DE3606219A1 - Waessrige strahldrucktinte - Google Patents
Waessrige strahldrucktinteInfo
- Publication number
- DE3606219A1 DE3606219A1 DE19863606219 DE3606219A DE3606219A1 DE 3606219 A1 DE3606219 A1 DE 3606219A1 DE 19863606219 DE19863606219 DE 19863606219 DE 3606219 A DE3606219 A DE 3606219A DE 3606219 A1 DE3606219 A1 DE 3606219A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- ink
- jet printing
- printing ink
- water
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000007639 printing Methods 0.000 title claims description 22
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 28
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims description 17
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 239000003906 humectant Substances 0.000 claims description 12
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000004288 Sodium dehydroacetate Substances 0.000 claims description 8
- 229940079839 sodium dehydroacetate Drugs 0.000 claims description 8
- 235000019259 sodium dehydroacetate Nutrition 0.000 claims description 8
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 7
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 claims description 7
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- -1 amine cation Chemical class 0.000 claims description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 6
- DSOWAKKSGYUMTF-GZOLSCHFSA-M sodium;(1e)-1-(6-methyl-2,4-dioxopyran-3-ylidene)ethanolate Chemical compound [Na+].C\C([O-])=C1/C(=O)OC(C)=CC1=O DSOWAKKSGYUMTF-GZOLSCHFSA-M 0.000 claims description 6
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 claims description 5
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 claims description 4
- ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N triethylene glycol Chemical compound OCCOCCOCCO ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 claims description 3
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 claims description 3
- WXMKPNITSTVMEF-UHFFFAOYSA-M sodium benzoate Chemical compound [Na+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1 WXMKPNITSTVMEF-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 3
- 239000004299 sodium benzoate Substances 0.000 claims description 3
- 235000010234 sodium benzoate Nutrition 0.000 claims description 3
- CYSGHNMQYZDMIA-UHFFFAOYSA-N 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon Chemical compound CN1CCN(C)C1=O CYSGHNMQYZDMIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- SBASXUCJHJRPEV-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxyethoxy)ethanol Chemical compound COCCOCCO SBASXUCJHJRPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- WFSMVVDJSNMRAR-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(2-ethoxyethoxy)ethoxy]ethanol Chemical compound CCOCCOCCOCCO WFSMVVDJSNMRAR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 2-butoxyethanol Chemical compound CCCCOCCO POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethanol Chemical compound CCOCCO ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000003282 alkyl amino group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000002490 anilino group Chemical group [H]N(*)C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 claims description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 2
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 claims description 2
- 229940028356 diethylene glycol monobutyl ether Drugs 0.000 claims description 2
- XXJWXESWEXIICW-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol monoethyl ether Chemical compound CCOCCOCCO XXJWXESWEXIICW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229940075557 diethylene glycol monoethyl ether Drugs 0.000 claims description 2
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 claims description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 2
- 125000005191 hydroxyalkylamino group Chemical group 0.000 claims description 2
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- JCGNDDUYTRNOFT-UHFFFAOYSA-N oxolane-2,4-dione Chemical compound O=C1COC(=O)C1 JCGNDDUYTRNOFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 2
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 claims description 2
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- HNJBEVLQSNELDL-UHFFFAOYSA-N pyrrolidin-2-one Chemical compound O=C1CCCN1 HNJBEVLQSNELDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- XNRNJIIJLOFJEK-UHFFFAOYSA-N sodium;1-oxidopyridine-2-thione Chemical compound [Na+].[O-]N1C=CC=CC1=S XNRNJIIJLOFJEK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- HCJLVWUMMKIQIM-UHFFFAOYSA-M sodium;2,3,4,5,6-pentachlorophenolate Chemical compound [Na+].[O-]C1=C(Cl)C(Cl)=C(Cl)C(Cl)=C1Cl HCJLVWUMMKIQIM-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- JLGLQAWTXXGVEM-UHFFFAOYSA-N triethylene glycol monomethyl ether Chemical compound COCCOCCOCCO JLGLQAWTXXGVEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 230000002335 preservative effect Effects 0.000 claims 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 claims 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims 1
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 claims 1
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 100
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 25
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 14
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 10
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 8
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 8
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 description 7
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 description 7
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 6
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 5
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 5
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 4
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 4
- 238000007641 inkjet printing Methods 0.000 description 4
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 4
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M Lithium hydroxide Chemical compound [Li+].[OH-] WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 239000000982 direct dye Substances 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 3
- 230000004044 response Effects 0.000 description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SJEYSFABYSGQBG-UHFFFAOYSA-M Patent blue Chemical compound [Na+].C1=CC(N(CC)CC)=CC=C1C(C=1C(=CC(=CC=1)S([O-])(=O)=O)S([O-])(=O)=O)=C1C=CC(=[N+](CC)CC)C=C1 SJEYSFABYSGQBG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M Potassium chloride Chemical compound [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 241000933336 Ziziphus rignonii Species 0.000 description 2
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 2
- 239000000980 acid dye Substances 0.000 description 2
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- 239000002738 chelating agent Substances 0.000 description 2
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- RZXMPPFPUUCRFN-UHFFFAOYSA-N p-toluidine Chemical compound CC1=CC=C(N)C=C1 RZXMPPFPUUCRFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 230000004043 responsiveness Effects 0.000 description 2
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- PSQZLWHRJMYZHD-UHFFFAOYSA-N 5-amino-1,3-diazinane-2,4,6-trione Chemical compound NC1C(=O)NC(=O)NC1=O PSQZLWHRJMYZHD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZGTMUACCHSMWAC-UHFFFAOYSA-L EDTA disodium salt (anhydrous) Chemical compound [Na+].[Na+].OC(=O)CN(CC([O-])=O)CCN(CC(O)=O)CC([O-])=O ZGTMUACCHSMWAC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- AFBPFSWMIHJQDM-UHFFFAOYSA-N N-methyl-N-phenylamine Natural products CNC1=CC=CC=C1 AFBPFSWMIHJQDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TZRXHJWUDPFEEY-UHFFFAOYSA-N Pentaerythritol Tetranitrate Chemical compound [O-][N+](=O)OCC(CO[N+]([O-])=O)(CO[N+]([O-])=O)CO[N+]([O-])=O TZRXHJWUDPFEEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000026 Pentaerythritol tetranitrate Substances 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000004283 Sodium sorbate Substances 0.000 description 1
- 239000004133 Sodium thiosulphate Substances 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N Sulfurous acid Chemical class OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MVCMTOJZXPCZNM-UHFFFAOYSA-I [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].CC([O-])=O.CC([O-])=O.CC([O-])=O.CC([O-])=O.CC([O-])=O.NCCNCCN Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].CC([O-])=O.CC([O-])=O.CC([O-])=O.CC([O-])=O.CC([O-])=O.NCCNCCN MVCMTOJZXPCZNM-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 150000005215 alkyl ethers Chemical class 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 1
- ZZTCCAPMZLDHFM-UHFFFAOYSA-N ammonium thioglycolate Chemical compound [NH4+].[O-]C(=O)CS ZZTCCAPMZLDHFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940075861 ammonium thioglycolate Drugs 0.000 description 1
- 239000013556 antirust agent Substances 0.000 description 1
- WXLFIFHRGFOVCD-UHFFFAOYSA-L azophloxine Chemical compound [Na+].[Na+].OC1=C2C(NC(=O)C)=CC(S([O-])(=O)=O)=CC2=CC(S([O-])(=O)=O)=C1N=NC1=CC=CC=C1 WXLFIFHRGFOVCD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000008033 biological extinction Effects 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 description 1
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 description 1
- MGNCLNQXLYJVJD-UHFFFAOYSA-N cyanuric chloride Chemical compound ClC1=NC(Cl)=NC(Cl)=N1 MGNCLNQXLYJVJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 1
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000006193 diazotization reaction Methods 0.000 description 1
- ZFAKTZXUUNBLEB-UHFFFAOYSA-N dicyclohexylazanium;nitrite Chemical compound [O-]N=O.C1CCCCC1[NH2+]C1CCCCC1 ZFAKTZXUUNBLEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- JBGACYCWOALKCS-UHFFFAOYSA-L disodium 3-[(2,4-dimethylphenyl)diazenyl]-4-hydroxynaphthalene-2,7-disulfonate Chemical compound CC1=CC(=C(C=C1)N=NC2=C(C=C3C=C(C=CC3=C2[O-])S(=O)(=O)[O-])S(=O)(=O)O)C.[Na+].[Na+] JBGACYCWOALKCS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- SWYAODARJIJAKL-UHFFFAOYSA-L disodium 3-[[4-[1-[4-[(1,7-dihydroxy-3-sulfonatonaphthalen-2-yl)diazenyl]-3-methylphenyl]cyclohexyl]-2-methylphenyl]diazenyl]-4,6-dihydroxynaphthalene-2-sulfonate Chemical compound [Na+].[Na+].Cc1cc(ccc1N=Nc1c(O)c2cc(O)ccc2cc1S([O-])(=O)=O)C1(CCCCC1)c1ccc(N=Nc2c(O)c3cc(O)ccc3cc2S([O-])(=O)=O)c(C)c1 SWYAODARJIJAKL-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- DMYYMROEUDSFIN-UHFFFAOYSA-L disodium 3-hydroxy-4-[[2-methyl-4-[(2-methylphenyl)diazenyl]phenyl]diazenyl]naphthalene-2,7-disulfonate Chemical compound [Na+].[Na+].Cc1ccccc1N=Nc1ccc(N=Nc2c(O)c(cc3cc(ccc23)S([O-])(=O)=O)S([O-])(=O)=O)c(C)c1 DMYYMROEUDSFIN-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- YCMOBGSVZYLYBZ-UHFFFAOYSA-L disodium 5-[[4-[4-[(2-amino-8-hydroxy-6-sulfonatonaphthalen-1-yl)diazenyl]phenyl]phenyl]diazenyl]-2-hydroxybenzoate Chemical compound NC1=CC=C2C=C(C=C(O)C2=C1N=NC1=CC=C(C=C1)C1=CC=C(C=C1)N=NC1=CC=C(O)C(=C1)C(=O)O[Na])S(=O)(=O)O[Na] YCMOBGSVZYLYBZ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- LGWXIBBJZQOXSO-UHFFFAOYSA-L disodium 5-acetamido-4-hydroxy-3-[(2-methylphenyl)diazenyl]naphthalene-2,7-disulfonate Chemical compound [Na+].[Na+].OC1=C2C(NC(=O)C)=CC(S([O-])(=O)=O)=CC2=CC(S([O-])(=O)=O)=C1N=NC1=CC=CC=C1C LGWXIBBJZQOXSO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- PHOZXQMVPWPNAP-UHFFFAOYSA-L disodium 8-[[4-[4-[(4-ethoxyphenyl)diazenyl]phenyl]phenyl]diazenyl]-7-hydroxynaphthalene-1,3-disulfonate Chemical compound [Na+].[Na+].CCOc1ccc(cc1)N=Nc1ccc(cc1)-c1ccc(cc1)N=Nc1c(O)ccc2cc(cc(c12)S([O-])(=O)=O)S([O-])(=O)=O PHOZXQMVPWPNAP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- OPGYRRGJRBEUFK-UHFFFAOYSA-L disodium;diacetate Chemical compound [Na+].[Na+].CC([O-])=O.CC([O-])=O OPGYRRGJRBEUFK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- SEACYXSIPDVVMV-UHFFFAOYSA-L eosin Y Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1C1=C2C=C(Br)C(=O)C(Br)=C2OC2=C(Br)C([O-])=C(Br)C=C21 SEACYXSIPDVVMV-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- XGZVUEUWXADBQD-UHFFFAOYSA-L lithium carbonate Chemical compound [Li+].[Li+].[O-]C([O-])=O XGZVUEUWXADBQD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910052808 lithium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- PDDANVVLWYOEPS-UHFFFAOYSA-N nitrous acid;n-propan-2-ylpropan-2-amine Chemical compound [O-]N=O.CC(C)[NH2+]C(C)C PDDANVVLWYOEPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 239000003002 pH adjusting agent Substances 0.000 description 1
- 229960004321 pentaerithrityl tetranitrate Drugs 0.000 description 1
- GVKCHTBDSMQENH-UHFFFAOYSA-L phloxine B Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C(=O)C1=C(Cl)C(Cl)=C(Cl)C(Cl)=C1C1=C2C=C(Br)C(=O)C(Br)=C2OC2=C(Br)C([O-])=C(Br)C=C21 GVKCHTBDSMQENH-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229940113115 polyethylene glycol 200 Drugs 0.000 description 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001103 potassium chloride Substances 0.000 description 1
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 1
- 235000012739 red 2G Nutrition 0.000 description 1
- AZJPTIGZZTZIDR-UHFFFAOYSA-L rose bengal Chemical compound [K+].[K+].[O-]C(=O)C1=C(Cl)C(Cl)=C(Cl)C(Cl)=C1C1=C2C=C(I)C(=O)C(I)=C2OC2=C(I)C([O-])=C(I)C=C21 AZJPTIGZZTZIDR-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229960003138 rose bengal sodium Drugs 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 1
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 235000017550 sodium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- DZCAZXAJPZCSCU-UHFFFAOYSA-K sodium nitrilotriacetate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CN(CC([O-])=O)CC([O-])=O DZCAZXAJPZCSCU-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- LROWVYNUWKVTCU-STWYSWDKSA-M sodium sorbate Chemical compound [Na+].C\C=C\C=C\C([O-])=O LROWVYNUWKVTCU-STWYSWDKSA-M 0.000 description 1
- 235000019250 sodium sorbate Nutrition 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L sodium thiosulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=S AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000019345 sodium thiosulphate Nutrition 0.000 description 1
- QPILZZVXGUNELN-UHFFFAOYSA-M sodium;4-amino-5-hydroxynaphthalene-2,7-disulfonate;hydron Chemical compound [Na+].OS(=O)(=O)C1=CC(O)=C2C(N)=CC(S([O-])(=O)=O)=CC2=C1 QPILZZVXGUNELN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- YODZTKMDCQEPHD-UHFFFAOYSA-N thiodiglycol Chemical compound OCCSCCO YODZTKMDCQEPHD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- USIPWJRLUGPSJM-UHFFFAOYSA-K trisodium 2-(2-aminoethylamino)ethanol triacetate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].CC([O-])=O.CC([O-])=O.CC([O-])=O.NCCNCCO USIPWJRLUGPSJM-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000011345 viscous material Substances 0.000 description 1
- 229920003169 water-soluble polymer Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D11/00—Inks
- C09D11/30—Inkjet printing inks
- C09D11/32—Inkjet printing inks characterised by colouring agents
- C09D11/328—Inkjet printing inks characterised by colouring agents characterised by dyes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B43/00—Preparation of azo dyes from other azo compounds
- C09B43/12—Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of amino groups
- C09B43/136—Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of amino groups with polyfunctional acylating agents
- C09B43/16—Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of amino groups with polyfunctional acylating agents linking amino-azo or cyanuric acid residues
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B62/00—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
- C09B62/02—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring
- C09B62/04—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring to a triazine ring
- C09B62/08—Azo dyes
- C09B62/09—Disazo or polyazo dyes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
- Ink Jet Recording Methods And Recording Media Thereof (AREA)
Description
SO3Na
-NH OH
NaO 3S SO aNa
SO3Na
und
-OH
SO 3Na
-NH OH
CH3
(18)
NaO3S
' und
O3Na
-NH OH
SO3Na
(19)
NaO3S
CH , und.. -OH
30 (20)
-NH OH
CZ
NaO3S'
N=N
O3Na
' und
-OH
MÜNCHEN
PATENTANWALT--:"
or V. SCHMIED-KOWARZIK · dr. P. WEINHOLD ■ dr.'P. BÄRZ
NG G. DANNENBERG · DR D. GUDEL · dipl.-ing. S. SCHUBERT · Frankfurt
EUROPEAN PATENT ATTORNEYS
SIEGFRIEDSTRASSE 8000 MÜNCHEN
TELEFON: (0 89) 33 50 TELEGRAMME: WIRPATENTE
TELEX: 5 215 679 PAT D FACSIMILE: (O 89) 39 23
Case: RFP-148D
RICOH COMPANY, LIMITED 3-6, 1-chome, Nakamagome
Ohta-ku, Tokyo / JAPAN
WÄSSRIGE STRAHLDRUCKTINTE
.S-
Die Erfindung betrifft eine wässrige Tintenzusammensetzung, die sich allgemein als Druck-und Stempelfarbe sowie zur Verwendung
in Schreibgeräten, Aufzeichnungsvorrichtungen und dergl. eignet.
Insbesondere betrifft die Erfindung eine wässrige Magenta-Strahldrucktinte, die hochwertige Druckergebnisse
von hoher Klarheit und Schärfe und dergl. sowie von ausgezeichneter Wasserfestigkeit und Lichtechtheit liefert
und die ferner einen stabilen Tintenausstoss gewährleistet, ohne dass es zu Verstopfungen der Düsen von Tintenstrahl-Druckvorrichtungen
kommt, selbst wenn diese Vorrichtungen kontinuierlich über längere Zeiträume hinweg oder intermittierend
nach einer Ruhepause eingesetzt werden.
\a / Im allgemeinen enthalten wässrige Strahldrucktinten als
Hauptbestandteile einen Farbstoff, ein Feuchthaltungsmittel, z.B. einen mehrwertigen Alkohol oder einen Äther
davon und Wasser sowie ggf. Additive, wie Schimmelbekämpfungsmittel.
Um über längere Zeiträume hinweg ausgezeichnete Druckergebnisse zu erzielen, werden an wässrige Strahldrucktinten
folgende Anforderungen gestellt:
Erstens ist es erforderlich, dass Viskosität, Oberflächenspannung,
spezifische elektrische Leitfähigkeit und Dichte der Tinte in einen bestimmten Bereich fallen, um die Eignung
der Tinte zur Bildung von Tintentröpfchen zu gewährleisten und die Richtung der ausgestossenen Ströme von
Tintentröpfchen zu kontrollieren.
Zweitens ist es erforderlich, dass es auch bei längerer kontinuierlicher Betriebsdauer, bei längerer Lagerung
oder bei längeren Stillstandszeiten der Aufzeichnungsvor-
richtungen nicht zu Niederschlagsbildungen in der Tinte auf Grund von Koagulation, Ausfällung, chemischer Veränderung
von leicht löslichen Bestandteilen oder anderen Ursachen kommt. Ferner sollen die physikalischen Eigenschaften
der Tinte während der vorgenannten Zeiträume sich auch in anderer Hinsicht nicht ändern. Wenn aus der Tinte ausgeschiedene
feste Bestandteile oder viskose Materialien um die Düsen herum haften oder wenn die physikalischen
Eigenschaften der Tinte Veränderungen unterliegen, so dass
sich Abweichungen von den zum Zeitpunkt der Herstellung festgelegten physikalischen Eigenschaften ergeben, so
lassen sich die gewünschte Aufzeichnungsqualität sowie die gewünschte Stabilität und das gewünschte Ansprechverhalten
des Tintenausstosses nicht erreichen.
Drittens ist es erforderlich, dass die Tinte, insbesondere bei Verwendung in Vollfarbendruckvorrichtungen,zu Druckergebnissen
führt, die in bezug auf Kontrast, Klarheit und die gewünschten Farben zufriedenstellend sind.
Viertens ist es notwendig, dass die Strahldrucktinte zu Druckerzeugnissen führt, die gegenüber Wasser, Licht und
physikalischen Abrieb beständig sind. 25
Fünftens sollen die mit der Tinte gedruckten Bilder rasch trocknen.
Um die vier erstgenannten Bedingungen zu erfüllen,wird
vorzugsweise ein Farbstoff verwendet, der einen hohen molaren Extinktionskoeffizienten aufweist und dessen Löslichkeit
im Wasser und dem Feuchthaltungsraittel ebenfalls hoch ist.
In herkömmlichen wässrigen Magenta-Tinten werden beispielsweise
Direktfarbstoffe, wie CI. Direktrot 1, CI. Direktrot 11, CI. Direktrot 37, CI. Direktrot 62, CI. Direkt-
rot 75, C.I. Direktrot 87, C.I. Direktrot 89, C.I. Direktrot 95 und CI. Direktrot 227, sowie Säurefarbstoffe, wie
CI. Säurerot 1, CI. Säurerot 8, CI. Säurerot 87, CI. Säurerot 94, CI. Säurerot 115, CI. Säurerot 131, CI.
Säurerot 144, CI. Säurerot 152, CI. Säurerot 154, CI. Säurerot 186 und CI. Säurerot 245, verwendet.
Jedoch besitzen Tinten mit einem Gehalt an Direktfarbstoffen
bei Verwendung zum Tintenstrahldrucken die Nachteile, dass
(a) im Verlauf von kontinuierlichen Druckvorgängen oder bei intermittierender Anwendung es auf Grund der schlechten
Löslichkeit der Direktfarbstoffe in Wasser und dem Feuchthaltungsmittel
zu einer Verstopfung der Düsen kommt und dass (b) die Farbreproduktion schlecht ist. Bei Verwendung
von wässrigen Tinten mit einem Gehalt an Säurefarbstoffen ist die Dauerhaftigkeit der gedruckten Bilder auf Grund der
geringen Beständigkeit gegen Licht und Wasser unzureichend.
Bisher wurden zahlreiche Tinten für Tintenstrahlaufzeichnungen vorgeschlagen, jedoch wurden bisher keine Tinten
aufgefunden, die im praktischen Einsatz den vorerwähnten Anforderungen genügen.
A Aufgabe der Erfindung ist es, eine wässrige Magenta-Tinte
für Tintenstrahlaufzeichnungen bereitzustellen, die die vorerwähnten Nachteile nicht aufweist und den genannten
Anforderungen beim Tintenstrahldrucken genügt. Somit soll erfindungsgemäss eine wässrige Magenta-Strahldrucktinte
bereitgestellt werden, die keine Verstopfungen der Düsen verursacht und bei der es während der Lagerung nicht zu
Qualitätsveränderungen oder Ausfällung von Niederschlägen kommt. Diese Tinte soll ferner eine ausgezeichnete Stabilität
des Tintenausstosses und ein gutes Ansprechverhalten des Tintenausstosses aufweisen und gar keine oder geringe
Änderungen der physikalischen Eigenschaften erleiden, wenn sie über lange Zeiträume hinweg unter kontinuierlicher
Rückführung oder bei intermittierendem Einsatz verwendet
wird. Schliesslich soll die Tinte zu gedruckten Bildern führen, die nicht verlaufen sowie eine hohe Schärfe, hohe
Bilddichte und hohe Beständigkeit gegen Wasser und Licht aufweisen.
Gegenstand der Erfindung ist eine wässrige Magenta-Tintenzusammensetzung
mit einem Gehalt an einer wässrigen Lösung eines wasserlöslichen Farbstoffs der folgenden Formel CD
und an einem im Wasser gelösten Feuchthaltungsmittel, wobei ggf. noch andere Additive enthalten sind,
worin Ar eine unsubstituierte oder substituierte Phenylgruppe oder eine unsubstituierte oder substituierte Naph-
thylgruppe bedeutet; X eine Hydroxylgruppe, eine Alkoxygruppe, ein Halogenatom, eine Alkylaminogruppe, eine Hydroxyalkylaminogruppe,
eine cyclische Aminogruppe oder eine Anilinogruppe bedeutet; M Wasserstoff, K, Na, Li, NH--,
oder ein organisches Aminkation bedeutet; und η eine ganze Zahl mit dem Wert von 1 oder 2 ist.
Vorzugsweise ist der Farbstoff der Formel (I) in Mengen
von 0,5 bis 20 Gewichtsteilen und insbesondere von 1,5 bis 6 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile der Tintenzusammen-
setzung enthalten, um ein ausreichendes Verhalten des
Farbstoffs als farbgebendes Mittel zu erzielen und eine Ausfällung des Farbstoffs während einer langdauernden
kontinuierlichen Verwendung und Lagerung oder während der Stillstandszeiten der Tintenstrahldruckvorrichtung zu ver-
meiden und dabei eine Verstopfung der Düsen durch Niederschläge zu verhindern.
- it-
Nachstehend sind spezielle Beispiele für erfindungsgemäss geeignete Farbstoffe angegeben.
1 2 worin R und R jeweils einen Rest der Formel
-NH OH
N=N-Ar
(SO3M)n
bedeuten.
Farbstoff
Nr.
R1, R2
Absorptions: X maximum (nm)
-NH OH
NaQ3S
-OH
555
Farbstoff Nr.
R1, R2 Absorptionsmaxim
um (nm)
-NH OH
-OH 554
NaO3S ~ ^ SO3Na
-NH OH
N=N-(O
-Cl 555
NaO3S ^ ^ SO3Na
-NH OH
NaO3S
II=N-/0\-C2H^OH -OH
SO3Na
SO3Na
553
-NH OH
NO
550
NaO3S v ^ "SO3Na
-NH OH
N=N-/O/-Br -NHC2H1+OH
550
-NH OH
N=N-ZoV-SO3Na -OH 54 2
NaO3S
Farbstoff Nr.
R1, R2 Absorptions-X maximum (nm)
9.
10
11
12
13
-NH OH
NaO3S
SO3Na
NaO3S N=N-(O V-COOH -OH
SOaNa
-Ci
-OH
-OH
520
520
546
546
510
558
Farbstoff Nr. , R1, R2
Absorptions-χ maximum
(nm)
(nm)
-NH OH SO1Na
14
-N 0 555
NaOsS
15
NaO3S
-N=N
S03Na
S03Na
-Ci 550
-NH OH
16
NaO3
525
-NH OH
17
18
N=N
SOaNa
SO3Na -OH 555
SO 3Na
NaO3S
-NH OH
19
NaO3S
N=N-(O)-SO3Na -N(C2H^OH)2
O3Na
O3Na
SO3Na
CH, -OH
548
510
- Mr ■■-
Farbstoff
Kr;
Kr;
, R
Absorptions· χ maximum (nm)
-NH OH
20
NaO3S'
CH3
545
Die vorstehenden Farbstoffe lassen sich ohne Schwierigkeit herstellen. Beispielsweise lässt sich der Farbstoff Nr. 1
auf folgende Weise erhalten:
36,0 g (0,1 Mol) H-Säure (1-Amino-S-naphthol-3,6-disulfonsäure)
werden in 350 ml Wasser zusammen mit 10,6 g Natriumcarbonat gelöst. Zu dieser Lösung werden 8,4 g Natriumhydrogencarbonat
gegeben und gelöst. Sodann wird das Gemisch unter Rühren mit 9,2 g (0,05 Mol) Cyanurchlorid unter Aufrechterhaltung
einer Temperatur des Gemisches von 0 bis 5 C versetzt. Anschliessend wird die Reaktion 3 Stunden fortgesetzt.
Das Reaktionsgemisch wird homogen und es bildet sich ein grüner Niederschlag. Sodann wird das Reaktionsgemisch allmählich auf Raumtemperatur gekühlt und anschliessend
mit 8,4 g Natriumhydrogencarbonat versetzt. Hierauf wird das Reaktionsgemisch allmählich erwärmt. Bei
etwa 30°C setzt eine Reaktion unter Blasenbildung ein. Nach Erhöhung der Reaktionstemperatur auf etwa 500C wird
die Reaktion weitere 2 Stunden fortgesetzt. Anschliessend wird das Reaktionsgemisch mit 5 g Natriumhydroxid versetzt
und sodann die Temperatur des Reaktionsgemisches auf 95°C angehoben. Unter diesen Bedingungen wird die Hydrolyse
1 Stunde durchgeführt. Nach Abkühlen des Reaktionsgemisches wird durch Zugabe von Salzsäure angesäuert. Man erhält 30 g
eines gelbgrünen Pulvers in einer Ausbeute von 85 Prozent.
Dieses gelbgrüne Pulver wird in 500 ml Wasser zusammen mit 45 g
Natriumcarbonat gelöst. Das Gemisch wird mit 150 ml einer Diazotierungsflüssigkeit mit einem Gehalt an 9 g (0,085
Mol) p-Toluidin tropfenweise unter Rühren versetzt, wobei das Reaktionsgemisch bei Temperaturen unter 10 C gehalten
wird. Nach 2-stündiger Durchführung der Umsetzung wird das Reaktionsgemisch unter Verwendung von Natriumacetat
ausgesalzt. Man erhält den Farbstoff Nr.1 in Form eines rötlich braunen Pulvers in einer Ausbeute von 39 g (90 Prozent).
Erfindungsgemäss wird Wasser als Grundlösungsmittel für die
Tinte verwendet. Um die physikalischen Eigenschaften der Tinte auf den gewünschten Bereich einzustellen, um die
Trocknungsgeschwindigkeit der Tinte zu kontrollieren und um die Löslichkeit des verwendeten Farbstoffs im Lösungsmittel
zu erhöhen, können zusammen mit Wasser folgende wasserlösliche organische Lösungsmittel (Feuchthaltungsmittel) verwendet werden: Mehrwertige Alkohole, wie Äthy-
lenglykol, Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, Polyäthylenglykol, Poly-propylenglykol und Glycerin; Alkyläther von
mehrwertigen Alkoholen, wie Äthylenglykolmonoäthyläther, Äthylenglykolmonobutyläther, Diäthylenglykolmonomethyläther,
Diäthylenglykolmonoäthyläther, Diäthylenglykolmonobutyläther, Triäthylenglykolmonomethyläther und Triäthylenglykolmonoäthyläther;
sowie andere Verbindungen, z.B. N-Methyl-2-pyrrolidon,
2-Pyrrolidon, 1,3-Dimethylimidazolidinon ,
Dimethylformamid und Triäthanolamin.
Von den vorerwähnten Feuchthaltungsmitteln werden Diäthylenglykol,
Polyäthylenglykol (200 bis 600), Triäthylenglykol, Äthylenglykol, Glycerin und N-Methyl-2-pyrrolidon besonders
bevorzugt, durch die die Löslichkeit des verwendeten Farbstoffs im Lösungsmittel der Tinte erhöht und die Verdampfung
von Wasser aus der Tinte in geeigneter Weise eingestellt werden können, so dass die ursprünglichen Eigenschaften
der Tinte auch für längere Zeiträume von kontinuierlicher Verwendung oder Lagerung oder während längerer
Stillstandszeiten erhalten bleiben. Dabei sollen sich eine zuverlässige Stabilität der Tintentröpfchen und ein gutes
Ansprechverhalten des Ausstosses der Tintentröpfchen ergeben,
selbst wenn die Vorrichtung längere Zeit nicht eingesetzt worden ist.
Das Feuchthaltungsmittel ist in der erfindungsgemässen
Tinte vorzugsweise in Mengen von 5 bis 80 Gewichtsteilen und insbesondere von 10 bis 40 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile
der Tinte enthalten, um eine geeignete Viskosität und Trocknungsgeschwindigkeit der Tintenzusammensetzung
zu gewährleisten.
Erfindungsgemäss können in der Tinte neben den Feuchthaltungsmitteln
auch weitere Additive, z.B. wasserlösliche Konservierungsmittel und Schimmelbekämpfungsmittel, Mittel
zur Einstellung des pH-Werts, Mittel zur Einstellung der spezifischen elektrischen Leitfähigkeit, Chelatbildner und
Rostschutzmittel, enthalten sein.
Beispiele für wasserlösliche Konservierungs- und Schimmelbekämpfungsmittel
sind Natriumdehydroacetat, Natriumsorbat,
2-Pyridin-thiol-1-oxid-natriumsalz, Natriumbenzoat und Natriumpentachlorphenol.
Als Mittel zur Einstellung des pH-Werts können beliebige
Materialien verwendet werden, die keinen nachteiligen Einfluss auf die Tinte ausüben und zur Einstellung des pH-Werts
der -Tinte im Bereich von 9,0 bis 11,0 geeignet sind.
Spezielle Beispiele für Mittel zur Einstellung des pH-Werts sind Amine, wie Diäthanolamin und Triäthanolamin; Hydroxide
von Alkalimetallen, wie Lithiumhydroxid, Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid; Ammoniak; und Carbonate von
Alkalimetallen, wie Lithiumcarbonat, Natriumcarbonat und Kaliumcarbonat.
-ίβ-
Als Mittel zur Einstellung der spezifischen elektrischen
Leitfähigkeit können anorganische Salze, wie Kaliumchlorid, Ammoniumchlorid, Natriumsulfat und Natriumcarbonat, sowie
wasserlösliche Amine, wie Triäthanolamin, verwendet werden.
Als chelatbildende Mittel können beispielsweise Natriumäthylendiamintetraacetat,
Trinatriumnitrilotriacetat, Hydroxyäthyläthylendiamintrinatriumacetat,
Diäthylentriaminopentanatriumacetat und Uramildinatriumacetat verwendet werden.
Als Rostschutzmittel für die Düsen können beispielsweise saure Sulfite, Natriumthiosulfat, Ammoniumthioglykolat,
Diisopropylammoniumnitrit, Pentaerytrittetranitrat und Dicyclohexylammoniumnitrit verwendet werden.
Andere Additive, z.B. wasserlösliche UV-Strahlen absorbierende Mittel, wasserlösliche IR-Strahlen absorbierende
Mittel, wasserlösliche polymere Verbindungen, Mittel zur Erhöhung der Löslichkeit des Farbstoffs im für die Tinte
verwendeten Lösungsmittel und oberflächenaktive Mittel , können je nach Bedarf in speziellen Ausführungsformen der
erfindungsgemässen Strahldrucktinte verwendet werden.
Nachstehend werden bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemässen
Strahldrucktinte anhand von Beispielen näher erläutert.
Ein Gemisch aus den nachstehend aufgeführten Bestandteilen 30
wird auf etwa 50 C erwärmt und bis zur vollständigen Lösung
gerührt. Sodann wird das Gemisch 2 mal durch ein Membranfilter mit 0,22 ^rni Maschenweite filtriert. Man erhält
die erfindungsgemässe Strahldrucktinte Nr. 1.
Gewichtsprozent 35
Farbstoff Nr. 1 | gemäss | Tabelle | I | 3 | ,0 |
Diäthylenglykol | 15 | ,0 | |||
Glycerin | 5 | ,0 |
Natriumdehydroacetat 0,1
über Ionenaustauscher entionisiertes Wasser 76,9
Nachstehend sind die Eigenschaften der erhaltenen wässrigen Tinte zusammengestellt:
pH-Wert 10,0 (25°C)
Viskosität 1,95 Cp (250C)
Oberflächenspannung 54,5 dyn/cm (250C)
Wasserfestigkeit
(angegeben als Bleichungsverhältnis) 21,4 %
(angegeben als Bleichungsverhältnis) 21,4 %
Lichtechtheit
(angegeben als Bleichungsverhältnis) 1,2 %
(angegeben als Bleichungsverhältnis) 1,2 %
Die durch das Bleichungsverhältnis angegebene Wasserfestigkeit der Tinte wird folgendermassen gemessen:
Die wässrige Tinte Nr. 1 wird mit über einem Ionenaustau-
scher entionisiertem Wasser so verdünnt, dass die Konzentration des Farbstoffs Nr. 1 in der Tinte 1 Gewichtsprozent
beträgt. Die verdünnte Tinte wird mittels eines Streich messers auf ein Blatt hochwertiges Papier aufgetragen und
sodann zur Bildung eines Probestücks 1 Tag bei Raumtempera-
tür getrocknet. Anschliessend wird die Dichte d_ der auf
das Papier aufgebrachten Tinte mittels eines Macbeth-Densitometers
gemessen. Das Probestück wird 1 Minute in Wasser von 300C getaucht und sodann herausgenommen. Unmittelbar
danach wird die Dichte d- der Tinte des der Tauchbehand-
lung unterzogenen Papiers mittels des Macbeth-Densitome-
ters gemessen. Aus den Messwerten d_ und d- wird die Wasserfestigkeit
der Tinte gemäss folgender Formel berechnet:
do - di
— — x 100%
d0
Dabei ergibt sich für die Tinte Nr. 1 eine Wasserfestigkeit
von 21,4%, angegeben als das vorstehend definierte Bleichungsverhältnis.
In entsprechender Weise wird die Lichtechtheit der Tinte Nr. 1 folgendermassen gemessen:
Auf die vorstehend beschriebene Weise wird eine Testprobe mit der Tintendichte d„ hergestellt. Dieses Probestück wird
3 Stunden bei 63°C mit einer Kohlenbogenlampe eines Fadeometers
belichtet. Die Dichte dp der Tinte des Probestücks
wird mittels des Macbeth-Densitometers gemessen. Aus den
Messwerten d„ und dp wird die Lieh
gemäss folgender Formel berechnet:
gemäss folgender Formel berechnet:
Messwerten d„ und dp wird die Lichtechtheit der Tinte Nr.
d - d
— — x 100%
— — x 100%
do
Für die Tinte Nr. 1 ergibt sich eine Lichtechtheit von
1,2%, angegeben als Bleichungsverhältnis gemäss vorstehender Definition.
Anschliessend wird die wässrige Tinte Nr. 1 folgenden
Tintenstrahltests unterworfen:
25
25
(1) Test auf Klarheit und trockene Beschaffenheit des Bilds
Die Tinte wird aus einer Düse mit einem Innendurchmesser von 30 um unter Vibration mit einer Frequenz von 1100 KHz
abgegeben. Infolge der Vibration wird die Tinte in Form eines in Einzeltröpfchen unterbrochenen Stroms ausgestossen.
Die Tröpfchen landen auf einem Blatt hochwertigen handelsüblichen Papiers.Es ergeben sich klare Bilder. Die
Zeit, die zum Trocknen der gedruckten Bilder bei normaler
a Raumtemperatur und normaler Luftfeuchtigkeit erforderlich
ist, beträgt nicht mehr als 10 Sekunden.
(2) Haltbarkeitstest
Tintenproben werden gut verschlossen in Glasbehälter unter folgenden Lagerungsbedingungen aufbewahrt:
a. 1 Monat bei -200C;
b. 1 Monat bei 40C;
c. 1 Jahr bei 200C; und
d. 1 Woche bei 900C.
Unter sämtlichen Lagerungsbedingungen bilden sich in der Tinte keine Niederschläge. Ferner lassen sich keine Veränderungen
der Eigenschaften oder der Färbung der Tinte feststellen.
(3) Test der Stabilität der Ausstossung der Tintentröpfchen
15
Der unter (1) beschriebene Tintenstrahlaufzeichnungstest wird 1000 Stunden kontinuierlich durchgeführt. Es kommt zu
keinen Anzeichen für eine Verstopfung der Düsen oder für eine Veränderung der Ausstossrichtung der Tintentröpfchen.
Vielmehr ergibt sich eine stabile Aufzeichnung.
(4) Ansprechverhalten des Ausstosses der Tintentröpfchen
Nach Durchführung des unter (1) beschriebenen Tintenstrahlaufzeichnungsvorgangs
lässt man die Apparatur und die Tinte 1 Monat bei Raumtemperatur und normaler Raumfeuchtigkeit
stehen. Anschliessend wird die Tintenstrahlaufzeichnung unter den gleichen Bedingungen wie in (1) aufgenommen.
Wie unter Abschnitt (3) ergibt sich keine Veränderung der Stabilität des Ausstosses der Tintentröpfchen.
Der vorstehende Test wird wiederholt, mit der Abänderung, dass man die Apparatur und die Tinte 1 Woche bei 40°C und
30 Prozent Luftfeuchtigkeit stehenlässt (anstelle der 1-monatigen
Standzeit bei Raumtemperatur und normaler Raumfeuchtigkeit). Auch hier lässt sich keine Veränderung bezüglich
der Stabilität des Ausstosses der Tintentröpfchen feststellen.
Das Verfahren von Beispiel 1 wird wiederholt, mit der Abänderung, dass für die Tintenstrahlaufzeichnung die wässrige
Tinte Nr. 2 der nachstehend angegebenen Zusammensetzung verwendet wird.
Farbstoff Nr. 4 gemäss Tabelle I 3,0
Diäthylenglykol 15,0
Glycerin 5,0
Natriumdehydroacetat 0,1
durch Ionenaustausch entionisiertes Wasser 76,9
Das Verfahren von Beispiel 1 wird wiederholt, mit der Abänderung, dass für die Tintenstrahlaufzeichnung die wässrige
Tinte Nr. 3 der nachstehend angegebenen Zusammensetzung „0 verwendet wird.
Gewichtsprozent
durch Ionenaustausch entionisiertes Wasser 76,0
Das Verfahren von Beispiel 1 wird wiederholt, mit der Abänderung, dass für die Tintenstrahlaufzeichnung die wässrige
Tinte Nr. 4 der nachstehend angegebenen Zusammensetzung verwendet wird.
35
35
Farbstoff Nr. 11 gemäss Tabelle I | 3 | ,0 |
Diäthylenglykol | 15 | ,0 |
Glycerin | 5 | ,0 |
Natriumdehydroacetat | 0 | ,1 |
-2S-
,0 | |
3606219 | ,0 |
Gewichtsprozent | ,0 |
3 | IV) |
10 | |
10 | |
0 |
Farbstoff Nr. 12 gemäss Tabelle I Triäthylenglykol
2,2'-Thiodiäthanol 5
Natriumbenzoat
durch Ionenaustausch entionisiertes Wasser 76,8
Das Verfahren von Beispiel 1 wird wiederholt, mit der Abänderung, dass für die Tintenstrahlaufzeichnung die
wässrige Tinte Nr. 5 der nachstehend angegebenen Zusammensetzung verwendet wird.
Farbstoff Nr. 17 gemäss Tabelle I Polyäthylenglykol 200
Triäthylenglykolmonomethylather Natriumbenzoat
Triäthylenglykolmonomethylather Natriumbenzoat
durch Ionenaustausch entionisiertes Wasser 76,8
Das Verfahren von Beispiel 1 wird wiederholt, mit der Abänderung, dass für die Tintenstrahlaufzeichnung die
wässrige Vergleichstinte Nr. 1 verwendet wird.
30 C.I. Säurerot 35 Diäthylenglykol
Glycerin Natriumdehydroacetat
durch Ionenaustausch entgg ionisiertes Wasser 76,9
3, | 0 |
5, | 0 |
15, | 0 |
0, | 2 |
3 | ,0 |
15 | ,0 |
5 | ,0 |
0 | ,1 |
3, | 0 |
15, | 0 |
5, | 0 |
ο, | 1 |
Das Verfahren von Beispiel 1 wird wiederholt, mit der Abänderung, dass für die Tintenstrahlaufzeichnung die wässrige
Vergleichstinte Nr. 2 der nachstehend angegebenen Zuo
sammensetzung verwendet wird.
CI. Säurerot 92 10 Diäthylenglykol Glycerin
Natriumdehydroacetat
Natriumdehydroacetat
durch Ionenaustausch entionisiertes Wasser 76,9
Das Verfahren von Beispiel 1 wird wiederholt, mit der Abänderung, dass für die Tintenstrahlaufzeichnung die wässrige
Vergleichstinte Nr. 3 der nachstehend angegebenen Zusammensetzung verwendet wird.
CI. Direktrot 227 Diäthylenglykol 25 Glycerin
Natriumdehydroacetat
durch Ionenaustausch entionisiertes Wasser 76,9
Die Eigenschaften der erfindungsgemässen Tinten Nr. 1 bis
5 und der Vergleichstinten Nr. 1 bis 3 sind in Tabelle II zusammengestellt.
3 | ,0 |
15 | ,0 |
5 | ,0 |
0 | ,1 |
pH- Wert (25°C) |
Viskosität (Cp) . (25°C) |
Oberflächen spannung (dyn/cm) (250C) |
Wasserfestig keit. (Bleichungs- verhältnis,%) |
Lichtechtheit ' (Bleichungs- verhältnis,%) |
|
Beispiel' 1 |
10,0 | 1,95 | 54,5 | 21;4 | |
Beispiel 2 |
9,3 | 1,90 | 55,0 | 2678 | M |
Beispiel 3 |
10,1 | 1,95 | 55,0 | 17,3 | |
BeisDiei 4 |
10.5 | 1;88 | 56,5 | 19,0 | 2,9 |
Beispiel 5 |
10,2 | 1,95 | 55,5 | 10,5 | |
'Vergleichs beispiel I |
9,8 | 1,98 | 55,5 | 20,0 | 12,8 |
Vergleichs beispiel 2 ■ |
10,2 | 1,88 | 50,5 | 40,0 | 30,0 |
Vergleichs beisDiel - 3 |
10,0 | 2;20 | 53-,0 | 57o | 15,0 |
-Z2 '
Die erfindungsgemässen wässrigen Tinten Nr. 2 bis 5 und
Vergleichstinten Nr. 1 bis 3 werden den in Beispiel 1 aufgeführten Tests zur Beurteilung des Ansprechverhaltens des
Tintentröpfchenausstosses unterzogen.
Bei den wässrigen Tinten Nr. 2 bis 5 werden gleich gute Ergebnisse wie in Beispiel 1 erzielt. Bei den Vergleichstinten Nr. 1 bis 3 kommt es zu einer teilweisen Verstopfung
der Düsen, wenn man die Apparatur und die Tinte 1 Woche bei normaler Raumtemperatur und normaler Luftfeuchtigkeit stehenlässt.
Lässt man die Apparatur und die Tinte 3 Tage bei 4O0C und 30 Prozent Luftfeuchtigkeit stehen, so wird die
Richtung der ausgestossenen Tintentröpfchen äusserst instabil und eine normale Tintenstrahlaufzeichnung ist nicht
mehr durchführbar.
Claims (1)
- Patentansprüche1. Wässrige Strahldrucktinte, enthaltend eine wässrige Lösung eines wasserlöslichen Farbstoffs der folgenden Formel (I) und ein in Wasser gelöstes FeuchthaltungsmittelAr-N=N (MO3S)nHO NHNH OHworin Ar eine unsubstituierte oder substituierte Phenylgruppe oder eine unsubstituierte oder substituierte Naphthylgruppe bedeutet; X eine Hydroxylgruppe, eine Alkoxygruppe, ein Halogenatom, eine Alkylaminogruppe, eine Hydroxyalkylaminogruppe, eine cyclische Aminogruppe oder eine Anilinogruppe bedeutet; M Wasserstoff, K, Na, Li, NH-, oder ein organisches Aminkation bedeutet; und η eine ganze Zahl mit dem Wert 1 oder 2 ist.Strahldrucktinte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbstoffmenge 0,5 bis 20 Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteile der wässrigen Tinte beträgt.3. Strahldrucktinte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich beim Feuchthaltungsmittel um mindestens eine Verbindung aus der Gruppe mehrwertigeAlkohole und Ester davon handelt und dass die Menge des Feuchthaltungsmittels 5 bis 80 Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteile der wässrigen Tinte beträgt.4. Strahldrucktinte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich beim Feuchthaltungsmittel um mindestens eine Verbindung aus der Gruppe Triäthanolamin, Dimethylformamid, N-Methyl-2-pyrrolidon, 2-Pyrrolidon , 1,3-Dimethylimidazolidinon , Dimethylformamid und Triäthanolamin handelt und die Menge des Feuchthaltungsmittels 5 bis 80 Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteile der wässrigen Tinte beträgt.5. Strahldrucktinte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich ein wasserlösliches Konservierungs- und Schimmelbekämpfungsmittel enthält.6. Strahldrücktinte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass es sich beim mehrwertigen Alkohol um eine Verbindung aus der Gruppe Ä'thylenglykol, Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, Polyäthylenglykol, Polypropylenglykol und Glycerin handelt.7. Strahldrucktinte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass es sich beim Äther von mehrwertigen Alkoholen um eine Verbindung aus- der Gruppe Äthylenglykolmonoäthyläther, Äthylenglykolmonobutyläther, Diäthylenglykolmonomethyläther, Diäthylenglykolmonoäthyläther, Diäthylenglykolmonobutylather, Triäthylenglykolmonomethyläther und Triäthylenglykolmonoäthyläther handelt.8. Strahldrucktinte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass es sich beim wasserlöslichen Konservierungs- und Schimmelbekämpfungsmittel um eine Verbindung aus der Gruppe Natriumdehydroacetat, Natriumbenzoat, 2-Pyridin-thiol-1-oxid-natriumsalz und Natriumpentachlorphenol handelt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP60036836A JPH0613653B2 (ja) | 1985-02-26 | 1985-02-26 | 水性インク組成物 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3606219A1 true DE3606219A1 (de) | 1986-08-28 |
DE3606219C2 DE3606219C2 (de) | 1991-01-17 |
Family
ID=12480829
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863606219 Granted DE3606219A1 (de) | 1985-02-26 | 1986-02-26 | Waessrige strahldrucktinte |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4647310A (de) |
JP (1) | JPH0613653B2 (de) |
DE (1) | DE3606219A1 (de) |
GB (1) | GB2171714B (de) |
Families Citing this family (63)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB8801486D0 (en) * | 1988-01-22 | 1988-02-24 | Ici Plc | Water-soluble dye |
US5135571A (en) * | 1988-06-07 | 1992-08-04 | Canon Kabushiki Kaisha | Recording liquid |
US5700850A (en) | 1993-08-05 | 1997-12-23 | Kimberly-Clark Worldwide | Colorant compositions and colorant stabilizers |
US5733693A (en) | 1993-08-05 | 1998-03-31 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Method for improving the readability of data processing forms |
US5681380A (en) | 1995-06-05 | 1997-10-28 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Ink for ink jet printers |
US6211383B1 (en) | 1993-08-05 | 2001-04-03 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Nohr-McDonald elimination reaction |
US6017661A (en) | 1994-11-09 | 2000-01-25 | Kimberly-Clark Corporation | Temporary marking using photoerasable colorants |
US6017471A (en) | 1993-08-05 | 2000-01-25 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Colorants and colorant modifiers |
US5865471A (en) | 1993-08-05 | 1999-02-02 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Photo-erasable data processing forms |
US5645964A (en) | 1993-08-05 | 1997-07-08 | Kimberly-Clark Corporation | Digital information recording media and method of using same |
US5721287A (en) | 1993-08-05 | 1998-02-24 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Method of mutating a colorant by irradiation |
US5773182A (en) | 1993-08-05 | 1998-06-30 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Method of light stabilizing a colorant |
WO1997001605A1 (en) | 1995-06-28 | 1997-01-16 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Novel colorants and colorant modifiers |
US5599386A (en) * | 1994-05-12 | 1997-02-04 | Mitsubishi Chemical Corporation | Recording liquid |
US6242057B1 (en) | 1994-06-30 | 2001-06-05 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Photoreactor composition and applications therefor |
US5685754A (en) | 1994-06-30 | 1997-11-11 | Kimberly-Clark Corporation | Method of generating a reactive species and polymer coating applications therefor |
US6071979A (en) | 1994-06-30 | 2000-06-06 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Photoreactor composition method of generating a reactive species and applications therefor |
US6008268A (en) | 1994-10-21 | 1999-12-28 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Photoreactor composition, method of generating a reactive species, and applications therefor |
JP3620097B2 (ja) * | 1995-04-28 | 2005-02-16 | 株式会社リコー | 水性インク |
JP3350839B2 (ja) * | 1995-05-30 | 2002-11-25 | 株式会社リコー | インクジェット記録用イエローインク及び画像記録方法 |
DE69609967T2 (de) | 1995-06-05 | 2001-04-12 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Farbstoffvorläufer und diese enthaltende zusammensetzungen |
US5786132A (en) | 1995-06-05 | 1998-07-28 | Kimberly-Clark Corporation | Pre-dyes, mutable dye compositions, and methods of developing a color |
US5782963A (en) | 1996-03-29 | 1998-07-21 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Colorant stabilizers |
US5855655A (en) | 1996-03-29 | 1999-01-05 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Colorant stabilizers |
US6099628A (en) | 1996-03-29 | 2000-08-08 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Colorant stabilizers |
ATE215588T1 (de) | 1995-11-28 | 2002-04-15 | Kimberly Clark Co | Lichtstabilisierte fabstoffzusammensetzungen |
US5891229A (en) | 1996-03-29 | 1999-04-06 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Colorant stabilizers |
US5972082A (en) * | 1996-04-30 | 1999-10-26 | Ricoh Company, Ltd. | Aqueous ink composition and ink-jet printing method using the same |
JP3475249B2 (ja) * | 1996-07-25 | 2003-12-08 | 株式会社リコー | 記録液及びそれを用いた記録方法 |
US6344076B1 (en) | 1997-01-11 | 2002-02-05 | Avecia Limited | Monoazo dyes and inks containing them |
US6524379B2 (en) | 1997-08-15 | 2003-02-25 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Colorants, colorant stabilizers, ink compositions, and improved methods of making the same |
US6120589A (en) * | 1998-02-20 | 2000-09-19 | Ricoh Company, Ltd. | Set of color ink compositions for ink-jet printing and method of forming color images using the color ink set |
KR20010022593A (ko) | 1998-06-03 | 2001-03-26 | 로날드 디. 맥크레이 | 신규 광개시제 및 그 이용 |
WO1999063006A2 (en) | 1998-06-03 | 1999-12-09 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Neonanoplasts produced by microemulsion technology and inks for ink jet printing |
JP2002520470A (ja) | 1998-07-20 | 2002-07-09 | キンバリー クラーク ワールドワイド インコーポレイテッド | 改良されたインクジェットインク組成物 |
DE69930948T2 (de) | 1998-09-28 | 2006-09-07 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc., Neenah | Chelate mit chinoiden gruppen als photoinitiatoren |
ATE238393T1 (de) | 1999-01-19 | 2003-05-15 | Kimberly Clark Co | Farbstoffe, farbstoffstabilisatoren, tintenzusammensetzungen und verfahren zu deren herstellung |
US6331056B1 (en) | 1999-02-25 | 2001-12-18 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Printing apparatus and applications therefor |
US6294698B1 (en) | 1999-04-16 | 2001-09-25 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Photoinitiators and applications therefor |
US6368395B1 (en) | 1999-05-24 | 2002-04-09 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Subphthalocyanine colorants, ink compositions, and method of making the same |
US6613136B1 (en) | 1999-09-17 | 2003-09-02 | Ricoh Company, Ltd. | Recording ink composition and ink-jet printing method using the same |
JP2001271020A (ja) * | 2000-03-27 | 2001-10-02 | Mitsubishi Pencil Co Ltd | 水性ボールペン用インキ組成物 |
US6486227B2 (en) | 2000-06-19 | 2002-11-26 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Zinc-complex photoinitiators and applications therefor |
JP3874336B2 (ja) | 2000-12-05 | 2007-01-31 | 株式会社リコー | 記録液、これを用いたインクジェット記録方法及び記録用機器 |
US6730149B2 (en) | 2001-01-22 | 2004-05-04 | Ricoh Company Limited | Ink composition and inkjet recording method and apparatus using the ink composition |
US6786588B2 (en) | 2001-03-23 | 2004-09-07 | Ricoh Company Limited | Pretreatment liquid for recording material and image recording method using the pretreatment liquid |
ES2298424T3 (es) * | 2001-09-20 | 2008-05-16 | Ricoh Company, Ltd. | Procedimiento de impresion con chorro de tinta, dispositivo de impresion, juego de tinta/medio de impresion, material de impresion. |
EP1457533B1 (de) * | 2001-09-21 | 2006-02-15 | Ricoh Company, Ltd. | Tinte, entsprechendes tintenstrahldruckverfahren, tintenpatrone, druckeinheit und tintenstrahldruckvorrichtung |
US20070197685A1 (en) * | 2006-01-18 | 2007-08-23 | Tamotsu Aruga | Recording ink as well as ink media set, ink cartridge, ink recorded matter, inkjet recording apparatus and inkjet recording method |
WO2008055244A2 (en) | 2006-10-31 | 2008-05-08 | Sensient Colors Inc. | Modified pigments and methods for making and using the same |
EP2201072B1 (de) | 2007-08-23 | 2018-11-14 | Sensient Colors LLC | Selbstdispergierte pigmente und ihre herstellung und verwendung |
KR20110135989A (ko) | 2009-04-07 | 2011-12-20 | 센션트 컬러스 엘엘씨 | 자가-분산 입자 및 그의 제조 및 사용 방법 |
JP5672065B2 (ja) * | 2010-03-02 | 2015-02-18 | 株式会社リコー | インクジェット記録用インク、並びに、インクジェット記録用インクセット、インクカートリッジ、インクジェット記録方法、インクジェット記録装置、及びインク記録物 |
JP5990868B2 (ja) | 2010-04-09 | 2016-09-14 | 株式会社リコー | インクジェット法による膜の作製方法及び膜 |
US8807731B2 (en) | 2010-06-02 | 2014-08-19 | Ricoh Company, Ltd. | Inkjet image forming apparatus and inkjet image forming method |
JP5601075B2 (ja) | 2010-08-04 | 2014-10-08 | 株式会社リコー | インクジェット用インク、並びにインクカートリッジ、インクジェット記録方法、インクジェット記録装置及びインク記録物 |
JP5793840B2 (ja) | 2010-08-19 | 2015-10-14 | 株式会社リコー | 液体組成物、記録方法、及び記録物 |
JP5737141B2 (ja) | 2010-12-14 | 2015-06-17 | 株式会社リコー | 活性エネルギー線硬化型インクジェット用インク、インク収容容器、画像形成装置及び画像形成方法 |
JP2012140550A (ja) | 2011-01-04 | 2012-07-26 | Ricoh Co Ltd | 紫外線硬化型インク及びインクジェット記録方法 |
US8740374B2 (en) | 2011-03-25 | 2014-06-03 | Ricoh Company, Ltd. | Ink jet recording method, ink jet recording apparatus, and ink jet recorded matter |
JP5957915B2 (ja) | 2012-02-01 | 2016-07-27 | 株式会社リコー | 洗浄液兼充填液、該洗浄液兼充填液を収容したカートリッジ、該洗浄液兼充填液を用いたインクジェット記録装置の洗浄、充填、保管方法 |
JP6107141B2 (ja) | 2013-01-07 | 2017-04-05 | 株式会社リコー | 画像形成方法及び画像形成装置 |
CN116715979A (zh) * | 2023-04-06 | 2023-09-08 | 泰兴锦云染料有限公司 | 一种高性能喷墨印花活性红色染料及其制备方法和应用 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2948309A1 (de) * | 1978-12-01 | 1980-06-19 | Canon Kk | Aufzeichnungsfluessigkeit |
JPS598775A (ja) * | 1982-07-07 | 1984-01-18 | Dainippon Ink & Chem Inc | インクジエツトプリンタ−用黄色インク |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5611957A (en) * | 1979-07-09 | 1981-02-05 | Nippon Kagaku Kogyosho:Kk | Disazo dye solution |
-
1985
- 1985-02-26 JP JP60036836A patent/JPH0613653B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1986
- 1986-02-24 US US06/832,384 patent/US4647310A/en not_active Expired - Lifetime
- 1986-02-26 DE DE19863606219 patent/DE3606219A1/de active Granted
- 1986-02-26 GB GB08604710A patent/GB2171714B/en not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2948309A1 (de) * | 1978-12-01 | 1980-06-19 | Canon Kk | Aufzeichnungsfluessigkeit |
JPS598775A (ja) * | 1982-07-07 | 1984-01-18 | Dainippon Ink & Chem Inc | インクジエツトプリンタ−用黄色インク |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3606219C2 (de) | 1991-01-17 |
GB8604710D0 (en) | 1986-04-03 |
JPS61195176A (ja) | 1986-08-29 |
JPH0613653B2 (ja) | 1994-02-23 |
GB2171714A (en) | 1986-09-03 |
GB2171714B (en) | 1988-05-05 |
US4647310A (en) | 1987-03-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3606219A1 (de) | Waessrige strahldrucktinte | |
DE3613009C2 (de) | ||
DE3537726C2 (de) | Wässrige Strahldrucktinte | |
DE3537724C2 (de) | Wässrige Strahldrucktinte | |
DE3537725C2 (de) | ||
DE69021306T2 (de) | Tinte, Tintenstrahl-Aufzeichnungsverfahren unter Verwendung dieses Materials, Verfahren zur Herstellung der Tinte und Verwendung der Tinte zum Aufzeichnen auf ein Substrat. | |
DE69001489T2 (de) | Tinte und Aufzeichnungsverfahren unter Verwendung derselben. | |
DE3512836A1 (de) | Waessrige tinte | |
DE69426134T2 (de) | Tinte, Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren und -vorrichtung | |
DE3539541C2 (de) | ||
DE69634108T2 (de) | Tinte, Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren und Geräte | |
DE3115853A1 (de) | Waessrige druckfarbe fuer den druckfarben-jet-druck | |
DE3338835C2 (de) | ||
EP0918074B1 (de) | Azofarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung | |
DE3616128C2 (de) | Disazofarbstoffe und diese enthaltende Aufzeichnungsflüssigkeiten | |
DE69601553T2 (de) | Tinte für den tintenstrahldruck | |
EP0827985B1 (de) | Wasserlösliche Kupferphthalocyanin-Farbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung | |
DE69808273T2 (de) | Wasserlösliche trisazoverbindungen, wässrige tintenzusammensetzung sowie gefärbter gegenstand | |
EP1882723B1 (de) | Bisazofarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung | |
DE29517591U1 (de) | Tintenzusammensetzung für die Tintenstrahl-Aufzeichnung | |
DE3401982A1 (de) | Waessrige tinte fuer den tintenstrahldruck und tintenstrahl-aufzeichnungsverfahren | |
DE4335958A1 (de) | Neue Kupferphthalocyanin-Farbstoffe und deren Verwendung | |
DE3233685C2 (de) | Aufzeichnungsflüssigkeit | |
EP1031614A1 (de) | Monoazofarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung | |
JPS60215082A (ja) | 水性インク組成物 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: BARZ, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 80803 MUENCHEN |