DE69418135T2 - Tintenzusammensetzung für Tintenstrahl-Aufzeichnung - Google Patents
Tintenzusammensetzung für Tintenstrahl-AufzeichnungInfo
- Publication number
- DE69418135T2 DE69418135T2 DE69418135T DE69418135T DE69418135T2 DE 69418135 T2 DE69418135 T2 DE 69418135T2 DE 69418135 T DE69418135 T DE 69418135T DE 69418135 T DE69418135 T DE 69418135T DE 69418135 T2 DE69418135 T2 DE 69418135T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ink composition
- ether
- pgmbe
- diethylene glycol
- dpgmbe
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 115
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 76
- NTKBNCABAMQDIG-UHFFFAOYSA-N 3-butoxypropan-1-ol Chemical compound CCCCOCCCO NTKBNCABAMQDIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 69
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 42
- -1 ethylene glycol monoalkyl ethers Chemical class 0.000 claims description 37
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol Natural products OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 28
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N monopropylene glycol Natural products CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 25
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 claims description 19
- YODZTKMDCQEPHD-UHFFFAOYSA-N thiodiglycol Chemical compound OCCSCCO YODZTKMDCQEPHD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 229950006389 thiodiglycol Drugs 0.000 claims description 14
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims description 12
- 150000003672 ureas Chemical class 0.000 claims description 11
- 125000004169 (C1-C6) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 10
- 238000007641 inkjet printing Methods 0.000 claims description 10
- SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N dipropylene glycol Chemical compound OCCCOCCCO SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 9
- UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N thiourea Chemical compound NC(N)=S UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N triethylene glycol Chemical compound OCCOCCOCCO ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 claims description 5
- AVQQQNCBBIEMEU-UHFFFAOYSA-N 1,1,3,3-tetramethylurea Chemical compound CN(C)C(=O)N(C)C AVQQQNCBBIEMEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000002280 amphoteric surfactant Substances 0.000 claims description 4
- OHJMTUPIZMNBFR-UHFFFAOYSA-N biuret Chemical compound NC(=O)NC(N)=O OHJMTUPIZMNBFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- XMKLTEGSALONPH-UHFFFAOYSA-N 1,2,4,5-tetrazinane-3,6-dione Chemical compound O=C1NNC(=O)NN1 XMKLTEGSALONPH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- WMDZKDKPYCNCDZ-UHFFFAOYSA-N 2-(2-butoxypropoxy)propan-1-ol Chemical compound CCCCOC(C)COC(C)CO WMDZKDKPYCNCDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- YAMHXTCMCPHKLN-UHFFFAOYSA-N imidazolidin-2-one Chemical group O=C1NCCN1 YAMHXTCMCPHKLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N alpha-acetylene Natural products C#C HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 103
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 58
- WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N butane-1,4-diol Chemical compound OCCCCO WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 36
- OAYXUHPQHDHDDZ-UHFFFAOYSA-N 2-(2-butoxyethoxy)ethanol Chemical compound CCCCOCCOCCO OAYXUHPQHDHDDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 33
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 25
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 20
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 18
- 235000013877 carbamide Nutrition 0.000 description 18
- XXJWXESWEXIICW-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol monoethyl ether Chemical compound CCOCCOCCO XXJWXESWEXIICW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 229940075557 diethylene glycol monoethyl ether Drugs 0.000 description 18
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 18
- 230000000740 bleeding effect Effects 0.000 description 14
- DDLNJHAAABRHFY-UHFFFAOYSA-L disodium 8-amino-7-[[4-[4-[(4-oxidophenyl)diazenyl]phenyl]phenyl]diazenyl]-2-phenyldiazenyl-3,6-disulfonaphthalen-1-olate Chemical compound [Na+].[Na+].NC1=C(C(=CC2=CC(=C(C(=C12)O)N=NC1=CC=CC=C1)S(=O)(=O)[O-])S(=O)(=O)[O-])N=NC1=CC=C(C=C1)C1=CC=C(C=C1)N=NC1=CC=C(C=C1)O DDLNJHAAABRHFY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 11
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 11
- IUVCFHHAEHNCFT-INIZCTEOSA-N 2-[(1s)-1-[4-amino-3-(3-fluoro-4-propan-2-yloxyphenyl)pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-1-yl]ethyl]-6-fluoro-3-(3-fluorophenyl)chromen-4-one Chemical group C1=C(F)C(OC(C)C)=CC=C1C(C1=C(N)N=CN=C11)=NN1[C@@H](C)C1=C(C=2C=C(F)C=CC=2)C(=O)C2=CC(F)=CC=C2O1 IUVCFHHAEHNCFT-INIZCTEOSA-N 0.000 description 10
- COBPKKZHLDDMTB-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(2-butoxyethoxy)ethoxy]ethanol Chemical compound CCCCOCCOCCOCCO COBPKKZHLDDMTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- NECRQCBKTGZNMH-UHFFFAOYSA-N 3,5-dimethylhex-1-yn-3-ol Chemical compound CC(C)CC(C)(O)C#C NECRQCBKTGZNMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 235000013772 propylene glycol Nutrition 0.000 description 9
- PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N (+/-)-1,3-Butanediol Chemical compound CC(O)CCO PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- DMSMPAJRVJJAGA-UHFFFAOYSA-N benzo[d]isothiazol-3-one Chemical compound C1=CC=C2C(=O)NSC2=C1 DMSMPAJRVJJAGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 8
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 8
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 7
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 7
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 7
- JOLQKTGDSGKSKJ-UHFFFAOYSA-N 1-ethoxypropan-2-ol Chemical compound CCOCC(C)O JOLQKTGDSGKSKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- GICQWELXXKHZIN-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[(2-methylpropan-2-yl)oxy]ethoxy]ethanol Chemical compound CC(C)(C)OCCOCCO GICQWELXXKHZIN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- GMWUGZRYXRJLCX-UHFFFAOYSA-N 2-methoxypentan-2-ol Chemical compound CCCC(C)(O)OC GMWUGZRYXRJLCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- QCAHUFWKIQLBNB-UHFFFAOYSA-N 3-(3-methoxypropoxy)propan-1-ol Chemical compound COCCCOCCCO QCAHUFWKIQLBNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 6
- VPWFPZBFBFHIIL-UHFFFAOYSA-L disodium 4-[(4-methyl-2-sulfophenyl)diazenyl]-3-oxidonaphthalene-2-carboxylate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S(=O)(=O)C1=CC(C)=CC=C1N=NC1=C(O)C(C([O-])=O)=CC2=CC=CC=C12 VPWFPZBFBFHIIL-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- KWIUHFFTVRNATP-UHFFFAOYSA-N glycine betaine Chemical compound C[N+](C)(C)CC([O-])=O KWIUHFFTVRNATP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- CYSGHNMQYZDMIA-UHFFFAOYSA-N 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon Chemical compound CN1CCN(C)C1=O CYSGHNMQYZDMIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- QWIGSMCPAKBYLY-UHFFFAOYSA-O 2,4-dimethoxy-n-[2-(1,3,3-trimethylindol-1-ium-2-yl)ethenyl]aniline Chemical compound COC1=CC(OC)=CC=C1NC=CC1=[N+](C)C2=CC=CC=C2C1(C)C QWIGSMCPAKBYLY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 5
- LCZVSXRMYJUNFX-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(2-hydroxypropoxy)propoxy]propan-1-ol Chemical compound CC(O)COC(C)COC(C)CO LCZVSXRMYJUNFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 5
- UZZFFIUHUDOYPS-UHFFFAOYSA-L disodium 4-amino-3,6-bis[[4-[(2,4-diaminophenyl)diazenyl]phenyl]diazenyl]-5-oxido-7-sulfonaphthalene-2-sulfonate Chemical compound [Na+].[Na+].Nc1ccc(N=Nc2ccc(cc2)N=Nc2c(N)c3c(O)c(N=Nc4ccc(cc4)N=Nc4ccc(N)cc4N)c(cc3cc2S([O-])(=O)=O)S([O-])(=O)=O)c(N)c1 UZZFFIUHUDOYPS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 5
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 5
- XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diol Chemical compound OCCCCCCO XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 5
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 5
- SHBDDIJUSNNBLQ-UHFFFAOYSA-M sodium;3-[[4-[(2-chlorophenyl)-[4-[ethyl-[(3-sulfonatophenyl)methyl]azaniumylidene]cyclohexa-2,5-dien-1-ylidene]methyl]-n-ethylanilino]methyl]benzenesulfonate Chemical compound [Na+].C=1C=C(C(=C2C=CC(C=C2)=[N+](CC)CC=2C=C(C=CC=2)S([O-])(=O)=O)C=2C(=CC=CC=2)Cl)C=CC=1N(CC)CC1=CC=CC(S([O-])(=O)=O)=C1 SHBDDIJUSNNBLQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- SMBAGGHBUKLZPQ-UHFFFAOYSA-J tetrasodium 6-amino-4-hydroxy-3-[[7-sulfinato-4-[(4-sulfonatophenyl)diazenyl]naphthalen-1-yl]diazenyl]naphthalene-2,7-disulfonate Chemical compound C1=CC(=CC=C1N=NC2=C3C=CC(=CC3=C(C=C2)N=NC4=C(C5=CC(=C(C=C5C=C4S(=O)(=O)[O-])S(=O)(=O)[O-])N)O)S(=O)[O-])S(=O)(=O)[O-].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+] SMBAGGHBUKLZPQ-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 5
- UCVWVXRLJHYZLF-UHFFFAOYSA-K trisodium 5-[[4-[[4-[4-[(4-amino-9,10-dioxo-3-sulfonatoanthracen-1-yl)amino]-2-sulfonatoanilino]-6-anilino-1,3,5-triazin-2-yl]amino]phenyl]diazenyl]-2-hydroxybenzoate Chemical compound C1=CC=C(C=C1)NC2=NC(=NC(=N2)NC3=C(C=C(C=C3)NC4=CC(=C(C5=C4C(=O)C6=CC=CC=C6C5=O)N)S(=O)(=O)O)S(=O)(=O)[O-])NC7=CC=C(C=C7)N=NC8=CC(=C(C=C8)[O-])C(=O)[O-].[Na+].[Na+].[Na+] UCVWVXRLJHYZLF-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 5
- DNIAPMSPPWPWGF-VKHMYHEASA-N (+)-propylene glycol Chemical compound C[C@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-VKHMYHEASA-N 0.000 description 4
- YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N 1,3-propanediol Substances OCCCO YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- LXOFYPKXCSULTL-UHFFFAOYSA-N 2,4,7,9-tetramethyldec-5-yne-4,7-diol Chemical compound CC(C)CC(C)(O)C#CC(C)(O)CC(C)C LXOFYPKXCSULTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 4
- ALQSHHUCVQOPAS-UHFFFAOYSA-N Pentane-1,5-diol Chemical compound OCCCCCO ALQSHHUCVQOPAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 4
- 235000019437 butane-1,3-diol Nutrition 0.000 description 4
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 4
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 4
- 229920000166 polytrimethylene carbonate Polymers 0.000 description 4
- DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N (R)-(-)-Propylene glycol Chemical compound C[C@@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N 0.000 description 3
- ARXJGSRGQADJSQ-UHFFFAOYSA-N 1-methoxypropan-2-ol Chemical compound COCC(C)O ARXJGSRGQADJSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M Lithium hydroxide Chemical compound [Li+].[OH-] WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane Chemical compound CCC(CO)(CO)CO ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- 229960003237 betaine Drugs 0.000 description 3
- 229940028356 diethylene glycol monobutyl ether Drugs 0.000 description 3
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 3
- JCGNDDUYTRNOFT-UHFFFAOYSA-N oxolane-2,4-dione Chemical compound O=C1COC(=O)C1 JCGNDDUYTRNOFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- QXJQHYBHAIHNGG-UHFFFAOYSA-N trimethylolethane Chemical compound OCC(C)(CO)CO QXJQHYBHAIHNGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DGVVWUTYPXICAM-UHFFFAOYSA-N β‐Mercaptoethanol Chemical compound OCCS DGVVWUTYPXICAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HRWADRITRNUCIY-UHFFFAOYSA-N 2-(2-propan-2-yloxyethoxy)ethanol Chemical compound CC(C)OCCOCCO HRWADRITRNUCIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 2-butoxyethanol Chemical compound CCCCOCCO POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SVTBMSDMJJWYQN-UHFFFAOYSA-N 2-methylpentane-2,4-diol Chemical compound CC(O)CC(C)(C)O SVTBMSDMJJWYQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IHZXTIBMKNSJCJ-UHFFFAOYSA-N 3-{[(4-{[4-(dimethylamino)phenyl](4-{ethyl[(3-sulfophenyl)methyl]amino}phenyl)methylidene}cyclohexa-2,5-dien-1-ylidene)(ethyl)azaniumyl]methyl}benzene-1-sulfonate Chemical compound C=1C=C(C(=C2C=CC(C=C2)=[N+](C)C)C=2C=CC(=CC=2)N(CC)CC=2C=C(C=CC=2)S([O-])(=O)=O)C=CC=1N(CC)CC1=CC=CC(S(O)(=O)=O)=C1 IHZXTIBMKNSJCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DLFVBJFMPXGRIB-UHFFFAOYSA-N Acetamide Chemical compound CC(N)=O DLFVBJFMPXGRIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N Formamide Chemical compound NC=O ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N Morpholine Chemical compound C1COCCN1 YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SJEYSFABYSGQBG-UHFFFAOYSA-M Patent blue Chemical compound [Na+].C1=CC(N(CC)CC)=CC=C1C(C=1C(=CC(=CC=1)S([O-])(=O)=O)S([O-])(=O)=O)=C1C=CC(=[N+](CC)CC)C=C1 SJEYSFABYSGQBG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- CNYGFPPAGUCRIC-UHFFFAOYSA-L [4-[[4-(dimethylamino)phenyl]-phenylmethylidene]cyclohexa-2,5-dien-1-ylidene]-dimethylazanium;2-hydroxy-2-oxoacetate;oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O.OC(=O)C([O-])=O.OC(=O)C([O-])=O.C1=CC(N(C)C)=CC=C1C(C=1C=CC=CC=1)=C1C=CC(=[N+](C)C)C=C1.C1=CC(N(C)C)=CC=C1C(C=1C=CC=CC=1)=C1C=CC(=[N+](C)C)C=C1 CNYGFPPAGUCRIC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000000980 acid dye Substances 0.000 description 2
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 2
- 150000005215 alkyl ethers Chemical class 0.000 description 2
- 150000008051 alkyl sulfates Chemical class 0.000 description 2
- 239000000908 ammonium hydroxide Substances 0.000 description 2
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 description 2
- 230000002421 anti-septic effect Effects 0.000 description 2
- 229940064004 antiseptic throat preparations Drugs 0.000 description 2
- 239000000981 basic dye Substances 0.000 description 2
- 239000003093 cationic surfactant Substances 0.000 description 2
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 2
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 2
- ZXJXZNDDNMQXFV-UHFFFAOYSA-M crystal violet Chemical compound [Cl-].C1=CC(N(C)C)=CC=C1[C+](C=1C=CC(=CC=1)N(C)C)C1=CC=C(N(C)C)C=C1 ZXJXZNDDNMQXFV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000000982 direct dye Substances 0.000 description 2
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 2
- XLLIQLLCWZCATF-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol monomethyl ether acetate Natural products COCCOC(C)=O XLLIQLLCWZCATF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 2
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 2
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 2
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 2
- ICYIIEFSHYSYRV-UHFFFAOYSA-N methylcarbamoylcarbamate Chemical compound COC(=O)NC(N)=O ICYIIEFSHYSYRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003002 pH adjusting agent Substances 0.000 description 2
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 230000003449 preventive effect Effects 0.000 description 2
- 239000000985 reactive dye Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 150000003871 sulfonates Chemical class 0.000 description 2
- 239000012085 test solution Substances 0.000 description 2
- UWHCKJMYHZGTIT-UHFFFAOYSA-N tetraethylene glycol Chemical compound OCCOCCOCCOCCO UWHCKJMYHZGTIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- URAYPUMNDPQOKB-UHFFFAOYSA-N triacetin Chemical compound CC(=O)OCC(OC(C)=O)COC(C)=O URAYPUMNDPQOKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004034 viscosity adjusting agent Substances 0.000 description 2
- CUNWUEBNSZSNRX-RKGWDQTMSA-N (2r,3r,4r,5s)-hexane-1,2,3,4,5,6-hexol;(z)-octadec-9-enoic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO.OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO.CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O.CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O.CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O CUNWUEBNSZSNRX-RKGWDQTMSA-N 0.000 description 1
- JNYAEWCLZODPBN-JGWLITMVSA-N (2r,3r,4s)-2-[(1r)-1,2-dihydroxyethyl]oxolane-3,4-diol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@H]1OC[C@H](O)[C@H]1O JNYAEWCLZODPBN-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- MCTQNEBFZMBRSQ-UHFFFAOYSA-N (3-amino-4-phenyldiazenylphenyl)azanium;chloride Chemical compound Cl.NC1=CC(N)=CC=C1N=NC1=CC=CC=C1 MCTQNEBFZMBRSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FFJCNSLCJOQHKM-CLFAGFIQSA-N (z)-1-[(z)-octadec-9-enoxy]octadec-9-ene Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCOCCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC FFJCNSLCJOQHKM-CLFAGFIQSA-N 0.000 description 1
- ZORQXIQZAOLNGE-UHFFFAOYSA-N 1,1-difluorocyclohexane Chemical compound FC1(F)CCCCC1 ZORQXIQZAOLNGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QCGOYKXFFGQDFY-UHFFFAOYSA-M 1,3,3-trimethyl-2-[3-(1,3,3-trimethylindol-1-ium-2-yl)prop-2-enylidene]indole;chloride Chemical compound [Cl-].CC1(C)C2=CC=CC=C2N(C)\C1=C\C=C\C1=[N+](C)C2=CC=CC=C2C1(C)C QCGOYKXFFGQDFY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229940058015 1,3-butylene glycol Drugs 0.000 description 1
- LZSHYKPUQCQJOP-UHFFFAOYSA-N 1,4-diethoxy-1,4-dioxobutane-2-sulfonic acid Chemical class CCOC(=O)CC(S(O)(=O)=O)C(=O)OCC LZSHYKPUQCQJOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OXLXSOPFNVKUMU-UHFFFAOYSA-N 1,4-dioctoxy-1,4-dioxobutane-2-sulfonic acid Chemical class CCCCCCCCOC(=O)CC(S(O)(=O)=O)C(=O)OCCCCCCCC OXLXSOPFNVKUMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QWOZZTWBWQMEPD-UHFFFAOYSA-N 1-(2-ethoxypropoxy)propan-2-ol Chemical compound CCOC(C)COCC(C)O QWOZZTWBWQMEPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FENFUOGYJVOCRY-UHFFFAOYSA-N 1-propoxypropan-2-ol Chemical compound CCCOCC(C)O FENFUOGYJVOCRY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GQCZPFJGIXHZMB-UHFFFAOYSA-N 1-tert-Butoxy-2-propanol Chemical compound CC(O)COC(C)(C)C GQCZPFJGIXHZMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KMZHZAAOEWVPSE-UHFFFAOYSA-N 2,3-dihydroxypropyl acetate Chemical compound CC(=O)OCC(O)CO KMZHZAAOEWVPSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SBASXUCJHJRPEV-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxyethoxy)ethanol Chemical compound COCCOCCO SBASXUCJHJRPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DJCYDDALXPHSHR-UHFFFAOYSA-N 2-(2-propoxyethoxy)ethanol Chemical compound CCCOCCOCCO DJCYDDALXPHSHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XYVAYAJYLWYJJN-UHFFFAOYSA-N 2-(2-propoxypropoxy)propan-1-ol Chemical compound CCCOC(C)COC(C)CO XYVAYAJYLWYJJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XPALGXXLALUMLE-UHFFFAOYSA-N 2-(dimethylamino)tetradecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCC(N(C)C)C(O)=O XPALGXXLALUMLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HVNMCCPQUIEPCT-UHFFFAOYSA-N 2-(dimethylazaniumyl)pentanoate Chemical compound CCCC(N(C)C)C(O)=O HVNMCCPQUIEPCT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 2-METHOXYETHANOL Chemical compound COCCO XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BDLXTDLGTWNUFM-UHFFFAOYSA-N 2-[(2-methylpropan-2-yl)oxy]ethanol Chemical compound CC(C)(C)OCCO BDLXTDLGTWNUFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethanol Chemical compound CCOCCO ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCGFUIQPSOCUHI-UHFFFAOYSA-N 2-propan-2-yloxyethanol Chemical compound CC(C)OCCO HCGFUIQPSOCUHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KGIGUEBEKRSTEW-UHFFFAOYSA-N 2-vinylpyridine Chemical class C=CC1=CC=CC=N1 KGIGUEBEKRSTEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NUYADIDKTLPDGG-UHFFFAOYSA-N 3,6-dimethyloct-4-yne-3,6-diol Chemical compound CCC(C)(O)C#CC(C)(O)CC NUYADIDKTLPDGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GBSGXZBOFKJGMG-UHFFFAOYSA-N 3-propan-2-yloxypropan-1-ol Chemical compound CC(C)OCCCO GBSGXZBOFKJGMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CKVCJXCLQZTFQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-ethyloctan-3-yloxy)-4-oxo-3-sulfobutanoic acid Chemical class CCCCCC(CC)(CC)OC(=O)C(S(O)(=O)=O)CC(O)=O CKVCJXCLQZTFQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AXDJCCTWPBKUKL-UHFFFAOYSA-N 4-[(4-aminophenyl)-(4-imino-3-methylcyclohexa-2,5-dien-1-ylidene)methyl]aniline;hydron;chloride Chemical compound Cl.C1=CC(=N)C(C)=CC1=C(C=1C=CC(N)=CC=1)C1=CC=C(N)C=C1 AXDJCCTWPBKUKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KFDVPJUYSDEJTH-UHFFFAOYSA-N 4-ethenylpyridine Chemical class C=CC1=CC=NC=C1 KFDVPJUYSDEJTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QUCIBXXBUGRARB-UHFFFAOYSA-N 5-[[4-[4-[[2,6-diamino-3-methyl-5-[(4-sulfophenyl)diazenyl]phenyl]diazenyl]phenyl]phenyl]diazenyl]-2-hydroxybenzoic acid Chemical compound CC1=CC(N=NC2=CC=C(C=C2)S(O)(=O)=O)=C(N)C(N=NC2=CC=C(C=C2)C2=CC=C(C=C2)N=NC2=CC(C(O)=O)=C(O)C=C2)=C1N QUCIBXXBUGRARB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- INOIOAWTVPHTCJ-UHFFFAOYSA-N 6-acetamido-4-hydroxy-3-[[4-(2-sulfooxyethylsulfonyl)phenyl]diazenyl]naphthalene-2-sulfonic acid Chemical compound CC(=O)NC1=CC=C2C=C(C(N=NC3=CC=C(C=C3)S(=O)(=O)CCOS(O)(=O)=O)=C(O)C2=C1)S(O)(=O)=O INOIOAWTVPHTCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N Abietic-Saeure Natural products C12CCC(C(C)C)=CC2=CCC2C1(C)CCCC2(C)C(O)=O RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000215068 Acacia senegal Species 0.000 description 1
- CQPFMGBJSMSXLP-ZAGWXBKKSA-M Acid orange 7 Chemical compound OC1=C(C2=CC=CC=C2C=C1)/N=N/C1=CC=C(C=C1)S(=O)(=O)[O-].[Na+] CQPFMGBJSMSXLP-ZAGWXBKKSA-M 0.000 description 1
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SGHZXLIDFTYFHQ-UHFFFAOYSA-L Brilliant Blue Chemical compound [Na+].[Na+].C=1C=C(C(=C2C=CC(C=C2)=[N+](CC)CC=2C=C(C=CC=2)S([O-])(=O)=O)C=2C(=CC=CC=2)S([O-])(=O)=O)C=CC=1N(CC)CC1=CC=CC(S([O-])(=O)=O)=C1 SGHZXLIDFTYFHQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- JUQPZRLQQYSMEQ-UHFFFAOYSA-N CI Basic red 9 Chemical compound [Cl-].C1=CC(N)=CC=C1C(C=1C=CC(N)=CC=1)=C1C=CC(=[NH2+])C=C1 JUQPZRLQQYSMEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 1
- UNXHWFMMPAWVPI-QWWZWVQMSA-N D-Threitol Natural products OC[C@@H](O)[C@H](O)CO UNXHWFMMPAWVPI-QWWZWVQMSA-N 0.000 description 1
- UNXHWFMMPAWVPI-UHFFFAOYSA-N Erythritol Natural products OCC(O)C(O)CO UNXHWFMMPAWVPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RZSYLLSAWYUBPE-UHFFFAOYSA-L Fast green FCF Chemical compound [Na+].[Na+].C=1C=C(C(=C2C=CC(C=C2)=[N+](CC)CC=2C=C(C=CC=2)S([O-])(=O)=O)C=2C(=CC(O)=CC=2)S([O-])(=O)=O)C=CC=1N(CC)CC1=CC=CC(S([O-])(=O)=O)=C1 RZSYLLSAWYUBPE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000004348 Glyceryl diacetate Substances 0.000 description 1
- XKTMIJODWOEBKO-UHFFFAOYSA-M Guinee green B Chemical compound [Na+].C=1C=C(C(=C2C=CC(C=C2)=[N+](CC)CC=2C=C(C=CC=2)S([O-])(=O)=O)C=2C=CC=CC=2)C=CC=1N(CC)CC1=CC=CC(S([O-])(=O)=O)=C1 XKTMIJODWOEBKO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 description 1
- 239000004354 Hydroxyethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920000663 Hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 229920002153 Hydroxypropyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 240000007466 Lilium auratum Species 0.000 description 1
- 235000002159 Lilium auratum Nutrition 0.000 description 1
- QVHMSMOUDQXMRS-UHFFFAOYSA-N PPG n4 Chemical compound CC(O)COC(C)COC(C)COC(C)CO QVHMSMOUDQXMRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000083869 Polyommatus dorylas Species 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- WUGQZFFCHPXWKQ-UHFFFAOYSA-N Propanolamine Chemical compound NCCCO WUGQZFFCHPXWKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JQYMGXZJTCOARG-UHFFFAOYSA-N Reactive blue 2 Chemical compound C1=2C(=O)C3=CC=CC=C3C(=O)C=2C(N)=C(S(O)(=O)=O)C=C1NC(C=C1S(O)(=O)=O)=CC=C1NC(N=1)=NC(Cl)=NC=1NC1=CC=CC(S(O)(=O)=O)=C1 JQYMGXZJTCOARG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N Rosin Natural products O(C/C=C/c1ccccc1)[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N 0.000 description 1
- 239000004288 Sodium dehydroacetate Substances 0.000 description 1
- 239000004283 Sodium sorbate Substances 0.000 description 1
- HVUMOYIDDBPOLL-XWVZOOPGSA-N Sorbitan monostearate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](O)[C@H]1OC[C@H](O)[C@H]1O HVUMOYIDDBPOLL-XWVZOOPGSA-N 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010724 Wisteria floribunda Nutrition 0.000 description 1
- LWZFANDGMFTDAV-BURFUSLBSA-N [(2r)-2-[(2r,3r,4s)-3,4-dihydroxyoxolan-2-yl]-2-hydroxyethyl] dodecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](O)[C@H]1OC[C@H](O)[C@H]1O LWZFANDGMFTDAV-BURFUSLBSA-N 0.000 description 1
- GRPFBMKYXAYEJM-UHFFFAOYSA-M [4-[(2-chlorophenyl)-[4-(dimethylamino)phenyl]methylidene]cyclohexa-2,5-dien-1-ylidene]-dimethylazanium;chloride Chemical compound [Cl-].C1=CC(N(C)C)=CC=C1C(C=1C(=CC=CC=1)Cl)=C1C=CC(=[N+](C)C)C=C1 GRPFBMKYXAYEJM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- XDILZEPJCPEDLT-UHFFFAOYSA-N [Na].[O-][N+]1=CC=CC=C1S Chemical compound [Na].[O-][N+]1=CC=CC=C1S XDILZEPJCPEDLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000205 acacia gum Substances 0.000 description 1
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 description 1
- DGOBMKYRQHEFGQ-UHFFFAOYSA-L acid green 5 Chemical compound [Na+].[Na+].C=1C=C(C(=C2C=CC(C=C2)=[N+](CC)CC=2C=C(C=CC=2)S([O-])(=O)=O)C=2C=CC(=CC=2)S([O-])(=O)=O)C=CC=1N(CC)CC1=CC=CC(S([O-])(=O)=O)=C1 DGOBMKYRQHEFGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005233 alkylalcohol group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- DBDVUUCUDYNZHB-UHFFFAOYSA-K azocard green g Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]S(=O)(=O)C1=CC2=CC(S([O-])(=O)=O)=C(N=NC=3C=CC(=CC=3)C=3C=CC(=CC=3)N=NC=3C=C(C(O)=CC=3)C([O-])=O)C(O)=C2C(N)=C1N=NC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 DBDVUUCUDYNZHB-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- WXLFIFHRGFOVCD-UHFFFAOYSA-L azophloxine Chemical compound [Na+].[Na+].OC1=C2C(NC(=O)C)=CC(S([O-])(=O)=O)=CC2=CC(S([O-])(=O)=O)=C1N=NC1=CC=CC=C1 WXLFIFHRGFOVCD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- VJDDAARZIFHSQY-UHFFFAOYSA-N basic black 2 Chemical compound [Cl-].C=1C2=[N+](C=3C=CC=CC=3)C3=CC(N(CC)CC)=CC=C3N=C2C=CC=1NN=C1C=CC(=O)C=C1 VJDDAARZIFHSQY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BDFZFGDTHFGWRQ-UHFFFAOYSA-N basic brown 1 Chemical compound NC1=CC(N)=CC=C1N=NC1=CC=CC(N=NC=2C(=CC(N)=CC=2)N)=C1 BDFZFGDTHFGWRQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QRUDEWIWKLJBPS-UHFFFAOYSA-N benzotriazole Chemical compound C1=CC=C2N[N][N]C2=C1 QRUDEWIWKLJBPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012964 benzotriazole Substances 0.000 description 1
- 235000012709 brilliant black BN Nutrition 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000004359 castor oil Substances 0.000 description 1
- 235000019438 castor oil Nutrition 0.000 description 1
- IWWWBRIIGAXLCJ-BGABXYSRSA-N chembl1185241 Chemical compound C1=2C=C(C)C(NCC)=CC=2OC2=C\C(=N/CC)C(C)=CC2=C1C1=CC=CC=C1C(=O)OCC IWWWBRIIGAXLCJ-BGABXYSRSA-N 0.000 description 1
- OIQPTROHQCGFEF-UHFFFAOYSA-L chembl1371409 Chemical compound [Na+].[Na+].OC1=CC=C2C=C(S([O-])(=O)=O)C=CC2=C1N=NC1=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C1 OIQPTROHQCGFEF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- AZOPGDOIOXKJRA-UHFFFAOYSA-L chembl1817788 Chemical compound [Na+].[Na+].C1=C(C([O-])=O)C(O)=CC=C1N=NC1=CC=C(C=2C=CC(=CC=2)N=NC=2C=C(C(O)=CC=2)C([O-])=O)C=C1 AZOPGDOIOXKJRA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- BPHHNXJPFPEJOF-UHFFFAOYSA-J chembl296966 Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[O-]S(=O)(=O)C1=CC(S([O-])(=O)=O)=C(N)C2=C(O)C(N=NC3=CC=C(C=C3OC)C=3C=C(C(=CC=3)N=NC=3C(=C4C(N)=C(C=C(C4=CC=3)S([O-])(=O)=O)S([O-])(=O)=O)O)OC)=CC=C21 BPHHNXJPFPEJOF-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000003240 coconut oil Substances 0.000 description 1
- 235000019864 coconut oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019329 dioctyl sodium sulphosuccinate Nutrition 0.000 description 1
- DHQJMKJYFOHOSY-UHFFFAOYSA-L disodium 4-amino-3-[[4-[4-[(2,4-diaminophenyl)diazenyl]-3-methylphenyl]-2-methylphenyl]diazenyl]-5-oxido-6-phenyldiazenyl-7-sulfonaphthalene-2-sulfonate Chemical compound [Na+].[Na+].Cc1cc(ccc1N=Nc1ccc(N)cc1N)-c1ccc(N=Nc2c(N)c3c(O)c(N=Nc4ccccc4)c(cc3cc2S([O-])(=O)=O)S([O-])(=O)=O)c(C)c1 DHQJMKJYFOHOSY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- AOMZHDJXSYHPKS-UHFFFAOYSA-L disodium 4-amino-5-hydroxy-3-[(4-nitrophenyl)diazenyl]-6-phenyldiazenylnaphthalene-2,7-disulfonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S(=O)(=O)C1=CC2=CC(S([O-])(=O)=O)=C(N=NC=3C=CC=CC=3)C(O)=C2C(N)=C1N=NC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 AOMZHDJXSYHPKS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- YCMOBGSVZYLYBZ-UHFFFAOYSA-L disodium 5-[[4-[4-[(2-amino-8-hydroxy-6-sulfonatonaphthalen-1-yl)diazenyl]phenyl]phenyl]diazenyl]-2-hydroxybenzoate Chemical compound NC1=CC=C2C=C(C=C(O)C2=C1N=NC1=CC=C(C=C1)C1=CC=C(C=C1)N=NC1=CC=C(O)C(=C1)C(=O)O[Na])S(=O)(=O)O[Na] YCMOBGSVZYLYBZ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- HRMOLDWRTCFZRP-UHFFFAOYSA-L disodium 5-acetamido-3-[(4-acetamidophenyl)diazenyl]-4-hydroxynaphthalene-2,7-disulfonate Chemical compound [Na+].OC1=C(C(=CC2=CC(=CC(=C12)NC(C)=O)S(=O)(=O)[O-])S(=O)(=O)[O-])N=NC1=CC=C(C=C1)NC(C)=O.[Na+] HRMOLDWRTCFZRP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- VDRKHPFIMDTBNX-UHFFFAOYSA-L disodium 7-amino-8-[[4-[4-[(2-amino-8-oxido-6-sulfonaphthalen-1-yl)diazenyl]phenyl]phenyl]diazenyl]-3-sulfonaphthalen-1-olate Chemical compound C1=CC(=CC=C1C2=CC=C(C=C2)N=NC3=C(C=CC4=CC(=CC(=C43)[O-])S(=O)(=O)O)N)N=NC5=C(C=CC6=CC(=CC(=C65)[O-])S(=O)(=O)O)N.[Na+].[Na+] VDRKHPFIMDTBNX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- YHAIUSTWZPMYGG-UHFFFAOYSA-L disodium;2,2-dioctyl-3-sulfobutanedioate Chemical compound [Na+].[Na+].CCCCCCCCC(C([O-])=O)(C(C([O-])=O)S(O)(=O)=O)CCCCCCCC YHAIUSTWZPMYGG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- JNRGKDIQDBVGRD-UHFFFAOYSA-L disodium;2,5-dichloro-4-[4-[[5-[(4,6-dichloro-1,3,5-triazin-2-yl)amino]-2-sulfonatophenyl]diazenyl]-3-methyl-5-oxo-4h-pyrazol-1-yl]benzenesulfonate Chemical compound [Na+].[Na+].CC1=NN(C=2C(=CC(=C(Cl)C=2)S([O-])(=O)=O)Cl)C(=O)C1N=NC(C(=CC=1)S([O-])(=O)=O)=CC=1NC1=NC(Cl)=NC(Cl)=N1 JNRGKDIQDBVGRD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- UNXHWFMMPAWVPI-ZXZARUISSA-N erythritol Chemical compound OC[C@H](O)[C@H](O)CO UNXHWFMMPAWVPI-ZXZARUISSA-N 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- 239000000576 food coloring agent Substances 0.000 description 1
- ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N glycerol triricinoleate Natural products CCCCCC[C@@H](O)CC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](COC(=O)CCCCCCCC=CC[C@@H](O)CCCCCC)OC(=O)CCCCCCCC=CC[C@H](O)CCCCCC ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N 0.000 description 1
- 235000019443 glyceryl diacetate Nutrition 0.000 description 1
- 239000001087 glyceryl triacetate Substances 0.000 description 1
- 235000013773 glyceryl triacetate Nutrition 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 235000019447 hydroxyethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000001863 hydroxypropyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010977 hydroxypropyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 150000002462 imidazolines Chemical class 0.000 description 1
- KHLVKKOJDHCJMG-QDBORUFSSA-L indigo carmine Chemical compound [Na+].[Na+].N/1C2=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C2C(=O)C\1=C1/NC2=CC=C(S(=O)(=O)[O-])C=C2C1=O KHLVKKOJDHCJMG-QDBORUFSSA-L 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- QWSQBPVXJFWXDW-UHFFFAOYSA-L lissamine fast yellow Chemical compound CC1=NN(C(O)=C1N=NC1=CC=C(C=C1)S(=O)(=O)O[Na])C1=CC(Cl)=C(C=C1Cl)S(=O)(=O)O[Na] QWSQBPVXJFWXDW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- XGZVUEUWXADBQD-UHFFFAOYSA-L lithium carbonate Chemical compound [Li+].[Li+].[O-]C([O-])=O XGZVUEUWXADBQD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910052808 lithium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 1
- JQZWHMOVSQRYRN-UHFFFAOYSA-M n-(2-chloroethyl)-n-ethyl-3-methyl-4-[2-(1,3,3-trimethylindol-1-ium-2-yl)ethenyl]aniline;chloride Chemical compound [Cl-].CC1=CC(N(CCCl)CC)=CC=C1C=CC1=[N+](C)C2=CC=CC=C2C1(C)C JQZWHMOVSQRYRN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- ZTBANYZVKCGOKD-UHFFFAOYSA-M n-(2-chloroethyl)-n-methyl-4-[2-(1,3,3-trimethylindol-1-ium-2-yl)ethenyl]aniline;chloride Chemical compound [Cl-].C1=CC(N(CCCl)C)=CC=C1C=CC1=[N+](C)C2=CC=CC=C2C1(C)C ZTBANYZVKCGOKD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- CTIQLGJVGNGFEW-UHFFFAOYSA-L naphthol yellow S Chemical compound [Na+].[Na+].C1=C(S([O-])(=O)=O)C=C2C([O-])=C([N+]([O-])=O)C=C([N+]([O-])=O)C2=C1 CTIQLGJVGNGFEW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N neopentyl glycol Chemical compound OCC(C)(C)CO SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N pentaerythritol Chemical compound OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940083254 peripheral vasodilators imidazoline derivative Drugs 0.000 description 1
- 238000005191 phase separation Methods 0.000 description 1
- 229920000075 poly(4-vinylpyridine) Chemical class 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229940051841 polyoxyethylene ether Drugs 0.000 description 1
- 229920000056 polyoxyethylene ether Polymers 0.000 description 1
- 229920000259 polyoxyethylene lauryl ether Polymers 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 235000019422 polyvinyl alcohol Nutrition 0.000 description 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HNJBEVLQSNELDL-UHFFFAOYSA-N pyrrolidin-2-one Chemical compound O=C1CCCN1 HNJBEVLQSNELDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001453 quaternary ammonium group Chemical group 0.000 description 1
- PYWVYCXTNDRMGF-UHFFFAOYSA-N rhodamine B Chemical compound [Cl-].C=12C=CC(=[N+](CC)CC)C=C2OC2=CC(N(CC)CC)=CC=C2C=1C1=CC=CC=C1C(O)=O PYWVYCXTNDRMGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OARRHUQTFTUEOS-UHFFFAOYSA-N safranin Chemical compound [Cl-].C=12C=C(N)C(C)=CC2=NC2=CC(C)=C(N)C=C2[N+]=1C1=CC=CC=C1 OARRHUQTFTUEOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UEUGTXFKMNWFRE-UHFFFAOYSA-L scarlet gn Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S(=O)(=O)C1=CC(C)=CC(C)=C1N=NC1=CC=C(C(=CC=C2)S([O-])(=O)=O)C2=C1O UEUGTXFKMNWFRE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
- WXMKPNITSTVMEF-UHFFFAOYSA-M sodium benzoate Chemical compound [Na+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1 WXMKPNITSTVMEF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000010234 sodium benzoate Nutrition 0.000 description 1
- 239000004299 sodium benzoate Substances 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940079839 sodium dehydroacetate Drugs 0.000 description 1
- 235000019259 sodium dehydroacetate Nutrition 0.000 description 1
- LROWVYNUWKVTCU-STWYSWDKSA-M sodium sorbate Chemical compound [Na+].C\C=C\C=C\C([O-])=O LROWVYNUWKVTCU-STWYSWDKSA-M 0.000 description 1
- 235000019250 sodium sorbate Nutrition 0.000 description 1
- DSOWAKKSGYUMTF-GZOLSCHFSA-M sodium;(1e)-1-(6-methyl-2,4-dioxopyran-3-ylidene)ethanolate Chemical compound [Na+].C\C([O-])=C1/C(=O)OC(C)=CC1=O DSOWAKKSGYUMTF-GZOLSCHFSA-M 0.000 description 1
- HCJLVWUMMKIQIM-UHFFFAOYSA-M sodium;2,3,4,5,6-pentachlorophenolate Chemical compound [Na+].[O-]C1=C(Cl)C(Cl)=C(Cl)C(Cl)=C1Cl HCJLVWUMMKIQIM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 229950006451 sorbitan laurate Drugs 0.000 description 1
- 235000011067 sorbitan monolaureate Nutrition 0.000 description 1
- 239000001593 sorbitan monooleate Substances 0.000 description 1
- 235000011069 sorbitan monooleate Nutrition 0.000 description 1
- 229940035049 sorbitan monooleate Drugs 0.000 description 1
- 239000001587 sorbitan monostearate Substances 0.000 description 1
- 235000011076 sorbitan monostearate Nutrition 0.000 description 1
- 229940035048 sorbitan monostearate Drugs 0.000 description 1
- 229960005078 sorbitan sesquioleate Drugs 0.000 description 1
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 1
- HXJUTPCZVOIRIF-UHFFFAOYSA-N sulfolane Chemical compound O=S1(=O)CCCC1 HXJUTPCZVOIRIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- QEMXHQIAXOOASZ-UHFFFAOYSA-N tetramethylammonium Chemical compound C[N+](C)(C)C QEMXHQIAXOOASZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GMMAPXRGRVJYJY-UHFFFAOYSA-J tetrasodium 4-acetamido-5-hydroxy-6-[[7-sulfonato-4-[(4-sulfonatophenyl)diazenyl]naphthalen-1-yl]diazenyl]naphthalene-1,7-disulfonate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].OC1=C2C(NC(=O)C)=CC=C(S([O-])(=O)=O)C2=CC(S([O-])(=O)=O)=C1N=NC(C1=CC(=CC=C11)S([O-])(=O)=O)=CC=C1N=NC1=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C1 GMMAPXRGRVJYJY-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- JADVWWSKYZXRGX-UHFFFAOYSA-M thioflavine T Chemical compound [Cl-].C1=CC(N(C)C)=CC=C1C1=[N+](C)C2=CC=C(C)C=C2S1 JADVWWSKYZXRGX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N trans-cinnamyl beta-D-glucopyranoside Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC=CC1=CC=CC=C1 KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002622 triacetin Drugs 0.000 description 1
- UJMBCXLDXJUMFB-UHFFFAOYSA-K trisodium;5-oxo-1-(4-sulfonatophenyl)-4-[(4-sulfonatophenyl)diazenyl]-4h-pyrazole-3-carboxylate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)C1=NN(C=2C=CC(=CC=2)S([O-])(=O)=O)C(=O)C1N=NC1=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C1 UJMBCXLDXJUMFB-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- YXZRCLVVNRLPTP-UHFFFAOYSA-J turquoise blue Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Cu+2].NC1=NC(Cl)=NC(NC=2C=C(NS(=O)(=O)C3=CC=4C(=C5NC=4NC=4[N-]C(=C6C=CC(=CC6=4)S([O-])(=O)=O)NC=4NC(=C6C=C(C=CC6=4)S([O-])(=O)=O)NC=4[N-]C(=C6C=CC(=CC6=4)S([O-])(=O)=O)N5)C=C3)C(=CC=2)S([O-])(=O)=O)=N1 YXZRCLVVNRLPTP-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- AVWRKZWQTYIKIY-UHFFFAOYSA-N urea-1-carboxylic acid Chemical compound NC(=O)NC(O)=O AVWRKZWQTYIKIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004711 α-olefin Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D11/00—Inks
- C09D11/30—Inkjet printing inks
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
- Ink Jet Recording Methods And Recording Media Thereof (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Tintenzusammensetzung für das Tintenstrahl-Druckverfahren.
- Von Tintenzusammensetzungen für das Tntenstrahl-Druckverfahren werden verschiedene Eigenschaften gefordert. Tintenzusammensetzungen für das Tintenstrahl-Druckverfahren sollten zum Beispiel auf verschiedenen Aufzeichnungsmedien einen Ausdruck ohne Ausbluten liefern. Zum Verhindern eines Ausblutens sind im Stand der Technik (zum Beispiel die japanischen Patentveröffentlichungen Nr. 2907/1990, 15542/1989 und 3837/1990) bisher verschiedene Tintenzusammensetzungen vorgeschlagen worden.
- Weiterhin ist ein Vorschlag zum. Verhindern eines Ausblutens über eine Verbesserung beim Eindringen einer Tintenzusammensetzung gemacht worden. Das US- Patent Nr. 5 156 675 offenbart zum Beispiel eine Diethylenglykolmonobutylether enthaltende Tintenzusammensetzung. Das US-Patent Nr. 5 183 502 offenbart eine tensidhaltige Tintenzusammensetzung. Das US-Patent Nr. 5 196 056 offenbart eine Diethylenglykolmonobutylether und ein Tensid enthaltende Tintenzusammensetzung. Diethylenglykolmonobutylether wird "Butylcarbitol" genannt und wird zum Beispiel im US-Patent Nr. 3 291 580 offenbart. Das US-Patent Nr. 2 083 372 offenbart eine Diethylenglykolether enthaltende Tintenzusammensetzung.
- Obschon gemäß den vorstehenden Tintenzusammensetzungen ein Ausbluten in gewissem Umfang verhindert werden kann, wird im Stand der Technik eine Tintenzusammensetzung gewünscht, die weniger wahrscheinlich ein Ausbluten hervorruft.
- In den letzten Jahren ist unter dem Gesichtspunkt des Umweltschutzes wiederaufbereitetes Papier verwendet worden. Das wiederaufbereitete Papier umfaßt Bestandteile verschiedener Papiertypen. Somit schwankt das Eindringen einer Tintenzusammensetzung in das wiederaufbereitete Papier von Bestandteil zu Bestandteil, was bei dem Ausdruck zu einem Ausbluten führt. Zum Verhindern eines Ausblutens bei wiederaufbereitetem Papier ist ein Verfahren vorgeschlagen worden, bei dem Druckpapier zum Zeitpunkt des Bedruckens erhitzt wird. Bei diesem Verfahren ist jedoch eine gewisse Zeitspanne erforderlich, damit das Papier auf eine vorbestimmte Temperatur erhitzt wird. Weiterhin wird der Energieverbrauch hoch, was nicht kostensparend ist. Es besteht weiter die Gefahr, daß das Druckpapier und der Ausdruck durch das Erhitzen beeinträchtigt werden.
- Die Tintenzusammensetzung für das Tintenstrahl-Druckverfahren sollte weitere Anforderungen an die Eigenschaften erfüllen, einschließlich der, daß sie eine gute Druckdichte und eine lange Dauer der Druckunterbrechung liefert und stabil ist und weniger wahrscheinlich die Düsen verstopft.
- Dementsprechend ist ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung das Bereitstellen einer Tintenzusammensetzung für das Tintenstrahl-Druckverfahren, welche verschiedene ausgezeichnete Eigenschaften aufweist, insbesondere einer Tintenzusammensetzung für das Tintenstrahl-Druckverfahren, die ein Drucken mit weniger Ausbluten verwirklichen kann.
- Die Tintenzusammensetzung für das Tintenstrahl-Druckverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung umfaßt einen Farbstoff, Propylenglykolmono-n-butylether (PGmBE) und/oder Dipropylenglykolmono-n-butylether (DPGmBE) und einen anderen wasserlöslichen Glykolether als PGmBE und DPGmBE, wobei die Gesamtmenge an PGmBE und DPGmBE 3 bis 30 Gew.-% bezogen auf die Tintenzusammensetzung beträgt.
- Fig. 1 ist eine graphische Darstellung, die die Eindringzeiten von Tintenzusammensetzungen zeigt, wobei die Eindringzeiten von Tintenzusammensetzungen darstellt, die dieselben Bestandteile wie die Tintenzusammensetzung von Beispiel A1 umfassen, ausgenommen, daß die Mengen an als organische Lösungsmittel zugesetztem Diethylenglykolmonoethylether und 1,4-Butandiol im Bereich von 2 bis 35% verändert wurden, wobei das Verhältnis von Diethylenglykolmonoethylether zu 1,4-Butandiol bei 2 : 1 gehalten wurde, , und die Eindringzeiten von Tintenzusammensetzungen darstellen, die dieselben Bestandteile wie die Tintenzusammensetzung von Beispiel A1 umfassen, ausgenommen, daß 10% Surfynol 465, 10% Diethylenglykolmono-n-ethylether beziehungsweise 1% Surfynol 465 anstatt 10% PGmBE verwendet wurden, und die Mengen an zugesetztem Diethylenglykolmonoethylether und 1,4-Butandiol verändert wurden, während das Verhältnis von Diethylenglykolmonoethylether zu 1,4-Butandiol bei 2 : 1 gehalten wurde.
- Fig. 2 ist eine graphische Darstellung, die die Eindringzeiten von Tintenzusammensetzungen zeigt, wobei die Eindringzeiten von Tintenzusammensetzungen darstellt, welche dieselben Bestandteile wie die Tintenzusammensetzung von Beispiel A1 umfaßt, ausgenommen, daß die Mengen an zugesetztem Diethylenglykolmonoethylether und PGmBE verändert wurden, wobei das Verhältnis von Diethylenglykolmonoethylether zu PGmBE bei 1 : 1 gehalten wurde, und die Eindringzeiten von Tintenzusammensetzungen darstellt, die dieselben Bestandteile wie die Tintenzusammensetzung von Beispiel A1 umfassen, ausgenommen, daß DPGm- BE anstelle von PGmBE verwendet wurde.
- Fig. 3 ist eine graphische Darstellung, die die OD-Werte von Ausdrucken zeigt, die unter Verwenden von Tintenzusammensetzungen erhalten wurden, die dieselben Bestandteile wie die Tintenzusammensetzung von Beispiel B1 umfassen, ausgenommen daß die Harnstoffmenge verändert wurde, und
- Fig. 4 ist eine graphische Darstellung, die die Dauer der Druckunterbrechung von Tintenzusammensetzungen zeigt, die dieselben Bestandteile wie die Tintenzusammensetzung von Beispiel D1 umfassen, ausgenommen, daß die Thiodiglykolkonzentration verändert wurde.
- Die Tintenzusammensetzung der vorliegenden Erfindung umfaßt PGmBE und/oder DPGmBE in einer Gesamtmenge von 3 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die Tintenzusammensetzung. Der Gehalt an PGmBE und DPGmBE innerhalb des Bereiches kann das Ausbluten der Tinte auf dem Druckpapier wirksam verhindern.
- Die Tintenzusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann außer PGmBE und/oder DPGmBE einen wasserlöslichen Glykolether umfassen.
- Ohne an die folgende Theorie gebunden werden zu wollen, wird angenommen, daß eine Kombination von PGmBE und/oder DPGmBE mit einem wasserlöslichen Glykolether das Verwirklichen der vorstehenden PGmBE- und DPGmBE-Menge ermöglicht. PGmBE und DPGmBE besitzen in Wasser nur eine begrenzte Löslichkeit. Wenn zum Beispiel PGmBE und DPGmBE allein verwendet werden, ist nach Untersuchungen der Erfinder deren Löslichkeit in Wasser 5 bis 6%, wogegen die Gegenwart anderer Bestandteile der Tintenzusammensetzung wie etwa Farbstoffe die Löslichkeit auf weniger als etwa 2% erniedrigt. Der Zusatz eines wasserlöslichen Glykolethers zu dem System ermöglicht jedoch das Verwirklichen der vorstehenden PGmBE- und DPGmBE-Mengen. Außerdem können verschiedene Eigenschaften der Tintenzusammensetzung verbessert werden. Genauer können zum Beispiel Ausdrucke bereitgestellt werden, die frei von Ausbluten sind.
- Bevorzugte Beispiele des wasserlöslichen Glykols schließen Ethylenglykolmonoalkylether, Diethylenglykolmonoalkylether, Triethylenglykolmonoalkylether, Propylenglykolmonoalkylether, Dipropylenglykolmonoalkylether und alkoxysubstituierte aliphatische Alkohole ein. Noch bevorzugte Beispiele derselben schließen Ethylenglykolmono-C&sub1;&submin;&sub6;-alkylether, Diethylenglykolmono-C&sub1;&submin;&sub6;-alkylether, Triethylenglykolmono-C&sub1;&submin;&sub6;-alkylether, Propylenglykolmono-C&sub1;&submin;&sub6;-alkylether, Dipropylenglykolmono-C&sub1;&submin;&sub6;-alkylether und C&sub1;&submin;&sub6;-alkoxysubstituierte C&sub1;&submin;&sub6;-aliphatische Alkohole ein. Spezielle Beispiele der wasserlöslichen Glykole schließen Ethylenglykolmonomethylether, Ethylenglykolmonoethylether, Ethylenglykolmonobutylether, Ethylenglykolmonomethyletheracetat, Diethylenglykolmonomethylether, Diethylenglykolmonoethylether, Diethylenglykolmono-n-propylether, Ethylenglykolmonoisopropylether, Diethylenglykolmonoisopropylether, Ethylenglykolmono-n-butylether, Diethylenglykolmono-n-butylether, Ethylenglykolmono-t-butylether, Diethylenglykolmono-t-butylether, Triethylenglykolmonobutylether, 1-Methyl-1-methoxybutanol, Propylenglykolmonomethylether, Propylenglykolmonoethylether, Propylenglykolmono-t-butylether, Propylenglykolmono-n-propylether, Propylenglykolmonoisopropylether, Dipropylenglykolmonomethylether, Dipropylenglykolmonoethylether, Dipropylenglykolmono-n-propylether und Diethylenglykolmonoisopropylether ein.
- Der wasserlösliche Glykolether kann in jeder Menge zugesetzt werden, solange die Tinteneindringgeschwindigkeit ausreichend ist und PGmBE und DPGmBE nicht der Phasentrennung unterliegen. Die Menge des zugesetzten wasserlöslichen Glykols liegt jedoch vorzugsweise im Bereich von 5 bis 60 Gew.-%, noch bevorzugter im Bereich von 5 bis 15 Gew.-% bezogen auf die Tintenzusammensetzung.
- Weiter wird gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung der wasserlösliche Glykolether vorzugsweise in einer Menge von mindestens 0,5 Gew.-%, noch bevorzugter 0,8 bis 3 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht von PGmBE und DPGmBE zugesetzt. Eine Menge des wasserlöslichen Glykolethers innerhalb des Bereiches verbessert die Lösungsstabilität von PGmBE und DPGmBE. Gleichzeitig ist es möglich, das Auftreten eines solchen Phänomens, wie daß ein Teil der in der Tintenzusammensetzung enthaltenen öllöslichen Bestandteile am Rand eines Ausdrucks auf einem Aufzeichnungsmedium ausblutet, zu verhindern. Weiterhin kann der Glykolethergeruch verringert werden.
- Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die Tintenzusammensetzung der vorliegenden Erfindung Harnstoff und/oder ein Harnstoffderivat enthalten. Der Zusatz von Harnstoff und/oder des Harnstoff derivats kann überraschenderweise die Druckdichte verbessern und das Verstopfen der Tintenzufuhröffnungen verhindern. Beispiele des Harnstoffderivats schließen Ethylenharnstoff, Thioharnstoff, Diharnstoff, Biuret oder Tetramethylharnstoff ein. Die Menge an zugesetztem Harnstoff und/oder dem Harnstoffderivat kann insoweit frei bestimmt werden, wie die Druckdichte der Tintenzusammensetzung verbessert werden kann und gleichzeitig das Verstopfen der Düsen wirkungsvoll verhindert werden kann. Sie liegt jedoch vorzugsweise im Bereich von 2 bis 20 Gew.-%, noch bevorzugter im Bereich von 5 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die Tintenzusammensetzung.
- Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die Tintenzusammensetzung der vorliegenden Erfindung weiter Thioglykol umfassen. Der Thioglykolzusatz ermöglicht überraschenderweise, daß die Dauer der Druckunterbrechung verlängert werden kann. Der hierin verwendete Ausdruck "Dauer der Druckunterbrechung" ist als der Zeitraum zu verstehen, über den keine Tinte zugeführt werden kann, ohne bei der nachfolgenden Wiederaufnahme des Druckens ein ungünstiges Phänomen wie etwa Verstopfen hervorzurufen. Bei Tintenstrahlaufzeichnungsdruckern wird die Tinte zu dem Zweck in vorgegebenen Zeitabständen zugeführt, um zu verhindern, daß die Düsen aufgrund eines Austrocknens der Düsenumgebung verstopft werden. Dieser Vorgang wird im allgemeinen "Spülen" genannt. Die Tintenzusammensetzung mit einer langen Dauer der Druckunterbrechung kann den Zeitraum für das Spülen verringern. Dies kann vorteilhafterweise ein Vergeuden der Tintenzusammensetzung vermeiden und gleichzeitig die Druckgeschwindigkeit erhöhen. Weiterhin ist ein Thioglykolzusatz auch unter dem Gesichtspunkt einer Verbesserung der Stabilität der Tintenzusammensetzung vorteilhaft.
- Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die Tintenzusammensetzung der vorliegenden Erfindung weiter ein Tensid umfassen. Der Tensidzusatz kann Eigenschaften der Tintenzusammensetzung wie etwa die Dauer der Druckunterbrechung verbessern. Bevorzugte Beispiele des Tensids schließen anionische Tenside, amphotere Tenside, kationische Tenside und nichtionische Tenside ein. Beispiele des anionischen Tensids schließen Alkylsulfocarbonate, α-Olefinsulfonate, Polyoxyethylenalkyletheracetate, N-Acylaminosäuren und ihre Salze, N-Acylmethyltaurinsalze, Alkylsulfat-Polyoxyalkylethersulfate, Alkylsulfat-Polyoxyethylenetherphosphate, Harzseife, Rizinusölsulfate, Laurylalkoholsulfate, Alkylphenolphosphate, Alkylphosphate, Alkylallylsulfonate, Diethylsulfosuccinate, Diethylhexylsulfosuccinate und Dioctylsulfosuccinate ein. Beispiele des kationischen Tensids schließen 2-Vinylpyridinderivate und Poly(4- vinylpyridin)derivate ein. Beispiele des amphoteren Tensids schließen Lauryldime thylaminoessigsäurebetain, 2-Alkyl-N-carboxymethyl-N-hydroxyethylimidazoliniumbetain, Kokosnußölfettsäureamid-Propyldimethylaminoessigsäurebetain, Polyoctylpolyaminoethylglycin und andere Imidazolinderivate ein. Beispiele des nicht- ionischen Tensids schließen nichtionische Ethertenside wie etwa Polyoxyethylennonylphenylether, Polyoxyethylenoctylphenolether, Polyoxyethylendodecylphenylether, Polyoxyethylenalkylallylether, Polyoxyethylenoleylether, Polyoxyethylenlaurylether, Polyoxyethylenalkylether und Polyoxyalkylenalkylether; Ester nichtionischer Tenside wie etwa Polyoxyethylenölsäure, Polyoxyethylenölsäureester, Polyoxyethylendistearinsäureester, Sorbitanlaurat, Sorbitanmonostearat, Sorbitanmonooleat, Sorbitansesquioleat, Polyoxyethylenmonooleat und Polyoxyethylenstearat; nichtionische Acetylenglykoltenside wie etwa 2,4,7,9-Tetramethyl-5-decin-4,7- diol, 3,6-Dimethyl-4-octin-3,6-diol, 3,5-Dimethyl-1-hexin-3-ol, zum Beispiel von Nisshin Chemical Industry Co., Ltd. hergestelltes Surfynol 104, 82, 465 und TG, und Fluortenside wie etwa fluorsubstituierte Alkylester und Perfluoralkylcarbonsäureester, zum Beispiel die von Neos Co., Ltd. hergestellte Ftergent-Reihe, die von Ciba-Geigy Limited, Japan, hergestellte Lodyne-Reihe, die von Du Pont Kabushiki Kaisha hergestellte Zonyl-Reihe, die von ICI hergestellte Monflor-Reihe, die von Asahi Glass Co., Ltd. hergestellte Surfluon-Reihe, die von Daikin Industries, Ltd. hergestellte Unidyne-Reihe und die von Sumitomo 3M Ltd. hergestellte FC-Reihe ein. Fluortenside, insbesondere amphotere oder nichtionische Tenside werden besonders bevorzugt verwendet. Obschon die Menge des zugesetzten Tensids frei bestimmt werden kann, beträgt die Menge für das Fluortensid vorzugsweise etwa 1 bis 10 000 ppm.
- Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann die Tintenzusammensetzung der vorliegenden Erfindung weiter ein wasserlösliches organisches Lösungsmittel umfassen. Beispiele des wasserlöslichen organischen Lösungsmittels schließen Alkylalkohole mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen wie etwa Ethanol, Methanol, Butanol, Propanol und Isopropanol; mehrwertige Alkohole oder Glykole wie etwa Ethylenglykol, Diethylenglykol, Triethylenglykol, Polyethylenglykol mit einem Molekulargewicht von höchstens 600, Propylenglykol, Dipropylenglykol, Tripropylenglykol, Polypropylenglykol mit einem Molekulargewicht von höchstens 400, 1,3-Butylenglykol, 1,3-Propandiol, 1,4-Butandiol, 1,5-Pentandiol, 1,6-Hexandiol, Thiodiglykol, Glycerin, meso-Erythrit und Pentaerythrit; Formamid, Acetamid; Dimethylsulfoxid; Sorbit; Sorbitan; Acetin; Diacetin; Triacetin und Sulfolan ein.
- Weiter kann die Tintenzusammensetzung der vorliegenden Erfindung verschiedene Additive zum Zwecke des Verbesserns verschiedener Eigenschaften der Tintenzusammensetzung enthalten. Beispiele des Additivs schließen Antiseptika, schimmelverhindernde Mittel, Mittel zur pH-Einstellung und viskositätsverändern de Mittel ein. Spezielle Beispiele der Antiseptikä und schimmelverhindernden Mittel schließen Natriumbenzoat, Pentachlorphenolnatrium, 2-Pyridinthiol-1-oxidnatrium, Natriumsorbat, Natriumdehydroacetat und 1,2-Dibenzothiazolin-3-on (von ICI hergestelltes Proxel CRL, Proxel BDN, Proxel GXL, Proxel XL-2 und Proxel TN) ein.
- Beispiele des Mittels zur pH-Einstellung schließen Amine wie etwa Diethanolamin, Triethanolamin, Propanolamin und Morpholin; anorganische Salze wie etwa Kaliumhydroxid, Natriumhydroxid und Lithiumhydroxid; Ammoniumhydroxid; ein quaternäres Ammoniumhydroxid wie etwa Tetramethylammonium; Carbonate und Phosphate wie etwa Kaliumcarbonat, Natriumcarbonat und Lithiumcarbonat; N- Methyl-2-pyrrolidon; Harnstoffe wie etwa Harnstoff, Thioharnstoff und Tetramethylhamstoft; Allophanate wie etwa Allophanat und Methylallophanat und Biurete wie etwa Biuret, Dimethylbiuret und Tetramethylbiuret ein.
- Beispiele des Mitteis zur Viskositätseinstellung schließen Polyvinylalkohol, Hydroxypropylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Methylcellulose, Polyacrylate, Polyvinylpyrrolidon und Gummiarabicum-Stärken ein.
- Die in der Tintenzusammensetzung der vorliegenden Erfindung verwendbaren Farbmittel schließen Direktfarbstoffe, saure Farbstoffe, basische Farbstoffe, Reaktivfarbstoffe und Lebensmittelfarbstoffe ein, ohne darauf beschränkt zu sein.
- Spezielle bevorzugte Beispiele des Direktfarbstoffs schließen C. I. Direktschwarz 2, 4, 9, 11, 14, 17, 19, 22, 27, 32, 36, 41, 48, 51, 56, 62, 71, 74, 75, 77, 78, 80, 105, 106, 107, 108, 112, 113, 117, 132, 146, 154, 168, 171 und 194, C. I. Direktgelb 1, 2, 4, 8, 11, 12, 24, 26, 27, 28, 33, 34, 39, 41, 42, 44, 48, 50, 51, 58, 72, 85, 86, 87, 88, 98, 100, 110, 127, 135, 141, 142 und 144, C. I. Direktorange 6, 8, 10, 26, 29, 39, 41, 49, 51, 62 und 102, C. I. Direktrot 1, 2, 4, 8, 9, 11, 13, 15, 17, 20, 23, 24, 28, 31, 33, 37, 39, 44, 46, 47, 48, 51, 59, 62, 63, 73, 75, 77, 79, 80, 81, 83, 84, 85, 87, 89, 90, 94, 95, 99, 101, 108, 110, 145, 189, 197, 224, 225, 226, 227, 230, 250, 256 und 257, C. I. Direktviolett 1, 7, 9, 12, 35, 48, 51, 90 und 94, C. I. Direktblau 1, 2, 6, 8, 12, 15, 22, 25, 34, 69, 70, 71, 72, 75, 76, 78, 80, 81, 82, 83, 86, 97, 90, 98, 106, 108, 110, 120, 123, 158, 163, 165, 192, 193, 194, 195, 196, 199, 200, 201, 202, 203, 207, 218, 236, 237, 239, 246, 258 und 287, C. I. Direktgrün 1, 6, 8, 28, 33, 37, 63 und 64, und C. I. Direktbraun 1A, 2, 6, 25, 27, 44, 58, 95, 100, 101, 106, 112, 173, 194, 195, 209, 210 und 211 ein.
- Beispiele des sauren Farbstoffs schließen C. I. Säureschwarz 1, 2, 7, 16, 17, 24, 26, 28, 31, 41, 48, 52, 58, 60, 63, 94, 107, 109, 112, 118, 119, 121, 122, 131, 155 und 156, S. I. Säuregelb 1, 3, 4, 7, 11, 12, 13, 14717, 18, 19, 23, 25, 29, 34, 36, 38, 40, 41, 42, 44, 49, 53, 55, 59, 61, 71, 72, 76, 78, 79, 99, 111, 114, 116, 122, 135, 142, 161 und 172, C. I. Säureorange 7, 8, 10, 19, 20, 24, 28, 33, 41, 45, 51, 56 und 64, C. I. Säurerot 1, 4, 6, 8, 13, 14, 15, 18, 19, 21, 26, 27, 30, 32, 34, 35, 37, 40, 42, 44, 51, 52, 54, 57, 80, 82, 83, 85, 87, 88, 89, 92, 94, 97, 106, 108, 110, 111, 114, 115, 119, 129, 131, 134, 135, 143, 144, 152, 154, 155, 172, 176, 180, 184, 186, 187, 249, 254, 256, 289, 317 und 318, C. I. Säureviolett 7, 11, 15, 34, 35, 41, 43, 49, 51 und 75, C. I. Säureblau 1, 7, 9, 15, 22, 23, 25, 27, 29, 40, 41, 43, 45, 51, 53, 55, 56, 59, 62, 78, 80, 81, 83, 90, 92, 93, 102, 104, 111, 113, 117, 120, 124, 126, 138, 145, 167, 171, 175, 183, 229, 234, 236 und 249, C. I. Säuregrün 3, 9, 12, 16, 19, 20, 25, 27, 41 und 44, und C. I. Säurebraun 4 und 14 ein.
- Beispiele des basischen Farbstoffs schließen C. I. Basischschwarz 2 und 8, C. I. Basischgelb 1, 2, 11, 14, 21, 32 und 36, C. I. Basischorange 2, 15, 21 und 22, C. I. Basischrot 1, 2, 9, 12, 13 und 37, C. I. Basischviolett 1, 3, 7, 10 und 14, C. I. Basischblau 1, 3, 5, 7, 9, 24, 25, 26, 28 und 29, C. I. Basischgrün 1 und 4 und C. I. Basischbraun 1 und 12 ein.
- Beispiele des Reaktivfarbstoffs schließen C. I. Reaktivschwarz 1, 3, 5, 6, 8, 12 und 14, C. I. Reaktivgelb 1, 2, 3, 12, 13, 14, 15 und 17, C. I. Reaktivorange 2, 5, 7, 16, 20 und 24, C. I. Reaktivrot 6, 7, 11, 12, 15, 17, 21, 23, 24, 35, 36, 42, 63, 66, 84 und 184, C. I. Reaktivviolett 2, 4, 5, 8 und 9, C. I. Reaktivblau 2, 5, 7, 12, 13, 14, 15, 17, 18, 19, 20, 21, 25, 27, 28, 37, 38, 40 und 41, C. I. Reaktivgrün 5 und 7 und C. I. Reaktivbraun 1, 7 und 16 ein.
- Beispiele des Lebensmittelfarbstoffs schließen C. I. Lebensmittelschwarz 1 und 2, C. I. Lebensmittelgelb 3, 4 und 5, C. I. Lebensmittelrot 2, 3, 7, 9, 14, 52, 87, 92, 94, 102, 104, 105 und 106, C. I. Lebensmittelviolett 2, C. I. Lebensmittelblau 1 und 2 und C. I. Lebensmittelgrün 2 und 3 ein.
- Es ist weiter möglich, von Nippon Kayaku Co., Ltd. hergestelltes Kayaset Black 009A, Direct Deep Black XA und Direct Special Black AXN, von Bayer Japan Ltd. hergestelltes Special Black SP Liquid, Bayscript Black SP Liquid, Levacell Turquoise Blue KS-6GLL und Pyranin, von Sumitomo Chemical Co., Ltd. hergestelltes Jl. BK-2 und JI. BK-3, von Orient Chemical Industries, Ltd. hergestelltes JPK- 81 L, JPX-127L, JPK-139 und die C. I. Fluoreszenzaufheller 14, 22, 24, 32, 84, 85, 86, 87, 90, 134, 166, 167, 169, 175, 176 und 177 zu verwenden.
- Verschiedene Eigenschaften der Tintenzusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung können genau bestimmt werden, um für das Tintenstrahl-Druckver fahren geeignet zu sein. In diesem Zusammenhang ist es bevorzugt, insbesondere deren Schäumeigenschaft, Oberflächenspannung und Kontaktwinkel mit der Düsenseite eines Tintenstrahldruckkopfes in Vorwärtsrichtung in Betracht zu ziehen. Genauer beträgt die bei 15ºC durch den Ross-Miles-Test gemessene Schäumbarkeit der Tintenzusammensetzung höchstens 200 mm als Anfangswert und höchstens 100 mm 5 min nach Testbeginn. Der Ross-Miles-Test ist ein Schäumbarkeitstest, bei dem 200 ml Testlösung aus einer Höhe von 90 cm durch ein enges Rohr mit 29 mm Innendurchmesser in ein Meßrohr mit 50 mm Innendurchmesser fallen, das 50 ml Testlösung enthält, und die Höhe des sich daraus ergebenden Schaums bestimmt wird. Der Anfangswert und der Wert 5 min nach Testbeginn innerhalb des vorstehenden Bereiches können das Auftreten von Schaum in einem Tintenkanal und einem Druckkopf verhindern. Auf diese Weise kann die Tintenzusammensetzung leicht in Düsen gefüllt werden, was das wirksame Verhindern von Aussetzern und anderen ungünstigen Phänomenen ermöglicht. Die Oberflächenspannung der Tintenzusammensetzung liegt vorzugsweise im Bereich von 15 bis 40 mN/m. Wenn die Oberflächenspannung in den vorstehenden Bereich fällt, kann die Tintenzusammensetzung leicht in Düsen gefüllt werden. Weiterhin kann gleichzeitig ein Ausdruck in guter Qualität geliefert werden. Der Kontaktwinkel der Tintenzusammensetzung mit der Düsenplatte des Druckkopfes liegt vorzugsweise im Bereich von 10 bis 50º. Wenn der Kontaktwinkel in den Bereich fällt, kann die Tintenzusammensetzung die Düsenflächen homogen benetzen, so daß ein Ausdruck mit guter Qualität geliefert werden kann. Weiter bietet dies den Vorteil, daß die Dauer der Druckunterbrechung verlängert werden kann.
- Die Tintenzusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann durch das herkömmliche Verfahren hergestellt werden. Insbesondere werden die vorstehenden Bestandteile ausreichend gerührt und zusammengemischt und gegebenenfalls zum Entfernen festen Materials filtriert, wodurch eine Tintenzusammensetzung hergestellt wird.
- Die vorliegende Erfindung wird nun unter Bezug auf die folgenden Beispiele genauer beschrieben, obschon sie nicht nur auf diese Beispiele beschränkt ist.
- In den folgenden Beispielen wurde das Drucken solange nicht anders angegeben mittels eines von Seiko Epson Corporation hergestellten Tintenstrahldruckers MJ- 500 durchgeführt.
- Weiterhin ist solange nicht anders angegeben "%" Gewicht. Weiter enthält die andere Tintenzusammensetzung als die von Beispiel A und Vergleichsbeispiel A 0,1 bis 1% Proxel XL-2 als Korrosionshemmer und 0,001 bis 0,005% Benzotriazol zum Verhindern einer Korrosion der Druckkopfelemente.
- Die Tintenzusammensetzungen von Beispiel A1 bis A8 und Vergleichsbeispiel A1 bis A3 wurden durch das herkömmliche Verfahren hergestellt. Genauer wurden die folgenden Bestandteile gerührt und zusammengemischt und das Gemisch wurde zum Herstellen einer Tintenzusammensetzung filtriert.
- C. I. Direktschwarz 19 2%
- PGmBE 10%
- Diethylenglykolmonoethylether 10%
- 1,4-Butandiol 5%
- Natriumdioctylsulfosuccinat 1,5%
- Wasser Rest
- C. I. Lebensmittelschwarz 19 2,5%
- PGmBE 10%
- Diethylenglykolmono-n-butylether 10%
- Dipropylenglykol 5%
- Proxel GXL 0,3%
- Wasser Rest
- C. I. Säuregrün 9 2,5%
- PGmBE 10%
- 1-Methyl-1-methoxybutanol 15%
- Diethylenglykol 5%
- Wasser Rest
- Special Black SP liquid 20%
- DPGmBE 10%
- Propylenglykolmonoethylether 10%
- 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon 5%
- Wasser Rest
- Direct Special Black AXN 4%
- PGmBE 9%
- Dipropylenglykolmonomethylether 12%
- N-Methylpyrrolidon 5%
- Wasser Rest
- C. I. Reaktivrot 6 4%
- PGmBE 9%
- DPGmBE 5%
- Diethylenglykolmono-n-butylether 15%
- N-Acylmethyltaurinnatrium 1,5%
- Wasser Rest
- C. I. Basischgelb 11 5%
- PGmBE 10%
- Triethylenglykolmonobutylether 12%
- Glycerin 10%
- Surlynol 465 1%
- Surfynol 104 0,5%
- Wasser Rest
- C. I. Direktgrün 1 3%
- C. I. Direktgrün 28 1%
- PGmBE 10%
- Diethylenglykolmono-t-butylether 5%
- Diethylenglykolmono-n-butylether 5%
- Diethylenglykol 10%
- Propylenglykolmonomethylether Rest
- C. I. Direktgrün 1 3%
- Diethylenglykolmono-n-butylether 5%
- Tetraethylenglykol 15%
- Kaliumhydroxid 0,1%
- Wasser Rest
- C. I. Direktrot 227 2,5%
- Diethylenglykolmono-n-butylether 15%
- Triethylenglykol 5%
- Glycerin 10%
- Wasser Rest
- C. I. Säurerot 254 2,5%
- Diethylenglykolmono-n-butylether 7%
- Diethylenglykol 15%
- Wasser Rest
- Die vorstehenden Tintenzusammensetzungen wurden zur Druckdurchführung auf verschiedenen, in Tabelle 1 angeführten Druckpapiertypen verwendet. Die auf diese Weise erhaltenen Ausdrucke wurden wie folgt bewertet.
- Die Kreisförmigkeit von Punkten wurde gemäß den folgenden Kriterien als Maß des Eindringens der Tinte bewertet, wobei ein ungleiches Eindringen der Tinte zu einer Erniedrigung der Kreisförmigkeit der Punkte führte.
- : sehr gute Kreisförmigkeit;
- : leicht erniedrigte Kreisförmigkeit, was beim praktischen Gebrauch kein Problem bereitet;
- : erniedrigte Kreisförmigkeit, was beim praktischen Gebrauch ein Problem bereitet, und
- X: merklich erniedrigte Kreisförmigkeit, was die Tinte für den praktischen Gebrauch ungeeignet macht.
- Das ungleiche Eindringen einer Tinte entlang einer Papierfaser, d. h. das Verlaufen, wurde gemäß den folgenden Kriterien bewertet.
- : geringes oder kein Verlaufen bei sehr gleichmäßigem Eindringen;
- : schwaches Verlaufen, was beim praktischen Gebrauch kein Problem bereitet;
- : häufiges Verlaufen, was beim praktischen Gebrauch ein Problem bereitet, und
- X: merkliches Verlaufen, was die Tinte für den praktischen Gebrauch ungeeignet macht.
- Die Ergebnisse waren wie in der folgenden Tabelle 1 angegeben. Tabelle 1
- Die in der Tabelle angegebenen Papiere sind von den folgenden Firmen erhältlich:
- CONQUEROR-Papier: Arjo Wigging Co., Ltd.
- FAVORIT X-Papier: Favorit Co., Ltd.
- MODO COPY-Papier: Mode Co., Ltd.
- RAPID COPY-Papier: Igepa Co., Ltd.
- EPSON EPP-Papier: Seiko Epson Corporation
- XEROX P-Papier: Fuji Xerox Co., Ltd.
- XEROX 4024-Papier: Xerox Corp.
- XEROX 10-Papier: Xerox Corp.
- NEENACH BOND-Papier: Kimberly-Clark Co., Ltd.
- RICOPY 6200-Papier: Ricoh Co., Ltd.
- Yamayuri-Papier: Honshu Paper Co., Ltd.
- XEROX R-Papier: Xerox Corp.
- Bei der in Beispiel A1 hergestellten Tintenzusammensetzung wurden die Mengen an als organische Lösungsmittel zugesetztem Diethylenglykolmonoethylether und 1,4-Butandiol im Bereich von 2 bis 35% verändert (eine Zunahme oder eine Abnahme der Menge an organischen Lösungsmitteln wurde durch Wasser ausgeglichen), wobei das Verhältnis von Diethylenglykolmonoethylether zu 1,4-Butandiol bei 2 : 1 gehalten wurde. Ein (1) ul Tintenzusammensetzung wurde punktförmig auf DERSCHER-Papier getropft. Die zum Trocknen des Tintenpunktes benötigte Zeit wurde als Eindringzeit gemessen. Die Ergebnisse werden in Fig. 1 als bezeichnet.
- Weiter wurden bei der in Beispiel A1 hergestellten Tintenzusammensetzung 10% Surfynol 465 anstelle von 10% PGmBE verwendet und die Mengen an als organische Lösungsmittel verwendetem Diethylenglykolmonoethylether und 1,4-Butandiol wurden verändert, wobei das Verhältnis von Diethylenglykolmonoethylether zu 1,4-Butandiol bei 2 : 1 gehalten wurde. Die Eindringzeit der Tintenzusammensetzung wurde in derselben Weise wie vorstehend beschrieben gemessen. Die Ergebnisse werden in Fig. 1 als angegeben. Weiterhin wurden bei der in Beispiel A1 hergestellten Tintenzusammensetzung 10% Diethylenglykolmono-n-butylether beziehungsweise 1% Surfynol 465 anstelle von 10% PGmBE verwendet und die Mengen an als organische Lösungsmittel zugesetztem Diethylenglykolmonoethylether und 1,4-Butandiol wurden verändert, wobei das Verhältnis von Diethylenglykolmonoethylether zu 1,4-Butandiol bei 2 : 1 gehalten wurde. Die Eindringzeit der Tintenzusammensetzung wurde in derselben Weise wie vorstehend beschrieben gemessen. Die Ergebnisse werden in Fig. 1 als und angegeben.
- Bei der in Beispiel A1 hergestellten Tintenzusammensetzung wurden die Mengen an zugesetztem PGmBE und Diethylenglykolmonoethylether verändert, wobei das Verhältnis von PGmBE zu Diethylenglykolmonoethylether bei 1 : 1 gehalten wurde. Die Eindringzeit der Tintenzusammensetzung wurde in derselben Weise wie bei Bewertungstest A2 gemessen. Die Ergebnisse werden in Fig. 2 als angegeben.
- Weiter wurde die Eindringzeit der Tintenzusammensetzung in derselben Weise wie vorstehend beschrieben gemessen, ausgenommen, daß DPGmBE anstelle von PGmBE verwendet wurde. Die Ergebnisse werden in Fig. 2 als angegeben.
- Die Tintenzusammensetzung von Beispiel B1 bis B8 und Vergleichsbeispiel 81 bis B3 wurden durch das herkömmliche Verfahren hergestellt.
- C. I. Direktschwarz 19 2%
- PGmBE 10%
- Diethylenglykolmonoethylether 10%
- 1,4-Butandiol 5%
- Harnstoff 5%
- Dipropylenglykol 5%
- Wasser Rest
- C. I. Lebensmittelschwarz 2 2,5%
- PGmBE 10%
- Diethylenglykolmono-n-butylether 10%
- Dipropylenglykol 5%
- Harnstoff 10%
- Proxel GXL 0,3%
- Wasser Rest
- C. I. Säuregrün 9 2,5%
- PGmBE 10%
- 1-Methyl-1-methoxybutanol 15%
- Harnstoff 7%
- Diethylenglykol 5%
- Wasser Rest
- Special Black Sp liquid 20%
- DPGmBE 10%
- Propylenglykolmonoethylether 10%
- 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon 5%
- Thioharnstoff 5%
- Wasser Rest
- Direct Special Black AXN 4%
- PGmBE 9%
- Dipropylenglykolmonomethylether 12%
- N-Methylpyrrolidon 5%
- Ethylenharnstoff 5%
- Wasser Rest
- C. I. Reaktivrot 6. 4%
- PGmBE 9%
- DPGmBE 5%
- Diethylenglykolmono-n-butylether 15%
- N-Acylmethyltaurinnatrium 1,5%
- Diharnstoff 3%
- Wasser Rest
- C. I. Basischgelb 11 5%
- PGmBE 10%
- Triethylenglykolmonobutylether 12%
- Glycerin 10%
- Surfynol 465 1%
- Surfynol 104 0,5%
- Biuret 3%
- Wasser Rest
- C. I. Direktgrün 1 3%
- C. i. Direktgrün 28 1%
- PGmBE 10%
- Diethylenglykolmono-t-butylether 5%
- Diethylenglykolmono-n-butylether 5%
- Diethylenglykol 10%
- Tetramethylharnstoff 3,5%
- Propylenglykolmonomethylether Rest
- C. I. Direktgrün 8 3%
- C. I. Direktgrün 1 1%
- Diethylenglykolmono-n-butylether 5%
- Tetraethylenglykol 15%
- Kaliumhydroxid 0,1%
- Wasser Rest
- C. I. Direktrot 227 2,5%
- Diethylenglykolmono-n-butylether 15%
- Triethylenglykol 5%
- Glycerin 10%
- Wasser Rest
- C. I. Säurerot 254 2,5%
- Diethylenglykolmono-n-butylether 7%
- Diethylenglykol 15%
- Wasser Rest
- Die vorstehenden Tintenzusammensetzungen wurden zur Durchführung von Drucken auf verschiedenen, in Tabelle 2 angeführten Typen Druckpapier verwendet. Die auf diese Weise erhaltenen Ausdrucke wurden in derselben Weise wie bei Bewertungstest A1 beschrieben bewertet.
- Die Ergebnisse werden in Tabelle 2 angegeben. Tabelle 2
- Die OD-Werte der mittels der Tintenzusammensetzungen von Beispiel B1 bis B8 erhaltenen Ausdrucke wurden gemessen. Getrennt davon wurden Tintenzusammensetzungen in derselben Weise wie in Beispiel B1 bis B8 hergestellt, ausgenommen, daß weder Harnstoff noch ein Harnstoffderivat zugesetzt wurden. Die OD-Werte der mittels der Tintenzusammensetzungen erhaltenen Ausdrucke wurden gemessen. Das OD-Verhältnis wurde durch die folgende Formel bestimmt:
- OD-Verhältnis = (A/B) · 100 - 100
- wobei
- A der OD-Wert ist, wenn Harnstoff oder ein Harnstoffabwandlungsprodukt zugesetzt werden, und
- B der OD-Wert ist, wenn weder Harnstoff noch ein Harnstoffabwandlungsprodukt zugesetzt werden.
- Die OD-Verhältnisse waren wie folgt:
- Beispiele OD-Verhältnis
- 1 8,8
- 2 9,7
- 3 7,7
- 4 9,2
- 5 6,5
- 6 2,3
- 7 3,2
- 8 1,5
- Bei der Tintenzusammensetzung von Beispiel B1 wurde die Menge an zugesetztem Harnstoff verändert. Eine durch die Zunahme oder Abnahme der Menge an zugesetztem Harnstoff verursachte Änderung der Gesamtmenge der Zusammensetzung wurde durch Wasser ausgeglichen. Die OD-Werte der mittels der Tintenzusammensetzungen erhaltenen Ausdrucke wurden gemessen. Die Ergebnisse waren wie in Fig. 3 dargestellt.
- Die Tintenzusammensetzungen von Beispiel C1 bis C8 und die Tintenzusammensetzungen von Vergleichsbeispiel C1 bis C3 wurden durch das herkömmliche Verfahren hergestellt.
- C. I. Direktschwarz 19 2%
- PGmBE 10%
- Triethylenglykolmonobutylether 10%
- 1,4-Butandiol 2,5%
- 1,6-Hexandiol 2,5%
- 2-Pyrrolidon 1,5%
- Wasser Rest
- C. I. Lebensmittelschwarz 2 2,5%
- PGmBE 10%
- Diethylenglykolmono-n-butylether 10%
- Dipropylenglykol 3%
- Tripropylenglykol 3%
- Harnstoff 5%
- Wasser Rest
- C. I. Säuregrün 9 2,5%
- PGmBE 10%
- 1-Methyl-1-methoxybutanol 15%
- Propylenglykol 5%
- Triethylenglykol 5%
- 1,5-Pentandiol 5%
- Wasser Rest
- Special Black SP liquid 20%
- DPGmBE 10%
- Propylenglykolmonoethylether 10%
- 1,6-Hexandiol 2%
- Tripropylenglykol 3%
- 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon 5%
- Wasser Rest
- Direct Special Black AXN 4%
- PGmBE 9%
- Dipropylenglykolmonomethylether 12%
- 2-Methyl-2,4-pentandiol 5%
- 1,2-Propandiol 4%
- N-Methylpyrrolidon 5%
- Wasser Rest
- C. I. Reaktivrot 6 4%
- PGmBE 9%
- DPGmBE 5%
- Diethylenglykolmono-n-butylether 15%
- Neopentylglykol 2%
- 1,3-Butandiol 2%
- N-Acylmethyltaurinnatrium 1,5%
- Wasser Rest
- C. I. Basischgelb 11 5%
- PGmBE 10%
- Triethylenglykolmonobutylether 12%
- Glycerin 10%
- Trimethylolpropan 3%
- Trimethylolethan 1%
- Polypropylenglykol mit einem Zahlenmittel
- des Molekulargewichts von 400 1%
- Surfynol 465 1%
- Surlynol 104 0,5%
- Wasser Rest
- C. I. Direktgrün 1 3%
- C. I. Direktgrün 28 1%
- PGmBE 10%
- Diethylenglykolmono-t-butylether 5%
- Diethylenglykolmono-n-butylether 5%
- Diethylenglykol 10%
- Tetrapropylenglykol 2%
- 1,3-Propandiol 5%
- Wasser Rest
- C. I. Direktgrün 1 3%
- Diethylenglykolmono-n-butylether 5%
- Ethylenglykol 15%
- Kaliumhydroxid 0,1%
- Wasser Rest
- C. I. Direktrot 227 2,5%
- Diethylenglykolmono-n-butylether 15%
- Diethylenglykol 5%
- Glycerin 10%
- Wasser Rest
- C. I. Säurerot 254 2,5%
- Diethylenglykolmono-n-butylether 7%
- Diethylenglykol 15%
- Wasser Rest
- Die vorstehenden Tintenzusammensetzungen wurden zum Durchführen von Drucken auf verschiedenen, in Tabelle 3 angeführten Druckpapiertypen verwendet. Die auf diese Weise erhaltenen Ausdrucke wurden in derselben Weise wie in Bewertungstest A1 beschrieben bewertet.
- Die Ergebnisse waren wie in Tabelle 3 angegeben. Tabelle 3
- Die folgenden Tintenzusammensetzungen von Beispiel D1 bis D8 und Vergleichsbeispiel D1 bis D3 wurden durch das herkömmliche Verfahren hergestellt.
- C. I. Direktschwarz 19 2%
- PGmBE 10%
- Triethylenglykolmonobutylether 10%
- 1,4-Butandiol 2,5%
- 1,6-Hexandiol 2,5%
- Thiodiglykol 5%
- Wasser Rest
- C. I. Lebensmittelschwarz 2 2,5%
- PGmBE 10%
- Diethylenglykolmono-n-butylether 10%
- Dipropylenglykol 3%
- Thiodiglykol 3%
- Harnstoff 5%
- Wasser Rest
- C. I. Säuregrün 9 2,5%
- PGmBE 10%
- 1-Methyl-1-methoxybutanol 15%
- Propylenglykol 5%
- Thiodiglykol 5%
- 1,5-Pentandiol 5%
- Wasser Rest
- Bayscript Black SP liquid 20%
- DPGmBE 10%
- Propylenglykolmonoethylether 10%
- Thiodiglykol 12%
- Tripropylenglykol 3%
- 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon 5%
- Wasser Rest
- Direct Special Black AXN 4%
- PGmBE 9%
- Dipropylenglykolmonomethylether 12%
- Thiodiglykol 15%
- 1,2-Propandiol 4%
- N-Methylpyrrolidon 5%
- Wasser Rest
- C. I. Reaktivrot 6 4%
- PGmBE 9%
- DPGmBE 5%
- Diethylenglykolmono-n-butylether 15%
- Thiodiglykol 20%
- 1,3-Butandiol 2%
- N-Acylmethyltaurinnatrium 1,5%
- Wasser Rest
- C. I. Basischgelb 11 5%
- PGmBE 10%
- Triethylenglykolmonobutylether 2%
- Glycerin 10%
- Trimethylolpropan 3%
- Trimethylolethan 1%
- Polyethylenglykol mit einem Zahlenmittel
- des Molekulargewichts von 400 1%
- Thiodiglykol 30%
- Surfynol 465 0,5%
- Wasser Rest
- C. I. Direktgrün 1 3%
- C. I. Direktgrün 28 1%
- PGmBE 10%
- Diethylenglykolmono-t-butylether 5%
- Diethylenglykolmono-n-butylether 5%
- Diethylenglykol 10%
- Thiodiglykol 0,5%
- 1,3-Propandiol 5%
- Wasser Rest
- C. I. Direktgrün 1 3%
- Diethylenglykolmono-n-butylether 5%
- Ethylenglykol 15%
- Kaliumhydroxid 0,1%
- Wasser Rest
- C. I. Direktschwarz 154 2,5%
- Diethylenglykolmono-n-butylether 15%
- Diethylenglykol 5%
- Glycerin 10%
- Wasser Rest
- C. I. Säurerot 254 2,5%
- Diethylenglykolmono-n-butylether 7%
- Diethylenglykol 15%
- Wasser Rest
- Die vorstehenden Tintenzusammensetzungen wurden zum Durchführen von Drucken auf verschiedenen, in Tabelle 4 angeführten Druckpapiertypen verwendet. Die auf diese Weise erhaltenen Ausdrucke wurden in derselben Weise wie in Bewertungstest A1 beschrieben bewertet.
- Die Ergebnisse waren wie in Tabelle 4 angegeben.
- Bei der Tintenzusammensetzung von Beispiel D1 wurde die Thiodiglykolkonzentration verändert. Eine durch die Zunahme oder Abnahme der Menge an zugesetztem Thiodiglykol bewirkte Änderung der Gesamtmenge der Zusammensetzung wurde durch Wasser ausgeglichen. Die Dauer der Druckunterbrechung bei den Tinten wurde gemessen. Die Ergebnisse waren wie in Fig. 4 dargestellt. Tabelle 4
- Die folgenden Tintenzusammensetzungen von Beispiel E1 bis E8 und Vergleichsbeispiel E1 bis E3 wurden durch das herkömmliche Verfahren hergestellt.
- Das in den folgenden Beispielen und Vergleichsbeispielen verwendete Fluortensid war Ftargent 251 (hergestellt von Neos Co., Ltd.)
- C. I. Direktschwarz 19 2%
- PGmBE 10%
- Triethylenglykolmonobutylether 10%
- 1,4-Butandiol 2,5%
- 1,6-Hexandiol 2,5%
- Fluortensid 0,02%
- Wasser Rest
- C. I. Lebensmittelschwarz 2 2,5%
- PGmBE 10%
- Diethylenglykolmono-n-butylether 10%
- Dipropylenglykol 3%
- Fluortensid 0,03%
- Harnstoff 5%
- Wasser Rest
- C. I. Säuregrün 9 2,5%
- PGmBE 10%
- 1-Methyl-1-methoxybutanol 15%
- Propylenglykol 5%
- Fluortensid 0,1%
- 1,5-Pentandiol 5%
- Wasser Rest
- Bayscript Black SP liquid 20%
- DPGmBE 10%
- Propylenglykolmonoethylether 10%
- Fluortensid 0,2%
- Tripropylenglykol 3%
- 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon 5%
- Wasser Rest
- Direct Special Black AXN 4%
- PGmBE 9%
- Dipropylenglykolmonomethylether 12%
- Fluortensid 1 ppm
- 1,2-Propandiol 4%
- N-Methylpyrrolidon 5%
- Wasser Rest
- C. I. Reaktivrot 6 4%
- PGmBE 9%
- DPGmBE 5%
- Diethylenglykolmono-n-butylether 15%
- Fluortensid 1,0%
- 1,3-Butandiol 2%
- N-Acylmethyltaurinnatrium 1,5%
- Wasser Rest
- C. I. Basischgelb 11 5%
- PGmBE 10%
- Triethylenglykolmonobutylether 2%
- Glycerin 10%
- Trimethylolpropan 3%
- Trimethylolethan 1%
- Polyethylenglykol mit einem Zahlenmittel
- des Molekulargewichts von 400 1%
- Fluortensid 0,3%
- Surfynol 465 0,5%
- Wasser Rest
- C. I. Direktgrün 1 3%
- C. I. Direktgrün 28 1%
- PGmBE 10%
- Diethylenglykolmono-t-butylether 5%
- Diethylenglykolmono-n-butylether 5%
- Diethylenglykol 10%
- Fluortensid 0,5%
- 1,3-Propandiol 5%
- Wasser Rest
- C. I. Direktgrün 1 3%
- Diethylenglykolmono-n-butylether 5%
- Ethylenglykol 15%
- Kaliumhydroxid 0,1%
- Wasser Rest
- C. I. Direktrot 154 2,5%
- Diethylenglykolmono-n-butylether 15%
- Diethylenglykol 5%
- Glycerin 10%
- Wasser Rest
- C. 1. Säurerot 254 2,5%
- Diethylenglykolmono-n-butylether 7%
- Diethylenglykol 15%
- Wasser Rest
- Die vorstehenden Tintenzusammensetzungen wurden zum Durchführen von Drucken auf verschiedenen, in Tabelle 5 angeführten Druckpapiertypen verwendet. Die auf diese Weise erhaltenen Ausdrucke wurden in derselben Weise wie in Bewertungstest A1 beschrieben bewertet.
- Die Ergebnisse waren wie in Tabelle 5 angegeben. Tabelle 5
Claims (17)
1. Tintenzusammensetzung für das Tintenstrahl-Druckverfahren umfassend
einen Farbstoff, Propylenglykolmono-n-butylether (PGmBE) und/oder
Dipropylenglykolmono-n-butylether (DPGmBE) und einen anderen wasserlöslichen
Glykolether als PGmBE und DPGmBE, wobei die Gesamtmenge an PGmBE und
DPGmBE 3 bis 30 Gew.-% bezogen auf die Tintenzusammensetzung beträgt.
2. Tintenzusammensetzung gemäß Anspruch 1, wobei die Gesamtmenge an
PGmBE und DPGmBE 3 bis 10 Gew.-% bezogen auf die Tintenzusammensetzung
beträgt.
3. Tintenzusammensetzung gemäß Anspruch 1, wobei der wasserlösliche
Glykolether aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Ethylenglykolmonoalkylethern,
Diethylenglykolmonoalkylethern, Triethylenglykolmonoalkylethern,
Propylenglykolmonoalkylethern, Dipropylenglykolmonoalkylethern und alkoxysubstituierten
aliphatischen Alkoholen besteht.
4. Tintenzusammensetzung gemäß Anspruch 1, wobei der wasserlösliche
Glykolether aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus
Ethylenglykolmono-C&sub1;&submin;&sub6;-alkylethern, Diethylenglykolmono-C&sub1;&submin;&sub6;-alkylethern,
Triethylenglykolmono-C&sub1;&submin;&sub6;-alkylethern, Propylenglykolmono-C&sub1;&submin;&sub6;-alkylethern,
Dipropylenglykolmono-C&sub1;&submin;&sub6;-alkylethern und C&sub1;&submin;&sub6;-alkoxysubstituierten C&sub1;&submin;&sub6;-aliphatischen Alkoholen besteht.
5. Tintenzusammensetzung gemäß Anspruch 1, wobei das Verhältnis des
wasserlöslichen Glykolethers zu PGmBE und DPGmBE mindestens 0,5 ist.
6. Tintenzusammensetzung gemäß Anspruch 1, wobei die Menge des
wasserlöslichen Glykolethers 5 bis 60 Gew.-% bezogen auf die
Tintenzusammensetzung beträgt.
7. Tintenzusammensetzung gemäß Anspruch 1, die weiter Harnstoff und/oder
ein Harnstoffderivat umfaßt.
8. Tintenzusammensetzung gemäß Anspruch 7, wobei das Harnstoffderivat
Ethylenharnstoff, Thioharnstoff, Diharnstoff, Biuret oder Tetramethylharnstoff ist.
9. Tintenzusammensetzung gemäß Anspruch 7, wobei die Menge des
Harnstoffs und/oder Harnstoffderivats 2 bis 20 Gew.-% bezogen auf die
Tintenzusammensetzung beträgt.
10. Tintenzusammensetzung gemäß Anspruch 1, die weiter Thiodiglykol
umfaßt.
11. Tintenzusammensetzung gemäß Anspruch 10, wobei die
Thiodiglykolmenge 0,5 bis 30 Gew.-% bezogen auf die Tintenzusammensetzung beträgt.
12. Tintenzusammensetzung gemäß Anspruch 1, die weiter ein Tensid umfaßt.
13. Tintenzusammensetzung gemäß Anspruch 12, wobei das Tensid ein nicht-
ionisches Acetylenglykoltensid ist.
14. Tintenzusammensetzung gemäß Anspruch 12, wobei das Tensid ein
Fluortensid ist.
15. Tintenzusammensetzung gemäß Anspruch 14, wobei die Konzentration
des Fluortensids 1 bis 10000 ppm beträgt.
16. Tintenzusammensetzung gemäß Anspruch 14, wobei das Fluortensid ein
amphoteres Tensid oder ein nichtionisches Tensid ist.
17. Verwendung einer Tintenzusammensetzung, die einen Farbstoff,
Propylenglykolmono-n-butylether (PGmBE) und/oder
Dipropylenglykolmono-n-butylether (DPGmBE) und einen anderen wasserlöslichen Glykolether als PGmBE und
DPGmBE umfaßt, wobei die Gesamtmenge an PGmBE und DPGmBE 3 bis 30
Gew.-% bezogen auf die Tintenzusammensetzung beträgt, für das Tintenstrahl-
Druckverfahren.
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP26748193 | 1993-10-26 | ||
JP1183794 | 1994-02-03 | ||
JP1183894 | 1994-02-03 | ||
JP9767894 | 1994-05-11 | ||
JP19974994 | 1994-08-24 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69418135D1 DE69418135D1 (de) | 1999-06-02 |
DE69418135T2 true DE69418135T2 (de) | 1999-10-28 |
Family
ID=27519336
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69418135T Expired - Lifetime DE69418135T2 (de) | 1993-10-26 | 1994-10-26 | Tintenzusammensetzung für Tintenstrahl-Aufzeichnung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5560770A (de) |
EP (1) | EP0649888B1 (de) |
DE (1) | DE69418135T2 (de) |
Families Citing this family (38)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5910211A (en) * | 1996-10-01 | 1999-06-08 | Minolta Co., Ltd. | Ink for ink-jet recording containing alkylene oxide adduct of acetylene glycol |
US5772743A (en) * | 1997-10-30 | 1998-06-30 | Xerox Corporation | Ink compositions for thermal ink jet printing |
US5766325A (en) * | 1997-10-30 | 1998-06-16 | Xerox Corporation | Ink compositions for thermal ink jet printing |
US5772744A (en) * | 1997-10-30 | 1998-06-30 | Xerox Corporation | Ink compositions for thermal ink printing |
US5855656A (en) * | 1997-10-30 | 1999-01-05 | Xerox Corporation | Ink compositions for thermal ink jet printing |
US5888285A (en) * | 1997-10-30 | 1999-03-30 | Xerox Corporation | Ink compositions for thermal ink jet printing |
US5766326A (en) * | 1997-10-30 | 1998-06-16 | Xerox Corporation | Ink compositions for thermal ink jet printing |
US5788750A (en) * | 1997-10-30 | 1998-08-04 | Xerox Corporation | Ink compositions for thermal ink jet printing |
US5810916A (en) * | 1997-10-30 | 1998-09-22 | Xerox Corporation | Ink compositions for thermal ink jet printing |
US5776230A (en) * | 1997-10-30 | 1998-07-07 | Xerox Corporation | Ink compositions for thermal ink jet printing |
US5769929A (en) * | 1997-10-31 | 1998-06-23 | Xerox Corporation | Ink compositions for thermal ink jet printing |
EP1010735A1 (de) * | 1998-12-17 | 2000-06-21 | Nec Corporation | Wässrige Tinte, Tintenstrahldrucker und Tintenkartusche |
US6231654B1 (en) * | 1999-04-30 | 2001-05-15 | Macdermid Acumen, Inc. | Ink composition and a method of making the ink composition |
US6221546B1 (en) | 1999-07-15 | 2001-04-24 | Eastman Kodak Company | Protecting layer for image recording materials |
US6130014A (en) * | 1999-07-15 | 2000-10-10 | Eastman Kodak Company | Overcoat material as protecting layer for image recording materials |
US6426167B2 (en) | 1999-07-15 | 2002-07-30 | Eastman Kodak Company | Water-resistant protective overcoat for image recording materials |
US6821330B1 (en) | 2000-02-08 | 2004-11-23 | Seiko Epson Corporation | Ink composition and method of recording a recording medium using this |
US20030097960A1 (en) * | 2000-04-11 | 2003-05-29 | Hiroshi Ito | Ink composition |
EP1164175B1 (de) * | 2000-06-15 | 2006-06-07 | Canon Kabushiki Kaisha | Tintenstrahltinte, Tintenpatrone und Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren unter Verwendung derselben |
EP1862512B1 (de) * | 2000-08-08 | 2013-06-05 | Canon Kabushiki Kaisha | Tintenstrahltinte mit verbesserter Fluoreszenz und Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren |
JP4158323B2 (ja) * | 2000-08-10 | 2008-10-01 | ブラザー工業株式会社 | 記録用インク |
DE10053119A1 (de) * | 2000-10-26 | 2002-05-08 | Clariant Gmbh | Phthalsäureimide als Synergisten zur Verbesserung der Eigenschaften wässriger Pigmentpräparationen |
CN1250659C (zh) * | 2001-01-15 | 2006-04-12 | 精工爱普生株式会社 | 喷墨记录用油性油墨组合物及喷墨记录方法 |
DE10133971A1 (de) * | 2001-07-17 | 2003-02-06 | Basf Ag | Farbmittelzubereitungen |
US6730152B2 (en) | 2001-10-30 | 2004-05-04 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Methods of controlling bleed between black and color dye based inks in printing applications |
US7338988B2 (en) * | 2002-11-12 | 2008-03-04 | Rohm And Haas Company | Aqueous inkjet ink composition |
EP1724313B1 (de) | 2003-06-12 | 2010-01-27 | Hitachi Maxell, Ltd. | Auf Öl basierende pigmenthaltige Tintenzusammensetzung |
CN100572464C (zh) * | 2003-08-11 | 2009-12-23 | 佳能株式会社 | 油墨、记录方法、记录单元、油墨盒及记录装置 |
JP2005075849A (ja) | 2003-08-28 | 2005-03-24 | Konica Minolta Holdings Inc | インク、記録方法及びインクジェット記録方法 |
US7285160B2 (en) * | 2003-11-04 | 2007-10-23 | Videojet Technologies Inc. | Ink jet ink composition for wetness indication |
US7641961B2 (en) * | 2004-10-20 | 2010-01-05 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Ink solvent assisted heat sealable media |
US20060195261A1 (en) * | 2005-02-10 | 2006-08-31 | Homeland Integrated Security Systems, Inc. | Electronic device for tracking and monitoring assets |
US7332023B2 (en) * | 2005-03-07 | 2008-02-19 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Dye-based ink compositions |
JP5484721B2 (ja) * | 2008-12-26 | 2014-05-07 | 富士フイルム株式会社 | インクジェット記録液、およびインクジェット記録方法 |
JP6169501B2 (ja) * | 2014-01-31 | 2017-07-26 | 富士フイルム株式会社 | インクジェット記録用インク |
US20170273305A1 (en) * | 2014-11-18 | 2017-09-28 | 3M Innovative Properties Company | Compositions comprising biguanide compound and diol surfactant |
JP6582397B2 (ja) * | 2014-11-21 | 2019-10-02 | 株式会社リコー | インクジェット記録方法及びインクジェット記録装置 |
JP6866720B2 (ja) * | 2017-03-24 | 2021-04-28 | セイコーエプソン株式会社 | インクジェット記録用水系インク組成物および色材液 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2715534B2 (ja) * | 1989-03-29 | 1998-02-18 | 大日本インキ化学工業株式会社 | インクジェット記録用水性インク |
US5165968A (en) * | 1989-08-17 | 1992-11-24 | Hewlett-Packard Company | Ink composition having rapid dry time and high print quality for plain paper printing |
US5156675A (en) * | 1991-05-16 | 1992-10-20 | Xerox Corporation | Ink for ink jet printing |
JP3123195B2 (ja) * | 1992-04-15 | 2001-01-09 | ミノルタ株式会社 | インクジェット用記録液 |
JP3176444B2 (ja) * | 1992-10-01 | 2001-06-18 | 株式会社リコー | 水性インク及びこれを用いた記録方法 |
US5441561A (en) * | 1993-02-23 | 1995-08-15 | Fuji Xerox Co., Ltd. | Ink-jet recording ink and ink-jet recording methods thereof |
-
1994
- 1994-10-25 US US08/328,892 patent/US5560770A/en not_active Expired - Fee Related
- 1994-10-26 EP EP94307867A patent/EP0649888B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-10-26 DE DE69418135T patent/DE69418135T2/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69418135D1 (de) | 1999-06-02 |
EP0649888B1 (de) | 1999-04-28 |
EP0649888A3 (de) | 1995-11-29 |
US5560770A (en) | 1996-10-01 |
EP0649888A2 (de) | 1995-04-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69418135T2 (de) | Tintenzusammensetzung für Tintenstrahl-Aufzeichnung | |
DE69122283T2 (de) | Tinte, Tintenstrahldruck-Aufzeichnungsverfahren und Verwendung dieser Tinte | |
DE69111389T2 (de) | Halogeniertes Alkanol mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen enthaltende Tinte und diese verwendende Aufzeichnungsverfahren und Vorrichtung. | |
DE69330333T2 (de) | Schwarze Tintenzusammensetzung mit einer vortrefflichen schwarzen Farbe | |
DE69021306T2 (de) | Tinte, Tintenstrahl-Aufzeichnungsverfahren unter Verwendung dieses Materials, Verfahren zur Herstellung der Tinte und Verwendung der Tinte zum Aufzeichnen auf ein Substrat. | |
DE60029310T2 (de) | Tintenzusammensetzungen zur tintenstrahlaufzeichnung und dieselbe enthaltendestintenset | |
DE69122638T2 (de) | Tinte, Tintenstrahldruck-Aufzeichnungsverfahren und Vorrichtung für diese Tinte | |
DE69106188T4 (de) | Tinte, diese Tintenverwendendes Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren und Apparat oder Instrument unter Verwendung desselben. | |
DE3751112T2 (de) | Tinte und Tintenstrahldruckverfahren unter Verwendung derselben. | |
DE69704247T2 (de) | Zerfliessverminderung in Tintenstrahldrucktinten unter Verwendung von Säuren, die basische funktionelle Gruppen enthalten | |
DE69807263T2 (de) | Tintenstrahldrucktinten-Zusammensetzungen und Hochauflösungs- und Hochgeschwindigkeits-Druckverfahren | |
DE69102662T2 (de) | Tinte, Tintenstrahldruckverfahren und diese Tinte verwendendes Instrument. | |
DE69102663T2 (de) | Tinte, Tintenstrahldruckverfahren und diese Tinte verwendendes Instrument. | |
DE69426134T2 (de) | Tinte, Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren und -vorrichtung | |
DE3537725C2 (de) | ||
DE69518472T2 (de) | Tintezusammensetzung für den Tintenstrahldruck | |
DE69602657T2 (de) | Tintenstrahltinte und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69001489T2 (de) | Tinte und Aufzeichnungsverfahren unter Verwendung derselben. | |
DE60110293T2 (de) | Tintezusammensetzung zur Tintenstrahlaufzeichnung | |
DE69102664T2 (de) | Tinte, Tintenstrahldruckverfahren und Tintenstrahldruckvorrichtung unter Verwendung derselben. | |
DE69129578T2 (de) | Tinte, Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren und diese Tinte verwendendes Instrument | |
DE60004593T2 (de) | Tintenset | |
DE69607932T2 (de) | Schwarz-Farbe Auslaufbeschränkung unter Verwendung von kationischen Tensiden | |
EP0767224A2 (de) | Tintenzusammensetzung für das Tintenstrahlaufzeichnen und Aufzeichnungsverfahren unter Verwendung derselben | |
DE69102441T2 (de) | Tinte und Tintenstrahl-Aufzeichnungsverfahren und Vorrichtung für diese Tinte. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |