DE3586825T2 - Verwendung amidoximierter staerke zur papierherstellung. - Google Patents
Verwendung amidoximierter staerke zur papierherstellung.Info
- Publication number
- DE3586825T2 DE3586825T2 DE8585305323T DE3586825T DE3586825T2 DE 3586825 T2 DE3586825 T2 DE 3586825T2 DE 8585305323 T DE8585305323 T DE 8585305323T DE 3586825 T DE3586825 T DE 3586825T DE 3586825 T2 DE3586825 T2 DE 3586825T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- starch
- quaternary
- groups
- amidoximated
- dry strength
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 title claims description 102
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 title claims description 102
- 239000008107 starch Substances 0.000 title claims description 102
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 5
- 125000004103 aminoalkyl group Chemical group 0.000 claims description 21
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 8
- 125000001731 2-cyanoethyl group Chemical group [H]C([H])(*)C([H])([H])C#N 0.000 claims description 6
- AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N Hydroxylamine Chemical compound ON AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 6
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000013054 paper strength agent Substances 0.000 claims 2
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 22
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 19
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 17
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 16
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 13
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 11
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 10
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 9
- SFZULDYEOVSIKM-UHFFFAOYSA-N chembl321317 Chemical group C1=CC(C(=N)NO)=CC=C1C1=CC=C(C=2C=CC(=CC=2)C(=N)NO)O1 SFZULDYEOVSIKM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 9
- 239000000047 product Substances 0.000 description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 8
- 238000007278 cyanoethylation reaction Methods 0.000 description 7
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 7
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 7
- ZNBNBTIDJSKEAM-UHFFFAOYSA-N 4-[7-hydroxy-2-[5-[5-[6-hydroxy-6-(hydroxymethyl)-3,5-dimethyloxan-2-yl]-3-methyloxolan-2-yl]-5-methyloxolan-2-yl]-2,8-dimethyl-1,10-dioxaspiro[4.5]decan-9-yl]-2-methyl-3-propanoyloxypentanoic acid Chemical compound C1C(O)C(C)C(C(C)C(OC(=O)CC)C(C)C(O)=O)OC11OC(C)(C2OC(C)(CC2)C2C(CC(O2)C2C(CC(C)C(O)(CO)O2)C)C)CC1 ZNBNBTIDJSKEAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 230000009172 bursting Effects 0.000 description 6
- 229910000378 hydroxylammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 5
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 5
- 238000007281 aminoalkylation reaction Methods 0.000 description 5
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 5
- 238000004448 titration Methods 0.000 description 5
- 229920002261 Corn starch Polymers 0.000 description 4
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- 239000008120 corn starch Substances 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 4
- LTVDFSLWFKLJDQ-UHFFFAOYSA-N α-tocopherolquinone Chemical compound CC(C)CCCC(C)CCCC(C)CCCC(C)(O)CCC1=C(C)C(=O)C(C)=C(C)C1=O LTVDFSLWFKLJDQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 3
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 3
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940037003 alum Drugs 0.000 description 2
- 239000012496 blank sample Substances 0.000 description 2
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 2
- 238000001879 gelation Methods 0.000 description 2
- 239000002655 kraft paper Substances 0.000 description 2
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 2
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 2
- WZAPMUSQALINQD-UHFFFAOYSA-M potassium;ethenyl sulfate Chemical compound [K+].[O-]S(=O)(=O)OC=C WZAPMUSQALINQD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 2
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 2
- 239000011122 softwood Substances 0.000 description 2
- 235000011149 sulphuric acid Nutrition 0.000 description 2
- 229950003937 tolonium Drugs 0.000 description 2
- HNONEKILPDHFOL-UHFFFAOYSA-M tolonium chloride Chemical compound [Cl-].C1=C(C)C(N)=CC2=[S+]C3=CC(N(C)C)=CC=C3N=C21 HNONEKILPDHFOL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- PUVAFTRIIUSGLK-UHFFFAOYSA-M trimethyl(oxiran-2-ylmethyl)azanium;chloride Chemical compound [Cl-].C[N+](C)(C)CC1CO1 PUVAFTRIIUSGLK-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 2
- 125000004178 (C1-C4) alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- YMDNODNLFSHHCV-UHFFFAOYSA-N 2-chloro-n,n-diethylethanamine Chemical compound CCN(CC)CCCl YMDNODNLFSHHCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001131 Pulp (paper) Polymers 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 150000003973 alkyl amines Chemical class 0.000 description 1
- 238000005576 amination reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000013068 control sample Substances 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000007865 diluting Methods 0.000 description 1
- 238000010494 dissociation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005593 dissociations Effects 0.000 description 1
- 238000010410 dusting Methods 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 150000002443 hydroxylamines Chemical class 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- AFEQENGXSMURHA-UHFFFAOYSA-N oxiran-2-ylmethanamine Chemical compound NCC1CO1 AFEQENGXSMURHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002239 polyacrylonitrile Polymers 0.000 description 1
- XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M potassium benzoate Chemical compound [K+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1 XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 description 1
- 125000000467 secondary amino group Chemical class [H]N([*:1])[*:2] 0.000 description 1
- 238000004513 sizing Methods 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08B—POLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
- C08B31/00—Preparation of derivatives of starch
- C08B31/08—Ethers
- C08B31/12—Ethers having alkyl or cycloalkyl radicals substituted by heteroatoms, e.g. hydroxyalkyl or carboxyalkyl starch
- C08B31/125—Ethers having alkyl or cycloalkyl radicals substituted by heteroatoms, e.g. hydroxyalkyl or carboxyalkyl starch having a substituent containing at least one nitrogen atom, e.g. cationic starch
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H17/00—Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
- D21H17/20—Macromolecular organic compounds
- D21H17/21—Macromolecular organic compounds of natural origin; Derivatives thereof
- D21H17/24—Polysaccharides
- D21H17/28—Starch
- D21H17/29—Starch cationic
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Paper (AREA)
- Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
Description
- In der Papierherstellungsindustrie ist kationische Stärke in weitem Umfang verwendet worden, indem diese zum Zeitpunkt der Papierherstellung in Faserstoffbrei als Trockfestigkeitsmittel, Retentionshilfsstoff, Entwässerungshilfsstoff, Bedruckbarkeitsverbesserer und dergleichen eingebracht wurde. Außerdem ist solche kationische Stärke verschiedentlich als Kettschlichtemittel und Appretur in der Textilindustrie eingesetzt worden, daneben als Ausflockungsmittel, Emulgator und dergleichen in anderen Industriezweigen.
- Das allgemein praktizierte Verfahren zur Herstellung oben beschriebener kationischer Stärke ist ein Verfahren, das entweder das Umsetzen pastiger oder breiiger Stärke mit entweder einem Alkylamin halogeniert, wie etwa Diethylaminoethylchlorid oder einer Aminochlorhydrinverbindung, wie etwa 3-Chlor-2-hydroxypropyltrimethylammoniumchlorid, oder mit einem Glycidylamin, wie etwa 2,3-Epoxypropyltrimethylammoniumchlorid, in Gegenwart von starkem Alkali umfaßt, wie in Chemistry and Technology, Band II, 1967, Seiten 403-420, Academic Press, Co. beschrieben.
- Die vorliegende Erfindung beabsichtigt ein Verfahren zur Herstellung von kationischer Stärke mit merkbaren Vorteilen als Trockenfestigkeitsmittel zur Verfügung zu stellen, das die folgenden Schritte umfaßt: Umsetzen von Stärke oder Stärke mit quarternären Aminoalkylgruppen mit Acrylnitril in Gegenwart von Alkali zu Cyanoethylathydroxylgruppen der Stärke und weiter Umsetzen der so cyanoethylierten Stärke mit Hydroxylamin oder den Salzen desselben, um die Cyanoethyl-Gruppen zu amidoximieren.
- Eine solche cyanoethylierte Stärke ist öffentlich bekannt gewesen aus dem US-Patent Nr. 2 316 129, und darüber hinaus ist die Amidoximierungs-Reaktion als eine Methode zur Modifizierung von Acrylnitril-Polymer öffentlich bekannt gewesen aus den US-Patenten 2 959 574 und 2 959 514 sowie aus dem britischen Patent Nr. 786 960 etc., und eine solche Reaktion wird ausgedrückt durch die folgende Formel:
- Eine solche amidoximierte Stärke, erhalten durch Umsetzen cyanoethylierter Stärke mit Hydroxylamin, ist eine kationische Stärke, in der Amidoxim-Gruppen unter sauren Bedingungen dissoziieren, um kationische Aktivität zu entfalten. Wenn eine solche kationische Stärke als Trockenfestigkeitsmittel in Faserstoffbrei eingebracht und untersucht wird, ist die Absorption an den Faserstoffbrei bei einer sauren Papierherstellung vorteilhaft, so daß die kationische Stärke eine merkbare Trockenfestigkeitswirkung zeigt. In dieser Hinsicht setzten die gegenwärtigen Erfinder ihre Studien fort und fanden als ein Ergebnis nicht nur die Tatsache, daß die Amidoxim-Gruppen in besagter amidoximierter Stärke unter sauren Bedingungen dissoziieren, um der Stärke kationische Aktivität zu verleihen, wodurch es ermöglicht wird, daß die Stärke am Faserstoffbrei absorbierbar wird, so daß aufgrund der Stärke eine Verbesserung für die Trockenfestigkeit eintritt, sondern auch, daß die Amidoxim-Gruppen selbst zur Trockenfestigkeit beitragen. Die Trockenfestigkeitswirkung von herkömmlicher kationischer Stärke zeigt nämlich eine gewisse Verbesserung bei einem Anstieg im Ausmaß der kationischen Aktivität, aber es gibt im allgemeinen keinen weiteren Anstieg in solcher Wirkung, wohingegen es bei der amidoximierten Stärke gemäß der vorliegenden Erfindung beobachtet worden ist, daß die Trockenfestigkeitswirkung auch im wesentlichen kontinuierlich angehoben wird. Da die Amidoxim- Gruppe jedoch ein primäres oder sekundäres Amin ist, dissoziiert sie nicht unter neutralen oder alkalischen Bedingungen, so daß es keine Adsorption amidoximierter Stärke an Faserstoffbrei im Falle neutraler oder alkalischer Papierherstellung gibt. Als Ergebnis wurde keine Trockenfestigkeitswirkung in einem Fall, wie er oben erwähnt ist, beobachtet. Zur Lösung dieses Problems werden außerdem quaternäre Aminoalkylgruppen in besagte amidoximierte Stärke eingeführt. So wurde beobachtet, daß eine merkbare Verbesserung in der Trockenfestigkeit mit einem Anstieg im Ausmaß der Amidoximierung auch bei der neutralen oder alkalischen Papierherstellung auftrat, wobei die Amidoxim-Gruppen ohne irgendeine Modifikation nicht dissoziierten, wie im Fall saurer Papierherstellung von amidoximierter Stärke. In diesem Falle ist festgestellt worden, daß, da die Amidoxim- Gruppen nicht dissoziiert werden, die Trockenfestigkeitswirkung der Amidoxim-Gruppen unabhängig von der Dissoziation auftritt.
- Außerdem ist Stärke mit quarternären Aminoalkylgruppen, die ein Ausgangsmaterial der vorliegenden Erfindung darstellt, in der Papierherstellungsindustrie als Trockenfestigkeitsmittel verwendet worden. Als jedoch die gegenwärtigen Erfinder die Wirkung von Stärke mit quarternären Aminoalkylgruppen als Trockenfestigkeitsmittel zum Einbringen derselben in Faserstoffbrei im Falle neutraler oder alkalischer Papierherstellung untersuchten, wurde deutlich, daß quarternäre Aminoalkylgruppen unerläßlich für die Adsorption von Stärke im Hinblick auf den Faserstoffbrei sind, aber es war schwierig, eine derartige Wirkung eines Trockenfestigkeitsmittels bei den quaternärem Aminoalkylgruppen selbst zu beobachten, und die Verbesserung in der Trockenfestigkeit wurde von der adsorbierten Stärke abgeleitet. Wenn quarternäre Aminoalkylgruppen im Hinblick auf die Stärke ansteigen, steigt selbstverständlich das Ausmaß der kationischen Aktivität einer solchen Stärke an und auch die Adsorption der Stärke für Faserstoffbrei nimmt zu, so daß eine gewissen Verbesserung in der Papierfestigkeit beobachtet werden kann. Im wesentlichen kann jedoch eine signifikante Erhöhung der Trockenfestigkeit nicht von derjenigen, die mit ansteigender Stärkemenge erreicht wird, erwartet werden.
- Aus den obigen Ergebnissen haben wir festgestellt, daß sowohl amidoximierte Stärke als auch Stärke mit quarternären Alkylgruppen hervorragende Trockenfestigkeitswirkungen bei der sauren bzw. neutralen oder alkalischen Papierherstellung zeigt. Es ist nicht notwendig zu erwähnen, daß die amidoximierte der letzteren Stärke mit Aminoalkylgruppen Stärke ebenfalls für den Fall saurer Papierherstellung wirkungsvoll ist.
- Das Verfahren für die Herstellung kationischer Stärke mit merkbaren Vorteilen als Trockenfestigkeitsmittel und deren Anwendung als Trockenfestigkeitsmittel wird im weiteren beschrieben.
- Gelatinierung wird gemäß herkömmlichem Verfahren durch Zugabe von Wasser zu Stärke, um ein breiiges Gemisch herzustellen, und weitere Zugabe von Alkali zum breiigen Gemisch bewirkt. Pulverförmige oder flüssige Stärke mit quarternären Aminoalkylgruppen ist kommerziell erhältlich.
- Eine solche Stärke mit quarternären Aminoalkylgruppen hat die allgemeine Formel:
- in der R&sub1; eine C&sub1;-C&sub4;-Alkylengruppe ist, R&sub2;, R&sub3; oder R&sub4; eine C&sub1;- C&sub4;-Alkylgruppe ist, X ein Wasserstoffatom oder eine Hydroxylgruppe ist und A ein Säurerest ist.
- Bei der vorliegenden Erfindung kann entweder eine solche kommerziell erhältliche Stärke mit quarternären Aminoalkylgruppen als Ausgangsmaterial verwendet werden oder eine solche Stärke kann original in der Weise hergestellt werden, daß Stärke unter alkalischen Bedingungen gelatiniert wird, dann 2,3-Epoxypropyltrimethylammoniumchlorid oder 3-Chlor-2- hydroxypropyltrimethylammoniumchlorid hinzugegeben wird und das resultierende Gemisch auf eine Temperatur von um die 60ºC erwärmt wird, um dieselbe zur Reaktion zu bringen. Diese Reaktion kann auch zur gleichen Zeit oder nach der unten erwähnten Cyanoethylierung durchgeführt werden.
- Wenn zu der vorgenannten gelatinierten Stärkeflüssigkeit oder der gelatinierten Stärkeflüssigkeit mit quarternären Aminoalkylgruppen, eine vorgeschriebene Mengen Acrylnitril unter starken alkalischen Bedingungen zugegeben und das Gemisch unter Rühren zur Reaktion gebracht wird, kann jedes der entsprechenden Cyanoethylate erhalten werden. Die Cyanoethylierungsreaktion ist unter starken alkalischen Bedingungen sehr schnell, d. h. die Reaktion ist bei Raumtemperatur nach etwa 6 Stunden abgeschlossen und ihre Reaktivität erreicht 90% oder mehr.
- Zur der so erhaltenen cyanoethylierten Stärkeflüssigkeit wird im Hinblick auf das zugesetzte Acrylnitril eine äquimolare Menge Hydroxylaminsalz zugegeben, wobei die Einstellung so erfolgt, daß der pH der Lösung bei 7,0 bis 9,0 liegt. Während Hydroxylamin kommerziell in Form von Hydrochlorid oder Sulfat erhältlich ist, ist es in diesem Falle erforderlich, den pH so einzustellen, daß Hydroxylamin in freiem Zustand vorliegt, indem man Alkali oder Säure zugibt im Fall der Reaktion, abhängig von der Menge an existierendem Alkali zum Zeitpunkt der Cyanoalkylierung. Die Amidoximierungsreaktion wird bei einer Temperatur von 60ºC oder mehr durchgeführt. Die Reaktionszeit derselben hängt von der Reaktionstemperatur ab, d. h. etwa 60% der Cyanoethyl-Gruppen werden bei 70ºC in 3 bis 4 Stunden bzw. bei 85ºC in etwa 2 Stunden amidoximiert. Nach der Reaktion wird eine zu den Amidoxim- Gruppen entsprechende Säure zum Reaktionsprodukt zugegeben, um es zu neutralisieren. Außerdem kann, wenn Stärke mit quarternären Aminoalkylgruppen, die zuvor cyanoethyliert worden ist, der Amidoximierung unterworfen wird, quarternäre amidoximierte Stärke erhalten werden.
- Die obige Reaktion kann schematisch wie folgt ausgedrückt werden, wenn quarternäre aminoalkylierte Stärke als ihr Ausgangsprodukt verwendet wird:
- Das Ausmaß der so erhaltenen Umwandlung der amidoximierten Stärke kann im Hinblick auf deren Amidoximierung gemäß der herkömmlichen Kolloidaltitrationsmethode bestimmt werden. Eine solche Kolloidaltitrationsmethode ist beschrieben in J. Poly. Sci., 8, 243 (1952), indem eine Probe, die 10 mg Stärke entspricht, abgewogen und mit destilliertem Wasser verdünnt und die Titration mit N/400 Kaliumpolyvinylsulfonat unter mit Essigsäure angesäuerten und ammoniakalischen Bedingungen unter Verwendung von Toluidinblau als Indikator durchgeführt wird. Als Ergebnis der Titration werden der Gesamtgehalt an Amin und quarternärem Amin unter mit Essigsäure angesäuerten bzw. ammoniakalischen Bedingungen bestimmt. Bei dieser Reaktion wird jedoch durch teilweise Verseifung zum Zeitpunkt der Cyanoethylierungs- und Amidoximierungs-Reaktion Carbonsäure hergestellt und derartige Carbonsäure verbindet sich intermolekular mit quarternärem Amin, so daß die gemessene Menge an quarternärem Amin geringer ist als die tatsächlich existierende. So muß die tatsächlich amidoximierte Menge etwas niedriger sein als der Wert, der durch Subtrahieren des ammoniakalisch gemessenen Wertes (Menge an quarternärem Amin) vom mit Essigsäure angesäuerten Wert (Gesamtamingehalt) erhalten wird.
- In dem Fall, daß man von Stärke ausgeht, reicht es aus, daß nur der mit Essigsäure angesäuerte Wert (Gesamtamingehalt) gemessen wird.
- Die vorgenannte amidoximierte Stärke wird in Faserstoffbrei zum Zeitpunkt der Papierherstellung eingebracht, wie in dem Fall, wo übliches Trockenfestigkeitsmittel verwendet wird. Als Ergebnis wurde beobachtet, daß von Stärke oder Stärke mit quarternären Aminoalkylgruppen abgeleitete amidoximierte Verbindungen und amidoximierte Verbindungen von quarternärer aminoalkylierter Stärke merkbare Verbesserung in der Trockenfestigkeit bei der sauren bzw. neutralen oder alkalischen Papierherstellung zeigten in Abhängigkeit vom Ausmaß ihrer Amidoximierung. Insbesondere wurde ein signifikanter Anstieg der Trockenfestigkeit im Hinblick auf amidoximierte Verbindungen von quarternärer aminoalkylierter Stärke im Falle neutraler oder alkalischer Papierherstellung beobachtet, verglichen mit quarternärer aminoalkylierter Stärke als Ausgangsmaterial. Andererseits zeigte ein Anstieg im Ausmaß der Aminoalkylierung kaum Vorteile bei der Trockenfestigkeit.
- Die Entscheidung über die Wirkung für die Trockenfestigkeit wird hier gemäß "Bursting Strength of Paper" TAPPI T 403 OS- 76 getroffen.
- Faserstoffbreie, wie etwa LUKP, NUKP, Wellpappen-Faserstoffbrei und dergleichen, die verschieden sind von üblichem LBKP (gebleichter Kraftzellstoff von Weichholz) und NBKP, sind auch für die in der Erfindung verwendeten wirksam.
- Bei Verwendung der erfindungsgemäßen amidoximierten kationischen Stärke wird durch Einbringen solcher kationischen Stärke in Faserstoffbrei nicht nur Trockenfestigkeit erreicht, sondern auch die Entwässerungsretention wird verbessert, nebenbei kann die Oberflächenfestigkeit der Papiere mittels Leimpressung erhöht werden. Es ist eine Selbstverständlichkeit, daß die kationische Stärke der vorliegenden Erfindung auf für andere Anwendungsbereiche von kationischer Stärke verwendet werden kann.
- Die vorliegende Erfindung wird im folgenden in Verbindung mit den folgenden Beispiele genauer beschrieben werden, aber es soll angemerkt werden, daß die Erfindung nicht hierauf beschränkt ist.
- 46 g Maisstärke (13% Feuchtigkeitsgehalt, 0,247 Mol Stärke) werden ausgewogen und in einen mit einem Rührer und einem Rückflußkühler ausgerüsteten Dreihalskolben gegeben. 300 ml destilliertes Wasser werden zur Maisstärke zugegeben, das Gemisch wird ausreichend dispergiert, 30 ml 5N NaOH werden zu Dispersion zugegeben und sie werden bei 80ºC für 30 Minuten bewegt, um sie zu gelieren.
- Nach der Gelierung wird das resultierende Produkt auf Raumtemperatur abgekühlt, 3,3 g Acrylnitril (0,062 Mol, bezogen auf 25 Mol% Stärke) werden dazu gegeben und das resultierende Gemisch wird bei Raumtemperatur für 6 Stunden in einer Reaktion umgesetzt.
- 5,1 g (0,062 Mol) äquimolares Hydroxylamin-Sulfat von besagtem Acrylnitril werden in 20 ml destilliertem Wasser gelöst, die Lösung wird zum Produkt in (1) zugegeben und sie werden bei 70ºC für 3 Stunden in einer Reaktion umgesetzt. Zum Zeitpunkt des Beginns der Reaktion werden 16 ml 5N H&sub2;SO&sub4; zugegeben, um den pH der Reaktionslösung auf 8,0 einzustellen. Nach Beendigung der Reaktion wird das Produkt unter Verwendung von Schwefelsäure neutralisiert, um einen pH von 3,0 zu erhalten. Das resultierende Endprodukt wird im weiteren als "Probe I" bezeichnet werden.
- Eine gewissen Probenmenge, die 10 mg Stärke entspricht, wurde aus Probe I ausgewogen, mit 100 ml destilliertem Wasser verdünnt und die resultierende Lösung wurde mit N/400 Kaliumpolyvinylsulfat (im weiteren einfach als "PVSK" bezeichnet) unter mit Essigsäure angesäuerten Bedingungen unter Verwendung von Toluidinblau als Indikator titriert, wodurch ein Meßwert von 4,2 ml erhalten wurde. Dieser Wert entspricht einer Additionsgeschwindigkeit der Amidoxim-Gruppen im Hinblick auf 17 Mol% Stärke.
- Der Stärkeleimungslösung, die in Übereinstimmung mit derselben Art und Weise wie derjenigen von Beispiel 1 erhalten worden war, wurden 6,6 g (0,124 Mol, bezogen auf 50 Mol% Stärke) Acrylnitril zugesetzt, um Cyanoethylierung zu bewirken. Danach wurden 10,2 g (0,124 Mol) Hydroxylamin-Sulfat zum resultierenden Produkt zugegeben, wodurch selbiges amidoximiert wurde. Zum Zeitpunkt der Amidoximierungsreaktion wurden 4 ml 5N H&sub2;SO&sub4; zugegeben, um den pH auf 8,0 einzustellen. Die anderen als die oben beschriebenen Bedingungen sind dieselben wie diejenigen von Beispiel 1. Ein PVSK(Kaliumsalz von Polyvinylsulfat)-Verbrauch des Produktes betrug 6,9 ml und eine Additionsrate für Amidoxin-Gruppen betrug 28 Mol% zu Stärke. Das resultierende Produkt wird im weiteren als "Probe 21" bezeichnet werden.
- 46 g Maisstärke (13% Feuchtigkeitsgehalt, 0,247 Mol Stärke) werden ausgewogen und in einen Dreihalskolben, der mit einem Rührer und einem Rückflußkühler versehen ist, gegeben. 300 ml destilliertes Wasser werden zur Maisstärke hinzugegeben, die Mischung wird ausreichend dispergiert, 30 ml 5N NaOH werden zur Dispersion zugegeben und sie werden bei 80ºC für 30 Minuten bewegt, um dieselbe zu gelieren.
- Nach der Gelierung wird die Massetemperatur des Produkts auf 60ºC abgesenkt, 7,5 g (0,025 Mol bezogen auf 10 Mol% Stärke) 50%iges wäßriges 3-Chlor-2-hydroxypropyltrimethylammoniumchlorid werden dort hinein zugegeben und die resultierende Mischung wird für 2 Stunden umgesetzt. Als ein Ergebnis kolloidaler Titration betrug die quarternäre Aminoalkylierung 6,0 Mol% bezogen auf Stärke. Das so erhaltene Produkt wird hier im weiteren als "Probe A" bezeichnet werden.
- Acrylnitril und Hydroxylamin-Sulfat wurden mit der quarternären aminoalkylierten Stärkelösung von Probe A in Übereinstimmung mit einer ähnlichen Art und Weise wie derjenigen von Beispiel 1 mit jeweils variierender Menge sowohl des Acrylnitrils als auch des Hydroxylamin-Sulfats, wie in der folgenden Tabelle 1 dargestellt, umgesetzt, wodurch die Proben 25-A, 50-A und 70-A (wobei jede Ausgangs-Mol% durch eine Zahl dargestellt sind) mit verschiedenen Amidoximierungsgraden erhalten wurden. Tabelle 1 Name der Probe Rohmaterial Acrylnitril Zu Stärke zugesetzte Menge Hydroxylaminsulfat Analytischer Wert Gesamtamin Quärternäres Amin Amidoximierungsgrad
- Durch Variieren einer Menge von 3-Chlor-2-hydroxypropyltrimethylammoniumchlorid (hier im weiteren einfach als "CTA" bezeichnet), die in Beispiel 3 - (1) zugegeben werden soll, wie in der folgenden Tabelle 2 dargestellt, wurde unterschiedliche quarternäre aminoalkylierte Stärke in verschiedenen Additionsmengen experimentell hergestellt. Tabelle 2 Name der Probe 50% CTA Zu Stärke zugesetzte Menge Zugesetzte Menge von quarternärem Amin
- Acrylnitril und Hydroxylamin-Sulfat wurden mit 50 Mol% Beschickung, bezogen auf Stärke, in Übereinstimmung mit einer ähnlichen Art und Weise wie derjenigen von Beispiel 1 unter Verwendung quarternärer aminoalkylierter Stärkelösung besagter Proben B und C amidoximiert und die Ergebnisse davon sind Tabelle 3 dargestellt. Tabelle 3 Name der Probe Analytischer Wert Gesamtamin Quaternäres Amin Amidoximirungsgrad
- (Zahl im Namen der Probe gibt die Ausgangs-Mol-% Acrylnitril an.)
- Trockenfestigkeitstests wurden bei Säurepapierherstellung im Hinblick auf die Proben I und II von amidoximierter Stärke, die experimentell in den Beispielen 1 und 2 hergestellt worden waren, durchgeführt, und als eine Kontrolle wurde Probe A von quarternärer aminoalkylierter Stärke, die experimentell in Beispiel 3 hergestellt worden war, zu den Test zugefügt.
- Papierherstellungsbedingungen waren wie im weiteren beschrieben. Ein LBKP (gebleichter Kraftzellstoff aus Weichholz) von 400 ml C.S.F. Mahlgrad wurde verwendet und unter der Bedingung von 50 g/m² Basisgewicht in Übereinstimmung mit TAPPI-Standard der Papierherstellung unterworfen. Die Proben wurden bezogen auf die Pulpe in zwei Gehalten von 0,5% und 1,0% bzw. 3% Alaun zugegeben und der pH bei der Papierherstellung betrug 5,7. Trockenfestigkeit wird repräsentiert durch den spezifischen Berstwiderstand und die Ergebnisse davon sind in der folgenden Tabelle 4 dargestellt. Tabelle 4 Spezifischer Berstwiderstand Name der Probe Amidoximierungsgrad Säurepapierherstellung Blindversuch * A - Quarternäre aminoalkylierte Stärke, numerischer Wert: Menge an quarternärem Amin.
- Wie aus Tabelle 4 deutlich wird, wird beobachtet, daß es eine merkbare Verbesserung in der Trockenfestigkeit der amidoximierten Stärke der Proben I und II gemäß der Erfindung dieser Anmeldung gibt, verglichen mit Probe A, die kommerziell erhältlicher kationischer Stärke entspricht, und die Trockenfestigkeitswirkung wird auch mit dem Anstieg des Amidoximierungsgrades erhöht.
- Trockenfestigkeitstests wurden sowohl bei der Säurepapierherstellung (Zugabe von 3% Alaun) als auch bei der alkalischen Papierherstellung (pH 8,5) im Hinblick auf quarternäre amidoximierte Stärke durchgeführt, die experimentell in Beispiel 3 in Übereinstimmung mit einer ähnlichen Art und Weise wie derjenigen von Beispiel 5 hergestellt worden war. Tabelle 5 Spezifischer Berstwiderstand Name der Probe Analytischer Wert Grad quarternärer Aminimierung Amidoximierungsgrad Saure Blattherstellung Alkalische Blattherstellung Blindprobe
- Wie aus Tabelle 5 deutlich wird, wird beobachtet, daß die Proben mit kationischer Stärke (25-A-70-A), die durch Amidoximierung quarternärer aminoalkylierter Stärke (A) gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt worden sind, einen merkbar erhöhten spezifischen Berstwiderstand sowohl bei der sauren als auch bei der alkalischen Papierherstellung zeigen, verglichen mit der quarternären aminoalkylierten Stärke (A), die das Ausgangsmaterial darstellt, und die Vorteile der amidoximierten kationischen Stärke dieser Erfindung steigen mit der Erhöhung im Amidoximierungsgrad
- Proben, in denen der Amidoximierungsgrad bei einem im wesentlichen konstanten Wert gehalten wird, werden im Hinblick auf quarternäre kationische Stärke mit verschiedenen Graden quarternärer Aminoalkylierung verwendet, und die Trockenfestigkeit wurde im Hinblick auf quarternäre Aminoalkylgruppen bei der alkalischen Papierherstellung in Übereinstimmung mit einer ähnlichen Art und Weise wie derjenigen von Beispiel 5 getestet. Tabelle 6 Spezifischer Berstwiderstand Name der Probe Analytischer Wert Grad quarternärer Animierung Amidoximierungsgrad Alkalische Blattherstellung Blindprobe
- Wie aus Tabelle 6 klar wird, wird beobachtet, daß die Trockenfestigkeit in Abhängigkeit vom Grad der quarternären Aminierung kann beeinflußt wird, wenn die Proben im wesentlichen dieselben Amidoxomierungsgrade untereinander aufweisen.
- Oberflächenfestigkeit der Papiere, die alkalischer Papierherstellung unter Verwendung der Proben A und 50-A unterworfen wurden, wurden unter Verwendung eines IGT-Testers in Übereinstimmung mit einer ähnlichen Art und Weise wie derjenigen, die in TAPPI T499 Su-64 spezifiziert ist, getestet.
- Druckbedingungen für den Test waren Feder A, Tintenklebrigkeit 15 und Andruck beim Drucken 50 kg/cm² und die Ergebnisse des Tests wurden durch die Druckgeschwindigkeit im Hinblick auf das Stauben des Papiers beim Druck bewertet. Tabelle 7 Druckgeschwindigkeit Name der Probe Analytischer Wert Grad quarternärer Animierung Amidoximierungsgrad Druckgeschwindigkeit cm/s Blindversuch
- Wie aus Tabelle 7 deutlich wird, wird beobachtet, daß die kationische Stärke (50-A), die durch Amidoximierung quarternärer aminoalkylierter Stärke (A) hergestellt worden ist, merkbar erhöhte Oberflächenfestigkeit des Papiers im Vergleich mit der quarternären aminoalkylierten Stärke (A), die das Ausgangsmaterial darstellt, zeigt.
- Die in der vorstehenden Beschreibung und in den folgenden Ansprüchen offenbarten Merkmale können, sowohl einzeln als auch in irgendeiner Kombination derselben, Gegenstand der Realisierung der Erfindung in deren unterschiedlichen Formen sein.
Claims (7)
1. Verwendung amidoximierter Stärke, die hergestellt ist, indem
Cyanoethyl-Gruppen aufweisende Stärke mit Hydroxylamin oder einem
Salz desselben umgesetzt wird, um Cyanoethyl-Gruppen zu
amidoximieren, als ein Papierfestigungsmittel.
2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Stärke außerdem quaternäre Aminoalkylgruppen besitzt.
3. Verwendung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
quaternären Aminoalkylgruppen die folgende Formel besitzen:
in der R&sub1;, R&sub2; und R&sub3; jeweils dieselbe oder verschiedene C&sub1;- bis
C&sub3;-Alkylgruppen darstellen.
4. Verwendung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
quaternären Aminoalkylgruppen die folgende allgemeine Formel
besitzen:
in der R eine C&sub1;- bis C&sub4;-Alkylengruppe darstellt und R&sub1;, R&sub2; und
R&sub3; jeweils dieselbe oder verschiedene C&sub1;- bis C&sub3;-Alkylgruppen
darstellen.
5. Verfahren zur Herstellung von Papier mit erhöhter
Trockenfestigkeit, das folgende Schritte umfaßt: Einbringen von
amidoximierter Stärke, die hergestellt ist, indem Cyanoethyl-
Gruppen aufweisende Stärke mit Hydroxylamin oder einem Salz
desselben umgesetzt ist, um Cyanoethyl-Gruppen zu amidoximieren,
in Faserstoffbrei als ein Papierfestigungsmittel und
Bewerkstelligen der Papierherstellung daraus, wobei die Stärke außerdem
quaternäre Aminoalkylgruppen besitzt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die
quaternäre Aminoalkylgruppen die folgende Formel besitzen:
in der R&sub1;, R&sub2; und R&sub3; jeweils dieselbe oder verschiedene C&sub1;- bis
C&sub3;-Alkylgruppen darstellen.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die
quaternären Aminoalkylgruppen die folgende allgemeine Formel
besitzen:
in der R eine C&sub1;- bis C&sub4;-Alkylengruppe darstellt und R&sub1;, R&sub2; und
R&sub3; jeweils dieselbe oder verschiedene C&sub1;- bis C&sub3;-Alkylgruppen
darstellen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP60094937A JPS61254603A (ja) | 1985-05-02 | 1985-05-02 | カチオン化澱粉の製造方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3586825D1 DE3586825D1 (de) | 1992-12-17 |
DE3586825T2 true DE3586825T2 (de) | 1993-04-22 |
Family
ID=14123865
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8585305323T Expired - Fee Related DE3586825T2 (de) | 1985-05-02 | 1985-07-25 | Verwendung amidoximierter staerke zur papierherstellung. |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4632984A (de) |
EP (1) | EP0200830B1 (de) |
JP (1) | JPS61254603A (de) |
AU (1) | AU573366B2 (de) |
CA (1) | CA1238634A (de) |
DE (1) | DE3586825T2 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1188184B (it) * | 1985-08-14 | 1988-01-07 | Texcontor Ets | Sali ammonici quaternari di polisaccaridi ad attivita' ipocolesterolemizzante |
KR910008736B1 (ko) * | 1989-06-13 | 1991-10-19 | 태평양화학주식회사 | 4급암모니움-치환된 사포닌 에테르 유도체 및 그 제조방법 |
CA2019675C (en) * | 1989-07-07 | 1997-12-30 | John J. Tsai | Cationic polysaccharides and reagents for their preparation |
US5122231A (en) * | 1990-06-08 | 1992-06-16 | Cargill, Incorporated | Cationic cross-linked starch for wet-end use in papermaking |
US5352696A (en) * | 1993-01-22 | 1994-10-04 | Pacific Corporation | Quaternary nitrogen-containing vitamin E derivatives and uses thereof |
JP4220513B2 (ja) * | 2005-12-01 | 2009-02-04 | 株式会社資生堂 | カチオン化ヒアルロン酸 |
JP2008195957A (ja) * | 2008-04-21 | 2008-08-28 | Shiseido Co Ltd | カチオン化ヒアルロン酸の製造方法 |
WO2020106655A1 (en) * | 2018-11-21 | 2020-05-28 | Self-Suspending Proppant Llc | Salt-tolerant self-suspending proppants made without extrusion |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2316129A (en) * | 1942-02-21 | 1943-04-06 | Rohm & Haas | Cyanoethyl starch ethers |
NL200690A (de) * | 1955-03-30 | |||
US2959574A (en) * | 1958-02-17 | 1960-11-08 | American Cyanamid Co | Water-soluble reaction composition of hydroxylamine with acrylamide-acrylonitrile copolymer |
BE575756A (de) * | 1958-02-17 | |||
US3264283A (en) * | 1964-08-28 | 1966-08-02 | Nat Starch Chem Corp | Preparation of amidoethyl starch ethers by alkaline hydrolysis of cyanoethyl starch ethers |
US4127563A (en) * | 1977-06-29 | 1978-11-28 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture | Low pH preparation of cationic starches and flours |
-
1985
- 1985-05-02 JP JP60094937A patent/JPS61254603A/ja active Granted
- 1985-07-23 CA CA000487265A patent/CA1238634A/en not_active Expired
- 1985-07-24 AU AU45309/85A patent/AU573366B2/en not_active Ceased
- 1985-07-24 US US06/758,268 patent/US4632984A/en not_active Expired - Fee Related
- 1985-07-25 DE DE8585305323T patent/DE3586825T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1985-07-25 EP EP85305323A patent/EP0200830B1/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0200830A2 (de) | 1986-11-12 |
JPS643881B2 (de) | 1989-01-24 |
AU573366B2 (en) | 1988-06-02 |
JPS61254603A (ja) | 1986-11-12 |
US4632984A (en) | 1986-12-30 |
DE3586825D1 (de) | 1992-12-17 |
EP0200830A3 (en) | 1988-07-06 |
EP0200830B1 (de) | 1992-11-11 |
CA1238634A (en) | 1988-06-28 |
AU4530985A (en) | 1986-11-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69309018T2 (de) | Verfahren zur Papierherstellung mit vernetzten, kationischen/amphoteren Stärken | |
DE69511847T2 (de) | Verfahren zur herstellung von wasserlöslichen polyaluminosilikaten | |
DE69818012T2 (de) | Füllen von zellstofffaserhohlraum mit mineralischem füllstoff zur papierherstellung | |
DE69302587T2 (de) | Wässerige zusammensetzungen für die leimung von papier | |
DE68918496T2 (de) | Ausgefälltes Bindemittel aus Kalziumkarbonat und kationischer Stärke als Retentionshilfsmittel für die Papierherstellung. | |
DE4323560C2 (de) | Verwendung eines Polyvinylalkohols mit Aminfunktionalität und eines gegenüber Cellulose reaktiven Leims während des Papierherstellungsverfahrens zur Verbesserung der Naßfestigkeit von Cellulosepapier | |
DE68903439T2 (de) | Staerkemischungen, verwendbar als aeusserliche papierleimungsmittel. | |
DE68904374T2 (de) | Leimzusammensetzung, verfahren zu ihrer herstellung und verfahren zu ihrer verwendung. | |
DE69434409T2 (de) | Modifiziertes füllstoffmaterial für alkalisches papier und verfahren zu dessen verwendung in der herstellung von alkalischem papier | |
DE60018884T2 (de) | Degradierte, hydrophobierte und feinteilige Stärke und ihre Verwendung als Papierleimungsmittel | |
DE69807724T2 (de) | Zusammensetzung modifizierter stärke zum entfernen von teilchen aus wässrigen dispersionen | |
DE69408485T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Papier mit erhöhter Festigkeit im nassen und trockenen Zustand | |
DE69808115T2 (de) | Papierfaserstoff enthaltend modifizierte stärke | |
DE69433311T2 (de) | Verfahren und Zusammensetzung zur Leimung von Papier | |
DE2828461A1 (de) | Verfahren zum herstellen kationischer staerkesubstanzen und danach hergestellte staerkematerialien | |
DE1060244B (de) | Verfahren zur Herstellung von Zellstoffbahnen mit verbesserter Trockenfestigkeit | |
DE1696326B1 (de) | Verwendung von waessrigen kationaktiven Kunststoffdispersionen zur Oberflaechenbehandlung insbesondere zur Oberflaechenleimung von Papier und papieraehnlichen Faservliesen | |
DE2814527C3 (de) | Leimungsmittel für die Papierherstellung und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE3586825T2 (de) | Verwendung amidoximierter staerke zur papierherstellung. | |
DE69517199T2 (de) | Bleichen von füllstoffhaltigem papier | |
DE69915070T2 (de) | Füllmittel mit modifizierter oberfläche zum leimen von papier | |
DE1262755B (de) | Verwendung bernsteinsaurer Salze zur Stoffleimung von Papier | |
DE69421827T3 (de) | Verfahren zur herstellung kationischer stärke | |
EP0009185B1 (de) | Schaumarme Oberflächenleimungsmittel für Papier | |
DE69406688T2 (de) | Stärkezusammensetzung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |