DE3115853A1 - Waessrige druckfarbe fuer den druckfarben-jet-druck - Google Patents
Waessrige druckfarbe fuer den druckfarben-jet-druckInfo
- Publication number
- DE3115853A1 DE3115853A1 DE19813115853 DE3115853A DE3115853A1 DE 3115853 A1 DE3115853 A1 DE 3115853A1 DE 19813115853 DE19813115853 DE 19813115853 DE 3115853 A DE3115853 A DE 3115853A DE 3115853 A1 DE3115853 A1 DE 3115853A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- printing ink
- parts
- ink
- aqueous
- acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000007641 inkjet printing Methods 0.000 title claims description 19
- 238000007639 printing Methods 0.000 claims description 82
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 25
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 7
- 125000002768 hydroxyalkyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000004183 alkoxy alkyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 5
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims 1
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 102
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 37
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 33
- 238000000034 method Methods 0.000 description 18
- 239000013065 commercial product Substances 0.000 description 15
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 14
- -1 alkylene glycols Chemical class 0.000 description 11
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 10
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 9
- 239000004288 Sodium dehydroacetate Substances 0.000 description 8
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 8
- 229940079839 sodium dehydroacetate Drugs 0.000 description 8
- 235000019259 sodium dehydroacetate Nutrition 0.000 description 8
- DSOWAKKSGYUMTF-GZOLSCHFSA-M sodium;(1e)-1-(6-methyl-2,4-dioxopyran-3-ylidene)ethanolate Chemical compound [Na+].C\C([O-])=C1/C(=O)OC(C)=CC1=O DSOWAKKSGYUMTF-GZOLSCHFSA-M 0.000 description 8
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol Natural products OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 235000010724 Wisteria floribunda Nutrition 0.000 description 6
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 6
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 6
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 6
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 6
- 239000003906 humectant Substances 0.000 description 6
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 5
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 5
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 5
- ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N Formamide Chemical compound NC=O ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KXXFHLLUPUAVRY-UHFFFAOYSA-J [Na+].[Na+].[Na+].[Cu++].[O-]C(=O)C1=CC=C(C=C1N=N[C-](N=NC1=C([O-])C(NC2=NC(F)=NC(NCCOCCS(=O)(=O)C=C)=N2)=CC(=C1)S([O-])(=O)=O)C1=CC=CC=C1)S([O-])(=O)=O Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Cu++].[O-]C(=O)C1=CC=C(C=C1N=N[C-](N=NC1=C([O-])C(NC2=NC(F)=NC(NCCOCCS(=O)(=O)C=C)=N2)=CC(=C1)S([O-])(=O)=O)C1=CC=CC=C1)S([O-])(=O)=O KXXFHLLUPUAVRY-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 4
- 239000000981 basic dye Substances 0.000 description 4
- 239000000982 direct dye Substances 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 239000000985 reactive dye Substances 0.000 description 4
- AXMCIYLNKNGNOT-UHFFFAOYSA-N sodium;3-[[4-[(4-dimethylazaniumylidenecyclohexa-2,5-dien-1-ylidene)-[4-[ethyl-[(3-sulfophenyl)methyl]amino]phenyl]methyl]-n-ethylanilino]methyl]benzenesulfonate Chemical compound [Na+].C=1C=C(C(=C2C=CC(C=C2)=[N+](C)C)C=2C=CC(=CC=2)N(CC)CC=2C=C(C=CC=2)S([O-])(=O)=O)C=CC=1N(CC)CC1=CC=CC(S(O)(=O)=O)=C1 AXMCIYLNKNGNOT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QCGOYKXFFGQDFY-UHFFFAOYSA-M 1,3,3-trimethyl-2-[3-(1,3,3-trimethylindol-1-ium-2-yl)prop-2-enylidene]indole;chloride Chemical compound [Cl-].CC1(C)C2=CC=CC=C2N(C)\C1=C\C=C\C1=[N+](C)C2=CC=CC=C2C1(C)C QCGOYKXFFGQDFY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 3
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- SXQFCVDSOLSHOQ-UHFFFAOYSA-N lactamide Chemical compound CC(O)C(N)=O SXQFCVDSOLSHOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 3
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 3
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 3
- VRVDFJOCCWSFLI-UHFFFAOYSA-K trisodium 3-[[4-[(6-anilino-1-hydroxy-3-sulfonatonaphthalen-2-yl)diazenyl]-5-methoxy-2-methylphenyl]diazenyl]naphthalene-1,5-disulfonate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].COc1cc(N=Nc2cc(c3cccc(c3c2)S([O-])(=O)=O)S([O-])(=O)=O)c(C)cc1N=Nc1c(O)c2ccc(Nc3ccccc3)cc2cc1S([O-])(=O)=O VRVDFJOCCWSFLI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 3
- OWYWGLHRNBIFJP-UHFFFAOYSA-N Ipazine Chemical compound CCN(CC)C1=NC(Cl)=NC(NC(C)C)=N1 OWYWGLHRNBIFJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N N-Vinyl-2-pyrrolidone Chemical compound C=CN1CCCC1=O WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SJEYSFABYSGQBG-UHFFFAOYSA-M Patent blue Chemical compound [Na+].C1=CC(N(CC)CC)=CC=C1C(C=1C(=CC(=CC=1)S([O-])(=O)=O)S([O-])(=O)=O)=C1C=CC(=[N+](CC)CC)C=C1 SJEYSFABYSGQBG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 2
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 238000004220 aggregation Methods 0.000 description 2
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 2
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 2
- 239000000987 azo dye Substances 0.000 description 2
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 description 2
- 239000013522 chelant Substances 0.000 description 2
- ZBNARPCCDMHDDV-UHFFFAOYSA-N chembl1206040 Chemical compound C1=C(S(O)(=O)=O)C=C2C=C(S(O)(=O)=O)C(N=NC3=CC=C(C=C3C)C=3C=C(C(=CC=3)N=NC=3C(=CC4=CC(=CC(N)=C4C=3O)S(O)(=O)=O)S(O)(=O)=O)C)=C(O)C2=C1N ZBNARPCCDMHDDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940028356 diethylene glycol monobutyl ether Drugs 0.000 description 2
- XXJWXESWEXIICW-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol monoethyl ether Chemical compound CCOCCOCCO XXJWXESWEXIICW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940075557 diethylene glycol monoethyl ether Drugs 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- JCGNDDUYTRNOFT-UHFFFAOYSA-N oxolane-2,4-dione Chemical compound O=C1COC(=O)C1 JCGNDDUYTRNOFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 150000004040 pyrrolidinones Chemical class 0.000 description 2
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 2
- YODZTKMDCQEPHD-UHFFFAOYSA-N thiodiglycol Chemical compound OCCSCCO YODZTKMDCQEPHD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229950006389 thiodiglycol Drugs 0.000 description 2
- CYSGHNMQYZDMIA-UHFFFAOYSA-N 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon Chemical compound CN1CCN(C)C1=O CYSGHNMQYZDMIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KVGZZAHHUNAVKZ-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxin Chemical compound O1C=COC=C1 KVGZZAHHUNAVKZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QAMCXJOYXRSXDU-UHFFFAOYSA-N 2,4-dimethoxy-n-[2-(1,3,3-trimethylindol-1-ium-2-yl)ethenyl]aniline;chloride Chemical compound [Cl-].COC1=CC(OC)=CC=C1NC=CC1=[N+](C)C2=CC=CC=C2C1(C)C QAMCXJOYXRSXDU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MHOFGBJTSNWTDT-UHFFFAOYSA-M 2-[n-ethyl-4-[(6-methoxy-3-methyl-1,3-benzothiazol-3-ium-2-yl)diazenyl]anilino]ethanol;methyl sulfate Chemical compound COS([O-])(=O)=O.C1=CC(N(CCO)CC)=CC=C1N=NC1=[N+](C)C2=CC=C(OC)C=C2S1 MHOFGBJTSNWTDT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- HVTPCOAWBKSLBW-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxy-1-quinolin-8-ylpropane-1,2,3-tricarboxylic acid Chemical compound C1=CN=C2C(C(C(O)=O)C(O)(CC(=O)O)C(O)=O)=CC=CC2=C1 HVTPCOAWBKSLBW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000954 2-hydroxyethyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])O[H] 0.000 description 1
- SOFRHZUTPGJWAM-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxy-4-[(2-methoxy-5-nitrophenyl)diazenyl]-N-(3-nitrophenyl)naphthalene-2-carboxamide Chemical compound COc1ccc(cc1N=Nc1c(O)c(cc2ccccc12)C(=O)Nc1cccc(c1)[N+]([O-])=O)[N+]([O-])=O SOFRHZUTPGJWAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JUQPZRLQQYSMEQ-UHFFFAOYSA-N CI Basic red 9 Chemical compound [Cl-].C1=CC(N)=CC=C1C(C=1C=CC(N)=CC=1)=C1C=CC(=[NH2+])C=C1 JUQPZRLQQYSMEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004354 Hydroxyethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920000663 Hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- RZCHTMXTKQHYDT-UHFFFAOYSA-N N-Lactoyl ethanolamine Chemical compound CC(O)C(=O)NCCO RZCHTMXTKQHYDT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- YIQKLZYTHXTDDT-UHFFFAOYSA-H Sirius red F3B Chemical compound C1=CC(=CC=C1N=NC2=CC(=C(C=C2)N=NC3=C(C=C4C=C(C=CC4=C3[O-])NC(=O)NC5=CC6=CC(=C(C(=C6C=C5)[O-])N=NC7=C(C=C(C=C7)N=NC8=CC=C(C=C8)S(=O)(=O)[O-])S(=O)(=O)[O-])S(=O)(=O)O)S(=O)(=O)O)S(=O)(=O)[O-])S(=O)(=O)[O-].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+] YIQKLZYTHXTDDT-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 239000001089 [(2R)-oxolan-2-yl]methanol Substances 0.000 description 1
- IURGIPVDZKDLIX-UHFFFAOYSA-M [7-(diethylamino)phenoxazin-3-ylidene]-diethylazanium;chloride Chemical compound [Cl-].C1=CC(=[N+](CC)CC)C=C2OC3=CC(N(CC)CC)=CC=C3N=C21 IURGIPVDZKDLIX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229940019789 acid black 52 Drugs 0.000 description 1
- 239000000980 acid dye Substances 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000002738 chelating agent Substances 0.000 description 1
- IWWWBRIIGAXLCJ-BGABXYSRSA-N chembl1185241 Chemical compound C1=2C=C(C)C(NCC)=CC=2OC2=C\C(=N/CC)C(C)=CC2=C1C1=CC=CC=C1C(=O)OCC IWWWBRIIGAXLCJ-BGABXYSRSA-N 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- ZXJXZNDDNMQXFV-UHFFFAOYSA-M crystal violet Chemical compound [Cl-].C1=CC(N(C)C)=CC=C1[C+](C=1C=CC(=CC=1)N(C)C)C1=CC=C(N(C)C)C=C1 ZXJXZNDDNMQXFV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- RTXWGCFBOYSLIQ-UHFFFAOYSA-F dicopper;tetrasodium;4-amino-6-[[4-[4-[(8-amino-1-oxido-5,7-disulfonatonaphthalen-2-yl)diazenyl]-3-oxidophenyl]-2-oxidophenyl]diazenyl]-5-oxidonaphthalene-1,3-disulfonate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Cu+2].[Cu+2].[O-]S(=O)(=O)C1=CC(S([O-])(=O)=O)=C(N)C2=C([O-])C(N=NC3=CC=C(C=C3[O-])C3=CC=C(C(=C3)[O-])N=NC3=CC=C4C(=CC(=C(C4=C3[O-])N)S([O-])(=O)=O)S([O-])(=O)=O)=CC=C21 RTXWGCFBOYSLIQ-UHFFFAOYSA-F 0.000 description 1
- VPWFPZBFBFHIIL-UHFFFAOYSA-L disodium 4-[(4-methyl-2-sulfophenyl)diazenyl]-3-oxidonaphthalene-2-carboxylate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S(=O)(=O)C1=CC(C)=CC=C1N=NC1=C(O)C(C([O-])=O)=CC2=CC=CC=C12 VPWFPZBFBFHIIL-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- LARMRMCFZNGNNX-UHFFFAOYSA-L disodium 7-anilino-3-[[4-[(2,4-dimethyl-6-sulfonatophenyl)diazenyl]-2-methoxy-5-methylphenyl]diazenyl]-4-hydroxynaphthalene-2-sulfonate Chemical compound [Na+].[Na+].COc1cc(N=Nc2c(C)cc(C)cc2S([O-])(=O)=O)c(C)cc1N=Nc1c(O)c2ccc(Nc3ccccc3)cc2cc1S([O-])(=O)=O LARMRMCFZNGNNX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- PEWZRLBECRMEBP-UHFFFAOYSA-L disodium 8-amino-2-[[4-[4-[(2-oxidonaphthalen-1-yl)diazenyl]phenyl]phenyl]diazenyl]-3,6-disulfonaphthalen-1-olate Chemical compound C1=CC=C2C(=C1)C=CC(=C2N=NC3=CC=C(C=C3)C4=CC=C(C=C4)N=NC5=C(C6=C(C=C(C=C6C=C5S(=O)(=O)O)S(=O)(=O)O)N)[O-])[O-].[Na+].[Na+] PEWZRLBECRMEBP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- FTZLWXQKVFFWLY-UHFFFAOYSA-L disodium;2,5-dichloro-4-[3-methyl-5-oxo-4-[(4-sulfonatophenyl)diazenyl]-4h-pyrazol-1-yl]benzenesulfonate Chemical compound [Na+].[Na+].CC1=NN(C=2C(=CC(=C(Cl)C=2)S([O-])(=O)=O)Cl)C(=O)C1N=NC1=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C1 FTZLWXQKVFFWLY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- JNRGKDIQDBVGRD-UHFFFAOYSA-L disodium;2,5-dichloro-4-[4-[[5-[(4,6-dichloro-1,3,5-triazin-2-yl)amino]-2-sulfonatophenyl]diazenyl]-3-methyl-5-oxo-4h-pyrazol-1-yl]benzenesulfonate Chemical compound [Na+].[Na+].CC1=NN(C=2C(=CC(=C(Cl)C=2)S([O-])(=O)=O)Cl)C(=O)C1N=NC(C(=CC=1)S([O-])(=O)=O)=CC=1NC1=NC(Cl)=NC(Cl)=N1 JNRGKDIQDBVGRD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- WLDNGJFRVWQASY-UHFFFAOYSA-L disodium;2-[4-[[1-(2-methoxyanilino)-1,3-dioxobutan-2-yl]diazenyl]-3-sulfonatophenyl]-6-methyl-1,3-benzothiazole-7-sulfonate Chemical compound [Na+].[Na+].COC1=CC=CC=C1NC(=O)C(C(C)=O)N=NC1=CC=C(C=2SC3=C(C(C)=CC=C3N=2)S([O-])(=O)=O)C=C1S([O-])(=O)=O WLDNGJFRVWQASY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- FPVGTPBMTFTMRT-UHFFFAOYSA-L disodium;2-amino-5-[(4-sulfonatophenyl)diazenyl]benzenesulfonate Chemical compound [Na+].[Na+].C1=C(S([O-])(=O)=O)C(N)=CC=C1N=NC1=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C1 FPVGTPBMTFTMRT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- FBNCDTLHQPLASV-UHFFFAOYSA-L disodium;5-methyl-2-[[5-(4-methyl-2-sulfonatoanilino)-9,10-dioxoanthracen-1-yl]amino]benzenesulfonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S(=O)(=O)C1=CC(C)=CC=C1NC1=CC=CC2=C1C(=O)C1=CC=CC(NC=3C(=CC(C)=CC=3)S([O-])(=O)=O)=C1C2=O FBNCDTLHQPLASV-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 125000005745 ethoxymethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])OC([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- SQHOAFZGYFNDQX-UHFFFAOYSA-N ethyl-[7-(ethylamino)-2,8-dimethylphenothiazin-3-ylidene]azanium;chloride Chemical compound [Cl-].S1C2=CC(=[NH+]CC)C(C)=CC2=NC2=C1C=C(NCC)C(C)=C2 SQHOAFZGYFNDQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019233 fast yellow AB Nutrition 0.000 description 1
- WTIFIAZWCCBCGE-UUOKFMHZSA-N guanosine 2'-monophosphate Chemical compound C1=2NC(N)=NC(=O)C=2N=CN1[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H]1OP(O)(O)=O WTIFIAZWCCBCGE-UUOKFMHZSA-N 0.000 description 1
- 235000019447 hydroxyethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 125000004029 hydroxymethyl group Chemical group [H]OC([H])([H])* 0.000 description 1
- YAMHXTCMCPHKLN-UHFFFAOYSA-N imidazolidin-2-one Chemical compound O=C1NCCN1 YAMHXTCMCPHKLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002484 inorganic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 125000004184 methoxymethyl group Chemical group [H]C([H])([H])OC([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- CXKWCBBOMKCUKX-UHFFFAOYSA-M methylene blue Chemical compound [Cl-].C1=CC(N(C)C)=CC2=[S+]C3=CC(N(C)C)=CC=C3N=C21 CXKWCBBOMKCUKX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000010446 mirabilite Substances 0.000 description 1
- 230000003020 moisturizing effect Effects 0.000 description 1
- ZTBANYZVKCGOKD-UHFFFAOYSA-M n-(2-chloroethyl)-n-methyl-4-[2-(1,3,3-trimethylindol-1-ium-2-yl)ethenyl]aniline;chloride Chemical compound [Cl-].C1=CC(N(CCCl)C)=CC=C1C=CC1=[N+](C)C2=CC=CC=C2C1(C)C ZTBANYZVKCGOKD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229920000172 poly(styrenesulfonic acid) Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229940005642 polystyrene sulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- XWZDJOJCYUSIEY-YOYNBWDYSA-L procion red MX-5B Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S(=O)(=O)C1=CC2=CC(S([O-])(=O)=O)=CC(NC=3N=C(Cl)N=C(Cl)N=3)=C2C(O)=C1\N=N\C1=CC=CC=C1 XWZDJOJCYUSIEY-YOYNBWDYSA-L 0.000 description 1
- WHMDPDGBKYUEMW-UHFFFAOYSA-N pyridine-2-thiol Chemical compound SC1=CC=CC=N1 WHMDPDGBKYUEMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WXQMFIJLJLLQIS-UHFFFAOYSA-N reactive blue 21 Chemical compound [Cu+2].C1=CC(S(=O)(=O)CCO)=CC=C1NS(=O)(=O)C1=CC=C2C([N-]3)=NC(C=4C5=CC=C(C=4)S(O)(=O)=O)=NC5=NC(C=4C5=CC=C(C=4)S(O)(=O)=O)=NC5=NC([N-]4)=C(C=C(C=C5)S(O)(=O)=O)C5=C4N=C3C2=C1 WXQMFIJLJLLQIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- SOUHUMACVWVDME-UHFFFAOYSA-N safranin O Chemical compound [Cl-].C12=CC(N)=CC=C2N=C2C=CC(N)=CC2=[N+]1C1=CC=CC=C1 SOUHUMACVWVDME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- RSIJVJUOQBWMIM-UHFFFAOYSA-L sodium sulfate decahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.[Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O RSIJVJUOQBWMIM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000002194 synthesizing effect Effects 0.000 description 1
- BSYVTEYKTMYBMK-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofurfuryl alcohol Chemical compound OCC1CCCO1 BSYVTEYKTMYBMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTTDXDAWQMDLOF-UHFFFAOYSA-J tetrasodium 3-[[4-[[4-[(6-amino-1-hydroxy-3-sulfonatonaphthalen-2-yl)diazenyl]-6-sulfonatonaphthalen-1-yl]diazenyl]naphthalen-1-yl]diazenyl]naphthalene-1,5-disulfonate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].Nc1ccc2c(O)c(N=Nc3ccc(N=Nc4ccc(N=Nc5cc(c6cccc(c6c5)S([O-])(=O)=O)S([O-])(=O)=O)c5ccccc45)c4ccc(cc34)S([O-])(=O)=O)c(cc2c1)S([O-])(=O)=O QTTDXDAWQMDLOF-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- WNQPPENQFWLADQ-UHFFFAOYSA-J tetrasodium;4-hydroxy-5-[[4-[[4-[(8-hydroxy-3,6-disulfonatonaphthalen-1-yl)diazenyl]-2-methoxy-5-methylphenyl]carbamoylamino]-5-methoxy-2-methylphenyl]diazenyl]naphthalene-2,7-disulfonate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[O-]S(=O)(=O)C1=CC(O)=C2C(N=NC3=C(C)C=C(C(=C3)OC)NC(=O)NC3=CC(C)=C(N=NC=4C5=C(O)C=C(C=C5C=C(C=4)S([O-])(=O)=O)S([O-])(=O)=O)C=C3OC)=CC(S([O-])(=O)=O)=CC2=C1 WNQPPENQFWLADQ-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- WJCNZQLZVWNLKY-UHFFFAOYSA-N thiabendazole Chemical compound S1C=NC(C=2NC3=CC=CC=C3N=2)=C1 WJCNZQLZVWNLKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D11/00—Inks
- C09D11/30—Inkjet printing inks
- C09D11/38—Inkjet printing inks characterised by non-macromolecular additives other than solvents, pigments or dyes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
- Ink Jet Recording Methods And Recording Media Thereof (AREA)
- Ink Jet (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft wässrige Druckfarben bzw. Drucktinten bzw. Tinten für den Druckfarben-Jet-Druck bzw.
