DE19909307A1 - Produktionsmaschine mit elektrischen Antrieben für den Einsatz in der Kunststoffindustrie - Google Patents
Produktionsmaschine mit elektrischen Antrieben für den Einsatz in der KunststoffindustrieInfo
- Publication number
- DE19909307A1 DE19909307A1 DE19909307A DE19909307A DE19909307A1 DE 19909307 A1 DE19909307 A1 DE 19909307A1 DE 19909307 A DE19909307 A DE 19909307A DE 19909307 A DE19909307 A DE 19909307A DE 19909307 A1 DE19909307 A1 DE 19909307A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- production machine
- machines
- machine according
- built
- motor units
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 20
- 239000004033 plastic Substances 0.000 title claims abstract description 20
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 title claims abstract description 20
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 title claims abstract description 10
- 238000000071 blow moulding Methods 0.000 title claims abstract description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 8
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 claims abstract description 4
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims description 5
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 4
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 4
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 4
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 4
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 2
- PVNIIMVLHYAWGP-UHFFFAOYSA-N Niacin Chemical compound OC(=O)C1=CC=CN=C1 PVNIIMVLHYAWGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims 1
- 235000001968 nicotinic acid Nutrition 0.000 claims 1
- 239000011664 nicotinic acid Substances 0.000 claims 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 abstract 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 6
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 5
- 238000013461 design Methods 0.000 description 4
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000002457 bidirectional effect Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 230000006854 communication Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000036039 immunity Effects 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/02—Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
- B29C49/04—Extrusion blow-moulding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/17—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C45/46—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
- B29C45/47—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould using screws
- B29C45/50—Axially movable screw
- B29C45/5008—Drive means therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/17—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C45/64—Mould opening, closing or clamping devices
- B29C45/66—Mould opening, closing or clamping devices mechanical
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/17—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C45/76—Measuring, controlling or regulating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/252—Drive or actuation means; Transmission means; Screw supporting means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/92—Measuring, controlling or regulating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/42—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C49/4236—Drive means
- B29C49/42372—Hydraulic drive means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/42—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C49/78—Measuring, controlling or regulating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/17—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C2045/1784—Component parts, details or accessories not otherwise provided for; Auxiliary operations not otherwise provided for
- B29C2045/1792—Machine parts driven by an electric motor, e.g. electric servomotor
- B29C2045/1793—Machine parts driven by an electric motor, e.g. electric servomotor by an electric linear motor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/17—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C2045/1784—Component parts, details or accessories not otherwise provided for; Auxiliary operations not otherwise provided for
- B29C2045/1792—Machine parts driven by an electric motor, e.g. electric servomotor
- B29C2045/1794—Machine parts driven by an electric motor, e.g. electric servomotor by a rotor or directly coupled electric motor, e.g. using a tubular shaft motor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/42—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C49/78—Measuring, controlling or regulating
- B29C2049/788—Controller type or interface
- B29C2049/78805—Computer or PLC control
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/42—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C49/78—Measuring, controlling or regulating
- B29C2049/788—Controller type or interface
- B29C2049/78815—Controller type or interface using wireless transmission
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2948/00—Indexing scheme relating to extrusion moulding
- B29C2948/92—Measuring, controlling or regulating
- B29C2948/92009—Measured parameter
- B29C2948/92085—Velocity
- B29C2948/92095—Angular velocity
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2948/00—Indexing scheme relating to extrusion moulding
- B29C2948/92—Measuring, controlling or regulating
- B29C2948/92504—Controlled parameter
- B29C2948/9258—Velocity
- B29C2948/9259—Angular velocity
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2948/00—Indexing scheme relating to extrusion moulding
- B29C2948/92—Measuring, controlling or regulating
- B29C2948/92819—Location or phase of control
- B29C2948/92952—Drive section, e.g. gearbox, motor or drive fluids
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2949/00—Indexing scheme relating to blow-moulding
- B29C2949/07—Preforms or parisons characterised by their configuration
- B29C2949/0715—Preforms or parisons characterised by their configuration the preform having one end closed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/09—Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/02—Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
- B29C49/06—Injection blow-moulding
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
Abstract
Produktionsmaschine für den Einsatz in der Kunststoffindustrie, wie Kunststoffspritzgießmaschine, Extrusionsmaschine, Blasformmaschine, aufweisend: DOLLAR A - bewegliche Formelemente für die Formgebung eines Kunststoffteils DOLLAR A - zumindest ein Materialzuführungselement zum Hohlraum der Formelemente DOLLAR A - einen elektrischen Antrieb für die Bewegung der Formelemente DOLLAR A - einen elektrischen Antrieb für das Materialzuführungselement DOLLAR A - einen elektrischen Antrieb für die Bewegung des Materialzuführungselements, DOLLAR A wobei zumindest einer der elektrischen Antriebe als elektrischer Direktantrieb ausgebildet ist.
Description
Die Erfindung betrifft eine Produktionsmaschine für den Ein
satz in der Kunststoffindustrie, wie Kunststoffspritzgießma
schinen, Extrusionsmaschine, Blasformmaschine, aufweisend:
- - Bewegliche Formelemente für die Formung eines Kunststoff teils
- - zumindest ein Materialzuführungselement zum Hohlraum des Formelements
- - einen elektrischen Antrieb für die Bewegung der Formelemen te
- - einen elektrischen Antrieb für das Materialzuführungsele ment
- - einen elektrischen Antrieb für die Bewegung des Materialzu führungselements.
Aus der WO 91/00418 ist eine dem vorstehenden entsprechende
Produktionsmaschine bekannt.
Es ist Aufgabe der Erfindung ei
ne entsprechende Produktionsmaschine technisch und kostenmä
ßig zu verbessern.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß zumindest einer der
elektrischen Antriebe als elektrischer Direktantrieb ausge
bildet ist. Durch diese erfindungsgemäße Lösung wird vorteil
haft erreicht, daß die Antriebe mit der Maschinenmechanik oh
ne Kupplungselemente verbunden werden können. Der Einbau ist
platzsparend und damit wirtschaftlicher. Weiterhin verbessert
sich die Maschinendynamik.
In einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die
elektrischen Direktantriebe als Einbaumotoreinheiten ausge
bildet sind. So ist eine besonders platzsparende Antriebskon
struktion möglich.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß
die Einbaumotoreinheiten permanenterregt ausgebildet sind. So
wird eine besonders günstige Ausbildung der Einbaumotorein
heiten erreicht, und die Leistungsdichte des Antriebs erhöht.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß
die Einbaumotoreinheiten als Synchronmotoreinheiten ausgebil
det sind. So ergibt sich vorteilhaft die Einsatzmöglichkeit
bekannter Werkzeugmaschinen-Regelungen und Steuerungen.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen,
daß die Einbaumotoreinheiten flüssigkeitsgekühlt ausgebildet
sind. So ergibt sich eine besonders günstige Ausbildung der
Kühlung. Die erreichbare Leistungsdichte ist hoch.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß
die Einbaumotoreinheiten ohne Übertragungsmittel, wie Riemen,
Getriebe, Hydraulikelemente oder Zahnstange, arbeitend ausge
bildet sind. So ergibt sich eine kompakte Konstruktion durch
den Wegfall von Übertragungselementen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß
die Einbaumotoreinheiten massenminimiert ausgebildet sind. So
ergibt sich vorteilhaft eine hohe Dynamik der Einbaumotorein
heiten.
In weiteren Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß an
stelle von Synchronmotoreinheiten Asynchronmotoreinheiten
vorgesehen sind. So ist die vorteilhafte Verwendung von be
sonders kostengünstigen Antriebseinheiten möglich.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen,
daß die Einbaumotoreinheiten weitere Komponenten, wie Lagege
ber, Kupplungsflansche oder Spannfutter aufweisen. So wird
vorteilhaft ein einfach anzuschließender Komplettantrieb ge
schaffen.
In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen,
daß die Einbaumotoreinheiten luftgekühlt ausgebildet sind. So
ergibt sich eine besonders einfache Kühlung.
In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen,
daß die Einbaumotoreinheiten als Linearmotoren ausgebildet
sind. So ergibt sich vorteilhaft eine besonders einfache Li
near-Antriebseinheit für bewegliche Teile.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen,
daß die erfindungsgemäßen Direktantriebe eine digitale Rege
lung aufweisen. So ist vorteilhaft die Verwendung üblicher
Werkzeugmaschinensteuerungen und -Regelungen möglich.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß
die erfindungsgemäßen Direktantriebe eine digitale Regelein
heit mit analoger oder digitaler Schnittstelle für die Füh
rungsgröße aufweisen. So ist vorteilhaft die Verwendung übli
cher Sensoren mit analogen Ausgängen möglich.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist schließlich
vorgesehen, daß die erfindungsgemäßen Direktantriebe eine di
gitale Schnittstelle aufweisen. So ist vorteilhaft eine Ein
bindung in übliche digitale Steuer- und Regelsysteme möglich.
Die Erfindung wird anhand von Zeichnungen näher erläutert aus
denen ebenso wie aus ihrer Beschreibung auch weitere erfinde
rische Einzelheiten entnehmbar sind. Im einzelnen zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Einbaumotoreinheit in der Ausfüh
rung mit einem permanenterregten Synchronmotor in 3D-Dar
stellung,
Fig. 2 einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Einbaumo
toreinheit und
Fig. 3 das erfindungsgemäße Kontrollsystem.
In Fig. 1 ist mit 1 der Motorteil der Einbaueinheit bezeich
net. 2 bezeichnet einen Montageflansch und 3 die Hohlwelle.
Es ergibt sich eine kompakte Konstruktion durch Wegfall von
Riemen, Getriebe, Hydraulikkomponenten und Kupplungen. Hohe
Leistungsdichte durch Flüssigkeitskühlung. Hohe Genauigkeit
am Werkstück durch steifen Antriebsstrang. Ein zusätzlicher
Lagegeber entfällt. Einfache Spindelkonstruktion mit 90% we
niger Verlustleistung im Rotor, d. h. wesentlich geringere La
geerwärmung. Höherer Wirkungsgrad und weniger Kühlleistung.
Weiterhin ergibt sich eine kompaktere Maschinenkonstruktion
mit einem höheren Drehmoment (ca. 60%) bei gleichem Aktiv
teilvolumen. Die Folge sind bessere Arbeitsergebnisse.
Die thermische Ausnutzbarkeit ist bei Nenndrehzahl um bis zu
70% und bei Maximaldrehzahl bis zu 100% höher. Dabei liegt
eine höhere Überlastbarkeit (keine Kippgrenze) und geringere
Nebenzeiten von ca. 50% vor.
In Fig. 2 bezeichnet 4 die Hohlwelle, 5 den Läufer, 6 die Hül
se, 7 den Luftspalt und 8 den Ständer einer erfindungsgemäßen
Einbaumotoreinheit in permanenterregter Bauart.
Allgemein ist zu den Einbaumotoreinheiten in permanenterreg
ter Ausführung folgendes zu bemerken:
Die erheblich reduzierte Wärmeentwicklung kommt der Spindel
ausdehnung und -lagerung zugute. Die Läuferverlustleistung
ist bei gleicher Nennleistung - gegenüber einer Asynchron
maschine um ca. 90% reduziert. Der Rotor wird lediglich von
der Reibung der Lager und den Dichtelementen erwärmt. Dazu
kommt noch die Luftreibung sowie die Wärme der Wicklung bzw.
Wickelköpfe, die durch Konvektion übertragen wird. Außerdem
ist der Kühlaufwand gering. Ein nicht zu vernachlässigender
Punkt, wenn man 1 Watt Kühlleistung mit einer DM an Aufwand
zugrundelegt.
Die Aufstellfläche der Maschine, die reduziert werden kann,
ist ein wichtiger Gesichtspunkt. Im unteren Drehzahlbereich
ist die Drehmomentdichte gegenüber der Asynchronmaschine um
bis zu 80% höher.
Die Produktivität der Maschine steigt sowohl durch eine höhe
re Leistungsdichte (bei gleichem Bauvolumen) im oberen Dreh
zahlbereich, was kürzere Nebenzeiten (z. B. Hochlauf) bringt,
als auch durch die Reduzierung des Massenträgheitsmomentes
bei gleicher Leistung. Besonders vorteilhaft ist die Möglich
keit, entsprechende Einbaumotoreinheiten in der Ausführung
als Standardantriebseinheiten zu verwenden. Diese Standardan
triebseinheiten sind bekannt und werden unter dem Markennamen
"SIMODRIVE 1FE" von der Siemens AG vertrieben. Zum Betrieb
entsprechender Einbaumotoren steht eine entsprechende Rege
lungssoftware zur Verfügung. Diese Software ist auf den heute
bekannten Hardwarekomponenten des SIMODRIVE 611 lauffähig.
Zum Einsatz kommen FE-Einbaumotoren mit der CNC-Steuerung
SINUMERIK 840D und dem Umrichtersystem SIMODRIVE 611 mit di
gitaler Regelung. Bei diesen Komponenten handelt es sich um
Erzeugnisse der Firma Siemens AG, die bisher noch nicht für
den Antrieb von Kunststoffmaschinen verwendet wurden.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, das Einrichten,
Bedienen und Beobachten der Maschine zu verbessern um so den
bestmöglichen Gebrauch von den Direktantrieben zu machen. Da
zu dient eine verbesserte Kontrolle des Bedienungspersonals
in Bezug auf die Auswirkungen getroffener Änderungs- und Ein
stellmaßnahmen.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die aus der US-PS 5 062 052
bekannte Datenverbindung zwischen Industrie-PC und
der oder den Kunststoffmaschinen durch eine drahtlose Daten
verbindung ersetzt oder zumindest ergänzt ist. So wird die
räumliche Beziehung zwischen Industrie-PC und Kunststoffma
schine beliebig ausgestaltbar.
Der Monitor des Industrie-PC und die jeweilige Funktionsein
heit können in eine Blickrichtung gebracht werden, wobei sich
der Bedienungsmann der Funktionseinheit beliebig nähern kann.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil.
Die Fesseln, die eine Verdrahtung des Kontrollsystems aufer
legen, entfallen.
In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die draht
lose Verbindung als Funkverbindung ausgebildet ist. Eine
Funkverbindung, insbesondere auf dem Frequenzbereich der In
house-Telefonverbindungen, aber auch durch eine Funkverbin
dung im Mikrowellenbereich o. ä. ist besonders günstig mit
handelsüblichen Komponenten realisierbar. Hierdurch ergeben
sich sogar geringere Kosten als bei einer Verdrahtung.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß
die drahtlose Verbindung als Infrarotverbindung ausgebildet
ist. Auch eine Infrarotverbindung ist durch handelsübliche
Komponenten realisierbar, wie sie z. B. in der Bürokommunika
tion oder im Hausbereich benutzt werden. Vorteilhaft ist bei
einer Infrarotverbindung die hohe Störsicherheit.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß
der Industrie-PC als mobile Einheit ausgebildet ist. Hier
durch kann in besonders günstiger Weise von den Vorteilen Ge
brauch gemacht werden, die sich aus der drahtlosen Verbindung
ergeben. Es ist dabei insbesondere vorgesehen, daß der Indu
strie-PC als tragbare Einheit ausgebildet ist. So ist eine
vollständige Beweglichkeit des Industrie-PC gegeben, so daß
eine direkte Inaugenscheinnahme des Erfolgs der getroffenen
Maßnahmen durch den Bedienungsmann möglich ist. Die Durchfüh
rung von Einstellvorgängen aller Art wird hierdurch weiter
verbessert.
Es ist weiterhin vorgesehen, daß der Industrie-PC auch eine
drahtlose Datenverbindung zur Maschinenbeschickungskomponen
ten und Maschinenentnahmekomponenten aufweist. So können auch
diese in einem einheitlichen Vorgang mit der Maschine selbst
eingestellt werden, wobei bei der direkten Inaugenscheinnahme
der Wirkung der getroffenen Maßnahmen für die Maschinenbe
schickungskomponenten und Maschinenentnahmekomponenten der
sich ergebende Zeitvorteil noch größer ist, als bei den Ma
schinen selbst.
Es ist vorgesehen, daß die Datenverbindung Regeldaten und
Steuerdaten austauscht. Hierdurch wird vorteilhaft eine Kon
trolle erreicht, wie sie bisher mit den festverdrahteten Kon
trollsystemen erreicht wurde. Die Funktionalität der bisheri
gen Kontrollsysteme kann also erhalten bleiben.
Es ist weiterhin vorgesehen, daß die Datenverbindung Ein
richtdaten für die Maschine austauscht, sowie daß die Ein
richtdaten auch die Maschinenkomponenten betreffen. So ist
eine vollständige direkte Kontrolle aller Einrichtvorgänge an
der Kunststoffmaschine und an Gruppen von Kunststoffmaschinen
möglich. Der getroffenen Maßnahmen können sofort auf ihren
Erfolg überprüft werden. Dies geschieht durch direkte Inau
genscheinnahme aus nächster Entfernung und ermöglicht so eine
bisher unerreicht gute und schnelle Einstellung und Einrich
tung der Maschinen. So wird der schnelle Direktantrieb vor
teilhaft ergänzt.
Die Kunststoffmaschinen selbst und ihre Funktionseinheiten
sind vorteilhaft als relativ autonom arbeitende Maschinen
ausgebildet. Die Funktion des Industrie-PC kann so im wesent
lichen auf das Einrichten und Beobachten beschränkt werden.
Der Datenverkehr wird so erheblich reduziert.
In Fig. 3 bezeichnet 11 den Bedienungsmann mit einem tragbaren
Industrie-PC 12. Der tragbare Industrie-PC 12 kann vorteil
haft ein handelsüblicher Laptop sein, der an einer Trag
schleife getragen wird. Es ist aber auch ebenso möglich, ei
nen Industrie-PC zu verwenden, der unter einem Flachbild
schirm angeordnet ist, der als Touch-Screen ausgebildet ist
und/oder Bedienungselemente auf dem Rand oder in einem sepa
raten Tastenfeld aufweist.
Der tragbare Industrie-PC 12 weist eine Antenne 13 auf, die
mit einer Antenne 14 an der Kunststoffmaschine in Verbindung
steht. Zwischen beiden wird die erfindungsgemäße drahtlose
Verbindung aufgebaut. Falls eine IR-Verbindungsstelle der
Funkverbindung verwendet wird, werden anstelle der Antennen
entsprechende IR-Komponenten verwendet. Das gleiche gilt für
eine Übertragung der Daten mittels Mikrowellen.
In Fig. 3 ist als Ausführungsbeispiel einer Kunststoffmaschine
eine Spritzgießmaschine 15 gezeigt. Die Spritzgießmaschine 15
weist einen Antrieb 16 mit einem Getriebe 17 auf, sie kann
aber ebenso gut getriebelos, z. B. mit dem erfindungsgemäßen
umrichterversorgten Direktantrieb, ausgerüstet sein. Die
Spritzgießmaschine selbst weist eine Spritzeinheit 18 und ei
nen symbolisch gekennzeichneten Beschickungs- und Entnahmero
boter 19 auf. An diesem ist gegebenenfalls noch eine separate
Ein/Ausschalttastatur 20 mit weiteren Eingabemöglichkeiten
angeordnet. Die Schließeinheit der Spritzgießmaschine ist mit
21 bezeichnet. Die Antenne 14, die ebenso wie die Antenne 13
dem bidirektionalen Datenverkehr dient, wird vorteilhaft an
dem Ende der Spritzgießmaschine angeordnet, an dem die ge
ringsten EMV-Probleme zu erwarten sind.
Der tragbare Industrie-PC 12 kann als Hauptkontrolleinrich
tung ausgebildet sein. Ebenso kann er jedoch als drahtlos Da
ten austauschende Unterstation einer Zentralstation ausgebil
det sein.
Es ist dabei natürlich auch möglich, die Vorteile des Di
rektantriebs in Verbindung mit einem teilweise oder vollstän
dig drahtgebundenen Datenaustausch zu nutzen.
Claims (24)
1. Produktionsmaschine für den Einsatz in der Kunststoff
industrie, wie Kunststoffspritzgießmaschine, Extrusionsmaschi
ne, Blasformmaschine, aufweisend:
- - bewegliche Formelemente für die Formung eines Kunststoff teils
- - zumindest ein Materialzuführungselement zum Hohlraum der Formelemente
- - einen elektrischen Antrieb für die Bewegung der Formelemen te
- - einen elektrischen Antrieb für das Materialzuführungsele ment
- - einen elektrischen Antrieb für die Bewegung des Materialzu
führungselements
dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einer der elektrischen Antriebe als elektrischer Direktan trieb ausgebildet ist.
2. Produktionsmaschine nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die elektrischen Direkt
antriebe als Einbaumotoreinheiten ausgebildet sind.
3. Produktionsmaschine nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Einbaumotoreinheiten
permanenterregt ausgebildet sind.
4. Produktionsmaschine nach Anspruch 2, oder 3, da
durch gekennzeichnet, daß die Einbaumo
toreinheiten als Synchron-Motoreinheiten ausgebildet sind.
5. Produktionsmaschine nach Anspruch 2, 3, oder 4, da
durch gekennzeichnet, daß die Einbaumo
toreinheiten flüssigkeitsgekühlt ausgebildet sind.
6. Produktionsmaschine nach Anspruch 2, 3, 4, oder 5, da
durch gekennzeichnet, daß die Einbaumo
toreinheiten ohne Übertragungsmittel, wie Riemen, Getriebe,
Hydraulikelemente oder eine Zahnstange, arbeitend ausgebildet
sind.
7. Produktionsmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche
2 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Einbaumotoreinheiten massenminimiert ausgebildet
sind.
8. Produktionsmaschine nach einem der Ansprüche 2, 3, 5, 6
oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß
die Einbaumotoreinheiten als Asynchron-Motoreinheiten ausge
bildet sind.
9. Produktionsmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche
1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die Einbaumotoreinheiten Zusatz-Komponenten, wie Lagege
ber, Kupplungsflansche oder Spannfutter aufweisen.
10. Produktionsmaschine nach einem oder mehreren der An
sprüche 2 bis 4 oder 6 bis 9, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Einbaumotoreinheiten luftgekühlt
ausgebildet sind.
11. Produktionsmaschine nach einem oder mehreren der Ansprü
che 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
daß die Einbaumotoreinheiten als Linearmotoren ausgebildet
sind.
12. Produktionsmaschine nach einem oder mehreren der vorher
gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich
net, daß die Direktantriebe eine digitale Regelung auf
weisen.
13. Produktionsmaschine nach Anspruch 12, dadurch
gekennzeichnet, daß die Direktantriebe eine
digitale Regeleinheit mit analoger Schnittstelle aufweisen.
14. Produktionsmaschine nach Anspruch 12 oder 13, da
durch gekennzeichnet, daß die Direktan
triebe eine digitale Regeleinheit mit digitaler Schnittstelle
aufweisen.
15. Einrichtung mit einem Industrie-PC zum Einrichten, Bedie
nen und Beobachten von Maschinen zur Herstellung von Kunst
stoffprodukten, z. B. von Kunststoffspritzgießmaschinen, wie
Extrusionsmaschinen oder Blasformmaschinen, wobei zwischen
dem Industrie-PC und den Maschinen Datenverbindungen vorhan
den sind, insbesondere nach einem oder mehreren der Ansprüche
1 bis 14, dadurch gekennzeichnet,
daß die Drahtverbindungen durch eine drahtlose Datenverbin
dung ersetzt oder zumindest ergänzt sind.
16. Einrichtung nach Anspruch 15, dadurch ge
kennzeichnet, daß die drahtlose Datenverbindung
als Funkverbindung ausgebildet ist.
17. Einrichtung nach Anspruch 15, dadurch ge
kennzeichnet, daß die drahtlose Datenverbindung
als Infrarotverbindung ausgebildet ist.
18. Einrichtung nach Anspruch 15, 16 oder 17, da
durch gekennzeichnet, daß der Indu
strie-PC als mobile Einheit ausgebildet ist.
19. Einrichtung nach Anspruch 18, dadurch ge
kennzeichnet daß der Industrie-PC als tragbare
Einheit ausgebildet ist.
20. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Industrie-PC auch eine drahtlose Datenverbindung zu
Beschickungskomponenten und Entnahmekomponenten der Maschinen
aufweist.
21. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die zwischen dem Industrie-PC und den Maschinen ausge
tauschten Daten Parametrierdaten und Einstelldaten sind.
22. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die zwischen dem Industrie-PC und den Maschinen ausge
tauschten Daten Regeldaten und Steuerdaten sind.
23. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kunststoffmaschinen und/oder ihre Funktionseinheiten
als nach Einstellung und Produktionsdateneingabe autonom ar
beitende Maschinen ausgebildet sind.
24. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der tragbare Industrie-PC als Substation einer Zentral
station ausgebildet ist, wobei die Zentralstation vorzugswei
se die Kontrolle über die Zusammenarbeit von Maschinen und
Funktionseinheiten übernimmt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19909307A DE19909307A1 (de) | 1998-03-19 | 1999-03-03 | Produktionsmaschine mit elektrischen Antrieben für den Einsatz in der Kunststoffindustrie |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29805025U DE29805025U1 (de) | 1998-03-19 | 1998-03-19 | Produktionsmaschine mit elektrischen Antrieben für den Einsatz in der Kunststoffindustrie |
DE19832326 | 1998-07-17 | ||
DE19909307A DE19909307A1 (de) | 1998-03-19 | 1999-03-03 | Produktionsmaschine mit elektrischen Antrieben für den Einsatz in der Kunststoffindustrie |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19909307A1 true DE19909307A1 (de) | 1999-09-23 |
Family
ID=26047524
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19909307A Ceased DE19909307A1 (de) | 1998-03-19 | 1999-03-03 | Produktionsmaschine mit elektrischen Antrieben für den Einsatz in der Kunststoffindustrie |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19909307A1 (de) |
Cited By (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20111265U1 (de) | 2001-07-06 | 2001-10-11 | Battenfeld Gmbh, 58540 Meinerzhagen | Kühlung einer elektrischen Maschine |
DE20117222U1 (de) | 2001-10-24 | 2002-01-17 | Siemens AG, 80333 München | Produktionsmaschine mit einem Antriebsverband bestehend aus Antriebssektionen |
DE10053901C1 (de) * | 2000-10-31 | 2002-06-13 | Siemens Ag | Schließeinheit bei einer Spritzgießmaschine |
DE10141277A1 (de) * | 2001-08-23 | 2003-03-13 | Demag Ergotech Gmbh | Schließeinrichtung für eine Spritzgießmaschine oder Presse |
EP1306195A2 (de) * | 2001-10-26 | 2003-05-02 | SIG Corpoplast GmbH & Co. KG | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Blasvorganges |
DE10220164A1 (de) * | 2002-05-06 | 2003-10-16 | Siemens Ag | Kunststoffverarbeitungsmaschine mit geberlosem Synchronmotor |
EP1366885A1 (de) * | 2002-05-31 | 2003-12-03 | U.T.E. Progetti S.r.l. | Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoffgegenständen |
DE10244836B3 (de) * | 2002-09-26 | 2004-03-18 | Mannesmann Plastics Machinery Gmbh | Steuereinrichtung für eine Kunststoff verarbeitende Maschine |
DE10230876B3 (de) * | 2002-07-09 | 2004-04-15 | Siemens Ag | Antriebsvorrichtung für eine Kunststoffverarbeitungsmaschine |
EP1484160A1 (de) * | 2003-06-04 | 2004-12-08 | SIG Technology Ltd. | Vorrichtung zur Blasformung von Behältern mit einer von linearem Motor angetriebenen Reckstange |
WO2004110046A2 (en) * | 2003-06-02 | 2004-12-16 | Edward Kachnic | Wireless image processing method and device therefor |
DE10324942A1 (de) * | 2003-06-03 | 2004-12-30 | Sig Technology Ltd. | Vorrichtung zur Blasformung von Behältern |
DE10330193B3 (de) * | 2003-07-03 | 2005-04-21 | Krauss-Maffei Kunststofftechnik Gmbh | Spritzgießmaschine mit Kraftsensor |
EP1533103A1 (de) * | 2003-11-11 | 2005-05-25 | KOSME Gesellschaft mbH | Verfahren und Vorrichtung zum Blasformen von Hohlkörpern unter Verwendung eines Linearmotors zum Schliessen und Öffnen der Formwerkzeuge. |
US6923636B2 (en) * | 1999-11-11 | 2005-08-02 | Mauser-Werke Gmbh & Co. Kg | Blow molding machine |
EP1566258A2 (de) * | 2004-02-20 | 2005-08-24 | SIG Technology Ltd. | Vorrichtung zur Bearbeitung von Werkstücken |
SG118202A1 (en) * | 2002-08-27 | 2006-01-27 | Sumitomo Heavy Industries | Molding machine managing system molding machine managing apparatus portable information terminal recording medium where program for molding machine managing apparatus is installed and recording mediumwhere program for portable information terminal I |
WO2006024462A2 (de) * | 2004-08-31 | 2006-03-09 | Krones Ag | Luftrecycling im blasformprozess |
EP1674233A1 (de) * | 2003-10-16 | 2006-06-28 | Sumitomo Heavy Industries, Ltd. | Elektrische spritzgiessvorrichtung und diese verwendendes spritzgiessverfahren |
US7070404B2 (en) * | 2002-10-25 | 2006-07-04 | Macphee Daniel Joseph | Computer-controlled compounding extrusion blending apparatus and method |
DE102006024712A1 (de) * | 2006-05-26 | 2007-12-06 | Siemens Ag | Antriebssystem |
DE102005053377B4 (de) * | 2005-11-07 | 2008-10-30 | Sms Extrusion Kempen Gmbh | Vorrichtung zum Durchtrennen von Rohren und Verfahren zum Betreiben solch einer Vorrichtung |
WO2009103927A2 (fr) * | 2008-02-21 | 2009-08-27 | Hts | Procédé et dispositif de fabrication d'un récipient en matière plastique par soufflage |
US7585449B2 (en) | 2003-11-20 | 2009-09-08 | Nicol William A | Sensory system and method thereof |
DE10132002C5 (de) * | 2001-07-03 | 2009-12-31 | Windmöller & Hölscher Kg | Direktangetriebener Extruder |
DE102009043671A1 (de) * | 2009-10-01 | 2011-04-07 | Krones Ag | Vorrichtung zum Behandeln von Behältnissen mit mobiler Anzeige |
EP1319499B2 (de) † | 2001-12-14 | 2012-01-18 | Fette GmbH | Tablettenpressvorrichtung |
WO2012066020A3 (de) * | 2010-11-17 | 2013-06-20 | Netstal-Maschinen Ag | Steuerungsvorrichtung mit multi-touch-funktionalität |
DE102012013773A1 (de) * | 2012-07-11 | 2014-01-16 | Wittmann Battenfeld Gmbh | Kunststoffverarbeitungsmaschine, System bestehend aus mindestens zwei Kunststoffverarbeitungsmaschinen und Verfahren zum Betreiben eines solchen Systems |
US20140037779A1 (en) * | 2012-08-03 | 2014-02-06 | Otto Manner Innovation Gmbh | Hot runner injection molding apparatus with additional controller |
US20150086667A1 (en) * | 2012-03-23 | 2015-03-26 | Kraussmaffei Technologies Gmbh | Device and method for operating a machine equipped with a handling device |
-
1999
- 1999-03-03 DE DE19909307A patent/DE19909307A1/de not_active Ceased
Cited By (45)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6923636B2 (en) * | 1999-11-11 | 2005-08-02 | Mauser-Werke Gmbh & Co. Kg | Blow molding machine |
DE10053901C1 (de) * | 2000-10-31 | 2002-06-13 | Siemens Ag | Schließeinheit bei einer Spritzgießmaschine |
DE10132002C5 (de) * | 2001-07-03 | 2009-12-31 | Windmöller & Hölscher Kg | Direktangetriebener Extruder |
DE20111265U1 (de) | 2001-07-06 | 2001-10-11 | Battenfeld Gmbh, 58540 Meinerzhagen | Kühlung einer elektrischen Maschine |
DE10141277A1 (de) * | 2001-08-23 | 2003-03-13 | Demag Ergotech Gmbh | Schließeinrichtung für eine Spritzgießmaschine oder Presse |
DE20117222U1 (de) | 2001-10-24 | 2002-01-17 | Siemens AG, 80333 München | Produktionsmaschine mit einem Antriebsverband bestehend aus Antriebssektionen |
EP1306195A2 (de) * | 2001-10-26 | 2003-05-02 | SIG Corpoplast GmbH & Co. KG | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Blasvorganges |
EP1306195A3 (de) * | 2001-10-26 | 2004-12-15 | SIG Corpoplast GmbH & Co. KG | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Blasvorganges |
EP1319499B2 (de) † | 2001-12-14 | 2012-01-18 | Fette GmbH | Tablettenpressvorrichtung |
DE10220164A1 (de) * | 2002-05-06 | 2003-10-16 | Siemens Ag | Kunststoffverarbeitungsmaschine mit geberlosem Synchronmotor |
EP1366885A1 (de) * | 2002-05-31 | 2003-12-03 | U.T.E. Progetti S.r.l. | Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoffgegenständen |
DE10230876C5 (de) * | 2002-07-09 | 2009-09-10 | Siemens Ag | Antriebsvorrichtung für eine Kunststoffverarbeitungsmaschine |
DE10230876B3 (de) * | 2002-07-09 | 2004-04-15 | Siemens Ag | Antriebsvorrichtung für eine Kunststoffverarbeitungsmaschine |
US7112902B2 (en) | 2002-07-09 | 2006-09-26 | Siemens Aktiengesellschaft | Drive apparatus for a plastics processing machine |
SG118202A1 (en) * | 2002-08-27 | 2006-01-27 | Sumitomo Heavy Industries | Molding machine managing system molding machine managing apparatus portable information terminal recording medium where program for molding machine managing apparatus is installed and recording mediumwhere program for portable information terminal I |
DE10244836B3 (de) * | 2002-09-26 | 2004-03-18 | Mannesmann Plastics Machinery Gmbh | Steuereinrichtung für eine Kunststoff verarbeitende Maschine |
US7070404B2 (en) * | 2002-10-25 | 2006-07-04 | Macphee Daniel Joseph | Computer-controlled compounding extrusion blending apparatus and method |
WO2004110046A2 (en) * | 2003-06-02 | 2004-12-16 | Edward Kachnic | Wireless image processing method and device therefor |
WO2004110046A3 (en) * | 2003-06-02 | 2005-05-26 | Edward Kachnic | Wireless image processing method and device therefor |
DE10324942A1 (de) * | 2003-06-03 | 2004-12-30 | Sig Technology Ltd. | Vorrichtung zur Blasformung von Behältern |
DE10325229A1 (de) * | 2003-06-04 | 2004-12-23 | Sig Technology Ltd. | Vorrichtung zur Blasformung von Behältern |
EP1484160A1 (de) * | 2003-06-04 | 2004-12-08 | SIG Technology Ltd. | Vorrichtung zur Blasformung von Behältern mit einer von linearem Motor angetriebenen Reckstange |
DE10330193B3 (de) * | 2003-07-03 | 2005-04-21 | Krauss-Maffei Kunststofftechnik Gmbh | Spritzgießmaschine mit Kraftsensor |
EP1674233A1 (de) * | 2003-10-16 | 2006-06-28 | Sumitomo Heavy Industries, Ltd. | Elektrische spritzgiessvorrichtung und diese verwendendes spritzgiessverfahren |
EP1674233A4 (de) * | 2003-10-16 | 2009-05-20 | Sumitomo Heavy Industries | Elektrische spritzgiessvorrichtung und diese verwendendes spritzgiessverfahren |
EP1533103A1 (de) * | 2003-11-11 | 2005-05-25 | KOSME Gesellschaft mbH | Verfahren und Vorrichtung zum Blasformen von Hohlkörpern unter Verwendung eines Linearmotors zum Schliessen und Öffnen der Formwerkzeuge. |
US7585449B2 (en) | 2003-11-20 | 2009-09-08 | Nicol William A | Sensory system and method thereof |
EP1566258A3 (de) * | 2004-02-20 | 2005-11-09 | SIG Technology Ltd. | Vorrichtung zur Bearbeitung von Werkstücken |
EP1566258A2 (de) * | 2004-02-20 | 2005-08-24 | SIG Technology Ltd. | Vorrichtung zur Bearbeitung von Werkstücken |
WO2006024462A3 (de) * | 2004-08-31 | 2006-05-18 | Krones Ag | Luftrecycling im blasformprozess |
US7803311B2 (en) | 2004-08-31 | 2010-09-28 | Krones Ag | Air recirculation in a blow molding process |
WO2006024462A2 (de) * | 2004-08-31 | 2006-03-09 | Krones Ag | Luftrecycling im blasformprozess |
DE102005053377B4 (de) * | 2005-11-07 | 2008-10-30 | Sms Extrusion Kempen Gmbh | Vorrichtung zum Durchtrennen von Rohren und Verfahren zum Betreiben solch einer Vorrichtung |
US7893573B2 (en) | 2006-05-26 | 2011-02-22 | Siemens Aktiengesellschaft | Drive system |
DE102006024712A1 (de) * | 2006-05-26 | 2007-12-06 | Siemens Ag | Antriebssystem |
WO2009103927A3 (fr) * | 2008-02-21 | 2009-11-05 | Hts | Procédé et dispositif de fabrication d'un récipient en matière plastique par soufflage |
FR2927835A1 (fr) * | 2008-02-21 | 2009-08-28 | Hts Soc Par Actions Simplifiee | Procede et dispositif de fabrication d'un recipient en matiere plastique par soufflage. |
WO2009103927A2 (fr) * | 2008-02-21 | 2009-08-27 | Hts | Procédé et dispositif de fabrication d'un récipient en matière plastique par soufflage |
DE102009043671A1 (de) * | 2009-10-01 | 2011-04-07 | Krones Ag | Vorrichtung zum Behandeln von Behältnissen mit mobiler Anzeige |
WO2012066020A3 (de) * | 2010-11-17 | 2013-06-20 | Netstal-Maschinen Ag | Steuerungsvorrichtung mit multi-touch-funktionalität |
US20150086667A1 (en) * | 2012-03-23 | 2015-03-26 | Kraussmaffei Technologies Gmbh | Device and method for operating a machine equipped with a handling device |
US9358712B2 (en) * | 2012-03-23 | 2016-06-07 | Kraussmaffei Technologies Gmbh | Device and method for operating a machine equipped with a handling device |
DE102012013773A1 (de) * | 2012-07-11 | 2014-01-16 | Wittmann Battenfeld Gmbh | Kunststoffverarbeitungsmaschine, System bestehend aus mindestens zwei Kunststoffverarbeitungsmaschinen und Verfahren zum Betreiben eines solchen Systems |
US20140037779A1 (en) * | 2012-08-03 | 2014-02-06 | Otto Manner Innovation Gmbh | Hot runner injection molding apparatus with additional controller |
US9387616B2 (en) * | 2012-08-03 | 2016-07-12 | Otto Männer Innovation GmbH | Hot runner injection molding apparatus with additional controller |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19909307A1 (de) | Produktionsmaschine mit elektrischen Antrieben für den Einsatz in der Kunststoffindustrie | |
DE69416140T2 (de) | Formmaschine mit vektoriell gesteuerten wechselstromantrieben | |
EP0576925B1 (de) | Spritzaggregat für Spritzgiessmaschinen | |
DE102004054601B4 (de) | Kompaktantrieb, Spiroplangetriebe und Verfahren zur Fertigung eines Antriebs | |
DE202015009553U1 (de) | Elektromotor | |
DE112008001412B4 (de) | X-Y-Koordinatentisch-Stelleinrichtung | |
WO2005002027A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum einführen von wellenwicklungen in rotor- und statorblechpakete elektrischer maschinen | |
DE102007002782A1 (de) | Drehantrieb mit geraden Primärteilsegmenten | |
DE3108691A1 (de) | Schneide- und/oder rillmaschine fuer papier-, pappen- oder schichtpressstoffrollen | |
DD259171A5 (de) | Doppelband-formmaschine | |
EP3015632A1 (de) | Türantrieb | |
DE1946961A1 (de) | Stufenfoermiges Ziehwerkzeug mit Temperatursteuerung | |
EP0535303A1 (de) | Vorrichtung zum Wickeln von Spulen für elektrische Maschinen | |
EP1378046A1 (de) | Linearmotor-antriebseinheit für eine maschine | |
DE112007002286T5 (de) | Verfahren zum Steuern von Wechselstrom-Linearmotoren, Vorrichtung zum Antreiben von Wechselstrom-Linearmotoren und System von Wechselstrom-Linearmotoren | |
EP3697546B1 (de) | Vorrichtung zum nutenstanzen und verfahren zum antreiben einer vorrichtung zum nutenstanzen | |
DE102015100314B4 (de) | Motor mit nicht-kreisförmigen Statorkern, Vorrichtung zur Herstellung eines Motors und Motor-Herstellungsverfahren | |
EP0030013A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Kunststoffblöcken | |
DE102008028807A1 (de) | Vorrichtung an einer Textilmaschine, insbesondere Karde, Krempel o. dgl. mit mindestens zwei Walzen oder Walzengruppen | |
DE1938184A1 (de) | Geraet und Verfahren fuer die Herstellung gewickelter Spulen fuer elektromagnetische Vorrichtungen | |
EP3895301A1 (de) | Vorrichtung mit elektromotor zum bereitstellen von verpackungsmaterial und verfahren zum betreiben einer verpackungsmaterialbereitstellungsvorrichtung | |
DE112023001257T5 (de) | Motorbaugruppe für einen lineardirektantriebsmotor | |
DE102018106978A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Biegen von Draht für die Herstellung von Maschinenelementen elektrischer Maschinen, insbesondere zur Schaffung einer Sprungbiegung | |
DE29805025U1 (de) | Produktionsmaschine mit elektrischen Antrieben für den Einsatz in der Kunststoffindustrie | |
DE2911469A1 (de) | Antriebsanordnung, insbesondere fuer spritzgiessmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: G06F 1900 |
|
8131 | Rejection |