 | Cerberus Ag | |
DE2734142A1 (de) * | 1977-07-28 | 1979-02-08 | Heimann Gmbh | Warmlichtspiegel und verfahren zu seiner herstellung |
GB2012045B (en) * | 1977-12-22 | 1982-07-21 | Carbocraft Ltd | Infrared surveillance systems |
JPS5597534U (de) * | 1978-12-26 | 1980-07-07 | ||
DE2904654A1 (de) * | 1979-02-07 | 1980-08-14 | Heimann Gmbh | Optische anordnung fuer einen passiven infrarot-bewegungsmelder |
US4258255A (en) * | 1979-04-23 | 1981-03-24 | American District Telegraph Company | Infrared intrusion detection system |
DE2916768C2 (de) * | 1979-04-25 | 1981-02-19 | Heimann Gmbh, 6200 Wiesbaden | Optische Anordnung für einen passiven Infrarot-Bewegungsmelder |
US4263585A (en) * | 1979-08-13 | 1981-04-21 | Schaefer Hans J | Intrusion detection system with a segmented radiation sensing mirror |
US4342987A (en) * | 1979-09-10 | 1982-08-03 | Rossin Corporation | Intruder detection system |
US4275303A (en) * | 1979-11-13 | 1981-06-23 | Arrowhead Enterprises, Inc. | Passive infrared intrusion detection system |
US4375034A (en) * | 1980-07-28 | 1983-02-22 | American District Telegraph Company | Passive infrared intrusion detection system |
CH650604A5 (de) * | 1980-10-24 | 1985-07-31 | Cerberus Ag | Optische anordnung fuer einen infrarot-einbruchdetektor. |
JPS57123586U (de) * | 1981-01-19 | 1982-08-02 | ||
US4442359A (en) * | 1982-03-01 | 1984-04-10 | Detection Systems, Inc. | Multiple field-of-view optical system |
US4451734A (en) * | 1982-05-17 | 1984-05-29 | Cerberus Ag | Infrared intrusion sensor with selectable radiation patterns |
-
1983
- 1983-08-26 JP JP58156995A patent/JPS6047977A/ja active Granted
-
1984
- 1984-01-20 GB GB08401604A patent/GB2145813B/en not_active Expired
- 1984-01-27 IT IT19361/84A patent/IT1173165B/it active
- 1984-01-27 AU AU23860/84A patent/AU570423B2/en not_active Ceased
- 1984-01-27 DE DE3402783A patent/DE3402783C2/de not_active Expired
- 1984-01-27 CA CA000446250A patent/CA1201507A/en not_active Expired
- 1984-01-27 FR FR848401307A patent/FR2551239B1/fr not_active Expired
- 1984-01-30 US US06/575,405 patent/US4551711A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3722362A1 (de) * | 1987-07-07 | 1989-01-19 | Insta Elektro Gmbh & Co Kg | Vorrichtung fuer einen infrarot-bewegungsmelder zur variabilitaet seines erfassungswinkels |
DE3744182A1 (de) * | 1987-12-24 | 1989-07-06 | Asea Brown Boveri | Strahlungsdetektor |
DE4100536A1 (de) * | 1991-01-10 | 1992-07-16 | Hochkoepper Paul Gmbh | Infrarotbewegungsmelder |
DE4413739A1 (de) * | 1994-04-20 | 1995-10-26 | Deutsche Forsch Luft Raumfahrt | Verfahren zum gezielten, spezifischen, dosierten Ausbringen von Nähr- und Pflegemitteln im Acker- oder Gartenbau und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2145813B (en) | 1987-02-18 |
US4551711A (en) | 1985-11-05 |
GB8401604D0 (en) | 1984-02-22 |
IT8419361A0 (it) | 1984-01-27 |
JPS6047977A (ja) | 1985-03-15 |
AU570423B2 (en) | 1988-03-17 |
DE3402783A1 (de) | 1985-08-14 |
AU2386084A (en) | 1985-02-28 |
CA1201507A (en) | 1986-03-04 |
GB2145813A (en) | 1985-04-03 |
FR2551239A1 (fr) | 1985-03-01 |
IT1173165B (it) | 1987-06-18 |
FR2551239B1 (fr) | 1989-04-28 |
JPH0221755B2 (de) | 1990-05-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3402783C2 (de) | Infrarotdetektor | |
DE3740115C2 (de) | ||
EP0652422B1 (de) | Vorrichtung zum Empfang von Lichtstrahlen | |
DE2103909C3 (de) | Überwachungseinrichtung zur Feststellung eines Eindringlings, | |
DE2754139C3 (de) | Rauchdetektor | |
EP0050751A1 (de) | Optische Anordnung für einen Infrarot-Einbruchdetektor | |
EP0323601A2 (de) | Strahlungsdetektor | |
DE2438221A1 (de) | Photoelektrischer detektor | |
EP0189536A1 (de) | Infrarot-Einbruchdetektor | |
EP0021163A1 (de) | Einbruchsicherung von Flächen | |
EP0542170B1 (de) | Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder | |
EP0025188B1 (de) | Optische Anordnung für einen Strahlungsdetektor | |
EP0623905B1 (de) | Bewegungsmelder | |
DE4013743C2 (de) | ||
DE2701948A1 (de) | Operationsleuchte | |
DE2548465A1 (de) | Tuersicherungs-lichtschranke | |
EP0050750B1 (de) | Infrarot-Einbruchdetektor | |
DE3500860A1 (de) | Optische anordnung an passiv-infrarot-bewegungsmeldern | |
DE3518262C2 (de) | ||
DE2802708A1 (de) | Fokussiervorrichtung fuer eine fotografische oder kinematografische kamera | |
DE2645040C3 (de) | Strahlungsdetektor | |
EP0148368A2 (de) | Bewegungsmelder | |
DE3615946A1 (de) | Raumzustandssensor | |
DE19540299A1 (de) | Infrarotbewegungsmelder | |
DE3532476A1 (de) | Pyrodetektor zur detektion eines in seinen detektionsbereich eintretenden koerpers |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) |