DE3614979A1 - Sicherheitssystem fuer eine druckmaschine - Google Patents
Sicherheitssystem fuer eine druckmaschineInfo
- Publication number
- DE3614979A1 DE3614979A1 DE19863614979 DE3614979A DE3614979A1 DE 3614979 A1 DE3614979 A1 DE 3614979A1 DE 19863614979 DE19863614979 DE 19863614979 DE 3614979 A DE3614979 A DE 3614979A DE 3614979 A1 DE3614979 A1 DE 3614979A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- security system
- electronic control
- control device
- computers
- braking
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F33/00—Indicating, counting, warning, control or safety devices
- B41F33/04—Tripping devices or stop-motions
- B41F33/12—Tripping devices or stop-motions for starting or stopping the machine as a whole
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F13/00—Common details of rotary presses or machines
- B41F13/004—Electric or hydraulic features of drives
- B41F13/0045—Electric driving devices
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S101/00—Printing
- Y10S101/41—Means for braking press cylinders
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Sicherheitssystem für
eine Druckmaschine, die mit mindestens einer An
triebs- und Bremsvorrichtung und mit einer elektroni
schen Steuereinrichtung versehen ist.
Zur Erfüllung sicherheitstechnischer Auflagen sind
verschiedene Sicherheitseinrichtungen an Druckmaschi
nen bekannt. So sind beispielsweise die verschiede
nen Antriebe einer Druckmaschine mit Bremsen verse
hen, bei welchen die Bremskraft von Federn ausgeübt
wird und zum Lösen bzw. Lüften der Bremsen Elektro
magnete mit einer entsprechenden Spannung beauf
schlagt werden.
Dabei werden bei bekannten Druckmaschinen die Brem
sen sowohl als Betriebsbremsen als auch für den Not
fall benutzt. Dieses führt zu einer unerwünschten
Abnutzung der Bremsen.
Ferner sind an verschiedenen Stellen der Druckma
schine und gegebenenfalls auch in deren Umgebung
Not-Aus-Schalter vorgesehen, mit deren Hilfe ein
Anhalten der Druckmaschine vorgenommen werden kann.
Damit ein Anhalten der Motore ebenso wie ein Anlegen
der Bremsen ohne elektrische Hilfsenergie möglich
ist, sind bei bekannten Sicherheitseinrichtungen die
Not-Aus-Schalter mit je einem Ruhekontakt versehen
und in Reihe geschaltet.
Das erfindungsgemäße Sicherheitssystem ist dadurch
gekennzeichnet, daß die elektronische Steuereinrich
tung Leistungsstufen umfaßt, welche ein elektroni
sches Bremsen der Antriebsvorrichtung gestatten, daß
die elektronische Steuereinrichtung ferner eine Über
wachungsschaltung umfaßt, welcher Soll- und Istwerte
der Drehzahl der Antriebsvorrichtung zuführbar sind
und welche die Bremsvorrichtung betätigt, wenn eine
unzulässig hohe Abweichung zwischen Soll- und Ist
wert vorliegt, und daß die beim Betrieb der Druck
maschine erforderlichen Beschleunigungen und Verzöge
rungen durch entsprechende Steuerung der Antriebsvor
richtung erzielt werden.
Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen ist gewährlei
stet, daß die Steuerung des Bewegungsablaufs der
Druckmaschine rein elektrisch erfolgt, so daß auch
vorgegebene Verzögerungen möglich sind. Dabei werden
die Bremsen nur dann benötigt, wenn in der elektroni
schen Steuereinrichtung Fehler auftreten.
Zur weiteren Sicherheit ist gemäß einer Weiterbil
dung der Erfindung vorgesehen, daß die Betätigung
der Bremsvorrichtung dadurch erfolgt, daß ein die
Bremse entgegen einer Federkraft lösender Elektromag
net abgeschaltet wird.
Um auch dagegen geschützt zu sein, daß die Antriebs
vorrichtung nicht zum Stillstand gebracht werden
kann, wenn durch einen Fehler, beispielsweise in den
Leistungsstufen, das höchstmögliche Drehmoment aufge
bracht wird, ist die Bremsvorrichtung gemäß einer
anderen Weiterbildung derart ausgelegt, daß die
Druckmaschine auch dann zum Stillstand gebracht wer
den kann, wenn die Antriebsvorrichtung das höchst
mögliche Drehmoment aufbringt.
Bei einer Reihe von Defekten in der elektronischen
Steuereinrichtung ist selbst bei einer unzulässig
hohen Abweichung zwischen Soll- und Istwert keine
Betätigung der Bremsvorrichtung erforderlich, solan
ge die Leistungsstufen und gegebenenfalls mit ihnen
verbundene Steuerstufen noch arbeiten. Für solche
Fälle ist gemäß einer anderen Weiterbildung vorgese
hen, daß die Überwachungsschaltung vor der Betäti
gung Steuersignale zum Stillsetzen der Druckmaschine
an die Leistungsstufen abgibt und erneut die Abwei
chung zwischen Soll- und Istwert der Drehzahl prüft.
Da die Bremsvorrichtung bei dem erfindungsgemäßen
System sehr selten benutzt wird, könnte ein trotzdem
auftretender Defekt an der Bremsvorrichtung nicht
bemerkt werden. Es ist deshalb gemäß einer anderen
Weiterbildung vorgesehen, daß durch Betätigung der
Bremsvorrichtung, Steuerung der Antriebsvorrichtung
auf das höchstmögliche Drehmoment und Auswertung des
Drehzahl-Istwertes die Bremsvorrichtung überprüft
wird. Dabei erfolgt die Überprüfung vorzugsweise
nach dem Einschalten der elektronischen Steuerein
richtung.
Durch die in den weiteren Unteransprüchen aufgeführ
ten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und
Verbesserungen der Erfindung möglich. Besonders vor
teilhaft ist es, wenn Not-Aus-Signale parallel der
Überwachungsschaltung, den Leistungsstufen und einem
Rechner bzw. mehreren Rechnern zuführbar sind.
Eine andere Weiterbildung des erfindungsgemäßen
Sicherheitssystems ist dadurch gekennzeichnet, daß
mehrere Notschalter jeweils parallel betätigbare
erste und zweite Kontaktpaare aufweisen, daß die
ersten Kontaktpaare in Reihe geschaltet sind und
einen Sicherheitsstromkreis bilden und daß die zwei
ten Kontaktpaare einzeln mit Eingängen der elektroni
schen Steuereinrichtung verbunden sind.
Durch diese Weiterbildung wird eine zusätzliche
Sicherheit und die Möglichkeit erreicht, den jeweils
ausgelösten oder fehlerhaften Not-Aus-Schalter zu
lokalisieren. Dabei bleiben die grundsätzlichen Vor
teile der Reihenschaltung sämtlicher Not-Aus-Schal
ter erhalten. Insbesondere kann eine Not-Aus-Abschal
tung nicht deshalb unterbleiben, weil eine für die
Weitergabe eines Not-Aus-Signals erforderliche Span
nungsquelle nicht vorhanden ist.
Eine besondere Ausgestaltung dieser Weiterbildung
besteht darin, daß der Sicherheitsstromkreis mit
Netzwechselspannung gespeist ist und daß in Reihe
mit den ersten Kontaktpaaren die Primärwicklung
eines Transformators geschaltet ist, dessen Sekundär
wicklung über einen Gleichrichter mit den Leistungs
stufen der Überwachungsschaltung und dem Rechner
bzw. den Rechnern verbunden ist.
Durch diese Ausgestaltung ist eine Anpassung des
Sicherheitsstromkreises an Halbleiterschaltungen mög
lich, ohne daß die den Sicherheitsstromkreis versor
gende Spannung so niedrig ist, daß durch die Reihen
schaltung vieler Kontakte ein sicherer Stromfluß in
Frage gestellt ist.
Die durch die zusätzlichen Kontaktpaare gewonnenen
zusätzlichen Informationen können in verschiedenster
Weise ausgewertet werden.
Die Not-Aus-Schalter dienen dazu, im Falle einer
Gefahr, die gesamte Maschine möglichst schnell zum
Stehen zu bringen. Es sind jedoch Störungen möglich,
welche lediglich ein Stillsetzen der Maschine in auf
einanderfolgenden Schritten erfordern.
Eine andere Weiterbildung besteht deshalb darin, daß
in der elektronischen Steuereinrichtung verschiedene
Programme zum Anhalten der Druckmaschine aufrufbar
sind. Dazu können weitere Schalter mit Eingängen der
elektronischen Steuereinrichtung verbunden sein.
Damit ist ein gezieltes Stillsetzen der Druckmaschi
ne möglich - je nachdem, welcher dieser Schalter be
tätigt wurde. So kann es beispielsweise bei Betäti
gung eines Schalters im Bereich des Papaieranlegers
zweckmäßig sein, den Antrieb des Papaieranlegers
zwar sofort zu stoppen, jedoch den Hauptantrieb noch
solange laufen zu lassen, bis die in der Maschine
befindlichen Druckbögen die Maschine verlassen ha
ben.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeich
nung an Hand mehrerer Figuren dargestellt und in der
nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es
zeigt:
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer elektronischen
Steuereinrichtung und
Fig. 2 ein Blockschaltbild einer weiteren elektro
nischen Steuereinrichtung mit einer Not-Aus-
Einrichtung gemäß einer Weiterbildung der
Erfindung.
Gleiche Teile sind in den Figuren mit gleichen
Bezugszeichen versehen.
Bei der in Fig. 1 dargestellten elektronischen
Steuereinrichtung werden ein Hauptantrieb 61 und
verschiedene Hilfsantriebe, von denen lediglich zwei
Hilfsantriebe 71, 72 dargestellt sind, von zwei
Rechnern 52, 53 gesteuert. Die Rechner 52, 53 sind
untereinander und mit einer Steuerelektronik 56 mit
Hilfe eines Bus-Systems 55 verbunden.
Jeweils eine Hauptantriebselektronik 6 und eine
Hilfsantriebselektronik 7 umfaßt neben Leistungsstu
fen auch zugehörige Ansteuerstufen, die bei einem
praktisch ausgeführten erfindungsgemäßen System
unter anderem mit Mikroprozessoren ausgerüstet sind.
Die Steuerelektronik 56 hat vielseitige Aufgaben und
umfaßt verschiedene Komponenten. Zum Verständnis der
vorliegenden Erfindung ist jedoch lediglich die
Erläuterung einer Überwachungsschaltung, welche Teil
der Steuerelektronik 56 ist, erforderlich.
Der Überwachungsschaltung wird von einem Tachometer
9 der Istwert der Maschinengeschwindigkeit bzw. der
Drehzahl des Hauptantriebes zugeführt. Ein Sollwert
wird über das Bus-System 55 zugeleitet. Solange die
Abweichung zwischen Soll- und Istwert in einem Be
reich ist, der einer normalen Regelabweichung ent
spricht, werden von der Steuerelektronik zwei in
Fig. 1 nicht dargestellte Schütze mit Strom ver
sorgt, so daß die Hauptantriebsbremse gelöst ist.
Die Überwachungsschaltung in der Steuerelektronik 56
gibt bei Überschreiten einer zulässigen Abweichung
zwischen Soll- und Istwert Signale zur Hauptantriebs
elektronik 6, um den Hauptantrieb 61 stillzusetzen.
Diese Signale können eine Sperre der Zündimpulse der
Leistungsstufen und/oder einer Ansteuerung der Lei
stungsstufen mit elektrischer Bremsung zur Folge
haben.
Ist bei einem Defekt die Hauptantriebselektronik 6
funktionsfähig, so wird bei einem von der Überwa
chungsschaltung zur Stillsetzung des Hauptantriebs
abgegebenen Signal die Maschinengeschwindigkeit
durch die elektrische Bremsung schnell sinken, so
daß weitere Maßnahmen nicht erforderlich sind.
Falls jedoch ein Defekt in der Hauptantriebselektro
nik 6 vorliegt, der zu einem Versagen der elektri
schen Bremsung führt, so kann die Druckmaschine
durch Betätigung der Hauptantriebsbremse 60 stillge
setzt werden. In diesem Fall gibt die Überwachungs
schaltung ein Signal zur Zündimpulssperre an die
Hauptantriebselektronik 6, um zu vermeiden, daß der
Hauptantrieb 61 weiterhin mit Strom versorgt wird -
falls der Defekt in der Hauptantriebselektronik 6
dieses zuläßt.
Die Überwachungsschaltung überwacht ferner die Funk
tion der Rechner 52, 53 und kann gegebenenfalls bei
Ausfall eines Rechners sicherheitsrelevante Funktio
nen auf den anderen Rechner übertragen.
Außerdem überwacht die Überwachungsschaltung die
Hilfsantriebselektronik 7, die Hilfsantriebe 71, 72
sowie eine dem Hilfsantrieb 71 zugeordnete Bremsvor
richtung 70.
Wird ein Not-Aus-Signal von einer entsprechenden Ein
richtung 57 ausgelöst, so wird es zu den Rechnern
52, 53, zur Hauptantriebselektronik 6, zur Hilfsan
triebselektronik 7 und zur Steuerelektronik 56 gelei
tet. Sofern kein Defekt in der elektronischen Steuer
einrichtung vorliegt, wird die Druckmaschine wie
oben beschrieben ohne Zuhilfenahme der Bremsen ange
halten. Erst wenn ein Defekt vorliegt, der dieses
verhindert, wird die Druckmaschine mit Hilfe der
Bremsen stillgesetzt.
Fig. 2 zeigt Not-Aus-Schalter 11 bis 1 n, welche an
ein elektronisches Steuersystem für eine Druckma
schine angeschlossen sind. Letzteres besteht aus
einer Ein/Ausgabe-Einheit 4, einer Recheneinheit 5
und Leistungsteilen 6, 7, welche Motoren 61, 71 zuge
ordnet sind. Die Leistungsteile entsprechen im we
sentlichen der Hauptantriebselektronik 6 und der
Hilfsantriebselektronik 7 (Fig. 1). Der Übersicht
lichkeit halber wurden lediglich zwei Motoren näm
lich der Motor 61 des Hauptantriebes und ein Motor
71 eines Hilfsantriebes dargestellt, obwohl Druckma
schinen über wesentlich mehr Motore verfügen können.
Die Auslegung des elektronischen Steuersystems im
einzelnen ist in vielfältiger Weise möglich, ohne
den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Bei dem ge
zeigten Ausführungsbeispiel umfaßt die Ein/Ausgabe-
Einheit 4 zwei Ein/Ausgabe-Karten 41, 42, welche je
weils eine Vielzahl von Eingängen und Ausgängen 43,
44 aufweisen. Die Ein/Ausgabe-Karten 41, 42 sind
untereinander und mit der Ein/Ausgabe-Steuerkarte
51, welche unter anderem die Überwachungsschaltung
enthält, der Recheneinheit über ein Bussystem 45
verbunden.
In der Recheneinheit sind zwei Rechner 52, 53 vorge
sehen, welche an sich verschiedene Aufgaben erfül
len, jedoch derart programmiert sind, daß bei Aus
fall eines der Rechner 52, 53 der andere Rechner
Aufgaben des ausgefallenen Rechners, insbesondere
sicherheitsrelevante Steuerungen, übernimmt. Die
Rechnereinheit 5 umfaßt ferner eine Speicherkarte 54
zur Speicherung von Daten, beispielsweise Daten der
Druckmaschine und Daten der zu bearbeitenden Aufträ
ge. Dazu sind auf der Speicherkarte 54 nichtflüch
tige Speicher vorgesehen. Bei einem praktisch ausge
führten elektronischen Steuersystem wurden die Pro
gramme selbst in Nur-Lese-Speichern abgelegt, welche
auf den Karten der Rechner 52 und 53 angeordnet
sind. Es sind jedoch auch andere Konfigurationen zur
Speicherung der Programme im Rahmen der Erfindung
möglich. Ein Bussystem 55 verbindet die Ein/Ausgabe-
Steuerung 51, die Rechner 52, 53 und die Speicher
karte 54.
Während bei dem dargestellten elektronischen Steue
rungssystem die Ein/Ausgabe-Einheit 4 für binäre
Signale vorgesehen ist (beispielsweise Schalter ge
schlossen, Schalter offen; Relais anziehen, Relais
abfallen), erfolgt die Ausgabe von digitalen Signa
len, welche zur Steuerung der Leistungsteile 6, 7
und damit der Motoren 61, 71 dienen, über die Ein/-
Ausgabe-Steuerung 51. Der Ein/Ausgabe-Steuerung 51
wird ferner von einem Tachometer 9 ein der Maschinen
geschwindigkeit entsprechendes Signal zugeführt.
Von mehreren den Motoren zugeordneten Bremseinrich
tungen ist lediglich die dem Hauptantrieb zugeord
nete Bremseinrichtung schematisch dargestellt. Dabei
wird ein Elektromagnet 63 zum Lüften der Bremse über
zwei Kontakte 64, 65 zweier Schütze 67, 68 mit bei
66 zugeführter Betriebsspannung versorgt. Die Kontak
te 64, 65 sind als Arbeitskontakte ausgelegt, so daß
die Bremse nur dann gelüftet wird, wenn beide Kontak
te 64, 65 geschlossen sind, was wiederum nur der
Fall ist, wenn beide Schütze 67, 68 von der Ein/Aus
gabe-Einheit 4 mit Spannung versorgt werden.
Die Notschalter, von denen der Übersichtlichkeit
halber lediglich die Notschalter 11, 12, 13 und 1 n
dargestellt sind, können mit Pilzdruckknöpfen ver
sehen sein. Es können jedoch auch andere Betätigungs
vorrichtungen, wie beispielsweise Hebel, Trittlei
sten und Schalter, die beim Öffnen von Schutzgittern
betätigt werden, vorgesehen werden. Jeder der Not
schalter 11 bis 1 n weist zwei als Ruhekontakt arbei
tende Kontaktpaare 21 bis 2 n, 31 bis 3 n auf. Die
jeweils ersten Kontaktpaare 21 bis 2 n sind in Reihe
geschaltet und verbinden einen mit Netzspannung ver
sehenen Anschluß 1 mit der Primärwicklung 81 eines
Transformators.
An die Sekundärwicklung 82 des Transformators ist
ein Gleichrichter 83 angeschlossen. Es wird somit
eine galvanische Trennung zwischen dem durch die
Reihenschaltung der jeweils ersten Kontaktpaare und
der Primärwicklung 81 gebildeten Sicherheitsstrom
kreis und den nachfolgenden Schaltungen erzielt.
Außerdem wird die Schaltspannung auf einen zur An
steuerung von Halbleiter-Schaltungen geeigneten Wert
herabgesetzt, während die den Sicherheitsstromkreis
speisende Spannung einen genügend großen Wert auf
weist, um trotz der Reihenschaltung vieler Kontakt
paare einen sicheren Stromfluß zu gewährleisten.
Über ein Schütz 84 sind entsprechende Eingänge der
Leistungsteile 6, 7, der Rechner 52, 53 und der
Ein/Ausgabe-Steuerung 51 mit dem Sicherheitskreis
verbunden.
Die jeweils zweiten Kontaktpaare 31 bis 3 n der Not
schalter 11 bis 1 n sind an Eingänge der Ein/Ausgabe-
Einheit 4 des elektronischen Steuersystems ange
schlossen.
Bei Betätigung eines der Not-Aus-Schalter 11 bis 1 n
wird der Sicherheitsstromkreis unterbrochen, so daß
die Primärwicklung 81 nicht mehr über den Anschluß 1
mit Netzspannung versorgt wird. Daraufhin wird auch
die Sekundärspannung sowie die Ausgangsspannung des
Gleichrichters 83 zu 0, und das Schütz 84 fällt ab.
Diese Vorgänge benötigen eine gewisse Zeit, während
- ausgelöst vom Öffnen des zweiten Kontakts des
betätigten Not-Aus-Schalters - in der elektronischen
Steuereinrichtung 5 bereits entsprechende Programm
schritte zum Stillsetzen der Druckmaschine eingelei
tet werden.
Sollten in der Ein/Ausgabe-Einheit 4 oder in der
Recheneinheit 5 Defekte vorliegen, welche eine wirk
same Weiterleitung der von den jeweils zweiten Kon
takten 31 bis 3 n der Not-Aus-Schalter 11 bis 1 n abge
gebenen Signale verhindern, so wird die Druckmaschi
ne trotzdem über den von den jeweils ersten Kontak
ten 11 bis 1 n, dem Transformator 81, 82, dem Gleich
richter 83 und dem Schütz 84 gebildeten Sicherheits
kreis angehalten.
Erst wenn die elektronische Steuereinrichtung nicht
in der Lage ist, die Druckmaschine durch elektrische
Bremsung anzuhalten, wird - wie im Zusammenhang mit
Fig. 1 beschrieben - die Bremsvorrichtung 63 betä
tigt. Dazu werden die Schütze 67, 68 stromlos ge
schaltet, wodurch die Magnetspule 63 mit Hilfe der
Kontakte 64, 65 von der bei 66 zugeführten Betriebs
spannung getrennt wird. Bei der Einrichtung nach
Fig. 2 erfolgt die Steuerung der Schütze 67, 68 zwar
über die Ein/Ausgabe-Einheit 4, es sind jedoch zur
Gewährleistung einer hohen Sicherheit zwei getrennte
Ausgangskreise für die Schütze 67, 68 vorgesehen.
Auch wenn keine ausgesprochene Notsituation vor
liegt, kann ein außerplanmäßiges Anhalten der Druck
maschine erwünscht sein. Dazu können weitere Schal
ter 85, 86 mit Eingängen der Ein/Ausgabe-Einheit 4
verbunden sein. Durch diese Schalter können Program
me abgerufen werden, welche ein der jeweiligen Situ
ation entsprechendes, gezieltes Stillsetzen der
Druckmaschine zur Folge haben.
Claims (13)
1. Sicherheitssystem für eine Druckmaschine,
die mit mindestens einer Antriebs- und Bremsvorrich
tung und mit einer elektronischen Steuereinrichtung
versehen ist, dadurch gekennzeichnet,
daß die elektronische Steuereinrichtung Leistungs
stufen umfaßt, welche ein elektronisches Bremsen der
Antriebsvorrichtung gestatten,
daß die elektronische Steuereinrichtung ferner eine Überwachungsschaltung umfaßt, welcher Soll- und Ist werte der Drehzahl der Antriebsvorrichtung zuführbar sind und welche die Bremsvorrichtung betätigt, wenn eine unzulässig hohe Abweichung zwischen Soll- und Istwert vorliegt, und
daß die beim Betrieb der Druckmaschine erforderli chen Beschleunigungen und Verzögerungen durch ent sprechende Steuerung der Antriebsvorrichtung erzielt werden.
daß die elektronische Steuereinrichtung ferner eine Überwachungsschaltung umfaßt, welcher Soll- und Ist werte der Drehzahl der Antriebsvorrichtung zuführbar sind und welche die Bremsvorrichtung betätigt, wenn eine unzulässig hohe Abweichung zwischen Soll- und Istwert vorliegt, und
daß die beim Betrieb der Druckmaschine erforderli chen Beschleunigungen und Verzögerungen durch ent sprechende Steuerung der Antriebsvorrichtung erzielt werden.
2. Sicherheitssystem nach Anspruch 1, da
durch gekennzeichnet,
daß die Betätigung der Bremsvorrichtung dadurch er
folgt, daß ein die Bremse entgegen einer Federkraft
lösender Elektromagnet abgeschaltet wird.
3. Sicherheitssystem nach einem der vorher
gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß in Reihe mit den Elektromagneten zwei Kontakt
paare zweier Schütze in Reihe geschaltet sind und
daß die Schütze über getrennte Ausgangsschaltungen
der elektronischen Steuereinrichtung ansteuerbar
sind.
4. Sicherheitssystem nach einem der vorher
gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Bremsvorrichtung derart ausgelegt ist, daß
die Druckmaschine auch dann zum Stillstand gebracht
werden kann, wenn die Antriebsvorrichtung das höchst
mögliche Drehmoment aufbringt.
5. Sicherheitssystem nach einem der vorher
gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Überwachungsschaltung vor der Betätigung
Steuersignale zum Stillsetzen der Druckmaschine an
die Leistungsstufen abgibt und erneut die Abweichung
zwischen Soll- und Istwert der Drehzahl prüft.
6. Sicherheitssystem nach einem der vorher
gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß durch Betätigung der Bremsvorrichtung, Steuerung
der Antriebsvorrichtung auf das höchstmögliche Dreh
moment und Auswertung des Drehzahl-Istwertes die
Bremsvorrichtung überprüft wird.
7. Sicherheitssystem nach Anspruch 6, da
durch gekennzeichnet,
daß die Überprüfung nach dem Einschalten der elektro
nischen Steuereinrichtung erfolgt.
8. Sicherheitssystem nach einem der vorher
gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß bei einer elektronischen Steuereinrichtung mit
zwei Rechnern die Überwachungsschaltung die sicher
heitsrelevanten Funktionen der Rechner miteinander
vergleicht und bei Ausfall eines der Rechner die
Steuerung der Antriebsvorrichtung dem anderen Rech
ner zuordnet.
9. Sicherheitssystem nach einem der vorher
gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß von der Überwachungsschaltung weitere Bremsvor
richtungen steuerbar sind, welche weiteren Antriebs
vorrichtungen (Hilfsantrieben) zugeordnet sind.
10. Sicherheitssystem nach einem der vorher
gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß Not-Aus-Signale parallel der Überwachungsschal
tung, den Leistungsstufen und einem Rechner bzw.
mehreren Rechnern zuführbar sind.
11. Sicherheitssystem nach Anspruch 10, da
durch gekennzeichnet,
daß mehrere Not-Aus-Schalter (11 bis 1 n) jeweils
parallel betätigbare erste und zweite Kontaktpaare
aufweisen,
daß die ersten Kontaktpaare (21 bis 2 n) in Reihe geschaltet sind und einen Sicherheitsstromkreis bil den und
daß die zweiten Kontaktpaare (31 bis 3 n) einzeln mit Eingängen der elektronischen Steuereinrichtung (4, 5) verbunden sind.
daß die ersten Kontaktpaare (21 bis 2 n) in Reihe geschaltet sind und einen Sicherheitsstromkreis bil den und
daß die zweiten Kontaktpaare (31 bis 3 n) einzeln mit Eingängen der elektronischen Steuereinrichtung (4, 5) verbunden sind.
12. Sicherheitssystem nach Anspruch 11, da
durch gekennzeichnet,
daß der Sicherheitsstromkreis mit Netzwechselspan
nung gespeist ist und
daß in Reihe mit den ersten Kontaktpaaren (21 bis 2 n) die Primärwicklung (81) eines Transformators geschaltet ist, dessen Sekundärwicklung (82) über einen Gleichrichter (83) mit den Leistungsstufen, der Überwachungsschaltung und dem Rechner bzw. den Rechnern verbunden ist.
daß in Reihe mit den ersten Kontaktpaaren (21 bis 2 n) die Primärwicklung (81) eines Transformators geschaltet ist, dessen Sekundärwicklung (82) über einen Gleichrichter (83) mit den Leistungsstufen, der Überwachungsschaltung und dem Rechner bzw. den Rechnern verbunden ist.
13. Sicherheitssystem nach Anspruch 1, da
durch gekennzeichnet,
daß in der elektronischen Steuereinrichtung (4, 5)
verschiedene Programme zum Anhalten der Druckmaschi
ne aufrufbar sind.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3614979A DE3614979C3 (de) | 1986-05-02 | 1986-05-02 | Sicherheitssystem für eine Druckmaschine |
CA000531408A CA1286021C (en) | 1986-05-02 | 1987-03-11 | Safety system for a printing machine |
EP87104965A EP0243728B2 (de) | 1986-05-02 | 1987-04-03 | Sicherheitssystem für eine Druckmaschine |
DE8787104965T DE3777437D1 (de) | 1986-05-02 | 1987-04-03 | Sicherheitssystem fuer eine druckmaschine. |
JP62106486A JPS62271745A (ja) | 1986-05-02 | 1987-05-01 | 印刷機用安全装置 |
US07/376,937 US4951567A (en) | 1986-05-02 | 1989-07-07 | Electronic safety system for a printing machine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3614979A DE3614979C3 (de) | 1986-05-02 | 1986-05-02 | Sicherheitssystem für eine Druckmaschine |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3614979A1 true DE3614979A1 (de) | 1987-11-05 |
DE3614979C2 DE3614979C2 (de) | 1994-02-10 |
DE3614979C3 DE3614979C3 (de) | 1999-12-16 |
Family
ID=6300079
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3614979A Expired - Fee Related DE3614979C3 (de) | 1986-05-02 | 1986-05-02 | Sicherheitssystem für eine Druckmaschine |
DE8787104965T Expired - Lifetime DE3777437D1 (de) | 1986-05-02 | 1987-04-03 | Sicherheitssystem fuer eine druckmaschine. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8787104965T Expired - Lifetime DE3777437D1 (de) | 1986-05-02 | 1987-04-03 | Sicherheitssystem fuer eine druckmaschine. |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4951567A (de) |
EP (1) | EP0243728B2 (de) |
JP (1) | JPS62271745A (de) |
CA (1) | CA1286021C (de) |
DE (2) | DE3614979C3 (de) |
Cited By (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3811046A1 (de) * | 1988-03-31 | 1989-10-19 | Heidelberger Druckmasch Ag | Verfahren und anordnung zur messung der drehzahl |
DE4232559A1 (de) * | 1992-09-29 | 1994-03-31 | Roland Man Druckmasch | Vorrichtung und Verfahren zum registerhaltigen Kuppeln einer Rollenrotationsdruckmaschine |
DE4241807A1 (de) * | 1992-12-11 | 1994-06-16 | Heidelberger Druckmasch Ag | Antrieb für eine Druckmaschine |
DE4327972C1 (de) * | 1993-08-19 | 1994-10-20 | Herlan & Co Maschf | Verfahren zum Steuern des Anhaltens eines Druckwerkes einer Tuben- bzw. Dosenbedruckmaschine |
US5365841A (en) * | 1992-01-31 | 1994-11-22 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Safety device for control or regulation systems of drive units of a printing machine |
US5524541A (en) * | 1994-04-15 | 1996-06-11 | Man Roland Druckmaschinen Ag | Method and apparatus for controlling the braking of a printing machine |
DE19520642C1 (de) * | 1995-06-09 | 1996-12-05 | Roland Man Druckmasch | Verfahren zum Steuern eines Mehrmotorenantriebs einer Druckmaschine sowie entsprechende Steuerung |
DE19520918A1 (de) * | 1995-06-08 | 1996-12-12 | Roland Man Druckmasch | Steuerung für eine Druckmaschine |
EP0767055A2 (de) * | 1995-10-04 | 1997-04-09 | MAN Roland Druckmaschinen AG | Überwachungseinrichtung für den Antrieb einer Druckmaschine |
US5676055A (en) * | 1993-08-19 | 1997-10-14 | Man Roland Druckmaschinen Ag | Control device for a printing machine |
US5873307A (en) * | 1995-06-08 | 1999-02-23 | Man Roland Druckmaschinen Ag | Control system for a printing machine |
DE20117222U1 (de) | 2001-10-24 | 2002-01-17 | Siemens AG, 80333 München | Produktionsmaschine mit einem Antriebsverband bestehend aus Antriebssektionen |
US6408748B1 (en) | 1994-08-30 | 2002-06-25 | Man Roland Druckmaschinen Ag | Offset printing machine with independent electric motors |
DE10120238A1 (de) * | 2001-04-19 | 2002-12-05 | Heidenhain Gmbh Dr Johannes | Betätigungseinrichtung |
US6644184B1 (en) | 1995-02-09 | 2003-11-11 | Man Roland Druckmaschinen Ag | Offset printing machine |
DE10319064A1 (de) * | 2003-04-25 | 2004-11-11 | Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Fertigungseinheit |
DE102006053027A1 (de) * | 2006-11-10 | 2008-05-15 | Man Roland Druckmaschinen Ag | Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine |
DE10141590B4 (de) | 2000-09-19 | 2009-06-04 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Verfahren und Einrichtung zur Steuerung einer Druckmaschine |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS63137846A (ja) * | 1986-12-01 | 1988-06-09 | Komori Printing Mach Co Ltd | 印刷機械の制御装置 |
DE3843966A1 (de) * | 1988-12-24 | 1990-06-28 | Heidelberger Druckmasch Ag | Einrichtung zum ankoppeln von zusatzgeraeten |
JPH03177257A (ja) * | 1989-12-04 | 1991-08-01 | Tokyo Kikai Seisakusho Ltd | ウェブ料紙案内装置 |
DE4013106C1 (de) * | 1990-04-25 | 1991-12-12 | Man Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De | |
DE4106901C2 (de) * | 1991-03-05 | 1994-05-26 | Kotterer Grafotec | Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Bahn |
DE19504069A1 (de) * | 1995-02-08 | 1996-08-22 | Roland Man Druckmasch | Verfahren und Vorrichtung zum Bremsen eines elektrischen Hauptantriebes einer Druckmaschine |
DE59611381D1 (de) * | 1995-03-18 | 2006-10-12 | Koenig & Bauer Ag | Antrieb eines Falzapparates einer Rotationsdruckmaschine |
DE19525169C2 (de) * | 1995-03-18 | 2000-02-03 | Koenig & Bauer Ag | Verfahren zum Antreiben eines Falzapparates |
FR2734513B1 (fr) * | 1995-05-22 | 1997-08-14 | Heidelberg Harris Sa | Procede de detection de perturbations dans le transport d'une nappe continue de papier dans une machine a imprimer |
DE19529430C2 (de) * | 1995-07-06 | 2000-07-13 | Baumueller Nuernberg Gmbh | Elektrisches Antriebssystem zur Verstellung von mehreren dreh- und/oder verschwenkbaren Funktionsteilen |
US5732637A (en) * | 1995-10-24 | 1998-03-31 | Virco Mfg. Corporation | Lightweight plastic furniture |
DE19643252C2 (de) * | 1996-10-19 | 1999-05-20 | Roland Man Druckmasch | Steuerung für den Betrieb einer Druckmaschine |
JP3037650B2 (ja) * | 1997-10-29 | 2000-04-24 | 株式会社東京機械製作所 | 輪転機の印刷ユニットの駆動装置 |
JP4041569B2 (ja) * | 1997-12-26 | 2008-01-30 | クラリオン株式会社 | ディスクプレーヤ |
DE29813975U1 (de) * | 1998-08-05 | 1998-10-08 | MAN Roland Druckmaschinen AG, 63075 Offenbach | Steuerrechner für eine Druckmaschine |
DE20000919U1 (de) | 2000-01-20 | 2000-03-09 | MAN Roland Druckmaschinen AG, 63075 Offenbach | Überwachungseinrichtung für eine Druckmaschine |
DE10227241A1 (de) * | 2002-06-19 | 2004-01-15 | Koenig & Bauer Ag | Steuerung für Rotationsdruckmaschinen |
DE10254608B4 (de) * | 2002-11-22 | 2010-12-02 | Siemens Ag | Antriebssystem |
US7453677B2 (en) * | 2004-10-06 | 2008-11-18 | Teknic, Inc. | Power and safety control hub |
FR2910373B1 (fr) * | 2006-12-22 | 2009-04-03 | Goss Int Montataire Sa | Procede de commande d'une presse rotative et presse rotative |
FR2910374B1 (fr) * | 2006-12-22 | 2009-04-03 | Goss Int Montataire Sa | Procede de commande d'une presse rotative et presse rotative |
DE102007033432A1 (de) * | 2007-07-18 | 2009-01-22 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Druckmaschine mit elektrischem Quetschschutz |
DE102016209989A1 (de) * | 2016-06-07 | 2017-12-07 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Druckmaschine mit einzeln angetriebenen Zylindern |
EP3461769B1 (de) * | 2017-09-29 | 2020-07-01 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren und eine wickelvorrichtung einer papiermaschine |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE378616C (de) * | 1922-05-11 | 1923-07-21 | Walter Nowak | Vorrichtung zum Stillsetzen und Bremsen elektrisch angetriebener Druckmaschinen oder anderer Maschinen beim Reissen einer Papierbahn oder eines seilartigen Warenstranges |
DE1098258B (de) * | 1959-10-14 | 1961-01-26 | Maschf Augsburg Nuernberg Ag | Sicherheitsvorrichtung zur Drehzahlueberwachung einer Welle |
US3183423A (en) * | 1961-09-22 | 1965-05-11 | Square D Co | Limit control for motors |
US3296512A (en) * | 1963-10-23 | 1967-01-03 | Westinghouse Electric Corp | Controlled braking system for load lifting apparatus |
DE3511444A1 (de) * | 1984-09-03 | 1986-03-13 | Veb Kombinat Medizin- Und Labortechnik Leipzig, Ddr 7033 Leipzig | Schaltungsanordnung zur zuverlaessigkeitsueberwachung von drehzahlimpulsen |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1110658B (de) * | 1959-06-03 | 1961-07-13 | Planeta Veb Druckmasch Werke | Schaltungsanordnung an Bogenrotations-Offsetdruckmaschinen |
GB1276843A (en) * | 1968-08-28 | 1972-06-07 | Antoma Hairdressing Company Lt | Improvements in or relating to uprintin machines |
DE3447090A1 (de) * | 1984-12-22 | 1986-06-26 | Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg | Verfahren und einrichtung zur bremsenkontrolle eines bewegungsueberwachten und -gesteuerten antriebsmotors in einer druckmaschine |
US4643091A (en) * | 1985-11-25 | 1987-02-17 | Ncr Corporation | Electromagnetic clutch-brake positioning assembly |
-
1986
- 1986-05-02 DE DE3614979A patent/DE3614979C3/de not_active Expired - Fee Related
-
1987
- 1987-03-11 CA CA000531408A patent/CA1286021C/en not_active Expired - Lifetime
- 1987-04-03 DE DE8787104965T patent/DE3777437D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-04-03 EP EP87104965A patent/EP0243728B2/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-05-01 JP JP62106486A patent/JPS62271745A/ja active Pending
-
1989
- 1989-07-07 US US07/376,937 patent/US4951567A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE378616C (de) * | 1922-05-11 | 1923-07-21 | Walter Nowak | Vorrichtung zum Stillsetzen und Bremsen elektrisch angetriebener Druckmaschinen oder anderer Maschinen beim Reissen einer Papierbahn oder eines seilartigen Warenstranges |
DE1098258B (de) * | 1959-10-14 | 1961-01-26 | Maschf Augsburg Nuernberg Ag | Sicherheitsvorrichtung zur Drehzahlueberwachung einer Welle |
US3183423A (en) * | 1961-09-22 | 1965-05-11 | Square D Co | Limit control for motors |
US3296512A (en) * | 1963-10-23 | 1967-01-03 | Westinghouse Electric Corp | Controlled braking system for load lifting apparatus |
DE3511444A1 (de) * | 1984-09-03 | 1986-03-13 | Veb Kombinat Medizin- Und Labortechnik Leipzig, Ddr 7033 Leipzig | Schaltungsanordnung zur zuverlaessigkeitsueberwachung von drehzahlimpulsen |
Non-Patent Citations (4)
Title |
---|
DE-Z.: Antriebstechnik 25(1986), Nr. 4, S. 103 * |
DE-Z.: Siemens-Energie und Automation 8(1986), Heft 2, S. 112 bis 123 * |
DE-Z.: Siemens-Energietechnik 1(1979), Heft 4, S. 114 bis 117 * |
DE-Z.: Siemens-Energietechnik 5(1983), Heft 2, S. 50-53 * |
Cited By (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3811046A1 (de) * | 1988-03-31 | 1989-10-19 | Heidelberger Druckmasch Ag | Verfahren und anordnung zur messung der drehzahl |
DE4202722B4 (de) * | 1992-01-31 | 2005-09-29 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Sicherheitseinrichtung für Regelungen oder Steuerungen von Antriebseinheiten einer Druckmaschine |
US5365841A (en) * | 1992-01-31 | 1994-11-22 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Safety device for control or regulation systems of drive units of a printing machine |
DE4232559A1 (de) * | 1992-09-29 | 1994-03-31 | Roland Man Druckmasch | Vorrichtung und Verfahren zum registerhaltigen Kuppeln einer Rollenrotationsdruckmaschine |
DE4241807A1 (de) * | 1992-12-11 | 1994-06-16 | Heidelberger Druckmasch Ag | Antrieb für eine Druckmaschine |
US5377589A (en) * | 1992-12-11 | 1995-01-03 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Drive for a printing press |
DE4327972C1 (de) * | 1993-08-19 | 1994-10-20 | Herlan & Co Maschf | Verfahren zum Steuern des Anhaltens eines Druckwerkes einer Tuben- bzw. Dosenbedruckmaschine |
US5676055A (en) * | 1993-08-19 | 1997-10-14 | Man Roland Druckmaschinen Ag | Control device for a printing machine |
US5524541A (en) * | 1994-04-15 | 1996-06-11 | Man Roland Druckmaschinen Ag | Method and apparatus for controlling the braking of a printing machine |
US7000539B2 (en) | 1994-08-30 | 2006-02-21 | Man Roland Druckmaschinen Ag | Offset printing machine |
US7146908B2 (en) | 1994-08-30 | 2006-12-12 | Man Roland Druckmaschinen Ag | Offset printing machine |
US6779446B2 (en) | 1994-08-30 | 2004-08-24 | Man Roland Druckmaschinen Ag | Offset printing machine |
US7159513B2 (en) | 1994-08-30 | 2007-01-09 | Man Roland Druckmaschinen Ag | Offset printing machine |
US6408748B1 (en) | 1994-08-30 | 2002-06-25 | Man Roland Druckmaschinen Ag | Offset printing machine with independent electric motors |
US6644184B1 (en) | 1995-02-09 | 2003-11-11 | Man Roland Druckmaschinen Ag | Offset printing machine |
US5873307A (en) * | 1995-06-08 | 1999-02-23 | Man Roland Druckmaschinen Ag | Control system for a printing machine |
DE19520918A1 (de) * | 1995-06-08 | 1996-12-12 | Roland Man Druckmasch | Steuerung für eine Druckmaschine |
DE19520918C2 (de) * | 1995-06-08 | 1998-02-26 | Roland Man Druckmasch | Steuerung für eine Druckmaschine |
DE19520642C1 (de) * | 1995-06-09 | 1996-12-05 | Roland Man Druckmasch | Verfahren zum Steuern eines Mehrmotorenantriebs einer Druckmaschine sowie entsprechende Steuerung |
EP0747214A2 (de) * | 1995-06-09 | 1996-12-11 | MAN Roland Druckmaschinen AG | Verfahren zum Steuern eines Mehrmotorenantriebs einer Druckmaschine sowie entsprechende Steuerung |
US5757147A (en) * | 1995-06-09 | 1998-05-26 | Man Roland Druckmaschinen Ag | Method and apparatus for controlling multiple motor drive of printing machine |
EP0747214A3 (de) * | 1995-06-09 | 1997-05-14 | Roland Man Druckmasch | Verfahren zum Steuern eines Mehrmotorenantriebs einer Druckmaschine sowie entsprechende Steuerung |
EP0767055A3 (de) * | 1995-10-04 | 1997-08-27 | Roland Man Druckmasch | Überwachungseinrichtung für den Antrieb einer Druckmaschine |
EP0767055A2 (de) * | 1995-10-04 | 1997-04-09 | MAN Roland Druckmaschinen AG | Überwachungseinrichtung für den Antrieb einer Druckmaschine |
DE10141590B4 (de) | 2000-09-19 | 2009-06-04 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Verfahren und Einrichtung zur Steuerung einer Druckmaschine |
DE10141590C5 (de) | 2000-09-19 | 2018-05-03 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Einrichtung zur Steuerung einer Druckmaschine |
DE10120238B4 (de) * | 2001-04-19 | 2006-07-06 | Dr. Johannes Heidenhain Gmbh | Betätigungseinrichtung |
DE10120238A1 (de) * | 2001-04-19 | 2002-12-05 | Heidenhain Gmbh Dr Johannes | Betätigungseinrichtung |
DE20117222U1 (de) | 2001-10-24 | 2002-01-17 | Siemens AG, 80333 München | Produktionsmaschine mit einem Antriebsverband bestehend aus Antriebssektionen |
DE10319064A1 (de) * | 2003-04-25 | 2004-11-11 | Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Fertigungseinheit |
US7298111B2 (en) | 2003-04-25 | 2007-11-20 | Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) | Method and device for controlling a production unit |
DE102006053027A1 (de) * | 2006-11-10 | 2008-05-15 | Man Roland Druckmaschinen Ag | Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0243728B2 (de) | 1995-12-13 |
EP0243728B1 (de) | 1992-03-18 |
EP0243728A3 (en) | 1989-08-30 |
DE3777437D1 (de) | 1992-04-23 |
JPS62271745A (ja) | 1987-11-26 |
EP0243728A2 (de) | 1987-11-04 |
CA1286021C (en) | 1991-07-09 |
DE3614979C3 (de) | 1999-12-16 |
US4951567A (en) | 1990-08-28 |
DE3614979C2 (de) | 1994-02-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3614979C2 (de) | Sicherheitssystem für eine Druckmaschine | |
DE1538493B2 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnunge zur direkten digitalen Regelung | |
EP0187247B1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Bremsenkontrolle eines bewegungsüberwachten und -gesteuerten Antriebsmotors in einer Druckmaschine | |
DE19509150C2 (de) | Verfahren zum Steuern und Regeln von Fahrzeug-Bremsanlagen sowie Fahrzeug-Bremsanlage | |
DE69916772T2 (de) | Steuervorrichtung eine automatischen Maschine | |
DE3432165A1 (de) | Einrichtung zur automatischen rekonfiguration einer intakten geraetekombination | |
DE3522220C2 (de) | Schaltungsanordnung zur sicheren Ansteuerung von Stellelementen eines Prozesses | |
EP3704048B1 (de) | Sicherheitsüberwachungsvorrichtung zum überwachen von sicherheitsrelevanten zuständen in einer personenförderanlage sowie verfahren zum betreiben derselben | |
DE2134079B2 (de) | Anordnung zur redundanten Prozeßrechnersteuerung | |
EP0243620B1 (de) | Betätigungseinrichtung für eine Differentialsperre mit einem Stellglied | |
DE3919558C2 (de) | ||
EP3414637B1 (de) | Sicherheitsschaltvorrichtung | |
EP0059789A2 (de) | Einrichtung zur Funktionsprüfung eines Mehrrechnersystems | |
EP0473834B1 (de) | Einrichtung zur Steuerung eines nach dem Bereichsrechnerprinzip organisierten elektronischen Stellwerks | |
EP0077450A2 (de) | Sicherheits-Ausgabeschaltung für eine Binärsignalpaare abgebende Datenverarbeitungsanlage | |
DE2621397A1 (de) | Sicherheitsschaltung, insbesondere fuer aufzugsanlagen | |
DE3239434C1 (de) | Einrichtung zum Überwachen der Funktionsfähigkeit eines Mehr-Rechnersystems | |
DE69614987T2 (de) | Steuereinrichtung eines Doppelventils | |
AT395358B (de) | Datenverarbeitungsanlage mit in mehreren kanaelen dieselben daten verarbeitenden rechnern | |
DE4213171A1 (de) | Sicherheitsschaltung | |
DE3012159C2 (de) | Anordnung zur gesicherten Datenausgabe | |
DE2163080C3 (de) | Elektrische Sicherheitssteuerung für Pressen, Stanzen u.dgl | |
DE1463398C (de) | Anordnung zur Signalumsetzung und Fehlerüberwachung fur zweikanalige Steue rungen | |
EP4480781A1 (de) | Eisenbahngleisanlage mit schnittstelleneinrichtung und verfahren zu deren betrieb | |
EP1176508B1 (de) | Anordnung zur Überwachung des ordnungsgemässen Betriebes von die selben oder einander entsprechende Aktionen ausführenden Komponenten eines elektrischen Systems |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8305 | Restricted maintenance of patent after opposition | ||
D4 | Patent maintained restricted | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |