[go: up one dir, main page]

DE20117222U1 - Produktionsmaschine mit einem Antriebsverband bestehend aus Antriebssektionen - Google Patents

Produktionsmaschine mit einem Antriebsverband bestehend aus Antriebssektionen

Info

Publication number
DE20117222U1
DE20117222U1 DE20117222U DE20117222U DE20117222U1 DE 20117222 U1 DE20117222 U1 DE 20117222U1 DE 20117222 U DE20117222 U DE 20117222U DE 20117222 U DE20117222 U DE 20117222U DE 20117222 U1 DE20117222 U1 DE 20117222U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
production machine
machine according
machine
safety measure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20117222U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens AG
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG, Siemens Corp filed Critical Siemens AG
Priority to DE20117222U priority Critical patent/DE20117222U1/de
Publication of DE20117222U1 publication Critical patent/DE20117222U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/08Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body in connection with the locking of doors, covers, guards, or like members giving access to moving machine parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/84Safety devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P5/00Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors
    • H02P5/74Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors controlling two or more AC dynamo-electric motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Produktionsitiaschine mit einem Antriebsverband bestehend aus Antriebssektionen
5
Die Erfindung bezieht sich auf eine Produktionsmaschine mit einem Antriebsverband bestehend aus Antriebssektionen, die aus mindestens einem elektrischen, über einen Umrichter gespeisten und einer Antriebssteuerung und/oder -regelung zugeordneten Antrieb bestehen, wobei jede Antriebssektion Mittel zur Erfassung mindestens einer Gefahrensituation oder Mittel zur Erfassung von unerlaubten Betriebszuständen aufweist, die im Falle einer erkannten Gefahrensituation oder eines unerlaubten Zustands eine Maschinensicherungsmaßnahme jeweils eigenständig oder über die Antriebssteuerung und/oder -regelung herbeiführen.
Beim Einsatz von elektrischen Antrieben in Produktionsmaschinen in der industriellen Automatisierungstechnik, wird ein möglichst hoher Schutz von Mensch und Maschine angestrebt. So werden beispielsweise Schutzzonen um Produktionsmaschinen errichtet, um bedrohliche Gefahrensituationen zu erkennen und zu vermeiden. Beim Betreten durch Personen oder auch beim Hineinragen von Gegenständen in diese Schutzzonen während des Betriebs der Produktionsmaschine wird dies üblicherweise detektiert. Die Produktionsmaschine kann nun in den Zustand des "sicheren Halts" gebracht werden. Mit dem Ausdruck "sicher" soll dabei zum Ausdruck gebracht werden, dass die jeweiligen, landesspezifischen Sicherheitsanforderungen erfüllt werden.
In der deutschen Patentanmeldung 100 59 173.6 ist bereits vorgeschlagen worden, Funktionen für eine Antriebssteuerung zur Erreichung eines "sicheren Halts" zu implementieren.
Im Fehler- oder Gefährdungsfall wird die Produktionsmaschine üblicherweise vom Versorgungsnetz genommen, um eine Gefährdung von Mensch und Maschine zu vermeiden. Die Antriebe der
200120084
Produktionsmaschine werden mit Hilfe einer sogenannten Ankerkurzschlussbremsung zum Stillstand gebracht, um dann sämtliche Antriebe vom Versorgungsnetz zu nehmen. Eine Variante einer solchen Ankerkurzschlussbremsung ist aus der europäischen Patentanmeldung EP 0 742 637 bekannt.
Aufgabe der Erfindung ist es, Gefahrensituation bei Produktionsmaschinen mit mehreren Sicherheitsbereichen, selektiv zu erfassen und die jeweils betroffenen Sektionen in einen sicheren Zustand zu bringen.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe für eine Produktionsmaschine der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die Antriebssteuerung und/oder die Mittel mindestens eine Maschinensicherungsmaßnahme in durch die Gefahrensituation oder den unerlaubten Zustand betroffenen Antriebssektionen durchführen. Dadurch kann die Produktionsmaschine selektiv die betroffene Antriebssektion in einen sicheren Zustand bringen. Vorteilhaft wirkt sich hier zudem aus, dass nach Behebung des Fehlerzustands nur die jeweilige Antriebssektion zur Fortführung des Produktionsprozesses ertüchtigt werden muss. Da üblicherweise die gesamte Produktionsmaschine mittels pro Antriebsachsen installierten Lastschützen vom Versorgungsnetz getrennt wird, muss nach einem Fehlerfall auch die gesamte Anlage wieder in Betrieb gesetzt werden. Mit der vorliegenden Erfindung kann die Hochfahrzeit zum in Betrieb setzen auf ein Minimum reduziert werden. Des Weiteren werden die Maßnahmen zur Erreichung eines sicheren Halts pro Antriebssektion in der Antriebssteuerung bzw. den Antriebssteuerungen verknüpft.
Somit genügt die Installierung eines Netzschützes für die gesamte Produktionsmaschine. Dieses reduziert die Kosten für Material und Einbau im Schaltschrank der Produktionsmaschine und somit auch den Gesamtpreis für die Antriebsausrüstung. Ein platzsparender Aufbau mit reduzierter Schaltschranklänge und demzufolge eine kürzere Maschinenlänge ist die Folge.
200120084
Eine erste vorteilhafte Ausbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass als eine Maschinensicherungsmaßnahme in der jeweils betroffenen Antriebssektion die durch die Antriebe bewegten Maschinenteile abgebremst oder in eine vorab definierte Position fahrbar sind. Damit kann eine Person im Gefahrenbereich davon ausgehen, dass die Produktionsmaschine nach einer definierten Zeitspanne zum Stillstand gebracht ist oder sich die bewegten Maschinenteile in einer definierten Position befinden.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass als eine Maschinensicherungsmaßnahme die wirksame Zuführung von Ansteuersignalen an die Umrichter in der jeweils betroffenen Antriebssektion durch hierzu geeignete Mittel unterbindbar ist. Damit ist gewährleistet, dass die Leistungshalbleiterschalter (z.B. IGBTs) des elektrischen Antriebs keine weiteren Ansteuersignale erhalten. Der Stillstand eines zugehörigen Motors des Antriebs bleibt dadurch vorteilhaft gewährleistet.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass als eine Maschinensicherungsmaßnahme nach einem sicheren Halt von betroffenen Antrieben einer Antriebssektion die Sperrung von Ansteuersignalen der Umrichter erfolgt. Hierdurch wird mittels einer zweistufigen Sicherungsmaßnahme das Wiederanfahren eines Antriebs unterbunden .
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass durch ein Hauptschütz die Energieversorgung des Antriebsverbands ab- und zuschaltbar ist. Somit kann vorteilhaft durch ein Hauptschütz die gesamte Produktionsmaschine von der Energieversorgung getrennt werden. Dieses ist beispielsweise beim Fehlschlagen von vorgeschalteten Sicherungsmaßnahmen vorteilhaft.
200120084
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Fehlerfall in der wirksamen Unterbindung von Ansteuersignalen das Hauptschütz die Energieversorgung des Antriebsverbands trennt. Hierdurch wird gewährleistet, dass die Energieversorgung der gesamten Produktionsmaschine erst vom Versorgungsnetz genommen wird, wenn die wirksame Unterbindung von Ansteuersignalen nicht erfolgen kann.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Trennung durch das Hauptschütz nach einer vordefinierbaren Zeitspanne erfolgt. Dadurch kann vorteilhaft ein Zeitfenster vorgegeben werden, in dem eine bestimmte oder mehrere Maßnahmen zur Maschinensicherung eingeleitet sein müssen. Erfolgt dies nicht, so wird beispielsweise durch das Hauptschütz die Energieversorgung getrennt.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass als Produktionsmaschine eine Kunststoffspritzgießmaschine einsetzbar ist. Insbesondere bei Kunststoffspritzgießmaschinen bietet es sich an, mehrere Antriebssektionen auszubilden, die jeweils bei Auftreten einer Gefahrensituation oder eines unerlaubten Zustands eine Maschinensicherungsmaßnahme durchführen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Dabei zeigen:
FIG 1 einen schematischen Aufbau eines Antriebsverbands einer
Produktionsmaschine und
FIG 2 einen von mehreren Umrichtern in einem Antriebsverband einer Produktionsmaschine mit symbolhaft dargestellten Mitteln zu Maschinensicherung.
In der Darstellung gemäß FIG 1 ist ein schematischer Aufbau eines Antriebsverbands AV einer Produktionsmaschine darge-
200120084 · » \
stellt. Der Antriebsverband AV besteht dabei aus drei Antriebssektionen ASl bis AS3, wobei diese jeweils durch gestrichelte Rechtecke dargestellt sind, die wiederum durch ein den Antriebsverband AV darstellendes, gestricheltes Rechteck umgeben sind. Weitere Antriebssektionen ASl bis AS3 können in der Produktionsmaschine vorhanden sein und sind durch drei vertikal angeordnete Punkte unter der Antriebssektion AS3 angedeutet.
Jede Antriebssektion ASl bis AS3 besteht aus mindestens einem elektrischen Antrieb A. Dieser beinhaltet mindestens eine Komponente Leistungselektronik LE und Motor M. Die Antriebe A einer Antriebssektion ASl bis AS3 sind untereinander mit einem Antriebsbus AB zum Datenaustausch verbunden. Die Antriebssektionen ASl bis AS3 sind dabei mindestens einer Antriebssteuerung und/oder -regelung STl bis ST3 ebenfalls über einen Antriebsbus AB zugeordnet. Die Antriebssteuerungen STl bis ST3 können ebenfalls untereinander mittels einer Datenverbindung D kommunizieren.
Durch ein Kennsignal Kl bis K3 wird eine Maschinensicherungsmaßnahme in mindestens einer Antriebssektion ASl bis AS3 ausgelöst. Dieses wird durch einen Antrieb A an die Antriebssteuerung und/oder -regelung STl bis ST3 über den Antriebsbus AB gemeldet. Weitere indirekte oder direkte Meldepfade sind auch ausführbar. Das Kennsignal Kl bis K3 kann beispielsweise durch Rückmeldekontakte RKl bis RKn von Sicherheitsrelais ausgelöst werden. Diese können beispielsweise Überwachungsfunktionen in Schutztüren, Lichtschrankenüberwachungen, Schutzhauben etc. übernehmen.
Wird beispielsweise das Kennsignal K2 ausgelöst, so wird der Antrieb A in der Antriebssektion AS2 in einen sicheren Zustand gebracht. Dies kann bedeuten, dass mit der Leistungselektronik LE eine Ankerkurzschlussbremsung des Motors M durchgeführt wird, bevor ein sicherer Halt des Motors M eingeleitet wird. Weitere Schutzmaßnahmen und -mechanismen, wie
200120084
beispielsweise das Abschalten gefährlicher Spannung, das mechanische Verriegeln von weiteren Schutztüren usw. können Bestandteil eines Konzepts zur Sicherung der Antriebssektion AS2 sein.
5
Eine Person, die das Kennsignal K2 beispielsweise durch Öffnen einer Schutztür und damit verbunden das Ansprechen eines elektrischen Kontakts ausgelöst hat, kann nun gefahrlos im Schutzraum der Antriebssektion AS2 verbleiben. Vorteilhaft ist, dass nicht die gesamte Produktionsmaschine vom Versorgungsnetz N genommen wird, sondern es wird selektiv mindestens eine Schutzmaßnahme in der betroffenen Antriebssektion ASl bis AS3 durchgeführt. Würde die gesamte Produktionsmaschine aufgrund eines Fehlerzustands hervorgerufen durch eine Gefahrensituation oder eines unerlaubten Zustands in einer Antriebssektion ASl bis AS3 vom Versorgungsnetz N genommen, so müsste nach Behebung des jeweiligen Zustands die gesamte Anlage zeitaufwendig wieder hochgefahren werden. Hierzu gehören üblicherweise Antriebsinitialisierungen, Steuerungsselbsttest und gegebenenfalls noch Bedienereingaben. Dieses ist aufwendig und kostet wertvolle Produktionszeit. Mit der vorliegenden Erfindung werden nur betroffene Antriebssektionen ASl bis AS3 mit Maschinensicherungsmaßnahmen beaufschlagt.
In der Darstellung gemäß FIG 2 ist ein Umrichter U in einem Antriebsverband AV einer Produktionsmaschine dargestellt. Der Umrichter U, der aus den Komponenten Ein- und/oder Rückspeiseeinheit ER, Zwischenkreis Z und der Leistungselektronik LE besteht, ist in der Darstellung durch ein um diese, mit typischen Symbolen versehenen Komponenten angeordnetes Rechteck gekennzeichnet, welches eine gestrichelte Umrandung aufweist.
Der Umrichter U bezieht seine Versorgungsenergie aus dem Versorgungsnetz N. Um die gesamte Produktionsmaschine vom Netz N zu trennen, ist hierzu ein Hauptschütz H zwischengeschaltet. An der Energieversorgung sind nach dem Hauptschütz H weitere
200120084
Umrichter U oder weitere Wechselrichter (Leistungselektronik LE) nach dem Zwischenkreis ZK der gleichen oder einer anderen Antriebssektion ASl bis AS3 angeschlossen. Dieses ist durch eine horizontal verlaufende, gestrichelt auslaufende Linie gekennzeichnet, die zwischen den Komponenten Zwischenkreis ZK und Leistungselektronik LE verläuft. Des Weiteren kann eine nicht in der Darstellung eingezeichnete Widerstandseinheit vorhanden sein, die beispielsweise bei einem Bremsvorgang Antriebsenergie in Verlustwärme umwandeln kann.
Eine Versorgungsspannung V gelangt über Relaiskontakte RKl bis RKn an die Impulssperre I. Die Relaiskontakte RKl bis RKn repräsentieren dabei jeweils Sicherungsmaßnahmen bzw. -detektoren von einer Antriebssektion ASl bis AS3. Ist beispielsweise der Relaiskontakt RKl einer Sicherheitstür zugeordnet, so wird beim Öffnen dieser der Relaiskontakt RKl ebenso geöffnet. Die Versorgungsspannung V gelangt somit nicht mehr zur Impulssperre I und löst damit einen Sicherungsmechanismus aus. Die Impulssperre I meldet diesen Zustand an die Antriebssteuerung und/oder -regelung ST3, die wiederum eine Verbindung zum Ansteuerkreis AK besitzt. Durch die Antriebssteuerung ST3 wird nun über den Ansteuerkreis AK eine Ankerkurzschlussbremsung ausgelöst. Der Ansteuerkreis AK gibt hierzu erforderliche Ansteuersignale an die Leistungselektronik LE, die den Motor M abbremst. Nach erfolgtem Halt des Motors M sperrt die Impulssperre I sämtliche Signale, so dass die Leistungselektronik LE keine Antriebsenergie zum Motor M durchlässt. Des Weiteren startet die Impulssperre I ein Zeitglied Z, welches nach einer vordefinierbaren Zeitspanne das Hauptschütz H abfallen lässt. Dazu wird die Energieversorgung der Spule S getrennt, so dass die Hauptschützkontakte HK die Energieversorgung zu den Umrichtern U trennen.
Erfolgt vom Ansteuerkreis AK rechtzeitig eine Rückmeldung, dass die Impulssperre wie angefordert durchgeführt wurde, so kann der Steuerungsblock Impulssperre I das Zeitglied Z deaktivieren. In diesem Fall besteht keine Notwendigkeit das
• ·
• ·
200120084
Hauptschütz H abfallen zu lassen und die Energieversorgung von den Umrichtern U zu nehmen.
Die Antriebssteuerungen STl bis ST3 führen Maschinensicherungsmaßnahmen in den jeweiligen Antriebssektionen ASl bis AS3 durch. Es ist auch denkbar, dass die Relaiskontakte RKl bis RKn direkt Sicherungsmaßnahmen einleiten. Hierzu kann
beispielsweise das Auslösen einer mechanischen Bremse für einen Motor M gehören.
Mit dem erfindungsgemäßen, selektiven Sicherheitskonzept für eine Produktionsmaschine wird nur im äußersten Notfall die Energieversorgung des Versorgungsnetzes N durch ein Hauptschütz H von der Produktionsmaschine getrennt.

Claims (8)

1. Produktionsmaschine mit einem Antriebsverband bestehend aus Antriebssektionen, die aus mindestens einem elektrischen, über einen Umrichter gespeisten und einer Antriebssteuerung und/oder -regelung zugeordneten Antrieb bestehen, wobei jede Antriebssektion Mittel zur Erfassung mindestens einer Gefahrensituation oder Mittel zur Erfassung von unerlaubten Betriebszuständen aufweist, die im Falle einer erkannten Gefahrensituation oder eines unerlaubten Zustands eine Maschinensicherungsmaßnahme jeweils eigenständig oder über die Antriebssteuerung und/oder -regelung herbeiführen, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebssteuerung (ST1-ST3) und/oder die Mittel mindestens eine Maschinensicherungsmaßnahme in durch die Gefahrensituation oder den unerlaubten Zustand betroffenen Antriebssektionen (AS1-AS3) durchführen.
2. Produktionsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als eine Maschinensicherungsmaßnahme in der jeweils betroffenen Antriebssektion (AS1-AS3) die durch die Antriebe (A) bewegten Maschinenteile abgebremst oder in eine vorab definierte Position fahrbar sind.
3. Produktionsmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als eine Maschinensicherungsmaßnahme die wirksame Zuführung von Ansteuersignalen an die Umrichter (U) in der jeweils betroffenen Antriebssektion (AS1-AS3) durch hierzu geeignete Mittel (I) unterbindbar ist.
4. Produktionsmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als eine Maschinensicherungsmaßnahme nach einem sicheren Halt von betroffenen Antrieben (A) einer Antriebssektion (AS1-AS3) die Sperrung von Ansteuersignalen der Umrichter (U) erfolgt.
5. Produktionsmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch ein Hauptschütz (H) die Energieversorgung des Antriebsverbands (AV) ab- und zuschaltbar ist.
6. Produktionsmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Fehlerfall in der wirksamen Unterbindung von Ansteuersignalen (I) das Hauptschütz (H) die Energieversorgung des Antriebsverbands (AV) trennt.
7. Produktionsmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennung durch das Hauptschütz (H) nach einer vordefinierbaren Zeitspanne (Z) erfolgt.
6. Produktionsmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Produktionsmaschine eine Kunststoffspritzgießmaschine einsetzbar ist.
DE20117222U 2001-10-24 2001-10-24 Produktionsmaschine mit einem Antriebsverband bestehend aus Antriebssektionen Expired - Lifetime DE20117222U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20117222U DE20117222U1 (de) 2001-10-24 2001-10-24 Produktionsmaschine mit einem Antriebsverband bestehend aus Antriebssektionen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20117222U DE20117222U1 (de) 2001-10-24 2001-10-24 Produktionsmaschine mit einem Antriebsverband bestehend aus Antriebssektionen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20117222U1 true DE20117222U1 (de) 2002-01-17

Family

ID=7963088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20117222U Expired - Lifetime DE20117222U1 (de) 2001-10-24 2001-10-24 Produktionsmaschine mit einem Antriebsverband bestehend aus Antriebssektionen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20117222U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1542330A2 (de) 2003-12-08 2005-06-15 Rockwell Automation Technologies, Inc. Mittel und Verfahren zur Verhinderung des Betreibs von Hochleistungsvorrichtungen
US9846414B2 (en) 2014-01-30 2017-12-19 Fanuc Corporation Servomotor control device and production system equipped with the control device

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3614979A1 (de) 1986-05-02 1987-11-05 Heidelberger Druckmasch Ag Sicherheitssystem fuer eine druckmaschine
US4988273A (en) 1989-06-23 1991-01-29 Cincinnati Milacron Inc. Injection molding machines having a brushless DC drive system
DE4224755A1 (de) 1992-07-27 1994-02-03 Budig Peter Klaus Prof Dr Sc T Steuersystem für eine Maschine, insbesondere Textilmaschine
DE4420609A1 (de) 1993-07-13 1995-01-19 Rieter Ag Maschf Steuerung für einen Maschinenantrieb
DE29621724U1 (de) 1996-12-14 1997-02-20 Helmut Beyers GmbH, 41066 Mönchengladbach Vorrichtung zur Steuerung mehrerer Gruppen von untereinander über ein Bussystem vernetzten reversiblen Antrieben
DE19909307A1 (de) 1998-03-19 1999-09-23 Siemens Ag Produktionsmaschine mit elektrischen Antrieben für den Einsatz in der Kunststoffindustrie

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3614979A1 (de) 1986-05-02 1987-11-05 Heidelberger Druckmasch Ag Sicherheitssystem fuer eine druckmaschine
US4988273A (en) 1989-06-23 1991-01-29 Cincinnati Milacron Inc. Injection molding machines having a brushless DC drive system
DE4224755A1 (de) 1992-07-27 1994-02-03 Budig Peter Klaus Prof Dr Sc T Steuersystem für eine Maschine, insbesondere Textilmaschine
DE4420609A1 (de) 1993-07-13 1995-01-19 Rieter Ag Maschf Steuerung für einen Maschinenantrieb
DE29621724U1 (de) 1996-12-14 1997-02-20 Helmut Beyers GmbH, 41066 Mönchengladbach Vorrichtung zur Steuerung mehrerer Gruppen von untereinander über ein Bussystem vernetzten reversiblen Antrieben
DE19909307A1 (de) 1998-03-19 1999-09-23 Siemens Ag Produktionsmaschine mit elektrischen Antrieben für den Einsatz in der Kunststoffindustrie

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1542330A2 (de) 2003-12-08 2005-06-15 Rockwell Automation Technologies, Inc. Mittel und Verfahren zur Verhinderung des Betreibs von Hochleistungsvorrichtungen
EP1542330A3 (de) * 2003-12-08 2008-03-12 Rockwell Automation Technologies, Inc. Mittel und Verfahren zur Verhinderung des Betreibs von Hochleistungsvorrichtungen
US9846414B2 (en) 2014-01-30 2017-12-19 Fanuc Corporation Servomotor control device and production system equipped with the control device
DE102015001094B4 (de) 2014-01-30 2024-05-29 Fanuc Corporation Servomotorsteuerung und Produktionssystem damit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0243728B2 (de) Sicherheitssystem für eine Druckmaschine
DE102007059492B4 (de) Industrieroboter
DE10011211B4 (de) Sicherheitsschaltgerät und Sicherheitsschaltgeräte-System
EP2022742B1 (de) Aufzugsystem
EP1618059A1 (de) Aufzuganlage sowie verfahren zum steuern einer aufzuganlage
DE102007058098B4 (de) Sicheres Verfahren zum elektrischen Bremsen in einer Druckmaschine
EP2160349B1 (de) Anordnung, modul und verfahren zum sicheren betreiben einer anlage
DE102015001094A1 (de) Servomotorsteuerung und Produktionssystem damit
EP3191357B1 (de) Förderanlage mit sicherheitsfunktion
DE3404825C2 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung und Sicherung einer durch eine Fernstelleinrichtung (Stellwerk) oder eine Ortsstelleinrichtung bedienbaren Weiche
DE69622655T2 (de) Fehlerdetektor für Aufzugsantrieb
EP0501218A2 (de) Tür- oder Schutzhaubenverriegelungssteuerung für eine Schutzeinrichtung bei Maschinen
EP2500208B2 (de) Schutzschaltungsanordnung
EP2638438B1 (de) Schaltungsanordnung mit einem not-halt-schalter eines hebezeuges
WO2019086205A1 (de) Sicherheitsüberwachungsvorrichtung zum überwachen von sicherheitsrelevanten zuständen in einer personenförderanlage sowie verfahren zum betreiben derselben
DE20117222U1 (de) Produktionsmaschine mit einem Antriebsverband bestehend aus Antriebssektionen
EP2672622A1 (de) Frequenzumrichter mit Bremswiderstand und Verfahren zur Funktionsüberwachung eines Bremswiderstandes in einem Frequenzumrichterbetrieb
DE10133802C1 (de) Verfahren zum Versetzen eines elektrischen Steuergeräts aus einem Ruhe- in einen Betriebszustand sowie Steuergerät
EP2047171B1 (de) Verfahren zum schutz von personen bei ihrer arbeit an einer servopresse sowie servopresse mit personenschutzeinrichtung
EP0726643A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bremsen eines elektrischen Hauptantriebes einer Druckmaschine
DE102006044631A1 (de) Überwachungseinrichtung einer Aufzugsanlage
EP2595010B1 (de) Eingangsschaltung für ein Sicherheitsschaltgerät, Sicherheitsschaltung mit einem Sicherheitsschaltgerät und einer solchen Eingangsschaltung, und Verfahren zur Überwachung von einer Mehrzahl Sicherheitsfunktionen
DE9102270U1 (de) Tür- oder Schutzhaubenverriegelungssteuerung für eine Schutzeinrichtung bei Maschinen
DE10354591B4 (de) Aufzuganlage
DE19822288C2 (de) Störungssichere Steuerungsanordnung für ein Hebezeug

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20020221

R163 Identified publications notified

Effective date: 20020715

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20050128

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20080124

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20100118

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right