Druckfarben-Spritz-Druck und insbesondere verbesserte wässrige Druckfarben zur Verwendung bei einem Druckfarben-Jet-Druck-Verfahren,
die kein Blockieren einer Düseneinheit einer Druckfarben-Jet-Druck-Vorrichtung bewirken.
Insbesondere betrifft die Erfindung wässrige gelbe, magenta- bzw. purpurfarbene, Cyan- und schwarze
Druckfarben, die kein Blockieren einer Düseneinheit einer Druckfarben-Jet-Druck-Vorrichtung bewirken, geeignet
sind, Druckbilder zu liefern, wie Buchstaben und Figuren, mit verbesserten Farbcharakteristika und die
so geeignet sind zur Anwendung bei der Herstellung von Farbbildern durch ein Druckfarben-Jet-Druckverfahren.
Typische Druckfarben-Jet-Druckverfahren, die bisher bekannt
waren, umfassen ein Verfahren, bei dem Druckfarbe als Druckfarbtröpfchen durch eine feine Düse ausgespritzt
wird. Die Düse weist typischerweise einen Durchmesser von einigen um (MikronTois einigen hundert um auf.
Jedes Druckfarbentröpfchen ist mit einer vorbestimmten elektrischen Ladung entsprechend einem elektrischen Signal
versehen und wird dann einer elektrostatischen Ablenkung durch eine Ablenkungselektrode hoher Spannung
unterworfen. Durch Steuerung der Ablenkungen bildet die Druckfarbe Buchstaben, Figuren usw. auf der Oberfläche
eines zu bedruckenden Teiles, entsprechend einer vorbestimmten Punktmatrix. Nach einem anderen Verfahren
wird Druckfarbe elektrostatisch in Form von Druckfarbtröpfchen durch eine feine Düse unter Anwendung einer
Hochspannungselektrode abgezogen. Jedes Tröpfchen wird
130063/0770
beschleunigt und anschließend einer elektrostatischen Ablenkung mit einer Ablenkungselektrode unterworfen, unter
Bildung von Buchstaben, Figuren usw., auf der Oberfläche eines zu bedruckenden Teils, gemäß einer vorbestimmten
Punktmatrix. Bei einem weiteren Verfahren werden Druckfarbtröpfchen als Reaktion auf ein elektrisches Signal
gespritzt, unter Bildung von Buchstaben, Figuren usw. auf der Oberfläche eines zu bedruckenden Teils, nach
einer vorbestimmten Punktmatrix.
Druckfarben-Jet-Druck-Verfahren werden grundsätzlich in zwei Systeme gruppiert. Bei einem System wird Druckfarbe
als Druckfarbtröpfchen ausgespritzt und mit einer Ladung versehen, und das so geladene Druckfarbtröpfchen wird
elektrostatisch gesteuert, unter Bildung von Buchstaben, Figuren usw., auf der Oberfläche eines zu bedruckenden
Teils. Bei einem anderen System werden Druckfarbtröpfchen durch eine feine Düse als Reaktion auf ein elektrisches
Signal ausgespritzt, unter Bildung von Buchstaben, Figuren usw. auf der Oberfläche eines zu bedruckenden Teils.
Wässrige Druckfarben, die geeignet sind für Druckfarben-Jet-Druck-Verfahren
bestehen hauptsächlich aus Wasser und enthalten ein hydrophiles organisches Lösungsmittel,
einen färbenden Farbstoff und falls notwendig andere verschiedene Zusätze. Diese Druckfarben sind geeignet zum
Drucken von Buchstaben, Figuren und Bildern auf die Oberfläche verschiedener Teile, wie Kunststoffe, Metall,
Papier und Stoff.
Wässrige Druckfarben sollten folgende Charakteristika aufweisen:
1. die Fähigkeit zur Bildung gleichmäßiger Druckfarbtröpfchen beim Spritzen durch eine feine Düse:
130063/0 7 70
a) eine Viskosität von etwa 1 bis 10 mPa.s £eP·} (200C);
b) eine Oberflächenspannung von etwa 20-10 N/
— oder mehr; und
c) eine gleichmäßige Qualität, ohne Gehalt an ungleichmäßigen Teilchen.
2. Um klare, scharfe Buchstaben, Figuren usw. auf der Oberfläche eines zu bedruckenden Teils zu bilden, sollte
die Druckfarbe
a) gute Trocknungseigenschaften aufweisen, d.h. fähig sein, rasch nach dem Druckfarben-Jet-Drucken getrocknet
zu werden, so daß Buchstaben, Figuren und Bilder, die gebildet wurden, nicht deformiert werden;
b) eine ausreichende Wasserbeständigkext aufweisen, derart, daß Buchstaben, Figuren und Bilder, die
gebildet wurden, nicht verlaufen, selbst beim Kontakt mit Wasser; und
c) die Eignung aufweisen, stark auf der Oberfläche eines zu bedruckenden Teils zu haften.
3. Um gute Farbbilder auf der Oberfläche eines zu bedruckenden Teils zu erzielen, sollte die Druckfarbe:
a) einen Farbstoff enthalten, der eine für das endgültige Farbbild erforderliche Farbe aufweist;
b) einen Farbstoff enthalten, der soviel Gelb, Magenta bzw. Purpur oder Cyan wie möglich enthält, wenn ein
subtraktives Farbverfahren angewendet wird und eine Absorptionsbande in einem gewünschten Bereich aufweisen,
wobei die anderen Bereiche der Absorptions-
130063/0770
bande so weit wie möglich verringert sind;
c) dazu geeignet sein, ein Farbbild zu bilden/ das ausreichend scharf und frei von Fleckenbildung ist;
d) einen Farbstoff enthalten, der eine hohe Sättigung und Dichte beim Druck auf ein Teil wie Papier ergibt
und darüber hinaus bei Lagerung als Druckfarbe oder selbst nach dem Drucken keine Veränderung hinsichtlich
der Farbintensität eingeht, d. h. daß er eine hohe Lichtbeständigkeit aufweist und keinen
• Farbänderungen unterliegt;
e) einen Farbstoff enthalten, der eine hohe Wasserlöslichkeit aufweist, so daß eine Druckfarbe bereitgestellt
wird, die eine hohe Farbintensität aufweist;
f) einen Farbstoff enthalten, der die Viskosität der Druckfarbe nicht übermäßig erhöht; und
g) einen Farbstoff mit geringer Kristallinität enthalten, so daß bei Lagerung oder Stehen in Form einer
Druckfarbe keine Blockierung einer Düse durch Kristallisation oder Verfestigung erfolgt.
Es ist bekannt, daß ein Feuchthaltemittel in eine Druckfarbe eingearbeitet wird, um den vorstehenden Erfordernissen
zu entsprechen. Insbesondere setzt dies die unerwünschten Trocknungseigenschaften der Druckfarbe an einer
Düse auf ein Minimum herab. Beispiele für derartige bekannte Feuchthaltemittel umfassen Alkylenglykole und
Alkylenglykolalkylather, worin die Alkylengruppe 2 bis 6
Kohlenstoffatome enthält und die Alkylgruppe 1 bis 6 Kohlenstoff atome enthält, wie in den US-PSen 3 705 043 und
846 141 beschrieben; wasserlösliche organische Lösungsmittel, wie Formamid und Dimethylformamid, wie in der
130063/0770
JA-Patentveröffentlichung Nr. 6881/1978 beschrieben;
N-Hydroxyalkylformamide, wie in der offengelegten JA-Patentanmeldung
Nr. 97620/1974 beschrieben; und N-Hydroxyalkyl-2-pyrrolidone,
wie in der JA-Patentveröffentlichung Nr. 16243/1979 beschrieben.
Es ist auch bekannt, daß für die Zwecke der Erzielung einer hohen Sättigung und der Verhinderung der Aggregatbildung
und einer Änderung der Farbintensität des Farbstoffs im Verlauf der Zeit ein löslichmachendes Mittel zu
der Druckfarbe zugesetzt wird, in Kombination mit einem Feuchthaltemittel. Derartige löslichmachende Mittel sind
beispielsweise N-Methyl-2-pyrrolidon, N-Vinyl-2-pyrrolidon,
substituierte Pyrrolidone, 4-Methoxy-4-methylpentanon-2 und Tetrahydrofurfurylalkohl, die in der US-PS 3 846
beschrieben werden.
Das vorstehende Lösungsmittel auf der Basis von Alkylenglykol
weist im allgemeinen eine hohe Viskosität und einen geringen Dampfdruck auf und kann daher zu einem
gewissen Ausmaß die Trocknung oder Verfestigung einer wässrigen Druckfarbe verhindern, wenn der Spritzfluß
einer wässrigen Druckfarbe unterbrochen wird. Unter extremen Bedingungen jedoch, bei denen die wässrige Druckfarbe
während eines langen Zeitraums ausgespritzt wird, während etwa einer Woche unterbrochen und erneut ausgespritzt
wird, fallen der Farbstoff oder Feststoffe, die den Farbstoff und Druckfarbenzusätze enthalten, in der
Düse aus. Dies führt zu einer Blockierung der Düse und verhindert ein glattes Ausspritzen der Druckfarbe. Durch
Erhöhen der Menge des zugesetzten Lösungsmittels auf Älkylenglykolbasis kann die Trocknung und Verfestigung
der Druckfarbe, die in der Nachbarschaft der Düse verbleibt, auf ein gewisses Ausmaß verbessert werden, kann
jedoch nicht wesentlich verbessert werden. Eine Zunahme dieses Lösungsmittels führt zu einer Steigerung der
130063/0770
■8" 3115353
Viskosität der Druckfarbe. Dementsprechend kann- die Druckfarbe
nicht durch die Düse mit ausreichender Geschwindigkeit strömen, was zum Auftreten von Fehlern, eines gedruckten
Bildes führt.
Das Lösungsmittel auf Alkylenglykol-alkylätherbasis weist
im allgemeinen eine geringe Oberflächenspannung auf. Wird somit ein Druckfarbentröpfchen, das ein Lösungsmittel
auf Alkylenglykol-alkylätherbasis enthält, an die Oberfläche eines zu bedruckenden Teils gebunden, so besteht
die Neigung zum Verrinnen und bei Teilen wie Papier und Stoff dringt es von der oberen Oberfläche zur rückseitigen
Oberfläche und zerrinnt an der Oberfläche, wodurch das endgültige Bild unscharf wird. Außerdem ist das Lösungsmittel
auf Alkylenglykol-alkylätherbasis unvorteilhaft aufgrund seiner geringen Löslichkeit in einem wässrigen Farbstoff,
so daß es kein ausreichend gefärbtes Bild liefern kann. Darüber hinaus wird die Viskosität der Druckfarbe gesteigert.
Das Lösungsmittel auf Amidbasis wird in der Druckfarbe, d.
h. einer wässrigen Lösung, beträchtlich hydrolysiert, was zu einer Verringerung des pH-Werts führt. Daher kann es
nicht in Farbstoffen verwendet werden, die stark pH-Wertabhängig sind. Dies begrenzt den Bereich der wasserlöslichen
Farbstoffe, die verwendet werden können. Aufgrund seiner hohen korrosiven Wirkung auf Metalle und Kunststoffe
ist es nötig, eine spezielle Druckfarben-Jet-Druck-Vorrichtung
zu verwenden. Das Lösungsmittel auf Amidbasis ist bis zu einem gewissen Ausmaß wirksam zur Verhinderung
der Blockierung der Düseneinheit. Jedoch ist dieser Antiverstopfungseffekt nicht zufriedenstellend. Darüber hinaus
ergibt es kein Farbbild mit ausreichender Sättigung und Farbdichte.
Ein Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung von wässri-
130063/0770
gen Druckfarben zur Anwendung bei einem Druckfarben-Jet-Druck-Verfahren
.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung von wässrigen Druckfarben zur Anwendung bei einem Druckfarben-Jet-Druck-Verfahren,
die derart verbessert sind, daß sie keine Blockierung einer Düse ergeben.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung von wässrigen gelben, Magenta- bzw. Purpur-, Cyan- und
schwarzen Druckfarben zur Verwendung in einem Druckfarben-Jet-Druck-Verfahren, das zu Farbbildern mit einer ausreichenden
Sättigung und Farbdichte führt und das sich nicht hinsichtlich der Sättigung und der Farbdichte verändert,
selbst wenn sie stehengelassen werden.
Diese Ziele können erreicht werden durch Einarbeiten in die Druckfarbe von einer Verbindung, dargestellt durch
die Formel I
CH2 CH2 ι
R1-Nx M-E2
Il
0
0
worin R^ und R2, die gleich oder unterschiedlich sein
können, jeweils ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe,
eine Hydroxyalkylgruppe oder eine Alkoxyalkylgruppe bedeuten.
Durch die Erfindung wird daher eine wässrige Druckfarbe bereitgestellt, zur Verwendung in einem Druckfarben-Jet-Druck-Verfahren,
die Wasser, etwa 0,2 bis 15 Gew.-Teile, basierend auf dem Gesamtgewicht, eines wasserlöslichen
Farbstoffs und etwa 1 bis 50 Gew.-Teile, basierend auf
130063/0770
dem Gesamtgewicht, einer Verbindung, dargestellt durch die vorstehende Formel I, enthält.
Im folgenden wird die Erfindung genauer beschrieben. In der Formel I gemäß der Erfindung können R.. und R2 gleich
oder unterschiedlich sein und stellen jeweils ein Wasserstoff atom, eine Alkylgruppe, eine Hydroxyalkylgruppe oder
eine Alkoxyalkylgruppe dar.
Bevorzugte Beispiele für solche Alkylgruppe, die verwendet werden können, sind solche, die 1 bis 3 Kohlenstoffatome
enthalten, wie eine Methylgruppe, eine Äthylgruppe, eine n-Propylgruppe und eine Isopropylgruppe.
Bevorzugte Beispiele für derartige Hydroxyalkylgruppen, die verwendet werden können, sind solche, die 1 bis 2
Kohlenstoffatome enthalten, wie eine Hydroxymethylgruppe
und eine 2-Hydroxyäthylgruppe.
Bevorzugte Beispiele für derartige Alkoxyalky!gruppen,
die verwendet werden können, sind solche, die 2 bis 4 Kohlenstoffatome enthalten, wie eine Methoxymethylgruppe,
eine Äthoxymethylgruppe, eine Isopropoxymethylgruppe
und eine Methoxyäthylgruppe.
Ist eine der Gruppen R1 und R„ ein Wasserstoffatom, so
ist die andere vorzugsweise eine Gruppe, die sich vom Wasserstoffatom unterscheidet.
Unter diesen sind solche der Formel I,worin R^ und R-eine
Alkoxyalkylgruppe sind, bevorzugt, da sie die Affinität (ab) des verwendeten Farbstoffs mit Wasser verbessern.
Geeignete Beispiele für die durch die Formel I dargestellten Verbindungen sind im folgenden aufgeführt:
130063/0770
CH0— CH0
Il
ο
CH,
I " i
CH3CH2-N N-CH2CH5
CH2- CH2
5CH2CH2-N N-CH225
CH5CH2CH2-N N-CH2CH2CH5
CH
CH-Nx N-CH
CH2 CH2
CH5
HOCH0-N N-CH0OH
\/
130063/0770
(6) CH2- CH2
xOCH0-F ,1T-CH0OCH,
2 \ χ 2
C
0
0
(7) CH2- CH
CH5OC2H4-N
(8) CH0-- CH0
I2I2
CH5OC7H6(ISO)-N N-(IsO)C5H6OCH3
C^
Il
0
0
(9) CH2- CH2
HN N-CH2CH2OH
Il
0
0
(10) CH2— CH2
HN N-CH2OK
130063/077 0
(11)
H-N N-CHCH-
N/ ι
(12) (15)
CHp— CH0
I 2 I 2
CH3-CH-N N-CHCH,
Il ο
■> CH,-
CH3"HX H-OH2OOH3
Methoden zur Synthese der durch die Formel I dargestellten Verbindungen sind bekannt, und sie können hergestellt
werden unter Bezugnahme beispielsweise auf The Journal of the Chemical Society, 1947, 307 bis 318, die GB-PSen
577 735 und 849 541 und die US-PS 2 517 750, die alle von der vorliegenden Beschreibung umfaßt werden sollen.
Einige der durch die Formel I dargestellten Verbindungen sind handelsüblich. Beispielsweise die Verbindung (1),
1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon (Handelsprodukt der BASF AG, Westdeutschland , und Kawaken Fine Chemical Co. Ltd.\ und
die Verbindung (5), 1 ,S-Dihydroxymethyl^-imidazolidinon
(Handelsprodukt der Sumitomo Chemical Co., Ltd. unter dem Handelsnamen Sumitex Resin 901).
Die Verbindung I ist eine flüssige organische Verbindung
130063/0770
mit einem hohen Siedepunkt, die in jeglichen Anteilen mit
Wasser mischbar ist. Es hat sich gezeigt, daß die Verbindung I die Löslichkeit des Farbstoffs, der erfindungsgemäß
verwendet wird, in Wasser und die Sättigung und die Farbdichte auf einem zu bedruckenden Teil beträchtlich erhöht.
Darüber hinaus weist sie eine starke Feuchthaltewirkung auf, und daher verhindert die Verbindung I das Trocknen
der Druckfarbe an der Düse beträchtlich.
Zwar sind die durch die Formel I dargestellten Verbindungen mit Wasser in jeglichen Anteilen mischbar, jedoch
liegt die zugesetzte Menge der Verbindung bei etwa 1 bis 50 Gew.-Teilen, vorzugsweise etwa 1 bis 30 Gew.-Teilen
und besonders bevorzugt etwa 3 bis 25 Gew.-Teilen, basierend auf dem Gesamtgewicht der Druckfarbenzusammensetzung.
Jedoch variiert die Menge in Abhängigkeit von der Art des verwendeten wasserlöslichen Farbstoffs.
Da die durch die Formel I dargestellten Verbindungen eine geringe Viskosität aufweisen und nur einer geringen Änderung
der Oberflächenspannung unterliegen, kann die Viskosität der Druckfarben, die unter Verwendung derartiger
Verbindungen hergestellt werden, im Bereich von etwa 1 bis etwa 5 mPa.s —eP4 (20°C) gehalten werden.
Die Beibehaltung dieses Viskositätsbereichs ist für den Druckfarben-Jet-Druck notwendig, selbst wenn die Menge
der als Feuchthaltemittel oder löslichmachendes Mittel zugesetzten Verbindung geändert wird. Darüber hinaus ermöglicht
es die Verwendung dieser Verbindungen die Oberflächenspannung bei etwa 40-10 N/cm
«a 4 oder darüber zu halten. Somit sind die durch die Formel I dargestellten Verbindungen organische
flüssige Lösungsmittel, die geeignet sind zur Anwendung bei der Bildung von Druckfarbentröpfchen, die eine
gleichmäßige Teilchengröße aufweisen, bei hoher Geschwindigkeit.
130063/0770
Die durch die Formel I dargestellen Verbindungen ergeben ausgezeichnete Wirkungen als Feuchtehaltemittel und als
löslichmachendes Mittel. Diese Wirkungen werden nicht verschlechtert, selbst wenn die vorstehenden Alkylenglykole,
Alkylenglykolalkyläther, Formamid, Dimethylformamid, N-Hydroxyalkylformamide und N-Hydroxyalkyl-2-pyrrolidone
zugesetzt werden. Darüber hinaus werden selbst bei Zugabe von N-Methyl-2-pyrrolidon, N-Vinyl-2-pyrrolidon, substituierten
Pyrrolidonen und β,β'-Dihydroxysulfiden die Wirkungen
nicht verschlechtert.
Erfindungsgemäß wird die durch die Formel I dargestellte Verbindung zugesetzt, um während langer Zeiträume kontinuierliche
und stabile Jet-Druckfarbentröpfchen zu ermöglichen. Verbindungen der Formel I sind Feuchthaltemittel
zur Verhinderung der Austrocknung und der Verfestigung des Farbstoffs und anderer Verbindungen, die
die Düse verstopfen könnten. Man nimmt an, daß ein weiterer Grund zur Blockierung der Düse im Wachstum von
Schimmel und in der Bildung von Aggregationsprodukten liegt, die aus dem Schimmelwachstum resultieren. Daher
enthalten übliche wässrige Druckfarben ein Antischimmelmittel bzw. Schimmelverhütungsmittel.
Derartige Schimmel oder Bakterien leben überall in der Druckfarben-Jet-Druck-Vorrichtung. Beispielsweise können
sie in dem Druckfarbenweg, dem Lagerungsbehälter oder der Düse gefunden werden. Unter Bedingungen, die geeignet
sind für das Wachstum hinsichtlich von Nährstoffen, Temperatur, Feuchtigkeit, wachsen diese Organismen sehr
gut unter Bildung einer Kolonie und von Aggregationsprodukten, die den Farbstoff und andere Zusätze enthalten,
was zur Blockierung der Düse führt.
Zur Verhinderung des Verstopfens der Düse durch das Wachstum von Schimmel und Bakterien wurden verschiedene Ver-
130063/0770
bindungen in die wässrigen Druckfarben eingearbeitet. Beispiele für derartigen Verbindungen umfassen Dioxin
(2,2-Dimethyl-6-acetoxy-dioxin-1,3), wie in der ÜS-PS
3 705 043 beschrieben; Natriumomazin (2-Pyridinthiol-ioxid-natriumsalz)
, x«7ie in der offengelegten JA-Patentanmeldung
Nr. 95008/1975 beschrieben; 8-Chinolyl-zitronensäure,
wie in der offengelegten JA-Patentanmeldung Nr. 135707/1978 beschrieben; und Natrium-dehydroacetat,
1,2-Benzisothiazalin-3-onaminsalze/ 2-(4-Thiazolyl)-benzimidazol,
wie in den JA-Patentveröffentlichungen Nr. 16243/1979 und 16244/1979 beschrieben.
Erfindungsgemäß sollten auch Schimmel und Bakterien daran
gehindert werden, die Düse zu blockieren. Dementsprechend können die vorstehend genannten Verbindungen
in die erfindungsgemäßen wässrigen Druckfarben eingearbeitet
werden. Hinsichtlich der Antischimmelcharakteristika und darüber hinaus der Druckfarben-Jet-Charakteristika
wird erfindungsgemäß bevorzugt Natriumdehydroacetat verwendet. Das Antischimmelmittel kann in einer
derartigen Menge zugesetzt werden, daß die Antischimmelwirkung erhalten bleibt und die Druckfarben-Jet-Charakteristika
nicht verschlechtert werden.
Wasserlösliche Farbstoffe, die erfindungsgemäß verwendet
werden können, sind beispielsweise Direktfarbstoffe, basische Farbstoffe, Reaktivfarbstoffe und saure Farbstoffe.
Die Menge der den Druckfarbenzusammensetzungen zugesetzten Farbstoffe bestimmt sich in Abhängigkeit
von der Farbintensität des Druckfarbenbilds, das auf ein
zu bedruckendes Teil gespritzt wird. Die Farbintensität des Bildes wird durch die wechselseitige Wirkung von
Druckfarbe und zu bedruckendem Teil bestimmt. Dementsprechend wird die Menge des Farbstoffs für die Druckfarbenzusammensetzung
bestimmt in Abhängigkeit des Materials, das bedruckt werden soll. Daher ist es bei
130063/0770
der Herstellung von gelben, magenta- oder purpurfarbenen,
Cyan- und schwarzen Bildern günstig, etwa 0,2 bis 15 Gew.-Teile, vorzugsweise etwa 0,5 bis 7 Gew.-Teile, bezogen
auf das Gewicht der Druckfarbenzusammensetzung, eines oder mehrerer wasserlöslicher Farbstoffe zu verwenden.
Beispiele für Direktfarbstoffe, basische Farbstoffe,
Reaktivfarbstoffe und saure Farbstoffe, die verwendet werden können, werden in der offengelegten JA-Patentanmeldung
Nr. 89534/1974 beschrieben. Zusätzlich können folgende Farbstoffe verwendet werden:
(I) Direktfarbstoffe
CI- Direct Yellow 27 (CI. 13950)
CI. Direct Yellow 28 (CI. 19555)
CI. Direct Yellow 33 (CI. 29020) CI. Direct Yellow 39 CI. Direct Yellow 58
CI. Direct Yellow 86 CI. Direct Yellow 100 CI. Direct Red 63
CI. Direct Red 75 (CI. 25380) CI. Direct Red 79 (CI. 29065)
CI. Direct Red 80 (CI. 35780) CI. Direct Red 83 (CI. 29225) CI. Direct Red 99
CI. Direct Red 220
CI. Direct Red 224
CI. Direct Yiölet 47 (CI. 25410)
CI. Direct Violet 48 (CI. 29125)
130063/0770
C.I. Direct | Violet 51 (C | 1 (CI. | i. 27905) |
CI. Direct | Violet 90 | 8 | |
CI. Direct | Violet 94 | 71 (ei. | |
CI* Direct | Blue | 76 (CI. | 24410) |
C.I. Direct | Blue | 78 (CI. | |
CI. Direct | Blue | SO | 54140) |
CI. Direct | Blue | 86 (CI. | 24411) |
CI. Direct | Blue | 90 | 34200) |
CI. Direct | Blue | 106 (CI | |
C.I. Direct | Blue | 108 (CI | 74180) |
CI. Direct | Blue | 123 (ei | |
CI. Direct | Blue | 163 (CI | . 5I3OO) |
C.I. Direct | Blue | 165 | . 51320) |
C.I. Direct | Blue | 19 (ei | . 26705) |
CI. Direct | Blue | 38 (CI | . 35560) |
CI. Direct | Blue | 71 (ei | |
C.I. Direct | Black | 74 (CI | . 35255) |
C.I. Direct | Blade | 75 (CI | . 30235) |
CI. Direct | Black | 112 | . 25040) |
C.I. Direct | Black | 117 | . 34180) |
C.I. Direct | Black | . 35870) | |
CI. Direct | Black | ||
C.I. Direct | Black |
130063/0770
(II) Saure Farbstoffe
CI. | Acid |
CI. | Acid |
C.I. | Acid |
C.I. | Acid |
C.I. | Acid |
C.I. | Acid |
C.I. | Acid |
C.I. | Acid |
C.I. | Acid |
C.I. | Acid |
C.I. | Acid |
C.I. | Acid |
C.I. | Acid |
CI. | Acid |
C.I. | Acid |
CI. | Acid |
C.I. | Acid |
C.I. | Acid |
C.I. | Acid |
CI. | Acid |
C.I. | Acid |
CI. | Acid |
C.I. | Acid |
C.I. | Acid |
C.I. | Acid |
Yellow 17 (CI. 18965)
Yellow 19
Yellow 25 (CI. 18835)
Yellow 29 (CI. 18900)
Yellow 38 (CI. 25135)
Yellow 49
Yellow 59
Yellow 61
Yellow 72
Red 1 (CI. I8O5O)
Red 8 (CI. 14900)
Red. 32 (CI. 17065)
Red 37 (CI. 17045)
Red 42 (CI. I7070)
Red 57
Red 115 (CI. 27200)
Red 119
Red I3I
Red 133 (CI. 17995)
Red 134 (CI. 24810)
Red 154 (CI. 24800)
Red 186 (CI. 18810)
Red 249 (CI. 18134)
Red 254
Red 256
130063/0770
CI. Acid | Violet 11 (CI. I7O6O) | 29 (CI. 20460) ι |
CI. Acid | Violet 34 (CI. 6I7IO, 61800) | 126 |
CI. Acid | Violet 26 | 171 |
CI. Acid | Violet 75 i | 175 |
CI. Acid | Blue | 183 |
CI. Acid | Blue | 1 (ei. 20470) |
CI. Acid | Blue | 24 (CI. 26370) |
CI. Acid | Blue | 26 (CI. 27070) |
CI. Acid | Blue | 48 (CI. 65005) |
CI. Acid | Black | 52 (ei. 15711) |
CI. Acid | Black | 58 J |
CI. Acid | Black | 60 |
CI. Acid | Black | IO7 |
CI. Acid | Black | 109 |
CI. Acid | Black | 119 |
CI. Acid | Black | 131 |
CI. Acid | Black | 155 |
CI. Acid | Black | |
CI. Acid | Black | |
CI. Acid | Black | |
CI. Acid | Black |
130063/0770
(III) Reaktivfarbstoffe
C.I. Reactive Blue 7 C.I. Reactive Blue 14-C.I. Reactive Blue 15
C.I. Reactive Blue 18 C.I. Reactive Blue 21 C.I. Reactive Blue 25 C.I. Reactive Yellow 1
C.I. Reactive Yellow C.I. Reactive Yellow C.I. Reactive Yellow C.I. Reactive Yellow 14-CI.
Reactive Yellow C.I. Reactive Yellow C.I. Reactive Red 2 C.I. Reactive Red 6 C.I. Reactive Red 11
C.I. Reactive Red 23 C.I. Reactive Red 36 C.I. Reactive Violet
C.I. Reactive Violet 4-C.I. Reactive Violet C.I. Reactive Violet
130063/0770
(IV) Basische Farbstoffe
CI. | Basic | Yellow | 11 |
CI. | Basic | Yellow | 14 |
CI. | Basic | Yellow | 21 |
CI. | Basic | Yellow | 32 |
CI. | Basic | Red 1 | |
CI. | Basic | Red 2 | |
CI. | Basic | Red 9 | |
CI. | Basic | Red 12 | |
CI. | Basic | Red 13 | |
CI. | Basic | Violet | 3 |
CI. | Basic | Violet | 7 |
CI. | Basic | Violet | 14 |
CI. | Basic | Blue 3 | |
CI. | Basic | Blue 9 | |
CI. | Basic | Blue 24 | |
CI. | Basic | Blue 25 |
Es ist auch möglich, Chelat-Farbstoffe und Azo-Farbstoffe,
die in einem lichtempfindlichen Medium für die sogenannte Silberfarbstoff-Bleichmethode verwendet werden (z. B.
Ciba Chrom, Handelsprodukt der Ciba Geigy Corp.) zu verwenden.
Diese Chelat-Farbstoffe werden beispielsweise beschrieben
in der GB-PS 1 077 484. Azo-Farbstoffe für die Silberfarbstoff-Bleichmethode
werden beispielsweise beschrieben in den GB-PSen 1 039 458, 1 004 957 und 1 077 628 sowie in
der US-PS 2 612 448.
130063/0770
Die erfindungsgemäße wässrige Druckfarbe kann nötigenfalls
anorganische Verbindungen enthalten, wie Natriumchlorid und Glaubersalz, chelatbildende Mittel, wie EDTA, organische
Lösungsmittel, wie Alkanolamine, und wasserlösliche
Polymere, wie Hydroxyäthylcellulose, Polystyrolsulfonsäure und Polyvinylalkohol.
Zur Verbesserung der Benetzungsfähigkeit der wässrigen Druckfarbe können oberflächenaktive Mittel in die wässrige
Druckfarbe eingearbeitet werden, wobei die wechselseitige Wirkung zwischen der wässrigen Druckfarbe und
der Oberfläche des zu bedruckenden Materials in Betracht gezogen wird. Da die vorstehenden wasserlöslichen Farbstoffe
in der erfindungsgemäßen wässrigen Druckfarbe verwendet werden, können oberflächenaktive Mittel, die in
die gleiche Flüssigkeitsreihe wie die Farbstoffe fallen, nicht verwendet werden. So kann die Benetzung der
wässrigen erfindungsgemäßen Druckfarbe verbessert werden durch Zusatz verschiedener Arten von oberflächenaktiven
Mitteln oder flüssigen oberflächenaktiven Mitteln, die in keiner Beziehung zu den Farbstoffen stehen. Beispielsweise
können für saure Farbstoffe und Direktfarbstoffe kationische und nicht-ionische oberflächenaktive
Mittel verwendet werden; für basische Farbstoffe können anionische und nicht-ionische oberflächenaktive Mittel
verwendet werden; und für Reaktivfarbstoffe können nicht-ionische oberflächenaktive Mittel verwendet werden.
Die Menge des verwendeten oberflächenaktiven Mittels wird innerhalb eines derartigen Bereichs bestimmt, daß kritische
Werte hinsichtlich der Viskosität und der Oberflächenspannung der erfindungsgemäßen wässrigen Druckfarbe
erhalten bleiben können.
Die Anwendung eines speziellen Druckfarben-Jet-Druckers
130063/0770
mit der erfindungsgemäßen wässrigen Druckfarbe ist nicht kritisch. Es kann jedes elektrische Ladungs-Steuerungssystem,
wie in der US-PS 3 298 030, ein Druck-Puls-System, wie in der US-PS 3 747 120 beschrieben, usw., verwendet
werden.
Es können verschiedene Papierar'ten zum Bedrucken mit der wässrigen erfindungsgemäßen Druckfarbe durch Druckfarben-Jet-Druckverfahren
verwendet werden. Im allgemeinen wird Papier, das üblicherweise für ein Druckfarben-Jet-Druck-Verfahren
verwendet wird, eingesetzt. Die Verwendung sogenannter beschichteter Papiere (coat paper), die hergestellt
werden durch Beschichten einer Tonschicht auf Papier, ist besonders bevorzugt.
Diese beschichteten Papiere werden beispielsweise in der US-Patentanmeldung Serial No. 144 115 vom 28. April 1980
und in GB 20 50 866A beschrieben.
Folgende Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung der Erfindung.
Es wurde eine gelbe Druckfarbe mit folgender Formulierung hergestellt:
C.I. Acid Yellow 17 2,5 Teile (Erio Flaving 3G 180 %,
Handelsprodukt der Ciba Geigy)
Handelsprodukt der Ciba Geigy)
Verbindung (1) 20 Teile
Thiodiglykol 15 Teile
Diäthylenglykol 1,0 Teile
Diäthylenglykol-monoäthyläther 2,5 Teile
130063/0770
Triäthanolamin 2,5 Teile
Natriumdehydroacetat 0,2 Teile
Wasser 56,3 Teile
Die so erhaltene gelbe Druckfarbe wies eine Viskosität von 2,2 mPa.s (200C), eine Oberflächenspannung von
45,2·10~5N/cm (20°C) und einen pH-Wert von 7,6 auf, und beim Filtrieren unter Druck
(2,94 bar) unter Anwendung eines Mikrofliters (0,8 um
, 47 φ, Modell FM, Handelsprodukt der Fuji Photo Film
Co., Ltd.), konnte in 30 see ohne Blockieren filtriert werden. Selbst nach Stehen im Kühlschrank (4°C) während eines
Monats, konnte unter Druck in 31 see unter Verwendung des gleichen Mikrofilters,wie vorstehend verwendet, filtriert
werden. Der forcierte Test an einem kalten Platz bewirkte keine Änderung der gelben Farbe.
Um den Zustand zu untersuchen, in dem die gelbe Farbe an
dem Ende einer Düse eines Druckfarben-Jet-Druckers getrocknet wurde, wurde eine Untersuchung durchgeführt,
unter Anwendung eines Druckfarben-Jet-Druckers, Jet Point,
(Handelsprodukt der Sharp Co., Ltd.). Nach 20tägigem Stehen in einem Raum konnte die Druckfarbe für den Druck
verwendet werden. Dies zeigt, daß selbst, wenn die gelbe Druckfarbe mit Unterbrechungen angewendet wird, keine
Blockierung der Düse auftritt.
Es wurde eine Druckfarbe folgender Formulierung hergestellt:
130063/0770
C.I. Basic Red 12 0,5 Teile
(Aizen Astra Phloxine FF cone., Handelsprodukt der Hodogaya
Chemical Co., Ltd.)
Chemical Co., Ltd.)
Verbindung (2) 20 Teile
N-(2'-Hydroxyäthyl)-lactoamid 5 Teile
Natriumdehydroacetat O,2 Teile
Wasser 74,3 Teile
Die so erhaltene Druckfarbe wies eine Viskosität von 1,90 mPa.s (20°C) , eine Oberflächenspannung von
48,5-iO~5N/cm (200C) und
einen pH-Wert von 8,5 (20°C) auf.
Durch Filtrieren unter Druck (2,94 bar) unter Anwendung eines Mikrofliters (0,8 um -, 47 φ, Modell PM, Handelsprodukt
der Fuji Photo Film Co., Ltd.) konnte die Druckfarbe in 25 see filtriert werden. Nach Stehen in
einem Kühlschrank (4°C) während eines Monats konnte sie in 27 see unter den gleichen Bedingungen wie vorstehend
filtriert werden. Bei der Untersuchung des gleichen Druckfarben-Jet-Druckers, wie im Beispiel 1 verwendet,
konnte ein Druck selbst nach 25tägigem Stehen in einem Raum durchgeführt werden.
Es wurde eine Druckfarbe der folgenden Formulierung hergestellt:
D.I. Direct Blue 86 2,4 Teile
(Lionol Blue GS, Handelsprodukt der Toyo Ink Co., Ltd.)
Verbindung (6) 10 Teile
130063/0770
N-(2'-Hydroxyäthyl)-lactoamid 5 Teile
Diäthylenglykol-monobutyläther 0,5 Teile
Natriumdehydroacetat 0,2 Teile
Wasser 72,9 Teile
Die so erhaltene Druckfarbe wies eine Viskosität von
2,07 mPa.s (20°C), eine Oberflächenspannung von
43,1-10"5N (20°C) und
einen pH-Wert von 9,5 auf.
2,07 mPa.s (20°C), eine Oberflächenspannung von
43,1-10"5N (20°C) und
einen pH-Wert von 9,5 auf.
Durch Filtrieren unter Druck (2,94 bar) unter Anwendung eines Mikrofliters (0,8 um . , 47 φ, Modell FM,
Handelsprodukt der Fuji Photo Film Co.,Ltd.) konnte die Druckfarbe in 40 see. filtriert werden. Nach Stehen in
einem Kühlschrank (4°C) während eines Monats konnte in
43 see unter dem gleichen Bedingungen wie vorstehend
filtriert werden. Bei der Untersuchung unter Verwendung des gleichen Druckfarben-Jet-Druckers, wie im Beispiel 1 angewendet, könnt selbst nach 20tägigem Stehen in einem Raum gedruckt werden.
Handelsprodukt der Fuji Photo Film Co.,Ltd.) konnte die Druckfarbe in 40 see. filtriert werden. Nach Stehen in
einem Kühlschrank (4°C) während eines Monats konnte in
43 see unter dem gleichen Bedingungen wie vorstehend
filtriert werden. Bei der Untersuchung unter Verwendung des gleichen Druckfarben-Jet-Druckers, wie im Beispiel 1 angewendet, könnt selbst nach 20tägigem Stehen in einem Raum gedruckt werden.
Eine gelbe Druckfarbe der folgenden Formulierung wurde
hergestellt:
hergestellt:
CI. Acid Yellow 19 3,5 Teile
Verbindung (6) 20 Teile
Thiodiglykol 15 Teile
Diäthylenglykol 1,0 Teile
Diäthylenglykol-monoäthyläther 2,5 Teile
Triäthanolamin 2,5 Teile
Natriumdehydroacetat 0,2 Teile
Wasser 55,3 Teile
130063/0770
Die so erhaltene gelbe Druckfarbe wies eine Viskosität von 2,5 mPa.s (20°C), eine Oberflächenspannung von
-5 ο
44,6-10 ^tmCfeBVf,—a. c (20 C) und einen
pH-Wert von 8,9 auf, und beim Filtrieren unter Druck (2,94 bar) unter Anwendung eines Mikrofliters (0,8 um
/ 47 φ, Modell FM, Handelsprodukt der Fuji Photo
Film Co., Ltd.) konnte in 34 see ohne Blockieren filtriert werden. Selbst nach einmonatigem Stehen im Kühlschrank
bei 4°C konnte unter Druck in 40 see unter Anwendung des gleichen Mikrofilters wie vorstehend filtriert werden.
Die vorstehende Untersuchung an einem kalten Ort ergab keine Änderung der gelben Druckfarbe.
Zur Bewertung des Zustands, in dem die gelbe Druckfarbe am Ende einer Düse eines Druckfarben-Jet-Druckers trocknete,
wurde eine Untersuchung durchgeführt, unter Verwendung eines Druckfarben-Jet-Druckers, Jet Point (Handelsprodukt
der Sharp Co., Ltd.). Selbst nach 20tägigem Stehen in einem Raum konnte die Druckfarbe zum Drucken
verwendet werden. Dies zeigt, daß, falls die gelbe Druckfarbe mit Unterbrechungen verwendet wird, keine Blockierung
der Düse auftritt.
Beispiel 5
Es wurde eine Druckfarbe folgender Formulierung hergestellt:
C.I.Acid Violet 26 2,5 Teile
Verbindung (6) 20 Teile
N-(2'-Hxdroxyäthyl)-lactoamid 5 Teile
Natriumdehydroacetat 0,2 Teile
Wasser 72,3 Teile
130063/0770
Die so erhaltene Druckfarbe wies eine Viskosität von 2,20 mPa.s ( (200C), eine Oberflächenspannung von
45,8'10"5N (20°C) und
einen pH-Wert von 7,6 (20°C) auf.
Durch Filtrieren unter Druck (2,94 bar) unter Anwendung
eines Mikrofilters (0,8 um , 47 0, Modell FM, Handelsprodukt
der Fuji Photo Film Co., Ltd.), konnte die Druckfarbe in 26 see filtriert werden. Nach Stehen in
einem Kühlschrank (4°C) während eines Monats konnte in 30 see unter den gleichen Bedingungen wie vorstehend beschrieben
filtriert werden. Bei der Untersuchung unter Verwendung des gleichen Druckfarben-Jet-Druckers, wie im
Beispiel 1 verwendet, konnte ein Drucken durchgeführt werden, selbst nach 25tägigem Stehen in einem Raum.
Es wurde eine Druckfarbe folgender Formulierung hergestellt:
CI. Direct Blue 86 2,4 Teile (Lionol Blue GS, Handelsprodukt
der Toyo Ink Co., Ltd.)
Verbindung (5) 10 Teile
N-(2'-Hydroxyäthyl)-lactoamid 5 Teile
Diäthylenglykol-monobutyläther 0,5 Teile
Natriumdehydroacetat 0,2 Teile
Wasser 72,9 Teile
Die so erhaltene Druckfarbe wies eine Viskosität von 2,4 mPa.s (200C), eine Oberflächenspannung von
45,2.1O~5N (20°C) und einen pH-Wert von 9,3 auf.
130063/0770
Durch Filtrieren unter Druck (2,94 bar) unter Verwendung
eines Mikrofilters (0,8 pn , 47 φ, Modell FM,
Handelsprodukt der Fuji Photo Film Co., Ltd.) konnte die Druckfarbe in 43 see filtriert werden. Nach dem Stehen in einen Kühlschrank (4°C) während eines Monats konnte in
47 see. unter den gleichen Bedingungen wie vorstehend
filtriert werden. Bei der Untersuchung unter Verwendung
des gleichen Druckfarben-Jet-Druckers, wie im Beispiel 1 verwendet, konnte gedruckt werden, selbst nach 20tägigem Stehen in einem Raum.
Handelsprodukt der Fuji Photo Film Co., Ltd.) konnte die Druckfarbe in 43 see filtriert werden. Nach dem Stehen in einen Kühlschrank (4°C) während eines Monats konnte in
47 see. unter den gleichen Bedingungen wie vorstehend
filtriert werden. Bei der Untersuchung unter Verwendung
des gleichen Druckfarben-Jet-Druckers, wie im Beispiel 1 verwendet, konnte gedruckt werden, selbst nach 20tägigem Stehen in einem Raum.
Die Erfindung wurde vorstehend anhand spezieller Ausführungsformen
beschrieben, was jedoch keine Einschränkung
darstellen soll.
darstellen soll.
130063/0770
Claims (7)
1. Wässrige Druckfarbe, enthaltend:
Wasser;
Wasser;
etwa 0,2 bis 15 Gew.-Teile eines wasserlöslichen Farbstoffs;
und
etwa 1 bis 50 Gew.-Teile einer Verbindung, dargestellt durch die Formel I
CH0 CHp
ι ι
E1-Nx /N-R2
C
C
Il
ο
130063/0770
worin R. und R2 jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom,
eine Alkylgruppe, eine Hydroxyalkylgruppe oder eine Alkoxyalky!gruppe bedeuten.
2. Wässrige Druckfarbe nach Anspruch 1, worin R1 Wasserstoff
und R„ eine Alkylgruppe, eine Hydroxyalkylgruppe
oder eine Alkoxyalkylgruppe sind.
3. Wässrige Druckfarbe nach Anspruch 1, worin R1 und
eine Alkylgruppe sind.
4. Wässrige Druckfarbe nach Anspruch 1, worin R.. und
eine Hydroxyalkylgruppe sind.
5. Wässrige Druckfarbe nach Anspruch 1, worin R- und
eine Alkoxyalkylgruppe sind.
6. Wässrige Druckfarbe nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 bis 5, worin die durch die Formel I dargestellte
Verbindung in der Druckfarbe in einer Menge von 1 bis 30 Gew.-Teilen enthalten ist.
7. Wässrige Druckfarbe nach Anspruch 6, worin die durch die Formel I dargestellte Verbindung in der Druckfarbe
in einer Menge von etwa 3 bis 25 Gew.-Teilen vorhanden ist.
130063/0770
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP55052739A JPS6036193B2 (ja) | 1980-04-21 | 1980-04-21 | インクジエツト印刷用水性インキ |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3115853A1 true DE3115853A1 (de) | 1982-01-21 |
Family
ID=12923290
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813115853 Withdrawn DE3115853A1 (de) | 1980-04-21 | 1981-04-21 | Waessrige druckfarbe fuer den druckfarben-jet-druck |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4365998A (de) |
JP (1) | JPS6036193B2 (de) |
DE (1) | DE3115853A1 (de) |
GB (1) | GB2076848B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3433508A1 (de) * | 1983-09-12 | 1985-03-28 | Canon K.K., Tokio/Tokyo | Aufzeichnungsfluessigkeit |
Families Citing this family (36)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6040474B2 (ja) * | 1980-12-01 | 1985-09-11 | キヤノン株式会社 | 記録液 |
JPS6052186B2 (ja) * | 1982-02-17 | 1985-11-18 | 富士写真フイルム株式会社 | インクジエツト印刷用水性インキ |
JPS5980475A (ja) * | 1982-10-29 | 1984-05-09 | Ricoh Co Ltd | 水性インキ組成物 |
US4557761A (en) * | 1982-12-01 | 1985-12-10 | Canon Kabushiki Kaisha | Recording liquid |
JPS59124967A (ja) * | 1982-12-29 | 1984-07-19 | Canon Inc | 記録液 |
US4585484A (en) * | 1983-03-24 | 1986-04-29 | Canon Kabushiki Kaisha | Recording liquid |
US4657590A (en) * | 1984-10-22 | 1987-04-14 | The First National Bank Of Cincinnati | Basic dye ink formulations and methods |
GB8517318D0 (en) * | 1985-07-09 | 1985-08-14 | Willett Int Ltd | Coding of absorbent materials |
JPS6246583U (de) * | 1985-09-06 | 1987-03-20 | ||
US4849770A (en) * | 1985-12-13 | 1989-07-18 | Canon Kabushiki Kaisha | Ink for use in ink jet and ink jet printing method using the same |
JPS62232472A (ja) * | 1986-04-02 | 1987-10-12 | Ricoh Co Ltd | 水性インク組成物 |
JPS6360585U (de) * | 1986-10-06 | 1988-04-22 | ||
US4750935A (en) * | 1986-12-16 | 1988-06-14 | Mobay Corporation | Printing ink |
JPS63156676A (ja) * | 1986-12-18 | 1988-06-29 | フアナツク株式会社 | 水平関節型ロボツトのア−ム構造 |
JPH0826263B2 (ja) * | 1988-07-26 | 1996-03-13 | キヤノン株式会社 | 記録液及びこれを用いたインクジェット記録方法 |
JPH02191683A (ja) * | 1988-10-25 | 1990-07-27 | Canon Inc | 記録液及びこれを用いたインクジェット記録方法 |
US4961785A (en) * | 1989-02-09 | 1990-10-09 | Hewlett-Packard Company | Smear resistant inks for thermal ink-jet printers |
US5026425A (en) * | 1989-12-11 | 1991-06-25 | Hewlett-Packard Company | Waterfastness of DB-168 ink by cation substitution |
JP3005057B2 (ja) * | 1990-02-09 | 2000-01-31 | キヤノン株式会社 | インク、これを用いたインクジェット記録方法及び機器 |
US5421868A (en) * | 1993-12-28 | 1995-06-06 | International Business Machines Corporation | Ink composition |
US6013123A (en) * | 1995-01-31 | 2000-01-11 | The Rowland Institute For Science | Inking methods and compositions for production of digitized stereoscopic polarizing images |
GB9508791D0 (en) * | 1995-04-29 | 1995-06-21 | Zeneca Ltd | Compositions of matter |
US5580373A (en) * | 1995-12-19 | 1996-12-03 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Aqueous ink compositions containing amide anti-curl agent |
US5882389A (en) * | 1997-06-19 | 1999-03-16 | Xerox Corporation | Ink jet inks containing oxazolidinones |
US6302536B1 (en) * | 1997-07-31 | 2001-10-16 | Trident International, Inc. | Fast drying ink jet ink compositions for capping ink jet printer nozzles |
US6425695B1 (en) | 1998-08-05 | 2002-07-30 | Seiko Epson Corporation | Optical module and method of manufacturing the same |
KR100393056B1 (ko) * | 2000-09-20 | 2003-07-31 | 삼성전자주식회사 | 잉크 젯트 프린터용 잉크 조성물 |
KR100538238B1 (ko) * | 2003-11-12 | 2005-12-21 | 삼성전자주식회사 | 잉크 조성물 |
JP3988783B2 (ja) * | 2005-11-28 | 2007-10-10 | 東洋インキ製造株式会社 | インキ組成物 |
JP2007211081A (ja) * | 2006-02-08 | 2007-08-23 | Konica Minolta Holdings Inc | インクジェットインク及びインクジェット記録方法 |
GB0708531D0 (en) * | 2007-05-03 | 2007-06-13 | Fujifilm Imaging Colorants Ltd | Process, compound, ink and use |
JP5268696B2 (ja) * | 2008-03-19 | 2013-08-21 | キヤノン株式会社 | インクジェット用インク、インクジェット記録方法、インクカートリッジ、記録ユニット、及びインクジェット記録装置 |
EP2441805B1 (de) | 2010-10-16 | 2016-07-20 | Rex-Tone Industries Ltd | Schwarze Disazofarbstoffe, ihre Herstellung sowie Verwendung |
JP2012177076A (ja) * | 2011-01-31 | 2012-09-13 | Fujifilm Corp | インク組成物、インクジェット記録用インク及びインクジェット記録方法 |
CA3119891A1 (en) * | 2018-11-14 | 2020-05-22 | Zhuhai Qiwei Bio-Technology Ltd. | Animal models, screening methods, and treatment methods for intraocular diseases or disorders |
US20220169877A1 (en) * | 2020-11-30 | 2022-06-02 | Ricoh Company, Ltd. | Ink, method for producing ink, and inkjet system |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3846141A (en) * | 1970-12-07 | 1974-11-05 | Dick Co Ab | Jet printing ink composition |
US3705043A (en) * | 1970-12-07 | 1972-12-05 | Dick Co Ab | Infrared absorptive jet printing ink composition |
-
1980
- 1980-04-21 JP JP55052739A patent/JPS6036193B2/ja not_active Expired
-
1981
- 1981-04-17 US US06/255,134 patent/US4365998A/en not_active Expired - Lifetime
- 1981-04-21 DE DE19813115853 patent/DE3115853A1/de not_active Withdrawn
- 1981-04-21 GB GB8112319A patent/GB2076848B/en not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3433508A1 (de) * | 1983-09-12 | 1985-03-28 | Canon K.K., Tokio/Tokyo | Aufzeichnungsfluessigkeit |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS6036193B2 (ja) | 1985-08-19 |
JPS56149475A (en) | 1981-11-19 |
GB2076848B (en) | 1984-07-25 |
GB2076848A (en) | 1981-12-09 |
US4365998A (en) | 1982-12-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3115853A1 (de) | Waessrige druckfarbe fuer den druckfarben-jet-druck | |
DE3606219C2 (de) | ||
DE3537726C2 (de) | Wässrige Strahldrucktinte | |
DE3613009C2 (de) | ||
DE3751112T2 (de) | Tinte und Tintenstrahldruckverfahren unter Verwendung derselben. | |
DE3884641T2 (de) | Aufzeichnungsflüssigkeit und Aufzeichnungsverfahren unter Verwendung derselben. | |
DE3537724C2 (de) | Wässrige Strahldrucktinte | |
DE69001489T2 (de) | Tinte und Aufzeichnungsverfahren unter Verwendung derselben. | |
DE3729715C2 (de) | ||
DE2950736C2 (de) | Tinte für das Ink-Jet- bzw. Tintenstrahlverfahren | |
DE3850449T2 (de) | Tintenzusammensetzung. | |
DE69418135T2 (de) | Tintenzusammensetzung für Tintenstrahl-Aufzeichnung | |
DE68913264T2 (de) | Aufzeichnungsmaterial Verfahren zur dessen Herstellung und Tintenstrahl-Aufzeichnungsverfahren unter Verwendung dieses Materials. | |
DE69122283T2 (de) | Tinte, Tintenstrahldruck-Aufzeichnungsverfahren und Verwendung dieser Tinte | |
DE69008553T2 (de) | Tinte und Aufzeichnungsverfahren unter Verwendung derselben. | |
DE3438421C2 (de) | ||
DE3023417A1 (de) | Aufzeichnungsfluessigkeit | |
DE69817790T2 (de) | Tintenzusatzmittel | |
DE3239026A1 (de) | Waessrige tinte fuer den tintenstrahldruck | |
DE3233555A1 (de) | Druckfarbenzusammensetzung fuer den ink-jet-druck | |
EP0918074B1 (de) | Azofarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung | |
DE69601553T2 (de) | Tinte für den tintenstrahldruck | |
DE60002693T2 (de) | Farbstoffzusammensetzung mit hoher lichtechtheit | |
DE60107342T2 (de) | Wässrige Tintenzusammensetzung | |
DE2654984C3 (de) | Tintenzusammensetzung auf wäßriger Basis und ihre Verwendung für das Strahldruckverfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |