DE69915712T2 - Phthalocyanine, Zusammensetzungen und deren Anwendung - Google Patents
Phthalocyanine, Zusammensetzungen und deren Anwendung Download PDFInfo
- Publication number
- DE69915712T2 DE69915712T2 DE69915712T DE69915712T DE69915712T2 DE 69915712 T2 DE69915712 T2 DE 69915712T2 DE 69915712 T DE69915712 T DE 69915712T DE 69915712 T DE69915712 T DE 69915712T DE 69915712 T2 DE69915712 T2 DE 69915712T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ink
- alkyl
- compounds
- formula
- mixture
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title description 64
- -1 hydroxy, mercapto, sulpho, carboxy Chemical group 0.000 claims abstract description 14
- 238000007641 inkjet printing Methods 0.000 claims abstract description 9
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 7
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 claims abstract description 7
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 claims abstract description 4
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 48
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 25
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 17
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 14
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 12
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 125000004573 morpholin-4-yl group Chemical group N1(CCOCC1)* 0.000 claims description 5
- 238000007639 printing Methods 0.000 claims description 5
- 239000000976 ink Substances 0.000 abstract description 46
- 239000003086 colorant Substances 0.000 abstract description 17
- IEQIEDJGQAUEQZ-UHFFFAOYSA-N phthalocyanine Chemical class N1C(N=C2C3=CC=CC=C3C(N=C3C4=CC=CC=C4C(=N4)N3)=N2)=C(C=CC=C2)C2=C1N=C1C2=CC=CC=C2C4=N1 IEQIEDJGQAUEQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 8
- 125000000923 (C1-C30) alkyl group Chemical group 0.000 abstract 1
- 229910018828 PO3H2 Inorganic materials 0.000 abstract 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 51
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 22
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 15
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 13
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- 239000000463 material Substances 0.000 description 12
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 11
- JBKVHLHDHHXQEQ-UHFFFAOYSA-N epsilon-caprolactam Chemical compound O=C1CCCCCN1 JBKVHLHDHHXQEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 9
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 8
- 239000002585 base Substances 0.000 description 8
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 8
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 8
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 8
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- HNJBEVLQSNELDL-UHFFFAOYSA-N pyrrolidin-2-one Chemical compound O=C1CCCN1 HNJBEVLQSNELDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- ALQSHHUCVQOPAS-UHFFFAOYSA-N Pentane-1,5-diol Chemical compound OCCCCCO ALQSHHUCVQOPAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 description 6
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 6
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 6
- YODZTKMDCQEPHD-UHFFFAOYSA-N thiodiglycol Chemical compound OCCSCCO YODZTKMDCQEPHD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229950006389 thiodiglycol Drugs 0.000 description 6
- KEQGZUUPPQEDPF-UHFFFAOYSA-N 1,3-dichloro-5,5-dimethylimidazolidine-2,4-dione Chemical compound CC1(C)N(Cl)C(=O)N(Cl)C1=O KEQGZUUPPQEDPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 5
- XTHPWXDJESJLNJ-UHFFFAOYSA-N chlorosulfonic acid Substances OS(Cl)(=O)=O XTHPWXDJESJLNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 5
- HPXRVTGHNJAIIH-UHFFFAOYSA-N cyclohexanol Chemical compound OC1CCCCC1 HPXRVTGHNJAIIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 5
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonium chloride Substances [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N Morpholine Chemical compound C1COCCN1 YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 description 4
- RBTKNAXYKSUFRK-UHFFFAOYSA-N heliogen blue Chemical compound [Cu].[N-]1C2=C(C=CC=C3)C3=C1N=C([N-]1)C3=CC=CC=C3C1=NC([N-]1)=C(C=CC=C3)C3=C1N=C([N-]1)C3=CC=CC=C3C1=N2 RBTKNAXYKSUFRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 4
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 4
- 238000001223 reverse osmosis Methods 0.000 description 4
- BHKKSKOHRFHHIN-MRVPVSSYSA-N 1-[[2-[(1R)-1-aminoethyl]-4-chlorophenyl]methyl]-2-sulfanylidene-5H-pyrrolo[3,2-d]pyrimidin-4-one Chemical compound N[C@H](C)C1=C(CN2C(NC(C3=C2C=CN3)=O)=S)C=CC(=C1)Cl BHKKSKOHRFHHIN-MRVPVSSYSA-N 0.000 description 3
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000005215 alkyl ethers Chemical class 0.000 description 3
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 3
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 239000012065 filter cake Substances 0.000 description 3
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 3
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 3
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 3
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 3
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- PAPBSGBWRJIAAV-UHFFFAOYSA-N ε-Caprolactone Chemical compound O=C1CCCCCO1 PAPBSGBWRJIAAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229940043375 1,5-pentanediol Drugs 0.000 description 2
- ZFPGARUNNKGOBB-UHFFFAOYSA-N 1-Ethyl-2-pyrrolidinone Chemical compound CCN1CCCC1=O ZFPGARUNNKGOBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SBASXUCJHJRPEV-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxyethoxy)ethanol Chemical compound COCCOCCO SBASXUCJHJRPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SVTBMSDMJJWYQN-UHFFFAOYSA-N 2-methylpentane-2,4-diol Chemical compound CC(O)CC(C)(C)O SVTBMSDMJJWYQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HBAQYPYDRFILMT-UHFFFAOYSA-N 8-[3-(1-cyclopropylpyrazol-4-yl)-1H-pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-5-yl]-3-methyl-3,8-diazabicyclo[3.2.1]octan-2-one Chemical class C1(CC1)N1N=CC(=C1)C1=NNC2=C1N=C(N=C2)N1C2C(N(CC1CC2)C)=O HBAQYPYDRFILMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004471 Glycine Substances 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AMQJEAYHLZJPGS-UHFFFAOYSA-N N-Pentanol Chemical compound CCCCCO AMQJEAYHLZJPGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N Tert-Butanol Chemical compound CC(C)(C)O DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000012267 brine Substances 0.000 description 2
- BTANRVKWQNVYAZ-UHFFFAOYSA-N butan-2-ol Chemical compound CCC(C)O BTANRVKWQNVYAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- XCJYREBRNVKWGJ-UHFFFAOYSA-N copper(II) phthalocyanine Chemical compound [Cu+2].C12=CC=CC=C2C(N=C2[N-]C(C3=CC=CC=C32)=N2)=NC1=NC([C]1C=CC=CC1=1)=NC=1N=C1[C]3C=CC=CC3=C2[N-]1 XCJYREBRNVKWGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003950 cyclic amides Chemical class 0.000 description 2
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 2
- JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N cyclohexanone Chemical compound O=C1CCCCC1 JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SWXVUIWOUIDPGS-UHFFFAOYSA-N diacetone alcohol Chemical compound CC(=O)CC(C)(C)O SWXVUIWOUIDPGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 2
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 230000003165 hydrotropic effect Effects 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 2
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M potassium benzoate Chemical compound [K+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1 XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 229910052706 scandium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 125000000547 substituted alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- YBBRCQOCSYXUOC-UHFFFAOYSA-N sulfuryl dichloride Chemical compound ClS(Cl)(=O)=O YBBRCQOCSYXUOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 2
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 2
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 2
- ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N triethylene glycol Chemical compound OCCOCCOCCO ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N (+/-)-1,3-Butanediol Chemical compound CC(O)CCO PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZWVMLYRJXORSEP-UHFFFAOYSA-N 1,2,6-Hexanetriol Chemical compound OCCCCC(O)CO ZWVMLYRJXORSEP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CYSGHNMQYZDMIA-UHFFFAOYSA-N 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon Chemical compound CN1CCN(C)C1=O CYSGHNMQYZDMIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ATVNKCYHJUDXDZ-UHFFFAOYSA-N 2,2-diethoxy-2-methoxyethanol Chemical compound CCOC(CO)(OC)OCC ATVNKCYHJUDXDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 2-METHOXYETHANOL Chemical compound COCCO XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WFSMVVDJSNMRAR-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(2-ethoxyethoxy)ethoxy]ethanol Chemical compound CCOCCOCCOCCO WFSMVVDJSNMRAR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VKPPFDPXZWFDFA-UHFFFAOYSA-N 2-chloroethanamine Chemical compound NCCCl VKPPFDPXZWFDFA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GCYHRYNSUGLLMA-UHFFFAOYSA-N 2-prop-2-enoxyethanol Chemical compound OCCOCC=C GCYHRYNSUGLLMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VAJZCFLYJRMBFN-UHFFFAOYSA-N 4,4-dimethylmorpholin-4-ium Chemical compound C[N+]1(C)CCOCC1 VAJZCFLYJRMBFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001136792 Alle Species 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 244000025254 Cannabis sativa Species 0.000 description 1
- 235000012766 Cannabis sativa ssp. sativa var. sativa Nutrition 0.000 description 1
- 235000012765 Cannabis sativa ssp. sativa var. spontanea Nutrition 0.000 description 1
- 240000000491 Corchorus aestuans Species 0.000 description 1
- 235000011777 Corchorus aestuans Nutrition 0.000 description 1
- 235000010862 Corchorus capsularis Nutrition 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- 241000219146 Gossypium Species 0.000 description 1
- 240000006240 Linum usitatissimum Species 0.000 description 1
- 235000004431 Linum usitatissimum Nutrition 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylacetamide Chemical compound CN(C)C(C)=O FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PQBAWAQIRZIWIV-UHFFFAOYSA-N N-methylpyridinium Chemical compound C[N+]1=CC=CC=C1 PQBAWAQIRZIWIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MATSUZRGEKTSKB-UHFFFAOYSA-N NS(c(cccc1C(/N=C2/c(c3ccc4)c4S(N4CCOCC4)(=O)=O)=N4)c1/C4=N/C(c1c4c(S(O)(=O)=O)ccc1)=N/C4=[I]\c1c(cccc4S(O)(=O)=O)c4c4N=C3N2[Cu][n]14)(=O)=O Chemical compound NS(c(cccc1C(/N=C2/c(c3ccc4)c4S(N4CCOCC4)(=O)=O)=N4)c1/C4=N/C(c1c4c(S(O)(=O)=O)ccc1)=N/C4=[I]\c1c(cccc4S(O)(=O)=O)c4c4N=C3N2[Cu][n]14)(=O)=O MATSUZRGEKTSKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-O Piperidinium(1+) Chemical compound C1CC[NH2+]CC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 239000003139 biocide Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000009120 camo Nutrition 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000003518 caustics Substances 0.000 description 1
- 235000005607 chanvre indien Nutrition 0.000 description 1
- 150000008280 chlorinated hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- XCIXKGXIYUWCLL-UHFFFAOYSA-N cyclopentanol Chemical compound OC1CCCC1 XCIXKGXIYUWCLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- XXJWXESWEXIICW-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol monoethyl ether Chemical compound CCOCCOCCO XXJWXESWEXIICW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 229940093476 ethylene glycol Drugs 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 1
- 210000004209 hair Anatomy 0.000 description 1
- 239000011487 hemp Substances 0.000 description 1
- 229940051250 hexylene glycol Drugs 0.000 description 1
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 1
- 150000004677 hydrates Chemical class 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 125000004356 hydroxy functional group Chemical group O* 0.000 description 1
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 150000007529 inorganic bases Chemical class 0.000 description 1
- 230000002687 intercalation Effects 0.000 description 1
- 238000009830 intercalation Methods 0.000 description 1
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 1
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 1
- 229910052745 lead Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003446 ligand Substances 0.000 description 1
- 238000004895 liquid chromatography mass spectrometry Methods 0.000 description 1
- 150000004668 long chain fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- NNCAWEWCFVZOGF-UHFFFAOYSA-N mepiquat Chemical compound C[N+]1(C)CCCCC1 NNCAWEWCFVZOGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-O morpholinium Chemical compound [H+].C1COCCN1 YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- YNOGYQAEJGADFJ-UHFFFAOYSA-N oxolan-2-ylmethanamine Chemical compound NCC1CCCO1 YNOGYQAEJGADFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WCVRQHFDJLLWFE-UHFFFAOYSA-N pentane-1,2-diol Chemical compound CCCC(O)CO WCVRQHFDJLLWFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- FAIAAWCVCHQXDN-UHFFFAOYSA-N phosphorus trichloride Chemical compound ClP(Cl)Cl FAIAAWCVCHQXDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 125000000587 piperidin-1-yl group Chemical group [H]C1([H])N(*)C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000003386 piperidinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 description 1
- 229920001467 poly(styrenesulfonates) Polymers 0.000 description 1
- 229920002239 polyacrylonitrile Polymers 0.000 description 1
- 229920001515 polyalkylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 150000007519 polyprotic acids Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 150000003109 potassium Chemical class 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 159000000001 potassium salts Chemical class 0.000 description 1
- 230000001376 precipitating effect Effects 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-O pyridinium Chemical compound C1=CC=[NH+]C=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000006104 solid solution Substances 0.000 description 1
- 239000012453 solvate Substances 0.000 description 1
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 1
- 238000001694 spray drying Methods 0.000 description 1
- 125000000020 sulfo group Chemical group O=S(=O)([*])O[H] 0.000 description 1
- HXJUTPCZVOIRIF-UHFFFAOYSA-N sulfolane Chemical compound O=S1(=O)CCCC1 HXJUTPCZVOIRIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940124530 sulfonamide Drugs 0.000 description 1
- 150000003456 sulfonamides Chemical class 0.000 description 1
- 125000000542 sulfonic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003462 sulfoxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 238000001308 synthesis method Methods 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003573 thiols Chemical class 0.000 description 1
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 1
- JLGLQAWTXXGVEM-UHFFFAOYSA-N triethylene glycol monomethyl ether Chemical compound COCCOCCOCCO JLGLQAWTXXGVEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004072 triols Chemical class 0.000 description 1
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012800 visualization Methods 0.000 description 1
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D11/00—Inks
- C09D11/30—Inkjet printing inks
- C09D11/32—Inkjet printing inks characterised by colouring agents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B47/00—Porphines; Azaporphines
- C09B47/04—Phthalocyanines abbreviation: Pc
- C09B47/08—Preparation from other phthalocyanine compounds, e.g. cobaltphthalocyanineamine complex
- C09B47/24—Obtaining compounds having —COOH or —SO3H radicals, or derivatives thereof, directly bound to the phthalocyanine radical
- C09B47/26—Amide radicals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D11/00—Inks
- C09D11/30—Inkjet printing inks
- C09D11/32—Inkjet printing inks characterised by colouring agents
- C09D11/328—Inkjet printing inks characterised by colouring agents characterised by dyes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
- Ink Jet Recording Methods And Recording Media Thereof (AREA)
- Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
- Hydrogenated Pyridines (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft Verbindungen, Tintenzusammensetzungen, die sie enthalten, und die Verwendung solcher Tinten beim Ink-Jet-Drucken ("IJP"). IJP ist eine anschlagfreie Drucktechnik, bei der Tintentröpfchen durch eine feine Düse auf ein Substrat ausgestoßen werden, ohne dass die Düse mit dem Substrat in Kontakt gebracht wird.
- Es gibt viele strenge Leistungsanforderungen an Farbstoffe und Tinten, die beim IJP verwendet werden. Zum Beispiel liefern sie wünschenswerterweise scharfe, nichtverlaufene Bilder mit guter Wasserechtheit, Lichtechtheit und optischer Dichte. Von den Tinten wird oft gefordert, dass sie schnell trocknen, wenn sie auf das Substrat aufgetragen werden, um Verschmieren zu verhindern, sie sollten aber keine Kruste über der Spitze einer Ink-Jet-Düse bilden, weil dies den Betrieb des Druckers stoppt. Die Tinten sollten auch bei Lagerung mit der Zeit beständig sein, ohne sich zu zersetzen oder einen Niederschlag zu bilden, der die feine Düse blockieren könnte.
- Es ist wesentlich, dass beim IJP verwendete Farbstoffe gute Löslichkeit (vorzugsweise in wässrigen Systemen) besitzen, so dass sie in einer Tinte gelöst und vom Ink-Jet-Kopf ausgespritzt werden können, ohne aus der Lösung auszufallen und die Düse zu blockieren. Dennoch erzeugen Farbstoffe, die gute Funktionsfähigkeit (d. h. hohe Wasserlöslichkeit) besitzen, möglicherweise aufgrund der gleichen hohen Wasserlöslichkeit Drucke schlechter Wasserechtheit. Eine erhebliche Herausforderung bei der Gestaltung neuer Farbstoffe für IJP ist die Bereitstellung der sich anscheinend gegenseitig ausschließenden Eigenschaften einer guten Funktionsfähigkeit der Tinte und dennoch hoher Wasserechtheit des Drucks im gleichen Molekül. Dies erfordert oft die Synthese eines Farbstoffmoleküls komplexer Struktur, das viele verschiedene funktionelle Gruppen umfasst, und solche komplexen Moleküle können teuer und in hoher Ausbeute schwierig herzustellen sein.
- Phthalocyanine zur Verwendung beim Ink-Jet-Drucken sind im Stand der Technik bekannt, zum Beispiel
EP 719847 EP 196901 - Es wäre von Vorteil, Farbstoffe bereitzustellen, die einige oder alle vorstehenden Nachteile überwinden.
- Daher werden erfindungsgemäß eine oder mehrere Verbindungen der Formel (1) und deren Salze bereitgestellt: Formel (1) in welcher:
M für ein Metall oder H steht;
Pc für einen Phthalocyaninring steht; und
R1 für H oder -(CH2)nR3 steht; R2 für (CH2)nR3 steht;
oder R1 und R2 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, für einen 5- oder 6-gliedrigen Ring stehen; wobei:
n unabhängig für eine ganze Zahl von 1 bis 30 steht; und
R3 unabhängig für eine Gruppe ausgewählt aus -SR4, -CO2R5 und -NR6R7 steht; wobei:
R4, R5, R6 und R7 unabhängig voneinander für H oder gegebenenfalls durch eine oder mehrere Gruppen ausgewählt aus Hydroxy, Mercapto, Sulfo, Carboxy, Cyano und -PO3H2 substituiertes C1-30-Alkyl stehen;
v für die Wertigkeit von Pc dividiert durch die Wertigkeit von M steht;
x für 1,8 bis 3,8 steht;
y für 0,1 bis 2,7 steht;
z für 0,1 bis 2,7 steht; und
für x, y und z gilt: 2 ≤ x + y + z ≤ 4;
mit den Maßgaben, dass:
R4 und R5 nicht beide für H stehen;
wenn R1 für H oder C1-4-Alkyl steht, R4 nicht für C1-4-Alkylen-SO3H steht;
wenn R1 für H oder C1-4-Alkyl steht und R6 für H, C1-4-Alkyl oder Hydroxy-C1-4-alkyl steht, R7 nicht für C1-4-Alkyl, Hydroxy-C1-4-alkyl oder Morpholino steht; und
wenn R1 für H oder C1-4-Alkyl steht, R6 und R7 nicht beide für H oder (zusammen mit dem N-Atom, an das sie gebunden sind) nicht für einen Morpholinoring stehen. - Der Anmelder hat entdeckt, dass die vorstehenden Phthalocyaninverbindungen besonderen Nutzen als Farbstoffe zur Verwendung beim IJP besitzen. Der Anmelder hat gefunden, dass erfindungsgemäße Verbindungen verglichen mit Analoga mit einer oder ohne Sulfonsäuregruppen verbesserte Funktionsvorteile zeigen, wenn sie beim IJP verwendet werden, ohne die Druckwasserechtheit nachteilig zu beeinflussen. Zusätzlich haben erfindungsgemäße Verbindungen andere Eigenschaften, die beim IJP ebenfalls von Nutzen sind. Zum Beispiel können sie IJ-Drucke herstellen, die gute optische Dichte, Lichtechtheit und/oder einen besonders ansprechenden Cyan-Farbton aufweisen. Ihre Herstellung ist aufgrund ihrer einfacheren Struktur einfach.
- Die hierin beschriebenen erfindungsgemäßen Verbindungen umfassen deren sämtliche chemischen und physikalischen Formen (wie die hierin beschriebenen) und beinhalten sämtliche vorstehenden Maßgaben. Bevorzugte Verbindungen sind solche, die IJP-wirksam sind.
- Wenn M ein Metall ist, ist es vorzugsweise aus Li, Na, K, Mg, Ca, Ba, Al, Si, Sn, Pb, Rh, Sc, Ti, V, Cr, Mn, Fe, Co, Ni und Cu, stärker bevorzugt aus Sc, Ti, Va, Cr, Mn, Fe, Co, Zn, Ni und Cu; insbesondere aus Ni und Cu, besonders aus Cu ausgewählt.
- Man erkennt, dass v (welches das stöchiometrische Verhältnis von M zu Pc angibt) das Molverhältnis ist, das einen stabilen Komplex erzeugt. Es kann aus den relativen Wertigkeiten von Pc und M (= Pc/M) leicht bestimmt werden. Wenn daher Pc ein zweiwertiger Rest der Formel (2) ist: Formel (2) (d. h. die Wertigkeit von Pc 2 ist), dann ist v vorzugsweise der Kehrwert der Hälfte der Wertigkeit von M.
- Es ist ebenfalls ersichtlich, dass aufgrund der Art der Herstellung erfindungsgemäßer Verbindungen diese gewöhnlich als Gemisch verschiedener Verbindungen vorliegen können. So können in Formel (1) die Werte für v, x, y und z für Durchschnitte für das Gemisch stehen. Insofern als Reinigungstechniken es ermöglichen, ist bevorzugt, dass das Gemisch eine Verbindung als hauptsächliche Komponente umfasst, stärker bevorzugt ist das Gemisch im Wesentlichen frei von anderen Verbindungen der Formel (1).
- Vorzugsweise steht x für 1,8 bis 2,2, insbesondere 2,0.
- Vorzugsweise stehen y und z unabhängig für 0,3 bis 2,0, stärker bevorzugt für 0,5 bis 1,5, am stärksten bevorzugt 1,0.
- Wenn z > 1 ist (d. h. wenn eine Mehrzahl -SO2NR1R2-Gruppen an den Pc-Ring gebunden ist), kann jedes R1 und R2 unabhängig für einen unterschiedlichen Substituenten in jeder -SO2NR1R2-Gruppe stehen.
- Am stärksten bevorzugte Verbindungen sind solche, in denen x für 2 steht, y für 1 steht und z für 1 steht.
- Wenn R1 und/oder R2 für -(CH2)nR3 stehen, dann steht n unabhängig: vorzugsweise für 1 bis 15, stärker bevorzugt für 1 bis 8, am stärksten bevorzugt für 1 bis 4.
- Wenn R1, R2 und das N-Atom, an das sie gebunden sind, eine cyclische Gruppe bilden, ist diese vorzugsweise aus Morpholino, Pyridyl oder Piperidino, stärker bevorzugt Morpholino, ausgewählt.
- Bevorzugte Verbindungen der Formel (1) sind solche, in welchen:
M für Cu oder Ni steht,
R1 aus H und gegebenenfalls substituiertem C1-15-Alkyl ausgewählt ist; und
R2 für ein substituiertes C1-15-Alkyl steht. - Spezifische Verbindungen der Formel (1) sind aus den hierin beispielhaft genannten und deren beliebigen IJP-wirksamen Salzen, stärker bevorzugt deren Alkalimetall- oder gegebenenfalls substituierten Ammoniumsalzen, ausgewählt.
- Jeder hierin als Substituent erwähnte Rest betrifft einen einwertigen Rest, wenn nicht anders angegeben. Ein Rest, der eine Kette von drei oder mehr Atomen umfasst, bedeutet einen Rest, in dem die Kette gerade oder verzweigt sein oder die Kette oder jeder Teil der Kette einen Ring bilden kann. Substituenten können jedes H ersetzen, das an ein Atom im Ring (z. B. Pc-Ring) oder in der Kette gebunden ist, das chemisch geeignet ist und sich an jeder verfügbaren Position des Rings oder der Kette befinden kann (z. B. kann sich R3 an jeder Position der Alkylkette befinden und ist nicht auf die endständige Position beschränkt). Vorzugsweise sind die Substituenten am Pc-Ring so angeordnet, dass keine seiner Phenyleinheiten mehr als einen Substituenten besitzt. Die Gesamtanzahl bestimmter Atome ist hier für bestimmte Substituenten angegeben, zum Beispiel bedeutet C1-m-Alkyl einen Alkylrest mit 1 bis m Kohlenstoffatomen.
- Die Begriffe "gegebenenfalls substituiert." und "substituiert", wie hierin verwendet, bedeuten, wenn nicht unmittelbar eine Aufzählung von einer oder mehreren Substituentengruppen folgt, (gegebenenfalls) substituiert mit einem oder mehreren Resten, die ausgewählt sind aus: Hydroxy, Mercapto, Carboxy, Sulfo und Cyano.
- Wenn es der Zusammenhang nicht deutlich anders angibt, sollen Pluralformen der Begriffe hierin, wie hierin verwendet, so verstanden werden, dass sie die Singularform umfassen, und umgekehrt. Der Begriff "IJP-wirksam" (zum Beispiel in Bezug auf die hierin beschriebenen Tinten, Zusammensetzungen, Inhaltsstoffe, Substituenten und/oder Verbindungen) soll selbstverständlich wirksam zur Verwendung beim Ink-Jet-Drucken bedeuten, zum Beispiel durch: Verleihen wünschenswerter Eigenschaften an die Tinte, Verträglichkeit mit allen inerten Trägern und/oder Verdünnungsmitteln, die sich zur Formulierung solcher Tinten eignen, Verträglichkeit mit Ink-Jet-Druckern und/oder Fähigkeit, mittels Ink-Jet-Druck gedruckt zu werden. In Bezug auf die hierin beschriebenen Verfahren sind wirksame Verbindungen solche, welche den angegebenen Umsetzungen unterliegen, um die erfindungsgemäßen Verbindungen herzustellen. Vorzugsweise sind zur Verwendung beim IJP annehmbare Verbindungen Ames-negativ.
- Man erkennt, dass Verbindungen der Formel (1) in vielen verschiedenen physikalischen und chemischen Formen vorliegen können, die ebenfalls Teil der vorliegenden Erfindung bilden. Diese Formen können jede der Nachstehenden umfassen (einschließlich deren Gemischen und Kombinationen im gleichen molekularen Anteil): Salze, Stereoisomere (z. B. Enantiomere, Diastereoisomere, geometrische Isomere, Tautomere und/oder Konformere), Zwitterionen, polymorphe Formen (z. B. Phasen, kristalline Formen, amorphe Formen, feste Lösungen und/oder Einlagerungsverbindungen); Komplexe (z. B. zusätzlich zu den hierin beschriebenen Metall-Pc-Komplexen, Chelate, Solvate, Hydrate und/oder Komplexe mit jedem anderen geeigneten Liganden) und/oder isotopisch substituierte Formen (gegebenenfalls radioaktive, die z. B. als Mittel zur selektiven bildlichen Darstellung der Verbindungen und/oder diese enthaltenden Tinten und/oder als Werkzeuge zur Untersuchung ihrer Wirkungsweise beim IJP verwendet werden).
- Verbindungen der Formel (1) können die Form besitzen, wie in den Strukturen hierin gezeigt (d. h. mit freien Sulfonsäuregruppen), haben aber vorzugsweise die Form von Salzen. Salze der Formel (1) können aus einer oder mehreren organischen und/oder anorganischen Basen und/oder Säuren und Verbindungen der Formel (1), die sauer und/oder basisch sind, hergestellt werden (zum Beispiel Säure- und/oder Basenadditionssalze). Salze der Formel (1) umfassen alle IJP-wirksamen Salze, die aus einwertigen und/oder mehrwertigen Säuren und/oder Basen hergestellt werden können. Salze der Formel (1) umfassen auch alle mit IJP-wirksamen chiralen Säuren und/oder Basen hergestellten enantiomeren Salze und/oder alle Gemische von Enantiomeren solcher Salze (zum Beispiel racemische Gemische). Die Färbemittel können unter Verwendung bekannter Techniken in ein Salz umgewandelt werden. Die vorliegende Erfindung umfasst alle Salze der Formel (1) und deren Gemische, insbesondere solche, die IJP-wirksam sind.
- Bevorzugte Salze der Formeln (1) sind Alkalimetallsalze (besonders Lithium-, Natrium- und Kaliumsalze) und gegebenenfalls substituierte Ammoniumsalze (besonders Salze mit Ammoniak und flüchtigen Aminen). Stärker bevorzugte Salze sind solche mit einem Kation der Formel +NT4, wobei jedes T unabhängig für H oder gegebenenfalls substituiertes Alkyl steht, oder zwei Reste, für die T steht, stehen für H oder gegebenenfalls substituiertes Alkyl, und die verbleibenden zwei Reste, für die T steht, bilden zusammen mit dem N-Atom, an das sie gebunden sind, einen 5- oder 6-gliedrigen Ring (vorzugsweise einen Morpholin-, Pyridin- oder Piperidinring). Am stärksten bevorzugt steht jedes T unabhängig für H oder C1-4-Alkyl, besonders für H, CH3 oder CH3CH2, insbesondere für H. Beispiele für Kationen, die IJP-wirksam sind, umfassen: +NH4, Morpholinium, Piperidinium, Pyridinium, (CH3)3N+H, (CH3)2N+H2, H2N+(CH3)(CH2CH3), CH3N+H3, CH3CH2N+H3, H2N+(CH2CH3)2, CH3CH2CH2N+H3, CH3CH2CH2N+H3, (CH3)2CHN+H3, N+(CH3)4, N+(CH2CH3)4, N-Methylpyridinium, N,N-Dimethylpiperidinium und N,N-Dimethylmorpholinium.
- Verbindungen der Formel (1) können andere Verwendungen als IJP besitzen. Zum Beispiel können erfindungsgemäße Verbindungen ebenso wie als Farbstoffe für IJP-Tinten als Zwischenprodukte bei der Herstellung und/oder Reinigung anderer Verbindungen der Formel (1) und/oder als Forschungswerkzeuge und/oder diagnostische Hilfsmittel in Bezug auf IJP verwendet werden.
- Der Begriff "Farbstoff", wie hier verwendet, beinhaltet sowohl Färbemittel als auch Pigmente. Farbstoffe sind nicht auf Materialien beschränkt, die allein Farbe im sichtbaren Bereich des elektromagnetischen (EM-)Spektrums bereitstellen, sondern beinhaltet Materialien (die sichtbar farblos oder schwach gefärbt sein können), welche die Strahlung in anderen Bereichen des EM-Spektrums abschwächen, die für das nackte Auge unsichtbar ist [z. B. Ultraviolett-(UV)- und/oder Infrarot-(IR)-Absorptionsmittel]. Erfindungsgemäße Verbindungen können solche Farbstoffeigenschaften außerhalb des sichtbaren Bereichs aufweisen.
- Verbindungen der Formel (1) können durch die nachstehend beschriebenen Verfahren und durch andere geeignete Verfahren, die zu den im Stand der Technik für ähnliche Phthalocyaninverbindungen beschriebenen analog sind, hergestellt werden. Ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung einer oder mehrerer Verbindungen der Formel (1) umfasst die folgenden Schritte:
- (i) Kondensieren einer oder mehrerer Verbindungen der Formel (3) Formel (3) mit Ammoniak oder einem Amin der Formel NHR1R2;
- (ii) Behandeln des Addukts von Schritt (i) mit einer Base, um eine oder mehrere Verbindungen der Formel (1) herzustellen;
- Vorzugsweise sind im Schritt (i) Ammoniak und Amin jeweils etwa in den Moläquivalenten y und z, bezogen auf die Menge Phthalocyanin, vorhanden.
- Vorzugsweise umfasst im Schritt (ii) die Base Natriumhydroxid und der pH-Wert des Gemischs kann so eingestellt werden, dass er 7,0 bis 9,0, vorzugsweise 8,0, beträgt.
- Verbindungen der Formel (3) können unter Verwendung bekannter Verfahren hergestellt werden. Ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen umfasst Erhitzen (vorzugsweise für etwa 1 bis etwa 24 Stunden) eines metallfreien oder metallhaltigen Phthalocyanins (das gegebenenfalls durchschnittlich zwei bis vier Sulfogruppen pro Molekül umfasst) mit Chlorsulfonsäure, vorzugsweise bei einer Temperatur über 60°C, stärker bevorzugt über 100°C, am stärksten bevorzugt von 120°C bis 165°C. Gegebenenfalls kann darauf Abkühlen, vorzugsweise auf eine Temperatur von 30°C bis 50°C, folgen. Das Phthalocyanin wird dann mit PCl3 (geeigneterweise für etwa 4 bis etwa 6 Stunden) vorzugsweise bei einer niedrigeren Temperatur als mit der Chlorsulfonsäure, stärker bevorzugt von 80°C bis 105°C, erhitzt.
- Die zur Bildung der erfindungsgemäßen Verbindungen führenden Umsetzungen können unter Bedingungen durchgeführt werden, die im Stand der Technik beschrieben sind, und Verbindungen der Formel (1) können durch bekannte Verfahren, wie Sprühtrocknen oder Fällung, gefolgt von Filtration, isoliert werden.
- Bei einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Tinte bereitgestellt, die zur Verwendung beim Ink-Jet-Drucken wirksam ist, wobei die Tinte ein flüssiges Medium, (gegebenenfalls eine Flüssigkeit) und einen Farbstoff (vorzugsweise ein Färbemittel) umfasst, das eine oder mehrere erfindungsgemäße Verbindungen, wie hierin definiert, umfasst.
- Vorzugsweise umfasst die erfindungsgemäße Tinte:
- (a) 0,01 bis 30 Teile einer IJP-wirksamen Verbindung der Formel (1); und
- (b) 70 bis 99,99 Teile eines flüssigen Mediums oder eines festen Mediums mit niedrigem Schmelzpunkt;
- Die Anzahl Teile der Komponente (a) beträgt vorzugsweise 0,1 bis 20, stärker bevorzugt 0,5 bis 15 und insbesondere 1 bis 5 Teile. Die Anzahl Teile der Komponente (b) beträgt vorzugsweise 99,9 bis 80, stärker bevorzugt 99,5 bis 85, insbesondere 99 bis 95 Teile.
- Wenn das Medium eine Flüssigkeit ist, ist Komponente (a) vorzugsweise vollständig in Komponente (b) gelöst. Vorzugsweise hat Komponente (a) eine Löslichkeit in Komponente (b) bei 20°C von mindestens 10%. Dies ermöglicht die Herstellung von Konzentraten, die zur Herstellung verdünnterer Tinten verwendet werden können, und verringert die Möglichkeit von ausfallendem Farbstoff, wenn während der Lagerung Verdunstung des flüssigen Mediums auftritt.
- Bevorzugte flüssige Medien umfassen Wasser, ein Gemisch von Wasser und einem organischen Lösungsmittel und ein wasserfreies organisches Lösungsmittel.
- Wenn das Medium ein Gemisch von Wasser und einem organischen Lösungsmittel umfasst, beträgt das Gewichtsverhältnis von Wasser zu organischem Lösungsmittel vorzugsweise 99 : 1 bis 1 : 99, stärker bevorzugt 99 : 1 bis 50 : 50 und insbesondere 95 : 5 bis 80 : 20. Vorzugsweise ist das organische Lösungsmittel, welches das Gemisch von Wasser und organischem Lösungsmittel umfasst, ein mit Wasser mischbares organisches Lösungsmittel oder ein Gemisch solcher Lösungsmittel. Das flüssige Medium kann Wasser und vorzugsweise zwei oder mehrere, stärker bevorzugt 2 bis 8, wasserlösliche organische Lösungsmittel umfassen.
- Bevorzugte mit Wasser mischbare organische Lösungsmittel umfassen:
C1-6-Alkanole, vorzugsweise Methanol, Ethanol, n-Propanol, Isopropanol, n-Butanol, sek.-Butanol, tert.-Butanol, n-Pentanol, Cyclopentanol und/oder Cyclohexanol;
lineare Amide, vorzugsweise Dimethylformamid und/oder Dimethylacetamid;
Ketone und/oder Keton-Alkohole, vorzugsweise Aceton, Methyletherketon, Cyclohexanon und/oder Diacetonalkohol;
mit Wasser mischbare Ether, vorzugsweise Tetrahydrofuran und/oder Dioxan;
Diole, vorzugsweise C2-12-Diole (zum Beispiel Pentan-1,5-diol, Ethylenglycol, Propylenglycol, Butylenglycol, Pentylenglycol, Hexylenglycol und/oder Thiodiglycol) und/oder Oligo- und/oder Polyalkylenglycole (zum Beispiel Diethylenglycol, Triethylenglycol, Polyethylenglycol und/oder Polypropylenglycol);
Triole, vorzugsweise Glycerin und/oder 1,2,6-Hexantriol;
C1-4-Alkylether von Diolen, vorzugsweise Mono-C1-4-alkylether von C2-12-Diolen: {zum Beispiel 2-Methoxyethanol, 2-(2-Methoxyethoxy)ethanol, 2-(2-Ethoxyethoxy)ethanol, 2-[2-(2-Methoxyethoxy)ethoxy]ethanol, 2-[2-(2-Ethoxyethoxy)ethoxy]ethanol und/oder Ethylenglycolmonoallylether};
cyclische Amide, vorzugsweise 2-Pyrrolidon, N-Methyl-2-pyrrolidon, N-Ethyl-2-pyrrolidon, Caprolactam und/oder 1,3-Dimethylimidazolidon;
cyclische Ester, vorzugsweise Caprolacton;
Sulfoxide, vorzugsweise Dimethylsulfoxid und/oder Sulfolan; und/oder
deren sämtliche IJP-wirksamen Gemische. - Stärker bevorzugte wasserlösliche organische Lösungsmittel sind ausgewählt aus:
cyclischen Amiden (z. B. 2-Pyrrolidon, N-Methylpyrrolidon und N-Ethylpyrrolidon);
Diolen (z. B. 1,5-Pentandiol, Ethylenglycol, Thiodiglycol, Diethylenglycol und Triethylenglycol);
C1-4-Alkylether von Diolen (z. B. 2-Methoxy-2-ethoxy-2-ethoxyethanol); und
deren sämtlichen IJP-wirksamen Gemischen. - Ein bevorzugtes flüssiges Medium umfasst:
- (a) 75 bis 95 Teile Wasser; und
- (b) 25 bis 5 Teile insgesamt von einem oder mehreren Lösungsmitteln, die ausgewählt sind aus: Diethylenglycol, 2-Pyrrolidon, Thiodiglycol, N-Methylpyrrolidon, Cyclohexanol, Caprolacton, Caprolactam und Pentan-1,5-diol;
- Ein anderes bevorzugtes flüssiges Medium umfasst:
- (a) 60 bis 80 Teile Wasser;
- (b) 2 bis 20 Teile Diethylenglycol; und
- (c) 0,5 bis 20 Teile insgesamt von einem oder mehreren Lösungsmitteln, die ausgewählt sind aus: 2-Pyrrolidon, N-Methylpyrrolidon, Cyclohexanol, Caprolacton, Caprolactam, Pentan-1,5-diol und Thiodiglycol;
- Beispiele für weitere IJP-wirksame Medien für erfindungsgemäße Tinten umfassen ein Gemisch von Wasser und einem oder mehreren organischen Lösungsmitteln, sind in
US 4,963,189 ,US 4,703,113 ,US 4,626,284 und EP 0425150-A beschrieben. - Wenn das flüssige Medium ein wasserfreies (d. h. weniger als 1% Wasser, bezogen auf das Gewicht) organisches Lösungsmittel umfasst, hat das Lösungsmittel vorzugsweise einen Siedepunkt von 30°C bis 200°C, stärker bevorzugt von 40°C bis 150°C, insbesondere von 50 bis 125°C. Das organische Lösungsmittel kann mit Wasser nicht mischbar, mit Wasser mischbar oder ein Gemisch solcher Lösungsmittel sein. Bevorzugte mit Wasser mischbare organische Lösungsmittel umfassen jedes beliebige der vorstehend beschriebenen und deren Gemische.
- Bevorzugte mit Wasser nicht mischbare Lösungsmittel umfassen aliphatische Kohlenwasserstoffe; Ester (zum Beispiel Essigsäureethylester), chlorierte Kohlenwasserstoffe (zum Beispiel Dichlormethan), Ether (zum Beispiel Diethylether) und deren Gemische.
- Wenn das flüssige Medium ein mit Wasser nicht mischbares organisches Lösungsmittel umfasst, umfasst es vorzugsweise ein polares Lösungsmittel (zum Beispiel ein C1-4-Alkanol), um die Löslichkeit des Färbemittels im flüssigen Medium zu verstärken. Es ist besonders bevorzugt, dass, wenn das flüssige Medium ein wasserfreies organisches Lösungsmittel ist, es ein Keton (besonders Methylethylketon) und/oder einen Alkohol (besonders ein C1-4-Alkanol, genauer gesagt Ethanol oder Propanol) umfasst.
- Das wasserfreie organische Lösungsmittel kann ein einzelnes organisches Lösungsmittel oder ein Gemisch von zwei oder mehreren organischen Lösungsmitteln sein. Es ist bevorzugt, dass, wenn das Medium ein wasserfreies organisches Lösungsmittel ist, es ein Gemisch aus 2 bis 5 verschiedenen organischen Lösungsmitteln ist. Dies ermöglicht die Auswahl eines Mediums, das eine gute Kontrolle über die Trocknungseigenschaften und die Lagerungsbeständigkeit der Tinte verleiht.
- Tintenmedien, die wasserfreies organisches Lösungsmittel umfassen, sind besonders geeignet, wenn schnelle Trocknungszeiten erforderlich sind, und besonders beim Drucken auf hydrophobe und nichtabsorbierende Substrate, zum Beispiel Kunststoffe, Metall und Glas.
- Bevorzugte niedrig schmelzende feste Medien haben einen Schmelzpunkt im Bereich von 60°C bis 125°C. Geeignete Feststoffe mit niedrigem Schmelzpunkt umfassen langkettige Fettsäuren oder Alkohole, vorzugsweise solche mit C18-24-Ketten, und Sulfonamide. Die Verbindung der Formel (1) kann in dem Feststoff mit niedrigem Schmelzpunkt gelöst oder darin fein dispergiert werden.
- Die Tinte kann auch zusätzliche Komponenten enthalten, die üblicherweise in Tinten für IJP verwendet werden, zum Beispiel Viskosität und Oberflächenspannung modifizierende Mittel, Korrosionsinhibitoren, Biozide, Kogation verringernde Zusatzstoffe und Tenside, die ionisch oder nichtionisch sein können.
- Ein weiterer Aspekt der Erfindung stellt ein Verfahren zum Drucken eines Bildes auf einem Substrat bereit, bei dem man auf das Substrat mittels eines Ink-Jet-Druckers eine erfindungsgemäße Tinte, wie hierin definiert, aufträgt.
- Der Ink-Jet-Drucker trägt die Tinte auf das Substrat vorzugsweise in Form von Tröpfchen auf, die durch eine kleine Öffnung auf das Substrat ausgestoßen werden. Bevorzugte Ink-Jet-Drucker sind piezoelektrische Ink-Jet-Drucker und thermische Ink-Jet-Drucker. Bei thermischen Ink-Jet-Druckern werden programmierte Wärmeimpulse auf die Tinte in einem Reservoir (z. B. mithilfe eines der Öffnung benachbarten Widerstands) ausgeübt, wodurch man bewirkt, dass die Tinte in Form kleiner Tröpfchen, die auf das Substrat gerichtet sind, während der relativen Bewegung zwischen dem Substrat und der Öffnung ausgestoßen wird. Bei piezoelektrischen Ink-Jet-Druckern bewirkt die Oszillation eines kleinen Kristalls das Ausstoßen der Tinte aus der Öffnung.
- Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung stellt ein Substrat bereit, auf das eine erfindungsgemäße Tinte, wie hierin definiert, und/oder eine oder mehrere erfindungsgemäße Verbindungen, wie hierin definiert, aufgetragen worden sind.
- Das Substrat umfasst vorzugsweise Papier, Kunststoff, ein Textil, Metall oder Glas, stärker bevorzugt Papier, eine Overhead-Projektor-Folie oder ein Textilmaterial, besonders Papier. Bevorzugte Papiere sind unbeschichtete oder behandelte Papiere, die sauren, alkalischen oder neutralen Charakter besitzen können.
- Vorzugsweise hat man die erfindungsgemäße Tinte und/oder die erfindungsgemäßen Verbindungen auf das Substrat durch ein Druckverfahren, stärker bevorzugt das erfindungsgemäße Verfahren, wie hierin definiert, aufgetragen.
- Wenn das Substrat ein Textilmaterial ist, wird die erfindungsgemäße Tinte darauf vorzugsweise aufgetragen durch:
- i) Auftragen der Tinte auf das Textilmaterial unter Verwendung eines Ink-Jet-Druckers; und
- ii) Erhitzen des bedruckten Textilmaterials bei einer geeigneten Temperatur, vorzugsweise von 50°C bis 250 °C, um die Tinte auf dem Material zu fixieren.
- Bevorzugte Textilmaterialien sind natürliche, synthetische und halbsynthetische Materialien. Beispiele für bevorzugte natürliche Textilmaterialien umfassen Wolle, Seide, Haar und Cellulosematerialien, besonders Baumwolle, Jute, Hanf, Flachs und Leinen. Beispiele für bevorzugte synthetische und halbsynthetische Materialien umfassen Polyamide, Polyester, Polyacrylnitrile und Polyurethane.
- Das Textilmaterial wurde vorzugsweise mit einer wässrigen Vorbehandlungszusammensetzung, die ein Verdickungsmittel und gegebenenfalls eine wasserlösliche Base und ein hydrotropisches Mittel umfasst, behandelt und vor dem vorstehenden Schritt i) getrocknet.
- Die Vorbehandlungszusammensetzung umfasst vorzugsweise eine Lösung der Base und des hydrotropischen Mittels in Wasser, welches das Verdickungsmittel enthält. Besonders bevorzugte Vorbehandlungszusammensetzungen sind vollständiger in EP 0534660-A beschrieben.
- Die Erfindung wird durch die nachstehenden Beispiele, in denen alle Teile und Prozentsätze, wenn nicht anders angegeben, auf das Gewicht bezogen sind, weiter veranschaulicht.
- Syntheseverfahren
- Erfindungsgemäße Verbindungen können unter Verwendung des nachstehend beschriebenen Protokolls hergestellt werden.
- Herstellung von
- a) Herstellung von
- Kupferphthalocyanin (115 g) wurde in Portionen über 30 Minuten zu gerührter Chlorsulfonsäure (308 ml) hinzugefügt, wobei die Temperatur unter 50°C gehalten wurde. Das Gemisch wurde 30 Minuten gerührt, bevor es allmählich auf 140°C erhitzt wurde, eine Temperatur, bei der es 3 Stunden gerührt wurde, um CuPc(SO3H)4 zu erhalten.
- Das Gemisch wurde auf 40°C abgekühlt, und Phosphortrichlorid (26,3 g) wurde in Portionen über 30 Minuten hinzugefügt, während die Temperatur unter 50°C gehalten wurde. Das Gemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt und dann auf 0°C abgekühlt und auf ein Gemisch aus Eis (700 g), Wasser (700 g), konzentrierter Salzsäure (40 ml) und Natriumchlorid (100 g) gegossen. Das Gemisch wurde bei 0°C für 30 Minuten gerührt. Das ausgefällte Produkt wurde mittels Filtration bei verringertem Druck gesammelt und mit eiskalter Salzsäurelösung (0,5 M, 1,5 l) gewaschen, um eine Paste des vorstehenden Sulfonylchlorids zu erhalten.
- (b) Herstellung des Titelfärbemittels
- Wasser (2,8 l), Ethanolamin (16,6 g) und Ammoniaklösung (48,6 g) wurden in einem 5-l-Becher gemischt und dann in ein Eisbad (pH-Wert = 11,53, Temperatur 8°C) überführt. Sulfonylchlorid-Paste (862 g, wie im vorstehenden Schritt 1a beschrieben hergestellt) wurde über 5 Minuten zu dem Gemisch hinzugegeben, und die Umsetzungstemperatur stieg auf 10 °C. Natriumhydroxid (165 ml 10% Vol./Vol.) wurde über 40 Minuten hinzugegeben, um den pH-Wert auf 8,03 einzustellen. Mehr NaOH (500 ml) wurde zu dem Gemisch über 30 Minuten in Aliquoten hinzugefügt, gefolgt von weiteren 35 ml NaOH, um den pH-Wert auf 8,62 einzustellen. Der pH-Wert des Gemischs wurde bei 8,5 gehalten, und das Reaktionsgemisch wurde fünf Tage gerührt. Natriumchlorid (25% Gew./Vol.) wurde hinzugefügt, und der pH-Wert des Gemischs wurde mit konzentrierter Salzsäure auf 0,5 eingestellt. Der so erhaltene Niederschlag wurde mittels Filtration bei verringertem Druck gesammelt, um als Produkt das Titelfärbemittel zu erhalten, das durch HPLC und LC-MS charakterisiert wurde (m/z 937,873).
- Beispiele 1 bis 13
- Die folgenden Beispiele wurden analog zu dem vorstehenden Syntheseverfahren hergestellt, wobei Ethanolamin im Schritt 1(c) durch das Moläquivalent des entsprechenden Amins der Formel NHR1R2 ersetzt wurde.
- 14(a) Kupferphthalocyanin (117, 6 g @ 98%) wurde zu Chlorsulfonsäure (337 ml) über ~ 1 Stunde hinzugefügt, wobei die Temperatur durchgehend < 60°C gehalten wurde. Das Gemisch wurde 15 min gerührt, dann über ~ 1,5 Stunden auf 140°C erhitzt und bei dieser Temperatur weitere 3 Stunden gerührt. Das Gemisch wurde auf 40°C abgekühlt, und PCl3 (28,1 g) wurde tropfenweise über 1,3 Stunden bei 40 bis 50°C hinzugefügt. Das Gemisch wurde 3 Stunden auf 90°C erhitzt und dann auf Raumtemperatur abgekühlt und zu einem Gemisch aus Salz (80 g), Wasser (600 ml), Eis (3 kg) und konzentrierter Salzsäure (30 ml) gegeben. Die Temperatur des Gemischs wurde durch Zugabe von Eis, wenn nötig, unter 5°C gehalten. Der erhaltene feste Niederschlag wurde mittels Filtration gesammelt und mit eiskalter Salzlösung (1 Liter) gut gewaschen und unter verringertem Druck getrocknet, um einen Filterkuchen (760,6 g) zu erhalten, der im nächsten Schritt und Beispiel 15 verwendet wurde.
- 14(b) Morpholin (14,2 g) wurde zu destilliertem Wasser (320 ml) gegeben, gefolgt von ausreichend innerem Eis, um die Temp. auf ~ 0°C zu senken. Filterkuchen [380,3 g – wie im vorstehenden Beispiel 17(a) beschrieben hergestellt] wurde zu dem Gemisch gegeben und der pH-Wert unter Verwendung von Ammoniaklösung (spez. D. 0,88) auf 8,5 bis 9,0 eingestellt. Das Gemisch wurde bei diesem pH-Wert und ~ 0°C für 4 Stunden gerührt und dann auf 40 °C erhitzt und 20 Minuten bei pH-Wert 7,5 bis 8,0 gehalten. Konzentrierte HCl wurde dann zum Gemisch gegeben, um dessen pH-Wert auf ~ 1 zu senken. Das Gemisch wurde 30 Minuten bei diesem pH-Wert gerührt. Der erhaltene Niederschlag wurde mittels Filtration gesammelt und mit 2%iger HCl gewaschen. Die erhaltene Paste wurde in destilliertem Wasser (~ 2 l) bei pH-Wert 9 erneut gelöst, um eine Lösung zu erhalten, die durch Umkehrosmose entsalzt wurde. Wasser wurde aus dieser Lösung verdampft, so dass 63 g der Titelverbindung erhalten wurden. Das jeweilige Verhältnis von SO3H/SO2NH2/SO2N(C2H2)2O wurde zu 1,3/1,2/1,5 bestimmt.
- Zu destilliertem Wasser (320 ml) wurde Tetrahydrofurfurylamin (16,7 g) gegeben, gefolgt von ausreichend innerem Eis, um die Temp. auf ~ 0°C zu senken. Filterkuchen [380,3 g – wie im vorstehenden Beispiel 14(a) beschrieben hergestellt] wurde zu dem Gemisch gegeben und der pH-Wert unter Verwendung von Ammoniaklösung (spez. D. 0,88) auf 8,5 bis 9,0 eingestellt. Das Gemisch wurde bei diesem pH-Wert und ~ 0°C für 4 Stunden gerührt und dann auf 40°C erhitzt und 30 Minuten bei pH-Wert 8,5 bis 9,0 gehalten. Konzentrierte HCl wurde zu dem Gemisch gegeben, um dessen pH-Wert auf ~ 1 zu senken, und das Gemisch wurde dann 30 Minuten bei diesem pH-Wert gerührt. Der erhaltene Niederschlag wurde dann mittels Filtration gesammelt und mit 2%iger HCl gewaschen. Die erhaltene Paste wurde in destilliertem Wasser (~ 2 l) bei pH-Wert 9 erneut gelöst, um eine Lösung zu erhalten, die durch Umkehrosmose entsalzt wurde. Wasser wurde aus der Lösung verdampft, so dass 71,6 g der Titelverbindung erhalten wurden.
- Kupferphthalocyanin (117,6 g) wurde zu Chlorsulfonsäure (307 ml, 542,9 g) über 1–2 Stunden hinzugefügt, während die Temperatur bei < 60°C gehalten wurde. Die Temperatur wurde über 1,5 Stunden auf 140°C erhöht und bei dieser Temperatur weitere 3 Stunden erhitzt. Das Gemisch wurde auf 40°C abgekühlt, und PCl3 (18 ml, 27,5 g) wurde tropfenweise hinzugefügt, wobei die Temperatur bei ~ 40°C gehalten wurde. Das Gemisch wurde dann für ~ 3 Stunden auf ~ 90°C erhitzt und anschließend auf 40°C abgekühlt. Dieses Gemisch wurde dann zu einem Gemisch aus Wasser (500 ml), Eis (2 kg), konzentrierter HCl (20 ml) und Salz (50 g) gegeben, wobei die Temperatur durch Zugabe von innerem Eis, wenn nötig, bei ~ 0°C gehalten wurde. Der erhaltene feste Niederschlag wurde mittels Filtration gesammelt und mit verdünnter Säure gewaschen. Dieser Feststoff wurde dann zu einem Gemisch von Eis-Wasser (1,1 kg) und 2-Chlorethylamin (46,8 g) gegeben und der pH-Wert durch Zugabe von 10%iger Ammoniaklösung auf 9 erhöht. Das Gemisch wurde dann bei pH-Wert 8 bis 9 und 0°C für 4 Stunden gerührt, wonach die Temperatur auf 40°C erhöht wurde, und das Gemisch wurde 30 Minuten gerührt. Konzentrierte HCl wurde zur Senkung des pH-Werts auf 1 bis 2 hinzugefügt. Der erhaltene feste Niederschlag wurde dann mittels Filtration gesammelt, mit verdünnter Säure gewaschen, um (389 g) Feststoff zu erhalten, der direkt im nachstehenden nächsten Schritt verwendet wurde.
- Der vorstehend hergestellte Feststoff (389 g) wurde zu Wasser (1 Liter) gegeben, gefolgt von Glycin (20,26 g), und der pH-Wert des Gemischs wurde durch Zugabe von Ätzlauge auf ~ 9 eingestellt. Das Gemisch wurde bei diesem pH-Wert gerührt und für ~ 4 Stunden auf 70 bis 80°C erhitzt. Dann wurden 20% Gew./Vol. Salz zu dem Gemisch gegeben und der pH-Wert durch Zugabe von konzentrierter HCl auf 4 eingestellt. Der erhaltene Niederschlag wurde dann mittels Filtration gesammelt, mit Salzlösung gut gewaschen and dann in destilliertem Wasser bei pH-Wert 9 erneut gelöst, um eine Lösung zu erhalten, die durch Umkehrosmose entsalzt wurde. Wasser wurde entfernt, um 56 g der Titelverbindung als Feststoff zu erhalten. Das jeweilige Verhältnis von SO3H/SO2NH2/SO2NHC2H4NHCH2CO2H wurde zu 1,3/1,2/1,5 bestimmt.
- Weitere alternative Herstellungen
- Die Beispiele 2 bis 3 und 6 bis 13 hierin können sämtlich auch auf einem Weg analog zu dem im vorstehenden Beispiel 16 beschriebenen durch Ersetzen von Glycin durch eine äquivalente molare Menge des entsprechenden Amins oder Thiols hergestellt werden.
- Ergebnisse
- Chroma
- Die Beispiele 4 und 5 hierin wurden mit dem bekannten Kupferphthalocyanin-Färbemittel Cyan 1 [= CuPc(SO3H)(SO2NH2)3] in einer üblichen Tintenformulierung verglichen. Es wurde gefunden, dass das Chroma eines IJ-Drucks, der mit einer Tinte der Beispiele 4 und 5 hergestellt wurde, bei ähnlicher optischer Dichte 5% höher war als ein mit Cyan 1 hergestellter Vergleichsdruck (die optische Dichte eines Drucks kann geeigneterweise unter Verwendung eines X-Rite-938-Spektraldensitometers gemessen werden).
- Wasserechtheit
- Erfindungsgemäße Färbemittel zeigen ferner verglichen mit Färbemittel des Standes der Technik eine wünschenswerte Kombination von Löslichkeit und Wasserechtheit, wie durch den nachstehenden Test veranschaulicht wird.
- Die Wasserechtheit des Beispiels 4 hierin wurde mit dem bekannten Färbemittel Cyan 1 im üblichen Ablauftest verglichen. Die Wasserechtheit (hier als WF bezeichnet) wurde bestimmt, indem man Wasser (0,5 ml) Drucklinien in einem Winkel von etwa 45° herunterlaufen ließ, unmittelbar nachdem die Linien gedruckt worden waren. Die Drucke erhielten eine Bewertung von 1 bis 10, wobei 1 schlechte Wasserechtheit anzeigt und 10 kein beobachtetes Wasserablaufen (d. h. 100% wasserecht) anzeigt.
- Die Beispiele 3, 4, 7 bis 13 hierin wurden ebenfalls im Ablauftest getestet und zeigten eine zu Beispiel 4 vergleichbare WF (d. h. besser als Cyan 1).
- So hat der Anmelder im Gegensatz zu dem, was man erwarten würde, gefunden, dass eine verbesserte Wasserlöslichkeit bei den erfindungsgemäßen Färbemitteln (die einer größeren Funktionsfähigkeit beim IJP entspricht) nicht zu Lasten einer schlechten WF auftritt.
- Mit den Färbemitteln der Beispiele hergestellte Drucke zeigen eine WF, die vergleichbar mit der oder besser als die entsprechender sulfonsäurefreier oder Monosulfonsäure-Färbemittel ist. Erfindungsgemäße Färbemittel zeigen ferner einen besonders ansprechenden Cyan-Farbton mit gutem Chroma verglichen mit ihren entsprechenden sulfonsäurefreien oder Monosulfonsäure-Analoga.
- Die erfindungsgemäßen Färbemittel sind signifikant leichter in IJP-Tinten zu formulieren und beim IJP zu verwenden als Farbstoffe des Standes der Technik und erzeugen dennoch gegenüber Färbemitteln des Standes der Technik Drucke vergleichbarer oder verbesserter Qualität.
- Salze
- Die wie vorstehend beschrieben hergestellten beispielhaften Natriumsalze (Beispiele 1 bis 16) können nach geeigneter Reinigung direkt in Tintenformulierungen, wie nachstehend beschrieben, verwendet werden oder können wie folgt in andere IJP-wirksame Salze umgewandelt werden. Jedes Beispiel wurde in destilliertem Wasser gelöst. Die Lösung wurde filtriert und das Volumen des Filtrats auf 4 Liter eingestellt. Die Lösung wurde durch Umkehrosmose entsalzt. Das gelöste Natriumsalz kann mittels Hindurchleiten der Lösung durch eine Ionenaustauschsäule, die mit einer geeigneten Lösung [z. B. Kaliumhydroxidlösung (5% Gew./Vol.)] gesättigtes Dowex-HGRW-Harz umfasst, in ein anderes Salz [z. B. das Kaliumsalz] umgewandelt werden. Die so erhaltene Lösung des (z. B. Kalium-) Salzes wurde dann filtriert, und Wasser wurde aus dem Filtrat verdampft, um ein gereinigtes Salz zu erhalten, das zur Verwendung direkt in einer Tinte, wie nachstehend beschrieben, geeignet ist.
- Tinten
- Die Wirksamkeit von Verbindungen der Formel (1) beim Ink-Jet-Drucken wurde wie folgt demonstriert. Tinten, die separat jedes beispielhafte Färbemittel umfassten, wurden durch Lösen von 2 Teilen des wie vorstehend beschrieben hergestellten Natriumsalzes in 98 Teilen eines Gemischs aus Wasser und 2-Pyrrolidon (in einem jeweiligen Verhältnis von 90 : 10, bezogen auf das Volumen) hergestellt. Die Tinten wurden auf unbeschichtetes (von Felix Schneller erhaltenes) Papier unter Verwendung eines thermischen Ink-Jet-Druckers gedruckt, so dass hell-cyanfarbene Drucke erhalten wurden, die ausgezeichnete Lichtechtheit besaßen.
- Weitere Tinten, welche die beispielhaften Färbemittel umfassen, können wie in den folgenden Tabellen beschrieben hergestellt werden, in denen die Zahl in der ersten Spalte (mit der Überschrift Bsp. Nr.) die Beispielnummer des in der Tinte zu verwendenden Färbemittels angibt. Das Färbemittel kann in Form seiner freien Säure und/oder in Form jedes beliebigen IJP-wirksamen Salzes (z. B. Natrium-, Kalium-, Ammonium- oder QAC-Salz) vorliegen. In der zweiten Spalte und danach genannte Zahlen betreffen die Anzahl der Teile des entsprechenden Inhaltsstoffs, und alle Teile sind auf das Gewicht bezogen. Die Tinten können durch thermisches oder Piezo-Ink-Jet-Drucken auf Papier aufgetragen werden.
- Die folgenden Abkürzungen werden in den Tabellen verwendet:
Claims (8)
- Verbindungen der Formel (1) und deren Salze: Formel (1) in welcher: M für ein Metall oder H steht; Pc für einen Phthalocyanylring steht; und R1 für H oder -(CH2)nR3 steht; R2 für -(CH2)nR3 steht; oder R1 und R2 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, für einen 5- oder 6-gliedrigen Ring stehen; wobei: n unabhängig für eine ganze Zahl von 1 bis 30 steht; und R3 unabhängig für eine Gruppe ausgewählt aus -SR4, -CO2R5 und -NR6R7 steht; wobei R4, R5, R6 und R7 unabhängig voneinander für H oder gegebenenfalls durch eine oder mehrere Gruppen ausgewählt aus Hydroxy, Mercapto, Sulfo, Carboxy, Cyano und -PO3H2 substituiertes C1-30-Alkyl stehen; v für die Wertigkeit von Pc dividiert durch die Wertigkeit von M steht; x für 1,8 bis 3,8 steht; y für 0,1 bis 2,7 steht; z für 0,1 bis 2,7 steht; und für x, y und z gilt: 2 ≤ x + y + z ≤ 4; mit den Maßgaben, dass: R4 und R5 nicht beide für H stehen; wenn R1 für H oder C1-4-Alkyl steht, R4 nicht für C1-4-Alkylen-SO3H steht; wenn R1 für H oder C1-4-Alkyl steht und R6 für H, C1-4-Alkyl oder Hydroxy-C1-4-alkyl steht, R7 nicht für C1-4-Alkyl, Hydroxy-C1-4-alkyl oder Morpholino steht; wenn R1 für H oder C1-4-Alkyl steht, R6 und R7 nicht beide für H oder (zusammen mit dem N-Atom, an das sie gebunden sind) nicht für einem Morpholinoring stehen.
- Verbindungen nach Anspruch 1, wobei M für Cu oder Ni steht, R1 aus H und gegebenenfalls substituiertem C1-15-Alkyl ausgebildet ist und R2 für substituiertes C1-15-Alkyl steht.
- Verbindungen nach einem der vohergehenden Ansprüche, wobei x für 1,8 bis 2,2 steht.
- Verbindungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei y und z unabhängig voneinander für 0,5 bis 1,5 stehen.
- Verbindungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei x für 2 und y und z jeweils für 1 stehen.
- Tinte, die sich für die Verwendung beim Ink-Jet-Drucken eignet, wobei die Tinte ein flüssiges Medium und einen Farbstoff, der eine oder mehrere Verbindungen der Formel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche enthält, umfasst.
- Verfahren zum Drucken eines Bildes auf einem Substrat, bei dem man auf das Substrat mittels eines Ink-Jet-Druckers eine Tinte nach Anspruch 6 aufträgt.
- Substrat, auf dem eine Tinte nach Anspruch 6 und/oder eine oder mehrere Verbindungen nach einen der Ansprüche 1–5 aufgetragen sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB9813475 | 1998-06-23 | ||
GBGB9813475.2A GB9813475D0 (en) | 1998-06-23 | 1998-06-23 | Compounds,compositions and use |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69915712D1 DE69915712D1 (de) | 2004-04-22 |
DE69915712T2 true DE69915712T2 (de) | 2005-02-24 |
Family
ID=10834199
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69915712T Expired - Lifetime DE69915712T2 (de) | 1998-06-23 | 1999-06-18 | Phthalocyanine, Zusammensetzungen und deren Anwendung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6149722A (de) |
EP (1) | EP1239010B1 (de) |
KR (1) | KR100594632B1 (de) |
AT (1) | ATE262011T1 (de) |
DE (1) | DE69915712T2 (de) |
GB (1) | GB9813475D0 (de) |
Families Citing this family (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB9817235D0 (en) * | 1998-08-08 | 1998-10-07 | Zeneca Ltd | Compound,composition and use |
US6547865B2 (en) | 2001-03-21 | 2003-04-15 | Eastman Kodak Company | Ink jet printing process |
US6517621B2 (en) | 2001-03-21 | 2003-02-11 | Eastman Kodak Company | Ink jet printing process |
US6607589B2 (en) | 2001-04-17 | 2003-08-19 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Cyan ink formulation |
US6540821B2 (en) * | 2001-05-04 | 2003-04-01 | Hewlett-Packard Company | Inkjet color ink set |
GB0206015D0 (en) | 2002-03-14 | 2002-04-24 | Avecia Ltd | Processes and compounds |
GB0208865D0 (en) * | 2002-04-18 | 2002-05-29 | Avecia Ltd | Compounds, compositions and uses |
US6712892B2 (en) * | 2002-08-30 | 2004-03-30 | Eastman Kodak Company | Ink jet printing process |
US6712891B2 (en) * | 2002-08-30 | 2004-03-30 | Eastman Kodak Company | Ink jet composition |
US6976755B2 (en) | 2002-10-02 | 2005-12-20 | Canon Kabushiki Kaisha | Aqueous ink, ink jet recording method, ink tank recording unit and ink jet recording apparatus |
GB0223819D0 (en) * | 2002-10-12 | 2002-11-20 | Avecia Ltd | Inks |
GB0223817D0 (en) * | 2002-10-12 | 2002-11-20 | Avecia Ltd | Compounds, compositions and uses |
EP1607445A1 (de) * | 2003-03-24 | 2005-12-21 | Nippon Kayaku Kabushiki Kaisha | Cyan-farbstoff für tintenstrahldruck |
US8177346B2 (en) * | 2003-03-25 | 2012-05-15 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Additives to eliminate bronzing of ink-jet inks printed on photo media |
TWI313287B (en) * | 2003-03-31 | 2009-08-11 | Nippon Kayaku Kabushiki Kaish | Phthalocyanine pigment and ink-jet print use thereof |
AU2004263708B2 (en) * | 2003-07-18 | 2010-07-01 | Fujifilm Imaging Colorants Limited | Phthalocyanines and their use in ink-jet printers |
US7189283B2 (en) * | 2003-07-18 | 2007-03-13 | Fujifilm Imaging Colorants Limited | Phthalocyanines and their use in ink-jet printers |
US7704575B2 (en) * | 2003-07-28 | 2010-04-27 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Additives to eliminate bronzing of ink-jet inks |
US7052535B2 (en) * | 2003-07-28 | 2006-05-30 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Additives to eliminate bronzing of inkjet ink formulations on specialty quick-dry inkjet photographic media |
US20070167537A1 (en) * | 2003-12-19 | 2007-07-19 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Ink for ink jet, a method for produing ink for ink jet, ink set for ink jet, and ink jet recording method |
GB0401540D0 (en) * | 2004-01-23 | 2004-02-25 | Avecia Ltd | Process |
US7247195B2 (en) * | 2005-03-09 | 2007-07-24 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Dye sets for ink-jet ink imaging |
US7264662B2 (en) | 2005-03-09 | 2007-09-04 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Ink sets for ink-jet ink imaging |
EP1877494B1 (de) * | 2005-04-23 | 2010-03-03 | FUJIFILM Imaging Colorants Limited | Phthalocyanine und ihre verwendung im tintenstrahldruck |
ATE502090T1 (de) * | 2006-04-11 | 2011-04-15 | Fujifilm Imaging Colorants Ltd | Phthalocyanine und ihre verwendung beim tintenstrahldrucken |
TWI434893B (zh) * | 2007-12-28 | 2014-04-21 | Nippon Kayaku Kk | 四氮雜卟啉色素及含有該色素之印墨組成物以及噴墨記錄方法 |
JP2009235113A (ja) * | 2008-03-25 | 2009-10-15 | Fujifilm Corp | インクジェット画像の形成方法 |
CN101580646B (zh) | 2008-05-13 | 2012-07-04 | 珠海纳思达企业管理有限公司 | 耐候染料及其用途 |
TW201005045A (en) * | 2008-06-30 | 2010-02-01 | Nippon Kayaku Kk | Porphyrazine pigment, ink composition and colored article |
EP2371906B1 (de) | 2008-12-25 | 2013-06-12 | Nippon Kayaku Kabushiki Kaisha | Porphyrazinfarbstoff, tintenzusammensetzung damit und gefärbtes material |
JP5502856B2 (ja) | 2009-04-15 | 2014-05-28 | 日本化薬株式会社 | ポルフィラジン色素、これを含有するインク組成物及び着色体 |
Family Cites Families (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE696591C (de) * | 1937-05-26 | 1940-09-25 | I G Farbenindustrie Akt Ges | Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen |
US3053849A (en) * | 1959-08-10 | 1962-09-11 | Ici Ltd | New phthalocyanine dyestuffs |
US3053850A (en) * | 1959-11-18 | 1962-09-11 | Ici Ltd | Reactive phthalocyanine dyestuffs |
CH423407A (de) * | 1961-08-16 | 1966-10-31 | Durand & Huguenin Ag | Verfahren zum Färben von Oxydschichten |
FR1580134A (de) * | 1966-12-10 | 1969-09-05 | ||
DE1928677C3 (de) * | 1969-06-06 | 1978-11-09 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Phthalocyaninfarbstoffe und deren Verwendung zum Färben und Bedrucken cellulosehaltiger Materialien |
DE2904928A1 (de) * | 1979-02-09 | 1980-08-21 | Bayer Ag | Farbstoffloesungen |
DE3044798A1 (de) * | 1980-11-28 | 1982-07-01 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Phthalocyanin-reaktivfarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum faerben von hydroxylgruppen- und/oder stickstoffhaltigen materialien |
JPS5930874A (ja) * | 1982-08-12 | 1984-02-18 | Taoka Chem Co Ltd | 水性インク |
JPS59179569A (ja) * | 1983-03-29 | 1984-10-12 | Canon Inc | 記録液 |
EP0196901A3 (de) * | 1985-03-29 | 1988-10-19 | Taoka Chemical Co., Ltd | Kupferphthalocyaninverbindung und dieselbe enthaltende wässrige Tintenzusammensetzung |
DE3727909A1 (de) * | 1987-08-21 | 1989-03-02 | Hoechst Ag | Wasserloesliche phthalocyaninverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbstoffe |
DE4114587A1 (de) * | 1991-05-04 | 1992-11-05 | Bayer Ag | Feste farbstoffpraeparationen mit verbesserter wasserloeslichkeit |
US5248538A (en) * | 1991-06-18 | 1993-09-28 | Eastman Kodak Company | Sulfonamido or amido substituted phthalocyanines for optical recording |
DE4237545A1 (de) * | 1992-11-06 | 1994-05-11 | Bayer Ag | Kupferphthalocyanin-Flüssigformierung |
DE4335958A1 (de) * | 1993-10-21 | 1995-04-27 | Bayer Ag | Neue Kupferphthalocyanin-Farbstoffe und deren Verwendung |
DE69517783T2 (de) * | 1994-04-25 | 2000-11-02 | Seiko Epson Corp., Tokio/Tokyo | Wässrige tintenzusammensetzung und verfahren zur aufzeichnung damit |
GB9520492D0 (en) * | 1995-10-07 | 1995-12-13 | Zeneca Ltd | Compounds |
GB9520490D0 (en) * | 1995-10-07 | 1995-12-13 | Zeneca Ltd | Compounds |
EP0802246B1 (de) * | 1995-11-02 | 2004-03-31 | Seiko Epson Corporation | Set farbige tinte zur tintenstrahlaufzeichnung |
GB9708532D0 (en) * | 1997-04-26 | 1997-06-18 | Zeneca Ltd | Phthalocyanine ink-jet dyes |
GB9708533D0 (en) * | 1997-04-26 | 1997-06-18 | Zeneca Ltd | Pthalocyanine ink-jet dyes |
US6015454A (en) * | 1997-06-17 | 2000-01-18 | Ciba Specialty Chemicals Corporation | Process for printing textile fibre materials in accordance with the ink-jet printing process |
US6007611A (en) * | 1997-06-17 | 1999-12-28 | Ciba Specialty Chemicals Corporation | Process for printing textile fibre materials in accordance with the ink-jet printing process |
-
1998
- 1998-06-23 GB GBGB9813475.2A patent/GB9813475D0/en not_active Ceased
-
1999
- 1999-02-01 US US09/240,602 patent/US6149722A/en not_active Expired - Lifetime
- 1999-06-18 KR KR1020007014541A patent/KR100594632B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 1999-06-18 DE DE69915712T patent/DE69915712T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-06-18 EP EP02012494A patent/EP1239010B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-06-18 AT AT02012494T patent/ATE262011T1/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1239010B1 (de) | 2004-03-17 |
KR100594632B1 (ko) | 2006-06-30 |
GB9813475D0 (en) | 1998-08-19 |
DE69915712D1 (de) | 2004-04-22 |
US6149722A (en) | 2000-11-21 |
KR20010053070A (ko) | 2001-06-25 |
EP1239010A1 (de) | 2002-09-11 |
ATE262011T1 (de) | 2004-04-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69915712T2 (de) | Phthalocyanine, Zusammensetzungen und deren Anwendung | |
DE69910581T2 (de) | Phthalocyaninverbindungen und ihre verwendung | |
DE3606219C2 (de) | ||
US6190422B1 (en) | Phthalocyanine ink-jet dyes | |
US6569212B2 (en) | Phthalocyanine ink-jet dyes | |
DE60303191T2 (de) | Verfahren zur herstellung von phthalocyaninverbindungen | |
DE69814879T2 (de) | Phthalocyaninverbindungen verwendet in tinten für den tintenstrahldruck | |
DE69302856T2 (de) | Farbstoffzusammensetzungen und Tinten für das Tintenstrahldruckverfahren | |
DE60002693T2 (de) | Farbstoffzusammensetzung mit hoher lichtechtheit | |
DE69916055T2 (de) | Verwendung von lithiumsalzen anionischer farbstoffe zur verbesserung ihrer lichtechtheit | |
DE60306797T2 (de) | Phthalocyaninverbindungen, tinten enthaltend diese verbindungen und druckverfahren | |
EP0827985B1 (de) | Wasserlösliche Kupferphthalocyanin-Farbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung | |
DE60209648T2 (de) | Phthalocyanincyanfarbstoff mit angebrachter Chelatgruppe zur Herbeiführung von Monomerfarbstoffbildung und erhöhtem Chroma | |
EP0975698B1 (de) | Tintenstrahlphthalocyaninfarbstoffe | |
DE60314660T2 (de) | Phthalocyaninverbindungen verwendet in tinten | |
US6332918B1 (en) | Phthalocyanine compounds for ink-jet printing | |
EP0970149B1 (de) | Wasserlösliche chinacridone | |
DE60308404T2 (de) | Farben für tintenstrahldrucker auf basis eines tris-azo farbstoffes | |
DE60109751T2 (de) | Farbstoffe, tinte und ihre verwendung für den tintenstrahldruck | |
EP1031614B1 (de) | Monoazofarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung | |
DE69808913T2 (de) | Monoazofarbstoffe und diese enthaltende tinte | |
DE602004008772T2 (de) | Tinten mit wasserlöslichen perylenfarbstoffen und deren verwendung im tintenstrahldruck | |
DE3314553C2 (de) | Tinte für den Tintenstrahldruck | |
EP1367098A1 (de) | Monoazofarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: AVECIA INKJET LTD., BLACKLEY, MANCHESTER, GB |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: VOSSIUS & PARTNER, 81675 MUENCHEN |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: FUJIFILM IMAGING COLORANTS LTD., BLACKLEY, MANCHES |