DE2948309A1 - Aufzeichnungsfluessigkeit - Google Patents
AufzeichnungsfluessigkeitInfo
- Publication number
- DE2948309A1 DE2948309A1 DE19792948309 DE2948309A DE2948309A1 DE 2948309 A1 DE2948309 A1 DE 2948309A1 DE 19792948309 DE19792948309 DE 19792948309 DE 2948309 A DE2948309 A DE 2948309A DE 2948309 A1 DE2948309 A1 DE 2948309A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- recording liquid
- recording
- substituted
- water
- liquid according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 179
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 152
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 45
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 35
- CYSGHNMQYZDMIA-UHFFFAOYSA-N 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon Chemical compound CN1CCN(C)C1=O CYSGHNMQYZDMIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- -1 Amino, hydroxyl Chemical group 0.000 claims description 20
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 15
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 14
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 12
- 150000003242 quaternary ammonium salts Chemical class 0.000 claims description 12
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 claims description 12
- 239000000987 azo dye Substances 0.000 claims description 11
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N monobenzene Natural products C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 claims description 11
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 10
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 10
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 10
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims description 10
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N Naphthalene Chemical class C1=CC=CC2=CC=CC=C21 UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 7
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 6
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 5
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- MDFFNEOEWAXZRQ-UHFFFAOYSA-N aminyl Chemical compound [NH2] MDFFNEOEWAXZRQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000000843 phenylene group Chemical group C1(=C(C=CC=C1)*)* 0.000 claims description 4
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 125000004958 1,4-naphthylene group Chemical group 0.000 claims description 3
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000001140 1,4-phenylene group Chemical group [H]C1=C([H])C([*:2])=C([H])C([H])=C1[*:1] 0.000 claims description 2
- 239000012533 medium component Substances 0.000 claims 8
- 239000000306 component Substances 0.000 claims 6
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 claims 3
- 125000000020 sulfo group Chemical group O=S(=O)([*])O[H] 0.000 claims 3
- PSCZYISVKLDGSU-UHFFFAOYSA-N [amino(nitro)-lambda3-chloranyl]oxymethane Chemical compound COCl(N)[N+](=O)[O-] PSCZYISVKLDGSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 claims 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L sulfate group Chemical group S(=O)(=O)([O-])[O-] QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 claims 1
- YZCKVEUIGOORGS-IGMARMGPSA-N Protium Chemical compound [1H] YZCKVEUIGOORGS-IGMARMGPSA-N 0.000 claims 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 claims 1
- 150000001555 benzenes Chemical class 0.000 claims 1
- TUJKJAMUKRIRHC-UHFFFAOYSA-N hydroxyl Chemical group [OH] TUJKJAMUKRIRHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M sulfonate Chemical compound [O-]S(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 104
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 102
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 84
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol Natural products OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 73
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 62
- JLGLQAWTXXGVEM-UHFFFAOYSA-N triethylene glycol monomethyl ether Chemical compound COCCOCCOCCO JLGLQAWTXXGVEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 60
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 40
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 36
- 229940093476 ethylene glycol Drugs 0.000 description 24
- SWXVUIWOUIDPGS-UHFFFAOYSA-N diacetone alcohol Natural products CC(=O)CC(C)(C)O SWXVUIWOUIDPGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 238000001454 recorded image Methods 0.000 description 14
- ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N triethylene glycol Chemical compound OCCOCCOCCO ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 230000008859 change Effects 0.000 description 12
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 11
- SBASXUCJHJRPEV-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxyethoxy)ethanol Chemical compound COCCOCCO SBASXUCJHJRPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 10
- YODZTKMDCQEPHD-UHFFFAOYSA-N thiodiglycol Chemical compound OCCSCCO YODZTKMDCQEPHD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 229950006389 thiodiglycol Drugs 0.000 description 10
- WFSMVVDJSNMRAR-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(2-ethoxyethoxy)ethoxy]ethanol Chemical compound CCOCCOCCOCCO WFSMVVDJSNMRAR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- VAYOSLLFUXYJDT-RDTXWAMCSA-N Lysergic acid diethylamide Chemical compound C1=CC(C=2[C@H](N(C)C[C@@H](C=2)C(=O)N(CC)CC)C2)=C3C2=CNC3=C1 VAYOSLLFUXYJDT-RDTXWAMCSA-N 0.000 description 9
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 9
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- FPVGTPBMTFTMRT-UHFFFAOYSA-L disodium;2-amino-5-[(4-sulfonatophenyl)diazenyl]benzenesulfonate Chemical compound [Na+].[Na+].C1=C(S([O-])(=O)=O)C(N)=CC=C1N=NC1=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C1 FPVGTPBMTFTMRT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 8
- 235000019233 fast yellow AB Nutrition 0.000 description 8
- MHCFAGZWMAWTNR-UHFFFAOYSA-M lithium perchlorate Chemical compound [Li+].[O-]Cl(=O)(=O)=O MHCFAGZWMAWTNR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 8
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 7
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 7
- 230000004044 response Effects 0.000 description 7
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 7
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 6
- KWGKDLIKAYFUFQ-UHFFFAOYSA-M lithium chloride Chemical compound [Li+].[Cl-] KWGKDLIKAYFUFQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 5
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- ZWVMLYRJXORSEP-UHFFFAOYSA-N 1,2,6-Hexanetriol Chemical compound OCCCCC(O)CO ZWVMLYRJXORSEP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethanol Chemical compound CCOCCO ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- SVTBMSDMJJWYQN-UHFFFAOYSA-N 2-methylpentane-2,4-diol Chemical compound CC(O)CC(C)(C)O SVTBMSDMJJWYQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 4
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 4
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 4
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 4
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 3
- DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M Sodium laurylsulphate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 3
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 3
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 3
- 230000004043 responsiveness Effects 0.000 description 3
- 235000019333 sodium laurylsulphate Nutrition 0.000 description 3
- XNRNJIIJLOFJEK-UHFFFAOYSA-N sodium;1-oxidopyridine-2-thione Chemical compound [Na+].[O-]N1C=CC=CC1=S XNRNJIIJLOFJEK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 3
- FPZWZCWUIYYYBU-UHFFFAOYSA-N 2-(2-ethoxyethoxy)ethyl acetate Chemical compound CCOCCOCCOC(C)=O FPZWZCWUIYYYBU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 2-METHOXYETHANOL Chemical compound COCCO XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RNMDNPCBIKJCQP-UHFFFAOYSA-N 5-nonyl-7-oxabicyclo[4.1.0]hepta-1,3,5-trien-2-ol Chemical compound C(CCCCCCCC)C1=C2C(=C(C=C1)O)O2 RNMDNPCBIKJCQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 244000215068 Acacia senegal Species 0.000 description 2
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 description 2
- 239000004141 Sodium laurylsulphate Substances 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000205 acacia gum Substances 0.000 description 2
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 2
- 150000005215 alkyl ethers Chemical class 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 2
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 2
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 2
- 229940051250 hexylene glycol Drugs 0.000 description 2
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- ZXEKIIBDNHEJCQ-UHFFFAOYSA-N isobutanol Chemical compound CC(C)CO ZXEKIIBDNHEJCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 2
- 238000010979 pH adjustment Methods 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 2
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 2
- PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N (+/-)-1,3-Butanediol Chemical compound CC(O)CCO PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCDMJFOHIXMBOV-UHFFFAOYSA-N 3-(2,6-difluoro-3,5-dimethoxyphenyl)-1-ethyl-8-(morpholin-4-ylmethyl)-4,7-dihydropyrrolo[4,5]pyrido[1,2-d]pyrimidin-2-one Chemical compound C=1C2=C3N(CC)C(=O)N(C=4C(=C(OC)C=C(OC)C=4F)F)CC3=CN=C2NC=1CN1CCOCC1 HCDMJFOHIXMBOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930194542 Keto Natural products 0.000 description 1
- FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylacetamide Chemical compound CN(C)C(C)=O FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- BTANRVKWQNVYAZ-UHFFFAOYSA-N Sec-butyl alcohol Natural products CCC(C)O BTANRVKWQNVYAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004288 Sodium dehydroacetate Substances 0.000 description 1
- 240000000581 Triticum monococcum Species 0.000 description 1
- XDILZEPJCPEDLT-UHFFFAOYSA-N [Na].[O-][N+]1=CC=CC=C1S Chemical compound [Na].[O-][N+]1=CC=CC=C1S XDILZEPJCPEDLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 239000008365 aqueous carrier Substances 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- JHVLLYQQQYIWKX-UHFFFAOYSA-N benzyl 2-bromoacetate Chemical compound BrCC(=O)OCC1=CC=CC=C1 JHVLLYQQQYIWKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 125000002529 biphenylenyl group Chemical group C1(=CC=CC=2C3=CC=CC=C3C12)* 0.000 description 1
- 230000000740 bleeding effect Effects 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 description 1
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- XXJWXESWEXIICW-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol monoethyl ether Chemical compound CCOCCOCCO XXJWXESWEXIICW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940075557 diethylene glycol monoethyl ether Drugs 0.000 description 1
- SBZXBUIDTXKZTM-UHFFFAOYSA-N diglyme Chemical compound COCCOCCOC SBZXBUIDTXKZTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 125000003976 glyceryl group Chemical group [H]C([*])([H])C(O[H])([H])C(O[H])([H])[H] 0.000 description 1
- GFMIDCCZJUXASS-UHFFFAOYSA-N hexane-1,1,6-triol Chemical compound OCCCCCC(O)O GFMIDCCZJUXASS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YAMHXTCMCPHKLN-UHFFFAOYSA-N imidazolidin-2-one Chemical class O=C1NCCN1 YAMHXTCMCPHKLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002198 insoluble material Substances 0.000 description 1
- 229940035429 isobutyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229910001486 lithium perchlorate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010871 livestock manure Substances 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 235000010270 methyl p-hydroxybenzoate Nutrition 0.000 description 1
- 239000004292 methyl p-hydroxybenzoate Substances 0.000 description 1
- LXCFILQKKLGQFO-UHFFFAOYSA-N methylparaben Chemical compound COC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 LXCFILQKKLGQFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002216 methylparaben Drugs 0.000 description 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 1
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 1
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 229920001515 polyalkylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920000259 polyoxyethylene lauryl ether Polymers 0.000 description 1
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 150000004040 pyrrolidinones Chemical class 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 125000002914 sec-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- WXMKPNITSTVMEF-UHFFFAOYSA-M sodium benzoate Chemical compound [Na+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1 WXMKPNITSTVMEF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000010234 sodium benzoate Nutrition 0.000 description 1
- 239000004299 sodium benzoate Substances 0.000 description 1
- 229940079839 sodium dehydroacetate Drugs 0.000 description 1
- 235000019259 sodium dehydroacetate Nutrition 0.000 description 1
- DSOWAKKSGYUMTF-GZOLSCHFSA-M sodium;(1e)-1-(6-methyl-2,4-dioxopyran-3-ylidene)ethanolate Chemical compound [Na+].C\C([O-])=C1/C(=O)OC(C)=CC1=O DSOWAKKSGYUMTF-GZOLSCHFSA-M 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 229910021653 sulphate ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N tertiry butyl alcohol Natural products CC(C)(C)O DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052724 xenon Inorganic materials 0.000 description 1
- FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N xenon atom Chemical compound [Xe] FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D11/00—Inks
- C09D11/30—Inkjet printing inks
- C09D11/32—Inkjet printing inks characterised by colouring agents
- C09D11/328—Inkjet printing inks characterised by colouring agents characterised by dyes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B31/00—Disazo and polyazo dyes of the type A->B->C, A->B->C->D, or the like, prepared by diazotising and coupling
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B33/00—Disazo and polyazo dyes of the types A->K<-B, A->B->K<-C, or the like, prepared by diazotising and coupling
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B35/00—Disazo and polyazo dyes of the type A<-D->B prepared by diazotising and coupling
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B35/00—Disazo and polyazo dyes of the type A<-D->B prepared by diazotising and coupling
- C09B35/38—Trisazo dyes ot the type
- C09B35/44—Trisazo dyes ot the type the component K being a hydroxy amine
- C09B35/46—Trisazo dyes ot the type the component K being a hydroxy amine the component K being an amino naphthol
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B67/00—Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
- C09B67/0071—Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
- C09B67/0072—Preparations with anionic dyes or reactive dyes
- C09B67/0073—Preparations of acid or reactive dyes in liquid form
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
- Ink Jet (AREA)
Description
/U
Fatentconsuit RededceslraBe 43 1000 München 60 Telefon (089)883603/883604 Telex OS-212313 Telegramme Patentconiult
Patenlconsult Soonenberger StraSe 43 6200 Wiesbaden Telelon (06121) 562943/S6199I Telex 04-186237 Telegramme Patentcnnsult
JO-2, 3-chome, Shimomaruko, Ohta-ku,
Beschreibung:
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Aufzeichnungsflüssigkeit, wie sie in sogenannten Tintenstrahl-Schreibeinrichtungen
gebraucht und dort als "Tinte" bezeichnet wird. Unter
den verschiedenen, bislang bekannten /ufzeichnungs sy steinen
sind die stoßfreien Aufzeichnungssysteme hinsichtlich ihres einfachen Aufbaues mit den mittels Stoß oder Schlag arbeitenden
Aufzeichnungssystemen vergleichbar. Darüberhinaus haben
jedoch die stoßfreien Aufzeichnungssysteme den besonderen Vorteil, daß der während der Aufzeichnung auftretende Lärm
München: R. Kramer Dipl.-Ing. · W. Weser Dipl.-Phys. Dr. ier. nat. · H. P. Brehrn Dipl.-Chem. Dr. phil. nat.
Wiesbaden: P. G. eiumbach Dipl.-Ing. · P. Bergen Dipl.-Ing Dr. j,ur. . G. Zwirner Dipl.-Ing. Dipl.-W.-Ing.
030025/0623
cc** .
oder Geräuschpegel vernachlässigter klein ist. Aus diesem
Grunde haben sich ganz erhebliche Anstrengungen der Fachwelt auf die Entwicklung stoß- oder schlagfreier Aufzeichnungssysteme
konzentriert. Unter diesen Systemen haben sich die Tintenstrahl-Aufzeichnungssysteme bzw. kurz "Tintenschreibeinrichtungen"
als besonders vielversprechende, stoßfreie Aufzeichnungssysteme erwiesen. Insbesondere erlauben
die letzteren Systeme eine hohe Aufzeichnungsgeschwindigkeit
und die Verwendung von üblichen Papierbögen als Aufzeichnungsmaterial, ohne daß ein besonderer Fixierprozess erforderlich
wäre.
Bislang sind bereits eine Reihe von Verbesserungen zum Tintenschreibsystem vorgeschlagen worden. Einige dieser
Systeme sind bereits erfolgreich in den Markt eingeführt worden, während sich ander«- Systeme noch in der Entwicklung
befinden.
Kurz gesprochen, werden bei einer Tintenschreibeinrichtung Tintentröpfchen aus einer kleinen Öffnung ausgestoßen oder
ausgespritzt und fliegen in gesteuerter Weise auf ein Aufzeichnungsmaterial, wie etwa einen Papierbogen zu; die ausgespritzten
Tintentröpfchen haften auf dem Aufzeichnungsmaterial
und bilden dort das angestrebte EiId, bzw. erzeugen die aufzuzeichnende Information. Im Hinblick auf Unterschiede
hinsichtlich
0300 2 5/0623
COPV
den Maßnahmen zur Erzeugung der Tintentröpfchen; den Maßnahmen zur Steuerung der Flugrichtung der
Tintentröpfchen; und
weiterer Maßnahmen
lassen sich die Tintenschreibeinrichtungen in verschiedene
Typen einteilen. Eine typische Tintenschreibeinrichtung ist schematisch mit Fig. 1 dargestellt. Bei dieser Tintenschreibeinrichtung
wird ein Aufzeichnungssignal einem Teil des Aufzeichnungskopfes zugeführt, der einen Piezo-Oszillator
aufweist; als Reaktion auf dieses Signal werden die Tröpfchen aus der Aufzeichnungsflüssigkeit erzeugt, um mit den letzteren
die Aufzeichnung vorzunehmen.
Im einzelnen gehören, wie mit Fig. 1 dargestellt, zu dem Aufzeichnungskopf 1 ein Piezo-Oszillator 2a, eine oszillierende
Platte 2b, ein Tinteneinlaß 3, eine Tintenkammer 4- innerhalb
des Kopfes und eine Ausspritzöffnung 5· Die Aufzeichnungsflüssigkeit
7 (Tinte) wird aus einem Vorratsgefäß über eine Zuführleitung 8 in die Tintenkammer 4- eingebracht.
Sofern dies erforderlich ist, können in der Zuführleitung 8 eine Pumpe, ein Filter und dgl. vorgesehen sein. Das Aufzeichnungssignal
S wird von einer Prozeßeinheit 10, etwa einem Impulswandler, in einen Impuls umgewandelt, der anschliessend
dem Piezo-Oszillator2a zugeführt wird. Das dem Piezo-Oszillator 2a zugeführte Signal bewirkt letztlich Druckänderungen
auf die Tinte innerhalb der Tintenkammer 4, wodurch Tintentröpfchen 11 aus der Ausspritzöffnung 5 ausgestoßen
030025/0623
werden. Diese ausgestoßenenen Tintentröpfchen zeichnen das angestrebte Bild bzw. die angestrebte Information auf der
Oberfläche des Aufzeichnungsmaterials 12 auf.
Eine andere Ausführungsform einer Tintenschreibeinrichtung
ist BChematisch mit Fig. 2 dargestellt. Zu der letzteren Tintenschreibeinrichtung gehört eine düsenförmige Tintenkammer
4-, die von einem zylindrischen Piezo-Oszillator 2a
umgeben ist. Die Erzeugung der aus der Austrittsöffnung 5
austretenden Tintentröpfchen 11 erfolgt im wesentlichen analog der Tintenschreibeinrichtung nach Fig. 1.
Obwohl dies in den Zeichnungen nicht dargestellt ist, sind darüberhinaus andere Tintenschreibeinrichtungen dieser Art
bekannt, bei welcher die Tintentröpfchen fortlaufend erzeugt werden und lediglich einige Tintentröpfchen elektrostatisch
aufgeladen werden, um diese aufgeladenen Tröpfchen zur Informationsaufzeichnung
zu benutzen.
Wie bereits ausgeführt, werden bei diesen Tintenschreib-Aufzeichnungsverfahren
die Tröpfchen aus Aufzeichnungsflüssigkeit (Tinte) in Richtung auf das Aufzeichnungsmaterial
ausgestoßen, auf welchem mittels der Tintentröpfchen das Bild oder die Information aufgezeichnet werden soll. Die
für diesen Zweck vorgesehene Tinte ist eine Flüssigkeit, die hauptsächlich aus einem Aufzeichnungsmittel besteht,
das zumeist als Farbstoff oder Pigmet bezeichnet wird;
030025/0623
ferner ist eine flüssige Komponente bzw. ein Träger vorhanden, in welchem das Aufzeichnungsmittel gelöst oder dispergiert
ist. Als Träger dienen zumeist Wasser oder irgendwelche geeigneten organischen Lösungsmittel oder Gemische
aus Wasser mit solchen Lösungsmitteln. Darüberhinaus können solche Flüssigkeiten je nach Bedarf verschiedene Zusätze
enthalten.
Wie bereits ausgeführt, sind verschiedene Tintenstrahl-Aufzeichnungssysteme
bekannt. Eine der für alle diese verschiedenen Systeme gleich bedeutsamen Forderungen besteht
darin, daß die Aufzeichnungsflüssigkeit wohl definierte
Werte für bestimmte Eigenschaften wie etwa die Viskosität, die Oberflächenspannung und den spezifischen elektrischen Widerstand
aufweisen muß, um eine sichere Tröpfchenerzeugung sowie eine gute Steuerung des Tröpfchenfluges zu gewährleisten.
Zu anderen wichtigen Forderungen gehört, daß die Aufzeichnungsflüssigkeit niemals irgendwelche Feststoffe
bilden darf, selbst, wenn die Aufzeichnungsflüssigkeit
verdampft wird; ferner darf sich die chemische Zusammensetzung der Aufzeichnungsflüssigkeit auch bei1 langer Lagerung
oder langen Ruhepausen der Schreibeinrichtung nicht verändern. Da die Ausspritzöffnung der Tintenstrahl-Schreibeinrichtung
außerordentlich klein ist (zumeist bei einem Durchmesser in der Größenordnung von 10 um ) würde jeder
innerhalb der Aufzeichnungsflüssigkeit gebildete Feststoff sofort
die Durchlässigkeit dieser winzigen Öffnung beeinträchtigen.
Im schlechtesten Fall wird dadurch die Öffnung für sämtliche
030025/0623
Tintenstrahltröpfchen unpassierbar gemacht.
Selbst, wenn dieser schlimmste Fall (einer völligen Verstopfung) selten auftritt, führen innerhalb der Aufzeichnungsflüssigkeit
gebildete Feststoffe unausweichlich zu einer Störung der Gleichförmigkeit der Tröpfchen und einer
Beeinträchtigung der Flugeigenschaften der Tröpfchen, was wiederum die Aufzeichnungsgenauigkeit, die Tintenstrahlstabilität,
das Strahlansprechvermögen und die kontinuierliche Aufzeichnungsfähigkeit beeinträchtigt. Eine Änderung
der chemischen Zusammensetzung der Aufzeichnungsflüssigkeit
bedingt darüberhinaus Änderungen der physikalischen Parameter der Tinte, nachdem diese einmal bei der Tintenherstellung
auf bestimmte Werte eingestellt worden sind. Davon können wiederum nachteilige Auswirkungen auf das Aufzeichnungsvermögen,
die Tintenstrahlstabilität und das Tintenstrahl-Ansprechverhalten ausgehen. Aus der bislang vorliegenden
Literatur ist ersichtlich, daß ein erheblicher Bedarf nach solchen flüssigen Trägern besteht, die kaum verdampfen,
sowie nach solchen Aufzeichnungsmitteln, die hohe chemische Stabilität besitzen; weiterhin besteht ein Bedarf
nach Kombinationen von /ufZeichnungsmitteln und Träger, welche
die oben genannten Nachteile nicht aufweisen.
Ferner wird für eine gute Aufzeichnungsflüssigkeit gefordert,
daß das damit aufgezeichnete Bild einen ausreichend hohen Kontrast und hohe Schärfe aufweist. Zumeist tritt
bei bekannten Aufzeichnungsflüssigkeiten eine vermehrte
030 0 25/0623 COpy
Verstopfungsgefahr der Ausspritzöffnung auf, wenn die Konzentration
des Aufzeichnungsmittels innerhalb der Tinte gesteigert wird, um den Kontrast des aufgezeichneten Bildes
zu verbessern. Davon ausgehend besteht bislang weiterhin ein Bedarf nach einem Aufzeichnungsmittel, das in einem
flüssigen Träger hohe Löslichkeit aufweist und mit diesem zusammen eine Tinte bildet, die wiederum hohe Schärfe des
aufgezeichneten Bildes gewährleistet.
Darüberhinaus muß das Bild, nachdem es einmal aufgezeichnet
worden ist, gute Wasserbeständigkeit, Lichtechtheit, Wetterbeständigkeit
und Abriebbeständigkeit aufweisen. Demgegenüber haben jedoch bekannte Aufzeichnungsflüssigkeiten, insbesondere
wenn sie wässrige Träger benützen, den Nachteil, daß sie bei einer Benetzung des Aufzeichnungsmaterials leicht
verlaufen oder durch Lichteinwirkung ausbleichen oder einem leichten mechanischen Abrieb unterliegen. Daher sucht die
Fachwelt weiterhin nach verbesserten Aufzeichnungsflüssigkeiten, welche diese Nachteile nicht aufweisen.
Es sind zahlreiche Anstrengungen unternommen worden, um Aufzeichnungsflüssigkeiten im Hinblick auf die oben genannten
Anforderungen und Nachteile zu verbessern. Es ist jedoch bis heute immer noch nicht gelungen, solche Aufzeichnungsflüssigkeiten
(Tinten) bereitzustellen, welche hinsichtlich all der oben genannten Anforderungen zufriedenstellend
sind und die für die Praxis geeignet sind.
030025/0623
Davon ausgehend besteht die wesentliche Aufgabe dieser Erfindung
darin, eine Aufzeichnungsflüssigkeit für die Anwendung in Tintenstrahl-Aufzeichnungssystemen bereitzustellen,
welche all die oben genannten Anforderungen erfüllt.
Insbesondere soll mit dieser Erfindung eine Aufzeichnungsflüssigkeit bereitgestellt werden, mit welcher die Gefahr
einer Verstopfung oder Blockierung der Ausspritzöffnung
eicher vermieden wird, bei welcher weiterhin keine Änderung der chemischen Zusammensetzung der Flüssigkeit hinsichtlich
ihrer Qualität oder eine Ausfällung von Komponenten im Verlauf der Lagerung auftreten; weiterhin soll
diese Aufzeichnungsflüssigkeit ein ausgezeichnetes Aufzeichnungsvermögen, gute Tintenstrahlstabilität und gutes
Tintenstrahl-Ansprechverhalten gewährleisten.
Weiterhin soll mit dieser Erfindung eine Aufzeichnungsflüssigkeit bereitgestellt werden, mit der ein Bild mit
gutem Farbton und hohem Kontrast aufgezeichnet werden kann.
Schließlich soll mit der Erfindung eine Aufzeichnungsflüssigkeit
angegeben werden, mit welcher aufgezeichnete Bilder erhalten werden, die ihrerseits gegenüber Wasser, Licht,
Wetter und Abrieb beständig sind und die auf dem Aufzeichnungsmaterial gut fixiert sind.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgaben und Ziele ist eine Aufzeichnungsflüssigkeit mit den in Anspruch 1 oder
030025/0623
10 oder 22 angegebenen Merkmalen. Vorteilhafte Weiterbildungen
der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Im einzelnen wird mit der vorliegenden Erfindung eine Aufzeichnungsflüssigkeit
für die Anwendung in einem Aufzeichnungssystem bereitgestellt, bei welchem die /ufzeichnungsflüssigkeit
durch eine kleine Öffnung ausgestoßen wird und hierbei Tröpfchen bildet, die auf ein Aufzeichnungsmaterial
zufliegen, auf welchem das angestrebte Bild aufgezeichnet werden soll; diese Aufzeichnungsflüssigkeit enthält als Aufzeichnungsmittel
eine Verbindung der nachstehenden allgemeinen Strukturformel (A):
NH2 OH
N=N-Q1-N=N-Q2 (A)
R2 R3
Q. und Qp jeweils für ein unsubstituiertes oder mit
Amino-,Hydroxyl- oder Sulforesten substituiertes
Benzol- oder Naphthalin stehen;
R,. bis R^, für den Wasserstoff- oder Sulforest stehen;
hierbei beträgt die Gesamtanzahl der in einem Molekül vorhandenen Sulforeste 2 bis 8, und
diese Sulforeste liegen in Form des Natriumsalzes oder eines quartären Ammoniumsalζes
oder in Form einer Verbindung der nachstehenden allgemeinen Strukturformel (B) vor:
030025/0623
0,-N=N-Q, -W11 ^ , „ .,
(B)
Q, und Q6 jeweils für eine substituierte oder unsubsti-
tuierte Phenyl- oder Naphthylgruppe stehen;
Q^ und Qc jeweils für eine substituierte 1,4-Phenylen-
oder 1,4-Naphthylengruppe stehen;
Rc und R6 jeweils für einen Wasserstoff-, Hydroxyl- oder
Aminorest stehen;
Rrp und Rq jeweils für einen Wasserstoffrest oder einen
Rrp und Rq jeweils für einen Wasserstoffrest oder einen
Sulforest in der Form des Natriumsalzes oder
eines quartären Ammoniumsalzes stehen; X für einen der zweibindigen Reste -NH-, -N=N-
oder -CH=CH- stehen; und η einen Wert von O oder Ί hat.
Andere und weitere Aufgaben, Vorteile und Besonderheiten dieser Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten
Beschreibung.
Die Fig. 1 und 2 zeigen in schematischer Darstellung zwei
typische Beispiele für Tintenstrahl-Schreibeinrichtungen, für welche die erfindungsgemäße Aufzeichnungsflüssigkeit
geeignet ist.
030025/0623
COPY
Die erfindungsgemäße Aufzeichnungsflüssigkeit wird nachfolgend
anhand bevorzugter Ausführungsformen erläutert. Die erfindungsgemäße Aufzeichnungsflüssigkeit enthält als
Aufzeichnungsmittel eine Farbstoffverbindung, wie sie mit
den allgemeinen Strukturformeln (A) oder (B) wiedergegeben ist. Diese Farbstoffverbindung verleiht der Aufzeichnungsflüssigkeit ein verbessertes AufZeichnungsvermögen, sowie
eine höhere Tintenstrahlstabilität, besseres Tintenstrahlansprechverhalten,
verbessertes ununterbrochenes Aufzeichnungsvermögen und ähnliche Eigenschaften. Die erfindungsgemäße
Aufzeichnungsflüssigkeit ergibt scharfe und klare Bilder. Diese Aufzeichnungsflüssigkeit ist für die praktische Anwendung
zur Erzeugung von Bildern geeignet, welche Wasserbeständigkeit, Lichtechtheit, Wetterbeständigkeit und Abriebbeständigkeit
gewährleisten.
Der Anteil an Farbstoffverbindung (A) oder (B) in der erfindungsgemäßen
Aufzeichnungsflüssigkeit kann in einem relativ weiten Bereich abgewandelt werden und innerhalb dieses Bereichs
zweckmäßigerweise festgelegt werden, was von solchen Faktoren beeinflußt wird, wie etwa der angestrebten Farbdichte
des aufgezeichneten Bildes, der Art der benutzten Aufzeichnungseinrichtung, Art und Anteil der weiteren Bestandteile
der Aufzeichnungsflüssigkeit und den angestrebten physikalischen Parametern der fertigen Aufzeichnungsflüssigkeit.
Allgemein gesprochen soll der Farbstoffanteil jedoch im Bereich von 0,1 bis 20%, vorzugsweise im Bereich von 0,5 his
15% und besonders bevorzugt im Bereich von 1 bis 10% des Ge-
030025/0623 .
samtgewichtes der fertigen Aufzeichnungsflüssigkeit liegen.
Nachstehend werden anhand ihrer Strukturformeln Beispiele für die Farbstoffverbindungen (A) oder (B) angegeben.
I. Farbstoffverbindungen der allgemeinen Strukturformel (A):
030025/0623
«ο
030025/0623
U)
Oo
030025/0623
δ-/
0 30025/0623
in
030025/0623
030025/0623
CV
CN
030025/0623
1Λ
09 CM
030025/0623
C -J'
«η ο
030025/0623
COPY
ro
Z | <* | |
I |
«n
/ Q |
|
2
I |
/ ^ | |
X
O - |
-κ | |
4- | ||
I
2 |
||
I | ||
Z | ||
030025/0623
OO
030025/0623
COPV
SI
Cv/ ö
03002 57 0623
030025/0623
Ol «Ο ο
030025/0623
4η
030025/0623
<Η
»ο
030025/0623
CSI
030025/0623
COFV
N) N)
H)
030025/0623
Ov
030025/0623
COP*·/
030025/0623
ΡΊ \
S'
030025/0623
Unter den oben aufgeführten Verbindungen weisen solche Verbindungen, deren Sulforest in Form eines quartären Ammoniumsalzes vorliegt, gute Lösungsbeständigkeit auf, wenn der Anteil des nachfolgend beschriebenen wasserlöslichen organischen
Lösungsmittels an der Aufzeichnungsflüssigkeit relativ hoch ist.
Ferner werden unter den oben aufgeführten Verbindungen der Farbstoffe Nr. 1 bis Nr. 80 solche Farbstoffverbindungen vorzugsweise eingesetzt, welche die nachstehenden Bedingungen (a) bis
(d) erfüllen:
a) R] und R- stehen für Sulforeste in Form des Natriumsalzes oder des quartären Ammoniumsalzes;
R- und R- stehen für Wasserstoffreste;
b) Q, steht für eine Phenylengruppe, die unsubstituiert oder mittels eines Sulforestes substituiert sein kann;
c) Q« steht für eine Phenyl- oder Naphthylgruppe, die
mit einem oder mehreren Substituenten wie etwa einem Aminorest, einem Hydroxylrest oder dergleichen substituiert ist; und
d) die Anzahl der Sulforeste in einem Molekül beträgt 2 bis 8; vorzugsweise beträgt diese Anzahl 2 bis 6.
Im einzelnen erfüllen die Verbindungen 1 bis 4, 9 bis 12, 21 bis
24, 32, 53, 57 bis 59, 65, 66, 70 und 71 diese Bedingungen und
werden daher bevorzugt eingesetzt.
030025/0623
II. Färbst offverbindungen der allgemeinen Strukturformel B:
<n
Ü30025/0623
iOPY !
030025/062 3
030025/0623
030025/0623
030025/0623
copy
(Vl
«ο
030025/062
030025/0623
COPY
030025/0623
cc**
030Q25/0623
©Di '
030025/0623
030025/0623
V)
i) 3 0 Γι 2 5 /06 2 3
Ü3Ü025/0623
030025/0623
Os
30025/062
COPY
«η
030025/0623
Χ
I |
V) | |
Z
■ |
||
C | ||
f | ||
Ο | \ | |
Λ | ||
J | ||
030 0 25/0623
■" i
%Ji
5?
030 0 25/0623
S?
0 3 0 0 2 5/0623
COPY
^-\ji
U30025/0623
s-·
K)
030025/0623
030025/0623
29A8309
\-l~S
030025/0623
(Vj
-Tl-
79483ÜÜ
<o
χ
i
Ü3Qn25 /OBz
2948109
03002 5/0623
COP'
2943309
0 3 0025/0623
030025/06 2
030025/0 6 23
«0
ν.
0 3 0025/0623
COPt I
ff*
ο*
Os
Os
cop*
Ü30 (125/0623
Ö30Q2 5/0B23
COPY
0 30025/0623
(V)
Ü 3 0 0 2 5 / 0 6 2 3
Unter den o.a. Verbindungen werden im Rahmen dieser Erfindung als wasserlösliche Farbstoffe vorzugsweise solche Verbindungen
vorgesehen, die der nachstehenden allgemeinen Strukturformel (B1) entsprechen:
3-N=N-Q· 45-Ν=
Q', für eine substituierte oder unsubstituierte Phenyl-
oder Naphthylgruppe steht;
QVc für eine substituierte oder unsubstituierte 4,4'-
QVc für eine substituierte oder unsubstituierte 4,4'-
Biphenylengruppe steht; und
QV für eine substituierte oder unsubstituierte Phenylgruppe steht.
QV für eine substituierte oder unsubstituierte Phenylgruppe steht.
Noch weiter bevorzugt werden solche Verbindungen der allgemeinen Strukturformel (B1), bei denen die mit Q',, §'4.5
und Q1 r_ bezeichneten Gruppen substituiert sind, nämlich
mit Hydroxyl-, Amino-,Methoxy-, Nitro- und Chlorresten, dem Natriumsulfonatrest (SO,Na) oder ähnlichen Resten. Im einzelnen
gehören zu diesen bevorzugten Parbstoffverbindungen die mit den Nummern 141, 143 bis 145, 147 bis 151, 153 bis
155, 157, 159 bis 162, 164 bis 166, 168 bis 170, 172, 174,
175, 177, 179 bis 181, 183 bis 187, 189 und 190 bezeichneten
Verbindungen. \
0 3 0 0 2 5 / 0 B 2 3
Die oben genannte Farbstoffverbindung stellt einen wesentlichen
Bestandteil der erfindungsgemäßen Aufzeichnungsflüssigkeit
dar. Zu einem anderen wesentlichen Bestandteil der erfindungsgemäßen Aufzeichnungsflüssigkeit gehört eine Trägerflüssigkeit,
für welche hauptsächlich Wasser vorgesehen ist; daneben kann als Trägerflüssigkeit auch ein Gemisch
aus Wasser mit irgendeinem der verschiedenen wasserlöslichen organischen Lösungsmittel dienen.
Zu beispielhaften, für diesen Zweck geeigneten wasserlöslichen
Lösungsmitteln gehören:
C-bis C^-Alkylalkohole wie etwa Methyl-, Äthyl-,
n-Propyl-, Isopropyl-, η-Butyl-, sec-Butyl-, tert-Butyl-,
und Isobutylalkohol;
Amide wie etwa Dimethylformamid und Dimethylacetamid;
Ketone und Keto-Alkohole wie etwa Aceton und Diaceton-Alkohol;
Äther wie etwa Tetrahydrofuran und Dioxan; Polyalkylenglykole wie etwa Polyäthylenglykol und
Polypropylenglykol;
Alkylenglykol mit jeweils C2**bis C^-Alkylengruppe
wie etwa Äthylen-, Propylen-, Butylen-, Triäthylen-Glykol, 1,2,6-Hexantriol, Thiodiglykol, Hexylenglykol
und Diäthylenglykol;
Glycerol;
niedere Alkyläther der Polyalkohole wie etwa Äthylenglykolmethyläther,
Diäthylenglykolmethyl-(oder Äthyl)-
Äther und Triäthylenglykolmonomethyl-(oder Monoäthyl)-Äther.
030025/0623
Cl
Unter diesen Verbindungen stellen die Polyalkohole wie etwa Diäthylenglykol sowie die niederen Alkyläther der Polyalkohole
wie etwa Triäthylenglykolmonomethyl-Coder Äthyl )-Ä'ther
die bevorzugten wasserlöslichen organischen Lösungsmittel dar.
Der Anteil der oben aufgezählten wasserlöslichen organischen Lösungsmittel an der erfindungsgemäßen Aufzeichnungsflüssigkeit
macht zumeist 5 bis 95%i vorzugsweise 10 bis 80% und
besonders bevorzugt 20 bis 50% des Gesamtgewichtes der fertigen Aufzeichnungsflüssigkeit aus.
In diesem Sinne kann auch der Wasseranteil der /ufZeichnungsflüssigkeit in einem weiten Bereich vorgesehen werden und wird
durch solche Faktoren beeinflußt, wie etwa der Art des zusätzlich vorgesehenen Lösungsmittels, der Zusammensetzung der Aufzeichnungsflüssigkeit
und den angestrebten physikalischen Parametern der fertigen Aufzeichnungsflüssigkeit. Zumeist soll
der Wasseranteil 10 bis 90%, vorzugsweise 10 bis 70% und besonders
bevorzugt 20 bis 70% des Gesamtgewichtes der fertigen Aufzeichnungsflüssigkeit ausmachen.
Die aus den o.a. Komponenten hergestellte, erfindungsgemäße
Aufzeichnungsflüssigkeit weist einen guten Ausgleich ihrer Eigenschaften und insgesamt gesehen verbesserte Eigenschaften
hinsichtlich dem /ufZeichnungsvermögen (Signal-Ansprechverhalten,
Stabilität der Tröpfchenbildung, Stabilität des Tröpfchenstrahles, Fähigkeit zur ununterbrochenen Aufzeich-
030025/0623 .
nung über eine lange Zeitspanne, Stabilität des Tröpfchenstrahles auch nach langer Ruhepause des Gerätes, und dgl.)
sowie hohe Lagerfähigkeit und gutes Fixiervermögen am Aufzeichnungsmaterial auf; die mittels dieser Aufzeichnungsflüssigkeit aufgezeichneten Bilder gewährleisten Lichtechtheit,
sowie Wetter- und Wasserbeständigkeit.
Darüberhinaus können jedoch die Eigenschaften der Aufzeichnungsflüssigkeit
durch Zugabe bestimmter Zusätze noch weiter verbessert werden.
Der Zusatz eines stickstoffhaltigen, heterocyclischen Ketones
zu der erfindungsgemäßen Aufzeichnungsflüssigkeit bewirkt eine noch weitere Verbesserung des Aufzeichnungsvermögens,
insbesondere der Tintenstrahl-Stabilität, des Tintenstrahl-Ansprechverhaltens und der ununterbrochenen Aufzeichnungsdauer, sowie der Schärfe, der Wasserbeständigkeit, der Lichtechtheit,
der Wetterbeständigkeit und der Abriebbeständigkeit des aufgezeichneten Bildes.
Als stickstoffhaltiges, heterocyclisches Keton werden bevorzugt
fünfgliedrige Ringverbindungen wie etwa Pyrrolidone oder Imidazolidone eingesetzt; insbesondere erweist sich
N-Methyl-2-pyrrolidon und 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon als
sehr geeignet für die Zwecke dieser Erfindung im Hinblick
auf die vielseitige Anwendbarkeit sowie der angestrebten Eigenschaften der fertigen Aufzeichnungsflüssigkeit.
0 30025/0623
Der Anteil an diesem Zusatz (soweit er vorgesehen wird)
kann in Abhängigkeit solcher Faktoren wie den angestrebten Eigenschaften der fertigen Aufzeichnungsflüssigkeit, der
Art der anderen Bestandteile und dgl. vorgesehen werden;
vorzugsweise soll der /nteil an diesem Zusatz zumeist
2 bis 90%, vorzugsweise 3 bis 70% und besonders bevorzugt
3 bis 50% des Gesamtgewichtes der fertigen /ufZeichnungsflüssigkeit ausmachen.
Darüberhinaus kann der Aufzeichnungsflüssigkeit zusätzlich
zu dem Aufzeichnungsmittel (A) oder (B) ein anderer Farbstoff zugesetzt werden, um die Eigenschaften des Aufzeichnungsmittels
selbst sowie die Eigenschaften der fertigen Aufzeichnungsflüssigkeit noch weiter 1ZU verbessern.
Sofern ein metallhaltiger Azofarbstoff gemeinsam mit dem
Aufzeichnungsmittel (A) oder (B) eine wesentliche Komponente der erfindungsgemäßen Aufzeichnungsflüssigkeit darstellt,
wird dadurch die Lösungsbeständigkeit des Aufzeichnungsmittels in der Trägerflüssigkeit merklich erhöht.
Darüberhinaus wird die Tintenstrahl-Bestämdigkeit stark
verbessert, so daß Schwierigkeiten hinsichtlich einer Verstopfung der Ausspritzöffnung vollständig beseitigt werden
können, selbst nach einer lang dauernden Unterbrechnung des Aufzeichnungsvorganges. Darüberhinaus weisen mit ein-er
solchen Aufzeichnungsflüssigkeit erzeugte Bilder eine gute Beständigkeit gegenüber Wasser, Licht, Abrieb und
Alkohol auf.
0.3 0025/0623
Zur Festlegung der Summe der Anteile an den Farbstoffverbindungen
(A) oder (B) und dem metallhaltigen Azofarbstoff,
sowie zum Verhältnis dieser Komponenten untereinander gelten die nachstehenden Gesichtspunkte:
Diese Summe und dieses Verhältnis sollen unter Berücksichtigung solcher Faktoren ausgewählt werden, wie der Farbdichte
des aufgezeichneten Bildes, der Art der benutzten Aufzeichnungseinrichtung, Art und Anteil weiterer Bestandteile der
Aufzeichnungsflüssigkeit sowie den angestrebten physikalischen Eigenschaften der fertigen Aufz-eichnungsflüssigkeit. Zumeist soll die Summe der Anteile der beiden gemeinsam eingesetzten Farbstoffverbindungen 0,5 bis 20%, vorzugsweise 0,5 bis 15% und besonders bevorzugt 1,0 bis 10% des Gesamtgewichtes
der fertigen Aufzeichnungsflüssigkeit ausmachen. Das Gewichtsverhältnis der Farbstoffverbindung (A) oder (B) zum
metallhaltigen Azofarbstoff soll zumeist im Bereich von 9:1 bis 1:9 und vorzugsweise im Bereich von 8:2 bis 2:8 liegen.
Aufzeichnungsflüssigkeit sowie den angestrebten physikalischen Eigenschaften der fertigen Aufz-eichnungsflüssigkeit. Zumeist soll die Summe der Anteile der beiden gemeinsam eingesetzten Farbstoffverbindungen 0,5 bis 20%, vorzugsweise 0,5 bis 15% und besonders bevorzugt 1,0 bis 10% des Gesamtgewichtes
der fertigen Aufzeichnungsflüssigkeit ausmachen. Das Gewichtsverhältnis der Farbstoffverbindung (A) oder (B) zum
metallhaltigen Azofarbstoff soll zumeist im Bereich von 9:1 bis 1:9 und vorzugsweise im Bereich von 8:2 bis 2:8 liegen.
Für die vorliegende Erfindung werden vorzugsweise solche
metallhaltigen Azofarbstoffe eingesetzt, die pro Metallatom (etwa Kupfer oder Chrom) 1 bis 3 Moleküle Azofarbstoff aufweisen, wobei jedes Azofarbstoff-Molekül seinereeits geeignete Beste wie etwa Hydroxyl-, Carboxyl- und/oder Aminoreste enthält. Beispiele für bevorzugte, metallhaltige Azofarbstoffe sind nachfolgend angegeben:
metallhaltigen Azofarbstoffe eingesetzt, die pro Metallatom (etwa Kupfer oder Chrom) 1 bis 3 Moleküle Azofarbstoff aufweisen, wobei jedes Azofarbstoff-Molekül seinereeits geeignete Beste wie etwa Hydroxyl-, Carboxyl- und/oder Aminoreste enthält. Beispiele für bevorzugte, metallhaltige Azofarbstoffe sind nachfolgend angegeben:
030025/0623
Säureschwarz C.I.-Nummer 51 (CI. 16 711);
Säureschwarz C.I.-Nummer 52 (CI. 15 711);
Säureschwarz C.I.-Nummer 58; Säureschwarz C.I.-Nummer 60;
Säureschwarz C.I.-Nummer 62; Säureschwarz C.I.-Nummer 64;
Säureschwarz C.I.-Nummer 107; Säureschwarz C.I.-Nummer 108;
Säureschwarz C.I.-Nummer 112; Säureschwarz C.I.-Nummer 115;
Säureschwarz C.I.-Nummer 118; Saureschwarz C.I.-Nummer 119;
Säureschwarz C.I.-Nummer 121; Säureschwarz C.I.-Nummer 122;
Säureschwarz C.I.-Nummer 131; Säureschwarz C.I.-Nummer 132;
Saureschwarz C.I.-Nummer 139; Säureschwarz C.I.-Nummer 140;
Säureschwarz C.I.-Nummer 155; Säureschwarz C.I.-Nummer 156»
Säuregelb C.I.-Nummer 59;
Säuregelb C.I.-Nummer '111;
Säuregelb C.I.-Nummer 112;
Säuregelb C.I.-Nummer 114;
Säuregelb C.I.-Nummer 116;
Säuregelb C.I.-Nummer 128;
Säuregelb C.I.-Nummer 161;
030025/0 6 23
Säurerot
Säurerot
Säurerot
Säurerot
Säurerot
Säurerot
Säurerot
Säurerot
Säurerot
Säurerot
Säurerot
Säurerot
Säurerot
Säurerot
Säurerot
Säurerot
Säurerot
Säurerot
Säurerot
Säurerot
Säurerot
C.I.-Nummer 183; C.I.-Nummer 184; C.I.-Nummer 186;
C.I.-Nummer 194;
C.I.-Nummer 198; C.I.-Nummer 209; C.I.-Nummer 211;
C.I.-Nummer 215; C.I.-Nummer 216; C.I.-Nummer 256;
C.I.-Nummer 318;
Säureblau
Säureblau
Säureblau
Säureblau
Säureblau
Säureblau
Säureblau
Säureblau
Säureblau
Säureblau
Säureblau
Säureblau
Säureblau
Säureblau
Säureblau
Säureblau
Säureblau
Säureblau
Säureblau
CI. -Nummer 161 ; C.I.-Nummer 168;
C.I.-Nummer 170; C.I.-Nummer 171;
C.I.-Nummer 184; C.I.-Nummer 187; C.I.-Nummer 192;
C.I.-Nummer 199; C.I.-Nummer 229; C.I.-Nummer 234.
Wie bereits oben ausgeführt, kann durch die gemeinsame
Vervendung eines der oben aufgeführten metallhaltigen Azofarbstoffe sowie einer Farbstoffverbindung der allgemeinen
Strukturformel (A) oder (B) als Aufzeichnunga-
030025/0H23
COHf
mittel eine erfindungsgemäße .Aufzeichnungflüssigkeit erhalten
werden, die eine erheblich verbesserte Lösungsbeständigkeit des Aufzeichnungsinittels innerhalb der erfindungsgemäß
vorgesehenen Trägerflüssigkeit aufweist.
Darüberhinaus umfaßt diese Erfindung auch Aufzeichnungsflüssigkeiten, die zusätzlich eine dritte Komponente enthalten,
welche als Regulator zur Einstellung der physikalischen Eigenschaften des Aufzeichnungsmittels selbst, sowie
der fertigen Aufzeichnungsflüssigkeit dient.
Als Beispiele für solche dritte Komponenten seien hier
Kittel zur Steuerung der Viskosität, Mittel zur Steuerung der Oberflächenspannung, Mittel zur Einstellung des pH-Wertes
sowie Mittel zur Einstellung des spezifischen Widerstandes genannt. Ferner können Netzmittel, vor Verrottung schützende
Mittel, gegen Mikroorganismen wirksame Mittel der erfindungsgemäßen Aufzeichnungsflüssigkeit zugesetzt werden, um deren
Eigenschaften noch weiter zu verbessern.
Der Zusatz eines Mittels zur Re'gelung der Viskosität und/
oder Oberflächenspannung bewirkt, daß die aus der /ufzeichnungsflüssigkeit
gebildeten Tröpfchen längs des Flugweges in der Aufzeichnungseinrichtung mit ausreichend hoher Geschwindigkeit
fliegen, welche der Geschwindigkeit der Aufzeichnungsgeschwindigkeit
entspricht. Weiterhin wird dadurch verhindert, daß die Aufzeichnungsflüssigkeit hinter die
0 3 0 Π 2 5 / C Vj 2 3
Rückseite der Austrittsöffnung fließt. Ferner wird dadurch
ein Verlaufen der /ufZeichnungsflüssigkeit auf dem Aufzeichnungsmaterial
(also eine Ausdehnung des Farbfleckdurchmessers) verhindert.
Als Mittel zur Regelung der Viskosität und/oder der Oberflächenspannung
können für diesen Zweck bekannte Mittel eingesetzt werden, sofern diese wirksam sind und keine nachteiligen
Auswirkungen auf die Trägerflüssigkeit und das für die erfindungsgemäße Aufzeichnungsflüssigkeit vorgesehene
Aufzeichnungsmittel haben.
Zu beispielhaften Mitteln zur Regelung der Oberflächenspannung gehören anionische oder nicht-ionische oberflächenaktive
Mittel.
Sofern es erforderlich ist, die Oberflächenspannung der fertigen Aufzeichnungsflüssigkeit auf einen bestimmten
Wert einzustellen, kann ein Gemisch aus zwei oder mehr oberflächenaktiven Mitteln zugesetzt werden, solange diese
Mittel sich selbst nicht nachteilig beeinflussen oder die anderen Bestandteile der Aufzeichnungsflüssigkeit beeinträchtigen.
Der Zusatz eines Mittels zur pH-Werteinstellung bewirkt
eine weitere Steigerung der chemischen Beständigkeit der fertigen Aufzeichnungsflüssigkeit. Das Mittel zur pH-Werteinstellung
soll in einer ausreichenden Menge zugesetzt
0 3 0025/0623
werden, um den pH-Wert der fertigen Aufzeichnungsflüssigkeit
auf einen bestimmten vorgegebenen Wert zu halten, bei welchem keine Änderungen der physikalischen Eigenschaften der Aufzeichnungsflüssigkeit
eintreten kennen, sowie eine Abscheidung oder Koagulation des Aufzeichnungsmittels und/oder
weiterer Komponenten sicher verhindert ist.
Pur den Fall, daß die aus der Aufzeichnungsflüssigkeit gebildeten
Tröpfchen zur Aufzeichnung elektrostatisch aufgeladen werden sollen,stellt auch die elektrische Aufladbarkeit
der Aufzeichnungsflüssigkeit einen wichtigen Faktor dar, um
eine gute Leistung der Tintenstrahl-Schreibeinrichtung zu gewährleisten. Um zu gewährleisten, daß die aus der Aufzeichnungsflüssigkeit
gebildeten Tröpfchen stets für eine gute Aufzeichnung ausreichend elektrisch aufladbar sind,
soll auf einen spezifischen elektrischen Widerstand der fertigen /ufZeichnungsflüssigkeit im Bereich von 1O~* bis
11
10 -O. · cm hingearbeitet werden.
10 -O. · cm hingearbeitet werden.
Pur solche Aufzeichnungsflüssigke-iten, die ohne irgendeine
elektrische Aufladung eingesetzt werden, hat der Wert des spezifischen Widerstandes der AufZeichnungsflüssigkeit
keine Bedeutung und kann unberücksichtigt bleiben.
Netzmittel können allein oder in einer Kombination von zwei oder mehr Verbindungen zugesetzt werden, solange gewährleistet
ist, daß sich diese Verbindungen weder untereinander noch
O 30 i) 25/0623
die anderen Komponenten der Aufzeichnungsflüssigkeit
beeinträchtigen.
Die oben genannten Zusätze werden lediglich dann vorgesehen, wenn sie zweckmäßig sind, und dann kann ihr Anteil
nach Bedarf festgelegt werden. Sofern angestrebt wird, das Filmbildungsvermögen der an dem Aufzeichnungsmaterial haftenden
Tintentröpfchen zu verbessern und insbesondere die Filmfestigkeit zu steigern, dann kann der erfindungsgemäßen
Aufzeichnungsflüssigkeit auch ein wasserlösliches, polymeres Kunstharz zugesetzt werden.
Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Aufzeichnungsflüssigkeit ist besonders auf deren Viskosität, deren Oberflächenspannung
und deren pH-Wert zu achten. Sofern die Aufzeichnungsflüssigkeit darüberhinaus für eine mit elektrischer
Aufladung arbeitende /.uf Zeichnungseinrichtung vorgesehen
ist, muß zusätzlich auf den spezifischen Widerstand der Aufzeichnungsflüssigkeit geachtet werden.
Die vorliegende Erfindung hat erhebliche Auswirkungen auf diese physikalischen Eigenschaften der fertigen Aufzeichnungsflüssigkeit.
Diese physikalischen Eigenschaften beeinflussen wiederum die Stabilität der Tröpfchenerzeugung, das Ansprechverhalten
des Tröpfchenstrahles und dessen Wiedergabetreue bezüglich des zugeführten Signals, die Farbdichte des erzeugten
0 3Ou25/0623
Bildes, die chemische Beständigkeit und das Strömungsverhalten
der Aufzeichnungsflüssigkeit innerhalb der Aufzeichnungseinrichtung. Um daher für die /ufzeichnungsflüssigkeit
sämtliche der oben beschriebenen Aufzeichnungseigenschaften zu gewährleisten, soll bei der Herstellung
der erfindungsgemäßen Aufzeichnungsflüssigkeit sorgfältig auf die Regelung dieser physikalischen Eigenschaften
geachtet und insbesondere gewährleiste werden, daß die Werte dieser physikalischen Eigenschaften innerhalb
bestimmter Bereiche liegen.
Zweckmäßigerweise sollen die Werte dieser physikalischen Eigenschaften innerhalb der in der nachstehenden Tabelle 1
angegebenen Bereiche liegen. Es ist jedoch nicht in allen Fällen erforderlich, daß die Bedingungen der Tabelle 1 erfüllt
sind. Im Hinblick auf die Art der Aufzeichnungseinrichtung
sowie der geforderten Aufzeichnungseigenschaften kann eine solche Auswahl der Anforderungen durchgeführt
werden, die notwendigerweise erfüllt sein müssen.
030025/0S23
Tabelle 1
Werte der physikalischen Eigenschaften
normal
vorzugsweise besonders bevorzugt
Viskosität (200C) (cP)
Oberflächenspannung (dyn/cm)
pH-Wert
xspez.Widerstand
cm)
0,3 bis 30 1 bis
10 bis 65 6 bis 12
30 bis
8 bis
10 5 bis 1011 10~2 bis
1 bis
35 bis
lediglich für Aufzeichnungsflüssigkeiten bedeutsam,
deren Tröpfchen elektrisch aufgeladen werden.
Wie bereits oben ausgeführt, kann die erfindungsgemäße Aufzeichnungsflüssigkeit in verschiedenen Typen von Tintenstrahl-Schreibeinrichtungen
verwendet werden, wobei der Aufzeichnungsflüssigkeit jeweils die zweckmäßigsten physikalischen
Eigenschaften für das jeweilige Aufzeichnungssystem erteilt werden.
3 0 0 2 5/0823
Beispielsweise kann die erfindungsgemäße Aufzeichnungsflüssigkeit in solchen Auf zeichnungssystonenangewandt werden,
wie sie mit Bezugnahme auf die Fig. 1 und 2 erläutert worden sind. Ferner kann diese Aufzeichnungsflüssigkeit
auch in solchen Tintenstrahl-Schreibeinrichtungen verwendet werden, bei welchen die Tintentröpfchen mittels elektrostatischer
Anziehungskraft erzeugt werden.
Die nachstehenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung der Erfindung,ohne diese einzuschränken.
Aus den nachstehenden drei Komponenten
67 Gew.-Teile entsalztes Wasser, 30 Gew.-Teile Glyzerol,
3 Gew.-Teile Farbstoff Nr. 153
3 Gew.-Teile Farbstoff Nr. 153
wurde durch sorgfältiges Vermischen eine Lösung gebildet, Die erhaltene Lösung wurde mittels Druckanwendung durch
ein Teflon-Filter (Porendurchmesser 1 um) filtriert und anschließend das Filtrat dem von'einer Vakuumpumpe erzeugten
Unterdruck ausgesetzt. Die danach erhaltene Flüssigkeit wird als Tinte (i) bezeichnet.
0 3 0 0 2 5 / ü 6 2 3
- 97 - 25Μ83Π9
Mit dieser Tinte ( I) wurden Aufzeichnungsprüfungen durchgeführt,
um deren Brauchbarkeit hinsichtlich der nachstehenden vier Punkte T bis T^ zu ermitteln. Zur Durchführung
dieser Prüfungen wurde die mit Fig. 2 dargestellte Aufzeichnungseinrichtung verwendet (Durchmesser der Austrittsöffnung
60 um; Treiberspannung des Piezo-Oszillators 50 V; Frequenz 10 kHz). Hinsichtlich sämtlicher der nachstehend
aufgeführten vier Punkte wurden gute Ergebnisse erhalten.
T- ) Langzeit-Aufbewahrbarkeit der Tinte:
Hierzu wurde die Tinte ( I) in einen Glasbehälter gefüllt
und dieser verschlossen. Daraufhin wurde der Behälter mit der eingeschlossenen Tinte 6 Monate lang bei O0C sowie bei
40°C aufbewahrt. Nach dieser Aufbewahrdauer wurde die Tinte (I) sorgfältig untersucht. Es konnte keinerlei Änderung hinsichtlich
ihrer physikalischen Eigenschaften festgestellt werden. Dies schließt auch den Farbton der Tinte ein. Ferner
konnte keinerlei Abscheidung unlöslicher Materialien innerhalb der Flüssigkeit festgestellt werden.
T2) Tintenstrahl-Beständigkeit:
Zur Prüfung wurde die Tinte ununterbrochen 24 h lang aus einer Ausspritzöffnung ausgespritzt. Die entsprechende
Aufzeichnung konnte mit gutem Erfolg von Beginn bis Ende
dieser ununterbrochenen Aufzeichnungsdauer durchgeführt werden.
I) 3 0 0 2 5 / U "d 2 3 j, \
. 98 - 29483Π9
T3.) Tintenstrahl-Ansprechverhalten:
Nach einem Versuch erfolgte ein intermittierendes Ausspritzen der Tinte bei Intervallen von 2s. Nach einem
weiteren Versuch erfolgte das .Ausspritzen der Tinte nach einer Ruhepause der Einrichtung von einem Monat. In beiden
Fällen konnte eine gleichförmige und beständige Aufzeichnung durchgeführt werden.
T^) Qualität des aufgezeichneten Bildes:
Das aufgezeichnete Bild war klar und scharf und wies eine hohe Farbdichte auf. Die Abnahme der Farbdichte nach drei
Monate langer Einwirkung von Raumlicht auf das aufgezeich nete Bild war kleiner als 1%. Nachdem das aufgzeichnete
Bild 1 min lang in Wasser eingetaucht worden war, konnte lediglich ein sehr geringes Verlaufen des Bildes festgestellt
werden.
Beispiele 2 bis ^Λ:
Die Durchführung dieser Beispiele erfolgte im wesentlichen analog zu Beispiel 1; Abweichungen waren lediglich hinsichtlich
der Zusammensetzung der Aufzeichnungsflüssigkeit vorgesehen, wie nachstehend in Tabelle 2 angegeben ist; die
in Klammern angegebenen Werte beziehen sich auf den Gew.-%-Anteil
der ,jeweiligen Komponente.,
030025/06 2-3 ·
Sämtliche angegebenen Tintenzusammensetzungen ergaben gute
Ergebnisse hinsichtlich der Aufzeichnungseigenschaften, der
Fixierung des aufgezeichneten Bildes und der Schärfe dieses Bildes.
Besonders gute Ergebnisse wurden mit den Tinten der Beispiele 2, 3, 5, 17, 23, 33, 39, 43, 47 und 50 erhalten.
Beispiel Farbstoff Trägerflüssigkeit und andere Komponenten Nr. Nr.
157 (3) Wasser (62)
Äthylenglykol (30) 1,2,6-Hexantriol (5)
151 (4) Wasser (61)
Glyzerol (25) Triethanolamin (10)
153 (3) Wasser (67)
Diäthylenglyköl (30) Methyl-para-hydroxybenzoat (0,1)
157 (2) Wasser (68)
Triäthylenglykol-monomethyl-äther (30)
Polyoxyäthylen-nonylphenol-äther (0,1)
161 (3) Wasser {72)
Propylenglykol (20) Dimethylformamid (5)
162 (3) Wasser (57)
Äthylalkohol (10) Glyzerol (30 Natriumdehydroacetat (0,1)
Beispiel Farbstoff Trägerflüssigkeit und andere Komponenten
Nr. Nr1
164 (5) Wasser (55)
Äthylenglykol (35) 1,2,6-Hexantriol (5)
172 (4) Wasser (41)
Triäthylenglykol (30) Triäthylenglykol-monomethyläther (25)
177 (2) Wasser (73)
Glyzerol (20) Triethanolamin (5)
153 (3) Wasser (57)
Triäthylenglykol (35) Thiodiglykol (5)
141 (3) Wasser (76)
Äthylenglykol (20) Lithiumchlorid (1)
143 (7) Wasser (63)
Triäthylenglykol-monoäthylather (20) Glyzerol (20)
152 (1) Wasser (64)
Äthylenglykol (30) Polyäthylenglykol Nr. 200 (5)
15^ (3) Wasser (77)
Diäthylenglykol (20) Natriumlaurylsu'lfat (0,1)
155 (5) Wasser (80)
Glyzerol (15) Natriumomadin (0,1)x
157 (3) Wasser (62)
Triäthylenglykol-monomethyläther (30) Triethanolamin (5)
158 (3) Wasser (72)
Glyzerol (20) Dimethylformamid (5)
Beispiel Farbstoff Trägerflüssigkeit und andere Komponenten
Nr. Nr.
159 (8) Wasser (62)
Diäthylenglykol (25) Thiodiglykol (5)
160 (3) Wasser (72)
Triäthylenglykol-monomethylather (25)
163 (3) Wasser (52)
Glyzerol (30) Diacetonalkohol (15)
165 (4) Wasser (56)
Äthylenglykol (25) Äthylenglykol-monoäthyläther (15)
166 (2) Wasser (63)
Glyzerol (25) Triäthylenglykol-monoäthyläther (10)
167 (4) Wasser (56)
Diäthylenglykol (30) Triäthylenglykol-monomethylather (1O)
168 (5) Wasser (55)
Propylenglykol (30)
Diacetonalkohol (10)
169 (5) Wasser (70)
Triäthylenglykol (20) Thiodiglykol (5)
170 (3) Wasser (77)
Glyzerol (20) Natriuralourylbenzen-r.'.:lf onat
175 (4) Wasser (66)
Diäthylenglykol (30) Benzylbromacetat (0,1)
179 (8) Wasser (62)
Äthyl enclykol (25) IsopropylalkohoL (5)
(I -i !.l υ / K / U -) 2
_102.
Beispiel Farbstoff Trägerflüssigkeit und andere Komponenten Nr. Nr.
181 (3) Wasser (62)
Diäthylenglykol (30) 1,2,6-Hexantriol (5)
183 (4) Wasser (70)
Propylenglykol (25) Lithiumperchlorat (1)
186 (3) Wasser (62)
Äthylenglykol (30) Triäthanolamin (5)
157 (5) Wasser (65)
Glyzerol (25) Thiodiglykol (5)
161 (6) Wasser (70)
Propylenglykol (24)
164 (2) Wasser (63)
Triäthylenglykol-monomethyläther (30)
Isopropylalkohol (5)
177 (1,5) Wasser (78)
Äthylenglykol (20) Natriumomadin (0,5)X
147 (2) Wasser (88)
Triäthylenglykol (10) PolyoxyäthyJLenlauryläther (0,1)
156 (3) Wasser (67)
Triäthylenglykol-monoäthyläther (25) Polyäthylenglykol Nr. 200 (5)
157 00 Wasser (60)
Propylenglykol (28) Diacetonalkohol (10)
162 (3) Wasser (47) , rtP^ \
Äthylenglykol (50) ^
SalicyUinilid (0,1) il J i) !) 2 B / I) ο 2
- 103 - 2 9 ί, fi 3 I!
Beispiel Farbstoff Trägerflüssigkeit und andere Komponenten
Nr. Nr. ___
172 (3) Wasser (47)
Diäthylenglykol (35) Äthylenglykol-raonoinethyläther (15)
186 (1) Wasser (44)
Diäthylenglykol (35) Diacetonalkohol (20)
157 (2) Wasser (58)
Diäthylenglykol (30) Triäthylenglykol-monomethylather (1O)
44- 151 (2) Wasser (68)
Äthylenglykol (25) Triethanolamin (5)
177 (6) Wasser (59)
Glyzerol (20) Dioxan (15)
172 (2) Wasser (68)
Triäthylenglykol (30) Natriumbenzoat (0,1)
151 (2) Wasser (58)
Diäthylenglykol-monoäthylather (35)
Thiodiglykol (5)
153 (2) Wasser (58)
Äthylenglykol (40)
162 (2) Wasser (68)
Glyzerol (30)
157 (3) Wasser (62)
Diäthylenglykol (35)
147 (3) Wasser (?2)
Glyzerol (25)
: Natriumomadin steht für Natrium-mercaptopyridin-N-oxid.
•U ;'·.·/ b / ι; ;; 2
2943309
Beispiel 52:
Aus den nachstehenden vier Komponenten
62 Gew.-Teile entsalztes Wasser, 20 Gew.-Teile Diäthylenglykol,
15 Gew.-Teile N-Iiethyl-2-pyrrolidon und
3 Gew.-Teile Farbstoff Nr. 119
wurde durch sorgfältiges Vermischen in einem Behälter eine Lösung erzeugt. Die erhaltene Lösung wurde mittels Druckanwendung
durch ein Teflon-Filter (Teflon steht für Polytetrafluoräthylen)
mit einem Porendurchmesser von 1 um filtriert. Das Filtrat wurde der Unterdruckeinwirkung einer Vakuumpumpe
ausgesetzt. Die danach erhaltene /ufzeichnungsflüssigkeit
wird als Tinte(II) bezeichnet.
Analog zu Beispiel 1 wurden mit dieser Tinte (II) die Prüfungen zu den oben auf den Seiten 97 und 98 angegebenen
Punkten T^ bis T^ durchgeführt. Die Schreibeinrichtung
entsprach der Ausführungsform nach Fig. 2 (Durchmesser der Austrittsöffnung 60 um; Treiberspannung des Piezoelementes
50 V; Frequenz 10 kHz). Mit der Tinte (II) wurden hinsichtlich sämtlicher Prüfungen gute Ergebnisse erhalten.
030025/0623
Beispiele 53 bis 69:
Im wesentlichen analog zu Beispiel 52 wurde eine Anzahl weiterer Aufzeichnungsflüssigkeiten hergestellt; abweichend
sind zu deren Herstellung die in der nachfolgenden Tabelle 3 angeführten Komponenten eingesetzt worden; die
in Klammern gesetzten Angaben betreffen den Anteil der jeweiligen Komponente (Gew.-%) an der fertigen Aufzeichnungsflüssigkeit.
Beispiel Farbstoff Trägerflüssigkeit und andere Komponenten
Nr. Nr.
157 (5) Wasser (80)
Glyzerol (15)
^A 4 (3) Wasser (67)
N-Methyl-pyrrolidon (20)
Diäthylenglykol-monomethyläther (10) 195 (4) Wasser (36)
Äthylenglykol (25)
Äthylenglykol-monomethyläther (35)
167 (3) Wasser (76)
Glyzerol (20) Polyvinylalkohol (1)
82 (3) Wasser (62)
Diäthylenglykol-monomethyläther (35) 156 (5) Wasser (7*0
Triäthylenglykol (20) Gummi arabicum (1)
030025/0623
Beispiel Farbstoff Trägerflüssigkeit u. andere Komponenten
Nr. Nr.
23 (5) Wasser (60)
Diäthylenglykol-monomethyläther (35)
166 (5) Wasser (65)
Glyzerol (15) Diäthylenglykol-monoäthyläther-acetat (15)
105 (3) Wasser (75)
Triäthylenglykol (20) Gummi arabicum (2)
162 (3) Wasser (62)
Diethylenglykol-monomethyläther (35)
89 (3) Wasser (67)
Glyzerol (15) Diäthylenglykol-monoäthyläther-acetat (15)
163 (3) Wasser (67)
Diäthylenglykol-monomethyläther (30)
32 (5) Wasser (50)
N-Methyl-2-pyrrolidon (25)
Äthylenglykol-monoäthyläther (20)
9 (4) Wasser (71)
Äthylenglykol (25)
152 (4) Wasser (76)
N,N'-Dimethylformamid (20)
160 (3) Wasser (72)
Diäthylenglykol (15) Diäthylenglykol-dimethyläther (10)
93 (3) Wasser (77)
Äthylenglykol (10)
Äthylenglykol-monoäthyläther (10)
162 | (3) |
89 | (3) |
163 | (3) |
32 | (5) |
9 | (4) |
152 | (4) |
160 | (3) |
030025/0623
Mit den in obiger Tabelle aufgeführten Tinten wurden die Prüfungen zu den Punkten T. bis T^ analog zu Beispiel 52
durchgeführt. In jedem Falle wurden hinsichtlich solcher Eigenschaften wie Aufbewahrbarkeit der Tinte, gute Tintenstrahlerzeugung
und Qualität des aufgezeichneten Bildes gute Ergebnisse erhalten, ähnlich denen zu Beispiel 52.
Insbesondere mit den Tinten der Beispiele 53» 58, 59, 60
und 65 wurden sehr scharfe und rein schwarze aufgezeichnete
Bilder erhalten. Dies beruht darauf, daß die Löslichkeit der in diesen Beispielen verwendeten Farbstoffe hoch ist,
so daß eine höhere Farbstoffkonzentration innerhalb der Trägerflüssigkeit möglich ist, ohne daß dadurch die Beständigkeit
während der Lagerung der fertigen Tinte beeinträchtigt wird.
Aus den nachstehenden vier Komponenten
5 Gew.-Teile Farbstoff Nr. 157,
30 Gew.-Teile Diäthylenglykol,
10 Gew.-Teile 1 ^-Dimethyl^-imidazolidinon, und
57 Gew.-Teile entsalztes Wasser
wurde durch sorgfältiges Vermischen in einem Behälter eine Lösung hergestellt. Die erhaltene Lösung wurde durch ein
Teflon-Filter (Porendurchmesser 1 um) mittels Druckanwen-
030025/0623
COPt j
dung filtriert. Das Filtrat wurde dem von einer Vakuumpumpe erzeugten Unterdruck ausgesetzt. Die danach erhaltene
Aufzeichnungsflüssigkeit bildete die Tinte (III). Mit dieser Tinte wurden analog zu Beispiel 1 die Prüfungen zu den
oben auf den Seiten 97 und 98 angegebenen Punkten T, bis T^ durchgeführt. Die Schreibeinrichtung entsprach
der Ausführungsform nach Fig. 2 (Durchmesser der Austrittsöffnung 65 pm; Treiberspannung des Piezoelementes 60 V;
Frequenz 3 kHz. Mit der Tinte (III) wurden hinsichtlich sämtlicher Prüfungen gute Ergebnisse erhalten. Bei der Prüfung
zu Punkt T· erfolgte die Aufbewahrung bei O C sowie bei 50 C.
Beispiele 71 bis 100:
Im wesentlichen analog zu Beispiel 70 wurden eine Anzahl
Aufzeichnungsflüssigkeiten hergestellt; abweichend wurden zur Herstellung die in der nachfolgenden Tabelle 4 angegebenen
Komponenten verwendet; die in Klammern gesetzten Angaben betreffen den Anteil (Gew.-%) der jeweiligen Komponente
an der fertigen Aufzeichnungsflüssigkeit. Die Prüfung
dieser Tinten hinsichtlich der Punkte T. bis T^ erfolgte
analog zu Beispiel 70 und erbrachte in jedem Falle gute Ergebnisse.
(I 3 η D 2 5 / 0 6 2 3 COPY
Beispiel iarbstoff Trägerflüssigkeit u. andere Komponenten
Nr. Nr.
53 (3) N-Fiethyl-2-pyrrolidon (10)
Äthylenglykol (25) Triathylanolamin (2) Wasser (60)
153 (5) N-Methyl-2-pyrroiidon (70)
Glyzerol ("O) Lithiumchlorid (1) Wasser (14)
157 (3) N-Methyl-2-pyrrolidon (30)
Propylenglykol (30) Diacetonalkohol (5) Wasser (32)
71 (4) 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon (10)
Diäthylenglykol (25)
Triäthylenglykol-monomethylather (1O)
Isopropylalkohol (5) Wasser (46)
158 (6) 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon (5)
Triäthylenglykol (20) Thiodiglykol (5)
Triäthylenglykol-monomethyläther (5) Wasser (59)
57 (2) 1,3-üimethyl-2-imidazolidinon (10)
Butylenglykol (10) Triäthanolamin (5) Wasser (77)
4 (8) 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon (15)
Glyzerol (10) Lithiumchlorid (1) Wasser (66)
5/0623 COPY
Beispiel Nr. |
Farbstoff Nr. |
(4) | Trägerflüssigkeit u. andere Komponenten |
78 | 172 | (5) | N-Methyl-2-pyrrolidon (20) Hexylenglykol (10) Dimethylformamid (5) Wasser (6Ό |
79 | 157 | (3) | 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon (10) Diäthylenglykol (30) Polyoxyäthylen-nonylphenoläther (0,1) Wasser (55) |
80 | 177 | (2) | N-Methyl-2-pyrrolidon (30) Triäthylenglykol (20) Wasser (47) |
81 | 186 | (2) | 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon (30) Äthylenglykol (20) Wasser (48) |
82 | 160 | 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon (40) Diäthylglykol (20) Wasser (38) |
166 (3) N-Methyl-2-pyrrolidon (20)
Triäthylenglykol-monomethyläther (10) Diäthylenglykol (20)
Wasser (47)
157 (4) N-Methyl-2-pyrrolidon (10)
Wasser (86)
169 (2) N-Methyl-2-pyrrolidon (5)
Glyzerol (20) Wasser (73)
157 (2) 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon (15)
Triäthanolamin (5) Natriumlaurylsulfat (0,1) Wasser (78)
030025/0623 COPY
- m - 2943309
Beispiel !Farbstoff Trägerflüssigkeit u. andere Komponenten
Nr. Nr.
12 (1) 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon (10)
Propylenglykol (30) Wasser (59)
175 (3) N-riethyl-2-pyrrolidon (10)
Glyzerol (20) Wasser (77)
189 (4) 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon (5)
Triäthylenglykol-monomethyläther (30) Wasser (,61) .. . ;
186 (3) N-riethyl-2-pyrrolidon (20)
Triäthylenglykol (20^ Wasser (47) Triäthylenglykol-monomethyläther (10),
157 (2) 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon (5)
Äthylenglykol (30) Wasser (63)
190 (3) N-Methyl-2-pyrrolidon (15)
Triäthylenglykol-monoäthylather (30)
Thiodiglykol (5) Wasser (47)
2l\ (2) 1,3-Dimethyl-i-imidazolidinon (20)
Diäthylenglykol (20) Glyzerol (5) Wasser (53)
159 (3) N-riethyl-2-pyrrolidon (80)
Glyzercl (10) Wa3ser (7)
161 (2) 1,3-Mmethyl-2-imidazolidinon (70)
Wasser (28)
164 (3) 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon (20)
Thiodiglykol (5) Diacetonalkohol (5) * Wasser (67)
(13 0 0 2 5/0 Π 2
copy
Beispiel Farbstoff Trägerflüssigkeit u. andere Komponenten
Nr. Nr.
168 (3) 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon (30)
Diäthylenglykol (20) Hatriumlaurylsulfat (0,1)
Wasser (47)
170 (4) N-Methyl-2-pyrrolidon (10)
Glyzerol (10) Athylenglykol (20) Wasser (56)
181 (2) 1,3^Dimethyl-2-imidazolidinon (5)
Diäthylenglykol (30) Wasser (63)
187 (3) 1,3-Mmethyl-2-imidazolidinon (3)
Propylenglykol (10) Ithylenglykol (20) Wasser (64)
Beispiel 101:
Gew.-Teile Aiζen Opal Schwarz BDH
(ein von Hodogaya Chemicals Co., Ltd., vertriebener Farbstoff, Säureschwarz CI. Nr.118),
Gew.-Teile Diäthylenglykol und Gew.-Teile entsalztes Wasser
wurde durch sorgfältiges Vermischen in einem Behälter
030025/0623
eine Lösung erzeugt. Die erhaltene Lösung wurde durch ein Teflon-Filter (Porendurchmesser 1 um) mittels Druckanwendung
filtriert. Daraufhin wurde das Filtrat der Einwirkung des von einer Vakuumpumpe erzeugten Unterdruckes
ausgesetzt. Die danach erhaltene /ufzeichnungsflüssigkeit wird als Tinte (IV) bezeichnet.
Im wesentlichen analog wurden aus den nachfolgend angegebenen Komponenten die Tinten (V) und (Vl) erzeugt.
Tinte (V):
5 Gew.-Teile Farbstoff Nr. 157,
30 Gew.-Teile Diäthylenglykol und 65 Gew.-Teile Wasser;
Tinte (VI):
5 Gew.-Teile Farbstoff Aizen Opal Schwarz BHH, 30 Gew.-Teile Diäthylenglykol und
65 Gew.-Teile Wasser.
Zu Vergleichszwecken wurden mittels dieser drei unterschiedlichen Tinten (IV), (V) und (VI) die Prüfungen
zu den oben angegebenen Versuchen T^. bis T^ durchgeführt.
Zur Durchführung der Versuche wurde eine Schreibeinrichtung mit einem bei Bedarf betätigbaren Aufzeichnungskopf
verwendet. Das Ausspritzen der Tintentröpfchen erfolgte
030025/0823
unter der Wirkung eines Piezo-Oszillators (Durchmesser der Austrittsöffnung 50 um; Treiberspannung des Piezo-Oszillators
80 V; Frequenz 3 kHz). Die ermittelten Ergebnisse sind nachfolgend in tabellarischer Form aufgeführt.
T-) Langzeit-Aufbewahrbarkeit der Tinte:
(6-monatige Lagerung bei -30°C sowie bei 600C)
Tinte Abscheidung unlöslicher Anteile Viskositätsänderung.
IV keine * keine
V keine keine
VI keine keine
Tp) Tintenstrahl-Beständigkeit:
(ununterbrochenes Ausspritzen des Tintenstrahles 24 h lang bei Raumtemperatur, 00C und 400C)
Tinte IV Tintenstrahl war unter allen Temperaturbedingungen beständig und ununterbrochen;
Tinte V Tintenstrahl wurde bei 00C manchmal unterbrochen;
Tinte VI Tintenstrahl wurde bei 00C manchmal unterbrochen.
30025/0823
Tinte | intermittierendes |
Ausspritzen | |
IV | stabil |
V | stabil |
VI | stabil |
T, ) Tintenstrahl-Ansprechverhalten:
(intermittierendes Ausspritzen bei Intervallen von 2 ε sowie Ausspritzen nach 3-monatiger Ruhepause des Gerätes)
Ausspritzen nach 3-iaonatiger
Ruhepause
stabil und keine Verstopfung der Ausspritzöffnung stabil und keine Verstopfung der
Ausspritzöffnung Verstopfung
T.) Qualität des aufgezeichneten Bildes:
(a) Lichtbeständigkeit (100 h langes Bestrahlen mittels
eines Xenon-Farbfestigkeits-Prüfgerätes)
(b) Wasserbeständigkeit (24 h langes Eintauchen in Wasser)
(c) Alkoholbeständigkeit (24 h langes Eintauchen in Alkohol)
Tinte Lichtbeständigkeit Wasserbeständigkeit Alkoholbeständigk.
IV keine Änderung keine Änderung keine Änderung
V keine Änderung fast keine Änderung fast keine Än
derung
VI fast keine Ände- Farbe verblaßt Farbe verblaßt rung merklich geringfügig
Für die Tinte (IV) wurde weiterhin festgestellt, daß diese Aufzeichnungsflüssigkeit auch nach einer Aufbewahrungsdauer
von mehr als 7 Monaten hinsichtlich der Prüfung T, gute Er-
0300 2 5/062 3
^Ws" ,· j
gebnisse liefert; ferner werden hinsichtlich der Prüfung
T, selbst nach einer Ruhepause von mehr als 4 Monaten gute Ergebnisse erhalten.
Beispiele 102 bis 125:
Im wesentlichen analog zu Beispiel 101 wurden eine Anzahl Tinten hergestellt ,"· und mit diesen die Prüfungen hinsichtlich
der Punkte T^ bis T4 durchgeführt. Die zur Herstellung
dieser Tinten eingesetzten Komponenten sind nachfolgend in Tabelle 5 aufgeführt.
Jede dieser Tinten ergab einen beständigen Tintenstrahl, sowie aufgezeichnete Bilder von hoher Qualität.
Beispiel Nr. Komponenten Gew.-%
102 Farbstoff Nr. 55 6
Aizen Opal Schwarz New Cone"
(Säureschwarz C.I.-Nummer H9) 2
Äthylenglykol 10
Diäthylenglykol 10
Wasser 72
030025/06 23
29/18309
Beispiel Nr. | Komponenten | Gew.-% |
103 | Farbstoff Nr. 157 | 10 |
Aizen Opal Schwarz 165-5 (Säureschwarz) | 10 | |
Diäthylenglykol | 20 | |
N-Methyl-2-pyrrolidon | 10 | |
Wasser | 50 | |
104 | Farbstoff Nr. 32 | 10 |
Aizen Opal Schwarz UH | ||
(Säureschwarz C.I.-Nummer 52) | 2 | |
Glyzerol | 10 | |
Wasser | 78 | |
105 | Farbstoff Nr. 173 | 7 |
Lanasyn-Gelb GLN | ||
(Säuregelb C.I.-Nummer 112) | 5 | |
Propylenglykol | 30 | |
Dioxan | 0,1 | |
Vasser | 58 | |
106 | Farbstoff Nr. 157 | 10 |
Aizen Opal Schwarz BNH | 3 | |
Propylenglyko1 | 20 | |
Dioxan | 0,2 | |
Wasser | 67 | |
107 | Farbstoff Nr. 141 | 5 |
Aizen Opal Schwarz "New Cone" | 5 | |
Diäthylenglykol | 20 | |
Triäthylenglykol-monoiaethyläther | 10 | |
Wasser | 60 | |
108 | Farbstoff Nr. 132 | 2 |
Aizen Opal Schwarz BNH | 3 | |
ithylenglykol | 25 | |
1,3-DiMethyl-2-imidazolidinon | 5 | |
Wasser | 65 |
030025/0623
Cö?t
Beispiel Nr. Komponenten Gew.-%
109 Farbstoff Nr. 157
Kayakalan Schwarz BBL
(Säureschwarz C.I.-Nummer 63) | 6 |
Diäthylenglykol | 20 |
Thiodiglykol | 5 |
Wasser | 59 |
Farbstoff-Nr. 147 | 1 |
Aizen Opal Schwarz BNH | 2 |
Diäthylenglykol | 20 |
N-Methyl-2-pyrrolidon | 10 |
Wasser | 67 |
Farbstoff-Nr. 151 | 1 |
Aizen Opal Schwarz WH | 1 |
Diäthylenglykol | 30 |
Diacetonalkohol | 15 |
Triethanolamin | 5 |
Wasser | 48 |
Farbstoff Nr. 157 | 2 |
Kayakalan Schwarz 2RL | |
(Säureschwarz C.I.-Nummer 155) | 1 |
Triäthylenglykol | 30 |
Wasser | 67 |
Farbstoff Nr. 4 | 1 |
Aizen Opal Schwarz WH | |
(Säureschwarz CI. *Nummer 52) | 5 |
Propylenglykol | 25 |
Wasβer | 69 |
Farbstoff Nr. 65 | 2 |
Lanyl-Schwarz BG | |
(Säureschwarz C.I.-Nummer 107) | 2 |
Triäthylenglykol-monoäthyläther | 40 |
Wasser | 56 |
030025/0623
Beispiel Nr. Komponenten Gew.-%
Farbstoff Nr. 21 3 Aizen Opal Schwarz BNH 4
Triäthylenglykol-monomethyläther 20 Diäthylenglykol 20
Wasser 53
Farbstoff Nr. 193 3 Aizen Opal Schwarz BNH 3
Triäthylenglykol-monomethyläther 20 N-Methyl-2-pyrrolidon ·. 10
Wasser 64
' Farbstoff Nr. 154 2
Aizen Opal Schwarz 165 2
1t2,6-Hexantriol 5
Äthyl englykol (35 Gew.-%), Wasser 40
Farbstoff Nr. 157 10 Aizen Opal Schwarz BNH 2 Propylenglykol 40
Äthanol 50 Wasser 18
Farbstoff Nr. 165 2 Aizen Opal Schwarz "New Cone" 1 Diäthylenglykol 35
N-Methyl-2-pyrrolidon 15
Wasser 47
Farbstoff Nr. 177 3
Lanyl-Schwarz BD 1
Triathylenglykol 20
Wasser 76
COPv/j
030025/0623
030025/0623
Beispiel Nr. Komponenten Gew.-%
Farbstoff Nr. 157 2
Aizen Opal Schwarz BNH 1 Glyzerol 20 Dimethylformamid 5
Wasser 72
Farbstoff Nr. 157 5
Aizen Opal Schwarz BNH 1 Äthylenglykol 50
Triethanolamin 5 Wasser 61
Farbstoff Nr. 185 4 Aizen Opal Schwarz BNH 2 Glyzerol 20
N-Methyl-2-pyrrolidon 1 Wasser 73
Farbstoff Nr. 59 4 Aizen Opal Schwarz "New Cone" 1
Diäthylenglykol 20 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon 10
Wasser 65
Farbstoff Nr. 179 2 Kayakalan-Schwarz RBL 2 Ithylenglykol 25
Isopropylalkohol 5 Wasser 66
Die mit "Aizen-Opal-Schwarz" bezeichneten Farbstoffe
werden unter dieser Handelsbezeichnung von Hodogaya Chemical Co. Ltd. vertrieben;
0 3 0025/0623
die mit "Lanasyn-Gelb" bezeichneten Farbstoffe werden
unter dieser Handelsbezeichnung von Mitsubishi Chemical Industries, Ltd. vertrieben;
die mifKayakalan-Schwarz" bezeichneten Farbstoffe werden
unter dieser Handelsbezeichnung von Nippon Kayaku K.K.
vertrieben; und
die mit "Lanyl-Schwarz" bezeichneten Farbstoffe werden
unter dieser Handelsbezeichnung von Sumitomo Chemical Co.
Ltd. vertrieben.
Beispiel 126:
Es wurden die in Beispiel 101 angegebenen drei verschiedenen
Tinten (IV), (V) und (VI) hergestellt. Diese Tinten wurden in entsprechende Patronen gefüllt und diese Patronen in entsprechende
Füllfederhalter eingesetzt. Mittels diesen Füllfederhaltern wurde auf Schreibpapier mittlerer Qualität
(unter der Handelsbezeichnung "Shirobotan" von Honshu Paper Manufacturing Co. Ltd. vertrieben) geschrieben. 5 min nach
Beendigung des Schreibvorganges wurde die Wasserbeständigkeit des Schriftzuges geprüft, wozu das Papier in Wasser
eingetaucht wurde. In einem anderen Versuch wurden die Kappen dieser Füllfederhalter abgenomnien und die Füllfederhalter
24 h lang ohne Kappen gehalten. Nach Ablauf dieser 24 h ohne Kappe wurde die Schreibfähigkeit der Füllfederhalter
geprüft. Die ermittelten Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle 6 aufgeführt.
030 0 2 5/Q623
COPY
T ab e 1 1 e 6
Tinte
(IV)
(V)
(VI)
Wasserbeständigkeit
(5 Ein nach dem Schreiben in Wasser
getaucht)
Schreibfähigkeit nach 24 B
ohne Kappe
ohne Kappe
gut, gut, zu einem kein kein großen Teil Verlaufen Verlaufen verlaufen
glattes glattes leicht Schreiben Schreiben kratzig möglich möglich
Aus obiger Tabelle 6 ist ohne weiteres ersichtlich, daß die Tinten (IV) und (V) sowohl hinsichtlich der Wasserbeständigkeit
wie hinsichtlich der Schreibfähigkeit nach langer ungeschützter Aufbewahrung ausgezeichnete Ergebnisse
bringen.
Wie ausführlich dargelegt, wird mit der vorliegenden Erfindung
eine hochverbesserte Tinte bereitgestellt, die hinsichtlich sämtlicher wesentlicher Eigenschaften besser ist als die
bekannte Tinte.
030025/0623
Claims (1)
- BLUM3ACH . WESER · BERGEN · KRAMERPATENTANWÄLTE IN MÜNCHEN UND WIESBADENPatentconsull RadedcestraCe 43 8000 Münciien 60 Teielon (C89) 63 36 03/8834 04 Telax 05-212313 Telegramme Patentconsult Patentconsult Sonnenberger Straße 43 6200 Wiesbaden Telefon (06121) 562943/561998 Telex 04-186237 Telegramme PatentconsultCANON KABUSHIKI KAISHA30-2, 3-chome, Shimomaruko, Ohta-ku,Tokyo, JapanAufzeichnungsflüssigkeitPatentansprüche:1. Aufzeichnungsflüssigkeitfür die Anwendung in einem Aufzeichnungssystem,
bei welchem die Aufzeichnungsflüssigkeit aus einer kleinen öffnung ausgespritzt wird und in Tröpfchenform auf ein mit einem Bild zu bedruckendes Aufzeichnungsmaterial zufliegt, dadurch feekennzeichnet, daßdie Aufzeichnungsflüssigkeit als Aufzeichnungsmittelkomponente eine Verbindung der nachstehenden allgemeinen Struk-Mündien: R. Kramer Dipl.-Ing. . W. Weser Dip.'.-Phys. Dr. rer.^dt. · H. P. 9runm Dipl.-Chem. Dr. phil. nat.
Wiesbaden: P. G. Slumbacti Dipl.-Ing · P. Bergen DiDl.-Mg. Dr. jiir. · G. Zwirner Dipl.-Ing. Dipl.-W.-Ing030025/0623ORIGINAL INSPECTEDturformel (A) enthält:wobei
Q1 undbisjeweils für ein unsubstituiertes oder durch Amino-, Hydroxyl- oder Sulforeste substituiertes Benzol oder Naphthalin stehen; jeweils für den Wasserstoff- oder Sulforest stehen, wobei die Gesamtanzahl der in einem Molekül vorhandenen Sulforeste 2 bis 8 beträgt, und diese Sulforeste in Form des Natriumsalzes, eines quartären Ammoniumsalζes oder in Form einer Verbindung der nachstehenden allgemeinen Strukturformel (B) vorliegen:Q3-N=N-Q4-fX^- Q5-N=NN=N-Q6(B)wobei Qx und QQ4 und Qjeweils für eine substituierte oder unsubstituierte Phenyl- oder Naphtylgruppe stehen; jeweils für eine substituierte 1r4-Phenylen- oder 1,4· llaphthylengruppe stehen;030025/0623H5 und H jeweils 3 -
für einen Wasserstofffür einen Wasserstoff- 2948309
, Hydroxyl-oder Aminorest stehen; «7 und E8 jeweils oder einen Sulforest in der Form des Natriumsalzes oder eines quartären Ammoniumsalζes stehen;X für einen der zweibindigen Reste -NH-, -N=N- oder -CH=CH- steht; undη den Wert O oder 1 hat.2. Aufzeichnungsflüssigkeit nach .Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daßdie der allgemeinen Strukturformel (A) entsprechende Verbindung die nachstehenden Bedingungen erfüllt:a) R^ und R^ stehen für Sulforeste in Form des Natriumsalzes oder eines quartären Ammoniumsalzes; undRo und R^ stehen für Wasserstoffreste;b) Q,. steht für eine unsubstituierte oder mit einer oder mehreren Sulfogruppen substituierte Phenylengruppe;c) Qp steht für eine, mit wenigstens einem Amino- oder Hydroxylrest substituierte Phenyl- oder Naphthylgruppe; undd) die Anzahl der in einem Molekül vorhandenen Sulforeste beträgt 2 bis 8.0 3 0 0 2 5 / 0 H ? 329A8309- il -3. Aufzeichnungsflüssigkeit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung (B) eine Verbindung der nachstehenden allgemeinen Strukturformel (B1) ist:NH A OH 1 2 1Q' 3-N=N-Q ■ 45-N=N —f^V^ N=N'°·'I Il 1SO3Na SO3Na ·'Q'j. für eine substituierte oder unsubstituierte Phenyl-oder Nepthylgruppe steht; Q'^t- für eine substituierte oder unsubstituierte 4,4·-Biphenylengruppe steht; und Q'g für eine substituierte oder unsubstituierte Phenylgruppe steht.4. Aufzeichnungsflüssigkeit nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die mit Q1-., Q'/jc und Q'g bezeichneten Gruppen mit Hydroxyl-, Amino-, Nitro-, Methoxy-, Chlor- und/oder Natriumsulfonatresten (SO2Na) substituiert sind.5. Aufzeichnungsflüssigkeit nach einem der Ansprüche 1 bis 4,dadurch gekennzeichnet, daß030025/0823der Anteil dieser Aufzeichnungsmittelkomponente 0,1 bis 20% des Gesamtgewichtes der Aufzeichnungsflüssigkeit ausmacht.6. Aufzeichnungsflüssigkeit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil dieser Aufzeichnungsmittelkomponente 0,5 bis 15% des Gesamtgewichtes der Aufzeichnungsflüssigkeit ausmacht.7. Aufzeichnungsflüssigkeit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil dieser Aufzeichnungsmittelkomponente 1 bis 10% des Gesamtgewichtes der Aufzeichnungsflüssigkeit· ausmacht.8. Aufzeichnungsflüssigkeit nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Trägerkomponente der Aufzeichnungsflüssigkeit Wasser dient.9. Aufzeichnungsflüssigkeit nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß030025/0623als Trägerkomponente für die Aufzeichnungsflüssigkeit ein Gemisch aus Wasser mit einem wasserlöslichen organischen Lösungsmittel dient.10. Aufzeichnungsflüssigkeitfür die Anwendung in einem Aufzeichnungssystem, bei welchem die Aufzeichnungsflüssigkeit aus einer kleinen öffnung ausgespritzt wird und in Tiöpfchenform auf ein, mit einem Bild zu bedruckendes Aufzeichnungs- naterial zufliegt,dadurch gekennzeichnet, daßdie Aufzeichnungsflüssigkeit ein stickstoffhaltiges, heterocyclisches Keton undals Aufzeichnungsmittelkomponente eine Verbindung der nachstehenden allgemeinen Strukturformel (A) enthält:NH2 OHN=N-Q1-N=N-Q2 (A)und Q~ jeweils für ein unsubstituiertes oder durch Amino-Hydroxyl-oder Sulforeste substituiertes Benzol oder Naphthalin stehen;. bis R^ jeweils für den Wasserstoff- oder Sulforest stehen, wobei die Gesamtanzahl der in einem Molekül vorhandenen Sulforeste 2 bis 8 beträgt,Ü30025/0623und diese Sulforeste in Form des Natriumsalζes, eines quartären,Ammoniumsalζes oder in Form einer Verbindung der nachstehenden allgemeinen Strukturformel (B) vorliegen:Q, und Q6 jeweils für eine substituierte oder unsubsti-tuierte Phenyl- oder Naphthylgruppe stehen; Q^ und Qt- jeweils für eine substituierte 1,4-Phenylen-oder 1,4— Naphthylengruppe stehen; Rr und R6 für einen Wasserstoff-, Hydroxyl- oder Aminoreststehen;
R1-, und Rg jeweils für einen Wasserstoffrest oder einen Sulforest in der Form des Natriumsalzes oder einesquartären Ammoniumsalzes stehen; X für einen der zweibindigen Reste -NH-, -N=N-oder -CH=CH- steht; und
η den Wert O oder 1 hat.11. Aufzeichnungsflüssigkeit .nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daßder Anteil an stickstoffhaltigem, heterocyclischen! Keton 2 bis 90% des Gesamtgewichtes der Aufzeichnungsflüssigkeit ausmacht.Ü30025/062312. Aufzeichnungsflusßigkeit nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daßdas stickstoffhaltige, heterocyclische Keton ein fünfgliedriger Ring ist.1J. Aufzeichnungsflüssigkeit nach einem der Ansprüche 10 bis 12,dadurch gekennzeichnet, daßdas stickstoffhaltige, heterocyclische Keton N-Methyl-2-pyrrolidon oder 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon ist.14. Aufzeichnungsflüssigkeit nach einem der Ansprüche 10 bis 13,dadurch gekennzeichnet, daßdie Verbindung (A) die nachstehenden Bedingungen erfüllt:a) R* und R^ stehen für Sulforeste in Form des Natriumsalzes oder eines quartären Ammoniumsalzes; Rp und R, stehen für Wasserstoffreste;b) Qx. steht für eine unsubstituierte oder mit einem oder mehreren Sulforfcsten substituierte Phenylengruppe;c) Q2 steht für eine mit wenigstens einem Amino- oder Hydroxylrest substituierte Phenyl- oder Naphthylgruppe; und030025/0623d) die Anzahl der in einem Molekül vorhandenen Sulforeste . betragt 2 bis 8.15. Aufzeichnungsflüssigkeit nach einem der Ansprüche 10 bis 14,dadurch gekennzeichnet, daßdie Verbindung (B) eine Verbindung der nachstehenden allgemeinen Strukturformel (B1) ist:NH2 OH
Q' 3-N=N-Q' 45-N=N _^S^k__N=N-Q' g (B'SO3Na
wobei
Q1, für eine substituierte oder unsubstituierte Phenyl-oder Naphthylgruppe steht;
QVs 1^r eine substituierte oder unsubstituierte 4,4'-Biphenylengruppe steht; und
QV für eine substituierte oder unsubstituierte Phenylgruppe steht.16. Aufzeichnungsflüssigkeit nach Anspruch 15» dadurch gekennzeichnet, daßdie mit Q1,, QVc; und Q'& bezeichneten Gruppen mit Hydroxyl-, Amino-, Nitro-, Methoxy-, Chlor- und/oder Natriumsulfonatresten (SCLNa) substituiert sind.0 3 0 0 2 5/0623- ίο -17. Aufzeichnungsflüssigkeit nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil an Aufzeichnungsmittelkomponente 0,1 bis 20% des Gesamtgewichtes der Aufzeichnungsflüssigkeit ausmacht.18. Aufzeichnungsflüssigkeit nach einem der Ansprüche 10 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil an Aufzeichnungsmittelkomponente 0,5 bis 15% des Gesamtgewichtes der Aufzeichnungsflüssigkeit ausmacht.19· Aufzeichnungsflüssigkeit nach einem der Ansprüche 10 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil an Aufzeichnungsmittelkomponente 1 bis 10% des Gesamtgewichtes der Aufzeichnungsflüssigkeit ausmacht.20. Aufzeichnungsflüssigkeit nach einem der Ansprüche 10 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß als Trägerkomponente der Aufzeichnungsflüssigkeit Wasser dient.21. Aufzeichnungsflüssigkeit nach einem der Ansprüche 10 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß0 30025/062als Trägerkomponente der Aufzeichnungsflüssigkeit ein Gemisch aus Wasser mit einem wasserlöslichen organischen Lösungsmittel dient.22. Aufzeichnungsflüssigkeit für die Anwendung in einem Aufzeichnungssystem,"bei welchem die Aufzeichnungsflüssigkeit aus einer kleinen öffnung ausgespritzt wird und in Tropfchenform auf ein, mit einem Bild zu bedruckendes Aufzeichnungsmaterial zufliegt,dadurch gekennzeichnet, daßdie Aufzeichnungsflüssigkeit einen metallhaltigen Azofarbstoff, undeine Verbindung der nachstehenden allgemeinen Strukturformel (A) enthält:Q^ und Qp. jeweils für ein unsubstituiertes oder durchAmino-, Hydroxyl-.oder Sulforeste substituiertesBenzol oder Naphthalin, stehen;R. bis R^ jeweils für den Wasserstoff- oder Sulforeststehen, wobei die Gesamtanzahl der in einemMolekül vorhandenen Sulforeste 2 bis 8 beträgt und diese Sulforeste in Form des Natriumsalzes,030025/0623eines quartären Ammoniumsalzes oder in Form einer Verbindung der nachstehenden allgemeinen Strukturformel (B) vorliegen:Qc-N=N-5 ι .Ii '-μ—w=«-Wfi ίΒ)Q, und Q6 jeweils für eine substituierte oder unsubsti-tuierte Phenyl- oder Naphthylgruppe stehen; Q1^ und Qc jeweils für eine substituierte 1,4-Phenylen-oder 1,4-Naphthylengruppe stehen; Η,- und R6 für einen Wasserstoff-, Hydroxyl- oder Aminoreststehen;
Rn und Eq jeweils für einen Wasserstoffrest oder einenSulforest in der Form des Natriumsalzes oder einesquartären Ammoniumsalzes stehen; X für .einen der zweibindigen Reste -NH-, -N«N-oder -CH=CH- steht; und η den Wert 0 oder 1 hat.23. Aufzeichnungsflüssigkeit nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daßdas Verhältnis der Gewichtsanteile der Verbindungen (A) oder (B) zu dem metallhaltigen Azofarbstoff im Bereich von 9:1 bis 1:9 liegt.030025/062329A83U924. Aufzeichnungsflüssigkeit nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daßdie Summe der Anteile an Verbindungen (A) oder (B) und metallhaltigem Azofarbstoff 0,5 bis 20% des Gesamtgewichtes der Aufzeichnungsflüssigkeit ausmacht.25· Aufzeichnungsflüssigkeit nach einem der Ansprüche 22 bis 24,dadurch gekennzeichnet, daßdie Verbindung (A) die nachstehenden Bedingungen erfüllt:a) Rx. und R^, stehen für Sulforeste in der Form des Natriumsalzes oder eines quartären Ammoniumsalzes; R2 und Rx stehen für Vasserstoffreste;b) Q,. steht für eine unsubstituierte oder mit einem oder mehreren Sulforesten substituierte Phenylengruppe;c). Qp steht für eine mi.t wenigstens einem Amino- und/oder Hydroxylrest substituierte Phenyl- oder Naphthylgruppe; undd) die Anzahl der in einem Molekül vorhandenen Sulfogruppen beträgt 2 bis 8.030025/0623COPY26. Aufzeichnungsflüssigkeit nach einem der Ansprüche 22 bis 25,dadurch gekennzeichnet, daßdie Verbindung (B) eine Verbindung der nachstehenden allgemeinen Strukturformel (B1) ist:NH2 OH Q'3-N=N-Q'45-N=NSO3Na SO3Na wobei
Q1, für eine substituierte oder unsubstituierte Phenyl-oder Naphthylgruppe steht;
Q1^c für eine substituierte oder unsubstituierte 4,4*-Biphenylengruppe steht; und
Q'6 für eine substituierte oder unsubstituierte Phenyl-gruppe steht.27. Aufzeichnungsflüssigkeit nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daßdie mit Q1,, Q'45 und Q*6 *>ezeichne"ben Gruppen mit Hydroxyl-, Amino-, Nitro- ,Methoxy-, Chi or rest en, Natriumsulf onat(SO,Na) oder ähnlichen Resten substituiert sind.28. Aufzeichnungsflüssigkeit nach einem der Ansprüche 22 bis 27,dadurch gekennzeichnet, daß030025/0623der Anteil der Verbindungen (A) oder (B) 0,1 bis 20% des Gesamtgewichtes der Aufzeichnungsflüssigkeit ausmacht.29· Aufzeichnungsflüssigkeit nach einem der Ansprüche 22 biß 28,dadurch gekennzeichnet, daßder Anteil der Verbindungen (A) oder (B) 0,5 bis 15% des Gesamtgewichtes der Aufzeichnungsflüssigkeit ausmacht.30. Aufzeichnungsflüssigkeit nach einem der Ansprüche 22 bis 29»dadurch gekennzeichnet, daßder /nteil der Verbindungen (A) oder (B) 1 bis 10% des Gesamtgewichtes der Aufzeichnungsflüssigkeit ausmacht.31. Aufzeichnungsflüssigkeit nach einem der Ansprüche 22 bis 30,dadurch gekennzeichnet, daßals Trägerkomponente der Aufzeichnungsflüssigkeit Wasser dient.32. Aufzeichnungsflüssigkeit nach einem der Ansprüche 22 bis 30,dadurch gekennzeichnet, daßals Trägerkomponente der Aufzeichnungsflüssigkeit ein Gemisch aus Wasser mit einem wasserlöslichen organischen Lösungsmittel dient.0 30025/0623
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP14867978A JPS5575465A (en) | 1978-12-01 | 1978-12-01 | Recording medium liquid |
JP7895279A JPS562361A (en) | 1979-06-22 | 1979-06-22 | Recording liquid |
JP7895379A JPS562362A (en) | 1979-06-22 | 1979-06-22 | Recording liquid |
JP11642779A JPS5641274A (en) | 1979-09-11 | 1979-09-11 | Recording liquid |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2948309A1 true DE2948309A1 (de) | 1980-06-19 |
DE2948309C2 DE2948309C2 (de) | 1988-08-11 |
Family
ID=33102304
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792948309 Granted DE2948309A1 (de) | 1978-12-01 | 1979-11-30 | Aufzeichnungsfluessigkeit |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4295889A (de) |
DE (1) | DE2948309A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3224660A1 (de) * | 1981-07-01 | 1983-02-03 | Canon K.K., Tokyo | Aufzeichnungsfluessigkeit |
DE3223439A1 (de) * | 1981-06-24 | 1983-03-03 | Canon K.K., Tokyo | Aufzeichnungsfluessigkeit |
DE3239026A1 (de) * | 1981-10-21 | 1983-05-05 | Ricoh Co., Ltd., Tokyo | Waessrige tinte fuer den tintenstrahldruck |
DE3314553A1 (de) * | 1982-04-21 | 1983-11-03 | Ricoh Co., Ltd., Tokyo | Tinte fuer den tintenstrahldruck |
EP0121993A2 (de) * | 1983-03-05 | 1984-10-17 | Canon Kabushiki Kaisha | Registrierflüssigkeit |
DE3512836A1 (de) * | 1984-04-10 | 1985-10-24 | Ricoh Co., Ltd., Tokio/Tokyo | Waessrige tinte |
DE3606219A1 (de) * | 1985-02-26 | 1986-08-28 | Ricoh Co., Ltd., Tokio/Tokyo | Waessrige strahldrucktinte |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5845273A (ja) * | 1981-09-10 | 1983-03-16 | Canon Inc | 記録液 |
DE3402683C2 (de) * | 1983-01-28 | 1994-06-09 | Canon Kk | Tintenstrahl-Aufzeichnungskopf |
JPS60243175A (ja) * | 1984-05-17 | 1985-12-03 | Canon Inc | 記録液 |
DE3626567C3 (de) * | 1985-08-06 | 1997-03-13 | Canon Kk | Aufzeichnungsflüssigkeit und deren Verwendung in Schreibgeräten, Druckern und Tintenstrahldruckgeräten |
EP0272936B1 (de) * | 1986-12-24 | 1994-05-04 | Canon Kabushiki Kaisha | Tintestrahl-Druckverfahren |
US4840674A (en) * | 1987-06-01 | 1989-06-20 | Xerox Corporation | Ink compositions |
JPH0826263B2 (ja) * | 1988-07-26 | 1996-03-13 | キヤノン株式会社 | 記録液及びこれを用いたインクジェット記録方法 |
US5231417A (en) * | 1989-02-02 | 1993-07-27 | Canon Kabushiki Kaisha | Ink jet recording process, device, apparatus and cartridge employing ink |
JPH0778191B2 (ja) * | 1989-02-02 | 1995-08-23 | キヤノン株式会社 | インク及び記録方法 |
US5098476A (en) * | 1990-03-15 | 1992-03-24 | Hewlett-Packard Company | Additive to aqueous-based inks to improve print quality |
US5154761A (en) * | 1991-01-28 | 1992-10-13 | Trident, Inc. | High definition impulse ink jet in compositions |
EP0645434A1 (de) * | 1993-09-28 | 1995-03-29 | Sumitomo Chemical Company, Limited | Trisazoverbindung, diese verwendendes Färbeverfahren sowie diese enthaltende Tinte |
US5833744A (en) * | 1997-01-13 | 1998-11-10 | Xerox Corporation | Waterfast ink jet inks containing a surfactant |
JPH10279824A (ja) * | 1997-03-31 | 1998-10-20 | Nippon Kayaku Co Ltd | 水溶性ジスアゾ化合物、水性インク組成物および着色体 |
DE60105239T2 (de) * | 2000-06-21 | 2005-01-13 | Seiko Epson Corp. | Wässrige Tinte |
US7018455B2 (en) * | 2001-03-30 | 2006-03-28 | Seiko Epson Corporation | Ink composition, recording medium, ink jet recording method, and printed matter |
JP3885086B2 (ja) * | 2004-07-02 | 2007-02-21 | キヤノン株式会社 | インクジェット用ブラックインク、インクセット、インクジェット記録方法、インクカートリッジ、記録ユニット及びインクジェット記録装置 |
JP3848352B2 (ja) * | 2004-07-02 | 2006-11-22 | キヤノン株式会社 | インクジェット用ブラックインク、インクセット、インクジェット記録方法、インクカートリッジ、記録ユニット及びインクジェット記録装置 |
JP2006063332A (ja) * | 2004-07-29 | 2006-03-09 | Canon Inc | インクジェット用ブラックインク、インクセット、インクジェット記録方法、インクカートリッジ、記録ユニット、及びインクジェット記録装置 |
EP1877447B1 (de) | 2005-05-05 | 2016-12-21 | Sensient Flavors Inc. | Herstellung von betaglukanen und mannanen |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2160464A1 (de) * | 1970-12-07 | 1972-06-15 | A.B. Dick Co., Niles, 111. (V.St.A.) | Infrarotabsorbierende Tinte zum Strahldnicken |
DE2160475A1 (de) * | 1970-12-07 | 1972-06-15 | A.B. Dick Co., Niles, 111. (V.StA.) | Tinte für das Strahldruckverfahren |
DE2459154A1 (de) * | 1973-12-17 | 1975-06-26 | Ibm | Tinte fuer das tintenstrahldruckverfahren |
DE2927062A1 (de) * | 1978-07-04 | 1980-01-17 | Canon Kk | Fluessiges aufzeichnungsmaterial |
JPH05296105A (ja) * | 1992-04-20 | 1993-11-09 | Nissan Motor Co Ltd | 自動車用低騒音エンジン |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1901390A (en) * | 1929-10-09 | 1933-03-14 | Gen Aniline Works Inc | Black azodyestuffs and process of making same |
US2602788A (en) * | 1947-01-10 | 1952-07-08 | Ciba Ltd | Tetrakisazo dyestuffs |
US3846141A (en) * | 1970-12-07 | 1974-11-05 | Dick Co Ab | Jet printing ink composition |
US3889271A (en) * | 1972-12-01 | 1975-06-10 | Agfa Gevaert Ag | Ink jet process utilizing novel dyes |
CH619477A5 (de) * | 1976-08-02 | 1980-09-30 | Sandoz Ag | |
US4170482A (en) * | 1978-09-08 | 1979-10-09 | M & T Chemicals Inc. | Jet printing ink composition containing an acetylenic compound and a lactone |
-
1979
- 1979-11-28 US US06/097,920 patent/US4295889A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-11-30 DE DE19792948309 patent/DE2948309A1/de active Granted
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2160464A1 (de) * | 1970-12-07 | 1972-06-15 | A.B. Dick Co., Niles, 111. (V.St.A.) | Infrarotabsorbierende Tinte zum Strahldnicken |
DE2160475A1 (de) * | 1970-12-07 | 1972-06-15 | A.B. Dick Co., Niles, 111. (V.StA.) | Tinte für das Strahldruckverfahren |
DE2459154A1 (de) * | 1973-12-17 | 1975-06-26 | Ibm | Tinte fuer das tintenstrahldruckverfahren |
DE2927062A1 (de) * | 1978-07-04 | 1980-01-17 | Canon Kk | Fluessiges aufzeichnungsmaterial |
JPH05296105A (ja) * | 1992-04-20 | 1993-11-09 | Nissan Motor Co Ltd | 自動車用低騒音エンジン |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3223439A1 (de) * | 1981-06-24 | 1983-03-03 | Canon K.K., Tokyo | Aufzeichnungsfluessigkeit |
DE3224660A1 (de) * | 1981-07-01 | 1983-02-03 | Canon K.K., Tokyo | Aufzeichnungsfluessigkeit |
DE3239026A1 (de) * | 1981-10-21 | 1983-05-05 | Ricoh Co., Ltd., Tokyo | Waessrige tinte fuer den tintenstrahldruck |
DE3314553A1 (de) * | 1982-04-21 | 1983-11-03 | Ricoh Co., Ltd., Tokyo | Tinte fuer den tintenstrahldruck |
DE3314553C2 (de) * | 1982-04-21 | 1986-09-11 | Ricoh Co., Ltd., Tokio/Tokyo | Tinte für den Tintenstrahldruck |
EP0121993A2 (de) * | 1983-03-05 | 1984-10-17 | Canon Kabushiki Kaisha | Registrierflüssigkeit |
EP0121993A3 (en) * | 1983-03-05 | 1985-07-17 | Canon Kabushiki Kaisha | Recording liquid |
DE3512836A1 (de) * | 1984-04-10 | 1985-10-24 | Ricoh Co., Ltd., Tokio/Tokyo | Waessrige tinte |
DE3606219A1 (de) * | 1985-02-26 | 1986-08-28 | Ricoh Co., Ltd., Tokio/Tokyo | Waessrige strahldrucktinte |
DE3606219C2 (de) * | 1985-02-26 | 1991-01-17 | Ricoh Co., Ltd., Tokio/Tokyo, Jp |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4295889A (en) | 1981-10-20 |
DE2948309C2 (de) | 1988-08-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2948309A1 (de) | Aufzeichnungsfluessigkeit | |
DE3343409C2 (de) | Aufzeichnungsflüssigkeit | |
DE69434442T2 (de) | Tinte, Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren und -vorrichtung | |
DE2924861C2 (de) | Flüssiges Aufzeichnungsmaterial | |
DE3613009C2 (de) | ||
DE69600265T2 (de) | Farbstoffe für den Tintenstrahldruck | |
DE3023417C2 (de) | Aufzeichnungsflüssigkeit | |
DE3537726C2 (de) | Wässrige Strahldrucktinte | |
DE68913264T2 (de) | Aufzeichnungsmaterial Verfahren zur dessen Herstellung und Tintenstrahl-Aufzeichnungsverfahren unter Verwendung dieses Materials. | |
DE3850449T2 (de) | Tintenzusammensetzung. | |
EP1170337B1 (de) | Farbmittelmischung | |
DE69222245T2 (de) | Azoverbindungen, diese enthaltende Tinten und diese verwendendes Aufzeichnungsverfahren und -instrument | |
DE3338835C3 (de) | Aufzeichnungsflüssigkeit mit einem Gehalt an bestimmten Monoazoverbindungen in einem Gemisch aus Wasser und einem mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittel und Verwendung eines Gemisches aus Wasser und einer dieser Monoazoverbindungen als Aufzeichnungsflüssigkeit | |
DE2927062C2 (de) | ||
EP1409592B1 (de) | Wasserbasierende farbmittelpräparationen | |
DE19727427A1 (de) | Lichtechte Tinten für das Tintenstrahldrucken | |
DE3438421C2 (de) | ||
WO2004094541A1 (de) | Wasserbasierende farbmittelpräparationen für den ink-jet-druck | |
DE3517891A1 (de) | Aufzeichnungsfluessigkeit | |
DE3616128C2 (de) | Disazofarbstoffe und diese enthaltende Aufzeichnungsflüssigkeiten | |
EP0918074B1 (de) | Azofarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung | |
DE3432823C2 (de) | ||
DE60002693T2 (de) | Farbstoffzusammensetzung mit hoher lichtechtheit | |
DE69605378T2 (de) | Tinte, Tintenstrahl-Aufzeichnungsverfahren und Vorrichtung hierfür | |
DE69916055T2 (de) | Verwendung von lithiumsalzen anionischer farbstoffe zur verbesserung ihrer lichtechtheit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: DRES. WESER UND MARTIN, 81245 MUENCHEN |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: WESER & KOLLEGEN, 81245 MUENCHEN |