[go: up one dir, main page]

DE3537724C2 - Wässrige Strahldrucktinte - Google Patents

Wässrige Strahldrucktinte

Info

Publication number
DE3537724C2
DE3537724C2 DE3537724A DE3537724A DE3537724C2 DE 3537724 C2 DE3537724 C2 DE 3537724C2 DE 3537724 A DE3537724 A DE 3537724A DE 3537724 A DE3537724 A DE 3537724A DE 3537724 C2 DE3537724 C2 DE 3537724C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ink
water
jet printing
ink according
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3537724A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3537724A1 (de
Inventor
Tamotsu Aruga
Toshiyuki Numazu Shizuoka Kawanishi
Kakuji Shizuoka Murakami
Masaru Shizuoka Shimada
Hiroyuki Numazu Shizuoka Uemura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Publication of DE3537724A1 publication Critical patent/DE3537724A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3537724C2 publication Critical patent/DE3537724C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/30Inkjet printing inks
    • C09D11/32Inkjet printing inks characterised by colouring agents
    • C09D11/328Inkjet printing inks characterised by colouring agents characterised by dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • C09B43/12Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of amino groups
    • C09B43/136Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of amino groups with polyfunctional acylating agents
    • C09B43/16Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of amino groups with polyfunctional acylating agents linking amino-azo or cyanuric acid residues
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/02Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/04Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring to a triazine ring
    • C09B62/043Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring to a triazine ring containing two or more triazine rings linked together by a non-chromophoric link

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Ink Jet Recording Methods And Recording Media Thereof (AREA)

Abstract

Eine wäßrige Strahldrucktinte enthält eine wäßrige Lösung eines wasserlöslichen Farbstoffs der folgenden Formel und ein Feuchthaltemittel, gelöst in Wasser: $F1 in der R1 und R2 Wasserstoff- oder Halogenatome, Alkyl-, Alkoxy-, Carboxyl- oder Sulfonsäuregruppen sind; R3 und R4 Halogenatome, Hydroxyl-, Alkoxy- oder substituierte oder unsubstituierte Aminogruppen sind; X -O-, -CH2-, -C2H4-, -CH=CH-, -S-, -SO2- oder - bedeutet; Ar1 und Ar2 substituierte oder unsubstituierte Phenyl- oder Naphthylgruppen sind; M Wasserstoff oder ein Alkalimetall-, Amin- oder Ammoniumkation ist und n den Wert 1, 2 oder 3 hat. rch gekennzeichnet, daß in der wäßrigen Phase D mindestens ein wasserlösliches

Description

Die Erfindung betrifft eine wässrige Strahldrucktinte, die gedruckte Bilder von hoher Qualität, z.B. hoher Klarheit und Schärfe, ergibt und eine stabile Tintenejektion ohne Verstopfen der Düsen der Druckvorrichtung selbst bei kontinuierlichem Drucken über längere Zeit oder bei zwischenzeitigem Abschalten der Druckvorrichtung ermöglicht.
Wässrige Tinten enthalten im allgemeinen einen Farbstoff, Wasser und ein Feuchthaltemittel als Hauptkomponenten. Spezielle Tinten für den Tintenstrahldruck sollten den folgenden Bedingungen genügen, damit ein guter Druck erzielt wird:
(1) Um eine Tintentröpfchenbildung und Richtungskontrolle der ejizierten Tintentröpfchenströme zu ermöglichen, müssen die Viskosität, Oberflächenspannung, spezifische elektrische Leitfähigkeit und Dichte innerhalb bestimmter Bereiche liegen;
(2) Während längerer kontinuierlicher Verwendung oder Lagerung oder während längerem Abschalten der Druckvorrichtung dürfen sich keine Niederschläge aufgrund von Koagulation, Präzipitation, chemischer Veränderung von geringlöslichen Komponenten oder aufgrund anderer Ursachen aus der Tinte abscheiden.
Ferner sollten sich die physikalischen Eigenschaften der Tinte unter diesen Verhältnissen nicht anderweitig ändern. Wenn sich nämlich feste oder viskose Materialien aus der Tinte um die Düsen herum ablagern oder wenn die physikalischen Eigenschaften der Tinte von denen zum Zeitpunkt der Herstellung abweichen, lassen sich die gewünschte Druckqualität, Tintenejektionsstabilität und Tintenejektions-Empfindlichkeit nicht erzielen;
(3) Insbesondere bei der Verwendung in Vollfarbendruckern muß die Tinte gedruckte Bilder mit geeignet hohem Kontrast, hoher Klarheit und der gewünschten Farbe ergeben;
(4) Die Strahldrucktinte muß wasser-, licht- und abriebbeständige Druckbilder ergeben;
(5) Die mit der Tinte gedruckten Bilder müssen schnell trocknen.
Es sind zwar bereits zahlreiche Strahldrucktinten entwickelt worden, jedoch steht noch keine zufriedenstellende Tinte zur Verfügung, die in der Praxis den obengenannten Anforderungen voll genügt.
Ziel der Erfindung ist es daher, eine wässrige Strahldrucktinte bereitzustellen, die den obengenannten Anforderungen gerecht wird, d.h. die Düsen nicht verstopft, bei längerer Lagerung keine Qualitätsänderung erfährt oder Niederschläge abscheidet, sondern eine ausgezeichnete Tintenejektionsstabilität und Tintenejektionsempfindlichkeit aufweist, allenfalls eine geringfügige Änderung der physikalischen Eigenschaften erfährt, wenn sie längere Zeit kontinuierlich rezirkuliert oder intermittierend angewandt wird, und gedruckte Bilder ergibt, die hohe Schärfe und Bilddichte aufweisen und nicht verlaufen.
Gegenstand der Erfindung ist eine wässrige Strahldrucktinte, die eine wässrige Lösung eines wasserlöslichen Farbstoffs der folgenden Formel, ein in Wasser gelöstes Feuchthaltemittel und gegebenenfalls weitere Additive enthält:
in der R[hoch 1] und R[hoch 2] Wasserstoff- oder Halogenatome, Alkyl-, Alkoxy-, Carboxyl- oder Sulfonsäuregruppen sind; R[hoch 3] und R[hoch 4] Halogenatome, Hydroxyl-, Alkoxy- oder substituierte oder unsubstituierte Aminogruppen sind; X - O -, - CH[tief 2] - , - C[tief 2]H[tief 4] -, - CH = CH -, - S -, - SO[tief 2] - oder - bedeutet; Ar[hoch 1] und Ar[hoch 2] substituierte oder unsubstituierte Phenyl- oder substituierte oder unsubstituierte Naphthylgruppen sind; M ein Wasserstoffion, ein Alkalimetallkation, wie Li[hoch +], Na[hoch +] oder K[hoch +], ein Amin- oder Ammoniumkation ist und n den Wert 1, 2 oder 3 hat.
Die erfindungsgemäße wässrige Tinte enthält einen wasserlöslichen Farbstoff der obengenannten Formel, Wasser und ein Feuchthaltemittel.
In der folgenden Tabelle 1 sind repräsentative Beispiele für erfindungsgemäß verwendbare wasserlösliche Farbstoffe genannt:
Tabelle 1
<Tabelle Fortsetzung>
< Tabelle Fortsetzung>
Die genannten Farbstoffe können nach herkömmlichen Methoden hergestellt werden. Beispielsweise erhält man den Farbstoff (5) folgendermaßen: 1 Mol 4,4´-Diaminostilben-2,2´-disulfonsäure wird in Wasser gelöst. Zu der Lösung werden (1) 2 Mol Cyanursäurechlorid, gelöst in Aceton, und (2) eine wässrige Lösung von Natriumcarbonat gleichzeitig bei einer Temperatur unter 0°C gegeben, wobei man das Gemisch unalkalisch hält und die zugesetzten Komponenten 2 Stunden reagieren lässt. Anschließend gibt man einen Monoazofarbstoff zu, der durch Umsetzen von H-Säure und o-Toluidin erhalten wurde. Der Monoazofarbstoff wird in dem Reaktionsgemisch gelöst, worauf man eine wässrige Lösung von Natriumcarbonat zugibt und das unalkalisch gehaltene Reaktionsgemisch 10 Stunden bei Raumtemperatur reagieren lässt. Anschließend erhöht man die Temperatur des Reaktionsgemischs allmählich auf 60°C und setzt die Reaktion 1 Stunde fort. Nach Zusatz von Anilin und Natriumcarbonat erhöht man die Temperatur des Reaktionsgemischs auf 90°C und setzt die Reaktion weitere 3 Stunden fort. Das Reaktionsgemisch wird dann abgekühlt und der Farbstoff (5) wird durch Aussalzen mit einer 20% wässrigen Natriumchloridlösung erhalten.
Erfindungsgemäß beträgt der Farbstoffgehalt vorzugsweise 0,1 bis 20, insbesondere 0,5 bis 6 Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteile der Tintenzusammensetzung.
Das erfindungsgemäß zusammen mit Wasser angewandte Feuchthaltemittel dient zum Einstellen der gewünschten physikalischen Eigenschaften der Tintenzusammensetzung, zum Regeln der Trocknungsgeschwindigkeit der Tinte und zur Erhöhung der Löslichkeit des Farbstoffs in dem Lösungsmittel der Tintenzusammensetzung.
Beispiele für verwendbare Feuchthaltemittel sind mehrwertige Alkohole, Alkylether von mehrwertigen Alkoholen, Aminderivate, wie Triethanolamin, Amide, wie Dimethylformamid, und stickstoffhaltige Heterocyclen, wie N-Methyl-2-pyrrolidon, 2-Pyrrolidon und 1,3-Dimethylimidazolidinon.
Spezielle Beispiele für mehrwertige Alkohole sind Ethylenglykol, Diethylenglykol, Triethylenglykol, Polyethylenglykol, Polypropylenglykol und Glycerin.
Spezielle Beispiele für Alkylether von mehrwertigen Alkoholen sind Ethylenglykolmonoethylether, Ethylenglykolmonobutylether, Diethylenglykolmonomethylether, Diethylenglykolmonoethylether, Diethylenglykolmonobutylether, Triethylenglykolmonomethylether und Triethylenglykolmonoethylether.
Unter diesen Feuchthaltemitteln sind Diethylenglykol, Polyethylenglykol (200 bis 600), Triethylenglykol, Ethylenglykol, Glycerin und N-Methyl-2-pyrrolidon besonders bevorzugt. Durch sie lässt sich die Löslichkeit des verwendeten Farbstoffs in dem Lösungsmittel der Tintenzusammensetzung erhöhen und das Abdampfen von Wasser aus der Tinte kann geeignet kontrolliert werden, so dass die anfänglichen Eigenschaften der Tinte selbst bei längerer kontinuierlicher Verwendung oder Lagerung oder während längerem Abschalten der Druckvorrichtung bewahrt bleiben. Hierdurch erzielt man eine zuverlässige Tintentröpfchenstabilität und Tintentröfpchen-Ejektionsempfindlichkeit, insbesondere nach längerer Nichtverwendung der Druckvorrichtung.
Zur Erzielung einer geeigneten Viskosität und Trocknungsgeschwindigkeit der Tinte beträgt der Feuchthaltemittelgehalt vorzugsweise 5 bis 80, insbesondere 10 bis 40 Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteile der Tintenzusammensetzung.
Erfindungsgemäß können gegebenenfalls zusätzlich zu den Feuchthaltemitteln andere Additive eingesetzt werden, z.B. wasserlösliche Konservierungsmittel und Antischimmelmittel, pH-Regler, Mittel zum Einstellen der spezifischen elektrischen Leitfähigkeit, Chelatbildner und Korrosionsschutzmittel.
Als wasserlösliche Konservierungsmittel und Antischimmelmittel eignen sich z.B. Natriumdehydroacetat, Natriumsorbat, 2-Pyridinthiol-1-oxid-Natriumsalz, Natriumbenzoat und Natriumpentachlorphenol.
Als pH-Regler können beliebige Materialien verwendet werden, solange sie die Tintenzusammensetzung nicht negativ beeinflussen und den pH der Tinte im Bereich von 9,0 bis 11,0 halten. Spezielle Beispiele für derartige pH-Regler sind Amine, wie Diethanolamin und Triethanolamin; Alkalimetallhydroxide, wie Lithiumhydroxid, Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid; Ammoniumhydroxid; und Alkalimetallcarbonate, wie Lithiumcarbonat, Natriumcarbonat und Kaliumcarbonat.
Als Mittel zum Einstellen der spezifischen elektrischen Leitfähigkeit eignen sich z.B. anorganische Salze, wie Kaliumchlorid, Ammoniumchlorid, Natriumsulfat und Natriumcarbonat, sowie wasserlösliche Amine, wie Triethanolamin.
Als Chelatbildner eignen sich z.B. Natriummethylendiamintetraacetat, Trinatriumnitrilotriacetat, Hydroxyethylethylendiamintrinatriumacetat, Diethylentriaminopentanatriumacetat und Uramildinatriumacetat.
Als Korrosionsschutzmittel für die Düsen können z.B. saure Sulfite, Natriumthiosulfat, Ammoniumthioglykolat, Diisopropylammoniumnitrit, Pentaerythrittetranitrat und Dicyclohexylammoniumnitrit verwendet werden.
Für spezielle Ausführungsformen der erfindungsgemäßen wässrigen Strahldrucktinte können gegebenenfalls weitere Additive eingesetzt werden, z.B. wasserlösliche UV-Absorptionsmittel, wasserlösliche IR-Absorptions- mittel, wasserlösliche polymere Verbindungen, Löslichkeitsverbesserer für den in dem Lösungsmittel der Tintenzusammensetzung gelösten Farbstoff und Tenside.
In den folgenden Beispielen sind bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen wässrigen Strahldrucktinte erläutert.
Beispiel 1
Eine Mischung der folgenden Komponenten wird auf etwa 50°C erhitzt und bis zur vollständigen Lösung gerührt. Hierauf filtriert man zweimal durch ein 0,22-µm-Membranfilter und erhält eine erfindungsgemäße Strahldrucktinte Nr. 1:
Gewichtsprozent
Farbstoff (1) von Tabelle 1 3,0
Diethylenglykol 15,0
Glycerin 5,0
Natriumdehydroacetat 0,1
Ionenausgetauschtes Wasser 76,9
Die erhaltene Tinte hat folgende Eigenschaften:
pH = 9,9 (25°C)
Viskosität = 1,92 cP (25°C)
Oberflächenspannung = 56,8 dyn/cm (25°C)
Wasserbeständigkeit (ausgedrückt als Verblassungsgrad) = 7,8%
Lichtbeständigkeit (ausgedrückt als Verblassungsgrad) = 11,6%
Die durch den Verblassungsgrad ausgedrückte Wasserbeständigkeit der Tinte wird folgendermaßen ermittelt:
Die wässrige Strahldrucktinte Nr. 1 wird mit ionenausgetauschtem Wasser derart verdünnt, dass die Konzentration des Farbstoffs (1) in der Tinte 1 Gewichtsprozent beträgt. Die verdünnte Tinte wird mit einer Rakel auf ein Blatt Qualitätspapier aufgetragen und dann 1 Tag bei Raumtemperatur getrocknet, um eine Testprobe herzustellen. Hierauf wird mit einem Macbeth-Densitometer die Dichte d[tief o] der auf das Papier aufgetragenen Tinte gemessen.
Die Testprobe wird dann 1 Minute in Wasser von 30°C getaucht. Unmittelbar nach der Entnahme wird die Dichte d[tief 1] der auf dem eingetauchten Papier befindlichen Tinte mit einem Macbeth-Densitometer gemessen. Aus den Werten d[tief o] und d[tief 1] errechnet sich die Wasserbeständigkeit der Tinte nach folgender Formel:
Es wird festgestellt, dass die Wasserbeständigkeit der Tinte, ausgedrückt als Verblassungsgrad 7,8% beträgt.
In ähnlicher Weise wird die Lichtbeständigkeit der Strahldrucktinte Nr. 1 folgendermaßen bestimmt:
Eine Testprobe mit einer Tintendichte d[tief o] wird wie oben beschrieben hergestellt. Die erhaltene Testprobe wird mit einem Fadeometer 3 Stunden bei 63°C Licht aus einer Kohlebogenlampe ausgesetzt, worauf man die Dichte d[tief 2] der Tinte auf der Testprobe mit einem Macbeth-Densitometer misst. Aus den Werten von d[tief o] und d[tief 2] errechnet sich die Lichtbeständigkeit der Strahldrucktinte Nr. 1 nach folgender Formel:
Es wird festgestellt, dass die Lichtbeständigkeit der Strahldrucktinte Nr. 1, ausgedrückt als Verblassungsgrad, 11,6% beträgt.
Die wässrige Strahldrucktinte Nr. 1 wird dann den folgenden Tintenstrahldrucktests unterzogen:
Bildklarheit und Bildtrocknung
Die Tinte tritt aus einer Düse mit einem Innendurchmesser von 30µm bei einer Schwingungsfrequenz von 100 kHz aus. Durch die Schwingungen wird die Tinte als Strom von Einzeltröpfchen ejiziert und prallt dann auf ein Blatt handelsübliches Qualitätspapier. Hierbei entstehen auf dem Blatt klare Bilder. Die zum Trocknen des gedruckten Bildes erforderliche Zeit beträgt bei normaler Raumtemperatur und Feuchtigkeit nicht mehr als 10 Sekunden.
(2) Haltbarkeit
Proben der Tinte werden in Glasbehältern dicht verschlossen und den folgenden Lagerungstests unterzogen: a) 1 Monat bei - 20°C;
b) 1 Monat bei 4°C;
c) 1 Jahr bei 20°C;
d) 1 Woche bei 90°C.
Während der Lagerung ist keinerlei Abscheidung von Niederschlägen aus der Tinte zu beobachten. Ferner wird keine Änderung der Eigenschaften oder der Farbe der Tinte festgestellt.
(3) Tintentröpfchen-Ejektionsstabilität
Der Tintenstrahldruck wird wie beim Bildklarheits- und Bildtrocknungstest kontinuierlich 1000 Stunden durchgeführt. Hierbei erfolgt kein Verstopfen der Düse oder eine Änderung der Ejektionsrichtung der Tintentröpfchen; vielmehr ist eine stabile Aufzeichnung möglich.
(4) Tintentröpfchen-Ejektionsempfindlichkeit
Nachdem der Tintenstrahldruck wie in Abschnitt (1) durchgeführt wurde, lässt man die Vorrichtung und die Tinte 1 Monat bei Raumtemperatur und -feuchtigkeit stehen und benutzt sie dann wieder zum Tintenstrahldruck unter denselben Bedingungen wie in Abschnitt (1). Wie in Abschnitt (3) ist keine Änderung der Tintentröpfchen-Ejektionsstabilität feststellbar. Der Test wird auf die beschriebene Weise wiederholt, jedoch lässt man die Vorrichtung und die Tinte 1 Woche bei 40°C und 30% rF anstelle von 1 Monat bei Raumtemperatur und -feuchtigkeit stehen. Auch hier ist keine Änderung der Tintentröpfchen-Ejektionsstabilität zu beobachten.
Beispiel 2
Das Verfahren von Beispiel 1 wird wiederholt, jedoch verwendet man die folgende Formulierung zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Strahldrucktinte Nr. 2:
Gewichtsprozent
Farbstoff (3) von Tabelle 1 3,0
Diethylenglykol 15,0
Glycerin 5,0
Natriumdehydroacetat 0,1
Ionenausgetauschtes Wasser 76,9
Beispiel 3
Das Verfahren von Beispiel 1 wird wiederholt, jedoch verwendet man die folgende Formulierung zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Strahldrucktinte Nr. 3:
Gewichtsprozent
Farbstoff (5) von Tabelle 1 3,0
Diethylenglykol 15,0
Glycerin 5,0
Natriumdehydroacetat 0,1
Ionenausgetauschtes Wasser 76,9
Beispiel 4
Das Verfahren von Beispiel 1 wird wiederholt, jedoch verwendet man die folgende Formulierung zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Strahldrucktinte Nr. 4:
Gewichtsprozent
Farbstoff (9) von Tabelle 1 3,0
Triethylenglykol 10,0
2,2´-Thiodiethanol 10,0
Natriumbenzoat 0,2
Ionenausgetauschtes Wasser 76,8
Beispiel 5
Das Verfahren von Beispiel 1 wird wiederholt, jedoch verwendet man die folgende Formulierung zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Strahldrucktinte Nr. 5:
Gewichtsprozent
Farbstoff (12) von Tabelle 1 3,0
Polyethylenglykol 200 5,0
Triethylenglykolmonomethylether 15,0
Natriumbenzoat 0,2
Ionenausgetauschtes Wasser 76,8
Vergleichsbeispiel 1
Das Verfahren von Beispiel 1 wird wiederholt, jedoch verwendet man die folgende Formulierung zur Herstellung einer Vergleichs-Strahldrucktinte Nr. 1:
Gewichtsprozent
C.I. Acid Red 35 3,0
Diethylenglykol 15,0
Glycerin 5,0
Natriumdehydroacetat 0,1
Ionenausgetauschtes Wasser 76,9
Vergleichsbeispiel 2
Das Verfahren von Beispiel 1 wird wiederholt, jedoch verwendet man die folgende Formulierung zur Herstellung einer Vergleichs-Strahldrucktinte Nr. 2:
Gewichtsprozent
C.I. Acid Red 17 3,0
Diethylenglykol 15,0
Glycerin 5,0
Natriumdehydroacetat 0,1
Ionenausgetauschtes Wasser 76,9
Vergleichsbeispiel 3
Das Verfahren von Beispiel 1 wird wiederholt, jedoch verwendet man die folgende Formulierung zur Herstellung einer Vergleichs-Strahldrucktinte Nr. 3:
Gewichtsprozent
C.I. Direct Red 37 3,0
Diethylenglykol 15,0
Glycerin 5,0
Natriumdehydroacetat 0,1
Ionenausgetauschtes Wasser 76,9
Die Eigenschaften der erfindungsgemäßen Strahldrucktinten Nr. 1 bis 5 und der Vergleichs-Strahldrucktinten Nr. 1 bis 3 sind in Tabelle 2 zusammengestellt.
Tabelle 2
Die erfindungsgemäßen Strahldrucktinten Nr. 2 bis 5 und die Vergleichs-Strahldrucktinten Nr. 1 bis 3 werden ferner dem Tintentröpfchen-Ejektionsempfindlichkeitstest von Beispiel 1 unterzogen.
Hierbei werden mit den erfindungsgemäßen Strahldrucktinten Nr. 2 bis 5 dieselben ausgezeichneten Ergebnisse wie in Beispiel 1 erhalten. Wendet man jedoch die Vergleichs-Strahldrucktinten Nr. 1 bis 3 an, so werden die Düsen teilweise verstopft, wenn man die Vorrichtung und die Tinte 1 Woche bei normaler Raumtemperatur und -feuchtigkeit stehen lässt bzw. 3 Tage bei 40°C und 30° rF stehen lässt, wodurch die Richtung der ejizierten Tintentröpfchen extrem instabil wird und ein normaler Tintenstrahldruck unmöglich ist.

Claims (9)

1. Wässrige Strahldrucktinte, enthaltend eine wässrige Lösung eines wasserlöslichen Farbstoffs der Formel I und ein Feuchthaltemittel, gelöst in Wasser: in der R[hoch 1] und R[hoch 2] Wasserstoff- oder Halogenatome, Alkyl-, Alkoxy-, Carboxyl- oder Sulfonsäuregruppen sind: R[hoch 3] und R[hoch 4] Halogenatome, Hydroxyl-, Alkoxy- oder substituierte oder unsubstituierte Aminogruppen sind: X-O-, -CH[tief 2] -, -C[tief 2] H[tief 4] -, -CH = CH-, -S-, -SO[tief 2] - oder - bedeutet; Ar[hoch 1] und Ar[hoch 2] substituierte oder unsubstituierte Phenyl- oder Naphthylgruppen sind; M Wasserstoff oder ein Alkalimetall-, Amin- oder Ammoniumkation ist und n den Wert 1, 2 oder 3 hat.
2. Tinte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Farbstoffgehalt 0,1 bis 20 Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteile der wässrigen Strahldrucktinte beträgt.
3. Tinte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Feuchthaltemittel mindestens eine Verbindung aus der Gruppe der mehrwertigen Alkohole und deren Ethern ist und der Feuchthaltemittelgehalt 5 bis 80 Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteile der wässrigen Strahldrucktinte beträgt.
4. Tinte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Feuchthaltemittel mindestens eine Verbindung aus der Gruppe Triethanolamin, Dimethylformamid, N-Methyl-2-pyrrolidon, 2-Pyrrolidon und 1,3-Dimethylimidazolidinon ist und der Feuchthaltemittelgehalt 5 bis 80 Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteile der wässrigen Strahldrucktinte beträgt.
5. Tinte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie außerdem ein wasserlösliches Konservierungsmittel und Antischimmelmittel enthält.
6. Tinte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der mehrwertige Alkohol ausgewählt ist unter Ethylenglykol, Diethylenglykol, Triethylenglykol, Polyethylenglykol, Polypropylenglykol und Glycerin.
7. Tinte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ether von mehrwertigen Alkoholen ausgewählt ist unter Ethylenglykolmonoethylether, Ethylenglykolmonobutylether, Diethylenglykolmonomethylether, Diethylenglykolmonoethylether, Diethylenglykolmonobutylether, Triethylenglykolmonomethylether und Triethylenglykolmonoethylether.
8. Tinte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das wasserlösliche Konservierungsmittel und Antischimmelmittel ausgewählt ist unter Natriumdehydroacetat, Natriumbenzoat, 2-Pyridinthiol-1-oxid-Natriumsalz und Natriumpentachlorphenol.
9. Tinte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der wasserlösliche Farbstoff ausgewählt ist unter:
DE3537724A 1984-10-23 1985-10-23 Wässrige Strahldrucktinte Expired DE3537724C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP59221281A JPS61101574A (ja) 1984-10-23 1984-10-23 水性インク

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3537724A1 DE3537724A1 (de) 1986-04-24
DE3537724C2 true DE3537724C2 (de) 1987-02-05

Family

ID=16764322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3537724A Expired DE3537724C2 (de) 1984-10-23 1985-10-23 Wässrige Strahldrucktinte

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4737190A (de)
JP (1) JPS61101574A (de)
DE (1) DE3537724C2 (de)
GB (1) GB2166147B (de)

Families Citing this family (95)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4957553A (en) * 1986-12-01 1990-09-18 Canon Kabushiki Kaisha Ink for ink-jet recording and ink-jet recording process employing the same
US4838940A (en) * 1987-02-21 1989-06-13 Canon Kabushiki Kaisha Image recording ink
JP2571232B2 (ja) * 1987-09-02 1997-01-16 株式会社リコー 水性インク
JP2571240B2 (ja) * 1987-11-30 1997-01-16 株式会社リコー 水性インク
GB8801486D0 (en) * 1988-01-22 1988-02-24 Ici Plc Water-soluble dye
JPH05320550A (ja) * 1990-01-11 1993-12-03 Lexmark Internatl Inc 熱インクジェット用インク
GB9016449D0 (en) * 1990-07-26 1990-09-12 Ici Plc Anionic compounds
IT1246275B (it) * 1990-09-11 1994-11-17 Mini Ricerca Scient Tecnolog Composti ammelinici e loro impiego in composizioni polimeriche autoestinguenti
US5098475A (en) * 1991-01-28 1992-03-24 Xerox Corporation Inks with dendrimer colorants
ES2081599T3 (es) * 1991-12-20 1996-03-16 Ciba Geigy Ag Procedimiento para teñir o estampar materiales de fibra que contienen grupos hidroxilo.
ES2092081T3 (es) * 1991-12-20 1996-11-16 Ciba Geigy Ag Procedimiento para teñir o estampar materiales de fibra que contengan grupos hidroxilo.
DE69302039T2 (de) * 1992-03-06 1996-09-12 Zeneca Ltd Tintenzusammensetzungen
US5721287A (en) 1993-08-05 1998-02-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of mutating a colorant by irradiation
US5700850A (en) 1993-08-05 1997-12-23 Kimberly-Clark Worldwide Colorant compositions and colorant stabilizers
US5865471A (en) 1993-08-05 1999-02-02 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Photo-erasable data processing forms
US5645964A (en) 1993-08-05 1997-07-08 Kimberly-Clark Corporation Digital information recording media and method of using same
US6017661A (en) 1994-11-09 2000-01-25 Kimberly-Clark Corporation Temporary marking using photoerasable colorants
US6211383B1 (en) 1993-08-05 2001-04-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Nohr-McDonald elimination reaction
US5733693A (en) 1993-08-05 1998-03-31 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method for improving the readability of data processing forms
US6017471A (en) 1993-08-05 2000-01-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Colorants and colorant modifiers
US5773182A (en) 1993-08-05 1998-06-30 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of light stabilizing a colorant
US5681380A (en) 1995-06-05 1997-10-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ink for ink jet printers
WO1997001605A1 (en) 1995-06-28 1997-01-16 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Novel colorants and colorant modifiers
US5599386A (en) * 1994-05-12 1997-02-04 Mitsubishi Chemical Corporation Recording liquid
US5631352A (en) * 1994-06-20 1997-05-20 Ciba-Geigy Corporation Azodyes containing a bridge member based on diamino-substituted triazines
US5685754A (en) 1994-06-30 1997-11-11 Kimberly-Clark Corporation Method of generating a reactive species and polymer coating applications therefor
US6242057B1 (en) 1994-06-30 2001-06-05 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Photoreactor composition and applications therefor
US6071979A (en) 1994-06-30 2000-06-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Photoreactor composition method of generating a reactive species and applications therefor
US6008268A (en) 1994-10-21 1999-12-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Photoreactor composition, method of generating a reactive species, and applications therefor
US5786132A (en) 1995-06-05 1998-07-28 Kimberly-Clark Corporation Pre-dyes, mutable dye compositions, and methods of developing a color
DE69609967T2 (de) 1995-06-05 2001-04-12 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Farbstoffvorläufer und diese enthaltende zusammensetzungen
US6025412A (en) * 1995-09-29 2000-02-15 Xerox Corporation Colored particulates for ink jet inks
US5679724A (en) * 1995-09-29 1997-10-21 Xerox Corporation Submicron particles for ink jet inks
US6384108B1 (en) 1995-09-29 2002-05-07 Xerox Corporation Waterfast ink jet inks containing an emulsifiable polymer resin
US5936008A (en) * 1995-11-21 1999-08-10 Xerox Corporation Ink jet inks containing toner particles as colorants
US5855655A (en) 1996-03-29 1999-01-05 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Colorant stabilizers
US6099628A (en) 1996-03-29 2000-08-08 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Colorant stabilizers
US5782963A (en) 1996-03-29 1998-07-21 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Colorant stabilizers
ATE215588T1 (de) 1995-11-28 2002-04-15 Kimberly Clark Co Lichtstabilisierte fabstoffzusammensetzungen
GB9525883D0 (en) * 1995-12-19 1996-02-21 Zeneca Ltd Chemical compounds
ES2137767T3 (es) * 1996-03-04 1999-12-16 Ciba Sc Holding Ag Mezclas de colorantes, procedimiento para su obtencion y utilizacion de las mismas.
US5891229A (en) 1996-03-29 1999-04-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Colorant stabilizers
GB9608487D0 (en) * 1996-04-25 1996-07-03 Zeneca Ltd Compositions, processes and uses
US5843217A (en) * 1996-10-11 1998-12-01 Minolta Co., Ltd. Ink for ink jet recording
US5833744A (en) * 1997-01-13 1998-11-10 Xerox Corporation Waterfast ink jet inks containing a surfactant
US5723179A (en) * 1997-01-13 1998-03-03 Xerox Corporation Method and composition for obtaining waterfast images from ink jet inks
US5928416A (en) * 1997-03-07 1999-07-27 Xerox Corporation Dipropylene glycol and countercation activation of dodecylbenzenesulfonate in thermal ink jet inks
US5993525A (en) * 1997-03-17 1999-11-30 Mitsubishi Chemical Corporation Recording liquid
US5786410A (en) * 1997-03-31 1998-07-28 Xerox Corporation Polyurethane dye based inks
US5972084A (en) * 1997-06-17 1999-10-26 Ciba Specialty Chemicals Corporation Process for printing textile fiber materials in accordance with the ink-jet printing process
US6015454A (en) * 1997-06-17 2000-01-18 Ciba Specialty Chemicals Corporation Process for printing textile fibre materials in accordance with the ink-jet printing process
US6524379B2 (en) 1997-08-15 2003-02-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Colorants, colorant stabilizers, ink compositions, and improved methods of making the same
WO1999016833A1 (en) * 1997-09-27 1999-04-08 Clariant Finance (Bvi) Limited Bridged monoazo compounds
US5973026A (en) * 1998-02-02 1999-10-26 Xerox Corporation Ink jet inks
US5863320A (en) * 1998-02-02 1999-01-26 Xerox Corporation Ink compositions
US5977209A (en) * 1998-02-02 1999-11-02 Xerox Corporation Ink compositions
US5969003A (en) * 1998-02-02 1999-10-19 Xerox Corporation Ink compositions
US5958998A (en) * 1998-02-05 1999-09-28 Xerox Corporation Ink jet inks
WO1999063006A2 (en) 1998-06-03 1999-12-09 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Neonanoplasts produced by microemulsion technology and inks for ink jet printing
KR20010022593A (ko) 1998-06-03 2001-03-26 로날드 디. 맥크레이 신규 광개시제 및 그 이용
JP2002520470A (ja) 1998-07-20 2002-07-09 キンバリー クラーク ワールドワイド インコーポレイテッド 改良されたインクジェットインク組成物
DE69930948T2 (de) 1998-09-28 2006-09-07 Kimberly-Clark Worldwide, Inc., Neenah Chelate mit chinoiden gruppen als photoinitiatoren
ATE238393T1 (de) 1999-01-19 2003-05-15 Kimberly Clark Co Farbstoffe, farbstoffstabilisatoren, tintenzusammensetzungen und verfahren zu deren herstellung
US6331056B1 (en) 1999-02-25 2001-12-18 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Printing apparatus and applications therefor
DE19911536A1 (de) * 1999-03-16 2000-09-21 Clariant Gmbh Rote Säurefarbstoffe für den Tintenstrahldruck und Papiereinfärbung
US6294698B1 (en) 1999-04-16 2001-09-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Photoinitiators and applications therefor
US6368395B1 (en) 1999-05-24 2002-04-09 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Subphthalocyanine colorants, ink compositions, and method of making the same
US6486227B2 (en) 2000-06-19 2002-11-26 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Zinc-complex photoinitiators and applications therefor
US6730149B2 (en) * 2001-01-22 2004-05-04 Ricoh Company Limited Ink composition and inkjet recording method and apparatus using the ink composition
US6786588B2 (en) * 2001-03-23 2004-09-07 Ricoh Company Limited Pretreatment liquid for recording material and image recording method using the pretreatment liquid
TWI222990B (en) 2001-07-13 2004-11-01 Benq Corp Dye set and ink composition with high water-fastness and ink-jet printing method thereof
TWI287035B (en) * 2001-08-02 2007-09-21 Benq Corp Ink composition with high capability of preventing bleeding
TWI271424B (en) * 2001-12-21 2007-01-21 Benq Corp Multicolor dye set and inkjet ink composition with high chroma
TWI292426B (de) * 2001-12-25 2008-01-11 Benq Corp
US6793722B2 (en) * 2001-12-25 2004-09-21 Benq Corporation Inkjet ink composition with high chroma
US7141104B2 (en) * 2003-06-05 2006-11-28 Agfa-Gevaert UV-absorbing ink composition for ink-jet printing
WO2005075573A1 (en) * 2004-02-06 2005-08-18 Fuji Photo Film Co., Ltd. Dye, ink, ink jet recording method, ink sheet, color toner and color filter
JP4810123B2 (ja) * 2004-07-20 2011-11-09 富士フイルム株式会社 インク組成物及びインクジェット記録方法
EP2163586B1 (de) 2005-02-07 2012-06-06 Fujifilm Corporation Farbstoff, Tinte, Tinte für Tintenstrahl, Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren, Farbtoner und Farbfilter
EP1877447B1 (de) 2005-05-05 2016-12-21 Sensient Flavors Inc. Herstellung von betaglukanen und mannanen
US20070197685A1 (en) * 2006-01-18 2007-08-23 Tamotsu Aruga Recording ink as well as ink media set, ink cartridge, ink recorded matter, inkjet recording apparatus and inkjet recording method
GB0609309D0 (en) * 2006-05-11 2006-06-21 Fujifilm Imaging Colorants Ltd Compound, Ink, Process And Use
WO2008055244A2 (en) 2006-10-31 2008-05-08 Sensient Colors Inc. Modified pigments and methods for making and using the same
US20080187664A1 (en) * 2007-02-06 2008-08-07 Xerox Corporation Phase change inks containing colorant compounds
EP2201072B1 (de) 2007-08-23 2018-11-14 Sensient Colors LLC Selbstdispergierte pigmente und ihre herstellung und verwendung
US20090297714A1 (en) 2008-06-02 2009-12-03 Xerox Corporation Flush pigment for solid inkjet ink
KR20110135989A (ko) 2009-04-07 2011-12-20 센션트 컬러스 엘엘씨 자가-분산 입자 및 그의 제조 및 사용 방법
US8915993B2 (en) * 2009-06-10 2014-12-23 Xerox Corporation Solid or phase change inks with improved properties
JP5990868B2 (ja) 2010-04-09 2016-09-14 株式会社リコー インクジェット法による膜の作製方法及び膜
US8807731B2 (en) 2010-06-02 2014-08-19 Ricoh Company, Ltd. Inkjet image forming apparatus and inkjet image forming method
JP5737141B2 (ja) 2010-12-14 2015-06-17 株式会社リコー 活性エネルギー線硬化型インクジェット用インク、インク収容容器、画像形成装置及び画像形成方法
JP2012140550A (ja) 2011-01-04 2012-07-26 Ricoh Co Ltd 紫外線硬化型インク及びインクジェット記録方法
US8740374B2 (en) 2011-03-25 2014-06-03 Ricoh Company, Ltd. Ink jet recording method, ink jet recording apparatus, and ink jet recorded matter
US9090777B2 (en) 2013-04-04 2015-07-28 Xerox Corporation Low cost process for solid ink using dry flushed pigments
JP2022010590A (ja) * 2020-06-29 2022-01-17 ブラザー工業株式会社 インクジェット記録用水性インク及びインクカートリッジ

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3287104A (en) * 1966-11-22 Preservative medium suitable for preserving cut flowers
US2622032A (en) * 1951-09-27 1952-12-16 Washington Lab Inc Bacteriostatic and fungicidal solution for retarding deterioration and decompositionof organic matter and method of using the same
US3846141A (en) * 1970-12-07 1974-11-05 Dick Co Ab Jet printing ink composition
DE2748975A1 (de) * 1977-11-02 1979-05-03 Hoechst Ag Wasserloesliche farbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung, deren verwendung als faserreaktive farbstoffe zum faerben und bedrucken von fasermaterialien und die mit ihnen gefaerbten fasermaterialien
FR2413084A1 (fr) * 1977-12-30 1979-07-27 Oreal Composition cosmetique pour le demaquillage des yeux

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
JPS61101574A (ja) 1986-05-20
DE3537724A1 (de) 1986-04-24
GB2166147B (en) 1988-05-25
GB2166147A (en) 1986-04-30
US4737190A (en) 1988-04-12
GB8526169D0 (en) 1985-11-27
JPH0564190B2 (de) 1993-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3537724C2 (de) Wässrige Strahldrucktinte
DE3537726C2 (de) Wässrige Strahldrucktinte
DE3537725C2 (de)
DE3606219C2 (de)
DE3613009C2 (de)
DE3330379C2 (de) Wäßrige Tinte für den Tintenstrahldruck
DE69003260T2 (de) Aufzeichnungsflüssigkeit und Tintenstrahl-Aufzeichnungsverfahren unter Verwendung derselben.
DE69426134T2 (de) Tinte, Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren und -vorrichtung
DE69001489T2 (de) Tinte und Aufzeichnungsverfahren unter Verwendung derselben.
DE3411476C2 (de)
DE3512836C2 (de)
DE69528094T2 (de) Farbstoff, diesen enthaltende Druckfarbe und Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren und Gerät die Druckfarbe verwendend
DE69938238T2 (de) Anthrapyridonverbindungen, magentatintenzusammensetzungen auf wasserbasis sowie verfahren zur tintenstrahlaufzeichnung
DE3850449T2 (de) Tintenzusammensetzung.
DE69008553T2 (de) Tinte und Aufzeichnungsverfahren unter Verwendung derselben.
DE69923545T2 (de) Wässrige magentatintezusammensetzung und verfahren zur tintenstrahlaufzeicnung
DE69915712T2 (de) Phthalocyanine, Zusammensetzungen und deren Anwendung
DE69634108T2 (de) Tinte, Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren und Geräte
DE3115853A1 (de) Waessrige druckfarbe fuer den druckfarben-jet-druck
DE3239026A1 (de) Waessrige tinte fuer den tintenstrahldruck
DE2844232C2 (de) Naßfeste Tinte für das Tintenstrahldruckverfahren
DE69601553T2 (de) Tinte für den tintenstrahldruck
DE69916055T2 (de) Verwendung von lithiumsalzen anionischer farbstoffe zur verbesserung ihrer lichtechtheit
DE69224031T2 (de) Wasserbeständiger Farbstoff und wässrige Tinte
DE60002693T2 (de) Farbstoffzusammensetzung mit hoher lichtechtheit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BARZ, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 80803 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee